DE69133077T2 - Herstellung von ST1435 enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur topischen Verwendung - Google Patents
Herstellung von ST1435 enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur topischen VerwendungInfo
- Publication number
- DE69133077T2 DE69133077T2 DE69133077T DE69133077T DE69133077T2 DE 69133077 T2 DE69133077 T2 DE 69133077T2 DE 69133077 T DE69133077 T DE 69133077T DE 69133077 T DE69133077 T DE 69133077T DE 69133077 T2 DE69133077 T2 DE 69133077T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- skin
- progesterone
- levels
- serum
- dione
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7084—Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/70—Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
- A61K9/7023—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
- A61K9/703—Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
- A61K9/7092—Transdermal patches having multiple drug layers or reservoirs, e.g. for obtaining a specific release pattern, or for combining different drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/18—Feminine contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
- A61P5/30—Oestrogens
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung für die Empfängnisverhütung. Es wurde nunmehr festgestellt, daß die transdermale Anwendung der dem Progestin analogen Verbindung 16-Methylen-17α-acetoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion (ST1435) auf der Haut (hier nachstehend als "örtliche Anwendung" bezeichnet) therapeutisch wirksame Serumwerte des ST1435 bewirkt.
- Die üblichste Form einer hormonellen Empfängnisverhütung sind orale empfängnisverhütende Mittel, die viel populärer als die effektivsten empfängnisverhütenden Mittel sind, die zur Verfügung stehen. Orale empfängnisverhütende Mittel enthalten gewöhnlich eine Kombination der Hormone Östrogen und Progestin. Leider sind natürliche Hormone und viele synthetische Hormone für die orale Verabreichung ungeeignet. Die meisten Hormone werden im Verdauungstrakt etwas abgebaut, und viele werden im sogenannten ersten hepatitischen Stoffwechsel schnell von der Leber zersetzt. Da selbst synthetische Hormone bei der Absorption durch den Stoffwechsel bis zu einem gewissen Grad abgebaut werden können, wird häufig ein großer Hormonüberschuß verabreicht. Eine Verringerung der Dosierung der Hormone würde den Effekt haben, daß die Gefahr von Nebenwirkungen abnimmt, würde jedoch den Wirkungsgrad der Hormone verringern. Ein synthetisches Östrogen, wie Ethinylöstradiol, wird gewöhnlich in oralen empfängnisverhütenden Mitteln als Östrogenkomponente verwendet, da weniger als 10% des natürlichen Östrogens 17-β-Östradiol den ersten hepatitischen Stoffwechsel überleben. Demgegenüber überstehen etwa 40 % des Ethinylöstradiols den ersten hepatitischen Stoffwechsel. Progesteron ist in ähnlicher Weise ineffektiv, wenn es oral verabreicht wird - abgesehen von der feinstzerteilten Form und hohen Dosen. Außerdem sind viele synthetische Hormone für die orale Verabreichung ungeeignet, zum Beispiel ist das synthetische Progestin ST1435 (16- Methylen-17α-acetoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion) aufgrund des schnellen ersten Stoffwechsels bei der oralen Verabreichung ineffektiv.
- Um den hepatitischen Stoffwechsel zu umgehen, wurden Verfahren zur Verabreichung von Hormonen entwickelt, die Implantate und örtliche Anwendungen beinhalten. Eine typische implantierbare Einrichtung ist in US-Patent Nr. 3,854,480 von Zaffaroni beschrieben, das am 17. Dezember 1974 veröffentlicht wurde. Eine solche Einrichtung besteht aus einem inneren Kern, in dem feste Partikel des Arzneimittels dispergiert sind, und einer äußeren Membran, die den inneren Kern umgibt. Der innere Kern ist für das Hormon relativ permeabel, und die äußere Membran ist relativ impermeabel. Die äußere Membran regelt somit die Abgaberate des Hormons aus dem Implantat. Solche Implantate werden normalerweise unter der Haut plaziert und haben den Vorteil einer längeren Freisetzung des Arzneimittels mit geregelter Geschwindigkeit.
- Daß ein gedachtes System für ein empfängnisverhütendes Mittel für die örtliche Anwendung verwirklicht werden konnte, ergab sich durch die Erkenntnis, daß Testosteron, Testosteron-Konjugate und Östradiol durch die Haut absorbiert werden können. Die örtliche Verabreichung von empfängnisverhütenden Steroiden hat gegenüber einigen gegenwärtigen Dosierungsformen für die Empfängnisverhütung, die allgemein erhältlich sind, mögliche Vorteile. Diese Vorteile umfassen: eine bequeme Anwendung und das bequeme Entfernen durch den Verbraucher, das Vermeiden des ersten hepatitischen Stoffwechsels und der gastrointestinalen Inkompatibilität, eine kontrollierte Freisetzung der empfängnisverhütenden Arzneimittel über längere Zeit, das Aufrechterhalten eines konstanten Plasmawertes des Arzneimittels (der Arzneimittel), was zu einem höheren Wirkungsgrad führt, und eine geringere Dosierungshäufigkeit im Vergleich mit der täglichen oralen Empfängnisverhütung.
- Die Vorteile der örtlichen Verabreichung von Steroiden wurden in den letzten Jahren in großem Umfang bestätigt. Östradiol wird in kommerziellen Präparaten routinemäßig verwendet, um Symptome der Wechseljahre abzuschwächen. Whitehead et al., "Endometrial Responses to Transdermal Estradiol in Postmenopausal Women", Am. J. Obstet. Gynecol., 152: 1079-1084 (1985). Es wurde auch dargestellt, daß transdermal verabreichtes Testosteron bei der Langzeitbehandlung einer Unterfunktion der Geschlechtsdrüsen beim Mann effektiv ist. Ahmed et al., "Transdermal Testosterone Therapy in the Treatment of Male Hypogonadism", J. Clin. Endocrinol. Metab., 66: 546-551 (1988).
- Bekannte örtliche Anwendungen für Hormone umfassen ein Hormon, das in irgendeinem der unterschiedlichsten flüssigen, halbfesten oder festen Träger gelöst oder suspendiert ist. Flüssige und halbfeste Träger wurden bisher für die therapeutische, jedoch nicht für die empfängnisverhütende Verabreichung von Hormonen verwendet. Diese Träger umfassen Gele, Cremes, Salben und Spülungen, in denen die Hormone zumindest etwa löslich sind, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Das Hormon sollte im Träger zumindest teilweise löslich sein, damit die Zufuhr erleichtert wird. Es stehen feste Träger, die Hormone enthalten, stehen zur Verfügung, wie das "Pflaster", das von Chien et al. in US-Patent Nr. 4,818,540 beschrieben ist, das am 4. April 1989 veröffentlicht wurde. Eine solche transdermale Einrichtung besteht aus folgenden Elementen: einer Rückschicht, die für das Hormon relativ undurchlässig ist, einer Schicht aus einer Scheibe einer Polymermatrix, in der das Hormon dispergiert ist, und einer Klebemittelschicht, die die Einrichtung an der Haut anbringt und die transdermale Absorption des Hormons erlaubt.
- Örtliche Anwendungen erfordern im allgemeinen die Verabreichung einer geringeren Konzentration des Hormons als bei oralen Dosierungen und lassen sich relativ leicht anwenden. Transdermale Einrichtungen sind einige Tage lang vorteilhaft, bevor die Einrichtung gewechselt werden muß. Die Verwendung solcher Einrichtungen über mehr als einige Tage an einer Stelle führt jedoch zu einer Reizung und kann aufgrund des Verschlusses der Haut zu Dermatitis führen. Der Wirkungsgrad von transdermalen Anwendungen wird auch teilweise von der dicke des Stratum corneum und der Hydratation der Haut bestimmt, die die Diffusion der Steroide durch die Haut beeinflussen, Sitruk-Ware, "Innovative Technology for Hormonal Replacement Therapy", Maturitas, 10: 79-81(1988).
- Der Verschluß der Haut ist ein ernsthafter Nachteil bei der Verwendung von transdermalen Pflastern. Der Verschluß tritt dann auf, wenn die Haut versperrt wird, so daß irgendwelche Gas oder Feuchtigkeit daran gehindert werden, die Haut zu durchdringen.
- Der kurzzeitige Verschluß der Haut (wenige Tage) ist nicht schädlich und kann bei einigen transdermalen Anwendungen hilfreich sein. Über längere Zeit (d. h. mehr als einige Tage) verschlossene Haut wird jedoch "weich", das heißt die Haut bricht und wird für Infektionen, insbesondere Pilze, anfällig. Es wäre vorteilhaft, ein System für die Zuführung eines Arzneimittels, bei dem die Zufuhr transdermal ohne einen Verschluß der Haut erfolgen kann, oder ein Arzneimittel zu finden, das auf diese Weise zugeführt werden kann.
- GB-A 1,091,060 offenbart Ether und Ester von 16-Methylen-17α- hydroxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion. Diese werden mit einer prämenstruellen, schwangerschaftserhaltenden, anti-östrogenen, ovulationshemmenden und anti-androgenen Wirkung beschrieben. Sie sollen auch oral, parenteral, enteral und örtlich verabreicht werden können. Es werden Dosierungseinheiten von etwa 0,3 bis 200 mg vorgeschlagen. Es gibt keine Beschreibung einer bestimmten Verabreichungsform, die für irgendeine beschriebene bestimmte Verbindung geeignet ist und insbesondere keine Beschreibung irgendwelcher Vorteile, die durch einen bestimmten Verabreichungsweg erreicht werden können.
- Viele Hormone, insbesondere Progesteron, sind für die transdermale Verabreichung nicht zugänglich, aufgrund des geringen Eindringens in die Haut sind hohe Steroiddosierungen notwendig, um angemessene Blutwerte aufrechtzuerhalten. Sitruk-Ware et al., "Treatment of Benign Breast Diseases by Progesterone Applied Topically", in: Percutaneous Absorption of Steroids, Mauvais-Jarvis, et al. Herausg. London, England: Academic Press, S. 219-229 (1980). Die Wirksamkeit von natürlichem Progesteron wird weiter verringert, weil es in der Haut von 5-α-Reductase in 5-α-Dihydroprogesteron überführt wird. Mauvais-Jarvis et al., "In vivo Studies on Progesterone Metabolism by Human Skin", J. Clin. Endrocrinol. Metab., 29: 180-1585 (1969).
- Es wurde nunmehr entdeckt, daß im Gegensatz zu natürlichem Progesteron örtlich verabreichtes synthetisches Progestin ST1435 durch die Haut diffundiert, wodurch pharmazeutisch wirksame Serumwerte erreicht werden. Das ist unerwartet, da ST1435 Progesteron darin ähnlich ist, daß es während des ersten hepatitischen Stoffwechsels abgebaut wird, und somit zu erwarten war, daß es in der Haut von 5-α-Reductase enzymatisch abgebaut wird. Die örtliche Verabreichung von ST1435 ist somit für die Schwangerschaftsverhütung und irgendeine andere Indikation geeignet, für die ST1435 eine wirksame Hormonbehandlung darstellt. Wie in den später aufgeführten Beispielen gezeigt, kann ST1435 außerdem in therapeutisch wirksamen Mengen transdermal zugeführt werden, ohne daß die Haut verschlossen wird.
- Fig. 1 (A und B) sind graphische Darstellungen, die die ST1435- Menge zeigen, die nach der örtlichen Anwendung auf der Haut zurückbleibt;
- Fig. 2 (A und B) sind graphische Darstellungen typischer Plasmaprofile von Progesteron vor und während der Behandlung mit ST1435;
- Fig. 3 (A und B) sind graphische Darstellungen, die die Hormonwerte, follikuläre und menstruale Zyklen, vor, während und nach der Behandlung mit ST1435 in Acetulan zeigen;
- Fig. 4 (A und B) sind graphische Darstellungen, die die Werte von STI435 und Progesteron im Serum und im Speichel nach der Behandlung mit ST1435 in Progestogel zeigen;
- Fig. 5 (A und B) sind Querschnitte von Systemen zur transdermalen Zuführung von ST 1435;
- Fig. 6 (A und B) sind graphische Darstellungen, die die Freisetzungsraten von STI435 in vitro aus einer transdermalen Scheibe und einem Band zeigen;
- Fig. 7 ist ein Querschnitt eines Armbandes für die transdermale Zuführung eines Arzneimittels für ST1435;
- Fig. 8 ist eine graphische Darstellung, die die Freisetzungsraten von ST1435 in vitro aus einem Armband für die transdermale Zuführung vor der Verwendung und nach zwei, drei und vier Anwendungszyklen zeigt; und
- Fig. 9 (A-D) sind graphische Darstellungen, die die Endocrin-Profile vor und nach der Behandlung mit einem transdermalen Armband zeigen, das ST1435 freisetzt.
- Gemäß der Erfindung des Anmelders wurde nunmehr gezeigt, daß die transdermale Absorption von synthetischem Progestin ST1435 zu therapeutisch wirksamen Steroidkonzentrationen im Serum führt. Die Konzentration von ST1435 im Serum bleibt 24 Stunden nach der Anwendung hoch, was eine Langzeit-Freisetzung des Steroids durch die Haut zeigt. Die örtliche Anwendung von ST1435 bietet eine Alternative für die systemische Progestinbehandlung bei der Behandlung verschiedener gynäkologischer Probleme und als Schwangerschaftsverhütungsmittel. ST1435 wird in therapeutisch wirksamen Mengen transdermal zugeführt, ohne daß die Haut verschlossen wird.
- Es wurde nunmehr festgestellt, daß im Gegensatz zu natürlichem Progesteron, das aufgrund des langsamen Eindringens und des schnellen Stoffwechsels relativ ineffektiv ist, wenn es örtlich angewendet wird, geringe Mengen synthetisches Progestin ST1435 örtlich verabreicht werden können, um therapeutisch wirksame, empfängnisverhütende Werte des Hormons zu erreichen. Beim Test subdermaler Implantate wurde die effektive Konzentration von ST1435 für die Funktion als empfängnisverhütendes Mittel bei Serumwerten zwischen 50 und 100 pg/ml erreicht, was 139 bis 278 pmol/l entspricht. Lahteenmaki et al., "Pituitary and Ovarian Function During Contraception With One Subcutaneous Implant Releasing a Progestin ST1435", Contraception, 25: 299-306 (1982).
- Synthetisches Progestin ST1435 wurde hauptsächlich für Schwangerschaftsverhütungszwecke verwendet. Coutinho, et al., "Fertility Control with Subdermal Silastic Capsules Containing a New Progestin (ST1435)", Int. J. Fertil., 21: 103-108 (1976) und Lahteenmaki et al., "Contraception with Subcutaneous Capsules Containing ST1435. Pituitary and Ovarian Function and Plasma Levels of ST1435", Contraception, 23: 63-75 (1981). ST 1435 läßt sich außerdem mit Progesteron vergleichen, da es eine relativ hohe Bindungsaffinität gegenüber endometranen Human-Progesteron-Rezeptoren zeigt. Außerdem wurden bei ST1435 keine Nebenwirkungen festgestellt. Lahteenmaki et al., "Contraceptive Action of a Synthetic Progestin, ST1435", Thesis, University of Helsinki, Helsinki, Finnland, S. 35-36 (1986).
- Aufgrund des schnellen ersten Stoffwechsels ist ST1435 wir natürliches Progesteron ineffektiv, wenn es oral verabreicht wird. Obwohl bereits dargestellt wurde, daß therapeutische Serumwerte durch parenterale Verabreichung aus subkutanen Implantaten oder Vaginaringen erreicht werden können, gibt es keinen Hinweis darauf, daß ST1435 effektiv wäre, wenn es transdermal verabreicht wird. Lahteenmaki, "Intestinal Absorption of ST1435 in Rats", Contraception, 30: 143-151 (1984). Tatsächlich wurde erwartet, daß ST1435 in der Haut durch 5-α-Reductase abgebaut wird, wie es bei Progesteron der Fall ist.
- Es wurde nunmehr gezeigt, daß örtlich aufgebrachtes ST1435 bereits zwei Stunden nach der ersten Anwendung durch die Haut absorbiert ist. Es wurde auch festgestellt, daß eine örtliche Anwendung von 1,5 bis 3,5 mg ST1435 pro Tag wirksam ist, um den Eisprung zu verhindern.
- In der vorliegenden Erfindung kann jede pharmazeutisch verträgliche Flüssigkeit oder jeder pharmazeutisch verträgliche Halbfeststoff als Träger für die transdermale Anwendung von ST1435 verwendet werden, vorausgesetzt, daß ST1435 in dem Träger ausreichend löslich ist, damit gesichert ist, daß eine therapeutisch wirksame Menge von ST1435 die Haut durchdringt. Irgendein ST1435, das nicht im Träger mischbar ist, würde ein Reservoir des Hormons für eine andauernde Freisetzung darstellen. Es gibt eine Anzahl von pharmazeutisch verträglichen Trägern, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, diese schließen Cremes, Salben, Öle, Gele, Lotionen und Spülungen ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Beschreibungen geeigneter Trägerformulierungen kann man in Physician's Desk Reference Medical Economics Co. Pub., Oradell, N. J. finden.
- Bei der transdermalen Verabreichung von ST1435 über eine transdermale Einrichtung ist für die erfindungsgemäße Verwendung jede pharmazeutisch verträgliche Einrichtung geeignet, vorausgesetzt, daß aus der Einrichtung therapeutisch wirksame Mengen von ST1435 zugeführt werden können. Geeignete transdermale Einrichtungen schließen Bänder, Scheiben, Armbänder oder Pflaster ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Besonders bevorzugt sind die transdermalen Einrichtungen, die Gegenstand der gleichzeitig eingereichten US-Anmeldung, Serien- Nummer 07/532,216 des Anmelders sind. Da es nunmehr festgestellt wurde, daß ST1435 ohne irgendeinen Verschluß der Haut therapeutisch wirksam ist, wenn es örtlich aufgebracht wird, es ist bevorzugt, daß die Zuführung von ST1435 durch Verfahren erreicht wird, die · nicht zu einem Verschluß der Haut führen. Besonders bevorzugte Träger sind jene, die die Haut nicht verschließen, zum Beispiel Cremes, Lotionen, Spülungen, Gele usw., oder die transdermale Einrichtung, die in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung, Serien-Nummer 07/532,216 von Moo-Young et al. beschrieben ist.
- Es wurde nunmehr überraschenderweise festgestellt, daß transdermale Einrichtungen mit einer Freisetzungsrate in vitro von bis zu 1 mg ST1435 pro Tag nicht ausreichen, um den Eisprung zu verhindern, wohingegen jede mit einer Freisetzungsrate von etwa 1,5 bis 3,5 mg ST1435 pro Tag den Eisprung wirksam verhindern.
- Örtliche Anwendungen, die ST1435 beinhalten, können auch andere Hormone, wie Östrogene, für die Behandlung verschiedener gynäkologischer Probleme und/oder als Empfängnisverhütungsmittel einschließen. Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, jedoch nicht einschränken.
- Zwei Freiwillige, Fall 30-02 und Fall 19-02, erhielten jeweils eine einzige Anwendung von 1 mg ST1435 (vorher mit einem Mörser und einem Stößel zerkleinert) in 0,1 ml Acetulan (Americhol. Corp. New Jersey) auf eine Hautfläche von 10 cm · 10 cm um den Nabel herum. Eine Polystyrolschale mit 12 cm · 12 cm und 6 Perforationen mit jeweils 2 cm · 3 cm wurde auf die Fläche gelegt, der die Suspension verabreicht werden sollte.
- Nach 10 Minuten wurde ein Klebebandstreifen (1,8 cm · 2,0 cm) auf eine der Perforationen in der Polystyrolschale aufgebracht. Nach einer Minute wurde das Band entfernt, aufbewahrt und vor Licht geschützt und danach mit einem Radioimmunoassay (RIA) auf die ST1435-Konzentration analysiert, wie er von Lahteenmaki et al. (1981) ebenda beschrieben ist. Dann wurde das gleiche Verfahren mit dem Klebeband nach 30 Minuten, 1 Stunde, 3 Stunden, 6 Stunden und 8 Stunden wiederholt, außer daß das Band jedesmal auf eine andere Perforation in der Polystyrolschale aufgebracht wurde.
- Die ST1435-Mengen in den Klebebändern sind für beide Freiwillige in den Fig. 1A und 1B gezeigt. In beiden Fig. 1A und 1B wurden die höchsten Werte für ST1435 etwa 30 Minuten nach dem Aufbringen der Suspension von ST1435 erreicht, danach folgte im Fall 30-02 bei 3 Stunden eine schnelle Abnahme fast bis zur Grundlinie (Fig. 1 A). Im Fall 19-02 blieben die Konzentrationen von ST1435 bis 8 Stunden bei dem erhöhten Wert, als die letzte Probe entnommen wurde (Fig. 1B).
- Bei drei unterschiedlichen Konzentrationen von ST 1435 wurde die Fähigkeit getestet, den Eisprung zu verhindern. Bei allen drei Konzentrationen wurde ST1435 mit einem Mörser und Stößel zerkleinert und mit Acetulan gemischt. Das Gemisch A war 100 mg ST1435 in 10 ml Acetulan, das Gemisch B war 100 mg ST1435 in 5 ml Acetulan und das Gemisch C war 500 mg in 10 ml Acetulan. Das Gemisch A war eine Lösung, die Gemisch B und C waren Suspensionen.
- Durch Messen der Progesteron-Werte im Plasma von Freiwilligen nach der Anwendung von ST1435 wurde festgestellt, daß örtlich aufgebrachtes ST1435 den Eisprung unterdrückt. Es wurde vier unterschiedlichen Vorschriften gefolgt: (a) 0,1 ml des Gemischs A, das 1 mg 5T1435 enthielt, wurde dreimal pro Woche aufgebracht, (b) 0,1 ml des Gemischs B, das 2 mg ST1435 enthielt, wurde dreimal pro Woche aufgebracht, (c) 0,1 ml des Gemischs C, das 5 mg ST1435 enthielt, wurde dreimal pro Woche aufgebracht und (d) 0,1 ml des Gemischs B, das 2 mg ST1435 enthielt, wurde täglich aufgebracht. Die Gemische wurden auf eine Fläche von 10 cm · 10 cm um den Nabel herum aufgebracht. Bei den Freiwilligen wurden ein Menstruationszyklus ohne Behandlung als Kontrolle und Menstruationszyklus mit Behandlung als Test überprüft.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt, die die voraussichtliche Unterdrückung des Eisprungs durch eine örtliche Anwendung von ST1435 zeigt. Eine Unterdrückung des Eisprungs wird dann angenommen, wenn es in der erwarteten lutealen Phase keinen Anstieg des Progesterons gibt. Das LH im Urin und Progesteron im Plasma wurden gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO), "The WHO Programme for the Standardization and Quality Control of Radioimmunoassay of Hormones in Reproductive Physiology", Horm. Res. (1978) 9: 440-449 durch RIA gemessen. In Tabelle 1 ist "Zyklen" die Anzahl der untersuchten Zyklen und "Unterdrückung" steht für die Anzahl von Zyklen, die eine Unterdrückung von Progesteron zeigten. Tabelle I Unterdrückung der Zunahme von Progesteron mit ST1435 in der erwarteten lutealen Phase
- Die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die Anwendung von 1 mg oder 2 mg ST1435 dreimal pro Woche Progesteron im Plasma nicht unterdrückte. Die Anwendung von 5 mg ST1435 dreimal pro Woche führte jedoch zu einer Unterdrückung des Progesterons im Plasma in 5 der 6 untersuchten Zyklen. Die tägliche Anwendung von 2 mg ST1435 unterdrückte die Plasmawerte von Progesteron in allen 15 untersuchten Zyklen.
- Die Plasmawerte von Progesteron vor und nach der Behandlung mit ST1435 sind in den Fig. 2A und 2B gezeigt. Die Fig. 2A zeigt den Effekt der täglichen Anwendung einer Creme, die ST1435 enthält (2 mg/Anwendung). Jede der drei Personen hatte in dem Kontrollzyklus ohne Behandlung einen Eisprung, der durch die hohen Plasmawerte von Progesteron vor der Menstruationsblutung deutlich wird, die dem Behandlungszyklus vorausgeht. Während des Behandlungszyklus waren die Plasmawerte von Progesteron deutlich unterdrückt worden. Die Menstruation ist mit den leeren Kästchen dargestellt.
- Die Fig. 2B zeigt den Einfluß der Anwendung einer Creme, die ST1435 enthält und dreimal pro Woche aufgebracht wurde (5 mg/Anwendung). Jede der beiden Personen hatte im Kontrollzyklus anscheinend einen Eisprung, der sich durch die hohen Plasmawerte von Progesteron vor dem einen Menstruationszyklus zeigt, der dem Behandlungszyklus vorausgeht. Die Plasmawerte von Progesteron wurden während des Behandlungszyklus deutlich unterdrückt.
- Dieses Beispiel ist ein echographischer Beweis, daß der follikuläre Zyklus während der Behandlung mit ST1435 das Wachstum und die Atresie, statt des Wachstums, des Sprungs und der Luteinisierung, umfaßt, womit die empfängnisverhütende Wirkung von ST1435 zusätzlich bestätigt wird. Es wurden weitere Beurteilungen der Plasmawerte von ST1435 und Progesteron, der Werte des luteinisierenden Hormons (LH) und der Sexualsteroid-Stoffwechselprodukte im Urin, der Blutungsprofile und der Nebenwirkungen, die mit der örtlichen Verabreichung von 2 mg ST1435 verbunden sind, die in einem Zyklus täglich verabreicht wurden, vorgenommen.
- Die Untersuchung umfaßte einen Zyklus vor der Behandlung, einen Behandlungszyklus und einen Zyklus nach der Behandlung. Für Hormonassays wurde zuerst täglich der Morgenurin gesammelt. Während der lutealen Phase des Zyklus vor der Behandlung wurden drei Blutproben entnommen, und während des Behandlungszyklus und des Zyklus nach der Behandlung wurden zweimal wöchentlich zwei Proben entnommen. Während des Behandlungszyklus erhielt jede Freiwillige täglich vom Tag 2 bis zum Tag 28 des Zyklus 2 mg ST1435 in 0,1 ml Acetulan auf die Haut. Die Ovarien der Freiwilligen wurden während aller drei Zyklen mit Ultraschall geprüft. An dieser Untersuchung waren zwei Freiwillige beteiligt. ST1435/Acetulan wurde wie in Beispiel 2 hergestellt.
- Die in den Fig. 3A und 3B dargestellten Ergebnisse zeigen, daß beide Personen einen Anstieg von Progesteron im Plasma, von Pregnandiol, Östron-Glucuronosid und LH im Urin zeigten. Die Hormonwerte wurden gemäß der WHO mittels RIA bestimmt. Der echographische Beweis des Follikelsprungs in den Zyklen vor der Behandlung weist auf einen normalen Ovulationszyklus hin. Die Pfeile in den Fig. 3A und 3B zeigen die Tage, an denen der Follikelsprung auftrat. Bei der Freiwilligen 04.04 betrugen die maximalen Follikelgrößen vor dem Sprung 21 · 17 · 23 mm am Tag 15 und 18 · 29 · 23 mm am Tag 10.
- Wie in Fig. 3A gezeigt, hatte die Person 04.04 Urin während des Behandlungszyklus einen späten Anstieg von Progesteron im Plasma (Tag 30) ohne einen LH-Peak im. Die echographische Beobachtung zeigte das Vorhandensein eines Follikels mit 27 · 23 · 21 mm, bei dem es am Tag 24 des Zyklus zum Sprung kam. Während des Zyklus nach der Behandlung gab es bei einem Follikel mit 23 · 17 · 25 mm den Sprung am Tag 15, und es folgte ein Anstieg von Progesteron im Plasma. Das Blutungsprofil war ungestört.
- Wie in Fig. 3B dargestellt, zeigte die Person 13.03 während des Behandlungszyklus keinerlei Anstieg von Progesteron im Plasma, LH, Öston- und Pregnandiol-Glucuronosiden im Urin. Es gab keinen Beweis für das Follikelwachstum vom Tag 8 bis zum Tag 22 des Zyklus. Das Follikelwachstum wurde im Zyklus nach der Behandlung beobachtet, es kam am Tag 11 zu einem Sprung eines Follikels mit den Maßen 16 · 18 · 16 mm, dem folgte ein endokrines Ovulationsprofil. Es gab einen Hinweis auf ein gestörtes Blutungsprofil.
- Diese Untersuchung bestimmt die Vergleichsraten der Absorption von Progesteron und ST1435 durch die Haut um den Nabel herum, wobei eine Formulierung aus 100 mg ST1435, in 100 g eines Gels suspendiert, das 1 g Progesteron enthält, verwendet wurde. Progestogel® ist in Frankreich im Handel von Laboratoires Besins-Iscovesco erhältlich und enthält 10 mg Progesteron pro 1,0 g des Gelvehikels. ST1435 wurde einfach in das Progestogel® eingerührt. Es wurde ausreichend Gel, das 4,5 mg ST1435 und 45 mg Progesteron, oder 9,0 mg ST1435 und 90 mg Progesteron enthielt, in einem Bereich von 20 cm · 20 cm um den Nabel herum aufgebracht. Die Tests wurden bei zwei Personen während der letzten Woche des Menstruationszyklus durchgeführt, um Störungen der Blutung zu vermeiden.
- Nach der Anwendung des ST1435/Progesteron-Gels wurden Proben von Blut und Speichel entnommen, und das ST1435 wurde gemäß Lahteenmaki et al. (1981) ebenda mittels RIA gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Fig. 4A und 4B gezeigt, die die Progesteronprofile im Blut und im Speichel zeigen, die sich durch die perkutanen Anwendungen von 9 mg ST1435 und 90 mg Progesteron bzw. 4,5 mg ST1435 und 45 mg Progesteron ergeben.
- Wie in den Fig. 4A und 4B dargestellt ist, werden sowohl Progesteron als auch ST1435 zweifellos durch die Haut absorbiert, was durch die im Speichel und im Blut dieser beiden Personen festgestellten Werte deutlich wird. Die im Blut festgestellten Werte von ST1435 sind ausreichend, um den Eisprung zu unterdrücken, dies basiert auf den Werten von ST1435 im Blut, die bei Patienten festgestellt wurden, bei denen der Einsprung mit subdermalen Implantaten von ST1435 unterdrückt wurde und bei denen der Wert von ST 1435 im Blut etwa zwei- bis dreimal kleiner als die in den Fig. 4A und 4B gezeigten war.
- Es sollte darauf hingewiesen werden, daß etwa 6 bis 24 Stunden nach der Anwendung des Gels die maximalen Serumwerte beobachtet wurden.
- An dieser Untersuchung nahmen sechs gesunde Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen freiwillig teil. Diese Versuche erfolgten während der lutealen Phase des Menstruationszyklus, um Störungen der Blutung zu vermeiden. Als Vehikel wurde "Progestogel®" verwendet. Die Konzentration von Progesteron im Progestogel beträgt 10 mg pro 1,0 g des Vehikels, und die empfohlene therapeutische Dosis liegt bei 5 ml/Tag. ST1435 wurde mit Konzentrationen von 0,5 und 1,0 mg/1,0 g Vehikel problemlos in das Progestogel® eingearbeitet. Die Konzentrationen von ST1435 betrugen 5 und 10% von der des Progesterons im Progestogel®. Es wurde ein 5 ml Auftragsgerät verwendet, um das Gel abzugeben, das im Bereich um den Nabel aufgebracht wurde.
- Um 8 Uhr wurde bei jeder der drei Frauen eine einzelne Dosis von 5 ml des Gels aufgebracht. Diese Dosis enthielt 2,3, 4,5 und 9 mg ST1435, wobei jede Frau eine andere Dosis erhielt. In folgenden Zeitintervallen nach dem Aufbringen wurden Proben aus dem Speichel (1 bis 2 ml) und dem Blut entnommen: 0, 1, 2, 4, 6, 24 und 48 Stunden. Bei drei anderen Frauen wurde zuhause fünf Tage lang um 20 Uhr ein Gel aufgebracht, das 2,3 mg ST1435 enthielt, und die Proben wurden 6 Tage lang 12 Stunden später, um 8 Uhr, entnommen. Das Serum wurde von venösen Blutproben durch Zentrifugieren abgetrennt. Zusätzliche Speichelproben wurden zu festgelegten Zeitpunkten zuhause entnommen. Die Proben wurden bis zur Analyse mittels RIA bei -20ºC aufbewahrt.
- Die Konzentrationen von ST1435 in Proben von Serum und Speichel wurden im wesentlichen, wie bereits von Lahteenmaki et al. (1981) ebenda beschrieben, mittels RIA bestimmt. Die praktische Nachweisgrenze für ST1435 mittels RIA lag bei 30 pmol/l. Die Konzentrationen von Progesteron wurden ebenfalls mittels RIA gemessen, wie es von der WHO (1978) (ebenda) angegeben wird.
- Die Reinheit des im Serum und im Speichel gemessenen ST1435 wurde durch Fraktionieren von gesammelten Proben des Patienten durch Dünnschichtchromatographie (TLC) oder LH-20-Säulenchromatographie bestimmt. Die Proben des Patienten und reines Serum, das unmarkiertes ST1435 enthielt, wurden mit Petrolether extrahiert. Für die TLC wurden die Extrakte anschließend über Kieselgel F 254 (Merck, Darmstadt, Deutschland) chromatographiert, wobei ein Lösungsmittelsystem aus Hexan : Ethylacetat : Methanol (90 : 5 : 5) verwendet wurde. Für die TLC wurden Scheiben mit 5 mm geschnitten und mit Methanol eluiert, und die RIA für ST1435 wurde bei diesem Eluat so durchgeführt, wie es von Lahteenmaki et al., (1981) ebenda beschrieben ist. Die Chromatographie mit der Säule LH-20 (Sephadex LH-20, Pharmacia, Uppsala, Schweden) erfolgte wie bei Lahteenmaki, (1984) ebenda beschrieben. 1 ml Fraktionen wurden aufgefangen, und der Gehalt an ST1435 wurde mittels RIA geprüft. Die Korrelationskoeffizienten zwischen paarweisen Proben von Serum und Speichel wurden mit der statistischen Software Stat Works (Cricket Software, Inc., Phila. PA) berechnet.
- Tabelle 2 zeigt die Werte von ST1435 und Progesteron (P) (pmol/l), die im Verlauf der Zeit im Serum erhalten wurden, als Reaktion auf verschiedene Dosen von ST1435. Laut dieser Ergebnisse wurden innerhalb von vier Stunden nach dem Aufbringen des Gels therapeutische Serumwerte erreicht. Außerdem blieb die Serumkonzentration von ST1435 24 Stunden bei diesem Wert, was auf eine verzögerte Freisetzung des Steroids aus der Haut hinweist. 48 Stunden nach dem Aufbringen des Gels war die Serumkonzentration auf geringe, jedoch meßbare Werte gesunken. Tabelle 2 Konzentrationen (pmol/l) von ST1435 und Progesteron (P) im Serum
- Während einer fünftägigen Behandlung von drei Frauen mit einer Dosis von 2,3 mg ST1435 pro Tag wurden unterschiedliche Steroidkonzentrationen im Serum festgestellt, was individuelle Schwankungen reflektiert. Folglich waren die Serumwerte von ST1435 bei der Person 3 dreimal so hoch wie bei der Person 1. Diese Serumproben wurden 12 Stunden nach dem Aufbringen des Gels entnommen und zeigen, daß mit dieser transdermalen Steroiddosis therapeutische Werte erreicht werden. 36 Stunden nach dem Aufbringen des Gels (Werte nicht gezeigt) nahmen die Serumkonzentrationen von ST1435 ab, lagen jedoch noch im wirksamen Bereich, der während der parenteralen Empfängnisverhütung mit ST1435 festgestellt worden war.
- Nach dem Aufbringen des Gels wurde festgestellt, daß die Konzentrationen von ST1435 im Speichel hoch waren - insbesondere während der ersten zwei Stunden nach dem Aufbringen des Gels. Die Tabelle 3 zeigt, daß die höchsten Konzentrationen von ST1435 im Speichel schnell nach dem Aufbringen des Gels und vor dem Erreichen der Höchstwerte der Serumwerte erreicht worden waren. Tabelle 3 Konzentrationen von ST1435 (pmol/l) im Speichel nach einer einzigen Dosis
- Durch einen Vergleich der Tabellen 2 und 3 kann man erkennen, daß die Konzentration von ST1435 im Speichel ungefähr zehnmal so hoch wie im Serum war. Nach der Anwendung einer einzigen Dosis stand die Ausscheidung im Speichel jedoch nicht mit den Serumwerten in Zusammenhang (r = 0,072, p = 0,77). Während einer fünftägigen Behandlung war die Konzentration von ST1435 im Speichel in nach 12 Stunden entnommenen Proben im Vergleich mit 24 Stunden nach Auftragen des Gels höher, was die Abhängigkeit von einer wiederholten Dosis zeigt. Bei gleichzeitig entnommenen Proben von Serum und Speichel gab es einen signifikanten statistischen Zusammenhang der ST1435-Konzentrationen (r = 0,683, p < 0,001).
- Es wurden auch die Konzentrationen von Progesteron im Serum und im Speichel bestimmt. Die endogene Ausscheidung von Progesteron stört die Ergebnisse und kann nicht ausgeschlossen werden. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, unterschieden sich die Serumkonzentrationen von Progesteron nicht deutlich von den Kontrollwerten, die vor dem Aufbringen des Gels beobachtet wurden (0 h). Das kann die luteale Funktion besser reflektieren als das helfende exogene transdermale Progesteron. Bei drei Frauen, die fünf Tage lang behandelt wurden, waren die Serumkonzentrationen von Progesteron etwas erhöht, was möglicherweise das Ergebnis der Gelbehandlung ist. Die Werte von Progesteron und ST1435 im Serum standen nicht im Zusammenhang, wie es anhand der Versuchsgestaltung zu erwarten war.
- Es hat sich gezeigt, daß die RIA des ST1435 für ST1435 spezifisch ist. Stoffwechselprodukte des ST1435 stören anscheinend nicht, da 90 bis 100% des mit RIA meßbaren Steroids mit intaktem 5T1435 chromatographisch identisch waren. Nach dem Fraktionieren durch TLC oder LH-20-Säulenchromatographie erschienen > 95% des meßbaren ST1435 als einziger Punkt. Außerdem war in Patientenproben das Verhalten von ST1435 im Vergleich mit unmarkiertem ST1435 identisch. Diese Werte zeigen, daß ST1435 nicht durch den Stoffwechsel abgebaut wird, und daß durch örtliche Anwendung des Steroids effektive Werte von ST1435 aufrechterhalten werden.
- Um die Zuführung von ST 1435 durch die Haut mit anderen Steroiden zu vergleichen, wurden ST1435 und Levonorgestrel (LNG) in der gleichen Creme gemischt und bei Personen aufgebracht, und es wurden die Serumwerte der Hormone gemessen. Obwohl beide Hormone im Blutstrom absorbiert wurden, erreichte nur ST1435 dauerhaft Anovulationswerte im Serum, LNG erreichte nur bei einer der vier getesteten Personen Anovulationswerte im Serum.
- ST1435 und LNG wurden mit einem Mörser und einem Stößel zerkleinert, und jeweils gleiche Mengen wurden in das Basisgel gemischt, das für die Herstellung von Progestogel (Laboratoires Besins-Iscovesco Frankreich) verwendet wurde. Das Basisgel enthält keinerlei Hormone. Die erste Mischung enthielt 0,5 mg jedes Hormons pro 1 g Gel. Eine Dosis von 5,0 ml des Gels wurde bei jeder von vier gesunden normalgewichtigen weiblichen Freiwilligen während der späten lutealen Phase auf eine Fläche von 10 · 10 cm aufgebracht. Blutproben wurden bei 0, 30 Minuten, 1, 2, 4, 6, 24 und 48 Stunden entnommen, und die Hormonkonzentrationen wurden wie im Beispiel 1 beschrieben mittels RIA gemessen. Die Konzentrationen sind in pmol/l aufgeführt. Tabelle 4 Serumwerte von ST1435 und LNG nach der leichzeitigen transdermalen Anwendung
- Bei jeder in Tabelle 3 gezeigten Person erreichten die Serumwerte von ST1435 innerhalb von 4 Stunden empfängnisverhütende Werte, wohingegen nur bei der Person HR die LNG-Werte hoch genug wurden, um empfängnisverhütend zu sein, und dann nur nach 24 Stunden (677 pmol/l). ST1435 erreicht somit unter den Bedingungen einen wirksamen Plasmawert, bei denen LNG versagt.
- Zwei transdermale Einrichtungen (d. h. unter Verwendung von festen Vehikeln) wurden bezüglich der transdermalen Zuführung von ST 1435 untersucht. Die erste war eine Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 3 cm und mit einer Arzneimittelbeladung von 25% in einer Arzneimittel-Polymer-Matrix, und die zweite war ein Band, das ebenfalls eine Arzneimittelbeladung von 25% in einer Arzneimittel-Polymer- Matrix enthielt. Fig. 5 zeigt Querschnitte dieser beiden Systeme für die transdermale Zuführung von ST1435, die jeweils eine für Arzneimittel impermeable Schicht (1) und eine Arzneimittel-Polymer-Matrix (2) enthalten. Die Bänder enthielten auch eine die Geschwindigkeit begrenzende Membran (3). Diese Einrichtungen enthielten keine Verstärkungsmittel oder Alkohol. Es gab keine Klebemittelschichten auf den Arzneimittel-Polymer-Matrices (2). Das Klebemittel wurde nur auf den Rückseiten der für Arzneimittel impermeablen Schichten (1) verwendet, so daß die Einrichtungen auf die Rückseite eines geeigneten Gegenstandes, wie einer Armbanduhr oder eines Armbandes, angebracht werden konnten. Die Elemente von herkömmlichen transdermalen Einrichtungen, die für die Hautreizung verantwortlich sind, das heißt Verstärkungsmittel, Alkohole und Klebemittel, fehlten somit entweder oder waren so angeordnet, daß sie nicht in Hautkontakt standen.
- Untersuchungen der Freisetzungsrate in vitro unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Scheibe oder des vorstehend beschriebenen Bandes zeigten, daß nach dem ersten Durchbruch die Scheibe etwa 40 Tage lang etwa 0,8 mg ST1435 pro Tag freisetzte und bei 85 Tagen etwas weniger. Beim Test in vitro ergab das Band eine anfängliche Freisetzungsrate von etwa 1 mg ST1435 pro Tag, die bei 90 Tagen langsam auf etwa 0,8 mg/Tag abnahm. Diese Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt.
- Das Band wurde bei zwei Freiwilligen einen Zyklus lang getestet. Eine Hemmung des Eisprungs wurde nicht erreicht, da die Progesteron- Werte im Plasma nicht auf Anovulationswerte unterdrückt worden waren, folglich wurde die Scheibe nicht klinisch getestet. Die Progesteron-Werte im Plasma wurden wie im Beispiel 1 beschrieben bestimmt.
- Es wurde eine dritte transdermale Einrichtung hergestellt, die eine für Arzneimittel impermeable Schicht (1) und eine die Geschwindigkeit begrenzende Membran (3) umfaßt, die zwischen zwei Schichten von Arzneimittel-Polymer-Matrices (2) mit unterschiedlicher Dicke angeordnet war. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt dieser Einrichtung. Sie enthielt keine Verstärkungsmittel oder Alkohol und auf der das Arzneimittel freisetzenden Oberfläche kein Klebemittel.
- Die dritte Einrichtung wurde wie folgt hergestellt: 1402,5 mg Medical Grade Elastomer 382 wurden mit 467, mg 5T1435 gemischt. Obwohl das Elastomer 382 nicht mehr kommerziell erhältlich ist, stellt das Polymer MDF4-4210, ein wärmehärtbares, mit Platin katalysiertes System, einen geeigneten Ersatz dar. Vier Tropfen Katalysator (Zinn(II)-octoat, Katalysator M von Dow Corning Corp.) wurden gemäß der Instruktionen des Herstellers zugesetzt. Zwei getrennte Arzneimittel-Polymer-Matrixschichten (2) mit unterschiedlicher Dicke wurden durch Polymerisation hergestellt, die in einer Form mit 2 cm · 7,5 cm · 0,1 cm erfolgte. Auf die Außenseite der Einrichtung wurde eine dünne Teflon®-Schicht als für das Arzneimittel impermeable Schicht (1) gelegt, um eine Diffusion des Steroids in dieser Richtung zu verhindern. Als die Geschwindigkeit begrenzende Membran (3) wurde eine perforierte Dialysemembran zwischen die innere (dickere) Arzneimittel-Polymer-Matrixschicht (2) und die äußere (dünnere) Arzneimittel-Polymer-Matrixschicht (2) gegeben, damit die Diffusion des Steroids in Richtung der das Arzneimittel freisetzenden Oberfläche langsamer wird.
- Vor der Verwendung wurde die dritte Einrichtung 7 Tage unter ständigem Rühren in 600 ml Wasser mit 37ºC inkubiert, wodurch die Freisetzungsrate von ST1435 in vitro eingeschätzt wurde.
- Diese dritte Einrichtung wurde bei vier gesunden, normal menstruierenden Frauen einen Zyklus lang auf einem Armband getestet, die durch sexuelle Abstinenz oder durch IUD (die Fälle 13-02, 03-04, 31- 01 und 40-01) geschützt waren. Die Freisetzungsrate von ST 1435 aus dem Armband in vitro wurde vor der Verwendung und nach 2, 3 und 4 Anwendungszyklen bestimmt. Vor der Verwendung setzte das Armband ungefähr 2 bis 2,5 mg ST1435 pro Tag frei, nachdem der erste Durchbruch aufgetreten war. Nach 2 Verwendungszyklen lag die Freisetzungsrate zwischen 1,5 und 2,5 mg ST1435 pro Tag, nach 3 Verwendungszyklen betrug sie etwa 2,2 mg ST1435 pro Tag und nach 4 Verwendungszyklen betrug sie 1,5 mg ST1435 pro Tag. Die Fig. 8 zeigt die Freisetzungsraten von ST1435 in vitro aus der dritten Einrichtung in Form eines Armbandes vor der Verwendung, nach 2, 3 und 4 Anwendungszyklen.
- Alle vier Freiwilligen beendeten die Untersuchung mit der dritten Einrichtung. Die von den Freiwilligen erhaltenen Endocrin-Profile sind in den Fig. 9A-9D gezeigt. Die Endocrin-Profile legen nahe, daß alle Personen während der Kontrolle, dem Zyklus vor der Behandlung, Ovulationsdiagramme zeigten. Während des Behandlungszyklus waren die Östron-Glucuronosid-Werte im Urin erhöht; die Pregnandiol-Glucuronosid-Werte blieben jedoch gering. In drei Fällen (13-02, Fig. 9A; 03-04, Fig. 9B; und 31-01, Fig. 9C) gab es während des Behandlungszyklus keine LH-Peaks, wohingegen in einem Fall (40-01, Fig. 9D) am 8. Tag ein LH-Peak beobachtet wurde; der Peak war jedoch kleiner als der im Zeitraum vor der Behandlung beobachtete. Die Progesteron- Werte weisen in drei von vier Fällen auf Anovulationszyklen hin. Im Falle 13-02 zeigte eine Probe einen erhöhten Plasmawert, dieser wurde jedoch nicht von einem erhöhten Peak von Pregnandiol-Glucuronosid begleitet.
- Fig. 9A zeigt einen späten Progesteron-Peak während des Behandlungszyklus, der nicht von erhöhten Peaks für Pregnandiol-Glucuronosid oder LH begleitet war. Die Fig. 9B zeigt, daß die Plasmawerte von ST1435 erhöht waren. Die Progesteron-Werte während des Zyklus vor der Behandlung wiesen auf einen Ovulationszyklus hin, wohingegen die Progesteron-Werte während des Behandlungszyklus deutlich unterdrückt waren. Der Zyklus nach der Behandlung war eine Anovulation. Die Fig. 9C zeigt die Profile vor der Behandlung und nach der Behandlung, die auf Ovulationszyklen hinweisen. Der Zyklus nach der Behandlung zeigt auch geänderte LH-Profile und eine Unterdrückung des Eisprungs während des Behandlungszyklus.
- Der Zyklus nach der Behandlung war im Fall 03-04 eine Anovulation; im Fall 31-01 war er länger als normal mit einem gestörten LH-Profil; im Falle 40-01 war er kürzer als normal. Die Blutungsprofile waren bei drei der behandelten Zyklen ungestört, wohingegen es im Falle 31- 01 einen Blutungsdurchbruch am Tag 14 bzw. 19 gab.
- Die vorstehend aufgeführten Werte zeigen, daß ST1435 nach der örtlichen Anwendung therapeutisch wirksame Werte erreicht. Das Verfahren der örtlichen Anwendung ist ohne Bedeutung, ST 1435 kann allein oder in Kombination mit anderen Steroiden, wie Östrogenen, entweder in einer flüssigen oder halbfesten Formulierung oder in einer festen Form, wie einer transdermalen Einrichtung, angewendet werden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung einer empfängnisverhütenden
Zusammensetzung, das das Formulieren von 16-Methylen-17α-
acetoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion in einem pharmazeutisch
geeigneten Träger umfaßt, der für die örtliche Anwendung auf der
Haut geeignet ist, so daß das 16-Methylen-17α-acetoxy-19-nor-4-
pregnen-3,20-dion durch die Haut diffundieren kann, wodurch für
die Empfängnisverhütung akzeptable Serumwerte erzielt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Formulierung derart ist,
daß das 16-Methylen-17α-acetoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion
mit einer Freisetzungsrate von 1,5 bis 3,5 mg/Tag durch die Haut
diffundieren kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der pharmazeutisch
verträgliche Träger eine Flüssigkeit, ein halbfester Stoff oder ein Feststoff
ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Feststoff ein Polymer ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Träger
die Haut nicht verstopft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Träger
eine Salbe, eine Creme, eine Spülung oder ein Gel ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das 16-
Methylen-17α-acetoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion für die
Anwendung in einer Einrichtung für die transdermale Verabreichung
formuliert wird, die vom Anwender zu tragen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung in Form eines
Streifens, eines Blättchens, eines Plaques oder eines Armbandes
vorliegt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das 16-
Methylen-17α-acetoxy-19-nor-4-pregnen-3,20-dion so formuliert
wird, daß es im pharmazeutisch verträglichen Träger in einer
ausreichenden Menge vorliegt, so daß eine Serumkonzentration von
mindestens 50 pmol/l erzielt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Träger
auch Östrogen enthält.
11. Verwendung von 16-Methylen-17α-acetoxy-19-nor-4-pregnen-
3,20-dion bei der Herstellung einer empfängnisverhütenden
Zusammensetzung in einer für die transdermale Anwendung
geeigneten Form, so daß es durch die Haut diffundiert, wodurch für die
Empfängnisverhütung akzeptable Serumwerte erzielt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53221590A | 1990-06-01 | 1990-06-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69133077D1 DE69133077D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69133077T2 true DE69133077T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=24120850
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125855T Expired - Lifetime DE69125855T2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-24 | Therapeutisch wirksame, örtliche anwendung von st1435 |
DE69133077T Expired - Lifetime DE69133077T2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-24 | Herstellung von ST1435 enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur topischen Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125855T Expired - Lifetime DE69125855T2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-24 | Therapeutisch wirksame, örtliche anwendung von st1435 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5651973A (de) |
EP (3) | EP0754456B1 (de) |
JP (1) | JP2625254B2 (de) |
AT (2) | ATE151977T1 (de) |
CA (1) | CA2083404C (de) |
DE (2) | DE69125855T2 (de) |
DK (2) | DK0754456T3 (de) |
ES (2) | ES2180690T3 (de) |
GR (1) | GR3023312T3 (de) |
WO (1) | WO1991018570A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2180690T3 (es) * | 1990-06-01 | 2003-02-16 | Population Council Inc | Preparacion de composiciones que comprenden st1435 para aplicacion topica. |
US6197327B1 (en) | 1997-06-11 | 2001-03-06 | Umd, Inc. | Device and method for treatment of dysmenorrhea |
FR2776191B1 (fr) * | 1998-03-23 | 2002-05-31 | Theramex | Composition hormonale topique a effet systemique |
US6503894B1 (en) | 2000-08-30 | 2003-01-07 | Unimed Pharmaceuticals, Inc. | Pharmaceutical composition and method for treating hypogonadism |
AU2003235716A1 (en) * | 2002-01-17 | 2003-07-30 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Method for neutralizing or recycling carrier materials for film-like coatings |
GB2389793A (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-24 | Euro Celtique Sa | Transdermal delivery system |
US20040057983A1 (en) * | 2002-09-25 | 2004-03-25 | David Schmidt | Biomolecular wearable apparatus |
TR201815853T4 (tr) | 2005-10-12 | 2018-11-21 | Besins Healthcare Sarl | Hipogonadizmin tedavisinde kullanıma yönelik geliştirilmiş testosteron jeli. |
US8602961B2 (en) | 2008-05-15 | 2013-12-10 | Lifewave Products Llc | Apparatus and method of stimulating elevation of glutathione levels in a subject |
US20110220817A1 (en) * | 2008-08-12 | 2011-09-15 | Moore John W | Method of reducing the distortion of the electromagnetic field |
US9682087B2 (en) | 2009-12-17 | 2017-06-20 | The Population Council, Inc. | Nestorone®/estradiol transdermal gel |
US10322063B2 (en) | 2013-03-19 | 2019-06-18 | Genovus Biotechnologies Inc. | Muscle optimization device and method |
US10888707B2 (en) | 2013-03-19 | 2021-01-12 | Genovus Biotechnologies Inc. | Muscle optimization device and method |
AU2015353728B2 (en) | 2014-11-25 | 2021-03-11 | Buckman Laboratories International, Inc. | Felt conditioner and cleaner |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1543245C3 (de) * | 1965-11-26 | 1974-07-18 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen |
NL6902314A (de) * | 1969-02-13 | 1970-08-17 | ||
US3948262A (en) * | 1969-04-01 | 1976-04-06 | Alza Corporation | Novel drug delivery device |
US3854480A (en) * | 1969-04-01 | 1974-12-17 | Alza Corp | Drug-delivery system |
US4144317A (en) * | 1975-05-30 | 1979-03-13 | Alza Corporation | Device consisting of copolymer having acetoxy groups for delivering drugs |
US4292965A (en) * | 1978-12-29 | 1981-10-06 | The Population Council, Inc. | Intravaginal ring |
US4379454A (en) * | 1981-02-17 | 1983-04-12 | Alza Corporation | Dosage for coadministering drug and percutaneous absorption enhancer |
US4834978A (en) * | 1984-10-01 | 1989-05-30 | Biotek, Inc. | Method of transdermal drug delivery |
US4818540A (en) * | 1985-02-25 | 1989-04-04 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Transdermal fertility control system and process |
AU607172B2 (en) * | 1986-12-22 | 1991-02-28 | Cygnus, Inc. | Diffusion matrix for transdermal drug administration |
CH674618A5 (de) * | 1987-04-02 | 1990-06-29 | Ciba Geigy Ag | |
ES2081823T3 (es) * | 1988-10-27 | 1996-03-16 | Schering Ag | Agente para la aplicacion transdermica, que contiene gestoden. |
ES2180690T3 (es) * | 1990-06-01 | 2003-02-16 | Population Council Inc | Preparacion de composiciones que comprenden st1435 para aplicacion topica. |
WO1991018572A1 (en) * | 1990-06-01 | 1991-12-12 | Robertson, Dale, N. | Device for transdermal administration of drugs |
US5122382A (en) * | 1990-10-29 | 1992-06-16 | Alza Corporation | Transdermal contraceptive formulations, methods and devices |
-
1991
- 1991-05-24 ES ES96201585T patent/ES2180690T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 JP JP3511213A patent/JP2625254B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 US US07/952,867 patent/US5651973A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 EP EP96201585A patent/EP0754456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 CA CA002083404A patent/CA2083404C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 AT AT91912052T patent/ATE151977T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-24 DK DK96201585T patent/DK0754456T3/da active
- 1991-05-24 DE DE69125855T patent/DE69125855T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 EP EP91912052A patent/EP0600873B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 WO PCT/US1991/003697 patent/WO1991018570A1/en active IP Right Grant
- 1991-05-24 ES ES91912052T patent/ES2099747T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 DK DK91912052.7T patent/DK0600873T3/da active
- 1991-05-24 EP EP99202044A patent/EP1093816A3/de not_active Withdrawn
- 1991-05-24 DE DE69133077T patent/DE69133077T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 AT AT96201585T patent/ATE220912T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-02 GR GR970400968T patent/GR3023312T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0600873A1 (de) | 1994-06-15 |
JP2625254B2 (ja) | 1997-07-02 |
EP0600873B1 (de) | 1997-04-23 |
EP0600873A4 (de) | 1993-09-02 |
GR3023312T3 (en) | 1997-08-29 |
ES2099747T3 (es) | 1997-06-01 |
EP0754456A3 (de) | 2000-02-02 |
EP1093816A2 (de) | 2001-04-25 |
ATE151977T1 (de) | 1997-05-15 |
DE69125855D1 (de) | 1997-05-28 |
WO1991018570A1 (en) | 1991-12-12 |
EP0754456B1 (de) | 2002-07-24 |
JPH07502253A (ja) | 1995-03-09 |
EP0754456A2 (de) | 1997-01-22 |
ATE220912T1 (de) | 2002-08-15 |
US5651973A (en) | 1997-07-29 |
CA2083404C (en) | 2001-02-20 |
DE69125855T2 (de) | 1997-07-31 |
EP1093816A3 (de) | 2003-10-22 |
DE69133077D1 (de) | 2002-08-29 |
DK0754456T3 (da) | 2002-11-11 |
DK0600873T3 (da) | 1997-05-20 |
ES2180690T3 (es) | 2003-02-16 |
CA2083404A1 (en) | 1991-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60216630T2 (de) | Verwendung von östrogen in kombination mit progestogen für die hormonsubstitutiionstherapie | |
DE69415543T2 (de) | Neue verfahren zur progesteronabgabe | |
DE60309895T2 (de) | Estrogenersatztherapie | |
DE19739916C2 (de) | Verwendung einer Kombination aus einem Gestagen und einem Estrogen zur kontinuierlichen Ovulationshemmung und ggf. gleichzeitigen Behandlung und/oder Prophylaxe von Tumoren der Brustdrüsen | |
DE69427529T2 (de) | Hormon-ersatztherapie | |
DE3750764T2 (de) | Kontinuierliche verabreichung des luteinisierendes hormon abgebenden hormons in kombination mit sexsteroidverabreichung als empfängnisverhütungsmittel. | |
DE68928897T2 (de) | Verfahren und system zur empfängnisverhütung | |
DE69839026T2 (de) | Transdermale Behandlung postklimakterischer Frauen mit ultra-niedrigen Estrogendosen | |
DE3855606T2 (de) | Verwendung von Melatonin zur Herstellung einer kontrazeptiven Zusammensetzung | |
DE69133077T2 (de) | Herstellung von ST1435 enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur topischen Verwendung | |
DE69003015T2 (de) | Behandlung von Störungen in der Postmenopause. | |
DE69508791T2 (de) | Intravaginale vorrichtung zur verabreichung von 17beta-oestradiol vorläufer | |
EP0963201B1 (de) | Transdermale anwendung von natürlich auftretenden steroid hormonen | |
WO2007045513A1 (de) | Verfahren zur präventiven bedarsweisen hormonalen kontrazeption | |
DE69327319T2 (de) | Minimierung von mit progesteron verbundenen durchbruckblutungen | |
EP0394429A1 (de) | Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestoden. | |
DE60223795T2 (de) | Tetrahydroxyliertes Östrogen enthaltendes Arzneistoffverabreichungssystem zur Verwendung in der hormonalen Kontrazeption | |
EP0868188A2 (de) | Verfahren und kit zur kontrazeption bei weiblichen säugern, bestehend aus einer kombination von gestagen und estrogen | |
EP1100509A1 (de) | Verwendung von biogenen estrogensulfamaten zur hormonsubstitutionstherapie | |
Holst | Percutaneous estrogen therapy: Endometrial response and metabolic effects | |
Weiner et al. | Contraception with d-norgestrei silastic rods. Plasma levels of d-norgestrel and influence on the ovarian function | |
EP0744943A1 (de) | Mittel zur transdermalen applikation enthaltend desogestrel | |
Volpe et al. | An intrauterine progesterone contraceptive system (52 mg) used in pre-and peri-menopausal patients with endometrial hyperplasia | |
DE69434239T2 (de) | Verwendung eines Progesteronrezeptor-Antagonisten zur Verhütung oder Hemmung der Befruchtung | |
Haspels et al. | Effect of postovulatory adminstration of a “morning-after” injection on corpus luteum function and endometrium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THE POPULATION COUNCIL, INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |