DE69132708T2 - Therapeutische Vervendung von Peptiden mit Thrombospondin - ähnlicher Aktivität - Google Patents
Therapeutische Vervendung von Peptiden mit Thrombospondin - ähnlicher AktivitätInfo
- Publication number
- DE69132708T2 DE69132708T2 DE69132708T DE69132708T DE69132708T2 DE 69132708 T2 DE69132708 T2 DE 69132708T2 DE 69132708 T DE69132708 T DE 69132708T DE 69132708 T DE69132708 T DE 69132708T DE 69132708 T2 DE69132708 T2 DE 69132708T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seq
- amino acid
- peptide
- group
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 137
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 67
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 35
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 33
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 25
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 24
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims description 22
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 16
- -1 amino, acetyl Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N Monoamide-Oxalic acid Natural products NC(=O)C(O)=O SOWBFZRMHSNYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims description 4
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 claims description 2
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 102000002938 Thrombospondin Human genes 0.000 description 59
- 108060008245 Thrombospondin Proteins 0.000 description 59
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 58
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 45
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 44
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 43
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 24
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 19
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 19
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 19
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 18
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 14
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 14
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 12
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 11
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 11
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 11
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 11
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N hydrofluoric acid Substances F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 9
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 8
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 7
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 7
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 7
- 230000002001 anti-metastasis Effects 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 6
- 108010085895 Laminin Proteins 0.000 description 6
- 102000007547 Laminin Human genes 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 6
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Chemical group OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 6
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- UHPQFNXOFFPHJW-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(N)C1=CC=CC=C1 UHPQFNXOFFPHJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IYMAXBFPHPZYIK-BQBZGAKWSA-N Arg-Gly-Asp Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O IYMAXBFPHPZYIK-BQBZGAKWSA-N 0.000 description 5
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 5
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 5
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical group NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 4
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical group OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- MWOGMBZGFFZBMK-LJZWMIMPSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s,3s)-2-[[(2s)-2-amino-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound NC(N)=NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 MWOGMBZGFFZBMK-LJZWMIMPSA-N 0.000 description 3
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 3
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 3
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical group C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Chemical group OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Chemical group CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004473 Threonine Chemical group 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 3
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 3
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 210000001043 capillary endothelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 3
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 3
- NMDDZEVVQDPECF-LURJTMIESA-N (2s)-2,7-diaminoheptanoic acid Chemical compound NCCCCC[C@H](N)C(O)=O NMDDZEVVQDPECF-LURJTMIESA-N 0.000 description 2
- UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N -2-Amino-4-hydroxybutanoic acid Natural products OC(=O)C(N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-N Agmatine Natural products NCCCCNC(N)=N QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 2
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 2
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 description 2
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N L-2-aminopentanoic acid Chemical compound CCC[C@H](N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- QUOGESRFPZDMMT-UHFFFAOYSA-N L-Homoarginine Natural products OC(=O)C(N)CCCCNC(N)=N QUOGESRFPZDMMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- QUOGESRFPZDMMT-YFKPBYRVSA-N L-homoarginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCCNC(N)=N QUOGESRFPZDMMT-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N L-homoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N L-norVal-OH Natural products CCCC(N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 2
- 102100023038 WD and tetratricopeptide repeats protein 1 Human genes 0.000 description 2
- 208000008383 Wilms tumor Diseases 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-P agmatinium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCCC[NH3+] QYPPJABKJHAVHS-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000002491 angiogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005757 colony formation Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 2
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 201000005296 lung carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- MALMHIVBMJBNGS-UHFFFAOYSA-N n,n'-dipropylmethanediimine Chemical compound CCCN=C=NCCC MALMHIVBMJBNGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010052768 tyrosyl-isoleucyl-glycyl-seryl-arginine Proteins 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- RNEMLJPSSOJRHX-NSHDSACASA-N (2s)-2-formamido-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](C(=O)O)NC=O)=CNC2=C1 RNEMLJPSSOJRHX-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- RGNVSYKVCGAEHK-GUBZILKMSA-N (3s)-3-[[2-[[(2s)-2-[(2-aminoacetyl)amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]acetyl]amino]-4-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound NC(N)=NCCC[C@H](NC(=O)CN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O RGNVSYKVCGAEHK-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1.C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 DFPYXQYWILNVAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004080 3-carboxypropanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C(O[H])=O 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N Amide-Phenylacetic acid Natural products NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 101710163968 Antistasin Proteins 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006332 Choriocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 208000005443 Circulating Neoplastic Cells Diseases 0.000 description 1
- 101710117490 Circumsporozoite protein Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108050001049 Extracellular proteins Proteins 0.000 description 1
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 description 1
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 1
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 1
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010005642 Properdin Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710100170 Unknown protein Proteins 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 108010031318 Vitronectin Proteins 0.000 description 1
- 102100035140 Vitronectin Human genes 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000023445 activated T cell autonomous cell death Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005076 adamantyloxycarbonyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)OC(=O)* 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 239000002870 angiogenesis inducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 239000002257 antimetastatic agent Substances 0.000 description 1
- 210000003433 aortic smooth muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 108010072041 arginyl-glycyl-aspartic acid Proteins 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- AFYNADDZULBEJA-UHFFFAOYSA-N bicinchoninic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=3C=C(C4=CC=CC=C4N=3)C(=O)O)=CC(C(O)=O)=C21 AFYNADDZULBEJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 201000008275 breast carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000003352 cell adhesion assay Methods 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 230000017455 cell-cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000025611 cell-substrate adhesion Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000024203 complement activation Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 108091036078 conserved sequence Proteins 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N dcm dichloromethane Chemical compound ClCCl.ClCCl DEZRYPDIMOWBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide dmf Chemical compound CN(C)C=O.CN(C)C=O UXGNZZKBCMGWAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002270 exclusion chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 108010034892 glycyl-arginyl-glycyl-aspartyl-serine Proteins 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000140 heteropolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 1
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000022013 kidney Wilms tumor Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000012454 limulus amebocyte lysate test Methods 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037819 metastatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000006510 metastatic growth Effects 0.000 description 1
- 208000011575 metastatic malignant neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 1
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- SHDMMLFAFLZUEV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1,1-diphenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(NC)C1=CC=CC=C1 SHDMMLFAFLZUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 201000008026 nephroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- VWBWQOUWDOULQN-UHFFFAOYSA-N nmp n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O.CN1CCCC1=O VWBWQOUWDOULQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000001991 pathophysiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000010118 platelet activation Effects 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 201000009410 rhabdomyosarcoma Diseases 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000001608 teratocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N tfa trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.OC(=O)C(F)(F)F WROMPOXWARCANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 230000004565 tumor cell growth Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/06—Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/78—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Verwendung von Polypeptiden mit Thrombospondin(TSP)-ähnlicher Aktivität zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumoren. Die Peptide behalten die biologische Aktivität von TSP als ein wirksamer Verstärker bzw. Inhibitor der Zelladhäsion, Zellwanderung, Zellbindung (attachment) und Zellausbreitung verschiedener Zelllinien bei und ahmen diese nach. Die Peptide besitzen auch die Fähigkeit, die Aggregation von Blutplättchen zu hemmen. In Anwesenheit von TSP hemmen die Peptide die Thrombospondin-ähnliche Aktivität und in Abwesenheit von TSP verstärken die Peptide die Thrombospondin-ähnliche Aktivität.
- Die Peptide haben verschiedene biologische und pharmakologische Anwendungen gefunden. Diese Anwendungen umfassen die Verwendung als Mittel, die die Entwicklung von Krebs behindern, und zwar durch Hemmung von Metastasierung oder durch Hervorrufen eines rückläufigen Tumorwachstums. Ferner können die Peptide zur Hemmung der Aggregation von Blutplättchen bei der Therapie von Atherosklerose und Thrombose, zur Hemmung der Angiogenese, bei der Herstellung von als diagnostische oder therapeutische Reagenzien verwendbaren Antikörpern und zur Förderung der Hemmung der Zellbindung an Oberflächen verwendet werden.
- Thrombospondin (auch als Thrombin-empfindliches Protein oder TSB bekannt) ist ein Protein mit einem Molekulargewicht von 450.000, das aus drei identischen, durch Disulfidbindungen miteinander verbundenen Polypeptidketten besteht (Lawler et al. J. Cell Biol (1986) 101: 1059-71). TSP wird von Blutplättchen als Reaktion auf physiologische Aktivatoren wie zum Beispiel Thrombin und Kollagen sezerniert (Lawler, J. Blood (1986) 67: 112-123). TSP macht 3% des Gesamtproteins von Blutplättchen und 25% des Gesamtproteins der Alpha-Granula von Blutplättchen aus (Tuszynski, G. P. et al. (1985) J. Biol. Chem. 260: 12240-12245). TSP wird auch von anderen Zellen synthetisiert, unter anderem von Fibroblasten (Jaffe, E. A. et al., (1983) Natl. Acad. Sci. USA 80: 999-1002), glatten Muskelzellen (Raugi, G. J. et al., (1982) J. Cell Biol. 95: 351-354) und Endothelzellen (McPhearson, J. et al. J. Biol. Chem. 256: 11330-11336). TSP wurde in bestimmten Tumorgeweben wie etwa in Melanomzellen (Varani, J. et al., (1989) Clin. Expl. Metastais 7: 319-329), squamösem Lungenkarzinom (Riser, B. L. et al., (1988) Exo. Cell Res. 174: 319-329) und Brustkarzinom (Pratt, D. A, et al., (1989) Eur. J. Cancer Clin. Oncol. 25: 343-350) nachgewiesen. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass folgende Tumorzellen in Kultur TSP synthetisieren: Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom, Glioblastom, Nephroblastom (Wilm's tumor), Neuroblastom, Teratokarzinom, Choriokarzinom, Melanom und Lungenkarzinom (Mosher, D. F., (1990) Annu. Rev. Med. 41: 85-97). Eine Reihe neuer Untersuchungen hat gezeigt, dass TSP eine wichtige Rolle bei der Zell-Zell- und Zell-Substrat-Adhäsion spielt (Tuszynski, G. P. et al., (1987) Seminars in Thrombosis Hemostasis (13: 361-368, Mosher, D. F., (1990) Annu. Rev. Med. 4: 85-97). In einem Modell für experimentelle Metastasierung in Mäusen fördert TSP die Zellbindung, die Aggregation von Blutplättchen und die Bildung von Tumorkolonien in der Lunge (Tuszynski, G. P. et al., (1987) Science 236: 1570-1573, Tuszynski, G. P. et al., (1988) Blood 72: 109-115). Die Beobachtung, dass TSP in der extrazellulären Matrix der meisten Gewebe enthalten ist, spricht für eine Funktion von TSP bei der Adhäsion.
- TSP besteht aus linearen Polypeptid-Domänen, die mit verschiedenen Makromolekülen wie etwa mit Plasma und Matrixkomponenten spezifisch interagieren. Beispielsweise bildet TSP einen Komplex mit Heparin (Yabkowitz, R. et al. (1989) J. Biol. Chem. 264: 10888-10896), Fibrinogen (Tuszynski, G. P. et al. (1985) J. Biol. Chem. 260: 12240-12245), Kollagen (Mumby, S. M. et al. (1984) J. Cell Biol. 98: 10888-10896), und Plasminogen (Depoli, P. et al. (1989) Blood 73: 976-902). Die Tatsache, dass der Antikörper gegen das menschliche Protein mit TSP aus Maus, Ratte, Schwein, Rind, Schaf, Hund und Pute kreuzreagiert (Switalska, H. I. et al., J. Lab Clin. Med. 106: 690-700), deutet daraufhin, dass die Struktur von TSP über verschiedene Tierarten hinweg konserviert ist.
- Thrombospondin wurde mit verschiedenen Verfahren aufgereinigt, unter anderem durch Ausschlusschromatografie (Lawler et al., J. Biol. Chem. (1978) 253: 8609-16), Heparin- Affinitätschromatografie (Lawler et al., Thromb. Res. (1981) 22: 267-269), Fibrinogen- Affinitätschromatografie (Tuszynski et al., J. Biol. Chem. (1985) 260: 12240-5), Ausfällung mit Bariumchlorid (Alexander et al., Biochem. J. (1984) 217: 67-71) und Anionenaustauschchromatografie mit HPLC (Clezarolin et al., J. Chromatog. (1984) 296: 249-56).
- Die vollständige Aminosäuresequenz von TSP wurde von DNA-Klonen abgeleitet, die von verschiedenen Gruppen hergestellt wurden, unter anderem von Lawler et al., J. Cell Biol. (1986) 103: 1635-48; Kobayashi et al., Biochemistry (1986) 25: 8418-25; pixit et al., Proc. Ntl. Acad. Sci. (1986) 83: 5449-53; und Hennessy et al., J. Cell Biol. (1989) 108: 729-36.
- Die Zelladhäsion ist kritisch für die Entwicklung und das Überleben von vielzelligen Organismen. Bei der Zelladhäsion handelt es sich um einen komplexen Vorgang, bei dem mehrere extrazelluläre Proteine wie etwa Fibronektin, Vitronektin, Kollagen, Laminin und TSP sowie mehrere Familien von zellulären Rezeptoren wie etwa die Integrine und die Zelladhäsionsmoleküle (cellular adhesion molecules, CAMS) benötigt werden. Diese an der Adhäsion sowohl von normalen Zellen als auch von Tumorzellen beteiligten Moleküle wurden in den letzten Jahren recht intensiv untersucht.
- Die Aminosäuresequenz Arg-Gly-Asp (RGD) wurde bei Fibronektin als eine Zellbindungsdomäne nachgewiesen (Pierschbacher, M. D. und Ruoslahti, E., (1984) Nature (London) 309: 30-32). Die gleiche Sequenz bzw. verwandte Sequenzen wurden in vielen Proteinen gefunden und dienen als Zellbindungsstellen für Makromoleküle wie Fibrinogen (Ginsberg, M. D. et al., (1985) J. Biol. Chem. 260: 11891-11896). Die adhäsive Funktion von Laminin scheint jedoch nicht auf der RGD-Sequenz zu beruhen, sondern auf einem Peptidabschnitt der B1-Kette, der die Aminosäuresequenz Tyrosin-Isoleucin- Glycin-Serin-Arginin (YIGSR) enthält (Sasaki, M. 1987, Proc. Natl. Acad. Sci 84: 935-938). Synthetische Peptide, die die RGD- oder die YIGSR-Sequenz enthalten, fördern die Zelladhäsion.
- Über die therapeutische Anwendung von synthetischen Peptiden, die auf den adhäsiven Domänen von Fibronektin und Laminin beruhen, wurde vor kurzem berichtet. Als Erste zeigten Humphries et al. (2986) (Science 233: 467-470) eine drastische Hemmung der Bildung von Lungenkolonien in C57BLL/6-Mäusen nach Injektion des Pentapeptids GRGDS zusammen mit B16-F10-Melanomzellen der Maus. Ein weiteres synthetisches Peptid (YIGSR), das von Laminin herstammte, führte ebenfalls zu einer drastischen Hemmung der Metastasierung von B16-F10-Melanomzellen bei C57B1/6-Mäusen (Kleinman, H. K. et al., (1987) Science 238: 1132-1133; Kleinman, H. K. et al., (1990) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 2279-2283). Die Hemmwirkung dieser Peptide könnte auf ihrer Konkurrenz zu der von endogenem Laminin und Fibronektin abhängigen Adhäsion von Tumorzellen an das Blutgefäßsystem des Zielorgans bei der metastatischen Absiedlung der Tumorzellen beruhen.
- Da die Metastasierung ein schrittweiser Vorgang ist, der den Transfer von Tumorzellen von einem Herd zum anderen über den Lymph- und Blutkreislauf umfasst, und bei Tieren eine Reduktion der Blutplättchen die Metastasierung in diesen wirksam blockiert (Gasic et al., (1968) Proc. Natl. Acad Sci USA 48: 46-52), wurde angenommen, dass Blutplättchen eine besondere Rolle bei der Entwicklung von Metastasen spielen. Da TSP 25% des gesamten Alpha-Granula-Proteins ausmacht, das von Blutplättchen sezerniert wird, würde man erwarten, dass TSP eine wichtige Rolle bei dem Transport von Tumorzellen über das Blut zu entfernten Organen spielt. Tatsächlich wurde in einem Maus-Modell gezeigt, dass TSP die Metastasierung von Tumorzellen fördert (Tuszynski et al., (1987) 47: 4130-4133). Darüber hinaus wurde gezeigt, dass alle Vorgänge, die mit der Aktivierung von Blutplättchen einhergehen, wie zum Beispiel die Sekretion von Adhäsionsproteinen, die Aggregation von Blutplättchen, die Aktivierung von proteolytischen Enzymen und die Aktivierung der Gerinnungskaskade, eine wichtige Rolle bei der Metastasierung von Tumorzellen spielen (Gasic, G. J., (1984) Cancer Metastasis Rev. 3: 99-116).
- Adhäsionsproteine, die Bestandteil der extrazellulären Matrix sind, steuern die Bewegung, das Wachstum und die Morphologie vieler Zelltypen. Die Proteine der extrazellulären Matrix interagieren mit Tumorzellrezeptoren und beeinflussen die Adhäsion von Tumorzellen an das Kollagen der Basalmembran in unterschiedlicher Weise. Beispielsweise steigerte die Behandlung von Melanomzellen mit Laminin in vitro die Fähigkeit von Tumorzellen, an der Basalmembran zu haften und Tumorkolonien in der Lunge zu bilden (Barsky, S. H. et al., (1984) J. Clin: Inv. 74: 843-848; Terranova, V. P. et al., (1984) Science 226: 982-985).
- In Anbetracht der vorstehend angegebenen Informationen könnte TSP eine wichtige Rolle bei vielen unterschiedlichen und klinisch relevanten Vorgängen spielen, wie zum Beispiel bei der Zellwanderung, der Wundheilung, der Nervenregeneration und der Metastasierung von Tumorzellen. Die Zuordnung jeder dieser biologischen Aktivitäten von TSP zu einer speziellen Unterdomäne oder einem speziellen Oligopeptid von TSP würde wertvolle Information liefern, die zum besseren Verständnis der Pathophysiologie dieser Vorgänge auf der Molekularebene beitragen würde. Insbesondere könnten detaillierte Kenntnisse der Struktur der Domänen von TSP und der TSP-Rezeptoren zum Design von TSP-antagonistischen Peptiden von Nutzen sein, die die pathophysiologischen Aktivitäten von TSP wie zum Beispiel die TSP-abhängige Bildung von Tumorzellmetastasen blockieren können.
- TSP umfasst drei homologe Peptidsequenzen, die als Typ I-, Typ II- und Typ III-Wiederholungen bezeichnet werden (Lawler and Hynes, (1986) J. Cell Biol. 103: 1635-1648). Jede dieser drei Wiederholungen besteht aus etwa 60 Aminosäuren, darunter sechs Cysteinreste. Die Typ I-Wiederholungen weisen eine Homologie mit Peptidabschnitten in einer Reihe verschiedener Proteine auf. Bei TSP haben wir zwei Hexapeptidsequenzen (CSTSCG und CSVTCG) identifiziert, die entweder bei anderen Proteinen vollständig konserviert sind, oder mit einer oder zwei konservativen Aminosäuresubstitutionen bei anscheinend unverwandten Proteinen auftreten, oder von deren cDNA-Sequenz kodiert oder von dieser abgeleitet werden. Die nachstehende Tabelle I enthält Angaben zur Verbreitung konservierter Sequenzen. TABELLE I
- Die vorliegende Erfindung beabsichtigt die Verwendung von Polypeptiden mit Thrombospondin-ähnlicher Aktivität, die die biologische Aktivität von intaktem Thrombospondin nachahmen oder hemmen, und zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln von Tumoren verwendbar sind.
- Es wurde nun gefunden, dass eine Gruppe von Fragmenten oder synthetischen Analoga einer spezifischen Domäne von Thrombospondin verschiedene Anwendungen hat. Diese Polypeptiden behalten die biologische Aktivität von TSP als hochwirksamer Verstärker oder Inhibitor der Zelladhäsion, Zeltwanderung, Zellbindung und Zellausbreitung bei und ahmen diese nach. Mittels ihrer adhäsiven Aktivität sind diese Polypeptide in der Lage, das Wachstum und die Metastasierung von Tumorzellen, die Zelladhäsion, die Angiogenese und die Aggregation von Bluttplättchen zu verstärken und zu hemmen. Es wurde festgestellt, dass die verstärkenden und hemmenden Eigenschaften dieser Peptide von der Anwesenheit bzw. Abwesenheit von endogenem TSP abhängig sind. In Anwesenheit von endogenem TSP hemmen die Polypeptide die Thrombospondin-ähnliche Aktivität. In Abwesenheit von TSP verstärken die Polypeptide die Thrombospondinähnliche Aktivität.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Polypeptide zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln von Tumoren verwendet.
- Es wurde gezeigt, dass die gemäß dieser Erfindung verwendeten TSP-Peptide und -Analoga Thrombospondin-ähnliche Aktivität aufweisen. Daher ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auf Polypeptid-Verbindungen mit Thrombospondin-ähnlicher Aktivität gerichtet, die durch die Formel:
- R&sub1;-X&sub1;-X&sub2;-X&sub3;-X&sub4;-X&sub5;-R&sub2;
- bezeichnet werden, wobei:
- R&sub1; eine geschützte oder ungeschützte aminoterminale Gruppe, umfassend Wasserstoff, Amino, Acetyl oder einen Aminosäurerest oder die Desaminoform davon bedeutet;
- X&sub1; X&sub5; und X&sub5; Cystein bedeuten;
- X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; die gleichen oder verschiedene Aminosäurereste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Valin, Threonin, Serin und Arginin, bedeuten;
- R&sub2; eine geschützte oder ungeschützte carboxyterminale Gruppe umfassend Hydroxyl, Carboxyl, Amid oder einen Aminosäurerest umfassend Carboxyamid- oder Alkylamidformen davon, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Glycin und Arginin, bedeutet;
- wobei die Struktur des Polypeptids gegebenenfalls durch eine Bindung zwischen X&sub1; und X&sub5;, vorzugsweise durch eine Disulfidbindung, oder eine Bindung zwischen R&sub1; und R&sub2; cyclisiert ist.
- Die Verabreichung von therapeutisch wirksamen Dosen von Arzneimitteln, die die vorstehend genannten TSP-Peptide und -Analoga enthalten, kann eine wirksame Förderung bzw. Hemmung von Thrombospondin-ähnlicher Aktivität bei Tieren bewirken, insbesondere bei Wirbeltieren wie zum Beispiel Säugetiere und Vögel.
- Fig. 1 zeigt die Ergebnisse einer HPLC-Analyse für das Peptid CSVTCG-NH&sub2;.
- Fig. 2 zeigt die Ergebnisse einer HPLC-Analyse für das Peptid CSVTCG.
- Fig. 3 zeigt die Ergebnisse einer HPLC-Analyse für das über eine Disulfidbindung cyclisierte Peptid CSVTCG.
- Fig. 4 zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Peptide, die Adhäsion von Melanomzellen zu hemmen.
- Fig. 5 zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Peptide, bei der Kollagen-abhängigen Adhäsion von Melanomzellen zu wirken.
- Fig. 6 veranschaulicht, dass die erfindungsgemäßen Peptide in vivo antimetastatische Aktivität aufweisen.
- Fig. 7 vergleicht die Lungen von Mäusen, die in Anwesenheit von Melanomzellen einer Behandlung mit den erfindungsgemäßen Peptiden bzw. keiner Behandlung unterzogen wurden.
- Fig. 8 zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Peptide, die ADP-induzierte Aggregation von Blutplättchen zu hemmen:
- Fig. 9 zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Peptide, die Kollagen-induzierte Aggregation von Blutplättchen zu hemmen.
- Fig. 10 zeigt die Fähigkeit verschiedener Dosen des Peptids CSVTCG, die Kollagen- induzierte Aggregation von Blutplättchen zu hemmen.
- Fig. 11 zeigt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Peptide, die Adhäsion von humanen Blutplättchen zu unterstützen.
- Fig. 12 zeigt die Fähigkeit eines gegen ein erfindungsgemäßes Peptid gerichteten Antikörpers, die ADP-induzierte Aggregation von Blutplättchen zu hemmen.
- Fig. 13 zeigt, dass ein Antikörper gegen ein erfindungsgemäßes Peptid in vivo antimetastatische Aktivität aufweist.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Gruppe von Fragmenten und Analoga von Thrombospondin bei der Herstellung eines zum Behandeln von Tumoren bestimmten Arzneimittels eingesetzt, das in der Lage ist, die Aktivität von Thrombospondin bei Säugetieren in vivo zu hemmen oder nachzuahmen.
- "Thrombospondin-ähnliche Aktivität" wird hier als jede Aktivität definiert, die die bekannten biologischen Aktivitäten von Thrombospondin nachahmt. Diese Aktivitäten sind unter anderem eine die Zelladhäsion fördernde Aktivität, eine zellmitogene Aktivität, zellchemotaktische Aktivitäten und hämostatische Aktivitäten sowie beliebige Aktivitäten, die sich von diesen Aktivitäten herleiten, wie etwa die Aktivität bei der Metastasierung von Tumorzellen, Mikroorganismen oder Parasiten, die Aktivität bei der Aggregation von Blutplättchen, die fibrinolytische Aktivität und die Immunmodulation.
- "Zelladhäsionsaktivität" wird hier als die Fähigkeit definiert, die Bindung (attachment) von Zellen, vorzugsweise Säugetierzellen, an ein Substrat zu fördern oder zu hemmen.
- "Aktivität bei der Aggregation von Blutplättchen" wird hier als die Fähigkeit definiert, die Aggregationsfähigkeit von Blutplättchen zu hemmen.
- "Antimetastatische Aktivität" wird hier als die Fähigkeit definiert, Tumorzellmetastasen zu verhindern bzw. deren Umfang oder Größe erheblich zu reduzieren, oder primäre feste Tumore zu hemmen oder deren Rückbildung zu bewirken.
- "Atherosklerose-Aktivität" wird hier als die Fähigkeit von Thrombospondin definiert, die Bildung von atherosklerotischen Läsionen zu hemmen. Die atherosklerotische Läsion wird als die degenerative Ansammlung von lipidhaltigen Materialien, insbesondere in den Arterienwänden, definiert.
- "Antithrombotische Aktivität" wird hier als die Fähigkeit definiert, entweder die Aggregation von Blutplättchen zu hemmen oder der Thrombusbildung entgegenzuwirken.
- "Thrombolytische Aktivität" wird hier als die Fähigkeit definiert, die Struktur eines Thrombus zu zerstören.
- "Angiogenese-Aktivität" wird hier als die Fähigkeit definiert, die Bildung von Blut- oder Lymphgefässen zu hemmen.
- Die Sequenz der Aminosäurereste der vorliegenden Polypeptid-Verbindungen, des Kern-Pentapeptids und bevorzugter Ausführungsformen derselben werden anhand der Aminosäuren verschiedener Unterklassen mit bestimmten Eigenschaften definiert.
- Die Aminosäurereste können im Allgemeinen wie folgt in vier große Untergruppen unterteilt werden:
- Saure Aminosäurereste, d. h. der Aminosäurerest weist eine negative Ladung auf, die auf den Verlust eines H-Ions bei physiologischem pH zurückzuführen ist; befindet sich das Peptid, das diesen Rest enthält, in einem wässrigen Medium, so wird der Rest von der wässrigen Lösung angezogen und nimmt deshalb in der Konfiguration des Peptids Positionen an der Oberfläche ein.
- Basische Aminosäurereste, d. h. der Aminosäurerest weist eine positive Ladung auf, die auf die Verbindung mit einem H-Ion bei physiologischem pH zurückzuführen ist; befindet sich das Peptid, das den Rest enthält, in einem wässrigen Medium, so wird der Rest von der wässrigen Lösung angezogen und nimmt deshalb in der Konfiguration des Peptids Positionen an der Oberfläche ein.
- Neutrale/nicht-polare Aminosäurereste, d. h. die Aminosäurereste sind bei physiologischem pH nicht geladen; befindet sich das Peptid, das den Rest enthält, in einem wässrigen Medium, so wird der Rest von der wässrigen Lösung abgestoßen und nimmt deshalb in der Konfiguration des Peptids die Innenpositionen ein.
- Neutrale/polare Aminosäurereste, d. h. die Aminosäurereste sind bei physiologischem pH nicht geladen; befindet sich das Peptid, das den Rest erhält, in einem wässrigen Medium, so wird der Rest von der wässrigen Lösung angezogen und nimmt deshalb in der Konfiguration das Peptids die Außenpositionen ein.
- Es ist natürlich klar, dass bei einer statistischen Anzahl von Einzelmolekülen stets einige Moleküle geladen und andere nicht geladen sind. Um der Definition von "geladen" zu entsprechen, muss ein erheblicher Anteil (mindestens etwa 25%) der Einzelmoleküle bei physiologischem pH geladen sein.
- Die Aminosäurereste können auch in cyclische oder nicht-cyclische Reste - eine selbsterklärende Unterteilung, die sich auf die Substituenten in der Seitenkette des Aminosäureests bezieht- bzw. in kleine oder große Aminosäurereste unterteilt werden. Ein Rest mit insgesamt drei oder weniger Kohlenstoffatomen wird als kleiner Aminosäurerest angesehen. Kleine Aminosäurereste sind von daher natürlich immer nicht-cyclisch.
- Gemäß dem vorstehenden Schema werden die in natürlichen Proteinen auftretenden Aminosäuren wie folgt unterteilt:
- Sauer: Asparaginsäure und Glutaminsäure;
- Basisch/nicht-cyclisch: Arginin und Lysin;
- Basisch/cyclisch: Histidin;
- Neutral/polar/klein: Glycin, Serin und Cystein;
- Neutral/polar/groß/nicht-cyclisch: Threonin, Asparagin und Glutamin;
- Neutral/polar/groß/cyclisch: Tyrosin;
- Neutral/nicht-polar/klein: Alanin;
- Neutral/nicht-polar/groß/nicht-cyclisch: Valin, Isoleucin, Leucin und Methionin;
- Neutral/nicht-polar/groß/cyclisch: Phenylalanin und Tryptophan.
- Die Protein-Aminosäure Prolin fällt zwar unter die Klasse der neutralen/nicht-polaren/großen/cyclischen Reste, sie wird jedoch wegen ihrer bekannten Wirkungen auf die sekundäre Konformation der Peptidketten nicht berücksichtigt.
- Bestimmte häufig auftretende, nicht natürliche Aminosäuren wie zum Beispiel Desaminotyrosin (desTyr), Agmatin (Agm), n-Formyltryptophan (f-Trp), alpha-Aminoisobuttersäure (Aib), und Sarcosin (Sar), Statin, Omithin (Om), Homolysin, Homoserin, Homoarginin, Norleucin (Nle) und Norvalin können auch in die Verbindungen der Erfindung eingebaut werden. Desaminotyrosin wird am N-Terminus eingebaut. Agmatin und Statin werden am C-Terminus eingebaut. Auf der Grundlage der vorstehenden Definition handelt es sich bei n-Formyl-Trp um einen neutralen/nicht-polaren/großen/cyclischen Aminosäurerest, bei Sar um einen neutralen/nicht-polaren/kleinen Aminosäurerest, bei Aib um einen neutralen/nicht-polaren/nicht-cyclischen Aminosäurerest, bei Orn um einen basischen/nicht-cyclischen Aminosäurerest, bei Homolysin um einen basischen/nicht- cyclischen Aminosäurerest, bei Homoserin um einen neutralen/polaren/kleinen Aminosäurerest, bei Homoarginin um einen basischen nicht-cyclischen Aminosäurerest, bei Norleucin um einen neutralen/nicht-polaren/großen/nicht-cyclischen Aminosäurerest und bei Norvalin um einen neutralen/nicht-polaren/großen/nicht-cyclischen Aminosäurerest.
- Die zur Beschreibung der Polypeptid-Verbindungen in der vorliegenden Erfindung verwendete Nomenklatur folgt der üblichen Praxis, nach der die Aminogruppe eines Aminosäurerests links und die Carboxygruppe rechts dargestellt wird. Wenn nichts Anderes angegeben ist, wird angenommen, dass die nicht ausdrücklich angegebenen amino- und carboxyterminalen Gruppen in den Formeln, die bestimmte ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, sich in dem Zustand befinden, den sie bei physiologischen pH Werten einnehmen würden. Bei den Aminosäure-Strukturformeln wird jeder Rest in der Regel durch eine Ein-Buchstaben- oder Drei-Buchstaben- Bezeichnung dargestellt, die dem Trivialnamen der Aminosäure entspricht, und zwar gemäß dem folgenden Muster:
- Soweit nichts anderes ausdrücklich angegeben wird, z. B. durch das Symbol "[D-Xn]", handelt es sich bei Aminosäureresten mit optischer Isomerie in der vorliegenden Erfindung um die L-Form.
- Um Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung zu erhalten, können die offenbarten Formeln in verschiedener Weise modifiziert werden, solange die Aktivität der erhaltenen Polypeptid-Verbindungen erhalten bleibt. Beispielsweise kann eine oder mehrere, in der Regel zwei oder weniger, vorzugsweise eine der Aminosäuren dieser Verbindungen, die normalerweise in der natürlichen L-Form auftreten, durch das Spiegelbild-Isomer in D-Form ersetzt werden oder die Moleküle, die die Polypeptid-Verbindung umfassen, können als racemisches Gemisch der D- und L-Formen vorliegen.
- Ferner können die in der Erfindung verwendeten Verbindungen eine Disulfidbindung aufweisen oder nicht aufweisen, solange die Aktivität erhalten bleibt. Wie Fachleute auf dem Gebiet erkennen würden, können durch Bildung einer Peptidbindung in den Aminosäure-Seitenketten, die Amino- oder Carboxylgruppen enthalten, verzweigte oder cyclische Ketten entstehen. Unter den Aminosäuren, die solche Seitengruppen enthalten, sind Glutaminsäure (Carboxygruppe), Asparaginsäure (Carboxygruppe) und Lysin (Amidogruppe). Verzweigte oder cyclische Ketten können ebenfalls durch die Bildung einer kovalenten Disulfidbindung zwischen Aminosäureresten mit schwefelhaltigen Seitengruppen wie zum Beispiel Cystein entstehen.
- Wie hier verwendet, bezieht sich "geschützte" aminoterminale Gruppe auf eine aminoterminale Gruppe, die mit einer der bei der Peptidsynthese üblicherweise eingesetzten Schutzgruppen für den Aminoterminus gekuppelt ist. Beispiele für geeignete Gruppen sind unter anderem Acyl-Schutzgruppen, z. B. Formyl, Acetyl, Benzoyl, Trifluoracetyl, Succinyl und Methoxysuccinyl, aromatische Urethan-Schutzgruppen wie zum Beispiel Benzyloxycarbonyl, und aliphatische Urethan-Schutzgruppen wie zum Beispiel tert-Butoxycarbonyl oder Adamantyloxycarbonyl. Gross und Mienhofer, Hrsg. The Peptides, Bd. 3, S. 3-88 (Academic Press, New York, 1981) offenbaren zahlreiche geeignete Schutzgruppen für den Aminoterminus.
- Wie hier verwendet bezieht sich eine "geschützte" carboxyterminale Gruppe auf eine carboxyterminale Gruppe, die mit einer der verschiedenen Schutzgruppen für den Carboxyterminus gekuppelt ist. Geeignete Gruppen sind - wie für Fachleute auf dem Gebiet klar verständlich - unter anderem tert-Butyl, Benzyl und andere geeignete Gruppen, die über eine Ester- oder Etherbindung mit der carboxyterminalen Gruppe verbunden sind.
- In den Verbindungen enthaltene Aminosäurereste, insbesondere am Carboxy- oder Aminoterminus, können auch durch Methylierung, Amidierung, Acetylierung oder Substitution mit anderen chemischen Gruppen modifiziert werden, die beispielsweise die mittlere Verweildauer (circulating half-life), die Resistenz gegen Proteasen und die Löslichkeit der Verbindungen ändern können, ohne ihre Aktivität zu beeinträchtigen.
- Zusätzlich zu den vorangegangenen Definitionen werden zur Beschreibung der Erfindung folgende Abkürzungen benutzt:
- BCA Bicinchoninsäure
- BSA Rinderserumalbumin
- t-Boc t-Butyloxycarbonyl
- Bzl Benzyl
- ºC Grad Celsius
- DCM Dichlormethan
- DIEA Diisopropylethylamin
- DMEM Dulbecco-Minimalmedium (Dulbecco's minimum essential medium)
- DMF Dimethylformamid
- HF Flusssäure
- HOBT 1-Hydroxybenzotriazol
- HPLC Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie
- mBHA Methylbenzhydrylamin
- ug Mikrogramm
- ul Mikroliter
- ml Milliliter
- mM Millimolar
- nm Nanometer
- NMP N-Methylpyrrolidon
- Prozent
- PAM Phenylacetamidomethyl
- PBS phosphatgepufferte Kochsalzlösung
- TFA Trifluoressigsäure
- Sämtliche erfindungsgemäße Polypeptidverbindungen enthalten die Kern-Pentapeptidsequenz:
- R&sub1;-X&sub1;-X&sub2;-X&sub3;-X&sub4;-X&sub5;-R&sub2;
- wobei:
- R&sub1; eine geschützte oder ungeschützte aminoterminale Gruppe, umfassend Wasserstoff, Amino, Acetyl oder einen Aminosäurerest oder die Desaminoform davon bedeutet;
- X&sub1; und X&sub5; Cystein bedeuten;
- X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; die gleichen oder verschiedene Aminosäurereste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Valin, Threonin, Serin und Arginin, bedeuten;
- R&sub2; eine geschützte oder ungeschützte carboxyterminale Gruppe bedeutet, umfassend Hydroxyl, Carboxyl, Amid, oder einen Aminosäurerest, einschließlich der Carboxyamid- oder Alkylamidformen davon, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysin, Glycin und Arginin;
- wobei die Struktur des Polypeptids gegebenenfalls durch eine Bindung zwischen X&sub1; und X&sub5;, vorzugsweise durch eine Disulfidbindung, oder durch eine Bindung zwischen R&sub1; und R&sub2; cyclisiert ist.
- Besonders bevorzugt sind solche Ausführungsformen, bei denen die Sequenz aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die Sequenz Säure- und Amidformen der C-terminalen Aminosäure, Formen mit einer Disulfidbindung und Formen mit blockierten Cysteinresten einschließt:
- CSVTCG (SEQ ID NO: 1)
- CSVTCR (SEQ ID NO: 2)
- CSTSCR (SEQ ID NO: 3)
- CSTSCG (SEQ ID NO: 4)
- CRVTCG (SEQ ID NO: 5)
- RCRVTCG (SEQ ID NO: 6)
- CSVTCK (SEQ ID NO: 8)
- CSTSCK (SEQ ID NO: 9)
- CSRTCG (SEQ ID NO: 10)
- CRTSCG (SEQ ID NO: 11)
- CRVTC (SEQ ID NO: 12)
- CSTSC (SEQ ID NO: 13)
- PCSVTCR (SEQ ID NO: 14)
- Die am stärkesten bevorzugten Ausführungsformen sind aus folgender Gruppe ausgewählt:
- Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Verbindungen können mit Hilfe im Stand der Technik bekannter Methoden wie z. B. durch Festphasen-Peptidsynthese chemisch synthetisiert werden. Die Synthese beginnt am carboxyterminalen Ende des Peptids mit einer an der Alpha-Aminogruppe geschützten Aminosäure. t-Butylcarbonyl(Boc)-Schutzgruppen können für alle Aminogruppen verwendet werden, obwohl auch andere Schutzgruppen ebenfalls geeignet sind. Siehe Stewart et al., "Solid-Phase Peptide Synthesis," W. H. Freeman Co., San Francisco (1969) und Merrifield, J. Am. Chem. Soc. 85: 2149-2154 (1963), Vale et al., Science 213, 1394-1397 (1981) und Marke et al., J. Am. Chem. Sci. 103, 3178 (1981). Andere anwendbare präparative Methoden sind unter anderem das Verfahren von Houghton Proc. Natl. ACAD Sci. 82: 5132 (1981) oder ein anderes Syntheseverfahren, das für kleine verzweigte oder cyclische Peptide besonders bevorzugt sind, einschließlich der herkömmlichen Flüssigphase-Verfahren. Das Flüssigphase-Verfahren sowie andere Synthesemethoden werden in "Principle of Peptide Synthesis" M. Bodansky Hrsg. (Spring-Verlag 1984) beschrieben. Diese und andere Verfahren zur Peptidsynthese werden beispielsweise in den US-Patenten Nrn. 3 862 925, 3 842 067, 3 972 859 und 4105 602, 4 683 291, 4 244 946 und 4 305 872 benutzt.
- Zweckmäßigerweise können die Verbindungen manuell oder automatisch synthetisiert werden; , beispielsweise mit dem Peptidsynthesator 430A von Applied BioSystems (Foster City, Kalifornien) oder dem automatischen Peptidsynthesator SAM II von Biosearch (Biosearch, Inc., San Rafsel, Kalifornien), und zwar gemäß den Anweisungen in dem Bedienungshandbuch des Herstellers.
- Zwar wird eine Reinheit des synthetisierten Peptids von über 95 Prozent bevorzugt, doch kann auch ein geringerer Reinheitsgrad noch akzeptabel sein. Cyclische Peptide, zum Beispiel Peptide, bei denen die zwei Cystein-Aminosäuren miteinander verbunden sind, oder bei denen die Aminosäurereste eine Disulfidbrücke enthalten, können durch Oxidierung einer verdünnten wässrigen Lösung des Peptids mit K&sub3;[Fe(CN)&sub6;] erhalten werden. Andere im Stand der Technik bekannte Cyclisierungsmethoden können ebenfalls angewandt werden. Das stabilisierte cyclisierte Peptid in der vorliegenden Erfindung kann auch durch Bildung einer Peptidbindung zwischen nicht benachbarten Aminosäureresten hergestellt werden. Ein Verfahren zur Bildung einer solchen Peptidbindung wird in Schiller et al., Int. J. Pe tide Protein Res. (1985) 25: 171 angegeben.
- Alternativ können ausgewählte Verbindungen zur Verwendung in der Erfindung durch Expression von gemäß bekannten Methoden bereitgestellten rekombinanten DNA- Konstrukten hergestellt werden. Dieses Herstellungsverfahren kann zweckmäßig sein, wenn große Mengen oder alternative Ausführungsformen solcher Verbindungen bereitgestellt werden sollen.
- Die Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung haben Thrombospondin-ähnliche Aktivität im unversehrten Tier. Verbindungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel mit der nachgewiesenen physiologischen Wirkung, die Wirkung von intaktem Thrombospondin zu hemmen oder nachzuahmen, können therapeutisch und prophylaktisch verwendet werden, beispielsweise in der Krebstherapie.
- Folglich stellt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung solcher Verbindungen, einschließlich der nicht-toxischen Additionssalze, Amide und Ester davon bereit, die die vorstehend angegebenen therapeutischen Vorteile allein liefern können. Zur Herstellung von Arzneimitteln können physiologisch verträgliche, flüssige, gelierte oder feste Verdünnungsmittel, Adjuvanzien und Arzneimittelträger verwendet werden.
- Zur veterinärmedizinischen Anwendung können die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Arzneimittel Tieren, beispielsweise Haustieren verabreicht werden; in der Humanmedizin können sie wie andere therapeutischen Mittel verwendet werden. Im Allgemeinen liegt die therapeutisch wirksame Dosis zwischen etwa 1 ug und 300 mg/kg, häufiger zwischen 10 ug und 30 mg/kg Körpergewicht des Wirtsorganismus. Alternativ können die Dosen in diesen Bereichen durch kontinuierliche Infusion über einen längeren Zeitraum, in der Regel über 24 Stunden verabreicht werden, bis das gewünschte Therapieziel erreicht wird.
- Typischerweise werden derartige Arzneimittel als injizierbare flüssige Lösungen oder Suspensionen hergestellt; sie können jedoch auch in einer geeigneten festen Form hergestellt und vor der Injektion in einer Flüssigkeit gelöst oder suspendiert werden. Die Präparation kann auch emulgiert werden. Der Wirkstoff wird oft mit physiologisch verträglichen und mit dem Wirkstoff kompatiblen Verdünnungsmitteln oder Arzneimittelträgern gemischt. Geeignete Verdünnungsmittel und Arzneimittelträger sind zum Beispiel Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose, Glycerin o. Ä. sowie Kombinationen von diesen. Darüber hinaus kann das Arzneimittel nach Bedarf kleine Mengen an Hilfsstoffen enthalten, beispielsweise Benetzungsmittel oder Emulgatoren, Stabilisatoren oder Mittel zur pH-Einstellung u. Ä..
- Die Arzneimittel werden üblicherweise parenteral verabreicht, beispielweise durch subkutane oder intravenöse Injektion. Weitere Rezepturen, die sich für andere Verabreichungsarten eignen, sind unter anderem Zäpfchen, intranasale Aerosole und, in einigen Fällen, Rezepturen zur oralen Verabreichung. Bei Zäpfchen können übliche Bindemittel und Arzneimittelträger, zum Beispiel Polyalkylenglycole oder Triglyceride enthalten sein; solche Zäpfchen können aus Gemischen mit einem Anteil an Wirkstoff von 0,5% bis 10%, vorzugsweise 1%-2% hergestellt werden. Rezepturen zur oralen Verabreichung können herkömmlich verwendete Arzneimittelträger mit der zur Verwendung in Arzneimitteln erforderlichen Reinheit enthalten, wie zum Beispiel Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin; Cellulose, Magnesiumcarbonat u. Ä. Diese Zusammensetzungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Rezepturen zur langsamen Freigabe oder Puder enthalten 10%-95%, vorzugsweise 25%-70% Wirkstoff. Diese Rezepturen zur oralen Verabreichung schließen Rezepturen ein, die zum Schutz des Peptids bis zu seiner Absorption bestimmt sind.
- Die Polypeptid-Verbindungen können in diesen Zusammensetzungen in neutraler Form oder als Salze enthalten sein. Pharmazeutisch annehmbare, nicht-toxische Salze sind unter anderem durch Addition von Säure gebildete Salze (der freien Aminogruppen), die mit anorganischen Säuren wie zum Beispiel Salzsäure oder Phosphorsäure oder mit organischen Säuren wie zum Beispiel Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Mandelsäure o. Ä. gebildet werden. Salze der freien Carboxygruppen können mit anorganischen Basen wie Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium- oder Eisenhydroxid oder mit organischen Basen wie Isopropylamin, Trimethylamin, 2-Ethylaminoethanol, Histidin, Procain u. Ä. gebildet werden.
- Die in der Erfindung verwendeten Verbindungen können Homopolymere einer einzigen Verbindung (d. h. (Peptid)n) oder Heteropolymere aus mehreren Verbindungen (d. h. Peptid 1-Peptid 2) bilden. Die Verbindungen können auch durch Disulfidbindungen oder andere Bindungen cyclisiert werden. Die Verbindungen können ebenfalls mit biokompatiblen Polymerverbindungen wie zum Beispiel BIOPOLTM-Polymeren (W. R. Grace & Co.- Conn.) konjugiert werden.
- Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die gemäß dieser Erfindung hergestellten Arzneimittel als Agonisten oder Antagonisten des natürlichen Thrombospondins wirken. Es wird ebenfalls angenommen, dass die Polypeptide als Agonisten oder Antagonisten des Circumsporozoit-Proteins, eines mit Thrombospondin verwandten unbekannten Proteins, des Antistasins und des Properdin-Komplementproteins wirken. Aufgrund ihrer (im Vergleich mit intaktem Thrombospondin) geringen Größe sind die Eigenschaften der in der Erfindung verwendeten Verbindungen ferner wahrscheinlich spezifisch, im Gegensatz zu den Wirkungen anderer allgemein adhäsiver Verbindungen wie zum Beispiel RGD-enthaltender Verbindungen (deren Sequenz in über hundert Proteinen zu finden ist) und Fibronektin. Die Nebenwirkungen der in der Erfindung verwendeten Peptidverbindungen sind im Vergleich mit diesen unspezifischen adhäsiven Verbindungen deutlich geringer.
- Wie bereits erwähnt, können die nach der Erfindung hergestellten Arzneimittel verschiedene biologische, prophylaktische oder therapeutische Anwendungen haben. In Betracht kommt die Verwendung dieser Arzneimittel zur Vorbeugung gegen Erkrankungen oder Krankheitszustände, die in Verbindung mit Thrombospondin-ähnlicher Aktivität stehen, oder zur Behandlung derselben. Diese Erkrankungen oder Krankheitszustände schließen Krebs ein, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt. Antikörper, die gegen die in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen gerichtet sind, können auch als diagnostische Reagenzien, Therapeutika oder Träger für andere Verbindungen verwendet werden.
- Zum Nachweis der Thrombospondin-ähnlichen Aktivität von Verbindungen können verschiedene in vitro- und in vivo-Tests durchgeführt werden. Diese Tests schließen Zelladhäsionstests, Tests der Blutplättchenaggregation und Zellproliferationstests ein, sie sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- Metastasierung ist die Ausbreitung einer Erkrankung von einem Teil des Körpers auf einen anderen, mit ihm nicht in Verbindung stehenden Teil des Körpers, wie z. B. der Transfer von Zellen eines bösartigen Tumors über den Blut- oder Lymphkreislauf. Es wird angenommen, dass die Metastasierung über einen Kaskadenmechanismus in Gang gesetzt wird, der unter anderem die Adhäsion der Tumorzellen an das Endothel, die Retraktion des Endothels, den Abbau der Matrix der Basalmembran und das Eindringen der Tumorzellen in den Blutkreislauf umfasst. Es wird auch vermutet, dass die Blutplättchen bei der Ausbreitung der Tumorzellen in dem Blutkreislauf und beim Auslösen von metastatischem Wachstum an von dem primären Tumor entfernten Stellen eine wichtige Rolle spielen. Ein Eingriff in einer beliebigen Phase dieser Kaskade könnte zur Behandlung von metastasierenden Krebsarten oder zur Vorbeugung dagegen nützlich sein.
- Es wurde gezeigt, dass das natürliche Thrombospondin-Molekül die Metastasierung von Tumorzellen verstärkt (Tuszynski et al., Cancer Research (1987) 47: 4130-4133). Die Mechanismen, auf denen die Verstärkung durch Thrombospondin beruht, sind bisher nicht hinreichend geklärt.
- Eine antimetastatische Aktivität zeichnet sich aus durch die Fähigkeit der Verbindungen zur Bindung an Melanomzellen in vitro (Tuszynski et al., Anal. Bio. (1990) 184: 189-91) sowie durch die Fähigkeit, die Größe und Anzahl von Tumorkolonien in vivo zu verringern (Tuszynski et al. Cancer Research (1987) 47: 4130-4133).
- Die in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen sind als antimetastatische Mittel, insbesondere als Mittel gegen Metastasierung in der Lunge verwendbar. Diese Verbindungen hemmen die Adhäsion von metastatischen Tumorzellen, insbesondere von solchen, die auf Thrombospondin reagieren. Ferner bewirken die Verbindungen eine Senkung der Anzahl und Größe der Tumorkolonien.
- Die antimetastatische Aktivität könnte auf verschiedenen Mechanismen beruhen. Die Peptide können cytotoxisch sein oder die Zellproliferation hemmen. Als Inhibitoren der Zellproliferation können die Verbindungen (1) eine Hemmung der Mitogenese, (2) eine Hemmung der Angiogenese oder (3) eine Aktivierung des Komplementweges und der damit verbundenen Killerzellen bewirken. Es ist ebenfalls möglich, dass das Peptid durch Hemmung der Blutplättchenaggregation auch die Fähigkeit der Blutplättchen hemmt, mit Tumorzellen zu interagieren, und auf diese Weise die Bildung von Blutplättchen-Tumor-Emboli verhindert, die entfernte Organe infiltrieren können.
- Die in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen können auch in biomedizinischen Vorrichtungen Anwendung finden. Aufgrund ihrer Fähigkeit, die Bindung von metastatischen Tumorzellen zu fördern, könnten die Verbindungen zur Beschichtung einer biomedizinischen Vorrichtung verwendet werden, um auf diese Weise die zirkulierenden Tumorzellen aus dem Blut oder der Lymphe zu entfernen. Die biomedizinische Vorrichtung ist auch zum Auffangen von Hepatomen verwendbar.
- Ferner können die Verbindungen als Träger von Toxinen, Arzneimitteln, Hormonen oder Visualisierungsmitteln dienen und diese zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken gezielt an metastatische Tumorzellen heranbringen. Diese Träger würden ebenfalls an Hepatome binden.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung und implizieren keine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes.
- Die Peptide dieser Erfindung können mit den üblichen Peptidsynthese-Verfahren synthetisiert werden. Die bevorzugten üblichen Verfahren wenden die in Int. J. Peot. Proc. Res. 21, 57-63 (1983) beschriebenen Methoden an. Die Festphasen-Synthese von Merrifield, J. Amer. Chem. Soc. 85, 2149-2154 (1963); Science 150, 178-185 (1965); Ebd. 232, 341-347 (1986) wird ebenfalls bevorzugt. Die Festphasen-Synthese beginnt in der Regel am C-Terminus des Peptids durch Kupplung einer geschützten Alpha-Aminosäure an ein geeignetes Harz, z. B. an Phenylacetamidmethyl(PAM)-Polystyrol-Harz oder p-Methylbenzhydrylamin(mBHA)-Harz, wenn ein Peptid mit Carboxyamid am C- Terminus synthetisiert werden soll. Bei der Synthese werden nach Bedarf geeignete Schutzgruppen für die Seitenketten der Aminosäuren benutzt. So wird die Beta-Carboxylgruppe der Asparaginsäure durch Bildung eines Benzylesters und die Guanidinogruppe des Arginins durch Tosyl geschützt. Nach der Synthese des gewünschten Peptids wird dieses von dem Harz abgespalten und die Schutzgruppen werden durch Behandlung mit einem Reagenz wie zum Beispiel Flusssäure (HF) entfernt. Das Peptid kann dann durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) oder durch andere Verfahren zur Peptidaufreinigung gereinigt werden. Hintergrundinformation über die etablierten Methoden für die Festphasen-Peptidsynthese findet man in "Solid Phase Peptide Synthesis" von Stewart and Young, W. H. Freeman & Co., San Francisco, 1969.
- In Übereinstimmung mit der vorstehenden Beschreibung wurden die folgenden Methoden zur chemischen Synthese der neuartigen synthetischen Peptide angewandt:
- Ein für eine C-terminale Amidogruppe geeignetes 4-Methylbenzhydrylamin(MBHA)-Harz wurde in Säckchen aus Polypropylengewebe (64 um) versiegelt. Um das Harz zu waschen und quellen zu lassen, wurden alle Päckchen in denselben Behälter mit CH&sub2;Cl&sub2; gegeben und kräftig geschüttelt. Um einen hinreichenden Transfer des Lösungsmittels zu gewährleisten, wurden alle nachfolgenden Schritte unter kräftigem Schütteln durchgeführt. Anschließend wurde der N-α-Butoxycarbonylrest durch 30minütige Acidolyse mit 55% Trifluoressigsäure (TFA)/CH&sub2;Cl&sub2; entfernt; die α-Aminosäuregruppe verblieb in Form eines TFA-Salzes. Um überschüssige TFA zu entfernen und die Neutralisierung vorzubereiten, wurden die Säckchen mit CH&sub2;Cl&sub2; (2x), IPA (2x) und CH&sub2;Cl&sub2; (2x) gewaschen. Zur Neutralisierung des IFA-Salzes wurden die Säckchen dreimal je 2 Minuten lang mit einer 5%igen Diisopropylethylamin-Lösung in CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Anschließend wurden sie zum Entfernen der überschüssigen Base zweimal mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Die Säckchen wurden aus dem gemeinsamen Behälter herausgenommen und in die jeweilige 0,2 M Aminosäurelösung gegeben, die vor der Neutralisierung anhand von computergenerierten Informationen angesetzt worden war. Zur Aktivierung der Kupplungsreaktion wurde dann das gleiche Volumen einer 0,2 M Dipropylcarbodiimid-Lösung zugesetzt. Nach einer einstündigen Kupplung bei Raumtemperatur wurden die Säckchen mit Dimethylformamid und CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen und in den gemeinsamen Behälter zurückgegeben. Dieses Verfahren wurde für jede Aminosäure wiederholt. Zur Abspaltung wurde das Peptid 90 Minuten lang mit 92,5% Flusssäure/7,5% Anisol bei -10ºC bis 0ºC behandelt. Anisol wurde als Radikalfänger benutzt, der mit Carbokationen reagiert, die beim Entfernen der Seitenketten-Schutzgruppen entstehen.
- Sodann wurde diese Lösung unter starkem N&sub2;-Fluss und durch anschließenden Einsatz einer Vakuumpumpe bei einer konstanten Temperatur von 0ºC entfernt. Das übriggebliebene Anisol wurde durch 2 Waschungen mit Ethylether entfernt. Das Peptid wurde dann mit 10% Essigsäure extrahiert.
- Die Reinheit des ungereinigten Peptids wurde durch analytische RP-HPLC mit einem Beckman System Gold und einer Vydac C-18-Säule bei einer Flussrate von 1 ml/min überprüft. Als Lösungsmittelsystem wurde eine 0,05%ige TFA-Lösung in Wasser (A) und eine 0,05%ige TFA-Lösung in Acetonitril (B) in einem 30minütigen Gradienten von 5-65% B benutzt, wobei die Extinktion bei 215 um bestimmt wurde. Die Reinigung erfolgte durch präparative "Waters delta prep. 3000"-HPLC in einer "Waters prep. Pak Nodule Radial Compression C18"-Säule (25 cm · 5 cm, 10-20 um). Als Lösungsmittelsystem wurde eine 0,05%ige TFA-Lösung in Wasser (A) und eine 0,05%ige TFA-LÖsung in Acetonitril (B) benutzt. Es wurden verschiedene lineare Gradienten benutzt; die Extinktion bei 230 nm wurde gemessen und es wurden Fraktionen von 40 ml gesammelt. Die Fraktionen wurden dann in dem analytischen System von Beckman analysiert. Die gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert. Das trockene Endprodukt wurde noch einmal durch analytische RP-HPLC analysiert. In Fig. 1 werden typische HPLC-Chromatogramme dieses Peptids nach seiner Reinigung gezeigt.
- Ein für eine C-terminale Säuregruppe geeignetes Phenylacetamidmethyl(PAM)-Harz wurde in Säckchen aus Polypropylengewebe (64 um) versiegelt. Um das Harz zu waschen und quellen zu lassen, wurden alle Päckchen in denselben Behälter mit CH&sub2;Cl&sub2; gegeben und kräftig geschüttelt. Um einen hinreichenden Transfer des Lösungsmittels zu gewährleisten, wurden alle nachfolgenden Schritte unter kräftigem Schütteln durchgeführt. Anschließend wurde der N-α-Butoxycarbonylrest durch 30minütige Acidolyse mit 55% Trifluoressigsäure (TFA)/CH&sub2;Cl&sub2; entfernt; die α-Aminosäuregruppe verblieb in Form eines TFA-Salzes. Um überschüssige TFA zu entfernen und die Neutralisierung vorzubereiten, wurden die Säckchen mit CH&sub2;Cl&sub2; (2x), fPA (2x) und CH&sub2;Cl&sub2; (2x) gewaschen. Zur Neutralisierung des IFA-Salzes wurden die Säckchen dreimal je 2 Minuten lang mit einer 5%igen Diisopropylethylamin-Lösung in CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Anschließend wurden sie zum Entfernen der überschüssigen Base zweimal mit CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen. Die Säckchen wurden aus dem gemeinsamen Behälter herausgenommen und in die jeweilige 0,2 M Aminosäurelösung gegeben, die vor der Neutralisierung anhand von computergenerierten Informationen angesetzt worden war. Zur Aktivierung der Kupplungsreaktion wurde dann das gleiche Volumen einer 0,2 M Dipropylcarbodiimid-Lösung zugesetzt. Nach einer einstündigen Kupplung bei Raumtemperatur wurden die Säckchen mit Dimethylformamid und CH&sub2;Cl&sub2; gewaschen und in den gemeinsamen Behälter zurückgegeben. Dieses Verfahren wurde für jede Aminosäure wiederholt. Zur Abspaltung wurde das Peptid 90 Minuten lang mit 92,5% Flusssäure/7,5% Anisol bei -10ºC bis 0ºC behandelt. Anisol wurde als Radikalfänger benutzt, weil es mit Carbokationen reagiert, die beim Entfernen der Seitenketten-Schutzgruppen entstehen. Sodann wurde diese Lösung unter starkem N&sub2;-Fluss und durch anschließenden Einsatz einer Vakuumpumpe bei einer konstanten Temperatur von 0ºC entfernt. Das übriggebliebene Anisol wurde durch 2 Waschungen mit Ethylether entfernt. Das Peptid wurde dann mit 10% Essigsäure extrahiert.
- Die Reinheit des ungereinigten Peptids wurde durch analytische RP-HPLC mit einem Beckmän System Gold und einer Vydac C-18-Säule bei einer Flussrate von 1 ml/min überprüft. Als Lösungsmittelsystem wurde eine 0,05%ige TFA-Lösung in Wasser (A) und eine 0,05%ige TFA-Lösung in Acetonitril (B) in einem 30minütigen Gradienten von 5-65% B benutzt, wobei die Extinktion bei 215 um bestimmt wurde. Die Reinigung erfolgte durch präparative "Waters delta prep. 3000"-HPLC in einer »Waters prep. Pak Nodule Radial Compression C18"-Säule (25 cm · 5 cm, 10-20 um). Als Lösungsmittelsystem wurde eine 0,05%ige TFA-Lösung in Wasser (A) und eine 0,05%ige TFA-Lösung in Acetonitril (B) benutzt. Es wurden verschiedene lineare Gradienten benutzt; die Extinktion bei 230 nm wurde gemessen und es wurden Fraktionen von 40 ml gesammelt. Die Fraktionen wurden dann in dem analytischen System von Beckman analysiert. Die gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert. Das trockene Endprodukt wurde noch einmal durch analytische RP-HPLC analysiert. In Fig. 2 werden typische HPLC-Chromatogramme dieses Peptids nach seiner Reinigung gezeigt.
- Zur Cyclisierung des Peptids CSVTCG (SEQ ID NO: 1) wurde das ungereinigte Peptid aus Beispiel 2 (52 mg) in 500 ml Wasser, dem der Sauerstoff entzogen worden war, gelöst und der pH-Wert wurde mit 28% NH&sub4;OH (Lösung A) auf 8,5 eingestellt. K&sub3;Fe(CN)&sub6; (1,75 g) wurde in 100 ml Wasser, dem Sauerstoff entzogen worden war, gelöst und der pH-Wert wurde mit 28% NHaOH auf 8,5 eingestellt. Diese Lösung wird Lösung B genannt.
- Die Lösung A wurde über 2 Stunden hinweg in die Lösung B gegeben und das Gemisch wurde eine weitere Stunde gerührt. Sodann wurde der pH-Wert mit 10% AcOH auf 4 eingestellt und die Lösung in eine präparative HPLC eingespritzt. Nach der Reinigung wurden 28 mg Peptid mit 95%iger Reinheit gewonnen.
- Die Zusammensetzung des cyclischen Materials wurde durch analytische Umkehrphase-HPLC und durch Feb-MS bestätigt. Das Ergebnis einer typischen HPLO-Chromatografie wird in Fig. 3 dargestellt.
- Nach den in den Beispielen 1-3 und in Int. J. Peilt. Proc. Res. 21, 57-65 (1983) allgemein beschriebenen Methoden mit geeigneten Modifikationen wurden die folgenden Peptide synthetisiert. Sämtliche Peptide der Erfindung wurden mit herkömmlichen LAL- Testmethoden auf Endotoxine getestet und ihre Endotoxinfreiheit wurde festgestellt.
- In diesem Beispiel wurde eine Reihe von Peptiden getestet, um ihre Fähigkeit zur Bindung an verschiedene Zellen mit der von Thrombospondin zu vergleichen. Es wird angenommen, dass die Wirkung von Thrombospondin bei der Metastasierung durch seine adhäsiven Eigenschaften vermittelt wird. In allgemeiner Übereinstimmung mit der Offenbarung von Tuszynski et al. (Anal. Bio. (1990) 184: 189-91) wurde ein Test entwickelt, bei dem die Fähigkeit von Zellen ermittelt wird, an den Thrombospondin-Fragmenten oder -analoga in der Erfindung zu haften. In diesem Test diente Thrombospondin (das mit dem Verfahren von Tuszynski et al., J. Biol. Chem. (1985) 260: 12240-5 gereinigt wurde) als positive Kontrolle; Rinderserumalbumin (BSA) (Sigma Chemical Co.) und die Peptide ANKHYF, VCTGSC und TCVCGS dienten als negative Kontrollen. Die untersuchten Zelltypen waren B&sub1;&sub6;F&sub1;&sub0;-Melanomzellen von Maus, menschliche A549 Lungenadrenokarzinomzellen, glatte Muskelzellen aus Rinderaorta und glatte Muskelzellen von Kaninchen.
- Die Thrombospondin-Analoga der der Erfindung wurden wie in den Beispielen 1-4 beschrieben synthetisiert. Zwei Mikrogramm des Peptids bzw. der Kontrollproteine wurden über Nacht in den Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen an der Luft getrocknet. Die Vertiefungen wurden dann mit HEPES-gepufferter Kochsalzlösung gewaschen und eine Stunde lang mit einer 1%igen Lösung von fettsäurefreiem BSA in HEPES-gepufferter Kochsalzlösung gesättigt.
- Die verschiedenen Zellen wurden mit herkömmlichen Methoden kultiviert und in der logarithmischen Wachstumsphase geerntet. Die geernteten Zellen wurden zweimal mit serumfreiem Dulbecco-Minimalmedium (DMEM) (Flow Laboratories) gewaschen und in HEPES-gepufferter Kochsalzlösung, die 5 mM Glucose und 100 uM MgCl&sub2; enthielt, in einer Endkonzentration von 4 · 10&sup5; Zellen/ml suspendiert. In jede Vertiefung der Mikrotiterplatte mit den verschiedenen Liganden wurden 200.000 Zellen aus der Zellsuspension gegeben und die Platte wurde 30 Minuten lang in einem CO&sub2;-Inkubator bei 37ºC inkubiert. Nicht anhaftende Zellen wurden durch Absaugen entfernt und die Vertiefungen wurden dreimal mit 200 ul PBS gewaschen. Zellgebundenes Gesamtprotein wurde durch Auflösen der anhaftenden Zellen mit 200 ul der BCA-Arbeitslösung von Pierce BCA (Pierce Chem. Co. Heft Nr. 23225 (1987)) in den Vertiefungen der Mikrotiterplatte direkt ermittelt. Die Platte wurde mit einer adhäsiven Mylar-Folie (Flow Labs) abgedeckt und 30 Minuten lang bei 60ºC inkubiert. Man ließ die Platten auf Raumtemperatur abkühlen; sodann wurde die Abdeckfolie entfernt und die Extinktion jeder Vertiefung bei 562 nm mit einem Mikrotiterplatten-Lesegerät (Biotek, Burlington, Vermont) ermittelt. Die Extinktionswerte wurden mit Hilfe eines empirisch ermittelten Konversionsfaktors in Anzahl der anhaftenden Zellen umgewandelt.
- Die in Fig. 4 grafisch dargestellten Ergebnisse deuten daraufhin, dass die Peptide der Erfindung gegenüber B&sub1;&sub6;F&sub1;&sub0;-Melanomzellen adhäsive Eigenschaften zeigen. Die Ergebnisse in Tabelle II deuten daraufhin, dass die Peptide der Erfindung bei allen getesteten Zelllinien adhäsive Aktivität zeigen. TABELLE II Prozentanteil der TSP-anhaftenden Zellen
- Zwei Mikrogramm Kollagen in 5 mM Essigsäure-Lösung wurden über Nacht bei 4ºC an Vertiefungen adsorbiert. Die Vertiefungen wurden dann mit HEPES-gepufferter Kochsalzlösung gewaschen und eine Stunde lang mit einer 1%igen Lösung von fettsäurefreiem Rinderserumalbumin (BSA) in HEPES-gepufferter Kochsalzlösung gesättigt. Eine Suspension von B&sub1;&sub6;F&sub1;&sub0;-Zellen in HEPES-gepufferter Kochsalzlösung mit 5 mM Glucose und 100 uM MnCl&sub2; (200.000 Zellen pro Vertiefung) wurde 15 Minuten lang bei 37ºC entweder in Puffer oder in Puffer mit 100 ug/ml Peptid bzw. 100 ug/ml BSA vorinkubiert. Die Zellsuspensionen wurden dann in Kollagen-beschichtete Vertiefungen gegeben und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Nicht anhaftende Zellen wurden durch Absaugen entfernt und anhaftende Zellen durch Bestimmung des zellgebundenen Proteins wie vorstehend in Beispiel 5 beschrieben ermittelt. Die in Fig. 5 gezeigten Ergebnisse deuten daraufhin, dass die Peptide in der Erfindung die Bindung von Melanomzellen an Kollagen hemmen.
- Das in vivo-Modell, das zum Nachweis der antimetastatischen Aktivität der Peptid-Verbindungen der Erfindung benutzt wurde, wird von Tuszynski et al. Cancer Res. (1987) 47: 4130-4133) beschrieben. Kurz erläutert: Schwarzen C57-Mäusen wurden 1 · 10&sup5; B&sub1;&sub6;F&sub1;&sub0;-Mausmelanomzellen in Gegenwart von Kontrollpuffer (Hepes-gepufferte Kochsalzlösung, pH 7,4) oder von 1 mg der angegebenen Peptid-Verbindung der Erfindung intravenös injiziert. Für jede Verbindung wurden fünf bis sechs Tiere benutzt. Wie durch Ausschluss von Trypan Blau-Farbstoff ermittelt, zeigten die in diesem Test getesteten Peptide keine Auswirkung auf die Lebensfähigkeit der Zellen. Darüber hinaus zeigten die Peptide in einer Konzentration von 1 mg/ml nach 24stündiger Co-Kultivierung keine Wirkung auf das Zellwachstum. Nach 14 Tagen wurden die Mäuse getötet und die Anzahl der Lungentumore ermittelt.
- Die in Fig. 6 gezeigten Ergebnisse deuten daraufhin, dass die Peptide in der Erfindung antimetastatische Aktivität haben. Die Balkendiagramme zeigen den Mittelwert der Anzahl der in den Behandlungsgruppen beobachteten Lungentumore und die Fehlerbalken stellen die Standardabweichung vom Mittelwert dar. Fig. 7 zeigt repräsentative Lungen aus den einzelnen Behandlungsgruppen.
- Es wurde die Wirkung der Peptide der Erfindung auf die Proliferation von Kapillarendothelzellen in vitro ermittelt. Es ist bekannt, dass Kapillarendothelzellen als Reaktion auf einen angiogenetischen Stimulus bei der Gefäßneubildung proliferieren (Ausprunk et al., J. Microrasc. Res. (1977) 14: 53). Durch Verwendung der an der Angiogenese beteiligten spezifischen Zellen, die mit einem bekannten angiogenen Faktor, dem sauren Fibroblastenwachstumsfaktor (aFGF), stimuliert wurden, kann die Angiogenese in vitro nachgeahmt werden. Der angewandte Test wurde vom Moses et al. (Science 1990) 248: 1408 = 10) beschrieben. Die Peptide CSVTCG (SEQ ID NO: 1) und CSVTCR (SEQ ID NO: 2) wurden in Dosen von 0,01, 0,1, 1,0, 10 und 100 ug/ml getestet.
- Am wirksamsten war das Peptid CSVTCR (SEQ ID NO: 2), das bei 10 ug/ml eine 20%ige Hemmung der Proliferation von stimulierten Endothelzellen und bei 100 ug/ml eine 100%ige Hemmung bewirkte. Das Peptid CSVTCG (SEQ ID NO: 1) bewirkte bei 100 ug/ml eine 39%ige Hemmung.
- (i) ANMELDER: Eyal, Jacob
- Hamilton, Bruce King
- Tuszynski, George Paul
- (ii) TITEL DER ERFINDUNG: Therapeutische Verwendung von Peptiden mit Thrombospondin-ähnlicher Aktivität
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 14
- (iv) KORRESPONDENZADRESSE:
- (A) ADRESSAT: W. R. Grace & Co.-Conn.
- (B) STRASSE: 7379 Route 32
- (C) ORT: Columbia
- (D) STAAT: Maryland
- (E) LAND: USA
- (F) PLZ: 21044
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) TYP DES MEDIUMS: Floppy Diskette
- (B) COMPUTER: IBM PC-kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: Word Perfect 5.1
- (vi) DATEN DER VORLIEGENDEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER:
- (B) ANMELDEDATUM:
- (C) KLASSIFIKATION: 530
- (viii) INFORMATION ÜBER DEN ANWALT/VERTRETER:
- (A) NAME: Appleby, Vanessa L.
- (B) REGISTERNUMMER: 33223
- (C) REFERENZ/AKTENZEICHEN: 01-7900
- (ix) TELEKOMMUNIKATIONSINFORMATION:
- (A) TELEFON: (301) 531-4515
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 1:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (8) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 2:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 3:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 4:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 5:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 6:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 7:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 8:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 9:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 10:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 11:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 12:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 13:
- (i) EIGENSCHAFTEN DER SEQUENZ:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) TYP: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) MOLEKÜLTYP: Peptid (xi) BESCHREIBUNG DER SEQUENZ: SEQ ID NO: 14:
Claims (9)
1. Verwendung eines Polypeptids mit Thrombospondin-ähnlicher Aktivität für die
Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln von Tumoren, wobei das
Polypeptid eine Sequenz aufweist, umfassend die Formel:
R&sub1;-X&sub1;-X&sub2;-X&sub3;-X&sub4;-X&sub5;-R&sub2;
wobei:
R&sub1; eine geschützte oder ungeschützte aminoterminale Gruppe, umfassend
Wasserstoff, Amino, Acetyl oder einen Aminosäurerest oder die Desaminoform
davon bedeutet;
X&sub1; und X&sub5; C bedeuten;
X&sub2;, X&sub3; und X&sub4; die gleichen oder verschiedene Aminosäurereste, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus R, S, T und V bedeuten,
R&sub2; eine geschützte oder ungeschützte carboxyterminale Gruppe umfassend
Hydroxyl, Carboxyl, Amid, oder einen Aminosäurerest umfassend Carboxyamid-
oder Alkylamidformen davon, bedeutet;
wobei die Struktur des Polypeptids gegebenenfalls durch eine Bindung zwischen
X&sub1; und X&sub5; oder eine Bindung zwischen R&sub1; und R&sub2; cyclisiert ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels, welches
Tumorzellmetastasen hemmt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels, welches das
Tumorwachstum hemmt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels, welches die
Tumorgröße verringert.
5. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels, welches die
Anzahl der Tumorkolonien verringert.
6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Reste R&sub1; und R&sub2; ein
Aminosäurerest ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Polypeptidverbindung ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus:
CSVTCG (SEQ ID NO: 1),
CSVTCR (SEQ ID NO: 2),
CSTSCR (SEQ ID NO: 3),
CSTSCG (SEQ ID NO: 4),
CRVTCG (SEQ ID NO: 5),
RGRVTCG (SEQ ID NO: 6),
CSVTCK (SEQ ID NO: 8),
CSTSCK (SEQ ID NO: 9),
CSRTCG (SEQ ID NO: 10),
CRTSCG (SEQ ID NO: 11),
CRVTC (SEQ ID NO: 12),
CSTSC (SEQ ID NO: 13) und
PCSVTCR (SEQ ID NO: 14),
wobei jedes Peptid C-terminale Säure- und Amidformen, Disulfid-verknüpfte
Formen und desaktivierte (blockierte) Cysteinformen umfassen kann.
8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Polypeptidverbindung mit wenigstens
einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vermischt wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei X&sub2; ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus S und R, wobei X&sub3; ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus R, T und V, und wobei X&sub4; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
S und T.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/587,197 US5190920A (en) | 1990-09-24 | 1990-09-24 | Method for using synthetic analogs of thrombospondin for inhibiting metastasis activity |
US75703791A | 1991-09-13 | 1991-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132708D1 DE69132708D1 (de) | 2001-10-04 |
DE69132708T2 true DE69132708T2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=27079942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132708T Expired - Fee Related DE69132708T2 (de) | 1990-09-24 | 1991-09-20 | Therapeutische Vervendung von Peptiden mit Thrombospondin - ähnlicher Aktivität |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0478101B1 (de) |
JP (1) | JPH04288020A (de) |
CA (1) | CA2052022A1 (de) |
DE (1) | DE69132708T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5192744A (en) * | 1990-01-12 | 1993-03-09 | Northwestern University | Method of inhibiting angiogenesis of tumors |
CA2063055A1 (en) * | 1991-05-22 | 1992-11-23 | Jacob Eyal | Peptides having thrombospondin-like activity and their therapeutic use |
EP0520573A1 (de) * | 1991-06-27 | 1992-12-30 | Glaxo Inc. | Derivate von cyclischen Imiden |
EP0640100A1 (de) * | 1992-04-30 | 1995-03-01 | Schering Corporation | Modulation der thrombospondin-cd36 wechselwirkungen |
US5837676A (en) * | 1993-10-18 | 1998-11-17 | Long Island Jewish Medical Center | Use of scatter factor to enhance angiogenesis |
AU682036B2 (en) * | 1994-07-07 | 1997-09-18 | Tanabe Seiyaku Co., Ltd. | Peptide inhibitors of cell adhesion |
WO1996033218A1 (en) * | 1995-04-21 | 1996-10-24 | Allelix Biopharmaceuticals Inc. | Anti-haemorrhagic peptides |
WO1996038480A1 (en) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Allelix Biopharmaceuticals, Inc. | Anti-inflammatory thrombospondin-derived peptides |
CA2226962A1 (en) * | 1998-02-16 | 1999-08-16 | Marie Sarfati | Use of binding agents to cd47 and its ligands in the treatment or the prophylaxis of various inflammatory, autoimmune and allergic diseases and in the treatment of graft rejection |
US6903074B1 (en) | 1999-06-04 | 2005-06-07 | Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques, S.A.S. | Neuromedin b and somatostatin receptor agonists |
CZ20014297A3 (cs) * | 1999-06-04 | 2002-06-12 | Societe De Conseils De Recherches Et D´Application | Sloučenina, způsob vyvolání účinku agonisty receptoru pro neuromedin B a receptoru pro somatostain, farmaceutický prostředek a způsob léčení |
AU5498100A (en) * | 1999-06-21 | 2001-01-09 | Paul Actor | Compositions for treating chemotherapy-resistant tumor cells and targeted chemotherapy compositions |
US6380161B1 (en) * | 1999-06-21 | 2002-04-30 | Inkine Pharmaceutical Company, Inc. | Compositions for treating chemotherapy-resistant tumor cells and targeted chemotherapy compositions |
WO2002099379A2 (en) * | 2001-06-01 | 2002-12-12 | The Burnham Institute | Breast homing peptides and methods of identifying same using aminopeptidase p |
US7666391B2 (en) | 2001-06-01 | 2010-02-23 | Burnham Institute For Medical Research | Breast homing peptides and methods of identifying same using aminopeptidase P |
MEP31408A (en) | 2003-07-18 | 2010-10-10 | Abgenix Inc | Specific binding agents to hepatocyte growth factor |
US7183381B2 (en) | 2004-10-26 | 2007-02-27 | Agennix, Inc. | Composition of lactoferrin related peptides and uses thereof |
CN101808664A (zh) | 2007-08-24 | 2010-08-18 | 学校法人庆应义墪 | 肿瘤细胞所导致的免疫抑制的解除剂及使用该解除剂的抗肿瘤剂 |
ES2574835T3 (es) | 2008-08-07 | 2016-06-22 | Ipsen Pharma S.A.S. | Análogos del polipéptido insulinotrópico dependiente de glucosa |
CN104829706A (zh) | 2008-08-07 | 2015-08-12 | 益普生制药股份有限公司 | 糖依赖性胰岛素释放肽的类似物 |
FR3041644B1 (fr) * | 2015-09-25 | 2018-01-05 | Neuronax | Polypeptides cycliques, leur procede d'obtention et leur application en therapeutique |
CA3036424C (en) * | 2016-09-13 | 2023-01-17 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Thrombospondin 1-binding peptide |
EP3330284A1 (de) | 2016-12-05 | 2018-06-06 | Neuronax Sa | Verwendung von peptidverbindungen zur förderung des überlebens, des wachstums und der zelldifferenzierung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8819209D0 (en) * | 1988-08-12 | 1988-09-14 | Research Corp Ltd | Polypeptide & dna encoding same |
US5200397A (en) * | 1990-02-22 | 1993-04-06 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Use of peptide analogs of thrombospondin for the inhibition of angiogenic activity |
-
1991
- 1991-09-20 EP EP91250255A patent/EP0478101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-20 EP EP00111671A patent/EP1069137A1/de not_active Withdrawn
- 1991-09-20 DE DE69132708T patent/DE69132708T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-23 CA CA002052022A patent/CA2052022A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-24 JP JP3272043A patent/JPH04288020A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04288020A (ja) | 1992-10-13 |
EP0478101A3 (en) | 1993-03-03 |
CA2052022A1 (en) | 1992-03-25 |
EP0478101A2 (de) | 1992-04-01 |
DE69132708D1 (de) | 2001-10-04 |
EP1069137A1 (de) | 2001-01-17 |
EP0478101B1 (de) | 2001-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132708T2 (de) | Therapeutische Vervendung von Peptiden mit Thrombospondin - ähnlicher Aktivität | |
US5506208A (en) | Method for using synthetic analogs of thrombospondin for inhibiting angiogenesis activity | |
DE68921469T2 (de) | Peptidderivate und deren verwendung. | |
DE69328104T2 (de) | Antagonisten gegen den thrombinrezeptor | |
DE69326016T2 (de) | Peptidinhibitoren von fibronectin und verwandten kollagen-bindenden proteinen | |
DE3888310T2 (de) | Peptidderivate des Blutplättchen-Aggregations-Inhibitors. | |
DE69029579T3 (de) | Blutplättchen-Aggregationsinhibitoren | |
DE69017138T2 (de) | Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten. | |
DE68923401T2 (de) | Peptide mit T-Zellen-Helfer-Wirksamkeit. | |
DE69323337T2 (de) | Derivate des Parathormons | |
US5200397A (en) | Use of peptide analogs of thrombospondin for the inhibition of angiogenic activity | |
DE69007004T2 (de) | Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten. | |
DE69232716T2 (de) | Peptide mit thrombospondin-ähnlicher Aktivität und ihre therapeutische Verwendung | |
DE69332203T2 (de) | Multimerische mehrzweckwirkstoffe gegen thrombose | |
DE68924804T2 (de) | Polypeptid mit sich wiederholenden zelladhäsiven Hauptsequenzen. | |
DE69119185T2 (de) | Derivate von Carboxymethyl-Chitin und ihre Verwendung | |
JPH02500517A (ja) | ペプチド化合物 | |
DE69701269T2 (de) | Zyklische Motilin-ähnliche Polypeptide mit die gastrointestinale Motorik stimulierender Aktivität | |
DE3811193A1 (de) | Neue peptide, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
US20030171298A1 (en) | Retroinverso polypeptides that mimic or inhibit thrombospondin | |
DE69931140T2 (de) | Hemmung der angiogenese durch peptidanaloge der kininogen domäne 5mit hohem molekulargewicht | |
DE3881467T2 (de) | Vasokonstriktor-Peptid. | |
DE69425212T2 (de) | Dem Motilin ähnliche Polypeptide mit stimulierender Wirkung auf den gastrointestinalen Trakt | |
DE69304538T2 (de) | Aminosäure-derivate und deren verwendung | |
US6239110B1 (en) | Synthetic analogs of thrombospondin and therapeutic use thereof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |