[go: up one dir, main page]

DE69132702T2 - Flasche - Google Patents

Flasche

Info

Publication number
DE69132702T2
DE69132702T2 DE69132702T DE69132702T DE69132702T2 DE 69132702 T2 DE69132702 T2 DE 69132702T2 DE 69132702 T DE69132702 T DE 69132702T DE 69132702 T DE69132702 T DE 69132702T DE 69132702 T2 DE69132702 T2 DE 69132702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
handle
main body
preform
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69132702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69132702D1 (de
Inventor
Yoshiharu Fukumoto
Seiki Inagawa
Hideyo Nakahara
Katsumi Sakamoto
Takeshi Uchida
Yukihide Umetsu
Hisayoshi Yamada
Tateo Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Plastics Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27550520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69132702(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2096954A external-priority patent/JP2933232B2/ja
Priority claimed from JP2102093A external-priority patent/JPH041021A/ja
Priority claimed from JP2102092A external-priority patent/JPH041020A/ja
Priority claimed from JP1990053294U external-priority patent/JP2583441Y2/ja
Priority claimed from JP19849690A external-priority patent/JP2931995B2/ja
Priority claimed from JP2303052A external-priority patent/JP2896706B2/ja
Application filed by Mitsubishi Plastics Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Plastics Industries Ltd
Publication of DE69132702D1 publication Critical patent/DE69132702D1/de
Publication of DE69132702T2 publication Critical patent/DE69132702T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • B65D23/104Handles formed separately
    • B65D23/106Handles formed separately the gripping region of the handle extending between the neck and the base of the bottle or jar and being located in a radial plane comprising the axis of the bottle or jar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/008Handling preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2021Inserts characterised by the material or type
    • B29C2049/2034Attachments, e.g. hooks to hold or hang the blown article
    • B29C2049/2039Handles, e.g. handles or grips on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2073Means for feeding the inserts into the mould, preform or parison, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2073Means for feeding the inserts into the mould, preform or parison, e.g. grippers
    • B29C2049/2082Feeding the insert and the preform at the same time, e.g. using the same feeding means for the insert and the preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4879Moulds characterised by mould configurations
    • B29C2049/4881Moulds characterised by mould configurations having a mandrel or core e.g. two mould halves with a core in-between
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs
    • B65D2501/0036Hollow circonferential ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft eine Flasche mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angeführten Merkmalen. Die Erfindung betrifft ferner eine Flasche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem im Fall einer Flasche aus synthetischem Harz, die aufgrund einer Harzeigenschaft derselben wie bei Polyethylenterephthalat schwierig einteilig mit einem Griff auszubilden ist, ein Vorformling aus synthetischem Harz und ein Griffkörper gesondert ausgebildet werden, der Griffkörper durch einen Griffhalter in eine Formgebungsformvorrichtung eingesetzt wird, der Vorformling aus synthetischem Harz zur Formgebungsformvorrichtung befördert wird, die Formgebungsformvorrichtung geschlossen wird und das Blasformen ausgeführt wird (Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 99350/1983).
  • JP-A-63294352 offenbart eine Flasche mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 2 angeführten Merkmalen.
  • EP-A-0 336 988 zeigt eine Vorrichtung zum Ausbilden einer geblasenen Flasche mit einem Griff als einteilig geformtes Produkt. Ein thermoplastischer Vorformling und der Griff werden mit einer korrekten Positionsbeziehung gehalten und sie werden gleichzeitig in eine Blasform bewegt, um Blasformen unterzogen zu werden.
  • US-A-3 140 329 offenbart einen Gegenstand, der einen hohlen, blasgeformten Kunststoffbehälter umfasst, an dem ein Element durch eine hinterschnittene Verriegelungsfläche des Befestigungselements befestigt ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Flasche mit einem Griff, die eine verbesserte Festigkeit der Befestigung des Griffkörpers am Hauptkörper der Flasche aufweist.
  • In einem ersten Aspekt wird die vorstehende Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 definierte Flasche gelöst.
  • In einem zweiten Aspekt wird die vorstehende Aufgabe gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 2 definierte Flasche gelöst.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird auf der Basis der Zeichnungen eine genauere Erläuterung der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Fig. 1 ist eine skizzenhafte Vorderansicht (um das Verständnis zu erleichtern, ist eine Innenfläche der halbzylindrischen Formvorrichtung 31 auf der Vorderseite des Papiers durch kräftige Linien dargestellt), die ein Beispiel einer Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens zur Herstellung einer Flasche zeigt, wobei die Flasche die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Teils A von Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht eines Griffkörpers;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 1;
  • Fig. 6 ist eine skizzenhafte Draufsicht, die ein Beispiel der gesamten Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens zur Herstellung einer Kunststoffflasche mit einem Griff zeigt, wobei die Flasche die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von Fig. 6;
  • Fig. 8 ist eine teilweise gebrochene Vorderansicht eines Temperaturregeltiegels;
  • Fig. 9 ist eine horizontale Schnittansicht entlang der Linie D-D von Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine horizontale Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel des Temperaturregeltiegels zeigt;
  • Fig. 11 ist eine Teilschnitt-Vorderansicht, die ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Kunststoffflasche mit einem Griff zeigt;
  • Fig. 12 ist eine Teilschnitt-Vorderansicht, die ein zweites Beispiel der erfindungsgemäßen Kunststoffflasche mit einem Griff zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Schnittdiagramm entlang der Linie E-E von Fig. 12;
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F von Fig. 12;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht des Teils G von Fig. 12;
  • Fig. 16 ist eine Teilschnitt-Vorderansicht, die ein drittes Beispiel der erfindungsgemäßen Kunststoffflasche mit einem Griff zeigt;
  • Fig. 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie H-H von Fig. 16;
  • Fig. 18 ist eine Teilschnitt-Vorderansicht, die ein viertes Beispiel der erfindungsgemäßen Kunststoffflasche mit einem Griff zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I von Fig. 18;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht des Griffkörpers;
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I von Fig. 18, die ein weiteres Beispiel des Griffkörpers zeigt; und
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht des Griffkörpers in Fig. 21.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • In den Fig. 1 bis 5 bezeichnet Bezugsziffer 1 einen Vorformling aus synthetischem Harz, 2 einen Griffkörper, 3 eine Formgebungsformvorrichtung, und 31 bzw. 32 halbzylindrische Formvorrichtungen. Die Bezugsziffern 33 und 34 bezeichnen Griffpassnuten, die jeweils an zusammenpassenden Flächen der halbzylindrischen Formvorrichtungen vorgesehen sind, wobei, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Nut mit einer Form, die grob an eine Umrißform des Griffkörpers 2 angepaßt ist, ausgebildet ist, und die Tiefe der Nut so festgelegt ist, dass etwa die Hälfte des Griffkörpers 2 in seiner Dicke in diese eingefügt wird. Ferner steht in diesem Beispiel, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, der Haltestift 331 in der Griffpassnut 33 einer halbzylindrischen Formvorrichtung, welcher in das Durchgangsloch 21 eingesetzt werden kann, das am Griffkörper 2 vorgesehen ist, der in Fig. 4 gezeigt ist. Ferner ist in diesem Beispiel, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, das Saugloch 332 an der Bodenfläche der Passnut 33 so angebracht, dass der Griffkörper 2 durch Saugen von Luft vom Saugdurchlass 333 aufgenommen werden kann, wenn der Aussparungsteil 22 des Griffkörpers 2 mit diesem in Kontakt steht.
  • Überdies bezeichnet in den Fig. 1 und 2 Ziffer 4 eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Griffkörpers 2 an der halbzylindrischen Formvorrichtung 31. Die Befestigungsvorrichtung 4 ist an ihrem Ende mit dem Befestigungskopf 41 versehen, und wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Befestigungsstift 42 in dem Befestigungskopf 41 ausgebildet, welcher in das Durchgangsloch 21 des Griffkörpers 2 eingesetzt werden kann und darin gehalten werden kann. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, kann sich ferner der Befestigungskopf 41 durch eine teleskopartige Bewegung des Befestigungsarms 43 und die Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung der Befestigungsvorrichtung 4 an sich zwischen der geöffneten Formgebungsformvorrichtung 3 bewegen.
  • Ferner wird der Befestigungskopf 41, wie bei der Pfeilmarkierung 44 von Fig. 2 gezeigt, durch horizontales Bewegen des Befestigungsarms 43 senkrecht zur Richtung der teleskopartigen Bewegung zur halbzylindrischen Formvorrichtung 31 geschoben. In diesem Moment kommt der Kopfpositionierstift 45, der am Befestigungskopf 41 ausgebildet ist, mit dem Positionierloch 35 der halbzylindrischen Formvorrichtungen 31 in Eingriff und wird in eine exakte Position geschoben.
  • Der Befestigungsstift 42 ist, wie in Fig. 5 gezeigt, in den Befestigungskopf 41 einziehbar und wird durch den Haltestift 331 geschoben, wenn er durch die halbzylindrische Formvorrichtung 31 geschoben wird, und wird in den Befestigungskopf eingezogen.
  • Im Übrigen ist in diesem Beispiel die Formgebungsformvorrichtung 3 für zwei Produkte vorgesehen und folglich sind jeweils Paare von Formvorrichtungsflächen 36 in den halbzylindrischen Formvorrichtungen ausgehoben, zwischen welchen Paare von Griffpassnuten 33 und 34 ausgebildet sind.
  • Ferner sind auch die Befestigungsstifte 42, die im Befestigungskopf 41 ausgebildet sind, an zwei Stellen entsprechend den Griffpassnuten 33 und 34 angebracht.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist die Formgebungsformvorrichtung 3 geöffnet und der auf eine Dehnungstemperatur erhitzte Vorformling 1 wird dazwischen befördert. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die halbzylindrische Formvorrichtung 31 auf einer Seite in einem höheren Grad geöffnet als diejenige auf der anderen Seite, und ein größerer Raum ist zwischen ihr und dem Vorformling 1 angebracht. Und der Befestigungskopf 41 bewegt sich in dem Raum vorwärts. Der Griffkörper 2 wird durch Einfügen des Befestigungsstifts 42 in das Durchgangsloch 21 des Griffkörpers 2 in dem Befestigungskopf 41 festgehalten. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind im Griffkörper 2 die Durchgangslöcher 21 auf dessen oberer Seitenfläche und unterer Seitenfläche ausgebildet, und der Aussparungsteil 22, der nach innen konkav ist, ist auf der Seitenfläche des Greifteils 23 ausgebildet. Als dieser Griffkörper 2 kann derjenige, der durch Spritzgießen von beispielsweise Polypropylen-, Polyethylen-, Polyethylenterephthalat-Harz hergestellt wird, verwendet werden.
  • Der Griffkörper 2 ist mit den Befestigungsteilen 24 und 25, die sich vorwärts erstrecken, an der Oberseite und der Unterseite des Greifteils 23 versehen, an deren Enden die Eingriffsvorsprünge 26 und 27 ausgebildet sind. Zur gleichen Zeit wie der Vorformling 1 aus synthetischem Harz blasgeformt wird, umhüllt dessen Wandteil die Eingriffsvorsprünge 26 und 27 umfangend, wodurch der Griffkörper 2 an der Flasche befestigt wird.
  • Der Befestigungskopf 41, der sich zwischen der Formgebungsformvorrichtung 3 bewegt, wird in die Richtung der halbzylindrischen Formvorrichtung 31 geschoben, wie bei der Pfeilmarkierung 44 von Fig. 2 gezeigt, während der Kopfpositionierstift 45 in das Positionierloch 35 in Eingriff geschoben wird, und wie in Fig. 5 gezeigt, dringt der Haltestift 331 der halbzylindrischen Formvorrichtung 31 in das Durchgangsloch 21 des Griffkörpers 2 ein und schiebt gleichzeitig den Befestigungsstift 42, und folglich wird der Befestigungsstift 42 in den Befestigungskopf 41 eingezogen, und etwa die Hälfte des Griffkörpers 2 wird in die Griffpassnut 33 der halbzylindrischen Formvorrichtung 31 eingesenkt, wobei er in die Nut befördert wird, wodurch die Verstiftungsbefestigung fertig ist. Danach verläßt der Befestigungskopf 41 die halbzylindrische Formvorrichtung 31, zieht sich aus der Formgebungsformvorrichtung 3 zurück und kehrt in die ursprüngliche Position der Befestigungsvorrichtung 4 zurück.
  • Zur gleichen Zeit wie der Griffkörper 2 den Bodenteil der Griffpassnut 33 berührt, wird Luft vom Saugloch 332 eingesaugt, durch die der Griffkörper 2 in der Griffpassnut 33 aufgenommen und stabil befestigt wird. In diesem Moment werden die zwei Griffkörper 2 gleichzeitig und stabil in dieser befestigt.
  • In diesem Zustand werden die jeweiligen halbzylindrischen Formvorrichtungen 31 und 32 in Richtung des Vorformlings 1 aus synthetischem Harz geschlossen und der Vorformling 1 und der Griffkörper 2 werden durch die Formgebungsformvorrichtung stabil festgehalten. Das Blasformen wird durch Blasen von stark unter Druck stehender Luft in den Vorformling ausgeführt und gleichzeitig wird der Vorformling 1 mit dem Griffkörper 2 integriert. Nachdem die so erhaltene Flasche mit einem Griff abgekühlt und verfestigt ist, wird die Formgebungsformvorrichtung 3 wieder geöffnet und die fertiggestellte Flasche wird entnommen.
  • Überdies wird bei der vorstehenden Erläuterung unter Verwendung von sowohl dem Haltestift 331 als auch dem Saugloch 332 verhindert, dass der Griffkörper von der entsprechenden Fläche der halbzylindrischen Formvorrichtung abfällt, jedoch kann das Abfallen natürlich durch Verwendung von jedem einzelnen von ihnen verhindert werden.
  • Wie vorstehend dargelegt, ist dies ein Verfahren zur Herstellung einer Flasche mit einem Griff, bei dem ein Vorformling aus synthetischem Harz in halbzylindrischen Formvorrichtungen mit einem Griffkörper angeordnet wird, welcher blasgeformt wird und gleichzeitig mit dem Griffkörper integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling zwischen den geöffneten Formvorrichtungen angeordnet wird; der Griffkörper an einer Fläche der zusammenpassenden Flächen der halbzylindrischen Formvorrichtungen festgesteckt wird; die Formvorrichtungen geschlossen werden; und das Blasformen ausgeführt wird, und der Griffkörper selbst in die halbzylindrische Formvorrichtung überführt wird und die Formgebungsformvorrichtung in einem derartigen Zustand geschlossen werden kann, und folglich es nicht erforderlich ist, die Position, in der der Griffkörper befestigt wird, einzuschränken, und im Fall der Herstellung einer Vielzahl von Flaschen mit jeweils einem Griff können sie gleichförmig hergestellt werden durch zwanglose Bereitstellung einer Vielzahl von Vorformlingen und einer Vielzahl von Griffen in einer einzigen Formgebungsformvorrichtung an ihren vorbestimmten Positionen und durch Blasformen derselben.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung für bevorzugte Ausführungsformen der gesamten Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffflasche mit einem Griff durch die Fig. 6 und 7 gegeben.
  • Dieses Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Vorformling mit einem Boden durch eine Spritzgussform ausgebildet wird, welcher in einen Temperaturregeltiegel überführt wird, in dem die Temperatur des Vorformlings auf eine Formgebungstemperatur geregelt wird; der Vorformling in die Blasform überführt wird; ein Griffkörper, der in einem separaten Vorgang hergestellt wird, in der Blasform angeordnet wird; die Blasform geschlossen wird; und das Blasformen ausgeführt wird, durch das der Vorformling mit dem Griffkörper integriert wird.
  • Bezugsziffer 5 bezeichnet ein Umlauftransportmittel, das sich nacheinander zu den vier Stellen von ringförmig angeordneter Spritzgussform 21, Temperaturregeltiegel 6, Blasform 3 und Ausgabestation 52 bewegt. Das Umlauftransportmittel 5 ist beispielsweise an der Trägerplatte 54 wie bei der Antriebsvorrichtung 53 befestigt, wobei eine scheibenartige, die sich durch die Antriebsvorrichtuüg 53 diskontinuierlich dreht, übernommen werden kann, und an ihrem Umfang eine erforderliche Anzahl der Halsformvorrichtungen 55 an den jeweiligen Stopppositionen von vier Stellen vorgesehen sind. Diese Halsformvorrichtung 55 transportiert den Vorformling in die jeweiligen Stopppositionen durch Halten von dessen Kopfteil 11. Und die Halsformvorrichtung 55, wie in Fig. 7 gezeigt, bildet einen Teil der Spritzgussform wie bei der äußeren Formvorrichtung 511 und der Kernformvorrichtung 512 an der Position der Spritzgussform 51, und legt die Form des Halsteils 11 des Vorformlings fest. Auch in der Position der Blasform 3 führt sie ferner eine Formvorrichtungsschließung in Zusammenwirkung mit den halbzylindrischen Formvorrichtungen 31 und 32 durch. Ferner wird an der Ausgabestation 52 die Halsformvorrichtung 55 geöffnet und das Flaschenprodukt 12 wird ausgeladen.
  • In diesem Beispiel besteht in der Spritzgussform 51 ein Formvorrichtungenhohlraum, der die Formen des Vorformlings 1 festlegt, aus den teilbaren äußeren Formvorrichtungen 511, der Kernformvorrichtung 512, die die Innenfläche des Vorformlings 1 festlegt, und der Halsformvorrichtung 55, die die Form des Halsteils 11, wie einen Gewindeteil, festlegt.
  • Ferner wird geschmolzenes synthetisches Harz in den Hohlraum eingespritzt, welches von einem Extruder aus dem System durch die Einspritzdüse 513 hindurchtritt, und wird durch die Spritzgussform 51 abgekühlt, wodurch der Vorformling 1 ausgebildet wird.
  • Als nächstes wird die Kernformvorrichtung 512 aus dem Vorformling 1 gezogen und die äußeren Formvorrichtungen 511 werden geöffnet und durch Drehen des Umlauftransportmittels 5 wird der Vorformling 1 in die Position des Temperaturregeltiegels 6 befördert, während er durch die Halsformvorrichtung 55 gehalten wird.
  • Der Temperaturregeltiegel 6 ist auf und abbewegbar, wie in Fig. 8 gezeigt, mit den Heizlöchern 61 versehen, die die Außenseite des Vorformlings 1 umgeben, und dessen Temperatur wird durch eine Heizvorrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur geregelt. Überdies steht der Temperaturregeltiegel 6 mit dem Vorformling 1 in Eingriff, welcher in der vorbestimmten Position stoppt, wobei die Heizlöcher 61 daran von seiner unteren Seite bedeckt werden.
  • Die Temperatur des Temperaturregeltiegels 6 muss so geregelt werden, dass die Temperatur des Vorformlings 1 eine Formgebungstemperatur bei der anschließenden Blasformstufe wird. Wenn beispielsweise Polyethylenterephthalat als synthetisches Harz genommen wird, sollte die Temperatur des Vorformlings auf etwa 100ºC geregelt werden. Wenn beispielsweise der Formgebungszyklus verlängert wird und die Oberflächentemperatur des Vorformlings 1 auf 60ºC gesenkt wird, ist es erforderlich, die Temperatur des Temperaturregeltiegels 6 an der Position der Oberfläche des Vorformlings auf etwa 150ºC zu regeln, und wenn der Formgebungszyklus verkürzt wird und die Oberflächentemperatur des Vorformlings 1, der in die Position des Temperaturregeltiegels kommt, die Temperatur von 120ºC beibehält, ist es erwünscht, dass die Temperatur des Temperaturregeltiegels 6 auf etwa 50ºC geregelt wird. Der Vorformling 1, dessen Temperatur wie vorstehend auf die Formgebungstemperatur geregelt wird, wird durch das Umlauftransportmittel 5 zur Blasform 3 transportiert, nachdem sich der Temperaturregeltiegel 6 abwärts bewegt.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, besteht die Blasform 3 aus den halbzylindrischen Formvorrichtungen 31 und 32 und der Bodenformvorrichtung 37. Wenn sich die Blasform in einem offenen Zustand befindet, wird der Vorformling, der von der Halsformvorrichtung 55 gehalten wird, befördert und stoppt zwischen den halbzylindrischen Formvorrichtungen.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, sind in den halbzylindrischen Formvorrichtungen 31 und 32 die Formvorrichtungenflächen 361 und 362 entsprechend der Produktflasche ausgebildet und bilden einen Blashohlraum, und die Griffpassnuten 33 und 34 zum Festhalten des Griffkörpers 2 sind ausgebildet.
  • Wenn der Vorformling 1 zur Blasform 3 befördert wird, wird der Griffkörper 2, der durch einen separaten Prozeß hergestellt wird, im offenen Zustand der halbzylindrischen Formvorrichtung 31 durch den Griffbefestigungsarm 43 angeordnet. Wenn der Griffkörper in die Griffpassnut 33 eingefügt ist, kehrt der Griffbefestigungsarm 43 folglich in die ursprüngliche Position zurück.
  • Wenn der Vorformling 1 und der Griffkörper 2 in der Blasform 3 angeordnet sind, wie in Fig. 7 gezeigt, werden die halbzylindrischen Formvorrichtungen 31 und 32 und die Bodenformvorrichtung 37 vereinigt; die Blasform 3 wird geschlossen; der Vorformling 1 wird durch den Streckstab 38 in axialer Richtung gedehnt; stark verdichtete Luft wird in den Vorformling 1 geblasen, was den Vorformling in radialer Richtung ausdehnt, wodurch der Vorformling in einer Form des Flaschenprodukts 12 ausgebildet und gleichzeitig mit dem Griffkörper 2 integriert wird. Wenn das Blasformen beendet ist, wird die Luft entspannt; der Streckstab 38 wird herausgezogen; die Blasform 3 wird geöffnet; und das Flaschenprodukt 12 wird synchron mit dem Umlauftransportmittel 5 in die Position der Ausgabestation 52 befördert, während es durch die Halsformvorrichtung 55 gehalten wird. An der Ausgabestation 52 wird die Halsformvorrichtung 52 geöffnet und hinterläßt das Flaschenprodukt 12, und die Flasche mit einem Griff wird schließlich erhalten.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung für die Fig. 8 bis 10 gegeben.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein Beispiel der detaillierten Struktur des Temperaturregeltiegels 6. In diesem Temperaturregeltiegel berührt der Vorformling 1 die Tiegelwand 62 des Temperaturregeltiegels 6 nur an einem vorbestimmten Teil und nur der Kontaktteil wird erhitzt oder gekühlt. Durch Erzeugen einer Temperaturverteilung in Umfangsrichtung des Vorformlings 1 kann die Dickenverteilung des Flaschenprodukts 12 gesteuert werden.
  • Wenn die Vorformlingtemperatur zu dem Zeitpunkt, zu dem der Vorformling aus der Spritzgussform 51 entnommen wird, erhöht ist, wird der Vorformling 1 in dem Temperaturregeltiegel 6 abgekühlt, wohingegen, wenn die Vorformlingtemperatur gesenkt ist, der Vorformling 1 im Temperaturregeltiegel 6 erhitzt wird. Im Allgemeinen muss bei der Verwendung des aus Polyethylenterephthalat bestehenden Vorformlings die Temperatur des Vorformlings auf eine Temperatur geregelt werden, die für Dehnungsblasformen von 90 bis 110ºC zweckdienlich ist.
  • Da jedoch bei der vorstehenden Temperaturregelung des Vorformlings die Temperatur in der bevorzugten Richtung des Vorformlings gleichmäßig wird, ist sie geeignet, um eine Flasche mit einem Rotationskörper oder in einer Form ähnlich jenem auszubilden, da die Wanddicke in Umfangsrichtung der Flasche wahrscheinlich gleichmäßig ist. Es ist jedoch kein geeignetes Verfahren, wenn die Wanddicke der Flasche an einem vorbestimmten Teil in Umfangsrichtung verdickt werden soll, wie bei einer aus Polyethylenterephthalat bestehenden Flasche mit einem Griff, die eine beträchtliche Nicht-Rotationsform aufweist. Um die Wanddicke der Flasche an einer vorbestimmten Position in Umfangsrichtung zu verdicken, sollte die Temperatur des Vorformlingteils, der dem vorbestimmten Teil entspricht, mehr als jene der anderen Umfangsteile gesenkt werden.
  • Es wird festgestellt, dass dazu ein Verfahren wirksam ist, bei dem der Vorformling 1 und die Wand 62 des Temperaturregeltiegels an einem vorbestimmten Teil in Kontakt gebracht werden, wobei die Temperatur dieses den Vorformling berührenden Teils gesenkt oder erhöht wird.
  • Wenn konkret die Temperatur des Vorformlings, der aus der Formvorrichtung herausgezogen wird, höher ist als die Dehnungsblasformtemperatur tB, wie in Fig. 9 gezeigt, wird die Temperatur des Temperaturregeltiegels 6 unterhalb tB gesenkt, wodurch die Temperatur des Vorformlings an dem Teil, der die Tiegelwand 62 berührt, um mehr als jene in den anderen Umfangsteilen gesenkt wird.
  • Wenn die Temperatur des Vorformlings, der aus der Formvorrichtung herausgezogen wird, um mehr als tB gesenkt ist, wie in Fig. 10 gezeigt, wird die Temperatur des Temperaturregeltiegels oberhalb tB erhöht, wodurch die Temperatur des Vorformlings an dem Teil, der die Tiegelwand 62 berührt, um mehr als die Temperatur des nicht berührenden Teils erhöht werden sollte.
  • Kurz gesagt, soll die Temperaturdifferenz in Umfangsrichtung des Vorformlings durch teilweises in Kontakt bringen der Tiegelwand 62 des Temperaturregeltiegels und des Vorformlings 1 erzeugt werden.
  • Im Allgemeinen ist diese Temperaturdifferenz bei 2 bis 5ºC zweckdienlich. Sie ist unter 2ºC nicht wirksam. Wenn sie 5ºC übersteigt, wird das Dehnungsblasformen schwierig.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, verwendet der Temperaturregeltiegel 6 die vier Mäntel 63. In dem jeweiligen Mantel ist die Ölzirkulationsschicht 64 ausgebildet, und ein Öl mit 70 bis 100ºC wird zirkulieren lassen, wodurch die Temperaturregelung ausgeführt wird.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie D-D des Vorformlings 1 und des Temperaturregeltiegels 6. In dem Flaschenprodukt 12 wird der Teil 13 des Vorformlings, der dem Griffbefestigungsteil entspricht, welcher eine dickere Wand aufweisen muss, mit der Tiegelwand 63 in Kontakt gebracht und wird mehr als der andere Teil in Umfangsrichtung gekühlt. Das Kühlen kann an dessen Teil in axialer Richtung oder in dessen gesamter Fläche ausgeführt werden.
  • Dieser Temperaturregeltiegel 6 weist die Eigenschaft auf, dass die Wanddicke an der Griffbefestigungsseite der Flasche beim Dehnen beim Blasformen durch Senken einer Temperatur des Vorformlings 1 in einem vorbestimmten Teil in Umfangsrichtung, beispielsweise dem Vorformlingteil, der dem Griffbefestigungsteil entspricht, im Fall der Flasche mit dem Griff, die in Fig. 2 gezeigt ist, erhöht werden kann, wodurch die Festigkeit der Befestigung des Griffs an einer Flasche stark verbessert wird.
  • Die Flasche mit der Druckminderungs-Aufnahmefläche 121, wie in Fig. 18 gezeigt, weist eine Eigenschaft auf, bei der es möglich wird, den vertikalen Rippenteil 122, der die Druckminderungs-Aufnahmefläche hält, zu verdicken, wodurch die Druckminderungsbeständigkeit gefördert wird.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung für Fig. 11 gegeben.
  • In diesem Beispiel wird, wie in Fig. 11 gezeigt, ein Heißschmelzklebstoff 20 mit Klebevermögen bei Normaltemperatur auf den Teil des Griffkörpers 2, der mit dem Hauptkörper der Flasche verbunden wird, aufgetragen; der Griffkörper 2 wird in der Blasform der Flasche angeordnet; Druckfluid wird in den Vorformling geblasen; der Hauptkörper der Flasche 12 wird blasgeformt; und der Hauptkörper der Flasche 12 und der Verbindungsteil des Griffkörpers 2 werden verbunden.
  • Bei der Herstellung einer derartigen Kunststoffflasche mit einem Griff wird zuallererst der Griffkörper 2 durch Spritzgießen von Polypropylen, Polyethylen oder dergleichen hergestellt, und der Heißschmelzklebstoff 20 mit Klebefestigkeit bei Normaltemperatur wird auf die Verbindungsoberflächen zwischen den Befestigungsteilen 24 und 25 und den Eingriffsvorsprüngen 26 und 27 und dem Hauptkörper der Flasche 12 aufgetragen.
  • Der vorstehend erwähnte Heißschmelzklebstoff 20 mit Klebefestigkeit bei Normaltemperatur bedeutet einen Klebstoff, der nicht gehärtet wird und ein Klebevermögen zeigt, selbst wenn er auf die Normaltemperatur abgekühlt wird, und der, ohne gehärtet zu werden, Weichheit und Klebevermögen über einen langen Zeitraum beibehalten kann. Überdies ist eine solche Weichheit von einem Grad, bei dem eine viskoelastische Verformung leicht bei der Temperatur unterhalb 40ºC bewirkt wird, und die innere Spannungsrelaxation in mehreren Stunden bis mehreren Tagen erreicht wird, und der Klebstoff behält die praktische Klebefestigkeit durchweg vor und nach dem Zeitraum bei. Verglichen mit diesem weist jeder übliche normale Klebstoff oder jeder normale Heißschmelzklebstoff eine geringe Klebefestigkeit auf, wenn er verfestigt ist, im Heißschmelzklebstoff mit Klebefestigkeit bei Normaltemperatur wird die Klebefestigkeit für eine lange Zeit aufrechterhalten.
  • Wenn der Heißschmelzklebstoff 20 mit Klebefestigkeit bei Normaltemperatur aufgetragen wird, ist ein Verfahren zweckdienlich, bei dem der Heißschmelzklebstoff 20, der bei etwa 150ºC geschmolzen wird, in einem Streifen unter Verwendung eines Heißschmelzapplikators oder dergleichen aufgetragen wird. Ferner ist das Zeitintervall zwischen dem Punkt, an dem der Heißschmelzklebstoff 20 aufgetragen wird, bis der Hauptkörper der Flasche und der Griff beim Blasformen eins werden, wünschenswerterweise möglichst kurz. Im Fall dieses Heißschmelzklebstoffs 20 besteht praktisch kein Problem, wenn das Zeitintervall innerhalb 5 bis 10 Sekunden liegt. Selbst wenn es mehr Zeit erfordert, kann der Heißschmelzklebstoff eine ausreichende Klebefestigkeit beibehalten.
  • Als nächstes werden der mit dem Heißschmelzklebstoff 20 beschichtete Griffkörper 2 und der Vorformling zum Ausbilden des Hauptkörpers der Flasche 12 in die Blasform 3 der Flasche eingesetzt, Druckfluid wird in den Vorformling geblasen und der Hauptkörper der Flasche 12 wird blasgeformt. In diesem Moment wird der Vorformling 1 so ausgedehnt, dass er die Eingriffsvorsprünge 26 und 27 des Griffkörpers 2 umhüllt, die Befestigungsteile 24 und 25 und die Flächen der Eingriffsvorsprünge 26 und 27, die mit dem Heißschmelzklebstoff 20 beschichtet sind, berührt, und der Hauptkörper der Flasche 12 und der Griffkörper 2, wie in Fig. 11 gezeigt, integriert werden.
  • An diesem Punkt wird eine Erläuterung für ein Beispiel gegeben, in dem die Kunststoffflasche mit einem Griff auf der Basis des vorstehenden Verfahrens hergestellt wird.
  • Der aus Polyethylenterephthalat-Harz mit einer Grenzviskosität von 0,75 erhaltene Vorformling wird durch eine Heizvorrichtung auf etwa 100ºC erhitzt.
  • Andererseits wird als Griffkörper derjenige verwendet, der durch Spritzgießen von Polypropylen, Polyethylen oder dergleichen ausgebildet wird, und der Heißschmelzklebstoff (Handelsname: EVERGRIP PS-1: hergestellt von ACI Japan) mit Klebevermögen bei Normaltemperatur wird mit einem normalen Heißschmelzapplikator mit 2 g an zwei Stellen der Teile, die dem Eingriffsteil mit der Flasche entsprechen, aufgetragen.
  • Als nächstes wird eine Kunststoffflasche mit einem Griff mit einem Innenvolumen von 1,8 l, einer Höhe von 300 mm und einem Bohrungsdurchmesser von 106 mm durch das vorstehend erläuterte Verfahren hergestellt.
  • Tabelle 1 zeigt das Ergebnis der Messung der Befestigungsstärke der wie vorstehend ausgebildeten Kunststoffflasche mit einem Griff für die jeweiligen Fälle von Arten des Heißschmelzklebstoffs und mit oder ohne Eingriff des Hauptkörpers der Flasche mit dem Griff, und Tabelle 2 zeigt das Ergebnis der Messung der Änderung der Klebefestigkeit mit der Beschichtungsmenge des Heißschmelzklebstoffs mit Klebevermögen bei Normaltemperatur. Gemäß diesen Tabellen wird festgestellt, dass unter Verwendung des Heißschmelzklebstoffs mit Klebevermögen bei Normaltemperatur die Befestigungsstärke gefördert wird, ungeachtet ob mit oder ohne Eingriff beider, und dass die Befestigungsstärke des Griffs durch Auftragen von 1 bis 2 g des Heißschmelzklebstoffs mit Klebevermögen bei Normaltemperatur maximiert wird. Tabelle 1: Arten von Heißschmelzklebstoff und Befestigungsstärke des Griffs
  • 180 kg 130 kg
  • Tabelle 2: Beschichtungsmenge von Heißschmelzklebstoff und Befestigungsstärke Beschichtungsmenge von Heißschmelzklebstoff Befestigungsstärke
  • 0 g 150 kg
  • 1 g 170 kg
  • 2 g 180 kg
  • 3 g 160 kg
  • 5 g 150 kg
  • 10 g 150 kg
  • Wenn in diesem Beispiel ferner ein Vorsprung am Griffkörper vorgesehen wird und wenn der Hauptkörper der Flasche blasgeformt wird, wobei ein Teil der Wandfläche des Hauptkörpers der Flasche den Vorsprung verschlingt, wird der Griff dadurch mit dem Hauptkörper der Flasche in Eingriff gebracht. Der Eingriffsteil des Griffs ist nicht auf denjenigen eingeschränkt, der mit dem Vorsprung versehen ist, und kann derjenige sein, in dem eine Aussparung oder ein Loch oder dergleichen angebracht ist, wodurch der Griff mit dem Hauptkörper der Flasche in Eingriff gebracht wird.
  • Ferner kann dieses Beispiel auf den Griff angewendet werden, der an einer Flasche mit vergleichsweise kleiner Größe befestigt wird und der an der blasgeformten Flasche ohne Vorsehen eines speziellen Eingriffsteils haftet.
  • Ferner kann dieser Griff mit einem temperaturempfindlichen Element versehen sein, das seine Farbe mit der Temperatur ändert, wodurch eine Innentemperatur eines Kühlschranks oder dergleichen angezeigt wird, oder sich die Farbe entsprechend der Temperatur einer Hand ändert, wenn der Griff von einer Hand ergriffen wird.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform der Struktur der Flasche mit einem Griff, die durch das vorliegende Verfahren der Erfindung erhalten wird, durch die Fig. 12 bis 17 gegeben.
  • Das Beispiel der Fig. 12 bis 17 ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aussparungsteil 123 zum Befestigen des Griffs an der Seitenfläche des Hauptkörpers der Kunststoffflasche 12 ausgebildet wird und die Kunststoffflasche mit dem Griff durch Befestigen eines separaten Griffkörpers 2 an diesem Aussparungsteil zusammengesetzt wird, und die horizontale Querschnittsform des Hauptkörpers an der oberen Seite und der unteren Seite des Griffbefestigungsteils des Aussparungsteils 123 eine Ecke bildet, die nach außen hervorragt.
  • In dem in den Fig. 12 bis 14 gezeigten Beispiel weist der Hauptkörper der Kunststoffflasche 12 eine ungefähr siebeneckige säulenartige Gesamtform auf und der Griffbefestigungs-Aussparungsteil 123 wird durch Abschneiden einer Kante derselben ausgebildet. Dadurch bilden die obere Seite des Griffbefestigungsteils des Aussparungsteils 123, wie in Fig. 13 gezeigt, bzw. dessen untere Seite, wie in Fig. 14 gezeigt, einen Winkel des Siebenecks, das heißt, den Eckteil 125, der nach außen hervorragt. Da in diesen Eckteilen 125, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, die Abstände von der Vorform 1 größer sind als jene der benachbarten Flächen, werden die dehnungsorientierten Grade der oberen Fläche 1231 und der unteren Fläche 1232 des Aussparungsteils 123 in diesem Grad vergrößert und diese Flächen werden verstärkt, wodurch die Befestigungsstärke des Griffkörpers 2 gefördert wird.
  • In dem Beispiel von Fig. 15 ist der Befestigungsteil 24, der sich vom oberen Ende des Griffkörpers 2 nach innen erstreckt, ausgebildet und der Einfügevorsprung 26 ist am Endteil des Befestigungsteils 24 ausgebildet, wodurch die Wand des Griffbefestigungsteils des Aussparungsteils 23 an dem Befestigungsvorsprung 26 befestigt wird, so dass die Wand ihn umhüllt. Da sich der Befestigungsvorsprung 26 an einem inneren Teil des Aussparungsteils 123, das heißt einem Teil benachbart zu dessen Mitte, befindet und die Wand des Griffbefestigungsteils des Aussparungsteils nicht so sehr gedehnt ist und die Fließfestigkeit klein ist, wird die Wand stabil an dem Befestigungsvorsprung 26 befestigt, da die Wand um die umgebenden Ecken des kleinen Befestigungsvorsprungs reicht.
  • Ferner ist in dem Beispiel von Fig. 16, wie bei der gestrichelten Linie 14 gezeigt, die Wand an der oberen Fläche des Aussparungsteils 123 stabiler an dem befestigten Teil 24 befestigt, da die Wand um die beiden Flächen des Halsteils des Befestigungsteils reicht. Ferner sind die ausgesparten Eingriffsteile 28 an den Seitenflächen des Griffkörpers 2 angebracht und die Wand, die um die beiden Flächen reicht, dringt in die ausgesparten Eingriffsteile 28 ein, wie in Fig. 17 gezeigt, wodurch die Befestigung sichergestellt wird. Da, wie in Fig. 12 gezeigt, die Befestigungsflächen der oberen Fläche 1231 und der unteren Fläche 1232 des Aussparungsteils 123 schräg sind, so dass sie sich nach innen konzentrieren, und auch die obere Fläche und die untere Fläche der Befestigungsteile 24 und 25 des Griffkörpers 2 schräg sind, wird überdies deren Kontaktfläche verbreitert und die Beanspruchung wird gemildert, wodurch die Befestigungsstärke gefördert wird. Wenn die obere Fläche 1231 und die untere Fläche 1232 des Aussparungsteils 123 schräg sind, so dass sie sich nach innen konzentrieren, wird der Vorformling bei der Ausbildung des Hauptkörpers der Flasche 12 als ganzes gleichmäßig gedehnt, ein Teil mit teilweise geringer Dehnung ist schwer zu erzeugen, wodurch der Verstärkungseffekt gefördert wird. Insbesondere wenn sich der Schulterteil 15 des Hauptkörpers der Flasche 12 auf der unteren Seite des oberen Befestigungsteils 24 des Griffkörpers 2 befindet, wird der Dehnungseffekt der oberen Fläche 1231 des Aussparungsteils weiter verstärkt.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung für das in den Fig. 18 bis 20 gezeigte Beispiel gegeben. Diese Kunststoffflasche mit einem Griff ist dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kunststoffflasche mit einem Griff, bei der am Hauptkörper der Flasche 12 der Griffkörper 2 mit dem Greifteil 23 befestigt ist, sich die Befestigungsteile 24 und 25 horizontal von dem Greifteil 23 erstrecken und die Einfügevorsprünge 26 und 27 an den Enden der Befestigungsteile 24 und 25 in ihren Befestigungsteilen angebracht sind, der Wandteil des Hauptkörpers der Flasche mit den Befestigungsvorsprüngen 26 und 27 in Eingriff steht, so dass die Wand die Vorsprünge umhüllt, und die Querschnittsformen der Einfügevorsprünge 26 und 27 wie ein Trapez ausgebildet sind, dessen lange Seite sich auf der Seite der Mitte der Flasche befindet.
  • Wie in Fig. 18 gezeigt, ist bei der Kunststoffflasche mit einem Griff der Griffkörper 2, der gesondert von einem Hauptkörper der Flasche 12 ausgebildet wird, an der oberen Seitenfläche 127 des Hauptkörpers der Flasche 12 befestigt.
  • Der Griffkörper 2 besteht aus dem Greifteil 23, den Befestigungsteilen 24 und 25, die sich horizontal von sowohl dem oberen als auch dem unteren Endteil des Greifteils 23 zur Seite der Mitte der Flasche 12 erstrecken, und den Einfügevorsprüngen 26 und 27, die sich in vertikaler Richtung der Flasche jeweils von den Endteilen der Befestigungsteile 24 und 25 erstrecken.
  • Überdies sind die Querschnittsformen der Einfügevorsprünge 26 und 27 zu Trapezen ausgebildet, deren längere Seiten auf der Seite der Mitte der Flasche 12 liegen, wobei die kurzen Seitenkanten 261 und 271 in radialer Richtung der Flasche schräg sind, so dass deren Flaschenmittenseite breit ist und deren äußere Umfangsseite schmal ist und die langen Seitenkanten 262 und 272 in tangentialer Richtung der Flasche ungefähr parallel sind.
  • Dieser Griffkörper 2 ist am Hauptkörper der Flasche 12 so befestigt, dass die Einfügevorsprünge 26 und 27 eindringend in den Wandteil der oberen Seitenfläche 127 des Hauptkörpers der Flasche 12 eingebettet sind. Da die Formen der Einfügevorsprünge 26 und 27 zu Trapezen ausgebildet sind, kann der Wandteil des Hauptkörpers der Flasche 12 ausreichend um die Umfangsflächen der Einfügevorsprünge 26 und 27 von den langen Seitenkanten 262 und 272 auf der Seite der Mitte der Flasche reichen. Selbst wenn der Wandteil des Hauptkörpers der Flasche 12 verformt wird, werden die Einfügevorsprünge ferner kaum aus dem Wandteil ausgekoppelt, da der Wandteil eindringend um die Einfügevorsprünge 26 und 27 reicht.
  • Folglich kann durch Bereitstellung der Einfügevorsprünge 26 und 27, die am Griffkörper 2 an den Endteilen der Befestigungsteile 24 und 25 ausgebildet sind, und durch Ausbilden der Querschnittsformen derselben zu Trapezen die Griffbefestigungsstärke gefördert werden.
  • Hinsichtlich der Form der Einfügevorsprünge 26 und 27 können die Breiten der langen Seitenkanten 262 und 272 im übrigen dieselben sein wie jene der Befestigungsteile 24 und 25 oder sie können größer sein als jene der Befestigungsteile 24 und 25. Die Querschnittsform muss nicht unbedingt ein vollständiges Trapez sein und sie kann gekrümmte Flächen oder gebogene Teile aufweisen. Wie in Fig. 20 gezeigt, ist ferner der horizontale Vorsprung 28 an einer Seitenfläche an Enden der Befestigungsteile 24 und 25 vorgesehen, wodurch die Befestigungsstärke verstärkt wird.
  • Schließlich wird eine Erläuterung für das in den Fig. 21 und 22 gezeigte Beispiel gegeben.
  • In diesem Beispiel ist eine Flasche mit einem Griff dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper 2 mit dem Greifteil 23 und den Befestigungsteilen 24 und 25, die sich vom Greifteil horizontal erstrecken, am Aussparungsteil 123 zum Befestigen des Griffs, welcher an der oberen Seitenfläche des Hauptkörpers der Flasche 12 ausgebildet wird, durch in eindringenden Eingriff bringen der Einfügeteile 263 und 273, die über die gesamte Breite der Enden der Griffbefestigungsteile angebracht sind, mit der inneren Wandfläche 1233 des Aussparungsteils 123 befestigt wird, und die horizontale Querschnittsform der Stirnflächen 2631 und 2731 der Einfügeteile 263 und 273 zu nach außen konkaven gekrümmten Flächen ausgebildet sind.
  • In diesem Beispiel weist der Griffkörper 2 den Greifteil 23 und die Befestigungsteile 24 und 25 auf, die sich horizontal vom Greifteil 23 erstrecken, und in dem Beispiel von Fig. 22 erstrecken sich die Befestigungsteile 24 und 25 jeweils horizontal von der Oberseite und der Unterseite des Greifteils 23, wodurch eine Seitwärtskanalform als Loch ausgebildet wird.
  • Die Einfügeteile 263 und 273 sind an den Enden der Befestigungsteile 24 und 25 über die gesamte Breite ausgebildet, und in dem Beispiel von Fig. 22 sind sie wie ein Flansch ausgebildet, wobei er sich über den gesamten Umfang der Enden der Befestigungsteile 24 und 25 nach außen erstreckt.
  • Wie in Fig. 21 gezeigt, ist dieser Griffkörper 2 an dem Aussparungsteil 123 zum Befestigen des Griffs, der an der oberen Seitenfläche des Hauptkörpers der Flasche 12 ausgebildet ist, befestigt und die Fixierteile 263 und 273 an den Enden der Stützteile stehen eindringend mit der inneren Wandfläche 1233 des Aussparungsteils 123 in Eingriff. Da zu diesem Zeitpunkt die Fixierteile 263 und 273 über die gesamte Breite der Enden der Befestigungsteile ausgebildet sind, wie in den Fig. 21 und 22 gezeigt, und die Querschnittsformen der Stirnflächen 2631 und 2731 der Fixierteile 263 und 273 zu nach außen konkaven gekrümmten Flächen ausgebildet sind, ist die innere Wandfläche 1233, die die Stirnflächen 2631 und 2731 berührt, in einer breiten Fläche befestigt, und durch die nach außen konkave gekrümmte Form zum Halten um die Wand wird die auf den Griffkörper 2 aufgebrachte externe Kraft verteilt, die Verformung der inneren Wandfläche 1233 wird verhindert und deren Befestigungsstärke wird gefördert.

Claims (5)

1. Flasche, umfassend einen Hauptkörper mit einer säulenartigen Gesamtform und einem Griffbefestigungs- Aussparungsteil (123) und einem Griffkörper (2) mit Eingriffsvorsprüngen (26, 27), die vom Hauptkörper (1) umhüllt sind, um den Griffkörper (2) mit dem Hauptkörper (1) zu integrieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
(i) der Griffbefestigungs-Aussparungsteil (123) an einem nach außen vorragenden Eckteil (125) angebracht ist, der einen Winkel bildet, und dass
(ii) Eingriffsteile, die ausgesparte Eingriffsteile (28) oder Einfügeteile (263, 273) sind, an Seitenflächen von Befestigungsteilen (24, 25) des Griffkörpers (2) angebracht sind, wobei sich eine Wand des Hauptkörpers (1) zu beiden Seitenflächen erstreckt und mit den Eingriffsteilen (28; 263, 273) in Eingriff steht.
2. Flasche, umfassend einen Hauptkörper mit einer säulenartigen Gesamtform und einem Griffkörper (2) mit Eingriffsvorsprüngen (26, 27), die vom Hauptkörper umhüllt sind, um den Griffkörper (2) mit dem Hauptkörper zu integrieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsvorsprünge Einfügevorsprünge mit Querschnittsformen sind, die wie ein Trapez ausgebildet sind, dessen lange Seite auf der Seite der Mitte der Flasche (12) liegt, wobei die kurzen Seitenkanten (261, 271) in radialer Richtung der Flasche schräg sind, so dass die Seite zur Flaschenmitte davon breit und die äußere Umfangsseite davon schmal ist, und die langen Seitenkanten (262, 272) in tangentialer Richtung der Flasche ungefähr parallel sind, wobei eine Wand des Hauptkörpers (1) mit den Einfügevorsprüngen (26, 27) in Eingriff steht, so dass die Wand die Vorsprünge umhüllt.
3. Flasche nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei ein Schmelzklebstoff (20) zwischen den Kontaktflächen der Vorsprünge (26, 27) und den Kontaktflächen des Hauptkörpers (1) aufgetragen wird.
4. Flasche nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Schmelzklebstoff (20) zusätzlich zwischen den Befestigungsteilen (24, 25) des Griffkörpers (2) und der Oberfläche des Hauptkörpers (1) vorgesehen ist.
5. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hauptkörper (1) einen ungefähr siebeneckigen Querschnitt aufweist.
DE69132702T 1990-04-12 1991-04-11 Flasche Expired - Lifetime DE69132702T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2096954A JP2933232B2 (ja) 1990-04-12 1990-04-12 把手付プラスチックボトル
JP2102092A JPH041020A (ja) 1990-04-18 1990-04-18 把手付ボトルの製造方法
JP2102093A JPH041021A (ja) 1990-04-18 1990-04-18 把手付ボトルの製造法
JP1990053294U JP2583441Y2 (ja) 1990-05-22 1990-05-22 取手付ボトル
JP19849690A JP2931995B2 (ja) 1990-07-26 1990-07-26 把手付きプラスチックボトルの製造方法
JP2303052A JP2896706B2 (ja) 1990-11-08 1990-11-08 把手付きプラスチックボトル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69132702D1 DE69132702D1 (de) 2001-09-27
DE69132702T2 true DE69132702T2 (de) 2002-03-07

Family

ID=27550520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117425T Expired - Lifetime DE69117425T3 (de) 1990-04-12 1991-04-11 Verfahren zur herstellung einer henkelflasche
DE69132702T Expired - Lifetime DE69132702T2 (de) 1990-04-12 1991-04-11 Flasche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117425T Expired - Lifetime DE69117425T3 (de) 1990-04-12 1991-04-11 Verfahren zur herstellung einer henkelflasche

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5338503A (de)
EP (2) EP0670213B8 (de)
KR (1) KR0170397B1 (de)
AT (2) ATE204532T1 (de)
AU (1) AU637696B2 (de)
DE (2) DE69117425T3 (de)
WO (1) WO1991016190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132975A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Khs Gmbh Behälter mit Griff und Verwendung einer Klebstoffzusammensetzung zum Verbinden eines Behälters mit einem Griff

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU676049B2 (en) * 1993-05-17 1997-02-27 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Bottle of synthetic resin provided with handle and method of manufacturing same
US5469612A (en) * 1993-12-02 1995-11-28 Continental Pet Technologies, Inc. Method for forming a strain-hardenable plastic container
AUPM941794A0 (en) * 1994-11-15 1994-12-08 Aci Operations Pty. Limited Handled plastic container
US5622579A (en) * 1995-03-31 1997-04-22 Graham Packaging Corporation Method for attachment of a service device to a container
US5637167A (en) * 1995-05-22 1997-06-10 Continental Pet Technologies, Inc. Method for post-mold attachment of a handle to a strain-oriented plastic container
AUPN981796A0 (en) * 1996-05-14 1996-06-06 Aci Operations Pty. Limited Handled plastic container
US6444158B1 (en) 1996-05-14 2002-09-03 Continental Pet Technologies, Inc. Handled plastic container
AU738642B2 (en) * 1996-05-14 2001-09-20 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Handled plastic container
US5788794A (en) * 1996-05-23 1998-08-04 Pepsico, Inc. Method for producing a partitioned bottle
JP3508897B2 (ja) * 1996-05-29 2004-03-22 株式会社青木固研究所 合成樹脂製把手及び把手付きボトル
US5918754A (en) * 1996-08-07 1999-07-06 Graham Packaging Corporation Blow-molded plastic container with permanently attached separate handle
CA2183688C (en) * 1996-08-20 2005-10-25 Akiho Ota Synthetic resin bottle with grip
USD414116S (en) 1997-03-06 1999-09-21 Ocean Spray Cranberries, Inc. Bottle
USD438803S1 (en) 1997-04-03 2001-03-13 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with handle
USD407650S (en) 1997-04-03 1999-04-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with handle
USD439844S1 (en) 1997-04-03 2001-04-03 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with handle
USD404308S (en) 1997-04-03 1999-01-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with handle
USD439521S1 (en) 1997-04-03 2001-03-27 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with handle
USD405690S (en) 1997-04-03 1999-02-16 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Handle for a container
USD405691S (en) 1997-04-03 1999-02-16 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Handle for a container
USD402895S (en) 1997-04-03 1998-12-22 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container with handle
US6012597A (en) * 1998-03-18 2000-01-11 Mitsubishi Plastics, Inc. Polyester bottle with a handle and method of manufacturing the same
USD421386S (en) * 1998-03-23 2000-03-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Handle for a container
USD414109S (en) 1998-10-28 1999-09-21 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Handle for a container
USD423350S (en) * 1999-04-26 2000-04-25 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Handle for use with container
USD428338S (en) * 1999-07-14 2000-07-18 Yoshino Kogyosho Co., Ltd Container with handle
US6998091B2 (en) * 1999-07-19 2006-02-14 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Large bottle with insert-type handle and method
FR2796591B1 (fr) * 1999-07-23 2001-10-12 Sidel Sa Machine de soufflage de recipients comportant des moyens perfectionnes pour rapporter une poignee
FR2796588B1 (fr) * 1999-07-23 2001-10-12 Sidel Sa Machine de soufflage de recipients a poignee rapportee comportant un bras de transfert perfectionne
USD452444S1 (en) 1999-08-30 2001-12-25 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Container
USD451033S1 (en) 1999-09-14 2001-11-27 Ocean Spray Cranberries, Inc. Container
USD451032S1 (en) 1999-09-14 2001-11-27 Ocean Spray Cranberries, Inc. Container
US6237801B1 (en) * 2000-04-04 2001-05-29 Pacific Cornetta, Inc. Double-walled mug with handle
FR2821583A1 (fr) * 2001-03-01 2002-09-06 Qualiform Procede de fabrication par la technique du soufflage d'un recipient en matiere plastique et plus particulierement d'un flacon destine notamment au domaine de la cosmetique
US6855289B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-15 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling during in-mold handle attachment
TW566327U (en) * 2002-11-05 2003-12-11 Ming-Jie You Grip embedding apparatus for blow-molded container
US7014453B2 (en) * 2002-12-17 2006-03-21 Lear Corporation Machine having sensors for controlling molding operation
TW200412287A (en) * 2003-01-02 2004-07-16 Ming-Jie You Method for blow molding a container with handle
US20070158300A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container with separately formed handle
US20070221607A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Split-ring handle and container assembly
US20070221608A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Graham Packaging Company, Lp. Handle and finish attachment for a container
US7600655B2 (en) * 2006-05-10 2009-10-13 Graham Packaging Company, Llp Anchor for attachment of a handle to a container
US7524181B2 (en) * 2006-07-18 2009-04-28 Fu-Chuan Chiang Blowing assembly
US7524182B2 (en) * 2006-10-11 2009-04-28 Fu-Chuan Chiang Blowing mechanism
US7487883B2 (en) * 2006-10-23 2009-02-10 John Waters Container with grip
AU2008235982C1 (en) * 2007-03-30 2013-08-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin bottle with a handle
IT1395879B1 (it) * 2009-09-11 2012-10-26 Siapi Srl Procedimento ed apparecchiatura per la produzione di contenitori comprendenti almeno una maniglia pre inserita
WO2011116095A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Amcor Limited Radiation cured adhesives for attaching functional and/or decorative items to plastic containers
US9144933B2 (en) * 2011-01-26 2015-09-29 James D. Gillingwater Receptacle for attaching to a product having a curved wall
WO2014092135A1 (ja) * 2012-12-14 2014-06-19 日精エー・エス・ビー機械株式会社 把手付容器用金型、把手付容器の製造方法および把手付容器
WO2015147207A1 (ja) * 2014-03-28 2015-10-01 日精エー・エス・ビー機械株式会社 把手付き容器の成形用金型ユニット及び製造装置
CN103935020A (zh) * 2014-04-06 2014-07-23 安徽省雅琪力天家居用品有限公司 一种水滴形洗衣液瓶的制造方法
US20170197784A1 (en) * 2015-06-03 2017-07-13 Toledo Molding & Die, Inc. Blow molded waste cart with handle
CA2932171A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-03 Toledo Molding & Die, Inc. Blow molded waste cart with insert molded lift pocket reinforcement
US9834371B2 (en) * 2015-09-28 2017-12-05 Lucy Pet Products, Llc Cat litter container with two handles and a pouring spout
NL2018188B1 (en) * 2017-01-18 2018-07-26 Dethapak B V Container having a container body and a handle anchored thereto and method for manufacturing such a container

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889343A (en) * 1959-09-04 1962-02-14 L W G Plastics Ltd Improvements in moulded plastic articles
US3140329A (en) * 1962-05-22 1964-07-07 Beacon Plastics Corp Attachment means
US4016995A (en) * 1975-12-08 1977-04-12 Plastipak Packaging Liquid container
US4280859A (en) 1978-02-14 1981-07-28 Thompson Mortimer S Method of manufacturing a blow-molded container with an integral handle
US4257525A (en) * 1979-04-10 1981-03-24 Thompson Mortimer S Bottle with attached handle
JPS5850573B2 (ja) * 1979-05-10 1983-11-11 固 青木 吹込金型への容器袴のセット装置
JPS5660226A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Yoshino Kogyosho Co Ltd Bottle with grip made of saturated polyester resin and manufacture thereof
FR2494179A1 (fr) 1980-11-20 1982-05-21 Riou Henri Procede de fabrication d'un flacon a poignee en matiere plastique
JPS60125633A (ja) * 1983-12-12 1985-07-04 Kyoraku Co Ltd 中空成形体の製造方法
JPS6255486A (ja) * 1985-09-02 1987-03-11 Terumasa Tsuru 電磁ポンプ
JPH0622865B2 (ja) * 1986-10-13 1994-03-30 三菱樹脂株式会社 把手付ボトルの製造方法
US4952133A (en) * 1986-10-13 1990-08-28 Mitsubishi Plastics Industries Limited Apparatus for forming a blown bottle with a handle
US4915241A (en) * 1987-03-09 1990-04-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Synthetic resin bottle furnished with handgrip and method for manufacturing the same
JP2503011B2 (ja) * 1987-05-19 1996-06-05 三菱樹脂株式会社 取手付プラスチックブロ−ボトル
US4964522A (en) * 1987-05-09 1990-10-23 Mitsubishi Plastics Industries Limited Thermoplastic blown bottle with a handle
DE8909551U1 (de) * 1988-08-18 1989-10-26 Garcia Griñan, Carmen Dose, insbesondere Pillendose
US4955491A (en) * 1989-05-01 1990-09-11 Hoover Universal, Inc. Plastic container with reinforcing ring in the base
JPH0431249A (ja) * 1990-05-21 1992-02-03 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 取手付ポリエステルボトル
JPH0628896B2 (ja) * 1990-06-04 1994-04-20 東洋製罐株式会社 把手付合成樹脂容器の製造方法及び装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132975A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Khs Gmbh Behälter mit Griff und Verwendung einer Klebstoffzusammensetzung zum Verbinden eines Behälters mit einem Griff

Also Published As

Publication number Publication date
DE69117425T3 (de) 2001-04-19
ATE204532T1 (de) 2001-09-15
AU637696B2 (en) 1993-06-03
US5560506A (en) 1996-10-01
EP0482203B2 (de) 2001-01-10
KR0170397B1 (ko) 1999-03-30
DE69117425D1 (de) 1996-04-04
DE69117425T2 (de) 1996-09-19
EP0482203A4 (en) 1992-11-25
WO1991016190A1 (fr) 1991-10-31
US5338503A (en) 1994-08-16
AU7661691A (en) 1991-11-11
DE69132702D1 (de) 2001-09-27
KR920702649A (ko) 1992-10-06
EP0670213A2 (de) 1995-09-06
EP0482203B1 (de) 1996-02-28
EP0482203A1 (de) 1992-04-29
EP0670213B8 (de) 2003-03-19
EP0670213A3 (de) 1995-10-18
ATE134564T1 (de) 1996-03-15
EP0670213B1 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132702T2 (de) Flasche
DE3883771T2 (de) Blasgeformter polyäthylenterephthalat-behälter mit einem in die form eingelassenen strukturierten etikett und verfahren zur herstellung desselben.
DE2806004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Sicherheitsbehälters für Kohlenwasserstoffe
DE69120863T2 (de) Verfahren zum Spritz-Streck-Blasformen
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE69103856T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellen in fortlaufenden Bäudern, vorzugsweise zum Verpacken von Suppositorien od.dgl.
DE102006026885A1 (de) Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen
EP0062144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung molekular orientierter thermoplastischer Hohlkörper
DE3307592A1 (de) Verfahren zum herstellen eines flaschenverschlusses und flaschenverschluss
DE69220357T2 (de) Verfahren zum Formen eines Ansaugrohrs für Kraftfahrzeuge
DE69120928T2 (de) Vorformling für ein Gefäss aus Kunststoff und Formwerkzeug für einen Vorformling.
EP3093115B1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspritzverfahren
EP0595158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE68912735T2 (de) Fenster für Kraftfahrzeuge und deren Herstellungsverfahren.
EP3243629B1 (de) Positionierverfahren für dichtungsprofile
EP0754533B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Kunststoff
DE69127804T2 (de) Flasche mit Griff
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
DE19907387A1 (de) Aus mehreren Werkstoffen bestehender Kunststoffartikel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4301320C1 (de) Spritzgießform zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE202008016006U1 (de) Vorformling zum Herstellen von Behältern durch Blasen
WO2017042346A1 (de) Herstellungs- und positionierverfahren für dichtungsprofile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI PLASTICS, INC., TOKIO/TOKYO, JP