DE69131694T2 - Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch Farbänderung - Google Patents
Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch FarbänderungInfo
- Publication number
- DE69131694T2 DE69131694T2 DE69131694T DE69131694T DE69131694T2 DE 69131694 T2 DE69131694 T2 DE 69131694T2 DE 69131694 T DE69131694 T DE 69131694T DE 69131694 T DE69131694 T DE 69131694T DE 69131694 T2 DE69131694 T2 DE 69131694T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- per molecule
- composition
- weight
- silicone resin
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 106
- 230000008859 change Effects 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- -1 dimethylsiloxane units Chemical group 0.000 claims description 42
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 38
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 35
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 25
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 21
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 13
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical group COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DMDRBXCDTZRMHZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2,4,6-trimethylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=C(C)C=C(C)C=C1C DMDRBXCDTZRMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 4
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- IMQFZQVZKBIPCQ-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(3-sulfanylpropanoyloxymethyl)butyl 3-sulfanylpropanoate Chemical compound SCCC(=O)OCC(CC)(COC(=O)CCS)COC(=O)CCS IMQFZQVZKBIPCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 239000010408 film Substances 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 4
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JJSYPAGPNHFLML-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS.OC(=O)CCS.OC(=O)CCS.CCC(CO)(CO)CO JJSYPAGPNHFLML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSSQDESMUMSQEN-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-bromo-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC(Br)=C2N MSSQDESMUMSQEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012956 1-hydroxycyclohexylphenyl-ketone Substances 0.000 description 2
- PSYGHMBJXWRQFD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-sulfanylacetyl)oxyethyl 2-sulfanylacetate Chemical compound SCC(=O)OCCOC(=O)CS PSYGHMBJXWRQFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-2-naphthylamine Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1NC1=CC=CC=C1 KEQFTVQCIQJIQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N bis[2-(1-hydroxycyclohexyl)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)C2(O)CCCCC2)C=1C1(O)CCCCC1 MQDJYUACMFCOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 208000017983 photosensitivity disease Diseases 0.000 description 2
- 231100000434 photosensitization Toxicity 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N (+)-catechin Chemical compound C1([C@H]2OC3=CC(O)=CC(O)=C3C[C@@H]2O)=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-DZGCQCFKSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVZXPYMXOAPDNI-UHFFFAOYSA-N 1-[di(propan-2-yl)amino]ethanol Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(C)O SVZXPYMXOAPDNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAJBSGLXSREIHP-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis[(2-sulfanylacetyl)oxymethyl]butyl 2-sulfanylacetate Chemical compound SCC(=O)OCC(CC)(COC(=O)CS)COC(=O)CS KAJBSGLXSREIHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1-phenylethanone Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 PIZHFBODNLEQBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDZGTNIUZZMDIA-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-2-methylpropane-1,3-diol 2-sulfanylacetic acid Chemical compound OC(=O)CS.OC(=O)CS.OC(=O)CS.OCC(C)(CO)CO WDZGTNIUZZMDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FJUPUBXRHPSANV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-phenylbutan-1-one Chemical compound OCCCC(=O)C1=CC=CC=C1 FJUPUBXRHPSANV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIXZBGVLNVRQSS-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-[5-(5-tert-butyl-1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C(C)(C)C)=NC2=C1 AIXZBGVLNVRQSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJTQIQAREAUTPU-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.CC(CCCO)(C)C Chemical compound C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.C(C=C)(=O)O.CC(CCCO)(C)C DJTQIQAREAUTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910020388 SiO1/2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAAUVJUJVBJRSQ-UHFFFAOYSA-N [3-(3-sulfanylpropanoyloxy)-2-[[3-(3-sulfanylpropanoyloxy)-2,2-bis(3-sulfanylpropanoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(3-sulfanylpropanoyloxymethyl)propyl] 3-sulfanylpropanoate Chemical compound SCCC(=O)OCC(COC(=O)CCS)(COC(=O)CCS)COCC(COC(=O)CCS)(COC(=O)CCS)COC(=O)CCS YAAUVJUJVBJRSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCZFEIZSYJAXKS-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound OCC(CO)(CO)COC(=O)C=C ZCZFEIZSYJAXKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- LXTZRIBXKVRLOA-UHFFFAOYSA-N padimate a Chemical compound CCCCCOC(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 LXTZRIBXKVRLOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- OGOBWYZAVILZEC-UHFFFAOYSA-N propyl 2-hydroxyprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(O)=C OGOBWYZAVILZEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/285—Permanent coating compositions
- H05K3/287—Photosensitive compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/062—Polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/248—Measuring crosslinking reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0041—Optical brightening agents, organic pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/22—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G77/28—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0266—Marks, test patterns or identification means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Härtung von Zusammensetzungen durch UV-Strahlung.
- Die Härtung einer durch UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzung bei Bestrahlung mit UV-Strahlung variiert mit der Art der Bestandteile, die die Zusammensetzung ausmachen, der Art der Vorrichtung, die verwendet wird, um die UV-Strahlung zu erzeugen, der Geometrie der Vorrichtung, die ein Film-, Beschichtungs- oder Einkapselungsmittel aufweist, das gehärtet werden soll und den Härtungsbedingungen, denen die Vorrichtung ausgesetzt wird. Diese Variablen machen es schwierig festzustellen, zu welchem Punkt die Zusammensetzung ausreichend gehärtet ist. Oft, um das Risiko zu vermeiden, daß eine Zusammensetzung nicht ausreichend gehärtet ist, wird die UV-Strahlung, die den zu härtenden Gegenständen verabreicht wird, überdosiert. Überdosierungen müssen nicht zwangsläufig die Gegenstände beschädigen, können dies aber tun, und weiterhin ist die Verwendung von Überdosen teuer und eine Verschwendung von Ressourcen. Daher ermöglicht die Entdeckung des vorliegenden Verfahrens, Härtungsbedingungen zu etablieren, die zu ausreichender Härtung, ohne entweder zu geringe Härtung oder Überhärtung, führen.
- Materialien für die Elektro- und Elektronikindustrie müssen strengere Anforderungen erfüllen, da die elektronischen Vorrichtungen kleiner und komplexer werden. Der Bereich von gedruckten Platinen ist keine Ausnahme. Von den verschiedenen Beschichtungen wird vorausgesetzt, daß die Stoffe die elektronischen Vorrichtungen und Komponenten vor den Umgebungen schützen, auf die sie entweder während der Herstellung oder während der Verwendung treffen. Das Beschichten von gedruckten Platinen mit Zusammensetzungen, die zu einem Film härten und die den benötigten Schutz bereitstellen, ohne die gewünschten elektronischen Eigenschaften zu ändern oder in sonstiger Weise die Komponenten der Platine zu beschädigen, ist schwierig zu erreichen, da die Komponenten sehr klein sind und häufig eine Form und Ausführung aufweisen, die Zusammensetzungen erforderlich machen, die spezielle Eigenschaften im ungehärteten Zustand, spezielle Härtungseigenschaften und spezielle Anwendungseigenschaften aufweisen.
- Bedruckte Platinen müssen häufig vor Verunreinigungen der elektrischen und elektronischen Komponenten geschützt werden. Dieser Schutz kann durch Beschichten oder Einkapseln der Platine, die die Vorrichtung trägt, mit einem Schutzfilm bereitgestellt werden, um die Verringerung der elektrischen Leistungsfähigkeit aufgrund von Verunreinigung zu verhindern oder zu minimieren. Feuchte und Luftfeuchtigkeit werden als die schlimmsten Verunreinigungen angesehen, da diese in den meisten Umgebungen berücksichtigt werden müssen. Feuchte und Luftfeuchtigkeit können drastisch die Isolierungsbeständigkeit zwischen Leitern herabsetzen, den Durchschlag bei hohen Spannungen beschleunigen, dendritisches Wachstum beschleunigen und die Leiter korrodieren. Andere Verunreinigungen als Feuchte sind chemische Verunreinigungen aus der Umgebung wie z. B. Staub, Schmutz, Lösungsmittel, Säuren, Pilze, Öle und Treibstoffe oder solche, die in dem Herstellungsverfahren verwendet werden wie z. B. organische Lösungsmittel, Flußmittel, Dämpfe, Säuren, Trennmittel und Metallstaub. Die Handhabung einer bedruckten Platine kann ebenfalls Verunreinigung bewirken, zum Beispiel durch Fingerabdrücke. Sich anpassende Beschichtungen werden ebenfalls verwendet, um die elektronischen Komponenten von den nachteiligen Auswirkungen von Extremen in der Temperatur, Schlag und Abrieb zu schützen.
- Viele sich anpassende Beschichtungen und Einbettzusammensetzungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und im Handel erhältlich. Jede hat ihre Vorteile und Nachteile. Ein sich anpassendes Beschichtungsmaterial aus dem Stand der Technik basiert auf Acrylpolymeren. Acrylbeschichtungen sind exzellente Beschichtungs- und Einbettsysteme, weil sie wünschenswerte elektrische und physikalische Eigenschaften aufweisen, gegenüber Pilzwachstum resistent sind, eine lange Lebensdauer haben, geringe oder keine Exotherme während der Härtung zeigen und eine geringe oder keine Schrumpfung während der Härtung aufweisen. Aus bestimmten Gesichtspunkten haben die Acrylbeschichtungssysteme einen Produktionsvorteil, da sie ohne weiteres durch Sprühen, Tauchen oder durch Bürsten aufgebracht werden können. Dies ist aber auch ein Nachteil, da die Filme aus lösungsmittelhaltigen Acrylsystemen gebildet werden. Die Verdampfung des Lösungsmittels ist ein langsamer und teurer Schritt, und Lösungsmitteldämpfe müssen aus Umweltschutzgründen kontrolliert werden. Die typischerweise verwendeten Lösungsmittel sind chlorierte Lösungsmittel wie zum Beispiel Trichlorethan und Methylenchlorid.
- Die kombinierte Auswirkung von hohen Energiekosten und strikteren Kontrollregulierungen, die Emissionen von leicht flüchtigen Lösungsmitteln in die Atmosphäre beschränken, haben eine Notwendigkeit für die Beschichtungsindustrie für Systeme mit hohem Feststoffanteil oder lösungsmittelfreie Systeme erzeugt, die keine großen Mengen an Energie benötigen für die Umwandlung des Systems in eine hochleistungsfähige Beschichtung. Beschichtungen aus 100% Feststoffen sind bekannt und haben eine schnelle Härtung und benötigen eine relativ niedrige Umwandlungsenergie. Solche Beschichtungen sind acryllierte Beschichtungen, die durch UV- Strahlung oder durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen härten. Dies sind alles Gründe, warum es wichtig ist, die Möglichkeit zu haben, festzustellen, wenn eine UV-härtbare Zusammensetzung gehärtet ist, so daß die Aufwendung zusätzlicher Energie verhindert wird und die Kosten auf einem Minimum gehalten werden.
- JP-A-61157557 beschreibt Organopolysiloxanzusammensetzungen, die Polyorganosiloxan, Polyorganowasserstoffsiloxan, einen Platinkatalysator und 1 bis 2000 ppm bezogen auf das Polyorganosiloxan eines Anthrachinonfarbstoffs enthalten. Die Zugabe des Anthrachinonfarbstoffs zu der Siliconkautschukzusammensetzung ermöglicht es, den Härtungsgrad und die Beurteilung des gehärteten Zustands durch das nackte Auge aufgrund einer beobachteten Farbänderung zu bestimmen.
- JP-A-01204902 beschreibt Zusammensetzungen, die 100 Gewichtsteile einer photopolymerisierbaren Harzkomponente, 0,5-10 Gewichtsteile eines Photopolymerisationsinitiators und 0,05-10 Gewichtsteile einer sich durch Strahlung entfärbenden Verbindung enthalten. Die photohärtbare Harzzusammensetzung entfärbt sich durch Lichteinstrahlung, und die photopolimerisierbare Harzkomponente der Zusammensetzung ist ausgewählt aus ungesättigten Polyesterharzen, (meth)acryloylgruppenhaltigen polymerisierbaren Harzen, Additionspolymerisationsharzen auf Thiolenbasis und kationischen Polymerisationsharzen.
- Ein Verfahren zum Anzeigen des Härtungspunktes einer mit UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzung umfaßt:
- Hinzufügen zu einer mit UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzung, die einen Photoinitiator, der nach Aussetzung an UV-Strahlung freie Radikale erzeugt und eine Zusammensetzung enthält, die bei Aussetzen an UV- Strahlung härtet und im wesentlichen aus einem Siliconharz mit der allgemein durchschnittlichen Einheitenformel
- RicSiO(4-c)/2,
- in welcher jedes Ri in jeder Einheit unabhängig voneinander ein einbindiger organischer Rest ist, wobei mindestens 10 mol-% der Ri Phenylreste sind, mindestens zwei Ri pro Molekül aliphatisch ungesättigte Reste sind, die mit Mercaptofunktionalität reagieren und c einen durchschnittlichen Wert von 1,2 bis 1,8 aufweist, einem organischen Mercaptan, das aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff besteht, in welchem sich mindestens zwei Mercaptogruppen pro Molekül befinden, einem Acrylatmonomer mit mindestens einer Acrylatgruppe pro Molekül in einer Menge von mindestens einem Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, einer wirksamen Menge eines Radikalinhibitors, um die Gelierung während der Lagerung zu verzögern, wobei die Zusammensetzung mehr als zwei aliphatisch ungesättigte Reste pro Molekül in dem Siliconharz aufweist, wenn das organische Mercaptan zwei Mercaptogruppen pro Molekül oder mehr als zwei Mercaptogruppen pro Molekül in dem organischen Mercaptan aufweist und wenn das Siliconharz durchschnittlich zwei aliphatisch ungesättigte Reste pro Molekül oder sowohl mehr als zwei aliphatisch ungesättigte Reste pro Molekül im Siliconharz als auch mehr als zwei Mercaptogruppen pro Molekül in dem Mercaptan und die Menge des Siliconharzes und des organischen Mercaptans so sind, daß 0,5 bis 1,5 aliphatisch ungesättigte Reste in dem Siliconharz pro Mercaptogruppe in dem organischen Mercaptan existieren, von 10 bis 40 ppm bezogen auf das Gewicht der UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzung eines Farbstoffs mit einer sichtbaren Farbe, der ausgewählt ist aus Anthrachinonfarbstoffen und Diazofarbstoffen, besteht und anschließend Belichten der resultierenden Zusammensetzung mit einer Dosis UV-Strahlungen, die bewirkt, daß die sichtbare Farbe entweder verschwindet oder sich in eine unterschiedliche Farbe verändert, was anzeigt, daß gleichzeitig Härtung erfolgt ist.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt einem Verwender von durch UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzungen, sich zu vergewissern, daß das resultierende Material vollständig ausgehärtet ist. Dies wird ohne Überhärtung durch Beobachtung einer sichtbaren Farbveränderung erreicht. Diese Farbänderung tritt auf, wenn eine nichtinhibierende Menge eines Farbstoffs mit einer sichtbaren Farbe zu einer Zusammensetzung zugegeben wird, die durch Bestrahlung mit UV-Strahlung härtet. Die Änderung kann von blau zu gelb, von rot zu gelb, von blau zu farblos und von gelb zu farblos erfolgen. Diese Farbänderung überdauert üblicherweise lange Zeiträume, und die Farbe kommt nicht während des Stehens zurück. Falls die Härtung nicht ausreichend vollständig ist, kommt die ursprüngliche Farbe während des Stehens über einen längeren Zeitraum zurück, wie zum Beispiel von einigen wenigen Minuten bis zu einer Stunde oder mehr bis zu einer Reihe von Wochen. Zum Zweck dieser Erfindung bedeutet der Ausdruck "sichtbarer Farbstoff" einen Farbstoff, der eine Farbe unter normalem sichtbaren Licht verleiht. Ebenfalls sind die Farbänderungen solche, die in normalem sichtbaren Licht beobachtet werden können.
- Die sichtbaren Farbstoffe, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind solche, die in Gegenwart von freie Radikale erzeugenden Photoinitiatoren ihre Farbe bei Belichtung mit UV-Strahlung ändern. Diese Farbänderung tritt auf und ist im wesentlichen permanent zu dem Zeitpunkt, bei dem eine UV-härtbare Zusammensetzung durch Belichtung mit UV- Strahlung gehärtet ist. Die sichtbaren Farbstoffe, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beinhalten Anthrachinonfarbstoffe und Diazofarbstoffe. Beispiele für Anthrachinonfarbstoffe beinhalten 1-Amino-2- brom-4-hydroxyanthrachinon, von dem Sandoplast Red 2B Pulver, angeboten von Sandoz Chemicals, Charlotte, North Carolina, ein Beispiel ist, ein geschützter Anthrachinonfarbstoff, der von Sandoz Chemicals als Nitro Fast Blue 2B verkauft wird. Ein Beispiel eines Diazofarbstoffs ist Nitro Fast Yellow B Pulver, das von Sandoz Chemicals verkauft wird und die Formel C&sub3;&sub7;H&sub3;&sub6;N&sub4;O&sub2; aufweist.
- Die Menge des sichtbaren Farbstoffs, der in einer bestimmten UV- härtbaren Zusammensetzung geeignet ist, sollte eine Menge sein, die geringer ist als die Menge, die die Härtung der Zusammensetzung bei Bestrahlung mit UV-Licht inhibiert.
- Die Menge beträgt von 10 ppm bis 40 ppm des sichtbaren Farbstoffs bezogen auf das Gewicht der UV-härtbaren Zusammensetzung. Es wurde gefunden, daß Mengen des sichtbaren Farbstoffs, die zu groß sind, die Härtung der UV-härtbaren Zusammensetzung inhibieren können. Die optimalen Mengen an sichtbarem Farbstoff in einer gegebenen Gesamtzusammensetzung können ohne weiteres durch Zugabe einer spezifischen Menge des sichtbaren Farbstoffs zu der Zusammensetzung und Beobachtung der Farbänderung oder Abwesenheit davon bei Belichtungen mit UV-Strahlung bestimmt werden. Falls zuviel Farbstoff zugegeben wird, tritt keine Farbänderung auf, was darauf hindeutet, daß die Zusammensetzung nicht härtete. Zu diesem Zeitpunkt kann die Dosierung der UV-Strahlung erhöht werden, um festzustellen, ob der Grund dafür, daß sie nicht härtete, war, daß die Dosierung zu niedrig war. Weitere Überprüfungen können verwendet werden, um festzustellen, ob die Menge an sichtbarem Farbstoff zu hoch ist.
- Die UV-härtbaren Zusammensetzungen, bei denen diese Farbänderung auftreten kann, sind solche, die einen Photoinitiator enthalten, der freie Radikale bei Belichtung mit UV-Strahlungen erzeugt und in denen wenigstens ein Material vorhanden ist, das bei Bestrahlung mit UV-Strahlung härtet. Beispiele für Photoinitiatoren, die freie Radikale erzeugen, beinhalten Benzophenon, Acetonaphton, Acetophenon, Benzoinmethylether, Benzoinisobutylether, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2,2-Diethoxyacetonphenon, 3-Hydroxypropylphenylketon, 3-Hydroxypropyl-p-isopropylphenylketon und Mischungen davon wie zum Beispiel eine Mischung aus 50 Gewichtsprozent 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50 Gewichtsprozent Benzophenon.
- Die Menge des Photoinitiators ist die Menge, die konventionell für die jeweilige Zusammensetzung benötigt wird, um sie zu härten.
- Die UV-härtbaren Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind solche, die durch Photoinitiatoren härtbar sind, die freie Radikale erzeugen. Diese Zusammensetzungen können entweder Siliconzusammensetzungen, organische Zusammensetzungen oder Zusammensetzungen, die sowohl Siliconverbindungen (schließt Polymere mit ein), die durch Bestrahlung mit UV-Strahlen in Gegenwart eines Photoinitiators, der freie Radikale erzeugt, und organische Verbindungen (schließt Polymere mit ein), die durch Bestrahlung mit UV-Strahlen in Gegenwart eines Photoinitiators, der freie Radikale erzeugt, härten, sein. Die Zusammensetzungen, die den sichtbaren Farbstoff und den Photoinitiator enthalten, werden mit UV-Strahlung aus konventionellen Vorrichtungen und unter Bedingungen, die normalerweise für solche Zusammensetzungen verwendet werden, bestrahlt, wobei Anpassungen gemacht werden, um den Härtungspunkt durch Beobachtung der Farbänderung zu erreichen. Der Punkt, bei dem Härtung erreicht wird, resultiert in einer Farbänderung. Daher kann die Zeitdauer oder die Dosis der UV-Strahlung variiert werden, um die benötigte Härtung zu ergeben.
- Zusammensetzungen, die zu Gelen härtbar sind, sind solche Organosiloxanzusammensetzungen, die ihre Geleigenschaften bei niedrigen Temperaturen beibehalten.
- UV-härtbare Zusammensetzungen, die zu Gelen härten und die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, sind solche, die Photoinitiatoren enthalten, die freie Radikale erzeugen. Der Photoinitiator ist in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um die Härtung der Zusammensetzung durch Bestrahlung durch UV-Strahlung zu unterstützen.
- Der Photoinitiator sollte mit den anderen Bestandteilen der vorliegenden Zusammensetzungen kompatibel sein. Kompatibilität kann ohne weiteres durch Vermischen eines Gewichtsprozentes beabsichtigten Photoinitiators mit den anderen flüssigen Bestandteilen der UV-härtbaren Zusammensetzung und durch Mischen der resultierenden Zusammensetzung bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen auf eine Temperatur von ungefähr 80ºC bestimmt werden. Die resultierende Zusammensetzung sollte optisch klar sein, ohne irgendwelche dispergierten oder ausgefallen Materialien. Die Photoinitiatoren sind oben beispielhaft angegeben.
- Es kann wünschenswert sein, organische Peroxide einzubringen, die bei einer Temperatur innerhalb eines Bereichs von ungefähr 100ºC bis ungefähr 250ºC sich zersetzen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Substrat, auf das die Zusammensetzung aufgebracht wird, solche Konturen aufweist, daß ein Teil der härtbaren Zusammensetzung von der UV- Strahlung abgeschirmt wird, mit der das beschichtete Substrat nachfolgend belichtet wird zum Zweck der Härtung der Gelzusammensetzung.
- Die UV-härtbaren Zusammensetzungen können einen verstärkenden Füllstoff oder eine andere Art von verstärkendem Material beinhalten, um die physikalischen Eigenschaften des gehärteten Materials zu verbessern. In solchen Anwendungen, bei denen Transparenz des gehärteten Gels eine Notwendigkeit ist, ist der verstärkende Füllstoff vorzugsweise ein fein verteiltes hydrophobes Siliciumdioxid von der Art, die in dem US-Patent Nr. 4,344,800, erteilt für Michael A. Lutz am 17. August 1982, beschrieben ist. Die Offenbarung dieses Patents ist eine Lehre für Siliciumdioxidfüllstoffe, die geeignet sind für die Verwendung in optisch klaren Gelzusammensetzungen dieser Erfindung.
- Die Zusammensetzungen härten schnell und benötigen typischerweise ungefähr eine Sekunde oder weniger Belichtung mit UV-Stahlung aus einer Mitteldruckquecksilberdampfbogenlampe. Die Menge an Energie, die benötigt wird, um bevorzugte Zusammensetzungen zu härten, beträgt von 0,1 bis ungefähr 3 Joule pro Quadratzentimeter in Abhängigkeit von den Bestandteilen und der Dicke der Schicht der härtbaren Zusammensetzung, die auf ein Substrat aufgebracht ist.
- Die Intensität der UV-Strahlung, die verwendet wird, um die Zusammensetzung zu härten, kann unter Verwendung von jeder zugänglichen Technik gemessen werden. Ein bevorzugtes Verfahren setzt ein integrierendes Photometer ein, das mit einer Quecksilberdampfbogenlampe oder einer anderen Quelle von UV-Strahlung unter denselben Bedingungen bestrahlt wird, die verwendet werden, um das beschichtete Substrat zu härten. Ein kommerziell erhältliches integrierendes Photometer ist der "Light Bug", der von International Light erhältlich ist. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird der sichtbare Farbstoff zu der Zusammensetzung zugegeben, und bei Bestrahlung mit UV-Strahlung ändert sich die Farbe, wenn Härtung erreicht ist. Dies eliminiert die Notwendigkeit der konstanten Überwachung mit einem Photometer während des Herstellungsprozesses. In diesen Fällen, bei denen ein feuchter Film der Zusammensetzung mit UV-Strahlung bestrahlt wird und die Farbe sich nicht ändert oder nach einer kurzen Zeitdauer wieder zurückkehrt, ist es augenscheinlich, daß die Dosis nicht ausreichend ist.
- Diese Organosiloxangele können für die Verwendung als Schutzüberzüge und Verkapselungsmittel für elektrische und elektronische Komponenten, insbesondere Festkörpervorrichtungen wie z. B. integrierte Schaltkreise und elektrische Verbindungen geeignet sein. Das Gel kann die Penetration atmosphärischer Feuchtigkeit und anderer Materialien, die die Komponente korrodieren oder anderweitig beschädigen können, verhindern.
- Die Zusammensetzungen nach der Erfindung, die durch Bestrahlung durch UV-Strahlung härten, bestehen im wesentlichen aus dem Siliconharz mit der allgemeinen mittleren Einheitenformel
- RicSiO(4-c)/2,
- in der jedes Ri in jeder Einheit unabhängig von einander ein einbindiger organischer Rest ist, wobei wenigstens 10 mol-% der gesamten Ri Phenylreste sind und wenigstens zwei Ri pro Molekül aliphatisch ungesättigte Reste sind, die mit Mercaptofunktionalität reagieren und c einen Mittelwert von 1,2 bis 1,8 aufweist, einem organischen Mercaptan, das aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff zusammengesetzt ist, bei dem wenigstens zwei Mercaptogruppen pro Molekül vorhanden sind, dem Acrylatmonomer, das wenigstens eine Acrylatgruppe pro Molekül aufweist, in einer Menge von wenigstens einem Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und einer effektiven Menge des Photoinitiators, um die Härtung der Zusammensetzung bei Bestrahlung mit UV- Strahlung zu bewirken, wobei der Photoinitiator freie Radikale bei Bestrahlung mit UV-Strahlung generiert, und aus einer effektiven Menge eines Inhibitors für freie Radikale, um die Gelierung während der Lagerung zu verzögern, wobei die Zusammensetzung mehr als zwei aliphatische ungesättigte Reste pro Molekül in dem Siliconharz aufweist und das organische Mercaptan zwei Mercaptogruppen pro Molekül oder mehr als zwei Mercaptogruppen pro Molekül in dem organischen Mercaptan aufweist, wenn das Siliconharz im Mittel zwei aliphatisch ungesättigte Radikale pro Molekül aufweist oder sowohl mehr als zwei aliphatisch ungesättigte Reste pro Molekül in dem Siliconharz und mehr als zwei Mercaptogruppen pro Molekül in dem organischen Mercaptan vorhanden sind und die Menge an Siliconharzen und organischem Mercaptan so ausgewählt ist, daß 0,5 bis 1,5 aliphatisch ungesättigte Reste in dem Siliconharz für jede Mercaptogruppe in dem organischen Mercaptan vorhanden sind.
- Die Siliconharze enthalten aliphatisch ungesättigte Reste, die mit der Mercaptofunktionalität reagieren können. Diese Siliconharze haben im Mittel 1,2 bis 1,8 organische Reste, die an jedes Siliciumatom gebunden sind, und wenigstens 10 mol-% der organischen Reste sind Phenyl. Die Siliconharze haben pro Molekül wenigstens zwei aliphatisch ungesättigte Reste, die mit Mercaptofunktionalität reagieren. Das Siliconharz hat eine allgemeine mittlere Einheitenformel
- RicSiO(4-c)/2,
- in der c einen Mittelwert von 1,2 bis 1,8 aufweist und Ri ein einbindiger organischer Rest ist, wobei wenigstens 10 mol-% des Ri Phenylreste sind und wenigstens zwei Ri pro Molekül aliphatisch ungesättigte Reste sind, die mit Mercaptofunktionalität reagieren. Die allgemeine mittlere Einheitenformel ist die Summierung von individuellen Siloxaneinheiten, die SiO&sub2;-Einheiten, RiSiO3/2-Einheiten, Ri&sub2;SiO-Einheiten, Ri&sub3;SiO1/2-Einheiten sind und jedes Ri in jeder Siloxaneinheit unabhängig voneinander aus den hierin definierten Gruppe ausgewählt ist. Nicht jede Siloxaneinheit muß in jedem Siliconharz vorhanden sein, aber die Siloxaneinheiten, die vorhanden sind, müssen einen Mittelwert für c von 1,2 bis 1,8 bereitstellen. Ri kann unabhängig ausgewählt sein aus Alkyl, Alkenyl, halogeniertem Alkyl oder Aryl. Die Alkylreste können durch Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl und Octyl veranschaulicht sein. Die Alkenylreste können durch Vinyl, Allyl, Cyclohexenyl, 1,2-Butenyl und 1,2-Hexenyl veranschaulicht sein. Die halogenierten Alkylreste können durch 3,3,3- Trifluorpropyl und andere chlorierte, fluorierte und bromierte Alkylreste veranschaulicht sein, wobei Wasserstoffatome der Alkylreste durch ein Halogenatom ersetzt sind. Bevorzugte Alkenylreste sind Vinyl und Hexenyl. Andere bevorzugte Reste sind Methyl, Propyl, 3,3,3-Trifluorpropyl und Phenyl. Bevorzugte Siliconharze sind solche, die aus wenigstens zwei Siloxaneinheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monophenylsilsesquioxaneinheiten, Monomethylsilsesquioxaneinheiten, Dimethylsiloxaneinheiten, Diphenylsiloxaneinheiten, Methylvinylsiloxaneinheiten, Dimethylvinylsiloxyeinheiten und Trimethylsiloxyeinheiten aufgebaut sind. Die bevorzugten Siloxanharze enthalten 20 bis 80 mol-% Monophenylsilsesquioxaneinheiten, wobei die verbleibenden Siloxaneinheiten die oben aufgeführten sein können. Eine bevorzugte Klasse von Siloxaneinheiten sind solche, die aus 20 bis 40 mol-% Monophenylsilsesquioxaneinheiten, 10 bis 20 mol-% Monomethylsilsesquioxaneinheiten, 20 bis 35 mol-% Dimethylsiloxaneinheiten und 10 bis 30 mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten aufgebaut sind. Die Siliconharze können ein Harz oder eine Mischung von zwei oder mehr Harzen sein. Die Siliconharze können restliche, an Silicium gebundene Gruppen enthalten, die aus ihrer Herstellung herrühren, wie zum Beispiel Hydroxylgruppen (Si-OH) und Alkoxygruppen (Si-OR**), wobei R** ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
- Die Vernetzungsdichte, Flexibilität der gehärteten Produkte und der Modul der gehärteten Produkte kann durch Auswahl der Menge an aliphatisch ungesättigten Resten in dem Siliconharz und dem mittleren Maß der Substitution von Siliciumatomen durch siliciumgebundene Kohlenstoffgruppen kontrolliert werden. Zum Beispiel führt die Zunahme der mittleren Anzahl von aliphatisch ungesättigten Resten pro Molekül zu einer Erhöhung des Modulus und zu einer Herabsetzung der Flexibilität, wobei andere Zusammensetzungsparameter konstant bleiben. Eine Zunahme des mittleren Maßes der Substitution des Siliciumatoms erhöht die Flexibilität und setzt den Modul herab, wobei die anderen Zusammensetzungsparameter konstant bleiben. Dies sind allgemeine Richtlinien, und die proportionalen Zunahmen und Abnahmen des Modulus und der Flexibilität können durch die Art der anderen R-Gruppen, die Menge an Phenyl, die Art der aliphatisch ungesättigten Reste und die Art und Menge jeder der Siloxaneinheiten, die in dem Siliconharz vorhanden sind, variiert werden.
- Das organische Mercaptan enthält im Mittel wenigstens zwei mercaptofunktionelle Gruppen pro Molekül. In diesen Zusammensetzungen ist die Anzahl der aliphatisch ungesättigten Gruppen pro Molekül in dem Siliconharz mehr als zwei, wenn die Zahl von mercaptofunktionellen Gruppen in dem organischen Mercaptan zwei ist, oder falls die Zahl der aliphatisch ungesättigten Gruppen pro Molekül in dem Siliconharz zwei ist, dann muß die mittlere Zahl von mercaptofunktionellen Gruppen pro Molekül in dem organischen Mercaptan mehr als zwei sein. Diese Zusammensetzungen können Siliconharze enthalten, die pro Molekül mehr als zwei aliphatisch ungesättigte Gruppen pro Molekül enthalten und organische Mercaptane, die pro Molekül mehr als zwei mercaptofunktionelle Gruppen enthalten. Die organischen Mercaptane können durch die Folgenden veranschaulicht werden: Trimethylolpropantriothioglycolat, Trimethylolpropantri(3-mercapto propionat), Trimethylolethantrithioglycolat, Polyethylenglycoldimercaptoacetate, Glycoldimercaptoacetat und Dipentaerythritolhexa(3-mercaptopropionat). Das bevorzugte organische Mercaptan ist Trimethylolpropantri(3-mercaptopropionat). Mischungen von zwei oder mehr organischen Mercaptanen können verwendet werden.
- Diese Zusammensetzungen für sich anpassende Beschichtungen können als Bestandteil, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, die Haftung auf Substraten aus bedruckten Platinen zu verbessern und um die thermische Beständigkeit zu verbessern, ein Acrylatmonomer enthalten. Diese Acrylatmonomere werden durch Trimethylacrylat, Pentaerylthritoltetraacrylat, ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythritolacrylat (enthält drei Acrylatgruppen), Di(thrimethylmethylolpropantetraacrylat), Trimethylolpropantriacrylat, Di(pentaerythritolmonohydroxypentaacrylat), Hydroxylethylacrylat, Hydroxylpropylacrylat, 4-Hydroxy-n-butylacrylat, Isobornylacrylat, geschützte Acrylate wie zum Beispiel funktionalisierte Acrylate, die als Sartomer 9008 (ein Triacrylat), Sartomer 9012 (ein aliphatisches Triacrylat) und Sartomer 9013 (ein aliphatisches Monoacrylat) bekannt sind, veranschaulicht. Letztere werden von ARCO Chemical Company of Pennsylvania verkauft. Die Acrylate werden in Mengen von einem Gewichtsprozent oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung verwendet.
- Ultraviolettstrahlung, die in der Lage ist, freie Radikale in der Zusammensetzung zu erzeugen, kann verwendet werden, um die Zusammensetzung dieser Erfindung zu härten. Die Ultraviolettstrahlung, die verwendet wird, um Radikalvernetzungsreaktionen zu erzeugen, um die Polymerisation der Zusammensetzung und Härtung zu bewirken, benötigt ein Photosensitierungssystem. Beispiele an Photosensitierungssystemen sind aus dem Stand der Technik bekannt, einige spezielle Photoinitiatoren beinhalten Diethoxyacetophenon, Benzophenon, Dimethoxyphenylacetophenon, Benzoin, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on mit fakultativen Sensitizern wie zum Beispiel N-Methyldiethanolamin, Diisopropylaminoethanol und Amyldimethylaminobenzoat.
- Diese Zusammensetzung für sich anpassende Beschichtungen können durch Mischen der Bestandteile bei Raumtemperatur mit konventionellen Mischeinrichtungen hergestellt werden. In einigen Fällen kann das Mischen der Bestandteile durch gewisse Erwärmung erreicht werden. Erwärmen der Bestandteile kann einen Abbau erzeugen, falls die Temperaturen zu hoch werden oder die Dauer der Erwärmung zu lang ist. Die Bestandteile, die verwendet werden, um diese Zusammensetzungen herzustellen, sollten vermischt werden, um kompatible Mischungen herzustellen. Diese Kompatibilität ist wünschenswert, um sicherzustellen, daß die gehärteten Produkte feste kohärente Beschichtungen, Filme, Folien und Verkapselungsmittel mit konsistenten Eigenschaften über den gesamten Bereich ausbilden. Inkompatibilität kann schwache Stellen, Fischaugen und eine schlechte Benetzung der Substrate, auf denen die Zusammensetzung abgeschieden wird, bewirken.
- Ein Verfahren zur Herstellung gehärteter Filme wird durch zuerst Herstellung der Zusammensetzung durch Mischen des Siliconharzes, des organischen Mercaptans, des Acrylatpolymers, des Photoinitiators und des Inhibitors für freie Radikale, um eine kompatible homogene Mischung zu bilden, Aufbringen der Zusammensetzung auf ein Substrat wie zum Beispiel eine elektronische Vorrichtung und dann Bestrahlung der Zusammensetzung mit ultravioletter Strahlung in einer Menge, die ausreicht, um die Zusammensetzung zu härten, erreicht.
- Diese Zusammensetzungen für sich anpassende Beschichtungen enthalten eine effektive Menge eines Inhibitors für freie Radikale, um die Gelierung während der Lagerung zu verzögern. Diese Inhibitoren für freie Radikale beinhalten Paramethoxyphenol (ebenfalls bekannt als MEHQ), Catechin, 4-t-Butylcatechin, Phenothiazin, 2,6-Di-t-butyl-p-methylphenol und N-Phenyl-2-naphtylamin. Die Mengen an Inhibitoren für freie Radikale betragen von 0 bis 1 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise von 0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent. Die am meisten bevorzugten Inhibitoren für freie Radikale sind Paramethoxyphenol, Phenothiazin und Mischungen davon. Die Gegenwart von Hydrochinon als Inhibitor für freie Radikale, scheint vom Standpunkt der Herstellung von gehärteten Produkten mit hohem Modulus und hoher Zugfestigkeit nicht wünschenswert zu sein.
- Die Zusammensetzungen für sich anpassende Beschichtungen härten sehr gut, haften sehr gut auf elektronischen Platinen, haben einen schwachen Geruch und sind klar. Die Anwesenheit der Acrylatverbindung in diesen Zusammensetzungen ist wichtig, um Kupfer vor dem Korrodieren zu schützen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zeigen verbesserte Haftung, indem sie verhindern, daß Salzwasser unter die Beschichtung kriecht und das Metall korrodiert. Acrylate ohne die Mercaptanverbindung zeigen aber nicht ausreichende Härtung, und um die exzellenten Eigenschaften zu erreichen, werden Siliconharz, Mercaptan und Acrylat benötigt. Es kann erwartet werden, daß die thermische Stabilität der gehärteten Filme, die aus den Zusammensetzungen dieser Erfindung hergestellt werden, weiter verbessert wird durch Ersatz der Vinylgruppen in den Siliconharzen durch Hexenylgruppen. Die Zusammensetzungen dieser Erfindung härten sehr schnell im Vergleich zu anderen Zusammensetzungen für sich anpassende Beschichtungen, die durch UV-Strahlung gehärtet werden. Sie können ebenfalls in sehr tiefen Bereichen gehärtet werden, wenn Peroxide diesen zugesetzt werden. Die sich anpassenden Beschichtungen können als kratzbeständige, sich anpassende und schützende Überzüge für bedruckte Platinen, Dichtungen für Automobilmotoren, Beschichtungen für Einbettmassen für tiefe Querschnitte, Beschichtungen für optische Fasern, bei denen der Brechungsindex dieser Beschichtung größer als 1,49 ist, verwendet werden.
- Die bevorzugte Zusammensetzung besteht im wesentlichen aus Siliconharz in einer Menge von mehr als 35 Gewichtsprozent, aus 5 bis 30 Gewichtsprozent Mercaptanverbindung, aus 1 bis 25 Gewichtsprozent Acrylatverbindung, aus 1 bis 4 Gewichtsprozent Photoinitiator, aus weniger als 0,05 Gewichtsprozent Inhibitor für freie Radikale und, falls vorhanden, organischem Peroxid in einer Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent. Die Gewichtsprozentangaben beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Organische Zusammensetzungen für sich anpassende Beschichtungen kombinieren die Zähigkeit bestimmter Harze, geringes Schrumpfen von monofunktionalen nichtpolaren Monomeren, von Harzen mit niedrigem Tg und Monomeren und haftvermittelnden monofunktionalen und difunktionalen Monomeren. Diese organischen Zusammensetzungen für sich anpassende Beschichtungen haben Flexibilität bei niedriger Temperatur und gute thermische Schockbeständigkeit und gute elektrische Eigenschaften. Die Zusammensetzungen können unter Verwendung von einem Peroxid, das bei normaler Verarbeitung bei Raumtemperatur stabil ist und eine längere Lagerbeständigkeit wie zum Beispiel bis zu sechs Monaten aufweist, nachgehärtet werden. Die Zusammensetzung kann ebenfalls ein flammenhemmendes Mittel enthalten. Diese Eigenschaften werden ohne die Verwendung von Lösungsmitteln erhalten, und die Zusammensetzungen können auf Substrate durch Tauchbeschichten, Sprühbeschichten und Bürsten aufgrund der niedrigen Viskosität aufgebracht werden.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann für UV-härtbare Zusammensetzungen verwendet werden, die Filme, Beschichtungen, Einkapselungsmittel in der Elektro- und Elektronikindustrie wie zum Beispiel für bedruckte Platinen, elektrische Verbinder und elektrische Verklebung ergeben.
- Das folgende Beispiel wird aus Gründen der Veranschaulichung angegeben und sollte nicht als Beschränkung der Erfindung, die richtig in den Ansprüchen definiert ist, aufgefaßt werden. In dem folgenden Beispiel steht "Teil" oder "Teile" für "Gewichtsteil" oder "Gewichtsteile", "%" sind Gewichtsprozent, falls nicht anders angegeben.
- Eine durch UV-Strahlung härtbare Siloxanzusammensetzung wurde durch Zugabe von 0,002 Teile Nitro-Fast Blue 2B (Sandoz Chemical, Charlotte, North Carolina) (das ebenfalls als C. I. Solvent Blue 104 bekannt ist) zu einer Mischung aus 65,5 Teilen eines Siliconharzes mit der allgemeinen Siloxaneinheitenformel
- (MeSiO3/2)7.5(PhSiO3/2)37.6(Me&sub2;SiO)30.1(MeViSiO)20.0-(Me&sub3;SiO1/2)4.8(OH)h
- hergestellt, das einen Vinylgehalt von 5,2 Gewichtsprozent hatte, einen Wert für h hatte, um einen OH-Gehalt von 1,49 Gewichtsprozent bereitzustellen, einen Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen von 97,4 Gewichtsprozent und eine Viskosität von 14,5 Pas hatte, 17,5 Teilen einer organischen mercaptofunktionellen Verbindung mit der Formel {Trimethylolpropan tri-(3-Mercaptopropionat)} [TMPTMP]
- 10 Teile Tripropylenglycoldiacrylat [TRPGDA], 5 Teilen Isobornylacrylat [IBA], 3,08 Teile Photoinitiator der Formel
- und 0,005 Teile eines fluoreszierenden UV-Farbstoffindikators, Uvitex OB. Eine Probe dieser Mischung war blau, und nach Belichten der Mischung mit UV-Strahlung wie unten beschrieben wurde sie gelb und blieb gelb.
- Eine 10 g Probe der blauen Zusammensetzung wurde durch eine mit einem Durchführsystem und einer einzelnen Lampe ausgestatteten UV-6 Härtungseinheit, die von Colight, Minneapolis, Minnesota hergestellt wird, durchgeführt. Das Durchführsystem wurde auf ungefähr 0,015 m/s (3 Fuß/min) gesetzt, und die Lampe hatte eine Leistung von 200 Watt. Die Zusammensetzung veränderte sich zu leicht gelb und war vollständig gehärtet. Die gehärtete Probe blieb mindestens sechs Monate lang gelb.
Claims (6)
1. Verfahren zum Anzeigen des Härtungspunktes einer mit UV-Strahlung
härtbaren Zusammensetzung, umfassend:
Hinzufügen zu einer mit UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzung,
die einen Photoinitiator, der nach Aussetzen an UV-Strahlung freie
Radikale erzeugt, und eine Zusammensetzung enthält, die bei
Aussetzen an UV-Strahlung härtet und im wesentlichen aus einem
Siliconharz mit der allgemeinen durchschnittlichen Einheitsformel
RicSiO(4-c)/2,
in welcher jedes Ri in jeder Einheit unabhängig voneinander ein
einbindiger organischer Rest ist, wobei mindestens 10 Mol-% der Ri
Phenylreste sind und mindestens zwei Ri pro Molekül aliphatisch
ungesättigte Reste sind, die mit Mercaptofunktionalität reagieren,
und c einen durchschnittlichen Wert von 1,2 bis 1,8 aufweist;
einem organischen Mercaptan, das aus Kohlenstoff, Wasserstoff,
Schwefel und Sauerstoff besteht, in welchen sich mindestens zwei
Mercaptogruppen pro Molekül befinden; einem Acrylatmonomer mit
mindestens einer Acrylatgruppe pro Molekül in einer Menge von
mindestens einem Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Zusammensetzung; einer wirksamen Menge eines
Radikalinhibitors, um die Gelierung während der Lagerung zu
verzögern, wobei die Zusammensetzung mehr als zwei aliphatisch
ungesättigte Reste pro Molekül in dem Siliconharz aufweist, wenn
das organische Mercaptan zwei Mercaptogruppen pro Molekül oder
mehr als zwei Mercaptogruppen pro Molekül in dem organischen
Mercaptan aufweist, wenn das Siliconharz durchschnittlich zwei
aliphatisch ungesättigte Reste pro Molekül oder sowohl mehr als
zwei aliphatisch ungesättigte Reste pro Molekül in dem Siliconharz
und mehr als zwei Mercaptogruppen pro Molekül in dem organischen
Mercaptan und die Menge des Siliconharzes und des organischen
Mercaptans so sind, daß 0,5 bis 1,5 aliphatisch ungesättigte Reste
in dem Siliconharz pro Mercaptogruppe in dem organischen Mercaptan
existieren,
und aus 10 bis 40 ppm, bezogen auf das Gewicht der durch
UV-Strahlung härtbaren Zusammensetzung, eines Farbstoffs mit einer
sichtbaren Farbe, der ausgewählt ist aus Anthrachinonfarbstoffen
und Disazofarbstoffen, besteht,
und anschließend Belichten der resultierenden Zusammensetzung mit
einer Dosis UV-Strahlung, die bewirkt, daß die sichtbare Farbe
entweder verschwindet oder sich in eine unterschiedliche Farbe
ändert, was anzeigt, daß gleichzeitig Härtung erfolgt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Siliconharz 20 bis 40 Mol-%
Monophenylsilsesquioxaneinheiten, 10 bis 20 Mol-%
Monomethylsilsesquioxaneinheiten, 20 bis 35 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten
und 10 bis 30 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das organische Mercaptan
Trimethylolpropantris(3-mercaptopropionat) ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
Radikalinhibitor aus p-Methoxyphenol, Phenothiazin und Mischungen
davon ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die durch
UV-Strahlung härtende Zusammensetzung ein Siliconharz in einer
Menge von größer als 35 Gew.-%, 5 bis 30 Gew.-%
Mercaptanverbindung, 1 bis 25 Gew.-% Acrylatverbindung, 1 bis 4
Gew.-% Photoinitiator, weniger als 0,05 Gew.-% Radikalinhibitor
und fakultativ 1 bis 5 Gew.-% organisches Peroxid enthält.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der
Farbstoff ein Anthrachinonfarbstoff mit einem Farbindex
Lösungsmittel Blau 104 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63506190A | 1990-12-28 | 1990-12-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69131694D1 DE69131694D1 (de) | 1999-11-11 |
DE69131694T2 true DE69131694T2 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=24546277
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131694T Expired - Fee Related DE69131694T2 (de) | 1990-12-28 | 1991-12-03 | Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch Farbänderung |
DE69131695T Expired - Fee Related DE69131695T2 (de) | 1990-12-28 | 1991-12-03 | Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch Farbänderung |
DE69120919T Expired - Fee Related DE69120919T2 (de) | 1990-12-28 | 1991-12-03 | Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch eine Farbänderung |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131695T Expired - Fee Related DE69131695T2 (de) | 1990-12-28 | 1991-12-03 | Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch Farbänderung |
DE69120919T Expired - Fee Related DE69120919T2 (de) | 1990-12-28 | 1991-12-03 | Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch eine Farbänderung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5302627A (de) |
EP (3) | EP0711802B1 (de) |
JP (1) | JP3224575B2 (de) |
DE (3) | DE69131694T2 (de) |
Families Citing this family (92)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2977265B2 (ja) * | 1990-11-19 | 1999-11-15 | 旭化成工業株式会社 | 感光性エラストマー構成体 |
US6004705A (en) * | 1992-07-07 | 1999-12-21 | Toray Industries, Inc. | Photosensitive ceramics green sheet |
US5688601A (en) * | 1994-03-25 | 1997-11-18 | Caschem, Inc. | Exterior protective layer for an electrical component |
AU3002495A (en) * | 1994-06-30 | 1996-01-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cure-indicating molding and coating composition |
US5596025A (en) * | 1994-06-30 | 1997-01-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dental impression material with cure-indicating dye |
JP3282064B2 (ja) * | 1995-02-28 | 2002-05-13 | 株式会社オーク製作所 | 着色材を含む紫外線硬化型転移塗布材の硬化度測定装置およびその方法 |
US5574288A (en) * | 1995-04-17 | 1996-11-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for measuring residual radiation-curable monomers or oligomers |
US6080450A (en) * | 1996-02-23 | 2000-06-27 | Dymax Corporation | Composition exhibiting improved fluorescent response |
JP3166602B2 (ja) * | 1996-04-04 | 2001-05-14 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバの製造方法 |
US5933559A (en) * | 1996-07-22 | 1999-08-03 | Dsm N.V. | Radiation-curable cross-linked ribbon matrix material for bonding an array of coated optical glass fibers |
US5958584A (en) * | 1996-07-22 | 1999-09-28 | Dsm Nv | Radiation-curable, optical glass fiber coating composition and optical glass fiber drawing method |
WO1998021157A1 (en) | 1996-11-08 | 1998-05-22 | Dsm N.V. | Radiation-curable optical glass fiber coating compositions, coated optical glass fibers, and optical glass fiber assemblies |
US6113801A (en) | 1997-02-14 | 2000-09-05 | Physical Optics Corporation | Method of making colored replicas and compositions for use therewith |
AU742504B2 (en) * | 1997-04-08 | 2002-01-03 | Rohm And Haas Company | Reactive coalescents |
US6190759B1 (en) | 1998-02-18 | 2001-02-20 | International Business Machines Corporation | High optical contrast resin composition and electronic package utilizing same |
US6110593A (en) | 1998-05-21 | 2000-08-29 | Dsm N.V. | Radiation-curable optical fiber primary coating system |
US6281261B1 (en) | 1998-06-01 | 2001-08-28 | Loctite Corporation | Flame-retardant UV curable silicone compositions |
US6323253B1 (en) * | 1998-06-01 | 2001-11-27 | Loctite Corporation | Flame-retardant UV and UV/moisture curable silicone compositions |
US7157507B2 (en) | 1999-04-14 | 2007-01-02 | Allied Photochemical, Inc. | Ultraviolet curable silver composition and related method |
US6316105B1 (en) * | 1999-07-27 | 2001-11-13 | Alcatel | Radiation curable coating composition with hydrophobic properties for optical fibers and optical fibers coated thereby |
US7091257B2 (en) * | 1999-07-27 | 2006-08-15 | Alcatel | Radiation-curable composition with simultaneous color formation during cure |
US7414081B2 (en) * | 1999-07-27 | 2008-08-19 | Draka Comteq B.V. | Colored, radiation-curable composition |
CZ2002583A3 (cs) * | 1999-09-10 | 2002-06-12 | Nagracard S. A. | Způsob a zařízení pro přenos zpráv pro databáze |
CN1175058C (zh) * | 1999-10-06 | 2004-11-10 | 紫外线专门公司 | 用于生产电发光涂料的紫外可固化的组合物 |
US6767577B1 (en) | 1999-10-06 | 2004-07-27 | Allied Photochemical, Inc. | Uv curable compositions for producing electroluminescent coatings |
US6500877B1 (en) | 1999-11-05 | 2002-12-31 | Krohn Industries, Inc. | UV curable paint compositions and method of making and applying same |
US6509389B1 (en) | 1999-11-05 | 2003-01-21 | Uv Specialties, Inc. | UV curable compositions for producing mar resistant coatings and method for depositing same |
AU4139401A (en) | 1999-12-06 | 2001-06-12 | Slidekote, Inc. | Uv curable lubricant compositions |
US6805917B1 (en) | 1999-12-06 | 2004-10-19 | Roy C. Krohn | UV curable compositions for producing decorative metallic coatings |
MXPA02005287A (es) | 1999-12-06 | 2004-04-21 | Krohn Ind Inc | Composiciones curables por uv para producir revestimientos de pintura de capas multiples. |
EP1263891A1 (de) | 2000-01-13 | 2002-12-11 | UV Specialties, Inc. | Durch uv-strahlung härtbare ferromagnetische zusammensetzungen |
WO2001051567A1 (en) | 2000-01-13 | 2001-07-19 | Uv Specialties, Inc. | Uv curable transparent conductive compositions |
CA2421807A1 (en) | 2000-09-06 | 2002-03-14 | Allied Photochemical, Inc. | Uv curable silver chloride compositions for producing silver coatings |
US7323499B2 (en) | 2000-09-06 | 2008-01-29 | Allied Photochemical, Inc. | UV curable silver chloride compositions for producing silver coatings |
CA2324794A1 (en) * | 2000-10-25 | 2002-04-25 | American Dye Source, Inc. | Organic-inorganic hybrid photocurable compositions |
US6426034B1 (en) * | 2000-10-31 | 2002-07-30 | Lilly Industries, Inc. | Radiation curable coating for thermoplastic substrates |
US6689826B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-02-10 | Henkel Loctite Corporation | Curable cyanoacrylate compositions and method of detecting cure |
DE10161242C1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-03-13 | Andreas Peter Galac | Verfahren zur Herstellung von Verbundglas |
US6890399B2 (en) * | 2002-01-18 | 2005-05-10 | Henkel Corporation | (Meth)acrylate compositions having a self-indicator of cure and methods of detecting cure |
WO2003065841A1 (en) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Henkel Corporation | Luminescing and/or fluorescing radiation-curable, cyanoacrylate-containing compositions |
JP3852395B2 (ja) * | 2002-11-06 | 2006-11-29 | 東亞合成株式会社 | 2−シアノアクリレート用硬化判定剤及び硬化判定方法 |
US6946628B2 (en) | 2003-09-09 | 2005-09-20 | Klai Enterprises, Inc. | Heating elements deposited on a substrate and related method |
CN1317334C (zh) * | 2004-05-20 | 2007-05-23 | 中国科学院化学研究所 | 一种分子内电荷转移型荧光染料及其应用 |
DE102004035066A1 (de) * | 2004-05-26 | 2006-03-02 | Basf Ag | Verfahren zur Strahlungshärtung von Beschichtungen |
GB0411842D0 (en) * | 2004-05-27 | 2004-06-30 | Ici Plc | Colour changing coating composition |
US7939131B2 (en) * | 2004-08-16 | 2011-05-10 | Molecular Imprints, Inc. | Method to provide a layer with uniform etch characteristics |
US7282550B2 (en) * | 2004-08-16 | 2007-10-16 | Molecular Imprints, Inc. | Composition to provide a layer with uniform etch characteristics |
US20060062922A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-23 | Molecular Imprints, Inc. | Polymerization technique to attenuate oxygen inhibition of solidification of liquids and composition therefor |
DK1833884T3 (en) * | 2004-12-01 | 2015-09-28 | Henkel IP & Holding GmbH | Healable silicone compositions containing a fluorescent detection system |
US20070021526A1 (en) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Howmedica Osteonics Corp. | Setting time indicator for acrylic bone cement |
US8415406B2 (en) * | 2005-07-22 | 2013-04-09 | Howmedica Osteonics Corp. | Setting time indicator for acrylic bone cement |
US7665981B2 (en) * | 2005-08-25 | 2010-02-23 | Molecular Imprints, Inc. | System to transfer a template transfer body between a motion stage and a docking plate |
US20070074635A1 (en) * | 2005-08-25 | 2007-04-05 | Molecular Imprints, Inc. | System to couple a body and a docking plate |
US20070064384A1 (en) * | 2005-08-25 | 2007-03-22 | Molecular Imprints, Inc. | Method to transfer a template transfer body between a motion stage and a docking plate |
US8293810B2 (en) * | 2005-08-29 | 2012-10-23 | Cmet Inc. | Rapid prototyping resin compositions |
US20070197362A1 (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-23 | Bridgestone Corporation | Conductive elastic roller and image forming apparatus comprising the same |
MX2008015393A (es) * | 2006-06-07 | 2008-12-15 | Nippon Kayaku Kk | Composicion de resina curable ultravioleta y su producto curado. |
WO2008044502A1 (fr) * | 2006-10-05 | 2008-04-17 | Bridgestone Corporation | Rouleau élastique conducteur et appareil de formation d'image employant celui-ci |
US7368663B1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-06 | Henkel Corporation | Anaerobic wire connector sealant and moisture resistant wire connector containing the same |
US20090098081A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Macdonald John Gavin | System for providing a method for applying a skin sealant having a phase change visual indicating component |
US20090098073A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Macdonald John Gavin | Phase change visual indicating composition |
US20090123569A1 (en) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Macdonald John Gavin | Coverage indicating technology for skin sealants using tannates |
DE102007054888A1 (de) | 2007-11-15 | 2009-05-20 | Dreve Prodimed Gmbh | Aus zwei Komponenten bestehendes Silikonmaterial |
US20090130624A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-21 | Benjamin Jiemin Sun | Methods and kits for making flexible dental guards |
DE102008019017B3 (de) * | 2008-04-15 | 2009-12-31 | Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co Kg | Härtbare Massen enthaltend Farbindikatoren zur Anzeige des Aushärtungsfortschritts sowie Verfahren zur Anzeige des Aushärtungsfortschritts dieser härtbaren Massen |
US20100224305A1 (en) * | 2009-03-04 | 2010-09-09 | Stephen Paul Zadesky | Adhesive Having UV-Reactive Colorization |
CA2766881C (en) | 2009-07-31 | 2016-04-19 | Prysmian S.P.A. | Low and medium voltage cable joint filled with cold thermosetting resin and kit for the deployment thereof |
ES2650402T3 (es) | 2013-03-15 | 2018-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Compuesto de tipo benzotiazol-2-ilazo-fenil como tinte, composiciones que incluyen el tinte y métodos de determinación del grado de curado de dichas composiciones |
EP2884259A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-17 | Rockwool International A/S | Verfahren zur Erkennung der Aushärtung des Bindemittels in einem Mineralfaserprodukt |
JP6628726B2 (ja) | 2013-12-30 | 2020-01-15 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 染料、これから製造されたフィラー、該フィラーを含む組成物、及びこのような組成物の硬化度を決定する方法 |
US10072135B2 (en) | 2013-12-30 | 2018-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Compositions including a polythiol, an unsaturated compound, and a dye and methods relating to such compositions |
US9834679B2 (en) * | 2014-08-01 | 2017-12-05 | Momentive Performance Materials Inc. | Thermally stable, high refractive index curable silicone compositions |
WO2017004015A1 (en) | 2015-06-29 | 2017-01-05 | 3M Innovative Properties Company | Compositions including a polythiol, an unsaturated compound, and a dye and methods relating to such compositions |
KR102639332B1 (ko) | 2015-11-13 | 2024-02-23 | 듀폰 도레이 스페셜티 머티리얼즈 가부시키가이샤 | 경화성 유기폴리실록산 조성물 및 그의 경화물 |
JP6799070B2 (ja) * | 2016-03-07 | 2020-12-09 | ダウ シリコーンズ コーポレーション | 光硬化性シリコーン組成物及びその硬化物 |
WO2017180898A1 (en) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Segan Industries, Inc. | Optical evanescent color change compositions and methods of making and using the same |
WO2018085190A1 (en) | 2016-11-03 | 2018-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Polythiol sealant compositions |
WO2018191237A1 (en) * | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Sun Chemical Corporation | Stable photoresist compositions comprising organosulphur compounds |
JP7107303B2 (ja) * | 2017-04-13 | 2022-07-27 | 信越化学工業株式会社 | 剥離性放射線硬化性シリコーン組成物及び剥離シート |
US10436758B2 (en) * | 2017-06-16 | 2019-10-08 | Xerox Corporation | Method and apparatus for determining an ultraviolet (UV) cure level |
EP3444290A1 (de) * | 2017-08-16 | 2019-02-20 | Covestro Deutschland AG | Indikatorsystem |
EP3681960B1 (de) | 2017-09-15 | 2024-02-14 | ETH Zurich | Silikontinte zum 3d-drucken |
CN112358580B (zh) * | 2017-09-20 | 2023-05-16 | 杭州乐一新材料科技有限公司 | 一种用于3d打印的硫醇-烯光固化树脂及其制备方法 |
EP3749717A1 (de) * | 2018-02-05 | 2020-12-16 | 3M Innovative Properties Company | Strahlungshärtbare zusammensetzung mit mercaptofunktionellen polyorganosiloxanen für technologie zur generativen fertigung |
JP2022520476A (ja) | 2019-02-18 | 2022-03-30 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 積層造形技術のためのメルカプト官能性ポリオルガノシロキサンを含有する放射線硬化性組成物 |
JP2022526262A (ja) | 2019-03-20 | 2022-05-24 | スペクトロプラスト アクチェンゲゼルシャフト | シロキサン積層造形用組成物 |
TWI856127B (zh) | 2019-08-06 | 2024-09-21 | 美商陶氏有機矽公司 | 雙重固化組成物 |
US11822117B2 (en) * | 2019-10-08 | 2023-11-21 | Corning Incorporated | Primary coating compositions with improved microbending performance |
US11623989B2 (en) * | 2019-11-28 | 2023-04-11 | Dow Silicones Corporation | Photocurable silicone composition |
US11732135B2 (en) | 2019-11-28 | 2023-08-22 | Dow Silicones Corporation | Photocurable silicone composition |
CN114788075A (zh) * | 2019-12-09 | 2022-07-22 | 洛德公司 | 用于介电绝缘的紫外线涂层 |
CN114907569B (zh) * | 2022-05-11 | 2023-06-02 | 杭州师范大学 | 一种可重复使用且对液体pH值敏感的紫外光固化有机硅改性材料及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4818563B1 (de) * | 1969-03-07 | 1973-06-07 | ||
US4344800A (en) | 1980-06-03 | 1982-08-17 | Dow Corning Corporation | Method for producing hydrophobic reinforcing silica fillers and fillers obtained thereby |
US4374967A (en) | 1981-07-06 | 1983-02-22 | Dow Corning Corporation | Low temperature silicone gel |
GB2139369B (en) * | 1983-05-06 | 1987-01-21 | Sericol Group Ltd | Photosensitive systems showing visible indication of exposure |
US4780486A (en) | 1983-10-26 | 1988-10-25 | Dow Corning Corporation | Fast ultraviolet radiation curing silicone composition |
CA1236248A (en) * | 1983-10-26 | 1988-05-03 | Dow Corning Corporation | Fast ultraviolet radiation curing silicone composition |
US4607084A (en) | 1984-06-11 | 1986-08-19 | Celanese Specialty Resins, Inc. | Radiation curable acrylated polyurethane oligomer compositions |
US4587137A (en) * | 1984-09-28 | 1986-05-06 | General Electric Company | Novel dual cure silicone compositions |
JPS61157557A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-17 | Toshiba Silicone Co Ltd | ポリオルガノシロキサン組成物 |
JPH0660283B2 (ja) * | 1985-08-26 | 1994-08-10 | 東芝シリコ−ン株式会社 | ポリオルガノシロキサン組成物 |
US4717674A (en) * | 1985-11-21 | 1988-01-05 | Sung Chong S P | Method to characterize curing of epoxy with aromatic diamines |
US4788240A (en) * | 1986-05-28 | 1988-11-29 | Toshiba Silicone Co., Ltd. | Curable polyorganosiloxane compositions |
US4885254A (en) * | 1986-06-25 | 1989-12-05 | University Of Connecticut | Fluorescene technique to monitor cure in polymers |
JPH01204902A (ja) * | 1988-02-12 | 1989-08-17 | Dainippon Ink & Chem Inc | 光硬化性樹脂組成物 |
JP2620303B2 (ja) * | 1988-05-12 | 1997-06-11 | 東芝シリコーン株式会社 | 光ファイバー被覆用紫外線硬化型シリコーン樹脂組成物 |
DE3817452A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Basf Ag | An der luft mit ultravioletten strahlen vernetzbare schmelzhaftkleber |
JPH0623347B2 (ja) * | 1988-05-24 | 1994-03-30 | 株式会社東芝 | 紫外線照射型ダイシングテープ |
EP0363071A3 (de) | 1988-10-03 | 1991-01-30 | Dow Corning Corporation | UV-härtbare Gele |
CA2012263C (en) * | 1989-03-30 | 1996-07-16 | James R. Petisce | Article coated with cured material and methods of making |
CA2013012A1 (en) | 1989-04-10 | 1990-10-10 | Michael A. Lutz | Ultraviolet cured gels with controlled modulus and viscosity |
US5036114A (en) | 1989-04-10 | 1991-07-30 | Dow Corning Corporation | Acrylamide polysiloxane composition with improved heat stability |
US5047444A (en) * | 1989-05-31 | 1991-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorescent degree of cure monitors |
US5063102A (en) | 1989-12-01 | 1991-11-05 | Dow Corning Corporation | Radiation curable organosiloxane gel compositions |
CA2033641A1 (en) | 1990-01-09 | 1991-07-10 | Michael A. Lutz | Uv curable silicone resin-organic mercaptan composition |
CA2038350A1 (en) | 1990-04-10 | 1991-10-11 | William E. Dennis | Silicone organic conformal coatings cured by thiol addition of olefin functional silicones |
-
1991
- 1991-12-03 DE DE69131694T patent/DE69131694T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-03 EP EP95203426A patent/EP0711802B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-03 EP EP95203424A patent/EP0711801B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-03 DE DE69131695T patent/DE69131695T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-03 DE DE69120919T patent/DE69120919T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-03 EP EP91311216A patent/EP0492830B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-26 JP JP34476691A patent/JP3224575B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-09 US US07/848,579 patent/US5302627A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5302627A (en) | 1994-04-12 |
DE69131695T2 (de) | 2001-02-08 |
DE69131695D1 (de) | 1999-11-11 |
EP0711801A2 (de) | 1996-05-15 |
EP0711802B1 (de) | 1999-10-06 |
EP0711801B1 (de) | 1999-10-06 |
EP0492830A2 (de) | 1992-07-01 |
EP0711802A2 (de) | 1996-05-15 |
DE69120919D1 (de) | 1996-08-22 |
DE69131694D1 (de) | 1999-11-11 |
JPH04335038A (ja) | 1992-11-24 |
DE69120919T2 (de) | 1997-02-20 |
JP3224575B2 (ja) | 2001-10-29 |
EP0492830A3 (en) | 1992-11-25 |
EP0711801A3 (de) | 1996-09-18 |
EP0492830B1 (de) | 1996-07-17 |
EP0711802A3 (de) | 1996-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131694T2 (de) | Verfahren zur Sichtbarmachung der Härtung einer UV-härtbaren Zusammensetzung durch Farbänderung | |
DE69228543T2 (de) | Durch uv-vernetzbare harte beschichtungszusammensetzung und verfahren | |
DE102008063406B4 (de) | Kunststoffteil, umfassend zwei harte Überzugsschichten, sowie Verwendung des Kunststoffteils | |
EP0036075B1 (de) | Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische | |
DE69031902T2 (de) | Durch Bestrahlung härtbare Organosiloxangelzusammensetzungen | |
DE69300984T2 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
DE69224059T2 (de) | UV-Strahlungshärtbare Beschichtung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern | |
EP0493317B1 (de) | Strahlungsempfindliche Zusammensetzung auf Basis von Wasser als Lösungs- bzw. Dispersionsmittel | |
DE102007001862A1 (de) | Flammwidrige Harzformulierung und ihre Verwendung | |
DE68904583T2 (de) | Ein uv-haertbares ungesaettigtes monomer und/oder oligomer, ein fotoinitiator und kolloidales silica mit einer eine organosilan-verbindung enthaltenden zusammensetzung und die verwendung dieser zusammensetzung als ueberzugsmittel. | |
JPS61159462A (ja) | 被覆組成物 | |
EP0007059B1 (de) | Photohärtbares Gemisch | |
DE60030515T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungszusammensetzung für optische Fasern und damit beschichtete optische Fasern | |
EP0730011A1 (de) | UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker | |
DE69123529T2 (de) | Durch UV-Licht härtbare Organopolysiloxanmasse | |
DE3600442A1 (de) | Photopolymerisierbare masse | |
DE69104540T2 (de) | Anpassungsfähige Polysiloxanbeschichtung. | |
DE69310059T2 (de) | Mimodale Netzwerke von untereinander gemischten vernetzten Polymeren die bei hoher Temperatur stabil sind | |
DE2714218B2 (de) | Lichthärtbare Masse | |
DE69411613T2 (de) | Härtbare Mehrfachzusammensetzung und Verwendung | |
CH654584A5 (de) | Haertbare zusammensetzung. | |
DE3134157C2 (de) | Polycarbonatkörper mit einem Überzug und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0651601B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Lötstopmasken | |
EP0062899B1 (de) | Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen | |
DE69101514T2 (de) | Auslaugfeste UV-härtbare Dichtungs- und Kapselungsmassen mit Nachhärtungsmechanismus. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |