DE69130215T2 - Verfahren zur herstellung von hexahydropyridazin-1,2-dicarbonsäurederivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hexahydropyridazin-1,2-dicarbonsäurederivatenInfo
- Publication number
- DE69130215T2 DE69130215T2 DE69130215T DE69130215T DE69130215T2 DE 69130215 T2 DE69130215 T2 DE 69130215T2 DE 69130215 T DE69130215 T DE 69130215T DE 69130215 T DE69130215 T DE 69130215T DE 69130215 T2 DE69130215 T2 DE 69130215T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hexahydropyridazine
- general formula
- dicarboxylate
- hydrazine
- dicarboxy derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- HTFFABIIOAKIBH-UHFFFAOYSA-N diazinane Chemical compound C1CCNNC1 HTFFABIIOAKIBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- BVUDYOWHSJNSGH-UHFFFAOYSA-N ethyl n-amino-n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)N(N)C(=O)OCC BVUDYOWHSJNSGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- UJVBZCCNLAAMOV-UHFFFAOYSA-N 2h-1,2-benzothiazine Chemical compound C1=CC=C2C=CNSC2=C1 UJVBZCCNLAAMOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- BXXWFOGWXLJPPA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromobutane Chemical compound CC(Br)C(C)Br BXXWFOGWXLJPPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- GLHVURYAUZFWDY-UHFFFAOYSA-N diethyl diazinane-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCCCN1C(=O)OCC GLHVURYAUZFWDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 dipropylhydrazine dicarboxylate Chemical compound 0.000 description 3
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRRIYLZJLGTQJX-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzoylhydrazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NNC(=O)C1=CC=CC=C1 GRRIYLZJLGTQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- ZARDJMHGLBRICD-UHFFFAOYSA-N dimethyl diazinane-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)N1CCCCN1C(=O)OC ZARDJMHGLBRICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- JOSPFXMNWFDCJB-UHFFFAOYSA-N methyl n-amino-n-methoxycarbonylcarbamate Chemical compound COC(=O)N(N)C(=O)OC JOSPFXMNWFDCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PWVVNTDLYHLRLF-UHFFFAOYSA-N (3-benzoylpyridazin-4-yl)-phenylmethanone Chemical compound C=1C=NN=C(C(=O)C=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)C1=CC=CC=C1 PWVVNTDLYHLRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobutane Chemical compound ClCCCCCl KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIDSRGCVYOEDFW-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-chlorobutane Chemical compound ClCCCCBr NIDSRGCVYOEDFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- SZSIEHOVABIDCF-UHFFFAOYSA-N carboxy(dimethylamino)carbamic acid Chemical compound CN(C)N(C(O)=O)C(O)=O SZSIEHOVABIDCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having less than three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivats, das als Zwischenproduktmaterial für Agrochemikalien vom Benzothiazintyp, wie Herbizide, verwendbar ist.
- Bislang wurde bezüglich eines Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivats
- ein Verfahren vorgeschlagen, das beispielsweise in Arch. pharm. 295, 526-32 (1960) offenbart wurde, worin Diethylhydrazindicarboxylat und Dibrombutan in Gegenwart von metallischem Kalium unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel umgesetzt werden, unter Gewinnung von Diethylhexahydropyridazin-1,2-dicarboxylat.
- Das vorstehende herkömmliche Verfahren ist jedoch problematisch, indem schwierig zu handhabendes metallisches Kalium eingesetzt werden muß und die Ausbeute bei der Cyclisierung bei nur 16% liegt.
- Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung des vorstehend erwähnten Problems des Standes der Technik und zum Bereitstellen eines Verfahrens, das ein industrielles Verfahren darstellt und das in der Lage ist, ein Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivat in guter Ausbeute herzustellen, ausgeführt.
- Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivats bereit, wiedergegeben durch die allgemeine Formel:
- (worin R die gleiche Bedeutung wie R in der nachstehenden allgemeinen Formel (1) aufweist), das Umsetzen eines Hydrazindicarboxyderivats, wiedergegeben durch die allgemeine Formel
- ROC-NH-HN-COR (1),
- (worin R eine Alkoxygruppe oder eine Arylgruppe darstellt) mit einem Dihalogenbutan, wiedergegeben durch die allgemeine Formel:
- X-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-X (2),
- (worin X ein Chlor- oder Bromatom darstellt) in Gegenwart einer Base, ausgewählt aus einem Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid, umfaßt.
- Die Autoren der vorliegenden Erfindung haben gefunden, daß das vorstehend erwähnte Hexahydropyridazin- 1,2-dicarboxyderivat in guter Ausbeute unter Verwendung einer Base, ausgewählt aus einem Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid bei der Herstellung des Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivats, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (3), durch Umsetzen des Hydrazindicarboxyderivats, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (1), mit dem Dihalogenbutan, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (2), erhalten werden kann und haben somit die vorliegende Erfindung ausgeführt.
- Nun wird die vorliegende Erfindung im einzelnen beschrieben.
- In dieser Beschreibung wird beispielsweise "das Hydrazindicarboxyderivat, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (1)", durch "Hydrazindicarboxyderivat (1)" angegeben.
- Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Hydrazindicarboxyderivat (1) kann jenes sein, worin der Substituent R in der Formel eine Alkoxy- oder eine Aryloxygruppe wiedergibt. Beispielsweise kann Dimethylhydrazindicarboxylat, Dipropylhydrazindicarboxylat, Diethylhydrazindicarboxylat oder Dibenzoylhydrazin verwendet werden.
- Des weiteren kann das Dihalogenbutan (2) jenes sein, worin der Substituent X in der Formel ein Chlor- oder Bromatom darstellt. Beispielsweise können 1,4-Dibrombutan, 1,4-Dichlorbutan oder 1-Brom-4-chlorbutan verwendet werden.
- Des weiteren können als Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet werden. Des weiteren kann bei der vorstehenden Umsetzung des Hydrazindicarboxyderivats (1) mit dem Dihalogenbutan (2) ein Lösungsmittel oder Wasser zum besseren Rühren angewendet werden. Als ein solches Lösungsmittel können beispielsweise Acetonitril, Benzol, Toluol, Xylol oder Dimethylformamid erwähnt werden. In einigen Fällen kann ein Phasentransferkatalysator, wie quaternäres Ammonium oder quaternäres Phosphonium, angewendet werden.
- Das Mengenverhältnis des Hydrazincarboxyderivats (1), des Dihalogenbutans (2) und des Alkalimetallcarbonats oder -hydroxids kann beispielsweise innerhalb des Bereichs von 1 : 2-10 : 2-10, vorzugsweise 1 : 2-5 : 2-5, liegen. Die Reaktionstemperatur kann zu diesem Zeitpunkt beispielsweise 10 bis 150ºC, vorzugsweise 30ºC bis zur Rückflußtemperatur, sein. Die Reaktionszeit kann beispielsweise 2 bis 48 Stunden, vorzugsweise 5 bis 24 Stunden, sein.
- Des weiteren kann das als Ausgangsmaterial in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Hydrazindicarboxyderivat (1) leicht durch das in Organic Synthesis, Sammelband III, Seite 375, offenbarte Verfahren hergestellt werden.
- Andererseits kann das Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivat (3), das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wurde, beispielsweise leicht zu Hexahydropyridazin, wiedergegeben durch die allgemeine Formel (4), durch das nachstehende Verfahren umgewandelt werden:
- Des weiteren wird das so erhaltene Hexahydropyridazin (4) beispielsweise leicht zu einer aktiven Verbindung (5) eines Herbizids vom Benzothiazintyp, offenbart in der Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 264489/1988, umgewandelt, durch das nachstehende Verfahren:
- Die vorliegende Erfindung stellt das Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivat (3) in guter Ausbeute durch Umsetzen des Hydrazindicarboxyderivats (1) mit dem Dihalogenbutan (2) in Gegenwart einer Base, ausgewählt aus dem Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid, her und das so erhaltene Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivat (3) kann leicht zu dem Hexahydropyridazin (4) durch Hydrolyse mit einer Mineralsäure, gefolgt von einem Neutralisationsschritt, wie vorstehend beschrieben, führen, und das Hexahydropyridazin (4) kann leicht zu der aktiven Verbindung (5) des Herbizids vom Benzothiazintyp, offenbart in der Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 264489/1988, umgewandelt werden. Somit ist die vorliegende Erfindung in der Lage, ein Zwischenprodukt, das für die aktive Verbindung eines in der Japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 264489/1988 offenbarten Herbizids vom Benzothiazintyp verwendbar ist durch ein industrielles Verfahren und in guter Ausbeute herzustellen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf die Beispiele und das Bezugsbeispiel beschrieben.
- In einen 100 ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Thermometer, wurden 8,8 g (0,05 Mol) Diethylhydrazindicarboxylat, 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat und 50 ml Acetonitril gegeben und 13,0 g (0,06 Mol) Dibrombutan wurden tropfenweise unter Rühren zugegeben, gefolgt von Erwärmen unter Rückfluß für 15 Stunden. Die Reaktionslösung wurde filtriert, aufkonzentriert und unter vermindertem Druck destilliert, unter Gewinnung von 10,5 g Diethylhexahydropyridazin-1,2-dicarboxylat mit einem Siedepunkt von 106-114ºC/3 mmHg. Die Ausbeute betrug 91%.
- Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, daß das Dihalogenbutan, die Base und das Lösungsmittel abgeändert wurden. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. In Tabelle 1 gibt TBAB Tetrabutylammoniumbromid wieder. Tabelle 1
- Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Diethylhydrazindicarboxylat zu Dimethylhydrazindicarboxylat abgeändert wurde (jedoch wurde die gleiche Molmenge verwendet) und 0,1 Mol Kaliumcarbonat wurde auf 0,2 Mol geändert. Als Ergebnis wurden 7,7 g Dimethylhexahydropyridazin-1,2-dicarboxylat mit einem Siedepunkt von 95-100ºC/3 mmHg erhalten. Die Ausbeute betrug 76,2%.
- Die Reaktion wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Diethylhydrazindicarboxylat zu Dimethylhydrazindicarboxylat abgeändert wurde (jedoch wurde die gleiche Molmenge verwendet). Als Ergebnis wurden 8,5 g Dimethylhexahydropyridazin-1,2-dicarboxylat mit einem Siedepunkt von 95- 100ºC/3 mmHg erhalten. Die Ausbeute betrug 84%.
- In einen 100 ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Thermometer, wurden 8 g (0,033 Mol) Dibenzoylhydrazin, 1 g (0,025 Mol) Natriumhydroxid und 60 ml Wasser gegeben und auf 90ºC erwärmt und 27 g (0,125 Mol) Dibrombutan und 37,5 g (0,31 Mol) 33,3%-iges Natriumhydroxid wurden tropfenweise unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde unter Erwärmen für 4 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion unter Rückfluß erhitzt. Nachbehandlung wurde durch ein übliches Verfahren durchgeführt, unter Gewinnung von 8,9 g Dibenzoylpyridazin mit einem Schmelzpunkt von 125-128ºC. Die Ausbeute betrug 92%.
- In einen 100 ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und einem Thermometer, wurden 7,12 g (0,03 Mol) Diethylhexahydropyridazin-1,2-dicarboxylat und 30 ml 36%-ige Salzsäure gegeben und unter Rühren unter Rückfluß erhitzt. 24 Stunden später wurden 80 ml Ethanol dazugegeben und eine wässerige Salzsäurelösung wurde unter Entfernung von Wasser azeotrop abdestilliert, die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Diese Kristalle wurden in 30 ml Ethanol suspendiert und 3,7 g Kaliumhydroxid wurden schrittweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben, während die Wärmeerzeugung unterdrückt wurde, und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach der Reaktion wurde das ausgefallene Salz durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck destilliert, unter Gewinnung von 2,14 g Hexahydropyridazin mit einem Siedepunkt von 65ºC/100 mmHg. Die Ausbeute betrug 83%.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung eines Hexahydropyridazin-1,2-dicarboxyderivats, wiedergegeben durch die
allgemeine Formel:
(worin R die gleiche Bedeutung wie R in der nachstehenden allgemeinen Formel (1) aufweist), das Umsetzen
eines Hydrazindicarboxyderivats, wiedergegeben durch die allgemeine Formel
ROC-NH-HN-COR (1),
(worin R eine Alkoxygruppe oder eine Arylgruppe darstellt) mit einem Dihalogenbutan, wiedergegeben durch
die allgemeine Formel:
X-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-X (2),
(worin X ein Chlor- oder Bromatom darstellt) in Gegenwart einer Base, ausgewählt aus einem
Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid, umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2416789A JP3020011B2 (ja) | 1990-12-27 | 1990-12-27 | ヘキサヒドロピリダジン−1,2−ジカルボキシ誘導体の製造法 |
PCT/JP1991/001772 WO1992012136A1 (en) | 1990-12-27 | 1991-12-26 | Process for producing hexahydropyridazine-1,2-dicarboxylic acid derivative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130215D1 DE69130215D1 (de) | 1998-10-22 |
DE69130215T2 true DE69130215T2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=18524979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69130215T Expired - Lifetime DE69130215T2 (de) | 1990-12-27 | 1991-12-26 | Verfahren zur herstellung von hexahydropyridazin-1,2-dicarbonsäurederivaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5310738A (de) |
EP (1) | EP0519083B1 (de) |
JP (1) | JP3020011B2 (de) |
KR (1) | KR0140232B1 (de) |
DE (1) | DE69130215T2 (de) |
ES (1) | ES2123548T3 (de) |
WO (1) | WO1992012136A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69122865T2 (de) * | 1990-05-15 | 1997-03-27 | Du Pont | Arthropodizide tetrahydropyridazine |
US5322111A (en) * | 1993-02-16 | 1994-06-21 | A. H. Casting Services Limited | Ceramic lined shot sleeve |
KR100348225B1 (ko) * | 1994-02-10 | 2002-11-13 | 이하라케미칼 고교가부시키가이샤 | 헥사히드로피리다진및헥사히드로피리다진-1,2-디카르복시유도체의제조방법 |
US7253169B2 (en) | 1999-11-12 | 2007-08-07 | Gliamed, Inc. | Aza compounds, pharmaceutical compositions and methods of use |
US6417189B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-07-09 | Gpi Nil Holdings, Inc. | AZA compounds, pharmaceutical compositions and methods of use |
CN101889577B (zh) * | 2010-06-30 | 2013-04-24 | 浙江工业大学 | 一种双酰肼类化合物作为除草剂的应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2841584A (en) * | 1954-12-14 | 1958-07-01 | Sterling Drug Inc | Hexahydropyridazine, derivatives thereof, and process |
JPS5340785A (en) * | 1976-09-27 | 1978-04-13 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | N-substituted hydrazine derivatives and herbicides |
DE3268566D1 (en) * | 1981-09-19 | 1986-02-27 | Sumitomo Chemical Co | 4-(2-fluoro-4-halo-5-substituted phenyl)urazols, and their production and use |
US4906281A (en) * | 1988-07-01 | 1990-03-06 | Fmc Corporation | Herbicidal 9-arylimino-8-thia-1,6-diazabicyclo [4.3.0]nonane-7-ones (and thiones) |
-
1990
- 1990-12-27 JP JP2416789A patent/JP3020011B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-26 WO PCT/JP1991/001772 patent/WO1992012136A1/ja active IP Right Grant
- 1991-12-26 US US07/920,465 patent/US5310738A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-26 KR KR1019920702072A patent/KR0140232B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-12-26 EP EP92901894A patent/EP0519083B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-26 DE DE69130215T patent/DE69130215T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-26 ES ES92901894T patent/ES2123548T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5310738A (en) | 1994-05-10 |
JPH04244067A (ja) | 1992-09-01 |
EP0519083A1 (de) | 1992-12-23 |
DE69130215D1 (de) | 1998-10-22 |
JP3020011B2 (ja) | 2000-03-15 |
EP0519083B1 (de) | 1998-09-16 |
KR0140232B1 (ko) | 1998-06-01 |
EP0519083A4 (en) | 1993-05-26 |
ES2123548T3 (es) | 1999-01-16 |
WO1992012136A1 (en) | 1992-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130215T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hexahydropyridazin-1,2-dicarbonsäurederivaten | |
DE3120912A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-nitrophenetol | |
EP0034741B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril | |
DE69917443T2 (de) | Methoden zur hochselektiven o-alkylierung von amiden mit hilfe von kupfersalzen | |
DE2155697A1 (de) | l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate | |
EP0165322A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
EP0001760B1 (de) | Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin | |
DE3403778A1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan | |
CH674983A5 (de) | ||
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE2162917C3 (de) | ||
DE2653834C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanamino-4,6 bis (alkyl-bzw dialkyl-) amino-sym.-triazinen | |
EP0101996B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von 1-Cyclohexyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on-Derivaten | |
DE69711397T2 (de) | Herstellung von einem hydrazon-beta-ketoester durch reaktion mit einem diazoester | |
DE2406972B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren | |
DE3414628C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aminoacetophenonen | |
DE2710714C2 (de) | ||
DE2245248A1 (de) | Pyridaziniumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH669191A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-carboxydibenzoylmethanen. | |
AT384020B (de) | Verfahren zur herstellung von 6-methyl-4-hydroxynicotinsaeure | |
DE1670542B1 (de) | Substituierte 2-Anilino-4-morpholino-6-piperazino-s-triazine | |
DE69616005T2 (de) | Verfahren zur herstellung 3,3,5-trichlorglutarimid | |
EP0216386B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroximethylimidazolen | |
AT211823B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden | |
AT259562B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |