[go: up one dir, main page]

DE69129666T2 - Elektrete Filter - Google Patents

Elektrete Filter

Info

Publication number
DE69129666T2
DE69129666T2 DE69129666T DE69129666T DE69129666T2 DE 69129666 T2 DE69129666 T2 DE 69129666T2 DE 69129666 T DE69129666 T DE 69129666T DE 69129666 T DE69129666 T DE 69129666T DE 69129666 T2 DE69129666 T2 DE 69129666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sample
silicone oil
cigarette smoke
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69129666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129666D1 (de
Inventor
Tsuneo C/O Mitsui Petrochem. Ind. Ltd Kuga-Gun Yamaguchi Kishiba
Satoshi C/O Mitsui Petrochem. Ind. Ltd Kuga-Gun Yamaguchi Matsuura
Yoshio C/O Mitsui Petrochem. Ind. Ltd Kuga-Gun Yamaguchi Shinagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69129666D1 publication Critical patent/DE69129666D1/de
Publication of DE69129666T2 publication Critical patent/DE69129666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/28Plant or installations without electricity supply, e.g. using electrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • Y02A50/2351Atmospheric particulate matter [PM], e.g. carbon smoke microparticles, smog, aerosol particles, dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/39Electrets separator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Elektretfilter, insbesondere Elektretfilter mit hoher Abfangfähigkeit, mit dem zusätzlichen Vorteil, daß ihre Fähigkeit, Zigarettenrauch abzufangen, gleichförmig beibehalten wird.
  • Elektretfilter werden angewandt als Filtermedien bei vielen Anwendungsgebieten, wie privaten und industriellen Klimaanlagen, Luft-Reinigungsanlagen, Vakuum-Reinigungsanlagen, Heizgebläsen und Klimaanlagen für übliche Vorrichtungen zur Reinigung von Umgebungsatmosphären durch Abfangen von Staub, Rauch und anderen teilchenförmigen Verunreinigungen. Derartige Elektretfilter werden üblicherweise hergestellt aus Vliesstoffen und Polymeren, wie Polypropylen, durch Bearbeiten zu Elektrets. Zum Beispiel beschreibt die FR-A-2 357 998 ein Verfahren zur Herstellung von Elektretbändern aus verschiedenen Polymeren, wie Polyethylenterephthalat. Die üblichen Elektretfilter besaßen jedoch das Problem, daß sie nicht gut geeignet sind zum Adsorbieren von Zigarettenrauch, da ihre Fähigkeit, diesen einzufangen, deutlich mit der Menge der Adsorption abfällt und nicht gleichförmig aufrechterhalten werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter diesen Umständen gemacht und hat zum Ziel, ein Elektretfilter zu entwickeln, dessen Fähigkeit, teilchenförmige Stoffe, insbesondere Zigarettenrauch, abzufangen, nicht verschlechtert wird, selbst wenn es kontinuierlich verwendet wird, und das somit die Fähigkeit besitzt, seine befriedigende Abfangfähigkeit gleichförmig beizubehalten. Mit diesem Vorteil ist das erfindungsgemäße Elektretfilter geeignet zur Verwendung als Filtermedium in Klimaanlagen, Luft-Reinigungsanlagen und anderen Vorrichtungen.
  • Zigarettenrauch als in Luft dispergierte Materie besteht aus flüssigen Teilchen. Wenn solche flüssigen Rauchteilchen auf der Oberfläche eines Filters abgeschieden werden, bedecken sie die faserige Oberfläche des Filters und stören die Wirkung der elektrischen Ladungen, die auf der Oberfläche des Filters aufgrund der Bearbeitung zu einem Elektret gebildet worden sind. Das würde vermutlich zu einem plötzlichen Abfall der Fähigkeit des Elektretfilters beitragen, Zigarettenrauch abzufangen.
  • Unter diesen Umständen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen durchgeführt worden, um ein Filter zu erhalten, das, im Gegensatz zu üblichen Filtern, keinen plötzlichen Abfall seiner Fähigkeit, Zigarettenrauch abzufangen, zeigt. Als Ergebnis zeigte es sich, daß dieses Ziel erreicht werden kann durch ein Elektretfilter, das aus einem Harz hergestellt ist, dessen Kontaktwinkel nach Benetzen mit reinem Wasser durch Zugabe von Siliconöl so eingestellt ist, daß er nicht kleiner ist als 95º.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das Siliconöl in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% zugesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das das Flüssigkeitströpfchen-Verfahren zur Messung des Kontaktwinkels nach Benetzen mit reinem Wasser zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das schematisch die Vorrichtung zeigt, die verwendet wurde, um die Adsorptionsfahigkeit für Zigarettenrauch, der in den Beispielen 1 bis 13 und Vergleichsbeispielen 1 bis 5 hergestellten Filterproben, zu untersuchen; und
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das schematisch die Vorrichtung zeigt, die angewandt wurde zur Messung der Abfangfahigkeit derartiger Filterproben.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung wird unten im Detail beschrieben.
  • Die Harze, aus denen das Elektretfilter der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann, sind auf keine speziellen Arten beschränkt.
  • Die Harze nach der Erfindung sind solche, deren Kontaktinkel beim Benetzen mit reinem Wasser kleiner als 95º ist. Beispiele für solche Harze umfassen Homopolypropylen, Polyethylen terephthalat, Polymethacrylat, Polycarbonat usw. Derartige Harze können wirksam verwendet werden, wenn ihr Kontaktwinkel nach Benetzen mit reinem Wasser auf mindestens 95º eingestellt wird, durch Zugabe von Siliconöl. Zu diesem Zwecke wird Siliconöl in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, zugesetzt. Beispiele für geeignetes Siliconöl sind Slliconöl auf Dimethylsiloxanbasis, Siliconöl auf Methylhydrogenpolysiloxanbasis, Amino-modifiziertes Siliconöl, Epoxy-modifiziertes Siliconöl und Carboxy-modifiziertes Siliconöl. Wenn die zugegebene Menge an Siliconöl weniger als 0,05 Gew.-% beträgt, wird die vorgesehene Wirkung nicht erreicht. Wenn die zugegebene Menge an Siliconöl 5 Gew.-% übersteigt, wird die flimbildende Eigenschaft des Gemisches geschädigt, und die Herstellungsgeschwindigkeit von Elektretfiltern nimmt drastisch ab.
  • Die zur Elektrisierung angewandte Spannung variiert mit solchen Faktoren, wie der Form der Elektroden und dem Abstand zwischen den Elektroden. Wenn der Abstand zwischen den Elektroden 8 mm beträgt, kann eine Spannung von mindestens 5 kV, vorzugsweise 6 bis 10 kV, an die Probe angelegt werden.
  • Ladungen können auf verschiedene Weise aufgebracht werden, wie z.B. durch Durchleiten der Probe zwischen einem Elektrodenpaar unter Gleichspannung, Anwendung einer Corona-Entladung oder einer gepulsten Hochspannung auf die Oberfläche der Probe, Anlegen von hoher Gleichspannung an beide Oberflächen der Probe, wenn sie durch ein geeignetes dielektrisches Material gehalten werden, und Anlegen von Spannung an die Probe unter Bestrahlung mit Licht.
  • Die Dicke des erfindungsgemäßen Elektretfilters kann so gewählt werden, wie sie für solche Faktoren geeignet ist, wie der vorgesehenen Anwendung und der erforderlichen Abfangfähigkeit. Üblicherweise hat das Filter eine Dicke, die allgemein im Bereich von ca. 10 bis ca. 300 g/m² liegt, vorzugsweise von ca. 20 bis ca. 150 g/m² liegt.
  • Die Stärke der elektrischen Ladung, die das Elektretfilter nach der Erfindung besitzt, kann auch eingestellt werden, wie es der vorgesehenen Anwendung und anderen Faktoren entspricht; üblicherweise besitzt das Filter Ladungen im Bereich von ca. 10 bis 50 x 10&supmin;&sup9; C/cm².
  • Der Kontaktwinkel des Harzes, aus dem das Elektretfilter hergestellt ist, nach dem Benetzen mit reinem Wasser, kann gemessen werden nach dem Flüssigkeitströpfchen-Verfahren, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, mit Hilfe einer Winkelplatte und einem beweglichen Kreuz mit einem optischen Spiegel, wobei der Scheitelpunkt 13 eines Tröpfchens aus reinem Wasser 12 auf einer Harzbahn 11 grafisch bestimmt wird, und der Wert von θ/2 direkt abgelesen wird; dieser Winkel wird verdoppelt, um den Kontaktwinkel 0 zu bestimmen, den die Harzbahn 11 mit der Linie 14 bildet, die eine Tangente zu dem Tröpfchen 12 ist.
  • Die folgenden Beispiele sind zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung angegeben, aber in keiner Weise als einschränkend anzusehen.
  • Beispiele Filterherstellung
  • Die elektrisch geladenen (elektrisierten) Fasern wurden auf eine kürzere Länge von 90 mm geschnitten und mit einem Krempelwolf aufgeflockt. Die flockigen Fasern wurden in eine Bahnbildungsvorrichtung geführt und zu einer Bahn geformt. Die Bahn wurde dann mit einer Vorrichtung von Feller Inc. genadelt, um eine Elektretfilterprobe (30 x 30 cm) mit einer Flächendichte von 100 g/m² und einer Dicke von 2 mm herzustellen.
  • Diese Filterprobe wurde dem Zigarettenrauch-Adsorptionstest in der unten beschriebenen Weise unterworfen, und nach Adsorption des Rauchs von 10 bis 20 Zigaretten wurde der prozentuale Erhalt der Fähigkeit, Rauch abzufangen, bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Zigarettenrauch-Adsorptionstest
  • Die Testvorrichtung besaß die in Fig. 2 gezeigte Anordnung; sie bestand aus einer Box 1 (Kapazität 1 m³), enthaltend einen Aspirator 3, der mit einer Filterprobe 2 (150 mm x 150 mm) versehen war. Eine vorbestimmte Menge an Zigaretten wurde in die Box 1 geblasen, um sie mit dem Zigarettenrauch zu füllen. Gleichzeitig wurde der Aspirator 3 aktiviert, um den Zigarettenrauch mit der Filterprobe 2 abzufangen mit einer Luftgeschwindigkeit von 0,5 m/s, bis die Staubdichte in der Box 1 auf 0,1 mg/m³ zunahm, gemessen mit einer digitalen Staubmeßvorrichtung 4 (P5H von Sibata Scientific Technology, Ltd.). Die Abfangwirkung der Filterprobe 2 wurde nach der folgenden Methode gemessen, sowohl vor als auch nach der Adsorption von Zigarettenrauch, und der prozentuale Erhalt der Abfangfähigkeit wurde berechnet als E&sub1;/E&sub0; x 100 (%), wobei E die Wirksamkeit vor der Adsorption und B&sub1; die Wirksamkeit nach der Adsorption ist. Messung der Abfangfähigkeit
  • Die Grundgestalt der Voffichtung zur Messung ist in Fig. 3 gezeigt. Natriumchlorid (NaCl)-Teilchen (Größe: 0,3 um) 5, wie sie mit einem Aerosol-Generator (Nihon Kagaku Kogyo K.K., nicht gezeigt) erzeugt worden waren, wurden in eine Kammer 6 eingebracht, wobei saubere Luft als Träger verwendet wurde. Wenn die Konzentration an NaCl in der Kammer 6 sich auf 2 bis 6 x 10&sup6;/cm³ eingestellt hatte, wurde mit Hilfe eines Aspirators (nicht gezeigt) ein Vakuum in Richtung des Pfeils A durch eine Filterprobe 7 gezogen, die am Boden der Kammer 6 angeordnet war. Wenn die Geschwindigkeit der durch das Filter hindurchgehenden Luft konstant wurde (v = 50 cm/s), wurde die Konzentration an NaCl-Teilchen, Cein und Caus, an den Stellen oberhalb 8 bzw. unterhalb 9 der Filterprobe 7 mit einer Teilchenzählvorrichtung (KC-0185 von Rion Co., Ltd.) gemessen, und die Abfangwirkung E wurde nach der folgenden Formel berechnet:
  • Vergleichsbeispiel 1 - 5
  • Es wurden Filterproben wie oben hergestellt unter Verwendung von aufgeblasenen Folien aus Homopolypropylen (Schmelzindex gemessen nach ASTM D1238-65T: 0,5), Polyethylenterephthalat (PET), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC) und einer Masse, bestehend aus Polypropylen/Maleinsäureanhydrid-modifiziertem Polypropylen/Polycarbonat (90/5/5 Gew.-%), mit Kontaktwinkeln nach dem Benetzen mit reinem Wasser, wie in Tabelle 1 angegeben. Derartige Proben wurden einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest unterworfen, und der prozentuale Erhalt der Abfangfähigkeit wurde wie oben bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 1
  • Polypropylen (MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min; Dichte: 0,91 g/cm³; Homopolypropylen B200 von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen (GR-2 von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd., nicht auf dem Markt erhältlich) 5%
  • Polycarbonat (Lexan Nr.101 von General Electret Inc.) 5 %
  • Dimethylsiloxan (SH-200 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,1 Gew.-Teil
  • Ein Gemisch dieser Zusammensetzung wurde in einen einachsigen Extruder (Schneckendurchmesser: 40 mm) gebracht, wo es geschmolzen, vermischt und zu Pellets geformt wurde. Es wurde eine aus den Pellets hergestellte Folie verwendet.
  • Diese Filterprobe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfahigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 5 erhöhte der Zusatz von Dimethylsiloxan den Kontaktwinkel nach Benetzen mit reinem Wasser von 89º auf 97º, was zu einer Verbesserung der Abfangfähigkeit von 30 %, 19 % in Vergleichsbeispiel 5 auf 46 %, 32 % in Beispiel 1, führte.
  • Beispiel 2
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Dimethylsiloxan (SH-200 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,3 Gew.-Teile
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfährens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfahigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Dimethylsiloxan (SH-200 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,5 Gew.-Teile
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfähigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 4
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modiflziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Dimethylsiloxan (SH-200 von Toray Silicone Co., Ltd.) 1,0 Gew.-Teil
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfahigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 5
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Epoxy-modifiziertes Siliconöl (SF-84 13 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,1 Gew.-Teil
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfähigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 6
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MER nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Epoxy-modifiziertes Siliconöl (SF-8413 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,3 Gew.-Teile
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfähigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 7
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Amino-modifiziertes Siliconöl (SF-8417 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,1 Gew.-Teil
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfahigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 8
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Amino-modifiziertes Siliconöl (SF-8417 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,3 Gew.-Teile
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfähigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 9
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Carboxy-modifiziertes Siliconöl (SF-8418 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,1 Gew.-Teil
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfähigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 10
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Carboxy-modifiziertes Siliconöl (SF-8418 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,3 Gew.-Teile
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfahigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 11
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Carboxy-modifiziertes Siliconöl (SF-8418 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,5 Gew.-Teile
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfähigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 12
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Fluor-modifiziertes Siliconöl (FS-1265 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,1 Gew.-Teil
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfahigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 13
  • Polypropylen (Homopolypropylen; MFR nach ASTM D 1238: 0,5 g/10 min und Dichte: 0,91 g/cm³) 90 %
  • Maleinsäureanhydrid-modifiziertes Polypropylen 5 %
  • Polycarbonat 5%
  • Fluor-modifiziertes Siliconöl (FS-1265 von Toray Silicone Co., Ltd.) 0,3 Gew.-Teile
  • Eine Filterprobe wurde aus einem Gemisch dieser Zusammensetzung durch Wiederholung des obigen Verfahrens hergestellt. Die Probe wurde einem Zigarettenrauch-Adsorptionstest wie oben unterworfen, und der prozentuale Erhalt ihrer Abfangfähigkeit wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • * Vergleichsproben
  • Das erfindungsgemaße Elektretfilter besitzt hohe Abfangfahigkeit und seine Fähigkeit, teilchenförmige Substanzen, insbesondere Zigarettenrauch, abzufangen, wird nicht zerstört, selbst wenn es kontinuierlich verwendet wird. Daher kann es vorteilhaft als Filtermedium für viele Anwendungen, wie private und industrielle Klimaanlagen, Luft-Reinigungsanlagen, Ventilatorerhitzer, Vakuum-Reinigungsanlagen und Klimaanlagen für übliche Vorrichtungen, verwendet werden.

Claims (4)

1. Elektretfilter, hergestellt aus einem Material mit einem Kontaktwinkel nach Benetzen mit reinem Wasser von nicht weniger als 95º, wobei das Material ein Gemisch aus einem Harz, dessen Kontaktwinkel nach Benetzen mit reinem Wasser kleiner ist als 95º, und einem Siliconöl ist.
2. Elektretfilter nach Anspruch 1, wobei das Harz Propylenhomopolymer, Polyethylenterephthalat, Polymethacrylat oder Polycarbonat ist.
3. Elektretfilter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gemisch 0,05 bis 5 Gew.-% Siliconöl enthält.
4. Elektretfilter nach Anspruch 3, wobei das Gemisch 0,1 bis 1,0 Gew.-% Siliconöl enthält.
DE69129666T 1990-11-30 1991-12-02 Elektrete Filter Expired - Fee Related DE69129666T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33430290 1990-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129666D1 DE69129666D1 (de) 1998-07-30
DE69129666T2 true DE69129666T2 (de) 1998-12-10

Family

ID=18275829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129666T Expired - Fee Related DE69129666T2 (de) 1990-11-30 1991-12-02 Elektrete Filter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5304227A (de)
EP (2) EP0620044B1 (de)
JP (1) JPH05214A (de)
KR (1) KR100190425B1 (de)
CA (1) CA2056579A1 (de)
DE (1) DE69129666T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012262A1 (en) * 1992-11-23 1994-06-09 W.L. Gore & Associates, Inc. Triboelectric filtration material
DE59410352D1 (de) * 1993-03-09 2004-03-11 Trevira Gmbh Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern
AU669420B2 (en) * 1993-03-26 1996-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oily mist resistant electret filter media
EP0700975B1 (de) * 1993-12-28 2001-09-05 Daikin Industries, Ltd. Beschichtungszusammensetzung und beschichteter artikel
USRE37150E1 (en) * 1994-08-01 2001-05-01 3M Innovative Properties Company Occupant air filter for vehicles
US5645627A (en) 1995-02-28 1997-07-08 Hollingsworth & Vose Company Charge stabilized electret filter media
JP3668283B2 (ja) * 1995-05-16 2005-07-06 三菱樹脂株式会社 多孔質複層プラスチックフィルタ及びその製造方法
US5908598A (en) * 1995-08-14 1999-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fibrous webs having enhanced electret properties
US5721180A (en) * 1995-12-22 1998-02-24 Pike; Richard Daniel Laminate filter media
US5667562A (en) * 1996-04-19 1997-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Spunbond vacuum cleaner webs
US6162535A (en) 1996-05-24 2000-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ferroelectric fibers and applications therefor
JP3566477B2 (ja) * 1996-12-26 2004-09-15 興研株式会社 静電フィルター
US6759356B1 (en) 1998-06-30 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fibrous electret polymeric articles
US6432175B1 (en) 1998-07-02 2002-08-13 3M Innovative Properties Company Fluorinated electret
US6573205B1 (en) * 1999-01-30 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stable electret polymeric articles
KR200309868Y1 (ko) * 2003-01-18 2003-04-08 송태룡 선풍기 겸용 히터
US7097694B1 (en) 2003-12-04 2006-08-29 Fleetguard, Inc. High performance, high efficiency filter
JP2006175313A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Nitto Denko Corp エアフィルタ濾材およびエアフィルタユニット
US7553440B2 (en) * 2005-05-12 2009-06-30 Leonard William K Method and apparatus for electric treatment of substrates
US7390351B2 (en) * 2006-02-09 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Electrets and compounds useful in electrets
JP5188499B2 (ja) * 2007-12-07 2013-04-24 パナソニック株式会社 防汚性ポリプロピレン樹脂組成物並びにそれを利用した家電筐体および便座
EP2294257B1 (de) * 2008-06-02 2014-01-22 3M Innovative Properties Company Elektretvliese mit ladungsverstärkenden additiven
US20110308386A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Jerome Claracq Efficiency-enhanced gas filter medium
CN101887003B (zh) 2010-06-29 2016-06-08 上海杰远环保科技有限公司 一种微粒测量装置及其测量方法
JP5820071B2 (ja) 2011-08-23 2015-11-24 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー 自浄式エレクトレットフィルタ
KR102314307B1 (ko) 2015-10-02 2021-10-20 도요보 가부시키가이샤 일렉트릿 및 일렉트릿 필터
KR102302538B1 (ko) * 2019-08-29 2021-09-15 한국에너지기술연구원 마찰전기를 이용한 집진필터 및 그 제조방법

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307332A (en) * 1964-12-11 1967-03-07 Du Pont Electrostatic gas filter
FR1501835A (fr) * 1966-09-22 1967-11-18 Wonder Piles Perfectionnements aux membranes étanches aux liquides mais perméables aux gaz, notamment pour piles et accumulateurs
US3520416A (en) * 1968-02-12 1970-07-14 Pall Corp Liquid and gas-permeable microporous materials and process for making the same
US3631654A (en) * 1968-10-03 1972-01-04 Pall Corp Gas purge device
US3644605A (en) * 1969-02-11 1972-02-22 Bell Telephone Labor Inc Method for producing permanent electret charges in dielectric materials
US3675391A (en) * 1969-05-01 1972-07-11 American Cyanamid Co Breathable waterproof fabric
US3803810A (en) * 1972-05-01 1974-04-16 Pall Corp Liquid-gas separator and filter
US4017282A (en) * 1973-06-18 1977-04-12 Zahka Joseph G Rain retardant screen
US4126141A (en) * 1975-03-26 1978-11-21 Montclair Research Corporation Filter and cigarette including a filter
FR2357998A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Inst Francais Du Petrole Methode de fabrication d'elements sensibles possedant une polarisation electrique permanente de mise en oeuvre
NL181632C (nl) * 1976-12-23 1987-10-01 Minnesota Mining & Mfg Electreetfilter en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US4181514A (en) * 1978-02-14 1980-01-01 Huyck Corporation Stitch knitted filters for high temperature fluids and method of making them
JPS5925614B2 (ja) * 1979-07-09 1984-06-19 新田ベルト株式会社 エレクトレツトフイルタ−
JPS5925612B2 (ja) * 1979-07-09 1984-06-19 新田ベルト株式会社 エレクトレツトフイルタ−
NL7907539A (nl) * 1979-10-11 1981-04-14 Tno Werkwijze voor het vervaardigen van elektreten.
US4361619A (en) * 1981-05-20 1982-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filter of poly(tetrafluoroethylene) and glass fibers
US4588537A (en) * 1983-02-04 1986-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for manufacturing an electret filter medium
US4540625A (en) * 1984-01-09 1985-09-10 Hughes Aircraft Company Flexible air permeable non-woven fabric filters
JPS60225416A (ja) * 1984-04-24 1985-11-09 三井化学株式会社 高性能エレクトレツトおよびエアフイルタ−
US4874659A (en) * 1984-10-24 1989-10-17 Toray Industries Electret fiber sheet and method of producing same
DE3500368A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Rhodia Ag, 7800 Freiburg Filter zur abtrennung von substanzen mit lipophilen und/oder oleophilen und/oder unpolaren eigenschaften aus andersartigen fluessigkeiten, gasen und daempfen
US4657639A (en) * 1985-05-31 1987-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Apparatus for electrostatic filtration of N2 O4 for removal of solid and vapor contaminants
US4874399A (en) * 1988-01-25 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electret filter made of fibers containing polypropylene and poly(4-methyl-1-pentene)
US4917942A (en) * 1988-12-22 1990-04-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven filter material

Also Published As

Publication number Publication date
US5304227A (en) 1994-04-19
KR920009446A (ko) 1992-06-25
EP0620044B1 (de) 1998-06-24
EP0488822A2 (de) 1992-06-03
JPH05214A (ja) 1993-01-08
EP0620044A2 (de) 1994-10-19
DE69129666D1 (de) 1998-07-30
KR100190425B1 (ko) 1999-06-01
EP0488822A3 (en) 1992-07-15
EP0620044A3 (de) 1994-12-14
CA2056579A1 (en) 1992-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129666T2 (de) Elektrete Filter
DE69417041T2 (de) Verfahren zur aufladung von elektretfiltermedien
DE69713133T2 (de) Gasfiltrationsvorrichtung für schwebeteilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69914346T2 (de) Hochwirksames künstliches filtermaterial
DE3509857C2 (de) Elektretisiertes Staubfilter und dessen Herstellung
DE69837864T2 (de) Elektretartikel und Filter mit erhöhter Beständigkeit gegen ölhaltigen Nebel
DE60304195T2 (de) Hochleistungs-ashrae-filtermedium
DE69020501T2 (de) Filterpackung und Verfahren für die Herstellung.
DE3788821T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nicht gewebten Faserfolie.
DE3880472T2 (de) Elektretfilter aus Polypropylen und Poly(4-methyl-1-penten) enthaltende Fasern.
DE69419272T2 (de) Elektret-Filtermaterial, das gegenüber Ölnebel beständig ist
DE69525066T2 (de) Leitfähiges filterlaminat
DE69317622T2 (de) Elektret-Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69404736T2 (de) Polymer-Elektrete mit verbesserter Ladungsstabilität
DE3853877T2 (de) Filter für Flüssigkeiten und Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten.
DE69920227T2 (de) Fluoriertes elektret
DE69704366T2 (de) Schmelzgeblasene mikrofasern aus ionomeren und daraus hergestellte vliesstoffe für gasfilter
DE69407558T2 (de) Adsorptionsmaterial enthaltend aktivierde Kohlenstofffaser und Polytetrafluorethylen
DE69830505T2 (de) Methode zur herstellung von elektretartikelen und filter mit erhöhter ölnebelresistenz
DE3504187C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektretfilters
DE69602197T2 (de) Verbundfilter aus fasern
DE69913180T2 (de) Extraktionseinheiten und verfahren
EP2557206B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamid-Nanofaser-Produkts mittels Elektrospinnen, Polyamid-Nanofaser-Produkt, ein Filtermedium mit Polyamid-Nanofaser-Produkt sowie ein Filterelement mit einem solchen Filtermedium
CH642277A5 (de) Elektret in form von fasrigem bahnmaterial.
DE102005037545B4 (de) Säure neutralisierendes Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee