DE69129042T2 - Wachstums-kontrolle von fadenformigen mikroorganismen. - Google Patents
Wachstums-kontrolle von fadenformigen mikroorganismen.Info
- Publication number
- DE69129042T2 DE69129042T2 DE69129042T DE69129042T DE69129042T2 DE 69129042 T2 DE69129042 T2 DE 69129042T2 DE 69129042 T DE69129042 T DE 69129042T DE 69129042 T DE69129042 T DE 69129042T DE 69129042 T2 DE69129042 T2 DE 69129042T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nutrient
- culture
- limiting
- source
- carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 35
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 106
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 21
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 14
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 14
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 11
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 10
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 241000223195 Fusarium graminearum Species 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000228150 Penicillium chrysogenum Species 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000187432 Streptomyces coelicolor Species 0.000 description 1
- 241001655322 Streptomycetales Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012365 batch cultivation Methods 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 235000021134 protein-rich food Nutrition 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen oder absatzweisen Kultivierung von fadenförmigen Mikroorganismen, das zur Verzögerung oder Vermeidung der Entwicklung von ungewünschten Varianten in der Kultur gesteuert wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines proteinhaltigen Produkts oder eines Metabolits.
- Während der kontinuierlichen Kultivierung von fadenförmigen Mikroorganismen besteht die Tendenz, insbesondere nach lang anhaltender Kultivierung, daß hochverzweigte Kolonien von Varianten des Mikroorganismus auftreten. Manchmal treten diese Varianten nur in begrenztem Umfang auf und beeinträchtigen das Gesamtwachstum der Kultur nicht wesentlich. In anderen Fällen treten die Varianten jedoch in größerem Ausmaß auf und können schließlich die Hauptbestandteile der die Mikroorganismen enthaltenden Kulturen werden. Diese Tendenz hat unerwünschte Auswirkungen auf kommerzielle Fermentationen unter Verwendung von fadenförmigen Mikroorganismen, insbesondere Fermentationen für die Herstellung von proteinhaltigen Zusammensetzungen, wobei es oft gewünscht wird, fadenförmige Mikroorganismen mit einer lediglich eingeschränkten Verzweigung der Hyphen zu erzeugen.
- Seit 1969 ist ein Verfahren entwickelt worden, bei dem ein Stamm von Fusarium graminearum (Schwabe) in einem Weizenstärke enthaltendem Medium kultiviert wird, um ein proteinhaltiges Produkt herzustellen, das zu einem proteinreichen Lebensmittel für die menschliche Ernährung zubereitet werden kann. Das Produkt dieses Verfahrens besitzt gute Ernährungseigenschaften und kann zu einem überzeugenden Analogon von faserartigen Lebensmitteln wie Fleisch und Geflügel verarbeitet werden. Dieses Verfahren ist u.a. in GB 1346061; GB 1346062; EP 123434 und von Trinci et al. in Kapitel 2 von "Microbial Growth Dynamics", herausgegeben von R.K. Poole et al. und veröffentlicht von der Society of General Microbiology beschrieben. Der Inhalt dieser Dokumente wird hier durchbezugnahme aufgenommen. Es ist erwünscht, die Kultivierungsbedingungen so zu steuern, daß das fadenförmige Produkt mit eingeschränkter Verzweigung hergestellt wird und daß das Ausmaß, mit dem sich ungewünschte Kolonien von Varianten des zu verarbeitenden Mikroorganismus in der Kultur entwickeln, eingeschränkt wird.
- Erfindungsgemäß wurde nun eine Vorrichtung entwickelt, mit der eine kontinuierliche Kultivation von fadenförmigen Mikroorganismen zur Verzögerung oder Vermeidung der Entwicklung einer unerwünschten Variante in der Kultur gesteuert werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Kultivierung eines fadenförmigen Mikroorganismus in kontinuierlicher Kultur in einem Kulturmedium bereitgestellt, dem Quellen geeigneter Nährstoffe einschließlich Kohlenstoff zugeführt werden, wobei die Nährstoffquellen in einer das Wachstum der Kultur limitierenden Menge zugeführt werden und einen limitierenden Nährstoff für diese darstellen, wobei die Entwicklung einer unerwünschten Variante des fadenförmigen Mikroorganismus eingeschränkt und/oder verzögert wird, in dem eine erste Nährstoffquelle der Kultur als limitierenden Nährstoff zugeführt wird und dann die Nährstoffzufuhr zur Kultur so geändert wird, daß eine zweite Nährstoffquelle die erste Nährstoffquelle als limitierenden Nährstoff ersetzt.
- Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines proteinhaltigen Produkts bereitgestellt, indem ein fadenförmiger Mikroorganismus in einem Kulturmedium in kontinuierlicher Kultur kultiviert wird, dem Quellen weiterer geeigneter Nährstoffe einschließlich Kohlenstoff zugeführt werden. Eine Nährstoffquelle wird in einer das Wachstum der Kultur limitierenden Menge zugeführt und stellt einen limitierenden Nährstoff für diese dar. Der fadenförmige Mikroorganismus wird von der Kultur abgetrennt, wodurch die Entwicklung einer unerwünschten Variante des fadenförmigen Mikroorganismus eingeschränkt und/oder verzögert wird, indem eine erste Nährstoffquelle der Kultur als limitierender Nährstoff zugeführt wird und dann die Nährstoffzufuhr zu der Kultur so geändert wird, daß eine zweite Nährstoffquelle die erste Nährstoffquelle als limitierender Nährstoff ersetzt.
- Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Metabolits bereitgestellt, indem ein fadenförmiger Mikroorganismus in einem Kulturmedium in kontinuierlicher oder absatzweiser Kultur kultiviert wird, dem Kohlenstoffquellen und andere geeignete Nährstoffe zugeführt werden, wobei der Kohlenstoff oder eine andere Nährstoffquelle in einer das Wachstum der Kultur limitierenden Menge zugeführt werden und einen limitierenden Nährstoff für diese darstellen. Der Metabolit wird aus dem hergestellten fadenförmigen Mikroorganismus oder aus dem Kulturmedium wiedergewonnen, wobei die Entwicklung einer Variante des fadenförmigen Mikroorganismus eingeschränkt und/oder verzögert wird, indem eine erste Nährstoffquelle der Kultur als limitierenden Nährstoff zugeführt wird und dann die Nährstoff zufuhr zu der Kultur so geändert wird, daß eine zweite Nährstoffquelle die erste Nährstoffquelle als limitierender Nährstoff ersetzt.
- Das Verfahren der Erfindung findet weitreichende Anwendung und kann immer dann verwendet werden, wenn ein Fermentationsverfahren für die Kultivierung eines fadenförmigen Mikroorganismus verwendet wird, wobei ein limitierender Nährstoff eingesetzt wird. Insbesondere kann es zur Herstellung eines proteinhaltigen Produkts durch das in GB 1346061; GB 1346062 und EP 123434 beschriebene Fermentationsverfahren eingesetzt werden. Jeder geeignete fadenförmige Mikroorganismus kann zur Herstellung des proteinhaltigen Produktes kultiviert werden, beispielsweise Stämme des Genus Fusarium wie Fusarium graminearum (Schwabe), der beim Commonwealth Mycological Institute, Kew, unter den Nummern IMI 145425 und CMI CC Nr. 346,762 hinterlegt ist und die Stämme von Penicillium notatum chrysogenum IMI 138,291. Die Erfindung kann auch für ein Fermentationsverfahren unter Verwendung beispielsweise eines Streptomyceten eingesetzt werden, beispielsweise Streptomyces coelicolor zur Herstellung eines Metaboliten, beispielsweise eines antibiotischen Heilmittels, das Streptomycin sein kann.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die limitierenden Nährstoffe geeigneterweise entsprechend der Fermentation und den Bedingungen, bei der sie durchgeführt wird, ausgewählt. In dem Verfahren kann ein einziger Austausch des limitierenden Nährstoffs verwendet werden, aber vorzugsweise wird das Verfahren mit einer Vielzahl von Austauschvorgängen des limitierenden Nährstoffs in Intervallen während der gesamten Dauer des Betriebs durchgeführt. Die Austauschvorgänge können nur zwei Nährstoffquellen als limitierende Nährstoffe vorsehen, aber vorzugsweise wird das Verfahren mit drei oder mehreren verschiedenen Nährstoffquellen durchgeführt, die abwechselnd als limitierende Nährstoffe verwendet werden. Vorzugsweise wird das Verfahren mit einer Serie von drei oder mehreren Nährstoffquellen betrieben, die als limitierende Nährstoffe in einem regelmäßigen Zyklus verwendet werden.
- Die zeitliche Steuerung des Austauschs einer Nährstoffquelle durch eine andere als limitierender Nährstoff kann auf verschiedene Weise gewählt werden. Das Kulturwachstum kann überwacht werden und eine Nährstoffquelle kann durch eine andere ersetzt werden, wenn die Variante, deren Entwicklung zu steuern ist, sich bis zu einem vorbestimmten Ausmaß entwickelt hat, z.B. wenn sie 1 % der in der Kultur vorhandenen Mikroorganismuszellen ausmacht. Alternativ kann das Kulturwachstum eines bestimmten Mikroorganismus genau untersucht werden, um Voraussagen hinsichtlich der Entwicklung der zu steuernden Variante zu ermöglichen. Wenn dies auf zufriedenstellende Weise getan wurde, können Austauschvorgänge von Nährstoffquellen als limitierende Nährstoffe in bestimmten Zeitabständen vorgenommen werden.
- Geeignete Nährstoffquellen zur Verwendung als limitierender Nährstoff beinhalten Kohlenstoffquellen, beispielsweise Xylose, Maltose, Ribose, Fructose, Saccharose oder Glucose, Magnesium, Phosphat und Sulfat und insbesondere Stickstoff, wenn ein keinen Stickstoff enthaltender Metabolit hergestellt werden soll. Vorzugsweise ist die als limitierender Nährstoff verwendete Nährstoffquelle in jedem Austauschzyklus nicht ein Nährstoff, der für die Herstellung des Verfahrensprodukts primär wichtig ist, wie die Stickstoffquelle in einem Verfahren zur Herstellung eines proteinhaltigen Produkts. Strategien zum Austausch der Kohlenstoffquelle als wachstumslimitierender Nährstoff können insbesondere mit Glucose und Fructose erfolgen.
- In jedem erfindungsgemäßen Verfahren sind geeignete Strategien zur regelmäßigen Änderung des limitierenden Nährstoffs während des Verfahrens abhängig von dem Verfahren und insbesondere von dem fadenförmigen Mikroorganismus, der in diesem verwendet wird.
- Geeignete Strategien zur Änderung des limitierenden Nährstoffs beinhaltenden folgende, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines proteinhaltigen Produkts durch Kultivation eines Fusarium- Stammes vorgesehene Maßnahmen:
- a) eine Strategie, bei der die Kultur regelmäßig überwacht und der limitierende Nährstoff geändert wird, wenn es ein Anzeichen dafür gibt, daß die Mikroorganismus-Population in der Kultur aufgrund der Bildung einer unerwünschten Variante begonnen hat, sich ungünstig zu ändern. In dieser Strategie können drei verschiedene Nährstoffquellen alternativ als limitierender Nährstoff wie folgt verwendet werden:
- 1. Kohlenstoffquelle, z.B. Glucose
- 2. Magnesiumquelle
- 3. Phosphatquelle.
- Dieser Zyklus der limitierenden Nährstoffe wird während der Verfahrensführung wiederholt. In einem typischen Fall betragen bei Verwendung von Fusarium graminearum (Schwabe) als Mikroorganismus die Zeitabstände zwischen der Änderung des limitierenden Nährstoffs beispielsweise:
- von Kohlenstoffquelle zur Magnesiumquelle: nach 20 Tagen von Magnesiumquelle zur Phosphatquelle: nach 14 Tagen.
- b) eine bevorzugte Strategie für den allgemeinen Einsatz in dem Verfahren der Erfindung ist es, die Nährstofflimitierung in regelmäßigen Abständen von 7 Tagen beginnend mit einem Chemostaten, dessen Kohlenstoffgehalt anfänglich limitiert ist. Der Zyklus ist geeigneterweise folgender:
- 1. Kohlenstoffquelie
- 2. Magnesiumquelle
- 3. Phosphatquelle
- 4. Sulfatquelle
- In vielen Fällen ist ein Zyklus der limitierenden Nährstoffe, der während des gesamten Verfahrens wiederholt wird, eine bevorzugte Strategie. Vorzugsweise sind die vorgeschlagenen limitierenden Nährstoffe nicht wichtig für die Herstellung des Verfahrensprodukts. Es wäre beispielsweise keine bevorzugte Strategie, Sulfat als limitierenden Nährstoff zur Herstellung eines antibiotischen Heilmittels zu verwenden, in das Sulfat während der Synthese eingebaut wird.
- Während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die verdünnungsrate geeigneterweise herabgesetzt, wenn der Austausch des limitierenden Nährstoffs bewirkt wird, z.B. in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 0,10 h&supmin;¹, um jegliche ungewünschte Variante aus der Mikroorganismus-Population wirksam zu entfernen.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
- Die Erzeugung von hochverzweigten Varianten (Kolonien von Varianten) bei der Bereitstellung von "Fusarium graminearum" A 3/5 (Wildtyp) (IMI 145425, CMI CC Nr. 346, 762) während lang anhaltender kontinuierlicher Kultur.
- Entwicklung von Strategien, mit denen das Einsetzen der Übernahme von Kolonien der Variante in der Kultur verhindert oder verzögert werden kann.
- Untersuchung der wirkungen verschiedener Nährstofflimitierungen in Bezug auf die Fähigkeit von Kolonien von Varianten, den Wildtyp-Stamm während der kontinuierlichen Kultivierung zu ersetzen. Es wurden zwei Kolonievarianten verwendet: -i) CCI-1 - eine Variante, die bei Kohlenstofflimitierung in einer Laborfermentationseinrichtung entstand.
- ii) C106 - eine Variante, die während des Betriebs einer Herstellungsanlage entstand.
- Die Fermentationseinrichtung wurde sowohl mit Wildtyp- als auch mit Varianten-Stämmen beimpft und ergab etwa 5-40 % Varianten in der Population. Dann wurde die Mischkultur kontinuierlich bei einer Vielzahl von Nährstofflimitierungen, nämlich Kohlenstoff, Ammoniak, Magnesium und Sulfat gezüchtet.
- Fig. 1 zeigt die CCI-1 Variante, die erstmalig nach ungefähr 100 Generationen entdeckt wurde, und spontan in einer kontinuierlichen Kultur von A 3/5 während einer Fermentation von A 3/5 unter Glucose-Limitierung entstand. Nach ungefähr weiteren 100 Generationen machte CCI-1 mehr als 90 % der Gesamtpopulation aus.
- Fig. 2 zeigt, daß CCI-1 einen Selektions-Koeffizienten (S) von -0,039 Generationen &supmin;¹ bei Magnesium-Limitierung besaß.
- Fig. 3 zeigt, daß CCI-1 bei Wachstum in einer Ammoniak-limitierten Kultur etwa konstant blieb.
- Fig. 4 zeigt, daß CCI-1 bei Wachstum in einer Sulfatlimitierten Chemostat-Kultur ungefähr konstant blieb.
- Auf ähnliche Weise konnte die CCI-1-Übernahme verhindert werden, wenn von Glucose-limitiertem Medium zu Fructose-limitiertem Medium übergegangen wurde. CCI-1 vermehrte sich von 10,6 ± 1,1 % der Population zu 42,1 ± 14,5 % der Population während des Glucose-limitierten Wachstums (Verdünnungsrate D 0,16 h&supmin;¹). Nach Übergang von Glucose- auf Fructose-limitiertes Medium blieb der Anteil von CCI-1 in der Population mit 40,6 ± 2,1 % konstant.
- Es wurde festgestellt, daß CCI-1 sich nicht in einer Population in Xylose-limitiertem Medium (S = -0,06 Generationen&supmin;¹) vermehrte, obwohl er sich in Maltoselimitiertem Medium (S = 0,09 Generationen&supmin;¹ und Riboselimitiertem Medium (S = 0,09 Generationen&supmin;¹) vermehrte.
- Fig. 5 zeigt durch CCI-1 verdrängten Wildtyp A 3/5, bei Wachstum in einer Glucose-limitierten Kultur (S = 0 + 0,145 Generationen&supmin;¹).
- Fig. 6 zeigt, wie CCI-1 Übernahme verhindert werden kann.
- Am Anfang steht die Kultur unter Glucose-Limitierung und CCI-1 beginnt den Wildtyp zu verdrängen. Nach etwa 40 Generationen wurde die Kultur auf Magnesium-Limitierung umgestellt und die Zunahme von CCI-1 wurde gestoppt. Die gepunktete Linie zeigt den vorhergesagten Anstieg von CCI-1 bei Beibehaltung der Glucose-Limitierung.
- Fig. 7 zeigt, daß bei Glucose-Limitierung (S = -0,02 Generationen&supmin;¹) C106 abnahm und A 3/5 sich vermehrte. Nach ungefähr 40 Generationen wurde die Kultur auf Sulfat- Limitierung umgestellt. Während des Sulfat-limitierten Wachstums verblieb C106 bei einem etwa konstanten Stand (S ungefähr 0).
- Fig. 8 zeigt, daß C106 bei Ammoniak-Limitierung (S = -0,03 Generationen&supmin;¹) abnahm und A 3/5 sich vermehrte. Nach ungefähr 35 Generationen wurde die Kultur auf Magnesium-Limitierung umgestellt. Während des Magnesiumlimitierten Wachstums verdrängte C106 den Wildtyp (S = 0,15 Generationen&supmin;¹) schnell. Nach ungefähr 55 Generationen wurde die Kultur auf Kohlenstoff-Limitierung umgestellt. Nach der Umstellung nahm C106 in der Population ab (S = -0,02 Generationen&supmin;¹, siehe Fig. 7). Während dieses Zeitraums wurden in der Population neue Kolonievarianten entdeckt (ungefähr 75 Generationen vom Beginn des Experiments und 20 Generationen nach der Umstellung von Magnesium- auf Kohlenstoff-Limitierung). Diese Mutanten vermehrten sich in der Population schnell. Nach ungefähr 95 Generationen wurde die Kultur auf Ammoniak-Limitierung umgestellt. Zu diesem Zeitpunkt erreichte(n) die neuen Kolonievariante(n) einen Anteil von etwa 40 %. Während des Ammoniak-limitierten Wachstums wurde die Vermehrung der neuen Kolonievariante(n) gestoppt. Bei Phosphat-Limitierung (S = -0,04 Generationen&supmin;¹) nahm C106 ab und A 3/5 vermehrte sich.
- Fig. 9 zeigt, daß bei Magnesium-Limitierung mit einer Verdünnungsrate D von 0,06 h&supmin;¹ C106 den Wildtyp verdrängte (S = 1,1 Generationen&supmin;¹, verglichen mit S = 0,15 Generationen&supmin;¹ bei D = 0,19 h&supmin;¹). In Fig. 10 verdrängte der Wildtyp C106 bei Glucose-Limitierung und einer Verdünnungsrate D von 0,06 h&supmin;¹. Nach ungefähr 15 Generationen wurde die Kultur auf Magnesium-Limitierung umgestellt. Während dieses Zeitraums (siehe Fig. 10) wuchs C106 schnell an (S = 1,2 Generationen&supmin;¹). Bei Rückumstellung auf Glucose-Limitierung fielen die C106- Gehalte wieder ab (ungefähr 25 Generationen).
- Die Zusammensetzungen der verwendeten relevanten Vogels-Medien sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
- Diese Daten zeigen, daß Bedingungen mit Kohlenstoff- Limitierung die Population von C106 unterdrücken und während langer Zeitraume in Abwesenheit von CCI-1 tolerierbar sind. CCI-1 kann kontrolliert und in einigen Fällen reduziert werden bei Sulfat- oder Magnesium- Limitierungsbedingungen und kann bei Stickstoff- Limitierungsbedingungen stabilisiert werden. Dies zeigt, daß es durch Überwachung der vorhandenen Varianten und geeigneter Änderung der Bedingungen der Wachstums- Limitierung bei geringer Population möglich ist, den Zeitpunkt hinauszuschieben, zu dem ein Herstellungsverfahren beendet werden muß, da die unerwünschten Organismen die gewünschten Organismen verdrängt bzw. überwachsen haben. Tabelle - Zusammensetzung des modifizierten Vogels-Mediums
- Vorrichtung: Ein kommerziell verfügbarer kontinuierlicher Fermentationsapparat mit Vorrichtungen für Luft- und Nährstoff zufuhr, verkauft von Braun unter dem Handelsnamen Biostat M (2 Liter) wurde verwendet.
- Kulturvolumen: 2000 ml
- Medium: modifiziertes Vogels-Medium (siehe Tabelle)
- Antischaummittel: 0,25 % (v/v) Polypropylenglykol (gemischtes Molekulargewicht)
- pH: gehalten bei 5,8 ± 0,1 (durch Zugabe von 2M NaOH- Lösung)
- Luftdruck: 1,6 l x min&supmin;¹
- Rührgeschwindigkeit: 1400 U/min.
- Temperatur: 25ºC
- Verdünnungsrate: 0,19 h&supmin;¹ (wenn nicht anders angegeben)
- Biomasse: etwa 2 g Trockengewicht pro Liter Kulturmedium (für alle Limitierungen)
- Feststellung der Zusammensetzung der Population: Die Zusammensetzung der Population wurde festgestellt, indem Zählungen von lebensfähigem Material auf mit Agar verfestigtem Vogels-Medium durchgeführt wurden. Proben aus dem Fermenter wurden in sterilem destillierten Wasser verdünnt und 0,1 ml der Suspension wurde auf 10 bis 15 Agarplatten ausgestrichen, was 20 bis 60 Kolonien pro Platte ergab. Die Kolonie bildenden Einheiten (abgeleitet von entweder Mycel-Fragmenten oder Sporen) wurden nach 72 Stunden Inkubation bei 25ºC gezählt. Kolonien der Mutanten konnten von Wildtyp-Kolonien unterschieden werden, da jene dichte Kolonien bildeten, deren Durchmesser sich langsam vergrößerte und sie wurden getrennt von den Wildtyp- Kolonien gezählt. In etwa 24-stündigen oder 48-stündigen Abständen wurden Zählungen von lebensfähigem Material durchgeführt.
- Limitierender Nährstoff: Stammlösungen wurden, wie in der Tabelle gezeigt, hergestellt. Diese waren hinsichtlich eines bestimmten Nährstoffes limitiert. Bei Übergang auf einen anderen limitierenden Nährstoff war ein Zeitraum von 1 bis 48 Stunden erforderlich, damit der Gehalt des bestimmten Nährstoffs in dem Fermentergefäß wie gewünscht reduziert wurde, da der Nährstoff bei den vorherigen Bedingungen im Überschuß vorlag.
- Beispielsweise aus Fig. 6 und Fig. 8 ist ersichtlich, daß die folgende Strategie vorteilhaft ist. Änderung der Nährstofflimitierung beim ersten Anzeichen, daß die Zusammensetzung der Population ungünstig wird, wobei die folgenden Limitierungen verwendet werden:
- a) Glucose-Limitierung für 20 Tage, wonach Kolonien von Mutanten in 1% der Population erscheinen
- b) Wechsel auf Mg²&spplus;-Limitierung für 14 Tage, wobei die Kolonien der Mutanten nun 1,5% der Population einnehmen
- c) Wechsel auf PO&sub4;³&supmin;-Limitierung
- Dieses Verfahren hält die Population der Kolonien der Mutanten während eines langen Zeitraums unterhalb der kritischen Bereiche.
- Der Wechsel der Limitierung kann verbunden werden mit einer zeitweisen Abnahme der Verdünnungsrate, um die kontaminierende Mutante aus der Population wirksamer zu entfernen (siehe beispielsweise Fig. 9 und 10, verglichen mit der höheren Verdünnungsrate in Fig. 8).
- Eine alternative Strategie ist es, die Nährstoff- Limitierung in regelmäßigen Abständen von sieben Tagen zu ändern, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist.
- Die Sequenz kann wie folgt sein:
- Glucose-Limitierung bis Tag 7
- Mg²&spplus;-Limitierung bis Tag 14
- PO&sub4;³&supmin;-Limitierung bis Tag 21
- SO&sub4;²&supmin;-Limitierung bis Tag 28
- Glucose-Limitierung bis Tag 35
- Mg²&spplus;-Limitierung
- und so weiter
- oder
- Glucose-Limitierung bis Tag 7
- Mg²&spplus;-Limitierung bis Tag 14
- Glucose-Limitierung
- und so weiter.
- a) ist die bevorzugte Strategie, aber wenn das Verfahren verschiedene Arten der Limitierung ausschließt (beispielsweise wenn die Stickstoffquelle in einem Verfahren zur Herstellung von Protein nicht limitiert wird, wenn Sulfat bei der Herstellung eines Antibiotikums, das Sulfat zur Synthese erfordert, nicht limitiert wird), dann kann es erforderlich sein, die unter b) vorgeschlagene Strategie zu verfolgen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Kultivierung Kultur eines
fadenförmigen Mikroorganismus in kontinuierlicher Kultur
eines fadenförmigen Mikroorganismus in einem Kulturmedium,
dem Kohlenstoffquellen und weitere zweckmäßige Nährstoffe
zugeführt werden, und Kohlenstoff oder eine weitere
Nährstoffquelle der Kultur in einer wachstumslimitierenden
Menge zugeführt wird, und einen limitierenden Nährstoff für
diese darstellt, wobei die Entwicklung einer Variante des
fadenförmigen Mikroorganismus eingeschränkt und/oder
verzögert wird, indem eine erste Nährstoffquelle der Kultur
als limitierender Nährstoff zugeführt wird und dann die
Nährstoffzufuhr zu der Kultur so geändert wird, daß eine
zweite Nährstoffquelle die erste Nährstoffquelle als
limitierender Nährstoff ersetzt.
2. Verfahren zur Herstellung eines proteinhaltigen
Produkts durch Kultivierung eines fadenformigen
Mikroorganismus in kontinuierlicher Kultur in einem
Kulturmedium, dem Kohlenstoffquellen und weitere
zweckmäßige Nährstoffe zugeführt werden und Kohlenstoff
oder eine weitere Nährstoffquelle der Kultur in einer
wachstumsbegrenzenden Menge zugeführt wird und einen
limitierenden Nährstoff für diese darstellt und der
fadenförmige Mikroorganismus von der Kultur abgetrennt
wird, wobei die Entwicklung einer Variante des
fadenförmigen Mikroorganismus eingeschränkt und/oder
verzögert wird, indem eine erste Nährstoffquelle der Kultur
als limitierender Nährstoff zugeführt wird und dann die
Nährstoff zufuhr zu der Kultur so geändert wird, daß eine
zweite Nährstoffquelle die erste Nährstoffquelle als
limitierender Nährstoff ersetzt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Metabolits durch
Kultivierung eines fadenförmigen Mikroorganismus in
kontinuierlicher Kultur in einem Kulturmedium, dem
Kohlenstoffquellen und weitere zweckmäßige Nährstoffe
zugeführt werden, wobei der Kohlenstoff oder eine weitere
Nährstoffquelle der Kultur in einer wachstumslimitierenden
Menge zugeführt wird und einen limitierenden Nährstoff für
diese darstellt und Wiedergewinnung des Metabolits aus dem
hergestellten fadenförmigen Mikroorganismus oder aus dem
Kulturmedium, wobei die Entwicklung einer Variante des
fadenförmigen Mikroorganismus eingeschränkt und/oder
verzögert wird, indem eine erste Nährstoffquelle der Kultur
als limitierender Nährstoff zugeführt wird und dann die
Nährstoff zufuhr zu der Kultur so geändert wird, daß eine
zweite Nährstoffquelle die erste Nährstoffquelle als
limitierenden Nährstoff ersetzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der fadenförmige Mikroorganismus ein Stamm des Genus
Fusarium ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei drei oder mehr unterschiedliche Nährstoffquellen
abwechselnd als limitierender Nährstoff verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die
Nährstoffquellen als limitierender Nährstoff entsprechend
eines regelmäßigen Zyklus verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Ersatz der
Nährstoffquellen als limitierende Nährstoffe in bestimmten
Zeitabständen durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die als limitierender Nährstoff verwendeten
Nährstoffquellen ausgewählt werden aus Kohlenstoff,
Magnesium, Phosphat, Sulfat und Stickstoff.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei bei der Änderung des limitierenden Nährstoffs die
Verdünnungsrate verringert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/GB1991/002234 WO1993012219A1 (en) | 1990-12-12 | 1991-12-16 | Controlling growth of filamentous microorganisms |
CA002125648A CA2125648C (en) | 1991-12-16 | 1991-12-16 | Controlling growth of filamentous microorganisms |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69129042D1 DE69129042D1 (de) | 1998-04-09 |
DE69129042T2 true DE69129042T2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=4153800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69129042T Expired - Lifetime DE69129042T2 (de) | 1991-12-16 | 1991-12-16 | Wachstums-kontrolle von fadenformigen mikroorganismen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0620846B1 (de) |
JP (1) | JPH07504560A (de) |
AU (1) | AU669651B2 (de) |
CA (1) | CA2125648C (de) |
DE (1) | DE69129042T2 (de) |
DK (1) | DK0620846T3 (de) |
ES (1) | ES2113937T3 (de) |
GR (1) | GR3026278T3 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9011347D0 (en) * | 1990-05-21 | 1990-07-11 | Ici Plc | Production of a proteinaceous composition |
-
1991
- 1991-12-16 AU AU90740/91A patent/AU669651B2/en not_active Ceased
- 1991-12-16 EP EP92900581A patent/EP0620846B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 DE DE69129042T patent/DE69129042T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 DK DK92900581T patent/DK0620846T3/da active
- 1991-12-16 ES ES92900581T patent/ES2113937T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 CA CA002125648A patent/CA2125648C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-16 JP JP4501736A patent/JPH07504560A/ja active Pending
-
1998
- 1998-03-05 GR GR980400268T patent/GR3026278T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3026278T3 (en) | 1998-06-30 |
AU9074091A (en) | 1993-07-19 |
EP0620846B1 (de) | 1998-03-04 |
EP0620846A1 (de) | 1994-10-26 |
DE69129042D1 (de) | 1998-04-09 |
JPH07504560A (ja) | 1995-05-25 |
AU669651B2 (en) | 1996-06-20 |
CA2125648A1 (en) | 1993-06-24 |
ES2113937T3 (es) | 1998-05-16 |
DK0620846T3 (da) | 1998-12-28 |
CA2125648C (en) | 2002-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000942C2 (de) | ||
EP0144017A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
JP3008565B2 (ja) | 発酵法によるl−グルタミン酸の製造法 | |
DE69102640T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer proteinhaltigen zusammensetzung. | |
EP0829541B1 (de) | Osmokontrolliertes Fermentationsverfahren zur Herstellung von Acarbose | |
DE69129042T2 (de) | Wachstums-kontrolle von fadenformigen mikroorganismen. | |
DE69119692T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Streptovaricin | |
DE3650395T2 (de) | Gärung zur Gewinnung von d-Milchsäure. | |
DE3121926C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Prolin durch Züchten eines Mikroorganismus | |
EP1012246B1 (de) | Fermentationsverfahren mit kontinuierlicher massenkultivierung von ciliaten (protozoa) zur produktion biogener wertstoffe | |
US3939042A (en) | Process for the production of L-glutamic acid | |
DE69737409T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure durch kontinuierliche Gärung | |
US3776815A (en) | Process for the manufacture of cephalosporin c | |
DE69209610T2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A82810 aus Actinomadura fibrosa sp. no. NRRL 18348 und Actinomadura sp. NRRL 18880 | |
DE69005143T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mevalonsäure. | |
JP4087919B2 (ja) | d−ビオチンの発酵による製造 | |
DE3878379T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-alanin. | |
CH654851A5 (de) | Fermentative herstellung von l-leucin. | |
DE2050361A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure | |
US5563065A (en) | Controlling growth of filamentous microorganisms | |
WO1993012219A1 (en) | Controlling growth of filamentous microorganisms | |
DE69116198T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Isocitronensäure durch Fermentation | |
DE2366505C2 (de) | Verwendung des Stammes Pseudomonas ATCC 21973 zur in situ-Herstellung einer Aminotransferase | |
DE4405244B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phenylalanin sowie Bakterienstamm zur Durchführung desselben | |
DE1442206C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MARLOW FOODS LIMITED, MIDDLESBROUGH, GB |