[go: up one dir, main page]

DE69128230T2 - Polyesterharze enthaltende schmelzklebende Verbundfäden - Google Patents

Polyesterharze enthaltende schmelzklebende Verbundfäden

Info

Publication number
DE69128230T2
DE69128230T2 DE69128230T DE69128230T DE69128230T2 DE 69128230 T2 DE69128230 T2 DE 69128230T2 DE 69128230 T DE69128230 T DE 69128230T DE 69128230 T DE69128230 T DE 69128230T DE 69128230 T2 DE69128230 T2 DE 69128230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bicomponent fibers
fiber
hot melt
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128230D1 (de
Inventor
Mamoru Fujita
Fusao Hanzawa
Seiji Ide
Kazuyoshi Kimura
Takayoshi Nakajima
Masahiro Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE69128230D1 publication Critical patent/DE69128230D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128230T2 publication Critical patent/DE69128230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung gewährt Hotmeltklebstoff-Verbundstofffasern, die niedrigschmelzende Polyesterharze enthalten, mit denen eine merkliche Herabsetzung der Schichtentrennung möglich ist. Spezieller lassen sich mit den niedrigschmelzenden Polyesterharzen Bikomponentenfasern mit einem breiten Temperaturbereich des Hotmeltklebstoffes und auch mit einer hohen Reißfestigkeit erzeugen, wenn das Polyesterharz, wie bisher auf den Gebieten von Papierwindeln und Hygieneartikeln angewendet, als Bestandteil oder anstelle von Komponenten konventioneller Hotmeltklebstoff- Bikomponentenfasern einem Schmelzverkleben unterworfen wird.
  • Verfahren zur Erzeugung von Faservlies durch Schmelzverkleben einer niedrigschmelzenden Komponente von Bikomponentenfasern, bestehend aus einer Vielzahl von Polymeren mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, sind bereits bekannt. Derartige Verfahren sind hauptsächlich zur Erzeugung von Faservlies mit einem mittleren oder niedrigen Flächengewicht geeignet.
  • Die JP-A-Sho-55-17807 offenbart Polyolefin-Bikomponentenfasern, deren faserbildende Komponente Polypropylen und deren Klebstoffkomponente Polyethylen ist. Derartige Fasern verfügen jedoch über eine relativ geringe Differenz der Schmelzpunkte der zwei Komponenten, so daß der Temperaturbereich zur Ausführung des Schmelzverklebens mit geringer Wärmeschrumpfung so schmal ist, daß zur Erzeugung von Faservlies eine genaue Temperaturregelung erforderlich ist.
  • Die JP-A-Sho-57-176217 offenbart Bikomponentenfasern, deren faserbildende Komponente ein Polyester und deren Klebstoffkomponente Polypropylen oder Polyethylen ist. Da die Fasern über eine große Differenz der Schmelzpunkte der zwei Komponenten verfügen, haben sie den Vorteil, daß der Temperaturbereich des Schmelzverklebens sehr viel breiter ist als der der vorgenannten Polyolefin-Bikomponentenfasern. Andererseits ist die Kompatibilität zwischen dem Polyester und dem Polyolefin so schlecht mit dem Nachteil, daß die zwei Komponenten anfällig sind, sich voneinander abzulösen. Da die Bikomponentenfasern darüber hinaus zur Vermeidung des Schrumpfens zum Zeitpunkt des Schmelzverklebens vorher wärmebehandelt werden, bestehen die Nachteile darin, daß die Fasern leichter voneinander abgelöst werden, so daß aus derartigen Bikomponentenfasern erzeugte Faservlieswaren eine geringe Steifigkeit haben; nach wiederholter Aufbringung einer Last auf die Fasern, die resultierenden Fasern hinsichtlich der Rückstelleigenschaften schlechter und hinsichtlich des Reibungswiderstandes schwach sind; und das abgelöste Polyethylen zu Pulver zerfällt.
  • Die JP-A-Hei-1-20249 offenbart Bikomponentenfasern, die erhalten werden durch Schmelzverkleben einer faserbildenden Komponente, bestehend aus einem Copolymer einer modifizierten Polyolefins, enthaltend Carboxyl-Gruppen mit einem Polyamid und einem Polyester, und einer Klebstoffkomponente, bestehend aus einem modifizierten Polyolefin, enthaltend Carboxyl-Gruppen, und einem nichtmodifizierten Polyolefin oder der Mischung dieser zwei. In dem Fall derartiger Fasern wurden die bis dahin aufgetretenen Probleme zu einem wesentlichen Grad überwunden, d.h. es tritt nicht ohne weiteres eine Schichtentrennung ein, und der Temperaturbereich des Hotmeltklebstoffes ist darüber hinaus breiter. Allerdings wird eine Verbesserung der Qualität der für Papierwindeln und Hygieneartikel verwendeten Bikomponentenfasern heutzutage immer dringlicher. Insbesondere ist die Reißfestigkeit von Faservliesware noch unzureichend, so daß hierin eine Verbesserung wünschenswert ist.
  • Die JP-A-2041416 beschreibt eine heißschmelzklebfähige Verbundstofffaser, bestehend aus einer hochschmelzenden Polypropylen- oder Polyesterfaser mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 150ºC und einer niedrigschmelzenden Polyethylenfaser mit einem Schmelzpunkt mit mehr als 20ºC darunter.
  • Die vorliegende Erfindung gewährt Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern, umfassend eine faserbildende Komponente und eine Klebstoffkomponente, wobei mindestens eine der faserbildenden Komponente und der Klebstoffkomponente ein Polyester ist, der erhalten werden kann durch die Polykondensation einer (i) Diol-Komponente mit 3 bis 40 Molprozent eines 2,2-Alkyl-substituiert-1,3-propandiols und 60 bis 97 Molprozent Ethylenglykol und/oder 1,4-Butandiol; sowie einer (ii) aromatischen Dicarbonsäure; wobei das Polyesterharz einen Schmelzpunkt von 130º bis 240ºC hat.
  • Der Polyester hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 160º bis 240ºC. Bei dem speziell als eine der Diol-Komponenten verwendeten 2,2-Alkylsubstituiert-1,3-propandiol wird die Alkyl-Gruppe darin ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethyl, Propyl, Butyl und Pentyl, wobei konkrete Beispiele für das Propandiol 2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2-Butyl-2-ethyl- 1,3-propandiol und 2-Pentyl-2-propyl-1,3-propandiol sind. Diese können in Abhängigkeit von ihrer Anwendung allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Der Grund dafür, daß die Menge des in der vorliegenden Erfindung verwendeten 2,2-Alkyl-substituiert-1,3-propandiols auf den Bereich von 3 bis 40 Molprozent in der Diol-Komponente begrenzt ist, ist folgender:
  • Wenn die Menge kleiner ist als 3 Molprozent, wird der Schmelzpunkt des resultierenden Polyesterharzes so hoch, daß die Schmelztemperatur nahe der von hochkristallinem Polyethylenterephthalat liegt. Wenn beispielsweise das Schmelzkleben unter Verwendung von hochkristallinem Polyethylenterephthalat als die faserbildenden Komponente und unter Verwendung des resultierenden modifizierten Polyesterharzes als die Klebstoffkomponente ausgeführt wird, wird der Temperaturbereich, in dem das Schmelzverkleben ausgeführt werden kann, sehr schmal, so daß bei Erzeugung einer Faservliesware eine sehr genaue Temperaturregelung erforderlich ist. Wenn die Menge andererseits 40 Molprozent überschreitet, liegt der Schmelzpunkt des resultierenden Polyesterharzes sehr nahe oder unterhalb der des Polyethylens, wodurch Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern, die unter Verwendung eines solchen Polyesterharzes als eine Komponente erhalten werden, hinsichtlich der Verspinnbarkeit unterlegen sind.
  • Überdies sind als die aromatische Dicarbonsäure, die einer Polykondensation mit der Diol-Komponente unterworfen wird, Terephthalsäure und Isophthalsäure geeignet, wobei Terephthalsäure und Terephthalsäure mit einem Gehalt von bis zu 20 Molprozent Isophthalsäure besonders bevorzugt werden. Wenn nämlich der Gehalt von Terephthalsäure kleiner ist als 80 Molprozent (d.h. der Gehalt von Isophthalsäure beträgt 20 Molprozent oder mehr) liegt der Schmelzpunkt des resultierenden Polyesterharzes sehr nahe oder unterhalb dem des Polyethylens, so daß dadurch, wenn Hotmeltklebstofffasern, die durch Verwendung eines solchen Polyesterharzes als eine Komponente erhalten werden, zu einem Faservlies verarbeitet werden, die Reißfestigkeit des textilen Flächengebildes merklich herabgesetzt wird. In der vorliegenden Erfindung kann die Polykondensationsreaktion der Diol-Komponente mit der aromatischen Dicarbonsäure nach bekannten Verfahren ausgeführt werden, ohne daß irgendein spezieller Apparat, Katalysator und Additiv benötigt werden. Das niedrigschmelzende Polyesterharz, das nach der vorgenannten Polykondensationsreaktion erhalten wird, ist wirksam als eine Komponente von Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern. In dem Fall von Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern, die aus einer faserbildenden Komponente und einer Klebstoffkomponente bestehen, wird das niedrigschmelzende Polyesterharz nämlich als mindestens eine der faserbildenden Komponente und der Klebstoffkomponente verwendet. Es spielt daher keine Rolle, ob die faserbildende Komponente und die Klebstoffkomponente jeweils die niedrigschmelzenden Polyesterharze mit unterschiedlichen Schmelzpunkten sind.
  • Je nach der Anwendung der Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern spielt es außerdem keine Rolle, ob die faserbildende Komponente eine gemischte Komponente ist, sowie beispielsweise bei der von hochkristallinem Polyethylenterephthalat mit dem niedrigschmelzenden Polyesterharz. In diesem Fall kann die gemischte Komponente in einem Seite-an-Seite-Typ unter Erzeugung einer faserbildenden Komponente angeordnet werden, oder die höher schmelzende Komponente in der gemischten Komponente kann als eine Kernkomponente angeordnet werden und die niedriger schmelzende Komponente darin als eine Mantelkomponente, um eine faserbildenden Komponente zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäßen Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern können durch konjugiertes Spinnen unter Verwendung einer konventionellen Spinndüse und Anordnung der vorgenannten faserbildenden Komponente und Klebstoffkomponente zu einem Seite-an-Seite-Typ oder Anordnung der Komponenten zu einem Kern/Mantel-Typ erhalten werden, wobei die Klebstoffkomponente als eine Mantelkomponente angeordnet wird und die resultierenden Fasern auf Wunsch einem Recken, Kräuseln oder Schneiden unterworfen und in Form von Filamenten oder Stapelfasern verwendet werden können.
  • (WIRKUNG DER ERFINDUNG)
  • Das niedrigschmelzende Polyesterharz der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine merkliche Herabsetzung der Schichtentrennung der faserbildenden Komponente und der Klebstoffkomponente der Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern im Vergleich zu denen konventioneller Ausführung.
  • Darüber hinaus verfügen die erfindungsgemäßen Hotmeltklebstoff- Bikomponentenfasern unter Verwendung des niedrigschmelzenden Polyesterharzes über einen breiten Temperaturbereich des Schmelzklebens, und die Fasern können mit anderen Fasern gemischt werden, wie beispielsweise solche aus Polyestern und Polyolefinen, von denen man bisher gedacht hat, daß sie von sich aus eine schlechte Kompatibilität mit Polyestern haben, und sie lassen sich nach einem Schmelzklebeverfahren zu Faservliesware verarbeiten. Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern erhaltene Faservlieswaren zeigen zumeist keine Schichtentrennung der faserbildenden Komponente und der Klebstoffkomponente, womit sie über das besondere Merkmal verfügen, eine weitaus höhere Reißfestigkeit als die konventioneller Ausführung zu haben, wobei sie außerdem über die Vorteile überlegener Steifigkeit und Rückstelleigenschaften nach Kompression verfügen.
  • (BEISPIEL)
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Beispiele und der Vergleichsbeispiele detaillierter beschrieben, ohne auf diese beschränkt zu sein. Die in diesen Beispielen ausgeführten Methoden zur Bewertung der physikalischen Eigenschaften sind folgende:
  • (a) REIßFESTIGKEIT
  • Es werden Probefasern, die durch Aufbringung einer maschinellen Kräuselung (10 Kräuselungen/25 mm) auf die Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern und Schneiden auf eine Faserlänge von 64 mm erhalten wurden, durch eine Kratzmaschine gegeben, um eine Bahn mit einem Flächengewicht von 100 g/m² zu erhalten, nachfolgend Abtrennen eines Probestückes von 25 cm x 25 cm in Längsrichtung und Seitenrichtung von der vorgenannten Bahn, Wärmebehandeln des Probestücks bei einer festgelegten Temperatur von 140º bis 200ºC für 5 Minuten, um ein Faservlies von etwa 7 mm Dicke herzustellen, sowie Abtrennen eines Prüfstückes von 5 cm Breite und 15 cm Länge von dem Faservlies und Messen seiner Reißfestigkeit (kgf/5 cm) bei einem Greifabstand von 10 cm und einer Streckgeschwindigkeit von 10 cm/min nach JIS L 1096.
  • (b) GRIFF:
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Faservlies wurde dessen Griff von 5 Prüfern bewertet. Der Fall, in dem 5 Prüfer mit einem "gut" bewerteten, wurde mit einem Kreissymbol "o" bezeichnet; der Fall, in dem 3 bis 4 Prüfer mit "gut" bewerteten, wurde mit einem Deltasymbol "Δ" bezeichnet und der Fall, in dem 3 Prüfer oder mehr mit einem "mangelhaft" bewerteten, wurde mit einem Symbol "x" bezeichnet.
  • (c) RÜCKSTELLEIGENSCHAFTEN:
  • Von einer Höhe von 20 cm wird 1.000 x bei einer Geschwindigkeit von 195 Mal pro Minute auf das vorstehend beschriebene Faservlies, dessen Dicke zuvor in cm (a in cm) gemessen wurde, ein Prallkörper mit einem Durchmesser von 5 cm und eine Masse von 1 kg, an der Unterseite bedeckt mit einem ebenen Gummi einer Harte von 60 Hs nach der JIS K 6301A-Methode, fallengelassen, wonach man das resultierende textile Flächengebilde für 5 Minuten stehen läßt und seine Dicke (b in cm) mißt.
  • Der Fall, in dem die prozentuale Dickenverringerung (in %) entsprechend der nachstehenden Gleichung kleiner ist als 5%, wird mit "gut" bewertet; der Fall mit einem Prozentanteil von 5 bis 10% wird mit "passabel" bewertet und der Fall, in dem der Prozentanteil 10% überschreitet mit "schlecht" bewertet, wobei diese Fälle mit den Symbolen o, Δ und x bezeichnet werden:
  • Prozentuale Dickenverringerung (%) = (1-b/a) x 100.
  • (d) REIBUNGSWIDERSTAND:
  • Das Probestück, das der Prüfung auf Rückstelleigenschaften unterzogen wurde, wurde mit einem Mikroskop untersucht. Das Prüfstück mit mehrfachen Ablösungen, das mit wenigen Ablösungen und das ohne Ablösungen wurde mit schlecht, passabel bzw. gut bewertet und mit den jeweiligen Symbolen x, Δ und o gekennzeichnet.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • In eine mit einem Thermometer, einem Rührwerk, einem Stickstoff-Zuführrohr und einem Kühler ausgestatteten Scheidekolben aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 2 l wurden Terephthalsäure (nachfolgend abgekürzt mit TPA) (830 g, 5,0 Mol), Ethylenglykol (nachfolgend abgekürzt mit EG) (465 g, 7,5 Mol) und 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol (nachfolgend abgekürzt mit DMH) (24 g, 0,15 Mol) gegeben, gefolgt von einer weiteren Zugabe von Calciumacetat (0,44 g) als ein Katalysator für die Veresterung sowie Antimontrioxid (0,73 g) als ein Katalysator für die Hochpolymerisation, wonach die Mischung unter Atmosphärendruck bei 150º bis 220ºC für 10 Stunden unter Durchleiten von N&sub2;-Gas umgesetzt wurde, das während der Reaktion erzeugte Wasser (179 g) abdestilliert wurde und danach der Druck des Reaktionssystems mit Hilfe einer Vakuumpumpe vermindert wurde, der Glykolüberschuß (EG) (164 g) im Inneren des Reaktionssystems bei bis 280ºC für 5 Stunden abdestilliert wurde, um ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes Polyesterharz (nachfolgend bezeichnet als PEPO-1) (975 g) zu erhalten. Der Schmelzpunkt dieses PEPO-1 betrug als Ergebnis der Analyse der Differentialscanningkalorimetrie (DSC) 237ºC.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE 2 BIS 5
  • Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Arten der aromatischen Dicarbonsäure und der Diol-Komponenten und/oder die Zusammensetzung variiert wurden, um Polyesterharze herzustellen.
  • Im Herstellungsbeispiel 2 wurden TPA (830 g, 5,0 Mol), EG (372 g, 6,0 Mol), 2,2-Diethyl-1,3-propandiol (nachfolgend abgekürzt mit DMP) (99 g, 0,75 Mol) und 2-Pentyl-2-propyl-1,3-propandiol (nachfolgend abgekürzt mit DMN) (188 g, 1,0 Mol) zugeführt und das erzeugte Wasser (179 g) und überschüssiges Glykol (EG) (170 g) abdestilliert, um ein Polyesterharz mit einem Schmelzpunkt von 170ºC zu erhalten (nachfolgend bezeichnet als PEPO-2).
  • Im Herstellungsbeispiel 3 wurden TPA (830 g, 5,0 Mol), 1,4-Butandiol (nachfolgend abgekürzt mit BG) (540 g, 6,0 Mol), DMP (33 g, 0,25 Mol), DMH (40 g, 0,25 Mol) und DMN (47 g, 0,25 Mol) zugeführt und das erzeugte Wasser (178 g) und überschüssiges Glykol (EG) (157 g) abdestilliert, um Polyesterharz mit einem Schmelzpunkt von 198ºC zu erhalten (nachfolgend bezeichnet als PEPO-3).
  • Im Herstellungsbeispiel 4 wurden TPA (789 g, 4,75 Mol), Isophthalsäure (nachfolgend abgekürzt mit IPA) (42 g, 0,25 Mol), EG (403 g, 6,5 Mol) und DMH (120 g, 0,75 Mol) zugeführt und das erzeugte Wasser (179 g) und überschüssiges Glykol (EG) (139 g) abdestilliert, um ein Polyesterharz mit einem Schmelzpunkt von 189ºC zu erhalten (nachfolgend bezeichnet als PEPO-4).
  • Im Herstellungsbeispiel 5 wurden TPA (664 g, 4,0 Mol), IPA (166 g, 1,0 Mol), EG (279 g, 4,5 Mol), BG (203 g, 2,25 Mol) und DMH (80 g, 0,5 Mol) zugeführt und das erzeugte Wasser (178 g) und überschüssiges Glykol (EG) (138 g) abdestilliert, um Polyesterharz mit einem Schmelzpunkt von 162ºC zu erhalten (nachfolgend bezeichnet als PEPO-5).
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Ein modifiziertes Polyesterharz mit einer Zusammensetzung außerhalb des Zusammensetzungsbereichs der vorliegenden Erfindung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Es wurden TPA (830 g, 5,0 Mol), EG (310 g, 5,0 Mol), DMP (165 g, 1,25 Mol) und DMH (200 g, 1,25 Mol) zugeführt und das erzeugte Wasser (178 g) und überschüssiges Glykol (EG) (151 g) abdestilliert, um Polyesterharz mit einem Schmelzpunkt von 118ºC zu erhalten (nachfolgend bezeichnet als PEPO-6).
  • Das vorstehend ausgeführte wird zusammenfassend in Tabelle 1 dargestellt. Zusätzlich wurde für den Vergleich mit dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyesterharz kommerziell verfügbare Faserqualität aus hochkristallinem polyethylenterephthalat (nachfolgend abgekürzt mit PET-1) ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 6
  • Unter Verwendung von kommerziell verfügbarem, hochkristallinen Polyethylenterephthalat (PET-1) als eine faserbildende Komponente (Kernkomponente) und dem Polyesterharz (PEPO-1) der vorliegenden Erfindung als eine Klebstoffkomponente (Mantelkomponente) und unter Einsatz einer Konjugat-Spinnbrause vom Mantel/Kern-Typ (Öffnungsdurchmesser: 0,6 mm und Zahl der Öffnungen: 350) mit einem Konjugat-Verhältnis von 50/50 bei einer Spinntemperatur von 270ºC wurde ein Schmelzspinnen ausgeführt, um unverstreckte Filamente mit 10 d/f (etwa 1,1 tex/f) zu erhalten, gefolgt von einem Verstrecken der unverstreckten Filamente, um das 3,5-fache der Anfangslänge bei 80ºC, Aufbringen einer Kräuselung (10 Kräuselungen/25 mm) mit Hilfe einer Kräuselkammer und Schneiden zu einer Faserlänge von 64 mm, um Stapelfasern mit 3 d/f x 64 mm (etwa 0,3 tex/f x 64 mm) mit hoher Verspinnbarkeit und Verstreckbarkeit zu erhalten.
  • Die vorgenannten Stapelfasern wurden durch eine Kratzmaschine gegeben, um eine Bahn mit einem Flächengewicht von 100 g/m² zu erhalten, wonach eine Wärmebehandlung dieser Bahn unter Verwendung eines Saugtrockners bei 240ºC für 5 Minuten folgte, um ein Faservlies herzustellen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Das resultierende Faservlies zeigte einen guten Griff und überlegene Werte der Reißfestigkeit und Rückstelleigenschaften von 38 kgf/5 cm bzw. weniger als 5%.
  • BEISPIELE 7 BIS 13
  • Es wurden die Schritte des konjugierten Spinnens bis zur Wärmebehandlung in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 unter Verwendung der in Tabelle 1 mit dem Symbol gekennzeichneten Ausgangsmaterialien als eine faserbildende Komponente und/oder eine Klebstoffkomponente ausgeführt, um Faservliesware zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. In jedem dieser Beispiele zeigte die Faservliesware einen genauso guten Griff wie in Beispiel 6 und überlegene Werte der Reißfestigkeit und Rückstelleigenschaften.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 2 BIS 4
  • Als Beispiele für konventionelle Hotmelt-Bikomponentenfasern wurden hochkristalline Polyethylenterephthalat/Polyethylen-Bikomponentenfasern (Vergleichsbeispiel 2) und hochkristalline Polyethylenterephthalat/Polypropylen-Bikomponentenfasern (Vergleichsbeispiel 4) auf Verspinnbarkeit und physikalische Eigenschaften der Faservliesware getestet. Außerdem wurden Bikomponentenfasern eines Polyesterharzes (PEPO-6) mit einer Zusammensetzung außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung in ähnlicher Weise getestet (Vergleichsbeispiel 3).
  • Die Ergebnisse sind gemeinsam in Tabelle 2 dargestellt. In beiden Fällen der Vergleichsbeispiele 2 und 4 zeigte die resultierende Faservliesware einen guten Griff, allerdings waren Rückstelleigenschaften und Reibungswiderstand schlecht.
  • Darüber hinaus war im Fall von Vergleichsbeispiel 3 die Verspinnbarkeit schlecht, so daß keine verstreckten Garne erhalten werden konnten, die sich zu einem Faservlies verarbeiten ließen. TABELLE 1 TABELLE 2

Claims (6)

1. Hotmeltklebstoff-Bikomponentenfasern, umfassend eine faserbildende Komponente und eine Klebstoffkomponente, wobei mindestens eine der faserbildenden Komponente und der Klebstoffkomponente ein Polyester ist, der erhalten werden kann durch die Polykondensation einer (i) Diol-Komponente mit 3% bis 40 Molprozent eines 2,2-Alkyl-substituiert- 1,3-propandiols und 60% bis 97 Molprozent Ethylenglykol und/oder 1,4-Butandiol, sowie einer (ii) aromatischen Dicarbonsäure; wobei das Polyesterharz einen Schmelzpunkt von 130º bis 240ºC hat.
2. Bikomponentenfasern nach Anspruch 2, bei welchen die Klebstoffkomponente Polyethylen oder Polypropylen ist.
3. Bikomponentenfasern nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei welchen die faserbildende Komponente und die Klebstoffkomponente in einer Seite-an-Seite-Konformation angeordnet sind.
4. Bikomponentenfasern nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei welchen die faserbildende Komponente eine Kernkomponente und die Klebstoffkomponente eine Mantelkomponente einer Kemmantel bildet.
5. Bikomponentenfasern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Alkyl-Gruppe des 2,2-Alkyl-substituiert-Propandiols eine Ethyl-, Propyl-, Butyl- oder Pentyl-Gruppe ist.
6. Bikomponentenfasern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die aromatische Dicarbonsäure eine Mischung von Terephthalsäure und Isophthalsäure ist und der Gehalt an Terephthalsäure 80 Molprozent oder mehr beträgt.
DE69128230T 1990-09-28 1991-09-23 Polyesterharze enthaltende schmelzklebende Verbundfäden Expired - Fee Related DE69128230T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2260272A JPH04139212A (ja) 1990-09-28 1990-09-28 変性ポリエステル樹脂及びこれを用いた熱接着性複合繊維

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128230D1 DE69128230D1 (de) 1998-01-02
DE69128230T2 true DE69128230T2 (de) 1998-04-02

Family

ID=17345756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128230T Expired - Fee Related DE69128230T2 (de) 1990-09-28 1991-09-23 Polyesterharze enthaltende schmelzklebende Verbundfäden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0478260B1 (de)
JP (1) JPH04139212A (de)
DE (1) DE69128230T2 (de)
HK (1) HK1003841A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3495300A (en) * 1999-02-22 2000-09-14 Procter & Gamble Company, The Fibrous matrix for absorbing fats and oils
KR20020054440A (ko) * 2000-12-28 2002-07-08 조 정 래 코폴리에스터 중합물 및 이로부터 제조된 코폴리에스터섬유
CN102066457B (zh) * 2008-06-16 2013-04-17 巴斯夫欧洲公司 C11二醇或c11二醇混合物在生产聚合物中的用途
CN108130609B (zh) * 2017-12-14 2020-02-21 江苏恒力化纤股份有限公司 一种低收缩型聚酯工业丝及其制备方法
CN108048939B (zh) * 2017-12-14 2019-11-12 江苏恒力化纤股份有限公司 一步纺弹力复合丝及其制备方法
KR102172280B1 (ko) * 2019-05-13 2020-10-30 도레이첨단소재 주식회사 열접착성 섬유용 폴리에스테르 조성물, 이를 통해 구현된 열접착성 복합섬유 및 부직포

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495625A1 (de) * 1960-02-17 1969-04-10 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester
US4136089A (en) * 1975-02-22 1979-01-23 Bayer Aktiengesellschaft Molded articles of crystalline poly (ethylene/alkylene) terephthalates which crystallize rapidly
DE3202485A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Heterofilfaser und daraus hergestellte nonwoven, sowie verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69128230D1 (de) 1998-01-02
EP0478260A3 (en) 1992-07-22
HK1003841A1 (en) 1998-11-06
EP0478260A2 (de) 1992-04-01
EP0478260B1 (de) 1997-11-19
JPH04139212A (ja) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918153T2 (de) Schmelzklebende Fasern und deren Anwendung in Vliesstoffen.
DE3631960C2 (de)
DE3323467C2 (de) Vliesstoff aus Schmelzklebkompositfasern
DE69120209T2 (de) Kardierbare hydrophobe Polyolefinfaser, Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69737075T2 (de) Spontan abbaubare Fasern
DE69637284T2 (de) Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind
DE3888859T2 (de) Bikomponentfaser aus Polyolefin und aus dieser Faser hergestellter Vliesstoff.
DE2747177C3 (de) Wärmeverklebbare Verbundfasern
DE3049703C2 (de) Glasfaserverstärkte Polyolefine
DE4111066B4 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyethylenterephthalat sowie von einem Pillingeffekt freie Stapelfasern aus dem derart modifizierten Polymeren
DE69028367T2 (de) Verbundfäden und damit hergestellte Produkte
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
DE3789648T2 (de) Gewebe aus durch Flash-Spinnen hergestellten Fasern.
DE3855393T2 (de) Vliesstoff hergestellt aus Schmelzklebkompositfasern
DE69128230T2 (de) Polyesterharze enthaltende schmelzklebende Verbundfäden
DE69606762T2 (de) Polypropylenfaser, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte vliesstoffe
DE10244778B4 (de) Exzentrische Polyester-Polyethylen-Bikomponentenfaser
EP0332980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyester-Dispersionen und ihre Verwendung
EP0105285B2 (de) Strecktexturierter, basisch färbbarer polyesterfaden
EP0611747B1 (de) Esterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0250396A1 (de) In wasser lösliche polymischester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE69131915T2 (de) Polyesterfasern mit dauerhafter Wasseraufnahmefähigkeit
DE69601817T2 (de) Nachbehandelte Polyolefinfasern und damit hergestellter Vliesstoff
DE2728095A1 (de) Verbesserte fadenbildende polyesterpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
CH372467A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, faserbildenden Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee