[go: up one dir, main page]

DE69127839T2 - Zellulares Zeit-Multiplex-Kommunikationssystem mit Synchronisation durch Rahmen-Verschiebung - Google Patents

Zellulares Zeit-Multiplex-Kommunikationssystem mit Synchronisation durch Rahmen-Verschiebung

Info

Publication number
DE69127839T2
DE69127839T2 DE69127839T DE69127839T DE69127839T2 DE 69127839 T2 DE69127839 T2 DE 69127839T2 DE 69127839 T DE69127839 T DE 69127839T DE 69127839 T DE69127839 T DE 69127839T DE 69127839 T2 DE69127839 T2 DE 69127839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic channel
frame
frames
time shift
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69127839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127839D1 (de
Inventor
Michael D Kotzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69127839D1 publication Critical patent/DE69127839D1/de
Publication of DE69127839T2 publication Critical patent/DE69127839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • H04W36/302Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to low signal strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Radiofrequenz(RF)-Kommunikationssysteme, und insbesondere RF- Zellsysteme mit Benutzung von Zeitteilungs-Multiplex-Trägern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Digitale RF-Zellsysteme unter Benutzung von Zeitteilungs- Multiplex-Trägern bieten bestimmte Vorteile gegenüber analogen Zellsystemen, und zwar sowohl hinsichtlich Funktionstüchtigkeit als auch hinsichtlich Teilnehmerkapazität. Ein typisches digitales RF-Zellsystem teilt eine vorgegebene Trägerfrequenz in identifizierbare Zeitrahmen bzw. Zeitfenster, welche eine Mehrzahl von Zeitschlitzen aufweisen, wobei jeder Schlitz die digitalisierte und kodierte Sprache (oder Daten) für einen Verkehrskanal (eine Stimme) enthält. Dies wird als Zeitteilungs- Multiplex(TDM)-Träger bezeichnet. Deshalb kann eine Trägerfrequenz mehrere Verkehrskanäle aufnehmen. Das Group-Special- Mobile (GSM) PAN-European-Zellsystem, wie in den GSM- Empfehlungen von Motorola spezifiziert, welches von dem European Telecommunication Standards Instituts (ETSI) erhältlich ist und hier durch Bezugnahme eingegliedert wird, ist ein derartiges digitales Zellsystem. Wie bei üblichen Zellsystemen typisch, beruht das ESM-System auf der geographischen Wiederholung bzw. Wiederbenutzung von Frequenzen zur Erzielung der grossen Teilnehmerkapazitäten. Die Benutzung von Wiederholungsclustern mit verschiedenen Antennenkonfigurationen und -mustern ist wohlbekannt. Bei der GSM-Terminologie beinhaltet das Konzept einer Zelle einen Radioservice für einen bestimmten geographischen Bereich und betrifft nicht die Lage der Ausrüstung bzw. Anlage. Somit umfassen verschiedene Sektoren einer Antenne verschiedene GSM-Zellen.
  • Das GSM-System erfordert eine Rahmensynchronisierung für alle in derselben Zelle benutzten Träger, d.h. ein Rahmen einer Trägerfrequenz muss mit einen Rahmen aller weiteren Trägerfrequenzen, welche von derselben Zelle übertragen werden, synchronisiert sein. Dies gewährleistet die Möglichkeit der Etablierung der Rahmennummer für alle Träger der Zelle basierend aus Information von einen einzelnen Träger, der diese Information vorsieht, der BCCH-Träger genannt. Jeder Zellplatz verwendet mehrere Träger, und jeder Träger ist höchstens 8 Stimmen oder Verkehrskanälen zugeordnet. Figur 1 illustriert einen typischen GSM-Zeitablaufplan für einen Träger. Jeder Rahmen (100) enthält 8 Schlitze (S1 bis S8), wobei jeder Schlitz einen Stimmkanal darstellt. Zusätzlich erfordert GSM, dass ein vorgegebener TDM- Rahmen (100) Schlitze aufweisen muss, welche dieselbe repräsentative kodierte Information von jeder Eingangsstimme aufweisen, d.h. die Konstituenten (algorithmische Ganzheiten) der Information für alle Benutzer (Schlitze) innerhalb eines Rahmens ist im wesentlichen identisch.
  • Beispielsweise muss ein vorgegebener Rahmen (100) denselben Realzeitanteil an sprachkodierter Information von jeder Stimme für jeden Schlitz enthalten. Hier wird ein 20 ms langer Block an Rohsprache von jedem der Verkehrskanäle (105) genommen und bei 8000 Hz A-Gesetz-PCM abgetastet und dann transkodiert (110) (im wesentlichen mit geringer Bitrate kodiert) durch digitale Signalprozessoren (DSP's) unter Benutzung von RFE-LPC/LTP (der GSM-spezifizierten Sprachkodierertechnik) oder einer anderen geeigneten Kodiertechnik. Die transkodierte Sprache für jeden 20 ms langen Block unterläuft dann eine redundante Kodierung (115) über Faltungskodiertechniken und wird dann geteilt und in Schlitze (120) zum Bilden der kodierten Sprachbursts eingesetzt. Dieser Prozess wird für jeden der 8 Verkehrskanäle durchgeführt. Da es eine einschneidende Verzögerungsspezifikation zwischen der Zeit gibt, zu der ein Rohsprachblock abgetastet wird, bis zu der Zeit, zu der die Transkodierung durch den DSP zu beginnen hat, ist ein digitaler Signaprozessor für jeden Verkehrskanal erforderlich.
  • Ein TDM-System, das dieselbe Rahmenchronisierung (der Rahmen 1 einer beliebigen Zelle ist mit dem Rahmen 1 aller Zellen synchronisiert) zwischen allen umgebenen Zellen erfordert, um ein Verfahren für schnelle Übergaben bzw. Aushändigungen (Handoffs) zwischen Teilnehmer und benachbarter Zelle zu schaffen. Die Kenntnis dieser Synchronisierung durch den Teilnehmer erlaubt ihm die Bestimmung seines absoluten Abstands von der Zielzelle und die Einstellung seiner Übertragungen in entsprechender Weise zur Minimierung irgendwelcher Unterbrechungen bei der Übergabe.
  • Jedoch schafft die Verwendung eines asynchronen oder insbesondere des rahmensynchronen TDM-Systems, wie oben beschrieben, zahlreiche Probleme, welche die Gesamtsystem-Funktionstüchtigkeit, Kosten, Layout und Zuverlässigkeit beeinflussen, insbesondere an den Basisplätzen oder Schaltzentren, wo die Sprachtranskodierung stattfindet und die Rahmenerstellung gesteuert wird. Das Erfordernis derselben Algorithmusausgaben von exakt überlappenden Realzeitabschnitten jeder Stimme hinsichtlich der Belegung desselben Rahmens, kombiniert mit dem Erfordernis restriktiver Zeitverzögerungen für die Transkodierer erfordert die Bereitstellung eines DSP für jeden Verkehrskanal (Stimme).
  • Dies bringt die Notwendigkeit von 8 DSP's für jeden benutzten Träger. Das Erfordernis solcher wesentlichen Zahlen von DSP's übt direkten Einfluss auf das Zell- und Basisplatz-Layout (Grösse der Gehäuse zur Unterbringung dieser Vorrichtungen und der unterstützenden Schaltungsanordnung), Komplexität, Kosten und Funktionstüchtigkeit.
  • Ein weiteres Problem betrifft die Wartezeit bei der Übergabe im schlimmsten Fall beim gleiche Rahmen verwendenden Synchronisierungssystem. Das existierende GSM-System verwendet einen Übertragungssteuerkanal (BCCH) zur Übermittlung der Steuer- und Zugriffsinformation an alle Teilnehmereinheiten innerhalb seines geographischen Empfangsbereichs. Die Wartezeit bei der Übergabe wird als die Zeit gemessen, die für einen Teilnehmer notwendig ist, mit BCCH-Träger-Identifizierungen einer benachbarten Zelle zu synchronisieren und diese zu dekodieren (mögliche Bestimmungszellen für die Übergabe). Die BCCH-Bursts, die zur Bewerkstelligung davon benötigt werden, treten zeitmässig relativ selten auf. Eine Verzögerung bei diesem Prozess führt zu einer Verschlechterung des Audiosignals und zu unterbrochenden Gesprächen. Obwohl die Teilnehmereinheit in solch einem System typischer Weise bei den Übergaben assistiert, nämlich durch Überwachung der Signalstärke oder des Abstands der umgebenden Zellen, und eine Tabelle der besten Kandidaten bereithält, kann die Teilnehmereinheit typischer Weise diese Information nur während eines Leerrahmens dekodieren, welcher bei jedem Mehrfachrahmen auftritt. Wenn alle Zellen umgebenden Zellen synchronisiert sind, wird die BCCH-Identifzierung für alle benachbarten Zellen stets zur selben Zeit übertragen. Deshalb empfängt der Teilnehmer nur die BCCH-Identifzierung von irgendeiner benachbarten Zelle nach einer ansehnlichen Verzögerung aufgrund der Notwendigkeit, den Signalisierungs-Mehrfachrahmen- Lauf bzw. -slide signifikant relativ zum Verkehrsmehrfachrahmen zu haben.
  • Das Dokument D, 39igste IEEE Vehicular Technology Conference Band 2, Mai 1989, San Francisco, Seiten 712 - 717, beschreibt ein Zellradiosystem des GSM-Typs allgemeiner Art, welches im Stand der Technik wohlbekannt ist.
  • Dementsprechend gibt es eine Notwendigkeit nach einem RF-Zell- TDMA-Kommunikationssystem, welches eine effiziente Sprachtranskodierung für mehrere Verkehrskanäle bietet und welches ebenfalls die Wartezeit bei der Übergabe verbessert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Bedürfnisse werden im wesentlichen durch das Zell-TDM-Kommunikationssystem gelöst, welches die Rahmenverschiebungs-Synchronisierung verwendet, die nachstehend offenbart ist. Die Erfindung umfasst die Bereitstellung eines TDM- Rahmens für zumindest einen ersten Träger und die Bereitstellung eines entsprechenden TDM-Rahmens für zumindest einen zweiten Träger, das unabhängige Kodieren von Information von zumindest zwei unabhängigen Teilnehmern zur Erzeugung jeweilig unabhängig kodierter Information für die unabhängigen Teilnehmer, das Setzen der kodierten Information bezüglich der unabhängigen Teilnehmer in Rahmen verschiedener Kanäle und das Übertragen der Rahmen verschiedener Kanäle mit einer Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens.
  • Die Rahmen sind um eine natürliche Anzahl von Rahmen verschoben, so dass der Rahmenzeitablauf für die erste Zelle demjenigen für die zweite Zelle vorausläuft. Verkehrskanalströme für den ersten und zweiten Träger werden in die sequentielle Transkodiereinrichtung multiplexiert, wie z.B. einen DSP, was in TDM-Schlitzen transkodierter Kanäle für jeden der Träger resultiert. Der DSP transkodiert die Verkehrskanäle auf einer FIFO- Basis und leitet den transkodierten Kanal, der zum ersten Träger gehört, zum ersten Sektor und leitet den transkodierten Kanal, der zum zweiten Träger gehört, zum zweiten Sektor, um im wesentlichen eine kontinuierliche Transkodierung der Mehrfach- Verkehrkanal-Informationströme zu ermöglichen.
  • Die Teilnehmereinheit kann die Rahmennummer der benachbarten Sektoren und Zellen bestimmen, um so eine effektivere schnellere Übergabe zu ermöglichen. Das Verschieben der Rahmen ermöglicht, dass die Teilnehmereinheit auf einer kontinuerlicheren Basis synchronisiert und dekodiert, um so die Messwartezeitverzögerung zu reduzieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1 die Transformation von 20 ms langen Blöcken unkodierter Sprache für jeden von 8 Verkehrskanälen, welche einem Träger durch die GSM-Spezifikationen zugeordnet sind;
  • Figur 2 ein RF-Zellkommunikationssystem unter Benutzung von TDM-Trägern mit einer Rahmenverschiebungs-Synchronisation in Übereinstimmung mit der Erfindung; und
  • Figur 3 im allgemeinen eine Ausführungsform zum Implementieren einer Rahmenverschiebungs-Synchronisierung für einen Basisplatz, der vier Richtungszellen (Sektoren) steuert.
  • Beste Ausführungsart
  • Figur 2 illustriert einen Rahmenverschiebungs-Zeitablauf in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • Ein Zellsystem unter Verwendung von Zeitteilungs-Multiplex- Trägern enthält mehrere in in sechs Sektoren aufgeteilte Zellen (240 - 243) und, falls geeignet, ein oder mehrere Allrichtungs- Zellen (235). Ein Basisplatzcontroller (BSC) (230) steuert mehrere Sektoren in der Zelle 240, und der Allrichtungs-Zelle (235) und ist mit einem mobilen Schaltzentrum (220) verbunden, welches eine Schnittstelle mit dem Überlandleitungsnetz bildet. In ähnlicher Weise steuert der Basisplatzcontroller 250 die Sektoren mehrerer Zellen 241 und 242. Der Zellplatz 240 enthält zumindest die Sektoren A-D. Der Sektor A (200) liegt neben dem Sektor B (205) und dem Sektor c (210), und der Sektor D (215) liegt neben dem Sektor c (210). Eine Teilnehmereinheit (225) ist innerhalb des geographischen Abdeckungsbereiches des Sektors A (200) in der Zelle 240 gezeigt. Zumindest eine Teilnehmereinheit (225) überwacht die Signalstärke aus den benachbarten Zellen, was die Dekodierung der BCCH-Identifizierungsinformation der benachbarten Zelle umfasst, und zwar typischerweise zum Bewirken eines Mobil-unterstützten Übergebens.
  • Die Rahmenverschiebungs-Synchronisierung (255) ist von einem Träger in jedem der vier Sektoren dargestellt. Da die Rahmensynchronisierung für jeden Träger innerhalb eines Sektors erforderlich ist, wird nur ein Träger pro Sektor benutzt, um die Diskussion besser verständlich zu machen, jedoch, wie einem Fachmann klar erscheint, gilt die Erfindung ebenfalls für Sektoren mit mehreren Trägern. Die Zeitrahmen einschliesslich ihrer jeweiligen Schlitze und Bursts werden als äquivalent denen angenommen, welche in der GSM-Empfehlung 5.01 (Entwurf 3.1.0) spezifiziert sind. Die Rahmenidentifizierung ist bei GSM einfach, da ein Anzahlzähler definiert ist, dessen Wert den Inhalt des bestimmten Rahmens genau definiert. Der Rahmen F(N) ist der Anfangsrahmen entsprechend einem ersten Rahmen, d.h. der Rahmen 1, F(N+1) entspricht dem nächsten Rahmen in der Reihenfolge, und F(N-1) entspricht dem vorherigen Rahmen von F(N). Die Rahmen zwischen den Sektoren sind zeitmässig durch eine natürliche Anzahl von Rahmen versetzt bzw. gestaffelt. Hier ist die Verschiebung als ein Rahmen gezeigt. Deshalb ist der Rahmen 1 vom Sektor A (200) um einen Rahmen vom Sektor B (205) verschoben, und der Rahmen 1 vom Sektor C (210) ist vom Sektor B (205) um einen Rahmen verschoben, und der Sektor D (215) ist um einen Rahmen vom Sektor C (210) verschoben. Dementsprechend läuft der Rahmenzeitablauf vom Sektor A demjenigen vom Sektor D um vier Rahmen voraus.
  • Die Rahmenverschiebungs-Synchronisierung (255) wird durch jeden der BSC's (230 und 250) für ihre jeweiligen Sektoren gesteuert. Anders als beim gleiche Rahmen verwendenden Synchronisierungssystem erfordert die Sprachtranskodierung nicht die Benutzung eines DSP (Transkodiereinrichtung) pro Verkehrskanal. Die Erfindung berücksichtigt die Zeitablauferfordernisse der TDM- Luftschnittstelle und den Typ des Verkehrskanal-Informationspakets, das in demselben Rahmen sein muss, und reduziert dramatisch die Kosten und Komplexität eines BSC, indem es ermöglicht, dass mehrere Verkehrskanäle in wenigere DSP's multiplexiert werden.
  • Figur 3 offenbart eine Ausführungsform der Erfindung, angewendet auf eine Transkodiervorrichtung, die an einem BSC liegt. Einer von vier Verkehrskanälen (300) von jedem Sektor (immer noch unter der Annahme eines Trägers pro Sektor wie in Figur 2) wird in einer Multiplexierstufe (305) eingegeben. Der Verkehrskanal wird von der Multiplexierstufe (305) ausgegeben und betriebsmässig mit dem Eingang des Transkodierers (310) (DSP) verbunden, wobei der gewählte Verkehrskanal in ein reduziertes Bitratensignal verarbeitet wird. Dieses verarbeitete Signal wird mit einer Demultiplexierstufe (315) verbunden, welche zur Weglenkung bzw. Führung des verarbeiteten Verkehrssignals zum geeigneten Verschiebungsrahmen des geeigneten Sektors dient.
  • Beispielsweise ist jeder Träger für jeden Sektor (A-D) (Figur 2) vier Verkehrskanälen (V&sub1;-V&sub4;) zugeordnet, so dass der Sektor A (200) Verkehrskanäle V&sub1;-V&sub4; Sekt. A überträgt, der Sektor B (205) Verkehrskanäle V&sub1;-V&sub4; Sekt. B überträgt, der Sektor C (210) Verkehrskanäle V&sub1;-V&sub4; Sekt. C überträgt, und der Sektor D (215) Verkehrskanäle V&sub1;-V&sub4; Sekt. D überträgt. Da GSM solch eine einschneidende Verzögerungsanforderung zwischen der Zeit, zu der die Rohdaten verfügbar sind, bis zu der Zeit, zu der sie verarbeitet werden müssen, erfordert, und da ein vorgegebener TDM- Rahmen (100) dieselbe repräsentative kodierte Information von jedem Eingangsverkehrskanal, der diesem Rahmen zugehört, aufweisen muss, müssen alle Verkehrskanäle V&sub1;-V&sub4; Sekt. A im wesentlichen zur gleichen Zeit verarbeitet werden. In ähnlicher Weise müssen alle Verkehrskanäle V&sub1;-V&sub4; Sekt. B zu im wesentlichen derselben Zeit verarbeitet werden, und es müssen alle Verkehrskanäle V&sub1;-V&sub4; Sekt. c im wesentlichen zur selben Zeit verarbeitet werden usw.. Jedoch ermöglicht die Verschiebung des Rahmenzeitablaufs zwischen den Sektoren, dass die Verkehrskanäle V&sub1;- V&sub4; Sekt. A vor den Verkehrskanälen der anderen Sektoren verarbeitet werden, da ihr Rahmenzeitablauf zumindest um einen Rahmen demjenigen der anderen vorausläuft.
  • Anders als bei der Synchronisierung unter Verwendung derselben Rahmen müssen nicht alle Verkehrskanäle zur selben Zeit verarbeitet werden, und deshalb kann das System die Erzeugung der Verkehrskanalpakete basierend auf der Sektorrahmentrennung staffeln. Wie aus Figur 3 ersichtlich, resultiert daraus eine vierfache Reduzierung in der Anzahl von DSPs (der DSP verarbeitet nun vier Verkehrskanäle von vier verschiedenen Sektoren im Gegensatz zu einem DSP pro Verkehrskanal wie bei dem den gleichen Rahmen verwendenden Synchronisierungssystem). Wie den Fachleuten klar erscheinen wird, kann eine weitere Verbesserung der Sprachtranskodierung bewirkt werden, und zwar abhängig von verschiedenen Variablen, wie z.B. der Rate der Transkodierung gegenüber der vor der Übertragung erlaubten Zeit, der Rahmenverschiebungsdauer, der Ausbreitungsverzögerung zwischen den Untersystemen und weiteren Variablen. Weitere Verbesserungen erscheinen den Fachleuten klar, wie z.B. die Benutzung mehrerer Eingangs-Multiplexier- und -Demultiplexierstufen.
  • Das Rahmenverschiebungs-TDM-System wird ebenfalls zur wesentlichen Reduzierung der Wartezeit für die Übergabe verwendet. Beim GSM-System weiss der Teilnehmer, welcher Rahmen gegenwärtig vorliegt und kompiliert ebenfalls die Signalstärkeninformation der Nachbarzellen für benachbarte Zellen in jedem Rahmen. Leerrahmen sind vorgesehen, um zu ermöglichen, dass ein Teilnehmer die BCCH-Identifizierung von benachbarten Zellen zur Bestätigung der Quelle dekodiert. Bei einem hinsichtlich des gleichen Rahmens synchronisierten System bietet dieser Dekodierbetrieb Synchronisierungsinformation, die dem Teilnehmer ermöglicht, seinen Abstand von der benachbarten Zelle zu ermitteln. Bei solch einem hinsichtlich des gleichen Rahmens synchronisierten System bietet dies die Möglichkeit für dem Teilnehmer eine schnelle Übergabe zu bewirken, da ein Protokoll zur Bestimmung seines Abstands vor der Verkehrsübertragung vermieden ist. Ein Leerrahmen tritt im allgemeinen einmal in jeder vorbestimmten Anzahl von Rahmen auf.
  • Wie zuvor aufgezeigt, werden bei einem hinsichtlich des gleichen Rahmens synchronisierten System sämtliche BCCH-Identifizierungen von benachbarten Zellen simultan übertragen. Diese Rahmenanordnung verursacht eine Wartezeit bei der Übergabe, da ein Teilnehmer nach dem Dekodieren einer ersten BCCH-ID ein maximale Zeitspanne warten muss, bevor ein zweiter dekodiert werden kann, wie erlaubt durch die eventuelle Signalisierung und den Lauf der Verkehrsmehrfachrahmen relativ zueinander. Bei einem Rahmenverschiebungs-Synchronisierungssystem beispielsweise werden Sektoren derselben Zelle und Sektoren von benachbarten Zellen in der Zeit verschoben. Demzufolge treten die Leerrahmen auf einer Staffelzeitbasis auf. Deshalb ist die Zeitmenge, die eine Teilnehmereinheit zur Dekodierung aller umgebenden BCCH- IDS warten muss, im Durchschnitt dramatisch im Vergleich zu der Zeit reduziert, die er warten muss, falls er jedesmal gerade die nächste Dekodierungsgelegenheit verpasst hat (den garantierten Fall für die Synchronisierung hinsichtlich desselben Rahmens). Das Staffelrahmensystem reduziert die Leerrahmen- Wartezeit im schlimmsten Fall, um so die Wartezeit für die Übergabe wesentlich zu reduzieren.
  • Der Basisplatz verschiebt den Rahmenzeitablauf zwischen dem laufenden Sektor und. dem Übergabesektor bei der bevorzugten Ausführungsform um eine vorbestimmte Zeit, diese Zeit ist ein Zeitrahmen, so dass der erste Schlitz von einem Rahmen mit dem ersten Schlitz des zweiten Rahmens überlappt Die Teilnehmereinheit bestimmt die Rahmenverschiebungs-Zeitdifferenz zwischen einem von einem Nachbarsektor empfangenen Rahmen und demjenigen des laufenden Sektors unter Benutzung ihres Wissens der Bedienungszellen-Rahmenzähler-Information und der von dem Nachbarzellen-BCCH-Träger dekodierten Zählerinformation. Wenn einmal die Rahmennummer für die benachbarten Sektoren bekannt ist, können der Teilnehmer in Verbindung mit seiner Feinmessung der relativen Zeitmessung einer besonderen Nachbarzelle eine schnelle Übergabe bewirken, wie für die Synchronisierung hinsichtlich desselben Rahmens definiert. Das wird durch Bereithalten einer in dem Mobil gespeicherten Nachschlagetabelle bewirkt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform priorisiert die Teilnehmereinheit weiter die Suche der Nachbarzellen BCCH-Information basierend auf zuvor bestimmten Verschiebungen einer Vielzahl von Nachbarzellen zur Minimierung der zur Erlangung der folgenden Nachbarzelleninformation benötigten Zeit. Es wurde entdeckt, dass diese Technik ebenfalls vorteilhaft bei Systemen ist, bei denen eine Verschiebung nicht beabsichtigt gesteuert wurde, sondern mit asynchronen (willkürlichen) Verschiebungen der Zellzeitabläufe arbeiten gelassen wurde.
  • Wie den Fachleuten klar erscheint, muss der Verschiebungszeitablauf nicht von Sektor zu Sektor und Zelle zu Zelle konstant sein, solange die Teilnehmereinheit bestimmen kann, an welcher Rahmennummer jeder Sektor ist oder welcher Verschiebungszeitablauf durch irgendeinen Sektor verwendet wird. Besondere Vorteile sind durch Verwendung von nur einem Teil der Erfindung erhältlich, beispielsweise von der Benutzung eines annähernden 1/3-Rahmenverschiebung zur Erzielung einer 3:1 Reduzierung der DSP-Vorrichtungen zur Transkodierung aber Ignorierung irgendeiner Gelegenheit eine schnelle Synchronisierung vorzusehen. Zusätzlich können Kombinationen der Synchronisierung hinsichtlich des gleichen Rahmens einiger Zellen und der Rahmenverschiebung-Synchronisierung bei einem vorgegebenen System Vorteile hervorbringen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Übertragung von Information für mehrere unabhängige Benutzer in einem Radiofrequenz-Kommunikationssystem zur Unterstützung einer Vielzahl von Verkehrskanälen, wobei ein Verkehrskanal in Rahmen unterteilt ist, um Verkehrskanalrahmen zu implementieren, welches folgende Schritte aufweist:
Kodieren von Information von zumindest zwei der mehreren unabhängigen Benutzer zur Erzeugung unabhängig kodierter Information für die zumindest zwei der mehreren unabhängigen Benutzer;
Setzen der unabhängig kodierten Information für die zumindest zwei der mehreren unabhängigen Benutzer in verschiedene Verkehrskanalrahmen; und
Übertragen von zumindest zwei der Verkehrskanalrahmen um eine Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrskanalrahmen Informationseingaben entsprechen, welche ähnlich zeitmässig versetzt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens weiterhin eine Zeitverschiebung bezüglich eines Teils des Verkehrskanalrahmens aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens weiterhin eine Zeitverschiebung bezüglich einer natürlichen Anzahl von Verkehrskanalrahmen aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information von jedem der unabhängigen Benutzer weiterhin Sprachinformation von jedem der mehreren unabhängigen Benutzer aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Übertragung von einem Basisplatz an zumindest zwei der mehreren unabhängigen Benutzer erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der um eine Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens versetzten Übertragung von einigen der Verkehrskanalrahmen weiterhin die relativ zueinander um eine Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens versetzte Übertragung von einigen der Verkehrskanalrahmen aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der um eine Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens versetzten Übertragung von einigen der Verkehrskanalrahmen, weiterhin den Schritt der um eine Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens versetzten Übertragung von einigen der Verkehrskanalrahmen relativ zu einem Verkehrskanalrahmen ohne Zeitverschiebung aufweist.
9. Vorrichtung zum Übertragen von Information für mehrere unabhängige Benutzer in einem Radiofrequenz-Kommunikationssystem zur Unterstützung einer Vielzahl von Verkehrskanälen, wobei ein Verkehrskanal in Rahmen unterteilt ist, um Verkehrskanalrahmen zu implementieren, gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung (310) zum unabhängigen Kodieren von Information von zumindest zwei der mehreren unabhängigen Benutzer zur Erzeugung von unabhängig kodierter Information für die zumindest zwei der mehreren unabhängigen Benutzer;
eine Einrichtung (305) zum Setzen der unabhängig kodierten Information für die zumindest zwei der mehreren unabhängigen Benutzer in verschiedene Verkehrskanalrahmen; und
eine Einrichtung (315) zum Übertragen von zumindest zwei der Verkehrskanalrahmen versetzt um eine Zeitverschiebung bezüglich des Verkehrskanalrahmens.
DE69127839T 1990-02-27 1991-02-15 Zellulares Zeit-Multiplex-Kommunikationssystem mit Synchronisation durch Rahmen-Verschiebung Expired - Lifetime DE69127839T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/485,408 US5228029A (en) 1990-02-27 1990-02-27 Cellular tdm communication system employing offset frame synchronization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127839D1 DE69127839D1 (de) 1997-11-13
DE69127839T2 true DE69127839T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=23928045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127839T Expired - Lifetime DE69127839T2 (de) 1990-02-27 1991-02-15 Zellulares Zeit-Multiplex-Kommunikationssystem mit Synchronisation durch Rahmen-Verschiebung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5228029A (de)
EP (1) EP0444485B1 (de)
AT (1) ATE159138T1 (de)
DE (1) DE69127839T2 (de)
DK (1) DK0444485T3 (de)
ES (1) ES2107429T3 (de)
GR (1) GR3025389T3 (de)
HK (1) HK1003856A1 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228029A (en) * 1990-02-27 1993-07-13 Motorola, Inc. Cellular tdm communication system employing offset frame synchronization
US5440561A (en) * 1991-09-30 1995-08-08 Motorola, Inc. Method for establishing frame synchronization within a TDMA communication system
DE4136147A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Synchronisationsverfahren fuer ein mobilfunktelefon
US6101177A (en) * 1992-03-30 2000-08-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cell extension in a cellular telephone system
GB2273024B (en) * 1992-11-28 1996-10-09 Motorola Ltd A transcoder
FI95187C (fi) * 1992-11-30 1995-12-27 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä viereisten tukiasemien mittaamiseksi TDMA-radiojärjestelmässä sekä TDMA-radiojärjestelmä
SE9300681D0 (sv) * 1993-03-01 1993-03-01 Ericsson Telefon Ab L M A method and an apparatusfor handing off a mobile station from a first to a second channel in a mobile communication system
FR2705849B1 (fr) * 1993-05-28 1995-06-30 Alcatel Mobile Comm France Station de base d'un réseau cellulaire de type GSM, et procédé d'échange de données entre cette station de base et un mobile évoluant dans le réseau.
US5363404A (en) * 1993-07-13 1994-11-08 Motorola Inc. Apparatus and method for conveying information in a communication network
FR2708813B1 (fr) * 1993-07-30 1995-09-01 Alcatel Mobile Comm France Système de radiocommunications cellulaire.
KR0149948B1 (ko) * 1993-09-17 1999-05-15 안쏘니 제이. 살리 쥬니어 네트워크 디바이스들 사이의 네트워크 디바이스 동작을 패스하기 위한 방법 및 장치
US5546383A (en) * 1993-09-30 1996-08-13 Cooley; David M. Modularly clustered radiotelephone system
US5577047A (en) * 1993-11-10 1996-11-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for providing macrodiversity TDMA radio communications
JPH07312616A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Fujitsu Ltd 受信選択方式の通信システムの二重受信防止方法
US5485463A (en) * 1994-09-09 1996-01-16 Glenayre Electronics, Inc. System for transmitting paging signals using time-division-multiplexing
US5606560A (en) * 1994-09-23 1997-02-25 Motorola, Inc. Between a base station and a portable device
US5701592A (en) * 1994-12-19 1997-12-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for desynchronizing overhead messages in a radiocommunication system
US5901144A (en) 1995-04-13 1999-05-04 Hitachi, Ltd. Mobile radio communications system
US5784362A (en) * 1995-04-17 1998-07-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Temporary frame identification for ARQ in a reservation-slotted-ALOHA type of protocol
US5682416A (en) * 1995-05-09 1997-10-28 Motorola, Inc. Method and apparatus communication handover in a communication system
US5561664A (en) * 1995-05-11 1996-10-01 Motorola, Inc. Method of reducing audio delays associated with mobile-to-mobile communications
GB2301734B (en) * 1995-05-31 1999-10-20 Motorola Ltd Communications system and method of operation
US6038455A (en) * 1995-09-25 2000-03-14 Cirrus Logic, Inc. Reverse channel reuse scheme in a time shared cellular communication system
US5661724A (en) * 1995-12-18 1997-08-26 Ericsson Inc. Satellite diversity scheme
US6091936A (en) * 1996-03-29 2000-07-18 Ericsson Inc. Method and apparatus for reducing co-channel interference
US5850433A (en) * 1996-05-01 1998-12-15 Sprint Communication Co. L.P. System and method for providing an on-line directory service
JP2803637B2 (ja) * 1996-05-13 1998-09-24 日本電気株式会社 移動体通信の共通資源割付方法
US6108322A (en) * 1996-06-28 2000-08-22 Motorola, Inc. Method of enabling handoff
US5999818A (en) * 1996-08-06 1999-12-07 Cirrus Logic, Inc. Frequency re-used and time-shared cellular communication system having multiple radio communication systems
US5883888A (en) * 1996-12-03 1999-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Seamless soft handoff in a CDMA cellular communications system
GB2320118A (en) * 1996-12-03 1998-06-10 Int Mobile Satellite Org Communication
GB2320650B (en) * 1996-12-23 2001-09-26 Ericsson Telefon Ab L M Telecommunications systems
KR100276519B1 (ko) * 1996-12-26 2000-12-15 기노시타 고타 채널전환 방법
US6396839B1 (en) 1997-02-12 2002-05-28 Abb Automation Inc. Remote access to electronic meters using a TCP/IP protocol suite
US7046682B2 (en) 1997-02-12 2006-05-16 Elster Electricity, Llc. Network-enabled, extensible metering system
US6044272A (en) * 1997-02-25 2000-03-28 Sbc Technology Resources, Inc. Mobile assisted handoff system and method
US5959981A (en) * 1997-03-31 1999-09-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for transmitting information in a communication network
US6333973B1 (en) * 1997-04-23 2001-12-25 Nortel Networks Limited Integrated message center
US6141555A (en) * 1997-06-09 2000-10-31 Nec Corporation Cellular communication system, and mobile and base stations used in the same
FR2764465B1 (fr) * 1997-06-09 1999-09-24 Alsthom Cge Alcatel Procede d'emission de canaux logiques de controle diffuses, par une station de base d'un systeme de radiocommunication numerique cellulaire
SE509836C2 (sv) * 1997-06-13 1999-03-15 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och arrangemang i ett radiokommunikationssystem
KR100341794B1 (ko) * 1997-09-16 2002-06-26 다치카와 게이지 패킷전송방법, 패킷전송장치, 무선프레임 전송방법, 이동통신방법, 이동통신시스템 및 교환국
JP2865098B1 (ja) * 1997-10-01 1999-03-08 日本電気株式会社 Cdma通信におけるフレームオフセット決定方式
US6400697B1 (en) * 1998-01-15 2002-06-04 At&T Corp. Method and apparatus for sector based resource allocation in a broadhand wireless communications system
SE513233C2 (sv) * 1998-01-23 2000-08-07 Ericsson Telefon Ab L M TDMA-TDD/FDD Radiokommunikationssystem samt kanalvalsförfarande och -anordning för ett sådant system
FR2777730B1 (fr) * 1998-04-20 2000-05-26 Alsthom Cge Alcatel Procede de gestion destine a permettre la reception d'informations de signalisation au niveau d'un terminal radio communiquant en mode tdma avec une station fixe
JP3024751B2 (ja) * 1998-04-22 2000-03-21 日本電気株式会社 フレームオフセット設定システム及び設定方法並びに設定プログラム記録媒体
US6700902B1 (en) 1998-10-19 2004-03-02 Elster Electricity, Llc Method and system for improving wireless data packet delivery
FI982399A0 (fi) * 1998-11-05 1998-11-05 Nokia Telecommunications Oy Kehyssykronointimekanismi
FI106494B (fi) * 1998-11-05 2001-02-15 Nokia Networks Oy Kehystahdistusmekanismi
US6167036A (en) * 1998-11-24 2000-12-26 Nortel Networks Limited Method and apparatus for a sectored cell of a cellular radio communications system
US6690947B1 (en) 1999-03-25 2004-02-10 Kantan Inc. Methods and apparatus for a flexible wireless communication and cellular telephone system
US7603139B1 (en) 1999-03-25 2009-10-13 Kantan Inc. Methods and apparatus for a flexible wireless communication and cellular telephone system
US6925067B2 (en) * 1999-04-23 2005-08-02 Qualcomm, Incorporated Configuration of overhead channels in a mixed bandwidth system
KR100880129B1 (ko) 1999-04-23 2009-01-23 퀄컴 인코포레이티드 다중캐리어 통신시스템에서 동기채널 메시지를 전송하는방법 및 장치
KR100680070B1 (ko) * 1999-06-29 2007-02-09 유티스타콤코리아 유한회사 이동통신 시스템에서 주파수간/시스템간 핸드오버시데이터 전송방법
GB9927889D0 (en) * 1999-11-25 2000-01-26 Nokia Networks Oy Telecommunications network
US6707798B1 (en) 2000-03-31 2004-03-16 Ensemble Communications Method and apparatus for reducing co-channel interference in a frame-synchronized wireless communication system
ES2296733T3 (es) * 2001-02-06 2008-05-01 Nokia Corporation Sistema de acceso para una red celular.
FR2823042B1 (fr) * 2001-03-29 2003-07-04 Cit Alcatel Procede de transmission bidirectionnelle synchronisee par paquets
WO2002098032A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Synchronisation of communication links
EP1294205A1 (de) * 2001-09-13 2003-03-19 Alcatel Mehrkanalige Zeitausrichtung in einem digitalen Signalprozessor und die zugehörige Methode
US7233587B2 (en) * 2002-02-01 2007-06-19 Harris Corporation Method and system for encapsulating time division multiplex data into individual packets of a packet based network
US20030162545A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Overlapping coverage sectored/omni antenna architecture for dual standard support with handoff to backward-compatible standard during antenna/RF path/system failure
US6795419B2 (en) * 2002-03-13 2004-09-21 Nokia Corporation Wireless telecommunications system using multislot channel allocation for multimedia broadcast/multicast service
US6867707B1 (en) 2002-04-24 2005-03-15 Elster Electricity, Llc Automated on-site meter registration confirmation using a portable, wireless computing device
US20040005910A1 (en) * 2002-06-25 2004-01-08 Alfred Tom Methods and apparatus for a self-configuring smart modular wireless device
US7119713B2 (en) 2002-06-27 2006-10-10 Elster Electricity, Llc Dynamic self-configuring metering network
US20040113810A1 (en) 2002-06-28 2004-06-17 Mason Robert T. Data collector for an automated meter reading system
US6928283B2 (en) * 2002-09-20 2005-08-09 Interdigitial Technology Corporation Method and system for improved beacon acquisition performance with time slot and antenna sector reuse
US7633927B2 (en) * 2003-01-31 2009-12-15 Nokia Corporation System and method for extending neighboring cell search window
US7315162B2 (en) 2004-03-18 2008-01-01 Elster Electricity, Llc Reducing power consumption of electrical meters
US7227350B2 (en) 2004-03-18 2007-06-05 Elster Electricity, Llc Bias technique for electric utility meter
CN101496436B (zh) * 2004-04-15 2011-08-17 高通股份有限公司 多载波通信方法和装置
US20050238060A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Kuntz Thomas L Synchronizing to GSM RF downlink signal frame timing
US7239250B2 (en) 2004-04-26 2007-07-03 Elster Electricity, Llc System and method for improved transmission of meter data
US7187906B2 (en) 2004-04-26 2007-03-06 Elster Electricity, Llc Method and system for configurable qualification and registration in a fixed network automated meter reading system
US7262709B2 (en) 2004-04-26 2007-08-28 Elster Electricity, Llc System and method for efficient configuration in a fixed network automated meter reading system
US7142106B2 (en) 2004-06-15 2006-11-28 Elster Electricity, Llc System and method of visualizing network layout and performance characteristics in a wireless network
US7742430B2 (en) 2004-09-24 2010-06-22 Elster Electricity, Llc System for automated management of spontaneous node migration in a distributed fixed wireless network
US7702594B2 (en) 2004-09-24 2010-04-20 Elster Electricity, Llc System and method for automated configuration of meters
US7170425B2 (en) 2004-09-24 2007-01-30 Elster Electricity, Llc System and method for creating multiple operating territories within a meter reading system
US7176807B2 (en) 2004-09-24 2007-02-13 Elster Electricity, Llc System for automatically enforcing a demand reset in a fixed network of electricity meters
US8018930B2 (en) * 2004-10-01 2011-09-13 Qualcomm Incorporated Apparatus and method for receiving packet data on a subset of carrier frequencies in a wireless communication system
US7327998B2 (en) 2004-12-22 2008-02-05 Elster Electricity, Llc System and method of providing a geographic view of nodes in a wireless network
WO2006088582A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Kantan Inc. Apparatus for a removable wireless module with storage memory
US7308370B2 (en) 2005-03-22 2007-12-11 Elster Electricity Llc Using a fixed network wireless data collection system to improve utility responsiveness to power outages
US7495578B2 (en) 2005-09-02 2009-02-24 Elster Electricity, Llc Multipurpose interface for an automated meter reading device
US7308369B2 (en) 2005-09-28 2007-12-11 Elster Electricity Llc Ensuring automatic season change demand resets in a mesh type network of telemetry devices
US7427927B2 (en) 2006-02-16 2008-09-23 Elster Electricity, Llc In-home display communicates with a fixed network meter reading system
US7545285B2 (en) 2006-02-16 2009-06-09 Elster Electricity, Llc Load control unit in communication with a fixed network meter reading system
US8073384B2 (en) 2006-12-14 2011-12-06 Elster Electricity, Llc Optimization of redundancy and throughput in an automated meter data collection system using a wireless network
US8320302B2 (en) 2007-04-20 2012-11-27 Elster Electricity, Llc Over the air microcontroller flash memory updates
US9612132B2 (en) 2007-12-26 2017-04-04 Elster Solutions, Llc Optimized data collection in a wireless fixed network metering system
US8525692B2 (en) 2008-06-13 2013-09-03 Elster Solutions, Llc Techniques for limiting demand from an electricity meter with an installed relay
US8203463B2 (en) 2009-02-13 2012-06-19 Elster Electricity Llc Wakeup and interrogation of meter-reading devices using licensed narrowband and unlicensed wideband radio communication
WO2011098186A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and arrangements in radio communication systems

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278544B (de) * 1963-09-23 1968-09-26 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum UEbertragen von mehreren impulsmodulierten Fernmeldenachrichten ueber einen gemeinsamen UEbertragungsweg in Zeitmultiplexanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
US3652803A (en) * 1970-07-30 1972-03-28 Bell Telephone Labor Inc Switching of time division multiplex lines through telephone central offices
US3778715A (en) * 1971-08-11 1973-12-11 Communications Satellite Corp Tdma satellite communications system with rapid automatic re-entry following brief outages of earth station equipment
US4349914A (en) * 1980-04-01 1982-09-14 Ford Aerospace & Communications Corp. Bit synchronous switching system for space diversity operation
US4414661A (en) * 1981-07-02 1983-11-08 Trancom Ab Apparatus for communicating with a fleet of vehicles
US4570265A (en) * 1981-11-23 1986-02-11 Motorola, Inc. Random frequency offsetting apparatus for multi-transmitter simulcast radio communications systems
US4510595A (en) * 1983-10-03 1985-04-09 At&T Bell Laboratories Modified time-division transmission technique for digital mobile radio systems
US4675863A (en) * 1985-03-20 1987-06-23 International Mobile Machines Corp. Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels
US4726050A (en) * 1986-02-18 1988-02-16 Motorola, Inc. Scanning receiver allocation method and apparatus for cellular radiotelephone systems
JPS62214739A (ja) * 1986-03-15 1987-09-21 Nec Corp 同期制御方式
US4907224A (en) * 1986-10-17 1990-03-06 Bydatel Corporation Method for transmitting data in multiple access data communications networks
US4901307A (en) * 1986-10-17 1990-02-13 Qualcomm, Inc. Spread spectrum multiple access communication system using satellite or terrestrial repeaters
JPS6471329A (en) * 1987-09-11 1989-03-16 Nec Corp Mobile body satellite communication system
SE460449B (sv) * 1988-02-29 1989-10-09 Ericsson Telefon Ab L M Cellindelat digitalt mobilradiosystem och foerfarande foer att oeverfoera information i ett digitalt cellindelat mobilradiosystem
GB8809259D0 (en) * 1988-04-20 1988-05-25 Dowty Information Systems Ltd Communications systems
US4914649A (en) * 1988-09-12 1990-04-03 Motorola, Inc. Multiple frequency message system
FR2646302B1 (fr) * 1989-04-25 1993-01-15 Matra Communication Procede de pseudo-synchronisation d'un reseau de communication a multiplexage dans le temps et applications
US5127100A (en) * 1989-04-27 1992-06-30 Motorola, Inc. Digital radio communication system and two way radio
US5172375A (en) * 1989-06-22 1992-12-15 Nec Corporation Multiple access satellite communication system for mini-earth station networks
US5113394A (en) * 1989-06-26 1992-05-12 Motorola, Inc. Method for repeating TDM/TDMA frames
US5109390A (en) * 1989-11-07 1992-04-28 Qualcomm Incorporated Diversity receiver in a cdma cellular telephone system
DE69018959T2 (de) * 1989-12-27 1995-09-21 Nippon Electric Co Rahmensynchronisierungssystem zwischen mehreren Funkbasisstationen für ein TDMA digitales Mobilkommunikationssystem.
US5146609A (en) * 1990-02-27 1992-09-08 Motorola, Inc. Cellular radio system having reduced handover disruption and method for use in such a system
US5228029A (en) * 1990-02-27 1993-07-13 Motorola, Inc. Cellular tdm communication system employing offset frame synchronization
SE466179B (sv) * 1990-05-10 1992-01-07 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande foer att i ett tidsmultiplext radiokommunikationssystem oeverfoera olika kommandon avseende val av saendarantenn
US5179559A (en) * 1990-07-27 1993-01-12 Motorola, Inc. Handoff method for a cellular system
US5203010A (en) * 1990-11-13 1993-04-13 Motorola, Inc. Radio telephone system incorporating multiple time periods for communication transfer
US5181200A (en) * 1990-10-29 1993-01-19 International Business Machines Corporation Handoff method and apparatus for mobile wireless workstation
US5093840A (en) * 1990-11-16 1992-03-03 Scs Mobilecom, Inc. Adaptive power control for a spread spectrum transmitter
CA2066538C (en) * 1991-07-09 1997-12-23 Brian David Bolliger Mobile-telephone system call processing arrangement
US5425049A (en) * 1993-10-25 1995-06-13 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. Staggered frequency hopping cellular radio system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159138T1 (de) 1997-10-15
EP0444485A2 (de) 1991-09-04
ES2107429T3 (es) 1997-12-01
US5228029A (en) 1993-07-13
US5627830A (en) 1997-05-06
HK1003856A1 (en) 1998-11-06
EP0444485B1 (de) 1997-10-08
DE69127839D1 (de) 1997-11-13
DK0444485T3 (da) 1998-05-18
EP0444485A3 (en) 1992-09-09
GR3025389T3 (en) 1998-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127839T2 (de) Zellulares Zeit-Multiplex-Kommunikationssystem mit Synchronisation durch Rahmen-Verschiebung
DE69210894T2 (de) Schnittstellenarchitektur für den Zugang zum Fernmeldenetz eines drahtlosen Telefons
DE69331152T2 (de) Sanftes weiterreichen in einem zellularen kommunikationssystem
DE69213587T2 (de) Einrichtung zur Anrufbehandlung in einem Mobil-Telefonsystem
DE69629086T2 (de) Mehrband-mobiltelefonsystem
DE69926297T2 (de) Verfahren zum Weiterreichen zwischen zwei Relays einer Zelle eines digitalen zellularen Funkkommunikationssystems mittels eines gemeinsamen Übergangskanals.
DE69530218T2 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem mobilen tdma-kommunikationssystem
DE69938149T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reservierung von netzresourcen in einem mobilen funkkommunikationssystem
DE69112087T2 (de) Verfahren für das Umlegen einer Verbindung in einem Funktelefon-Netz.
EP0872148B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von daten in einem zellularen funksystem
DE60031423T2 (de) Kanalzuweisung in einem Kommunikationssystem
EP1163818B1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
DE69535106T2 (de) Datenübertragungsverfahren, einrichtung für festes endgerät und bewegliches endgerät
DE69925297T2 (de) Verfahren zur zellwiederauswahl in einem zellulären netzwerk, sowie entsprechendes netzwerkteil und teilnehmerendgerät
EP0611006A1 (de) Mobilfunksystem mit Vollduplex- und Halbduplexverkehr
WO2001067784A2 (de) Verfahren zur intersystem-verbindungsweiterschaltung
DE10009401C2 (de) Verfahren, Mobilfunksystem und Station zur Ermittlung einer Vorhaltezeit für eine Verbindung zwischen zwei Stationen
DE69124724T2 (de) Verteiltes Vermittlungssystem für Zellular-Kommunikation
DE69534682T2 (de) Aufwärtsrahmen an der Transcoder-Basisstation-Schnittstelle in einem mobilen zellularen Funkübertragungsnetzwerk
DE69634836T2 (de) Überwachungsverfahren für basisstationen mit diskontinuierlichen steuerkanalaussendungen
EP1163815B1 (de) Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE19653122C2 (de) Verfahren zur Sprachübertragung über eine Funkschnittstelle in einem digitalen Funk-Kommunikationssystem mit Mobilstationen und Basisstationen
DE69801728T2 (de) Gerät und Verfahren zur Teilung eines Signalisierungskanals
DE2625475A1 (de) Verfahren fuer einen automatischen wechsel des funkverkehrsbereiches in einer ortsbeweglichen funksprechstelle bei bestehender verbindung
EP0699011A2 (de) Mobilfunksystem und Übergabeverfahren eines ortsbeweglichen Teilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUMACHER & WILLSAU, PATENTANWALTSSOZIETAET, 80335 MUENCHEN