DE69127323T2 - Mobile Kommunikationen - Google Patents
Mobile KommunikationenInfo
- Publication number
- DE69127323T2 DE69127323T2 DE69127323T DE69127323T DE69127323T2 DE 69127323 T2 DE69127323 T2 DE 69127323T2 DE 69127323 T DE69127323 T DE 69127323T DE 69127323 T DE69127323 T DE 69127323T DE 69127323 T2 DE69127323 T2 DE 69127323T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subscriber
- mobile
- network
- radio
- call
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 title description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 3
- 210000004271 bone marrow stromal cell Anatomy 0.000 description 40
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 6
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 5
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 5
- 201000004050 brachyolmia-amelogenesis imperfecta syndrome Diseases 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010267 cellular communication Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/24—Accounting or billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/80—Rating or billing plans; Tariff determination aspects
- H04M15/8033—Rating or billing plans; Tariff determination aspects location-dependent, e.g. business or home
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/80—Rating or billing plans; Tariff determination aspects
- H04M15/8044—Least cost routing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/32—Involving wireless systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/42—Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/74—Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
- H04M2215/7435—Location dependent, e.g. Bussiness or home
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/74—Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
- H04M2215/745—Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/16—Gateway arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Mobilfunk und insbesondere auf Zwischenverbindungsstrategien zwischen Netzen.
- In Europa gibt es derzeit eine Anzahl von unterschiedlichen Mobilfunknormen, die miteinander inkompatibel sind, so daß ein für ein System entwickeltes Endgerät nicht mit einem anderen System verwendet werden kann. Die Groupe Speciale Mobile (GSM) wurde aufgestellt, um eine einzige Zellularfunknorm für Europa zu entwickeln. Ein GSM-Netz umfaßt grundlegend ein Basisstationssystem (BSS), das ein Basisstations-Steuergerät (BSC) und eine oder mehrere Basisstations-Sendeempfängerstationen (BTS) einschließt, eine Funkvermittlungsstelle (MSC), eine Heimatdatei (HLR) und eine Besucherdatei (VLR). Jeder Teilnehmer (Mobistation MS) ist einem Heimatnetz und möglicherweise einer MSC in diesem Netz zugeteilt, wobei dies dadurch erreicht wird, daß ein Eintrag in die Heimatdatei HLR gemacht wird. Jedesmal, wenn ein Mobilgerät eingeschaltet wird und unter regelmäßigen Abständen danach registriert es sich bei dem System und gibt seinen Standortbereich (Gruppen von Zellen) an. Wenn sich die Mobilstation nicht in ihrem Heimatbereich befindet, so werden die Teilnehmerdaten der Besucherdatei VLR der dann örtlichen Funkvermittlungsstelle hinzugefügt. In dem GSM-System führt die MSC die Leitweglenkung einer Gesprächsverbindung zu ihrem Ziel durch, wobei jede MSC mit anderen MSC- Stellen verbunden ist und Schnittstellen zur Verbindung mit öffentlichen Fernsprechwählnetzen (PSTN) (öffentliche Fernsprechwählnetze wie z.B. BT oder Mercury) und zu anderen Dienstleistern sowie für Netzverwaltungsfunktionen und dergleichen aufweist.
- Eine allgemeine Beschreibung eines zellularen Kommunikationsnetzes, das mit einem festen Netz gekoppelt ist, findet sich in der Patentveröffentlichung GB-A-1 542 794. Dieses Dokument beschreibt ein System, bei dem örtlich verteilte Funkfernämter mit einem festen Netz zu dem Zweck verbunden sind, eine Kommunikation zwischen Mobilfunk- und ortsfesten Netzteilnehmern herzustellen. Eine Erläuterung einer automatischen Folge-Leitweglenkung in einem Mobilnetz findet sich in der Veröffentlichung Nakajima et al in Electronics and Communications in Japan, Band 73, Nr. 3, März 1990, Seiten 81-90. Diese beiden Dokumente diskutieren die Bestimmung einer Gesprächsgebührengestaltung in einem Kommunikationssystem, das ein mit dem PSTN verbundenes Mobilfunknetz umfaßt.
- Netze für persönliche Kommunikation (PCN), die nunmehr in Großbritannien entwickelt werden, beruhen auf GSM-Normen, werden jedoch bei 1,8 GHz arbeiten, anstatt mit den 900 MHz der grundlegenden GSM-Normen. PCN-Systeme entstanden als Ergebnis des Dokuments des UK Government" Department of Trade and Industry "Phone on the Move", das grundsätzlich auf eine Verbesserung der derzeitigen Mobilkommunikation (zellulare Funktelefone) gerichtet war. Die letzteren sind analog und in ihrer Kapazität aufgrund des beschränkten Wellenlängenbereiches beschränkt, der derzeit verfügbar ist. Als Ergebnis der Tatsache, daß die UK-Regierung ein höheres Freguenzband, nominell 2 GHz freimachte und als Ergebnis der Verwendung von Digitaltechniken, kann eine verbesserte Kommunikation erzielt werden. PCN-Netze werden jedoch nicht auf derartige Mobilkommunikationseinrichtungen beschränkt sein, sondern sie sind dazu bestimmt, Kommunikationen zu und von irgendeinem Funk- oder Fest-Telekommunikationsnetz zu unterstützen und damit ein einziges Kommunikationsnetz mit einem universellen persönlichen Kommunikationsgerät zu schaffen, d.h. ein wirklich persönliches tragbares Telefon, das zu allen Zeiten eine Kommunikation ermöglicht. Weil die vorgeschlagenen PCN-Netze auf GSM-Normen beruhen, können sie ähnliche Komponenten wie die des vorstehend beschriebenen GSM-Netzes einschließen, oder sie können Varianten einschließen, die sowohl mit GSM- als auch PON-Netzen kompatibel sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationssystem geschaffen, das ein Mobilfunknetz mit einem Basisstations- Steuergerät umfaßt, das mit einer ersten Funkvermittlungsstelle zur Bedienung von Mobilteilnehmern verbunden ist, wobei das Mobilfunknetz mit einem festen PSTN-Netz mit einem Ortsamt gekoppelt ist, das mit einer ersten Hauptvermittlungseinheit verbunden ist und eine direkte Verbindung mit dem Basisstations- Steuergerät aufweist, wobei die erste Funkvermittlungsstelle mit der ersten Hauptvermittlungseinheit verbunden ist und das System so angeordnet ist, daß es einen Gesprächsverbindungsaufbau in jeder Richtung zwischen den Netzen ermöglicht und mehrfache Tarife aufweist, bei dem zum Gesprächsverbindungsaufbau in der Richtung von dem PSTN zum Mobilfunknetz zu einem mobilen Teilnehmer das System so ausgebildet ist, daß es eine Mobilfunk- Netznachricht, die den Mobilfunkteilnehmer identifiziert, an die erste Funkvermittlungsstelle aussendet, um den Standort des Mobilfunkteilnehmers in dem Mobilfunknetz zu bestimmen, bei dem die Funkvermittlungsstelle Einrichtungen aufweist, die bestimmen, ob die angerufene Mobilfunkteilnehmer ein örtlicher Teilnehmer, ein Zonen-Teilnehmer oder ein Zwischenzonen-Teilnehmer in dem Mobilfunknetz ist, bei dem die Funkvermittlungsstelle Einrichtungen zur Lieferung einer ersten Rückfall-Nachricht an das Ortsamt aufweist, um die Gesprächsverbindung über die direkte Verbindung unter Verwendung eines ersten Tarifs aufzubauen, wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein örtlicher Mobilfunkteilnehmer ist, bei dem die Funkvermittlungsstelle Einrichtungen zum Aufbau der Gesprächsverbindung über die erste Hauptvermittlungseinheit unter Verwendung eines zweiten Tarifs aufweist, wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein Zonen-Mobilfunkteilnehmer ist, und bei dem die Funkvermittlungsstelle Einrichtungen zur Lieferung einer zweiten Rückfall-Nachricht an das Ortsamt zur Umsetzung durch dieses zur Übertragung an eine zweite Funkvermittlungsstelle des Mobilfunknetzes unter Verwendung eines dritten Tarifs aufweist, wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein Zwischenzonen-Mobilfunkteilnehmer ist, wodurch der auf jede Gesprächsverbindung zu einem Mobilfunkteilnehmer angewandte Tarif durch den Standort des Mobilfunkteilnehmers bestimmt ist, an dem die Gesprächsverbindung endet.
- Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird ein Verfahren zur Bestimmung der Gesprächsverbindungs-Tarifgestaltung in einem Kommunikationssystem geschaffen, das ein Mobilfunknetz mit einem Basisstations-Steuergerät umfaßt, das mit einer ersten Funkvermittlungsstelle verbunden ist, um Mobilfunkteilnehmer zu bedienen, wobei die Funkvermittlungsstelle mit einem festen PSTN-Netz mit einem Ortsamt gekoppelt ist, das mit einer ersten Hauptvermittlungseinheit verbunden ist und eine direkte Verbindung mit dem Basisstations-Steuergerät aufweist, wobei die erste Funkvermittlungsstelle mit der ersten Hauptvermittlungseinheit verbunden ist und das System derart ausgebildet ist, daß es einen Gesprächsverbindungsaufbau in jeder Richtung zwischen den Netzen ermöglicht und mehrfache Tarife aufweist, wobei das Verfahren für den Gesprächsverbindungsaufbau in der Richtung von dem PSTN zu dem Mobilfunknetz zu einem Mobilfunkteilnehmer das Aussenden einer Mobilfunknetz-Nachricht, die den Mobilfunkteilnehmer identifiziert, an die erste Funkvermittlungsstelle derart, daß der Standort dieses Mobilfunkteilnehmers in dem Mobilfunknetz bestimmt wird, die Feststellung, ob der angerufene Mobilfunkteilnehmer ein örtlicher, ein Zonen- oder ein Zwischenzonen-Mobilfunkteilnehmer in dem Mobilfunknetz ist, die Lieferung einer ersten Rückfall-Nachricht von der Funkvermittlungsstelle an das Ortsamt derart, daß eine Gesprächsverbindung über die direkte Verbindung unter Verwendung eines ersten Tarifs aufgebaut wird, wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer örtlich ist, den Aufbau der Gesprächsverbindung über die erste Hauptvermittlungseinheit unter Verwendung eines zweiten Tarifs, wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein Zonen-Mobilfunkteilnehmer ist, und die Lieferung einer zweiten Rückfall-Nachricht von der Funkvermittlungsstelle an das Ortsamt zur Umsetzung durch diese zur Aussendung an eine zweite Funkvermittlungsstelle des Mobilfunknetzes unter Verwendung eines dritten Tarifs einschließt, wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein Zwischenzonen-Mobilfunkteilnehmer ist, wodurch der auf jede Gesprächsverbindung zu einem Mobilfunkteilnehmer angewandte Tarif durch den Standort des Mobilfunkteilnehmers bestimmt ist, an dem die Gesprächsverbindung endet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figur 1 eine angemessene Zusammenschaltungsstrategie zeigt,
- Figur 2 eine weitere angemessene Zusammenschaltungsstrategie zeigt,
- Figur 3 eine PSTN-zu-PCN-Gesprächsverbindungs-Signalisierungsumgebung zeigt, und
- Figur 4 eine weitere PSTN-zu-PCN-Gesprächsverbindungs- Signalisierungsumgebung zeigt.
- Die Zusammenschaltungsstrategie mit dem PSTN-Netz wird ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von PCN-Netzen sein.
- PCN-Netze erfordern:
- Ortsverbindungen zu Ortsgesprächsgebühren, eine gegenseitige Strategie, durch die Betreiber von öffentlichen Telefonnetzen (PTO's) und Betreiber von PCN-Netzen in gleicher Weise Nutzen aus dem Wachstum von PCN ziehen,
- einen Zusammenschaltmechanismus, der mit dem PSTN zusammenwirkt, wie es derzeit vorliegt.
- Wenn die ersten beiden Forderungen betrachtet werden, so würde eine grundlegende angemessene Zusammenschaltstruktur so sein, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Ferngespräche, die von dem PCN- Netz (BTS, BSC, MSC) ausgehen, werden von dem PCN zur nächstgelegenen MSC-Schnittstelle mit dem TE (LE (Ortsamt) TE (Fernamt)) des PSTN-Netzes und umgekehrt geführt, obwohl Ortsgesprächs-Verkehrspfade zwischen BSC-Geräten und LE-Ämtern vorhanden sein können, wie dies für Niedriggebührengespräche angezeigt ist. Es wird auf unsere Patentschrift GB-A-2 245 455 (veröffentlicht am 2. Januar 1992) verwiesen, die ein intelligentes BSC-Gerät zur Schaffung derartiger Niedriggebühren- Ortsgesprächsverbindungen beschreibt, d.h. die Lenkung von Ortsgesprächen direkt von dem BSG zu der LE des PSTN, ohne daß eine MSC beteiligt ist, und zwar aufgrund der Tatsache, daß das intelligente BSC eine örtliche MSC-Funktion und ihr eigenes Standortregister hat. Die grundlegende Struktur nach Figur 1 würde voraussetzen, daß das PSTN-Netz vollständig über den Standort der PCN-Teilnehmer informiert ist, und dies wird derzeit nicht in Betracht gezogen. Obwohl dies ein mögliches Langzeitziel ist, ist es in naher Zukunft unpraktisch.
- Die in Figur 2 gezeigte Zusammenschaltungsstrategie ist zur heutigen Zeit praktisch ausführbar und wird als eine flexible PON-Zusammenschaltung bezeichnet. Ortsverkehr in beiden Richtungen zwischen dem BSC1 des PON und einem Ortsamt (LE) 2 des PSTN wird direkt über einen Pfad gelenkt, der als Ortszusammenschaltung 3 bezeichnet ist, wenn das BSC1 durch ein intelligentes BSC gebildet ist, wie dies in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung beschrieben ist, oder durch ein derartiges intelligentes BSC zusammen mit einem Durchgangsortsamt für ein System mit vergrößerter Kapazität, wie dies ebenfalls in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung beschrieben ist. Es gibt weiterhin eine sogenannte Zonen-Zwischenverbindung 4 zwischen der MSC 5 und einem Haupt-Ortsamt PLE 6 für Gespräche in beiden Richtungen zwischen dem PCN-Netz (BTS, BSC, MSC) und dem PSTN-Netz (LE, PLE), sowie eine Zwischenzonen-Zwischenverbindung 7 für Gesprächsverbindungen, an denen eine entfernt angeordnete MSC 8 oder ein entfernt angeordnetes PLE 9 beteiligt ist. Dies ermöglicht die Verwendung von drei unterschiedlichen Tarifen, d.h. eines PCN-Ortstarifes, der einer BSC-Verbindung zugeordnet ist, eines PON-Zonen-Netztarifes, der einer MSC-Verbindung (örtlich) zugeordnet ist, und eines PCN-Zwischenzonentarifs, der einer entfernten MSC-Verbindung zugeordnet ist.
- Ein Beispiel eines Nummerierungs- und Übersetzungsschemas, das die Verwendung der verschiedenen Tarife in geeigneter Weise ermöglicht, wird nunmehr unter Bezugnahme auf Figur 3 beschrieben.
- Es sei angenommen, daß die PCN-Nummer die in Figur 3 gezeigte Form aufweist, doch ist dies nicht die einzige Möglichkeit. Die Nummer hat vier grundlegende Bestandteile, ein PCN-Ziel, eine PCN-Betreiber-Unterscheidungsziffer, einen BSC-Unterscheidungscode und eine Teilnehmernummer innerhalb des BSC. Entsprechend weist eine PON-Nummer in der dargestellten Weise die Form 01 XYYYY ZZZZ auf.
- Die Wahl von 01 für die PCN-Bezeichnung ist lediglich eine Möglichkeit, obwohl sie besonders attraktiv ist, nachdem sie nicht mehr für die Telefonnummern in London verwendet wird.
- Zusätzlich zu der PCN-Nummer gibt es einen PCN-Leitweglenkungscode, der in Figur 3 gezeigt ist, für die Leitweglenkung durch dieses feste Netz. Dies schließt einen nationalen Nummerngruppencode, der dem PCN-Netz zugeteilt ist (1 nn) zusätzlich zu der PCN-Bezeichnung (01), zwei Ziffern des BSC-Unterscheidungscodes (YY) und die Teilnehmernummer innerhalb des BSC ein. Der PCN-Leitweglenkungscode weist somit die Form 011 nn YY ZZZZ auf.
- Wenn das PSTN-Ortsamt LE 20 einen Anruf für einen Mobilfunkteilnehmer 01X YYYY ZZZZ von einem PSTN-Teilnehmer empfängt, übersetzt es zu Anfang 01X als ein PCN-Zonengespräch mit einem Zonen-Netztarif und identifiziert eine MSC-Verbindung. Eine Nummer-7-Signalisierungsnachricht (IAM 01X YYYY ZZZZ) wird dann über die PSTN-Hauptvermittlungseinheit (MSU) 22 an die nächstgelegene MSC 21 gesandt. Die MSC 21 bestimmt aus den Standortregistern, ob der angerufene Mobilfunkteilnehmer örtlich, in einer Zone oder in Zwischenzonen befindlich ist. Wenn das Gespräch ein Zonengespräch ist, so ist MSC 21 diejenige, die identifiziert wird, und das Gespräch wird fortgesetzt, wobei der Zonentarif verwendet wird, d.h. es wird abgeschlossen. Wenn jedoch das Gespräch ein örtliches Gespräch ist, so setzt die MSC 21 die Nachricht um, um einen DDI-Code zu liefern, der einen Teil der PCN-Nummer umfaßt (DDI-Code YYZZZZ), wobei ein örtlicher PCN-Tarif und eine jeweilige BSC- Verbindung 23 identifiziert wird, und dies wird an das Ortsamt LE 20 zurückgesandt (Rückfall), die diese Nachricht als eine CCITT Q 931 oder nationale Variante, beispielsweise DASS 2, oder als CCITT Nr. 7 NUP-Nachricht an das identifizierte BSC 23 aussendet, und das Gespräch verläuft weiter unter Verwendung des örtlichen PCN-Tarifs. Wenn alternativ das Gespräch ein Zwischenzonen-Gespräch ist, so setzt die MSC 21 die Nachricht so um, daß sich ein nationaler Nummerngruppen-PCN-Leitweglenkungscode 011 nn YY ZZZZ mit einem PCN-Zwischenzonentarif und einer entfernten MSC-Verbindung 24 ergibt, wobei diese Nachricht zu dem Ortsamt LE 20 zurückgeführt wird und dann an die identifizierte entfernte MSC 24 über MSU 22 und die entfernte MSU 25 als eine IAM- (011nnYYZZZZ-) Nachricht und dann an den entsprechenden Mobilfunkteilnehmer gesandt wird.
- Figur 4 zeigt ein weiteres mögliches Nummerierungsschema mit Ümsetzungen, das die Verwendung von Tarifen (örtliche und Zonentarife) ermöglicht, im Gegensatz zu den drei Tarifen nach Figur 3 (Ortstarif, Zonentarif und Zwischenzonentarif). In diesem Beispiel weist die PCN-Nummer die Form 01 X YYY ZZZZZ auf, doch ist dies nicht die einzige Möglichkeit. Die PCN-Nummer besteht wie vorher aus einer PCN-Bezeichnung, einen Betreiber- Unterscheidungscode, einen BSC-Unterscheidungscode und einer Teilnehmernummer innerhalb des BSC.
- Wenn das Ortsamt LE 30 des PSDN-Netzes einen Anruf für einen Mobilfunkteilnehmer 01XYYYYZZZZZ empfängt, so übersetzt es 01X als einen PCN-Zonentarif und gibt die nächstgelegene MSC-Verbindung, in diesem Beispiel MSC 31 an. Eine Nr. 7-Signalisierungsnachricht (IAM(01XYYYZZZZZ)) wird dann an die MSC 31 über die MSU 32 des PSTN-Netzes gesandt, wie dies gezeigt ist. Wenn das Gespräch ein Zonengespräch ist, wie dies von der MSC aus der Standortdatei bestimmt wird, so wird das Gespräch unter Verwendung des Zonentarifs fortgesetzt, d.h. das Gespräch wird abgeschlossen. Wenn das Gespräch kein Zonengespräch ist, d.h. wenn es ein örtliches Gespräch ist, so übersetzt die MSC 31 die Nachricht so, daß sich ein einen DDI-Code umfassender Teil der Nachricht (PCN-Nummer) als DDI-Code YZZZZZ ergibt, der einen PCN-Tarif und eine BSC-Verbindung (33 in dem Beispiel) identifiziert, und dies wird zu dem PSTN-Ortsamt LE 30 über die MSU 32 zurückgesandt (Rückfall). Das PSTN-Ortsamt LE 30 führt die Nachricht, beispielsweise als eine DASS 2- oder eine Nr. 7-Signalisierungs-Nachricht dem BSC 33 zu, und das Gespräch verläuft unter Verwendung des Ortstarifs.
- Die Verbindungsstruktur nach Figur 2 ist derart, daß für alle Ortsgespräche beispielsweise zwischen dem PCN-Netz (BSC 1) und dem PSTN-Netz (LE 2) die Signalisierung beispielsweise DASS 2 oder CCITT Nr. 7 (in jeder Richtung) ist und bei einem Ortstarif abläuft. Für PCN-zu-PSTN-Ortsgespräche ergibt sich dies als Ergebnis der Tatsache, daß das intelligente BSC feststellt, daß dies Ortsgespräche sind, und daß die örtliche MSC-Funktion des BSC dieser Gespräche direkt zu LE 2 führt. Für PSTN-zu-PCN- Ortsgespräche ist dies das Ergebnis der Tatsache, daß MSC 5 feststellt, daß dies Ortsgespräche sind und ein nachfolgendes Rückfallen ausführt.
- Alle Zonengespräche zwischen dem PSTN- und dem PCN-Netz verlaufen in jeder Richtung über die MSC 5 in einer üblichen Weise und für sie gilt der Zonentarif.
- Alle Zwischenzonengespräche zwischen dem PSTN- und dem PCN-Netz verlaufen in jeder Richtung über die entsprechende MSC, ggf. nach einem Rückfall, und sie erfolgen zu dem Zwischenzonentarif. Ein PCN-zu-PST-Zwischenzonengespräch, beispielsweise von BSC 1 zu LE 10, verläuft über die nächstgelegene MSC zu (8) zu LE 10 und das betreffende PLE (9) in der üblichen Weise. Ein PSTN-zu- PCNN-Zwischenzonengespräch, beispielsweise LE 2 zu BSC 11, verläuft über die nächstgelegene MSC 5 zu LE 2, um die tatsächlich benötigte MSC aus den Standortregistern zu bestimmen, mit einem Rückfall und einer Ümsetzung auf den richtigen PCN-Leitweglenkungscode, um MSC 8 und dann BSC 11 über das PLE 6 und das PLE 9 zu erreichen.
- Die Schemas sowohl nach Figur 4 als auch Figur 4 nehmen an, daß das BSC intelligent ist. Es kann jedoch auch eine Mehrtarifanordnung (Zonen-Zwischenzonen-Tarif) in Betracht gezogen werden, wenn das BSC eine übliche GSM-Struktur hat, d.h. nicht intelligent ist. In diesem Fall ist die örtliche Zusammenschaltung oder Zwischenverbindung (billige örtliche Gespräche) nicht vorgesehen. Zonengespräche werde über die MSC 21 und die MSU 22 in üblicher Weise verarbeitet und verwenden den Zonentarif, doch werden Zwischenzonengespräche (PSTN-zu-PCN) an der MSC 21 in der vorstehend beschriebenen Weise identifiziert, mit einem resultierenden Rückfall und einer erneuten Umsetzung auf den PCN-Leitwegcode und die Verwendung des Zwischenzonentarifs.
- Die in Figur 2 vorgeschlagene Zwischenverbindungs- oder Zusammenschaltungsstruktur ist sowohl flexibel als auch ausgewogen und ermöglicht die Anwendung mehrfacher Tarife (örtlicher Tarif und Zonentarif, oder örtlicher Tarif, Zonentarif und Zwischenzonentarif, oder Zonentarif und Zwischenzonentarif in den vorstehenden Beispielen) und zwar in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Standort des Mobilfunkteilnehmers. Unter ausgegewogen oder angemessen soll verstanden werden, daß die Struktur Gesprächsverbindungen unterstützt, die in beiden Richtungen, d.h. PCN-zu-PSTN- oder PSTN-zu-PCN-Richtung aufgebaut werden, wobei die gleichen Tarife in beiden Richtungen angewandt werden. Das PSTN muß nicht wissen, wo sich der Mobilfunkteilnehmer befindet, sondern dies wird von oder über die "nächstgelegene" MSC bestimmt, zu der die IAM-Nachricht als erstes gelenkt wird, d.h. ein Netzübergang, der einen Zugriff auf die GSM-Standortregister hat, wobei die Nachricht an das PSTN als Rückfall- Nachricht zurückgesandt wird (wie dies in BTNR 167, Ausgabe 3, Juli 1987, 55 Nr. 7 NUP definiert ist). Damit muß dem gesamten festen PSTN-Netz kein Zugriff auf die Standortregister des PCN-Netzes gegeben werden, und es sind keine größeren Änderungen an dem festen Netz zur Erfassung der Standort-Kenntnis erforderlich. Der Netzübergang an das PCN-Netz (MSC 21 oder 31 in den vorstehenden Beispielen) akzeptiert Zonengespräche und übersetzt die empfangenen Ziffern in einen DDI-Code, wenn das Gespräch örtlich ist, d.h. wenn der Mobilfunkteilnehmer örtlich ist, oder in einen nationalen PCN-Nummerncode, wenn das Gespräch ein Zwischenzonengespräch ist. Die an dem Ortsamt empfangene (durch Rückfallen zurückgelieferte) Informationsnachricht wird dazu verwendet, die Umsetzung erneut zu starten, wodurch sich ein neuer Tarif und ein neues Ziel ergibt. Das feste Netz erfordert keine massiven Änderungen, sondern es wird eine einfache Informationsnachricht ausgebildet, um die Mobilfunkteilnehmer-Standortinformation zu bestimmen. Insgesamt wird es damit ermöglicht, daß das PCN-Netz unterschiedliche Tarife, beispielsweise für örtliche, Zonen- oder Zwischenzonen-Gespräche hat, was im Gegensatz zu den derzeitigen zellularen Systemen steht, die lediglich einen Tarif für alle Verbindungszwecke haben. Grundsätzlich wird dies dadurch erzielt, daß eine von einem PSTN-Teilnehmer angerufene PCN-Nummer für örtliche Gespräche in einen DDI-Code und für Femgespräche in einen nationalen Netzcode umgesetzt wird, wobei die grundlegende PCN-Nummer zu einem Zonengespräch und zu dem Zonentarif führt.
- Es sei bemerkt, daß eine grundlegende Ausgangsannahme von GSM darin besteht, daß das feste Netz Zugang an die Standortdateien hat, doch legt die GSM-Norm nicht offen, wie dies erzielt werden sollte.
- Es wird weiterhin auf unsere Patentschrift GB-A-22 49 693 verwiesen, die sich auf eine schnurlose automatische PCN-Nebenstellenanlage (PABX) bezieht, wobei der Inhalt dieser Patentschrift durch diese Bezugnahme hier mit aufgenommen wird.
- Obwohl die Erfindung in Ausdrücken von GSM- und PCN-Kommunikationsnetzen mit Mobilfunkteilnehmern beschrieben wurde, stellt dies nicht die einzige Anwendung dar, und die Erfindung ist genauso auf andere Kommunikationsnormen/Systeme/Netze anwendbar, die Mobilfunkteilnehmer haben und Elemente verwenden, die äquivalent zu den BTS-, BSC- und MSC-Komponenten des PCN/GSM-Systems sind.
Claims (6)
1. Kommunikationssystem mit einem Mobilfunknetz mit einem
Basisstations-Steuergerät (1, 23), das mit einer ersten
Funkvermittlungsstelle (5, 21) zur Bedienung von
Mobilfunkteilnehmern verbunden ist, wobei das Mobilfunknetz mit einem festen
PSTN-Netz mit einem Ortsamt (2, 20) gekoppelt ist, das mit einer
ersten Hauptvermittlungseinheit (6, 22) verbunden ist und eine
direkte Verbindung (3) zu dem Basisstations-Steuergerät
aufweist, wobei die erste Funkvermittlungsstelle (5, 21) mit der
ersten Hauptvermittlungseinheit (6, 22) verbunden ist und das
Systen so ausgebildet ist, daß es den
Gesprächsverbindungsaufbau in jeder Richtung zwischen den Netzen und die Verwendung
mehrfacher Tarife ermöglicht, bei dem für den
Gesprächsverbindungsaufbau in Richtung von dem PSTN-Netz zu dem
Mobilfunknetz zu einem Mobilfunkteilnehmer das System so ausgebildet
ist, daß es eine Mobilfunknetz-Nachricht, die den
Mobilfunkteilnehmer identifiziert, an die ersten Funkvermittlungsstelle
(5, 21) aussendet, um den Standort dieses Mobilfunkteilnehmers
in dem Mobilfunknetz zu bestimmen, bei dem die
Funkvermittlungsstelle Einrichtungen aufweist, die bestimmen, ob der
angerufene Mobilfunkteilnehmer ein örtlicher Teilnehmer, ein Zonen-
Teilnehmer oder ein Zwischenzonen-Teilnehmer in dem
Mobilfunknetz ist, bei dem die Funkvermittlungsstelle (5, 21)
Einrichtungen zur Lieferung einer ersten Rückfall-Nachricht an das
Ortsamt (2, 20) aufweist, um die Gesprächsverbindung über die
direkte Verbindung (3) unter Verwendung eines ersten Tarifs
aufzubauen, wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer
ein örtlicher Mobilfunkteilnehmer ist, bei dem die
Funkvermittlungsstelle (5, 21) Einrichtungen zum Aufbau der
Gesprächsverbindung über die erste Hauptvermittlungseinheit (6, 22)
unter Verwendung eines zweiten Tarifs aufweist, wenn
festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein
Zonen-Mobilfunkteilnehmer ist, und bei dem die Funkvermittlungsstelle
Einrichtungen zur Lieferung einer zweiten Rückfall-Nachricht an das
Ortsamt (2, 20) zur Umsetzung durch dieses zur Übertragung an
eine zweite Funkvermittlungsstelle (8, 24) des Mobilfunknetzes
aufweist und einen dritten Tarif verwendet, wenn festgestellt
wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein
Zwischenzonen-Mobilfunkteilnehmer ist, wodurch der auf jede Gesprächsverbindung zu
einem Mobilfunkteilnehmer angewandte Tarif durch den Standort
des Mobilfunkteilnehmers bestimmt ist, an dem die
Gesprächsverbindung endet.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das PSTN-Netz eine zweite
Hauptvermittlungseinheit (9, 25) einschließt, die mit der ersten
Hauptvermittlungseinheit (6, 22) verbunden ist, daß die zweite
Funkvermittlungsstelle (8, 24) mit der zweiten
Hauptvermittlungseinheit über eine jeweilige Zwischenverbindung verbunden
ist, daß für einen Gesprächsverbindungsaufbau von einem PST-
Netz-Teilnehmer des Ortsamtes (2, 20) zu einem Zwischenzonen-
Mobilfunkteilnehmer, der der zweiten Funkvermittlungsstelle
zugeordnet ist, eine den Mobilfunkteilnehmer identifizierende
Nachricht von der ersten Funkvermittlungsstelle zu der zweiten
Funkvermittlungsstelle gesandt wird, wodurch der Standort
dieses Mobilfunkteilnehmers bestimmt wird.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das feste PSTN-Netz ein erstes
Haupt-Ortsamt (6), das die erste Hauptvermittlungseinheit
umfaßt, und ein zweites Haupt-Ortsamt (9), das die zweite
Hauptvermittlungseinheit umfaßt, in Serie geschaltet einschließt,
daß die erste Funkvermittlungsstelle mit dem ersten Haupt-
Ortsamt über eine Zonenzwischenverbindung (4) zwischen dem
Basisstations-Steuergerät und dem Ortsamt verbunden ist, daß
die zweite Funkvermittlungsstelle mit dem zweiten Haupt-Ortsamt
über eine weitere Zwischenverbindung verbunden ist, die eine
Zwischenzonen-Zwischenverbindung ergibt, und daß die ersten,
zweiten und dritten Tarife jeweils der direkten Verbindung,
der Zonen-Zwischenverbindung und der
Zwischenzonen-Zwischenverbindung zugeordnet sind.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß für Gesprächsverbindungen, die von
einem Teilnehmer des festen PSTN-Netzes zu einem
Mobilfunknetzteilnehmer aufgebaut werden, der Standort des
Mobilfunkteilnehmers an einem Netzübergang zu dem Mobilfunknetz, der
Zonengesprächsverbindungen annimmt, aus Standortregistern des
Mobilfunknetzes bestimmt wird, wobei diese
Zonengesprächsverbindungen den zweiten Tarif beinhalten, und daß das System so
angeordnet ist, daß, wenn die Gespräche keine Zonengespräche
sind, der Netzübergang die empfangene Nachricht, die den an
der Gesprächsverbindung beteiligten Mobilfunkteilnehmer
identifiziert, in einen Direkt-Einwähl- (DDI-) Code, wenn
das Gespräch ein örtliches Gespräch ist, oder in eine nationale
Nummer umsetzt, wenn das Gespräch ein Zwischenzonengespräch
ist, wobei diese umgesetzten Nachrichten zu dem PSTN-Netz
zurückgesandt werden, das als Antwort hierauf die Umsetzung
erneut startet und den ersten bzw. den dritten Tarif einstellt
und ein geeignetes Ziel für die Gesprächsverbindung festlegt.
5. Verfahren zur Bestimmung der Gesprächsverbindungstarife
in einem Kommunikationssystem mit einem Mobilfunknetz, das ein
Basisstations-Steuergerät (1, 23) aufweist, das mit einer ersten
Funkvermittlungsstelle (5, 21) zur Bedienung von
Mobilfunkteilnehmern verbunden ist, wobei das Mobilfunknetzwerk mit einem
festen PSTN-Netz verbunden ist, das ein Ortsamt (2, 20)
aufweist, das mit einer ersten Hauptvermittlungseinheit (6, 22)
verbunden ist und eine direkte Verbindung (3) zu dem
Basisstations-Steuergerät aufweist, wobei die erste
Funkvermittlungsstelle (5, 21) mit der ersten Hauptvermittlungseinheit (6, 22)
verbunden ist und das System so angeordnet ist, daß es einen
Gesprächsverbindungsaufbau in jeder Richtung zwischen den Netzen
und unter Verwendung mehrfacher Tarife ermöglicht, wobei das
Verfahren für einen Gesprächsverbindungsaufbau in der Richtung
von dem PSTN-Netz zu dem Mobilfunknetz zu einem
Mobilfunkteilnehmer die Aussendung einer Mobilfunknetznachricht, die den
Mobilfunkteilnehmer identifiziert, an die ersten
Funkvermittlungsstelle derart, daß der Standort dieses Mobilfunkteilnehmers
in dem Mobilfunknetz bestimmt wird, die Feststellung, ob der
angerufene Mobilfunkteilnehmer ein örtlicher, Zonen- oder
Zwischenzonen-Mobilfunkteilnehmer in dem Mobilfunknetz ist, die
Lieferung einer ersten Rückfallnachricht von der
Funkvermittlungsstelle (5, 21) an das Ortsamt (2, 20) derart, daß die
Gesprächsverbindung über die direkte Verbindung (3) unter
Verwendung eines ersten Tarifs, wenn festgestellt wird, daß der
Mobilfunkteilnehmer ein örtlicher Mobilfunkteilnehmer ist, den
Aufbau der Gesprächsverbindung über die ersten
Hauptvermittlungseinheit (6, 22) unter Verwendung eines zweiten Tarifs,
wenn festgestellt wird, daß der Mobilfunteilnehmer ein Zonen-
Mobilfunkteilnehmer ist, und die Lieferung einer zweiten
Rückfall-Nachricht von der Funkvermittlungsstelle (5, 21) an das
Ortsamt (2, 20) zur Umsetzung durch diese zur Aussendung an
eine zweite Funkvermittlungsstelle (8, 24) des Mobilfunknetzes
und die Verwendung eines dritten Tarifs einschließt, wenn
festgestellt wird, daß der Mobilfunkteilnehmer ein Zwischenzonen-
Mobilfunkteilnehmer ist, wodurch der auf jede
Gesprächsverbindung an einen Mobilfunkteilnehmer angewandte Tarif durch den
Standort des Mobilfunkteilnehmers bestimmt ist, an dem die
Gesprächsverbindung endet.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß für Gespräche, die von einem
Teilnehmer des festen PSTN-Netzes zu einem Mobilfunkteilnehmer
aufgebaut werden, der Standort des Mobilfunkteilnehmers an einem
Zonen-Gesprächsverbindungen annehmenden Netzübergang zu dem
Mobilfunknetz aus Standortregistern des Mobilfunknetzes bestimmt
wird, wobei diese Zonen-Gesprächsverbindungen den zweiten Tarif
beinhalten, und daß, wenn die Gesprächsverbindungen keine Zonen-
Gesprächsverbindungen sind, die empfangene Nachricht, die den an
der Gesprächsverbindung beteiligten Mobilfunkteilnehmer
identifiziert, von dem Netzübergang in einen Direkt-Einwähl- (DDI-)
Code, falls die Gesprächsverbindung örtlich ist, oder in eine
nationale Nummer umgesetzt wird, wenn die Gesprächsverbindung
eine Zwischenzonen-Gesprächsverbindung ist, wobei die umgesetzte
Nachricht zu dem PSTN-Netz zurückgeführt wird, um die Umsetzung
erneut zu starten, wodurch der erste bzw. dritte Tarif und ein
geeignetes Ziel für die Gesprächsverbindung eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9013596A GB2245454B (en) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Mobile communications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69127323D1 DE69127323D1 (de) | 1997-09-25 |
DE69127323T2 true DE69127323T2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=10677818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127323T Expired - Fee Related DE69127323T2 (de) | 1990-06-18 | 1991-06-05 | Mobile Kommunikationen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5345498A (de) |
EP (1) | EP0462726B1 (de) |
AT (1) | ATE157211T1 (de) |
CA (1) | CA2044436C (de) |
DE (1) | DE69127323T2 (de) |
FI (1) | FI100933B (de) |
GB (1) | GB2245454B (de) |
NO (1) | NO179389C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824297A1 (de) * | 1998-06-01 | 1999-12-02 | Hagen Kuehn | Tarif-Selektierer |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9013605D0 (en) * | 1990-06-18 | 1990-08-08 | Stc Plc | Mobile communications |
US5260987A (en) * | 1990-06-18 | 1993-11-09 | Northern Telecom Limited | Mobile communications |
US5768353A (en) | 1993-03-31 | 1998-06-16 | British Telecommunications Public Limited Company | Data processing system for communications network |
US5422935A (en) * | 1993-07-13 | 1995-06-06 | Motorola, Inc. | Method of and apparatus for providing a local PSTN interconnect with a cellular base site |
US6088590A (en) | 1993-11-01 | 2000-07-11 | Omnipoint Corporation | Method and system for mobile controlled handoff and link maintenance in spread spectrum communication |
US6005856A (en) * | 1993-11-01 | 1999-12-21 | Omnipoint Corporation | Communication protocol for spread spectrum wireless communication system |
US5594782A (en) * | 1994-02-24 | 1997-01-14 | Gte Mobile Communications Service Corporation | Multiple mode personal wireless communications system |
US5606595A (en) * | 1994-08-19 | 1997-02-25 | Lucent Technologies Inc. | Equal access to inter-exchange carriers in a mobile wireless packet data communication system |
JP3545810B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2004-07-21 | ユニデン株式会社 | コードレス電話機 |
US5596624A (en) * | 1994-09-26 | 1997-01-21 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for providing increased access to a local communication network |
US5978456A (en) * | 1994-10-25 | 1999-11-02 | Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. | Charging unit price determination/information apparatus and communication system having charging unit price information function |
US5802468A (en) * | 1995-06-28 | 1998-09-01 | Mci Corporation | System and method for identifying calling areas within a communication system |
EP0862840A4 (de) * | 1995-06-28 | 2000-11-08 | Mci Communications Corp | Verfahren und anordnung zur verbesserten anruf-durchverbindung in einem intelligenten schnurlosen netzwerk |
US5724658A (en) * | 1995-08-21 | 1998-03-03 | Mci Communications Corporation | Call routing to wireless roamers in mobile telecommunication systems |
US6070076A (en) * | 1995-12-22 | 2000-05-30 | Ericsson Inc. | Identification of mobile calls within a mobile telephone system |
US5913163A (en) * | 1996-03-14 | 1999-06-15 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Integrated local communication system |
US5983098A (en) * | 1996-05-31 | 1999-11-09 | Lucent Technologies Inc. | Dual-mode network access point |
WO1998002011A1 (en) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | American Pcs Communications, Llc | A gateway unit |
US6094578A (en) * | 1996-07-10 | 2000-07-25 | American Pcs Communications, Llc | Gateway unit |
US5832382A (en) * | 1996-09-16 | 1998-11-03 | Ericsson Inc. | Optimized routing of mobile calls within a telecommunications network |
US5991621A (en) * | 1996-09-16 | 1999-11-23 | Ericsson Inc. | Optimized routing of calls to roaming subscribers within a telecommunications network |
US5884179A (en) * | 1996-09-16 | 1999-03-16 | Ericsson Inc. | Optimized routing of terminating calls within a mobile telecommunications network |
DE19646485A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-20 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zur entfernungsabhängigen Vergebührung in Mobilkommunikationsnetzen |
US6058300A (en) * | 1997-02-04 | 2000-05-02 | National Telemanagement Corporation | Prepay telecommunications system |
US6029062A (en) * | 1997-02-04 | 2000-02-22 | National Telemanagement Corporation | Prepay telecommunications system with unregistered roaming call processing |
GB2322040A (en) * | 1997-02-05 | 1998-08-12 | Nokia Mobile Phones Ltd | Number storage and call establishment in a cordless/cellular hybrid phone |
GB2313744B (en) * | 1997-05-23 | 1998-04-15 | Orange Personal Comm Serv Ltd | Telecommunications |
US6035025A (en) * | 1998-01-07 | 2000-03-07 | National Telemanagement Corporation | System and method for a prepaid bundled telecommunications account |
ES2169611T3 (es) * | 1998-07-14 | 2002-07-01 | Vodafone Ag | Procedimiento para la deteccion por parte de la red de telecomunicaciones del gasto por parte de la red de telecomunicaciones, relativo a un enlace de telecomunicacion entre dos abonados, para la tasacion y dispositivo para la realizacion del procedimiento. |
US6704563B1 (en) | 1998-08-11 | 2004-03-09 | Boston Communications Group, Inc. | Systems and methods for prerating costs for a communication event |
US7187928B1 (en) | 1998-11-24 | 2007-03-06 | Boston Communications Group, Inc. | Call delivery systems for roaming prepaid subscribers |
US6836662B1 (en) * | 1998-12-22 | 2004-12-28 | Qwest Communications International, Inc. | Method and system for connecting wireless handsets with wireline switches |
US6912230B1 (en) * | 1999-02-05 | 2005-06-28 | Tecore | Multi-protocol wireless communication apparatus and method |
US6947469B2 (en) | 1999-05-07 | 2005-09-20 | Intel Corporation | Method and Apparatus for wireless spread spectrum communication with preamble processing period |
US6868272B1 (en) | 1999-06-08 | 2005-03-15 | Utstarcom, Inc. | Method and apparatus for roaming in hierarchical mobile communications network |
USRE43856E1 (en) | 1999-06-08 | 2012-12-11 | Tasom Mobile Transfer Co. Llc | Hybrid public/private wireless network with seamless roaming |
US20080287099A1 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-20 | Moses Zonana | System and method for managing charges and airtime values for cellular phones and accounts |
US8437741B2 (en) * | 2008-12-19 | 2013-05-07 | Tecore | Intelligent network access controller and method |
US8825011B2 (en) | 2008-12-19 | 2014-09-02 | Tecore, Inc. | Intelligent network access control |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659615C2 (de) * | 1976-12-30 | 1981-09-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fernsprech- und Datennetz für mobile Teilnehmer |
US4284848A (en) * | 1979-08-01 | 1981-08-18 | Frost Edward G | Switched network telephone subscriber distribution system |
GB8419003D0 (en) * | 1984-07-25 | 1984-08-30 | Racal Res Ltd | Portable telephones |
US4829554A (en) * | 1985-01-31 | 1989-05-09 | Harris Corporation | Cellular mobile telephone system and method |
US4675863A (en) * | 1985-03-20 | 1987-06-23 | International Mobile Machines Corp. | Subscriber RF telephone system for providing multiple speech and/or data signals simultaneously over either a single or a plurality of RF channels |
US4775999A (en) * | 1986-10-31 | 1988-10-04 | Motorola, Inc. | Registration of radiotelephones in networked cellular radiotelephone systems |
FI97010C (fi) * | 1987-05-29 | 1996-09-25 | Nec Corp | Ohjausasema ja radiotiedonsiirtoverkkojärjestelmä, joka sisältää eri toimintatiloissa toimivia kytkentälaiteyksiköitä |
US4833701A (en) * | 1988-01-27 | 1989-05-23 | Motorola, Inc. | Trunked communication system with nationwide roaming capability |
JP2624760B2 (ja) * | 1988-04-01 | 1997-06-25 | 株式会社日立製作所 | 移動無線電話システム |
US4984290A (en) * | 1988-08-04 | 1991-01-08 | Motorola, Inc. | Method of controlling communications in a cellular radiotelephone system |
US5109400A (en) * | 1989-04-28 | 1992-04-28 | Motorola, Inc. | Communication system with registration and two way radio |
US4979207A (en) * | 1990-02-01 | 1990-12-18 | Motorola, Inc. | Method of processing cellular telephone call detail data for billing multi-line customers for cellular telephone services |
US5036531A (en) * | 1990-02-27 | 1991-07-30 | Motorola Inc. | Local PSTN interconnect with remote signal link processing |
GB9013605D0 (en) * | 1990-06-18 | 1990-08-08 | Stc Plc | Mobile communications |
GB2245455B (en) * | 1990-06-18 | 1994-04-27 | Stc Plc | Mobile communications |
US5097499A (en) * | 1990-08-22 | 1992-03-17 | At&T Bell Laboratories | Autonomous registration overload control for cellular mobile radio systems |
-
1990
- 1990-06-18 GB GB9013596A patent/GB2245454B/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-05 EP EP91305095A patent/EP0462726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-05 DE DE69127323T patent/DE69127323T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-05 AT AT91305095T patent/ATE157211T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-07 FI FI912769A patent/FI100933B/fi not_active IP Right Cessation
- 1991-06-12 CA CA002044436A patent/CA2044436C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-12 NO NO912257A patent/NO179389C/no not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-12 US US08/029,992 patent/US5345498A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824297A1 (de) * | 1998-06-01 | 1999-12-02 | Hagen Kuehn | Tarif-Selektierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2044436A1 (en) | 1991-12-19 |
EP0462726B1 (de) | 1997-08-20 |
GB2245454A (en) | 1992-01-02 |
FI912769A0 (fi) | 1991-06-07 |
GB2245454B (en) | 1994-03-23 |
FI100933B (fi) | 1998-03-13 |
CA2044436C (en) | 2001-05-15 |
EP0462726A3 (en) | 1992-10-21 |
NO912257L (no) | 1991-12-19 |
NO179389B (no) | 1996-06-17 |
ATE157211T1 (de) | 1997-09-15 |
US5345498A (en) | 1994-09-06 |
EP0462726A2 (de) | 1991-12-27 |
GB9013596D0 (en) | 1990-08-08 |
DE69127323D1 (de) | 1997-09-25 |
NO179389C (no) | 1996-09-25 |
NO912257D0 (no) | 1991-06-12 |
FI912769A (fi) | 1991-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127323T2 (de) | Mobile Kommunikationen | |
DE69124643T2 (de) | Mobiles Kommunikationssystem | |
DE69124144T2 (de) | Mobiles Kommunikationssystem | |
DE69330424T2 (de) | Faksimileübertragung in einem digitalen zellenfunknetzwerk | |
EP0518344B1 (de) | Verbindungsaufbau zwischen Endgeräten für mobile Teilnehmer eines Netzverbundes | |
DE19645433C2 (de) | Kommunikationssystem, Mobilvermittlungszentrum und Verfahren zum Herstellen einer Mehrdialog-Kommunikation zwischen Teilnehmerstationen | |
DE69932623T2 (de) | Mobilkommunikationssystem und alternative netzübergangseinheit zur anrufverarbeitung | |
DE19617798C2 (de) | Kommunikationssystem, Schalteinrichtung und Verfahren zum Aufbauen von Anrufen unterschiedlicher Arten zwischen einem Teilnehmer, der einen Anruf einleitet, und einem mobilen Teilnehmer eines Mobilfunkkommunikationsnetzes | |
DE69117108T2 (de) | Teilnehmeranschlusseinheit mit autonomer Leitungsweglenkung für ein Fernmeldenetz mit intelligenter Struktur | |
DE60031656T2 (de) | Verarbeitung von ausgehenden mobiltelefonsrufen in kommunikationsnetzen mit paketvermittlungsprotokoll | |
DE69131049T2 (de) | Struktur eines mobiltelefonnetzes | |
DE69319035T2 (de) | Architektur für drahtloses zellular Telekommunikationssystem | |
DE69927867T2 (de) | System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten | |
DE69513322T2 (de) | Zellulares Festendgerät | |
DE69635244T2 (de) | Dienstabhängige weglenkung für eine angerufene mobilstation in einem mobilkommunikationssystem | |
DE19541398A1 (de) | Netzanpassungszentrale für ein Mobilfunknetz | |
EP0676905B1 (de) | Verfahren für den Verbindungsaufbau zu einem Teilnehmer über ein erstes Netz, sowie Dienstrechner, Vermittlungseinrichtung und Endgeräte | |
EP0886449B1 (de) | Gebührenfreie Kommunikationsverbindung | |
DE19547467C1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem universellen Übertragungsnetz | |
DE68917857T2 (de) | Vermittlungszentrale für den Einsatz im Mobilfunk. | |
DE10260401B4 (de) | Verfahren und Gateway zur Bereitstellung von Verbindungen, insbesondere zwischen einem Telekommunikations-Festnetz und einem Telekommunikations-Mobilfunknetz | |
DE2848931C2 (de) | Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen | |
AT406215B (de) | Telefonanlage | |
DE19812916A1 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Verbindungssteuerung bei Anrufen von/zu Funkteilnehmern | |
DE60031078T2 (de) | System und Verfahren zur Ethernet-Verbindung eines Telekommunikationsnetzwerksknoten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |