DE69126668T2 - Mycobacterium als adjuvans für antigene - Google Patents
Mycobacterium als adjuvans für antigeneInfo
- Publication number
- DE69126668T2 DE69126668T2 DE69126668T DE69126668T DE69126668T2 DE 69126668 T2 DE69126668 T2 DE 69126668T2 DE 69126668 T DE69126668 T DE 69126668T DE 69126668 T DE69126668 T DE 69126668T DE 69126668 T2 DE69126668 T2 DE 69126668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antigen
- vaccae
- exogenous
- mycobacterium
- immunoregulatory material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55588—Adjuvants of undefined constitution
- A61K2039/55594—Adjuvants of undefined constitution from bacteria
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Träger, die insbesondere Adjuvantien, für Antigene (einschließlich Allergene), zur Verwendung in Impfstoffen, und andere Wege der Änderung der Immunantwort gegenüber einem Antigen auf günstige Weise.
- Es ist bekannt, daß abgetötete Zellen von M. vaccae als immuntherapeutische Mittel bei mycobakteriellen Erkrankungen, wie z.B. Tuberkulose und Leprose, gut geeignet sind (siehe GB-A-2156673). Diese bekannte Verwendung von M. vaccae kann auf der Stimulierung der T-Zellen vermittelten Immunität gegenüber endogenen Antigenen von M. vaccae beruhen. Abgetötete Zellen von M. vaccae sind ungeeignet bei der Behandlung verschiedener Autoimmunkrankheiten einschließlich rheumatoider Arthritis, steifmachender Spondylitis und Reiter's Syndrom (sieh WO-A- 85/05034).
- Die WO 90/07935 beschreibt eine Impfzusammensetzung für die intraperitoneale Verabreichung, um eine IGA-Antwort zu stimulieren, die eine Antigen-aktive Substanz in einem Träger aus pflanzuchem Öl umfaßt, und gegebenenfalls ein Adjuvans, z.B. M. bovis.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Beobachtung, daß abgetötete Zellen von M. vaccae verwendet werden können, um auf günstige Weise die Immunantwort gegenüber Antigenen, die gegenüber M. vaccae nicht endogen sind, zu stimulieren und/oder zu modifizieren.
- Die Immunantwort gegenüber einem Antigen hat zwei unterschiedliche Aspekte: (1) die Auswahl eine Epitops (Antigenfragment) als Initiator der und Target für die Antwort; und (2) die Auswahl eines bestimmten Immunantwort-Mechanismus als gegen das bestimmte ausgewählte Epitop gerichtete Antwort. Gegenwertige Verfahren zur Stimulierung der Immunantwort, z.B. der Impfung, haben sich im allgemeinen auf den ersten Aspekt konzentriert, aber im Licht der neuesten Forschungsergebnisse wurde es klar, daß es wesentlich ist, die Immunantwort auf gunstige Weise zu stimulieren oder zu modifizieren, da es möglich ist, die Immunantwort ungunstig zu modifizieren, was z.B. zu einer erhöhten Suszeptibilität gegenüber einer Infektion führt. Eine der überraschenden günstigen Eigenschaften abgetöteter Zellen von M. vaccae ist es, daß sie die Auswahl eines günstigen Immunantwortmechanismus fördern.
- Es ist bekannt, daß, zumindest in der Maus (siehe z.B: Mosmann & Moore, Immunology Today, 1991, A49-A53), verschiedene T-Zeilen-Untereinheiten verschiedene Muster der Cytokin-Sekretion besitzen. TH2-Zellen exprimieren Interleukin(IL)-4, IL-5 und IL-10, während TH1-Zellen IL-2, γ-Interferon (IFN-γ) und Lyxophotoxin produzieren. Die TH2-Zellen sind in dem z.B. bei Asthma, Pollenallergien und Exzem beobachteten Muster von Immunantworten beteiligt, während TH1-Zellen in dem zur Verwendung zur Abtötung intrazellulärer Parasiten verwendeten Muster beteiligt sind. Es scheint, daß abgetötete Zellen von M. vaccae die Immunantwort- Charakteristik der TH1-Zellen fördern.
- Eine Überführung der T-Zellenkomponente der Antwort gegenüber Allergenen aus dem TH2-Muster in das TH1-Muster verringert oder begrenzt Symptome der Erscheinungsformen wie z.B. Asthma, Heufieber, atopische Exzeme, indem die Produktion von IGE verringert wird, der Nachschub von Eosinophilen und Mastzellen an die entzündete Stelle verringert wird, und die Antigenkonzentration, die zur Auslösung einer Antwort erforderlich ist, stark erhöht wird (weil die THI-Antwort eine viel höhere Konzentration an auslösendem Antigen erfordert als die TH2-Antwort). Der Gehalt an Allergen in der Umgebung wird deshalb unzureichend, um Symptome auszulösen.
- Es scheint auch, daß abgetötete Zellen von M. vaccae die Immunantwort- Charakteristika von TH1-Zellen fördern können, und im Falle von Autoantigenen die Verringerung der Antwort via immunregulatorischem Netzwerk erhöhen.
- Der günstige Effekt der Verwendung abgetöteter M. vaccae als Adjuvans kann auch im Verbindung gebracht werden mit dem 65 kDa-mycobakteriellem Hitzeschockprotein (hsp 65), das von Young et al. "Stress proteins are immune targets in leprosy and tuberculosis", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85 (1988), 4267-4270, in einer von M. bovis erhaltenen Form beschrieben wird. Es wird angenommen, daß die erfindungsgemaß verwendeten bevorzugten autoklavisierten M. vaccae-Zellen, wie sie nachfolgend beschrieben werden, ein wirksames Teil für ein Adjuvans, hsp 65 und andere Substanzen darstellen.
- Das von M. vaccae oder anderen Mycobakterien aus M. tuberculosis abgeleitete immunregulatorische Material kann zusammen mit oder getrennt von exogenem Antigen dem Mycobakterium verabreicht werden, um eine verbesserte Antwort gegenüber dem Antigen zu erzielen.
- M. tuberculosis ist das verursachende Mittel für Tuberculose und eine avirulente Variante davon wird bei der Herstellung des verwendeten BCG- Impfstoffes gegen Tuberkulose in Immunisierungsprogrammen weltweit verwendet.
- Immunregulatorisches Material aus M. tuberculosis sollte erfindungsgemäß nicht verwendet werden, um eine Gefährdung der Verwendung von BCG- Impfstoff durch Induzierung der Tuberculintest-Positivität oder Verringerung der nachfolgenden Effizienz von BCG zu vermeiden. Aus diesen Gründen wird die Verwendung von immunoregulatorischem Material aus M. tuberculosis erfindungsgemaß ausgeschlossen.
- Es wird angenommen, daß das Material aus mycobakteriellen Spezien, die von M. tuberculosis verschieden sind, erfindungsgemäß gut geeignet sein könnte. Insbesondere weil es bereits ein bekanntes immuntherapeutisches Mittel ist, wird ]edoch immunregulatorisches Material aus M. vaccae zur Zeit bevorzugt.
- Erfindungsgemäß wird deshalb ein Produkt bereitgestellt, daß ein von Mycobakterium vaccae abgeleitetes immunregulatorisches Material und ein gegenüber dem Mycobakterium exogenes Antigen als kombinierte Zubereitung zur gleichzeitigen, getrennten oder hintereinanderfolgenden Verwendung umfaßt zur Verwendung zur Förderung der T-Zellen-vermittelten Antwort gegenüber diesem Antigen in einem Patienten.
- Das erfindungsgemaße Produkt umfaßt zweckmäßigerweise, und deshalb bevorzugt abgetötete Zellen von M. vaccae, und insbesondere Zellen, die durch Autoklavisierung oder durch Bestrahlung abgetötet wurden. Das Produkt umfaßt normalerweise mehr als 10&sup8; Mikroorganismen pro ml Verdünnungsmittel, und vorzugsweise 10&sup8; bis 10¹¹ abgetötete M. vaccae Mikroorganismen pro ml Verdünnungsmittel.
- Das Verdünnungsmittel kann nur eine pyrogenfreie Kochsalzlösung zur Injektion sein, oder ein Boratpuffer mit einem pH-Wert von 8,0. Das Verdünnungsmittel sollte steril sein. Ein geeigneter Boratpuffer ist:
- Na&sub2;B&sub4;O&sub7;.10H&sub2;O 3,63 g
- H&sub3;BO&sub3; 5,25 g
- NaCl 6,19 g
- Tween 80 0,0005 %
- Destilliertes Wasser auf 1 l
- Erfindungsgemaß wird außerdem eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die ein von Mycobakterium vaccae abgeleitetes immunregulatorisches Material und ein gegenüber dem Mycobakterium exogenes Antigen enthält, und ein oder mehrere Verdünnungsmittel oder Träger dafür.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines von einem Mycobakterium, das von M. tuberculosis verschieden ist, abgeleiteten immunregulatorischen Materials und eines gegenüber dem Mycobakterium exogenen Antigens zur Herstellung eines immuntherapeutischen Produktes zur gleichzeitigen, getrennten oder aufeinanderfolgenden Verwendung zur Verwendung bei der Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Föderung der T-Zellen-vermittelten Antwort gegenüber dem exogenen Antigen.
- Der bevorzugte Stamm von M. vaccae ist ein solcher, der mit R877R bezeichnet wird und aus Schlammproben des Lango-Distriktes von Zentraluganda isoliert wurde (J.L. Stanford und R.D. Paul, Ann. Soc. Belge Med, Trop. 53 (1973) 141-389). Der Stamm ist eine stabile rohe Variante und gehört zur Aurum Sub-species. Durch biochemische und antigene Kriterien kann er als zu M. vaccae gehörig identifiziert werden (R. Bonicke, S.E. Juhasz., Zentr albl. Bakteriol. Parasitenkd. Infection skr. Hyg. Abt. 1, Orig., 192 (1964) 133).
- Der mit R877R bezeichnete Stamm wurde gemäß dem Budapester Vertrag beim National Collection of Type Cultures (NCTC) Central Public Health Laboratory, Colindale Avenue, London, NW9 5HT, United Kingdom, am 13. Februar 1984 unter der Nummer NCTC 11659 hinterlegt.
- Zur Herstellung des erfindungsgemaßen Produktes kann der Mikroorganismus M. vaccae an einem geeigneten festen Medium gezüchtet werden. Bevorzugt ist das flüssige modifizierte Sauton's Medium (S.V. Boyden und E. Sorkin., J. immunol, 75 (1955) 15), das mit Agar verfestigt ist. Vorzugsweise enthält das feste Medium 1,3 % Agar. Das mit dem Mikroorganismus beimpfte Medium wird aerob, im allgemeinen bei 32 ºC während 10 Tagen, inkubiert, um ein Mikroorganismen-wachstum zu ermöglichen. Die Organismen werden geerntet, dann gewogen und in einem Verdünnungsmittel suspendiert. Das Verdünnungsmittel kann ungepufferte Salzlösung sein, ist aber vorzugsweise Borat-gepuffert und enthält, wie vorstehend beschrieben, ein oberflächenaktives Mittel, wie z.B. Tween 80. Die Suspension wird verdünnt, um 200 mg Mikroorganismus/ml zu ergeben. Zur weiteren Verdünnung wird vorzugsweise die Borat-gepufferte Salzlösung verwendet, damit die Suspension 10 mg Naßgewicht an Mikroorganismus/ml Verdünnungsmittel enthält. Die Suspension kann dann in geeignete Multidosis-Glasfläschchen (z.B. 1 ml) verteilt werden. Obwohl die Mikrorganismen in den Fläschchen unter Verwendung von Bestrahlung, z.B. aus &sup6;&sup0;Kobalt mit einer Dosis von 2,5 Megarad, oder durch ein anderes Mittel, z.B. chemisch, abgetötet werden können, ist es bevorzugt, die Mikroorganismen durch Autoklavisierung, z.B. bei 10-15 psig (69-104 kPa) während 10-15 Minuten (115-125 ºC) abzutöten. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Autoklavisierung ein wirksameres Präparat als die Bestrahlung liefert.
- Extrakte oder fraktionierte Anteile der Mikroorganismen können ebenfalls verwendet werden, natürlich unter der Voraussetzung, daß sie die erforderliche Adjuvans-Wirkung besitzen.
- Das wie vorstehend beschrieben hergestellte immuntherapeutische Produkt umfaßt eine Kombination einer wirksamen nicht-toxischen immunmodifizierenden Menge eines immmregulatorischen Materials aus einem von M. tuberculosis verschiedenen Mycobakterium, insbesondere von M. vaccae, und einer wirksamen, nicht-toxischen, die Immunität stabilisierenden Menge eines gegenüber dem Mycobakterium exogenen Antigens.
- Das exogene Antigen kann irgendein Antigen sein, gegenüber dem es gewünscht ist, eine T-Zellen-vermittelte Immunität zu stimulieren, oder die Natur der T-Zellen-Antwort zu ändern, um eine Linderung oder Heilung der Infektion oder anderer zu behandelnder Krankheitszustände zu erreichen. Beispiele umfassen Antigene, die mit Erkrankungen assoziert sind, die zur Zeit als eine Autoimmun-Ätiologie ausweisend angesehen werden, z.B. Multiple Sklerose, Antigene, die mit chronischen Virusinfektionen assoziert sind, wie z.B. Hepatitis, schwammförmiger Rinderencephalopathie (BSE), und Myoencephalitis (ME), Antigene, die mit verborgenen Parasitinfektionen assoziert sind, wie z.B. Leishmania und Trypanosomiasis, und Allergene (z.B. solche, die in Pollen, Tierschuppen, und Hausstaubmilben vorhanden sind), die für solche Krankheitserscheinungen wie z.B. Heufieber, Asthma, Nahrungsmittelallergien und Exzeme verantwortlich sind. Das erfindungsgemäße immuntherapeutische Produkt, das das geeignete exogene Antigen umfaßt, kann prophylaktisch oder therapeutisch verwendet werden.
- Das exogene Antigen kann nach irgendeinem konventionellen Verfahren hergestellt werden, wie z.B. durch Kultivierung und Abtötung oder Attenuieren des Krankheitserregers, um eine abgetötete oder attenuierte Vakzine bereitzustellen, durch Abtrennung und Reinigung des Antigens, gegebenenfalls unter seiner chemischen Modifizierung, aus Krankheitserregern oder, im Fall von Protein-Antigenen, durch Expression eines Gens, das das antigene Protein kodiert, in einem geeigneten rekombinanten Organismus.
- Das exogene Antigen kann mit dem immunregulatorischen mycobakteriellen Material durch Mischen, chemische Konjugierung oder Adsorption unter Verwendung konventioneller Verfahren kombiniert werden. Alternativ kann das exogene Antigen durch Expression eines exogenen Gens (das z.B. in einem Plasmid, Cosmid, viralen oder anderen Expressionsvektor enthalten, oder in das Genom des Mycobakteriums eingeführt ist) in dem Mycobakterium, aus dem das immunregulatorische Material auch produziert wird. So kann z.B. rekombinantes M. vaccae so kultiviert werden, um eine Expression des exogenen Antigens zu erzielen, und dann wie vorstehend beschrieben abgetötet und verarbeitet werden, oder unter solchen Bedingungen, die auf geeignete Weise modifiziert sind, um die biologische Aktivität des exogenen Antigens zu erhalten, um ein immunregulatorisches Material, das das exogene Antigen enthält, bereitzustellen. Verfahren zum Erhalt und zur Expression solcher exogener Gene sind konventionelle Verfahren.
- Das therapeutische Agens wird im allgemeinen durch Injektion in einem Volumen im Bereich von 0,1 bis 0,2 ml, und vorzugsweise von 0,1 ml, intradermal verabreicht. Eine Einzeldosis enthält im allgemeinen 10&sup7; bis 10¹&sup0; abgetötete M. vaccae Mikroorganismen. Bevorzugt ist es, den Patienten eine Einzeldosis zu verabreichen, die 10&sup8; bis 2 x 10&sup9; abgetötete M. vaccae enthält. Die Dosis kann jedoch, abhängig vom Zustand des Patienten, wiederholt werden.
- Die Menge des in Assoziation mit dem M. vaccae verabreichten exogenen Antigens ist im allgemeinen die gleiche Menge, wie sie vorher zur Verabreichung eines Antigens zum Hervorrufen einer Immunantwort verwendet wurde. Im Fall von Antigenen, die mit Heufiber oder Asthma verbunden sind, hängt die erforderliche Dosis von der Art ab, mit der das Antigen extrahiert wird, und spezifische Dosen, die allgemeinen anwendbar sind, können nicht verabreicht werden, obgleich die therapeutischen Zusammensetzungen, die solche Antigene erhalten, allgemein bekannt sind: siehe den Artikel über "Desensitising vaccines", Brit. Med. J. 293 (1986) 948. Für andere, nicht mit Heufieber oder Asthma verbundene Antigenarten liegt die übliche Dosis im Bereich von 0,1 bis 5 µg.
- Das therapeutische Mittel kann mit dem Antigen, typischerweise in Mischung, verabreicht werden, es liegt aber innerhalb des Rahmens der Erfindung, zuerst, z.B. durch Injektion, das therapeutische Mittel zu verabreichen, z.B. abgetötete Zellen von M. vaccae, und dann an die gleiche Stelle das exogene Antigen.
- Obwohl das therapeutische Mittel im allgemeinen durch intradermale Injektion verabreicht wird, können auch andere Verabreichungswege, z.B. eine orale Verabreichung, verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße pharmazeutische Formulierung kann weitere Bestandteile enthalten, wie z.B. zusätzliche Adjuvantien, Konservierungsmittel, Stabilisatoren usw. Sie kann in einer injizierbaren sterilen flussigen Form oder in einer sterilen gefriergetrockneten Form, die vor der Verwendung rekonstituiert wird, bereitgestellt werden.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Erfindung.
- M. vaccae NCTC 11659 wird an einem festen Medium, das modifiziertes Sauton's Medium, verfestigt mit 1,3 % Agar, umfaßt, gezuchtet. Das Medium wird mit dem Mikroorganismus beimpft und 10 Tage lang bei 32 ºC inkubiert, um das Wachstum des Mikroorganismus zu ermöglichen. Die Mikroorganismen werden dann durch sanftes Abschaben der Oberfläche des Agars geerntet und gewogen (ohne Trocknung) und in M/15-Borat-gepufferter Kochsalzlösung bei pH = 8 suspendiert, um 10 mg Mikroorganismen/ml Salzlösung zu ergeben. Die Suspension wird in 5 ml Glasfläschchen aufgeteilt, und dann 15 Minuten bei 15 psi (104 kPa) und ca. 120 ºC zur Abtötung der Mikroorgänismen autoklavisiert. Sie wird dann in geeignete Multidosis-Glasfläschchen verteilt. Nach dem Abkühlen wird 1/10 des Volumens an exogenem Antigen (bei einer Standardkonzentration von 2 µg/ml) zugegeben. Das so hergestellte therapeutische Mittel wird vor seiner Verwendung bei 4 ºC gelagert. Eine Einzeldosis besteht aus 0,1 ml der Suspension, die kurz vor der Verwendung kräftig geschüttelt werden sollte, und die 1 mg (Naßgewicht) M. vaccae und 0,02 µg des exogenen Antigens enthält. Die Dosis wird normalerweise über den linken Deltoidmuskel durch intradermale Injektion verabreicht.
- Normalerweise ist nur eine Dosis erforderlich. Der Patient sollte keine hohe Steroiddosis oder andere immunsuppressive Therapie erhalten. Bevor die günstige Wirkung ersichtlich ist, können bis zu 6 Monate verstreichen.
Claims (14)
1. Produkt, umfassend ein von Mycobakterium vaccae
abgeleitetes immunregulatorisches Material und ein gegenüber dem
Mycobakterium exogenes Antigen als Kombinationspräparat zur
gleichzeitigen, getrennten oder hintereinanderfolgenden Verwendung zur
Verwendung zur Förderung einer T-Zellen-vermittelten Antwort gegenüber
diesem Antigen.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
von einem Mycobakterium abgeleitete immunregulatorische Material
abgetötete Zellen von M. vaccae umfaßt.
3. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zellen von M. vaccae durch Autoklavisierung abgetötet wurden.
4. Produkt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das von M. vaccae abgeleitete immunregulatorische Material das 65 kDa
Wärmeschockprotein umfaßt.
5. Produkt nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das von M. vaccae abgeleitete Material von dem beim
National Collection of Type Cultures (NCTC) Central Public Health
Laboratory, Colindale Avenue, London NW9 5HT, United Kingdom, am
13. Februar 1984 unter der Nummer NCTC 11659, hinterlegten Stamm
abgeleitet ist.
6. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß es pro Dosis ein immunregulatorisches Material aus
10&sup7; bis 10¹&sup0; M. vaccae Mikroorganismen umfaßt.
7. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das exogene Antigen mit dem immunregulatorischen
Material chemisch konjugiert ist.
8. Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das exogene Antigen durch Expression eines exogenen
Gens in rekombinantem M. vaccae hergestellt wird, der kultiviert wird, um
eine Expression des exogenen Antigens zu erzielen, und dann abgetötet
wird, um das immunregulatorische Material, das das exogene Antigen
enthält, zu liefern.
9. Verwendung des von einem von M. tuberculosis verschiedenen
Mycobakterium abgeleiteten immunoregulatorischen Materials und eines
gegenüber dem Mycobakterium exogenen Antigens bei der Herstellung eines
immuntherapeutischen Produktes zur gleichzeitigen, getrennten oder
hinteranderfolgenden Verwendung zur Verwendung bei der Behandlung des
menschlichen oder tierischen Körpers, um eine T-Zellen-vermittelte
Antwort gegenüber dem exogenen Antigen zu fördern.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das immunregulatorische Material ein wie in einem der Anspruche 2 bis 6
definiertes Material. ist.
11. Verwendung nach einem der Anspruche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das exogene Antigen mit dem immunregulatorischen
Material chemisch konjugiert ist.
12. Verwendung nach einem der Anspruche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das exogene Antigen durch Expression eines exogenen
Gens in einem rekombinanten Mikroorganismus hergestellt wird, der
kultiviert wird, um eine Expression des exogenen Antigens zu erzielen,
und dann abgetötet wird, um das das exogene Antigen enthaltende
immunregulatorische Material zu liefern.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Kombination
eines von Mycobakterium vaccae abgeleiteten immunregulatorischen
Materials und eines gegenüber dem Mycobakterium exogenen Antigens, und
ein oder mehrere Verdünner oder Träger dafur, umfaßt.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein wie in einem der Anspruche 2 bis 6 definiertes
immunregulatorisches Material umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909024282A GB9024282D0 (en) | 1990-11-08 | 1990-11-08 | Antigen carrier |
GB919115410A GB9115410D0 (en) | 1991-07-17 | 1991-07-17 | Antigen carrier |
PCT/GB1991/001969 WO1992008488A1 (en) | 1990-11-08 | 1991-11-08 | Mycobacterium as adjuvant for antigens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69126668D1 DE69126668D1 (de) | 1997-07-31 |
DE69126668T2 true DE69126668T2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=26297923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69126668T Expired - Fee Related DE69126668T2 (de) | 1990-11-08 | 1991-11-08 | Mycobacterium als adjuvans für antigene |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5599545A (de) |
EP (1) | EP0556248B1 (de) |
JP (1) | JPH06501479A (de) |
AT (1) | ATE154759T1 (de) |
AU (1) | AU660430B2 (de) |
CA (1) | CA2095855C (de) |
DE (1) | DE69126668T2 (de) |
DK (1) | DK0556248T3 (de) |
ES (1) | ES2104731T3 (de) |
GR (1) | GR3024750T3 (de) |
WO (1) | WO1992008488A1 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8919321D0 (en) * | 1989-08-25 | 1989-10-11 | Univ London | Treatment of chronic inflammatory conditions |
GB9203814D0 (en) * | 1992-02-21 | 1992-04-08 | Univ London | Treatment of long term auto-immune conditions |
IT1262896B (it) * | 1992-03-06 | 1996-07-22 | Composti coniugati formati da proteine heat shock (hsp) e oligo-poli- saccaridi, loro uso per la produzione di vaccini. | |
US5643873A (en) * | 1992-05-06 | 1997-07-01 | Affymax Technologies N.V. | Peptides and compounds that bind selectins including endothelial leukocyte adhesion molecule 1 |
US5728802A (en) * | 1992-05-06 | 1998-03-17 | Affymax Technologies N.V. | Peptides and compounds that bind selectins including endothelium leukocyte adhesion molecule 1 (ELAM-1) |
US5648458A (en) * | 1992-05-06 | 1997-07-15 | Affymax Technologies N.V. | Peptides and compounds that bind to ELAM-1 |
US5736146A (en) * | 1992-07-30 | 1998-04-07 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Conjugates of poorly immunogenic antigens and synthetic peptide carriers and vaccines comprising them |
IL102687A (en) * | 1992-07-30 | 1997-06-10 | Yeda Res & Dev | Conjugates of poorly immunogenic antigens and synthetic pepide carriers and vaccines comprising them |
NZ261094A (en) * | 1993-01-29 | 1998-04-27 | Vetrepharm Inc | Manufacture of a medicament for stimulating a human immune system involving administration of a mycobacterium extract that does not contain oil |
CA2164298A1 (en) | 1993-06-04 | 1994-12-22 | Richard A. Young | Stress proteins and uses therefor |
US5750119A (en) * | 1994-01-13 | 1998-05-12 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Immunotherapeutic stress protein-peptide complexes against cancer |
US5997873A (en) * | 1994-01-13 | 1999-12-07 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Method of preparation of heat shock protein 70-peptide complexes |
WO1995024216A1 (en) * | 1994-03-07 | 1995-09-14 | Auckland Uniservices Limited | Prevention of diabetes |
US5961979A (en) * | 1994-03-16 | 1999-10-05 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Stress protein-peptide complexes as prophylactic and therapeutic vaccines against intracellular pathogens |
US5869058A (en) * | 1994-05-25 | 1999-02-09 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Peptides used as carriers in immunogenic constructs suitable for development of synthetic vaccines |
US6290969B1 (en) * | 1995-09-01 | 2001-09-18 | Corixa Corporation | Compounds and methods for immunotherapy and diagnosis of tuberculosis |
US6458366B1 (en) | 1995-09-01 | 2002-10-01 | Corixa Corporation | Compounds and methods for diagnosis of tuberculosis |
US6592877B1 (en) * | 1995-09-01 | 2003-07-15 | Corixa Corporation | Compounds and methods for immunotherapy and diagnosis of tuberculosis |
US5837251A (en) * | 1995-09-13 | 1998-11-17 | Fordham University | Compositions and methods using complexes of heat shock proteins and antigenic molecules for the treatment and prevention of neoplastic diseases |
US5935576A (en) | 1995-09-13 | 1999-08-10 | Fordham University | Compositions and methods for the treatment and prevention of neoplastic diseases using heat shock proteins complexed with exogenous antigens |
US5985270A (en) * | 1995-09-13 | 1999-11-16 | Fordham University | Adoptive immunotherapy using macrophages sensitized with heat shock protein-epitope complexes |
US6160093A (en) * | 1996-08-29 | 2000-12-12 | Genesis Researth And Development Corporation Limited | Compounds and methods for treatment and diagnosis of mycobacterial infections |
US6406704B1 (en) | 1996-08-29 | 2002-06-18 | Genesis Research And Development Corporation Limited | Compounds and methods for treatment and diagnosis of mycobacterial infections |
US5985287A (en) * | 1996-08-29 | 1999-11-16 | Genesis Research And Development Corporation Limited | Compounds and methods for treatment and diagnosis of mycobacterial infections |
US6284255B1 (en) * | 1996-08-29 | 2001-09-04 | Genesis Research & Development Corporation Limited | Compounds and methods for treatment and diagnosis of mycobacterial infections |
US7157089B1 (en) | 1996-11-26 | 2007-01-02 | Stressgen Biotechnologies Corporation | Immune responses using compositions containing stress proteins |
US6878377B2 (en) | 1996-12-18 | 2005-04-12 | Stanford Rook Limited | Mycobacterium vaccae for down-regulation of the Th2 activity of the immune system |
AU730548B2 (en) * | 1996-12-18 | 2001-03-08 | Stanford Rook Limited | Mycobacterium vaccae for down-regulation of the TH2 activity of the immune system |
US5830464A (en) * | 1997-02-07 | 1998-11-03 | Fordham University | Compositions and methods for the treatment and growth inhibition of cancer using heat shock/stress protein-peptide complexes in combination with adoptive immunotherapy |
US6017540A (en) | 1997-02-07 | 2000-01-25 | Fordham University | Prevention and treatment of primary and metastatic neoplastic diseases and infectious diseases with heat shock/stress protein-peptide complexes |
BR9808441A (pt) * | 1997-03-28 | 2000-05-23 | Cytoclonal Pharmaceutics Inc | Composição farmacêutica para administração a um animal, vetor transportador, vetores para transportar e expressar genes selecionados em escherichia coli e de uma cepa de mycobacterium, processo para administrar a um animal uma quantidade eficaz da composição farmacêutica, e, meio de cultura. |
WO1998047520A1 (en) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Lovelace Respiratory Research Institute | Prevention and treatment of allergic disease by targeted development of protective t-helper lymphocyte immunity |
CN1915425A (zh) | 1997-08-05 | 2007-02-21 | 斯特思吉生物技术公司 | 包含hpv抗原和应激蛋白或者其表达载体的组合物激发的抗hpv抗原免疫应答 |
US5948646A (en) | 1997-12-11 | 1999-09-07 | Fordham University | Methods for preparation of vaccines against cancer comprising heat shock protein-peptide complexes |
US5968524A (en) * | 1997-12-23 | 1999-10-19 | Genesis Research & Development Corp. | Methods and compounds for the treatment of immunologically-mediated psoriasis |
US6328978B1 (en) * | 1997-12-23 | 2001-12-11 | Genesis Research & Development Corp. Ltd. | Methods for the treatment of immunologically-mediated skin disorders |
PL342166A1 (en) * | 1998-01-23 | 2001-05-21 | Nat Jewish Med & Res Center | Method of treating inflammatory diseases using thermal shock proteins |
ES2285832T3 (es) | 1998-02-20 | 2007-11-16 | Univ Miami | Complejo de peptido antigenico-proteina de choque termico modificada. |
US6569436B1 (en) | 1998-10-05 | 2003-05-27 | The Malaghan Institute Of Medical Research | Method of using a vaccine |
US6497880B1 (en) | 1998-12-08 | 2002-12-24 | Stressgen Biotechnologies Corporation | Heat shock genes and proteins from Neisseria meningitidis, Candida glabrata and Aspergillus fumigatus |
AU2594500A (en) * | 1998-12-24 | 2000-07-31 | Corixa Corporation | Methods for using mycobacterium tuberculosis molecules as immunological adjuvants |
JP4415200B2 (ja) * | 1999-01-29 | 2010-02-17 | 大塚製薬株式会社 | 遅発育性抗酸菌ポリペプチド |
GB9903539D0 (en) * | 1999-02-16 | 1999-04-07 | Stanford Rook Ltd | Therapy using M.Vaccae |
US8143386B2 (en) * | 1999-04-07 | 2012-03-27 | Corixa Corporation | Fusion proteins of mycobacterium tuberculosis antigens and their uses |
US6350457B1 (en) | 1999-06-02 | 2002-02-26 | Genesis Research & Development Corporation Limited | Methods and compounds for the treatment of immunologically-mediated diseases using mycobacterium vaccae |
US20040247622A1 (en) * | 1999-06-02 | 2004-12-09 | Genesis Research And Development Corporation Limited | Methods and compounds for the treatment of immunologically-mediated diseases using Mycobacterium vaccae |
US6495347B1 (en) | 1999-07-08 | 2002-12-17 | Stressgen Biotechnologies Corporation | Induction of a Th1-like response in vitro |
WO2001024820A1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Corixa Corporation | Fusion proteins of mycobacterium tuberculosis |
EP1253939B1 (de) | 2000-01-14 | 2009-08-05 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Induktion zytotoxischer lymphozyten durch hitzeschockprotein-fusionsproteine hängt von der atp-bindungsdomäne in hsp ab und is cd4+ unabhängig |
WO2001062893A2 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Corixa Corporation | Compounds and methods for diagnosis and immunotherapy of tuberculosis |
JP2004505894A (ja) | 2000-06-02 | 2004-02-26 | ユニバーシティー オブ コネティカット ヘルス センター | 免疫療法のためのα(2)マクログロブリンと抗原分子との複合体 |
SI1542732T1 (sl) * | 2000-06-20 | 2010-01-29 | Corixa Corp Csc The United Sta | Fuzijski proteini Mycobacterium tuberculosis |
CA2413543A1 (en) | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Stressgen Biotechnologies Corporation | Human papilloma virus treatment |
GB0025694D0 (en) * | 2000-10-19 | 2000-12-06 | Univ London | Vaccine |
MXPA03006971A (es) * | 2001-02-05 | 2004-05-05 | Stressgen Biotechnologies Corp | Tratamiento del virus de hepatitis b. |
US20030147861A1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-08-07 | Genesis Research And Development Corporation Limited | Compounds and methods for the modulation of immune responses |
PL375043A1 (en) | 2001-08-20 | 2005-11-14 | University Of Connecticut Health Center | Methods for preparing compositions comprising heat shock proteins or alpha-2-macroglobulin, useful for the treatment of cancer and infectious disease |
US7026465B2 (en) | 2002-02-15 | 2006-04-11 | Corixa Corporation | Fusion proteins of Mycobacterium tuberculosis |
AU2003270779A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Vaccine compositions and adjuvant |
CA2620943A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Iomai Corporation | Devices for transcutaneous delivery of vaccines and transdermal delivery of drugs and uses thereof |
GB0526033D0 (en) * | 2005-12-21 | 2006-02-01 | Bioeos Ltd | Method |
AU2009223838B2 (en) | 2008-03-03 | 2012-07-26 | The University Of Miami | Allogeneic cancer cell-based immunotherapy |
KR20110017356A (ko) | 2008-03-20 | 2011-02-21 | 유니버시티 오브 마이애미 | 열충격 단백질 gp96 백신접종 및 이를 사용하는 방법 |
GB201120779D0 (en) * | 2011-12-02 | 2012-01-11 | Immodulon Therapeutics Ltd | Cancer therapy |
GB201322725D0 (en) | 2013-12-20 | 2014-02-05 | Immodulon Therapeutics Ltd | Cancer therapy |
KR20170109582A (ko) | 2015-02-06 | 2017-09-29 | 히트 바이오로직스, 인코퍼레이티드 | 벡터 공동 발현 백신 및 공동 자극 분자 |
RU2733033C2 (ru) | 2015-06-24 | 2020-09-28 | Иммодьюлон Терапьютикс Лимитед | Ингибитор контрольных точек и целые клетки микобактерий для применения в терапии рака |
WO2018071405A1 (en) | 2016-10-11 | 2018-04-19 | University Of Miami | Vectors and vaccine cells for immunity against zika virus |
WO2018187260A1 (en) | 2017-04-04 | 2018-10-11 | Heat Biologics, Inc. | Intratumoral vaccination |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2160326B1 (de) * | 1971-11-19 | 1975-02-07 | Anvar | |
NL7308450A (de) * | 1972-06-20 | 1973-12-27 | ||
GB8404280D0 (en) * | 1984-02-17 | 1984-03-21 | Stanford J L | Biological preparations |
IL71683A0 (en) * | 1984-04-27 | 1984-09-30 | Yeda Res & Dev | Pharmaceutical compositions for treating arthritis type diseases comprising fractions obtained from mycobacteria |
US4930169A (en) * | 1988-12-27 | 1990-06-05 | Kenneth Davison | Apparatus for patient hydrotherapy and manipulative treatment by a therapist |
WO1990007935A1 (en) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Auspharm International Ltd. | Vaccine composition |
GB8917256D0 (en) * | 1989-07-28 | 1989-09-13 | Univ London | Biological preparation and its use |
GB8919321D0 (en) * | 1989-08-25 | 1989-10-11 | Univ London | Treatment of chronic inflammatory conditions |
-
1991
- 1991-11-08 DK DK91919563.6T patent/DK0556248T3/da active
- 1991-11-08 DE DE69126668T patent/DE69126668T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-08 AU AU88741/91A patent/AU660430B2/en not_active Ceased
- 1991-11-08 ES ES91919563T patent/ES2104731T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 EP EP91919563A patent/EP0556248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-08 WO PCT/GB1991/001969 patent/WO1992008488A1/en active IP Right Grant
- 1991-11-08 JP JP3518194A patent/JPH06501479A/ja active Pending
- 1991-11-08 CA CA002095855A patent/CA2095855C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-08 AT AT91919563T patent/ATE154759T1/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-16 US US08/441,785 patent/US5599545A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-17 GR GR970402395T patent/GR3024750T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0556248T3 (da) | 1997-10-27 |
CA2095855A1 (en) | 1992-05-09 |
ES2104731T3 (es) | 1997-10-16 |
DE69126668D1 (de) | 1997-07-31 |
EP0556248B1 (de) | 1997-06-25 |
US5599545A (en) | 1997-02-04 |
GR3024750T3 (en) | 1997-12-31 |
EP0556248A1 (de) | 1993-08-25 |
CA2095855C (en) | 2003-04-29 |
AU660430B2 (en) | 1995-06-29 |
ATE154759T1 (de) | 1997-07-15 |
WO1992008488A1 (en) | 1992-05-29 |
JPH06501479A (ja) | 1994-02-17 |
AU8874191A (en) | 1992-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69126668T2 (de) | Mycobacterium als adjuvans für antigene | |
DE69116377T2 (de) | Mycobacterium vaccae in der behandlung von uveitis | |
DE69026094T2 (de) | Behandlung von chronischen entzündlichen zuständen | |
DE69434021T2 (de) | Tuberkulose-impfstoff | |
Ozeki et al. | In vivo induction of apoptosis in the thymus by administration of mycobacterial cord factor (trehalose 6, 6'-dimycolate) | |
DE69309915T2 (de) | Mycobacterium Vaccae zur Behandlung von langwierigen Autoimmunerkrankungen | |
DE60031974T2 (de) | Abgeschwächte Mikroorganismen zur Behandlung von Infektionen | |
DE60226175T2 (de) | Mycobakterieller impfstoff | |
DE69418183T2 (de) | Immunotherapeutische zubereitung | |
DE60225349T2 (de) | Immunstimulierende und regulierende zusammensetzung mit bakteriellen chromosomalen dna-fragmenten und nichttoxischen lipopolysacchariden | |
DE69133219T2 (de) | Avirulente salmonella mikroben mit einer mutation in dem cdt gen und ihre verwendung | |
DE69026506T2 (de) | Biologisches präparat und seine verwendung | |
DE69322280T2 (de) | Therapeutisches agenz aus mycobacterium vaccae und seine verwendung gegen eine hiv-infektion mit aids | |
DE60019726T2 (de) | Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans | |
CH658192A5 (de) | Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69617956T2 (de) | Zusammensetzungen, welche adp-ribosyltransferase-aktivität aufweisen und methoden für ihre herstellung und die verwendung derselben | |
DE69231724T2 (de) | Fischimpfstoff gegen infektion mit aeromonas salmonicida | |
EP0564620A1 (de) | Dermatomykose-vakzine | |
DE69333402T2 (de) | Impfstoff beinhaltend bacterin und toxoid aus pasteurella haemolytica typ a-1 | |
DE60036705T2 (de) | Adjuvanskombinationen zur immunisierung und für vakzinen | |
DE3740182C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mutantenstamms von Bordetella bronchiseptica, der für einen Impfstoff für den Schutz von B. bronchiseptica-Infektionen nützlich ist, und daraus hergestellter AR-Impfstoff | |
DE69826712T2 (de) | Impfstoffe die abgeschwächte bakterien enthalten | |
DE2141901C3 (de) | Steriler Impfstoff, der abgetötete Organismen des genus Fusiformis nodosus enthält | |
DE3880625T2 (de) | Verwendung des tumor-nekrose-faktors als adjuvans der immunantwort. | |
DE102005007690A1 (de) | Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STANFORD ROOK LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |