[go: up one dir, main page]

DE69126472T2 - Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE69126472T2
DE69126472T2 DE69126472T DE69126472T DE69126472T2 DE 69126472 T2 DE69126472 T2 DE 69126472T2 DE 69126472 T DE69126472 T DE 69126472T DE 69126472 T DE69126472 T DE 69126472T DE 69126472 T2 DE69126472 T2 DE 69126472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
bushing material
prior
hardness
carbon steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126472D1 (de
Inventor
Yoshio C O Topy Kogyo Hamajima
Hisahiko C O Topy Kogyo Kusano
Masahiro C O Topy Kog Nakajima
Hiroyuki C O Topy Kogyo Takeno
Isao C O Topy Kogyo K Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topy Industries Ltd
Original Assignee
Topy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topy Industries Ltd filed Critical Topy Industries Ltd
Publication of DE69126472D1 publication Critical patent/DE69126472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126472T2 publication Critical patent/DE69126472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Buchse, wie sie bei einer auf Fahrzeugen montierten Raupenkette verwendet wird.
  • Eine Struktureinheit einer Raupenkette für Fahrzeuge (beispielsweise ein Bulldozer) umfaßt, wie in Fig. 1 gezeigt, einen Schuh 2, Schuhverbindungsschrauben 3, Schuhverbindungsmuttern 4, Verbindungsglieder 5 und 6, Buchsen 7, Staubdichtungen 8 und Bolzen 9.
  • Die für eine Raupenkette verwendete Buchse 7 ist in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Es ist notwendig, daß die Raupenkettenbuchse an einer Innenfläche 7a, einer Außenfläche 7b und an die Oberflächen 7a und 7b angrenzenden Wandabschnitten 7c Verschleißfestigkeit und an einem Kernabschnitt 7b der Wand Zähigkeit und Festigkeit aufweist, um eine auf die Buchse ausgeübte Belastung auszuhalten.
  • Um diesen Anforderungen zu entsprechen, sind die folgenden Herstellungsverfahren für eine Raupenkettenbuchse vorgeschlagen worden:
  • (a) Ein Herstellungsverfahren, wie in der japanischen Patentveröffentlichung SHO 52- 34806 vorgeschlagen, worin als Buchsenmaterial Einsatzstahl (JIS (Japanische lndustrienorm): SCM415) ausgewählt ist, bei dem es sich um einen kohlenstoffarmen Stahl handelt. Das Buchsenmaterial wird an Abschnitten nahe seiner Oberflächen aufgekohlt und im Ofen abgekühlt. Dann wird das Buchsenmaterial durch Öl erhitzt und abgeschreckt und anschließend angel assen. Die erforderliche Verschleißfestigkeit an der Oberfläche wird durch das Aufkohlen erzielt, und die erforderliche Zähigkeit und Festigkeit am Kernabschnitt wird durch das Abschrecken und Anlassen erzielt. Dieses Verfahren wird nachstehend als erster Stand der Technik bezeichnet.
  • (b) Ein Herstellungsverfahren, wie in der am 16. Oktober 1989 veröffentlichten japanischen Patentveröffentlichung HEI 1-259129 (Japanische Patentanmeldung SHO 63-87338) vorgeschlagen und in Fig. 3 gezeigt. Bei diesem Verfahren wird ein Buchsenmaterial 10 aus mittelgekohltem Stahl aufgekohlt, und dann das Buchsenmaterial auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Danach wird das Buchsenmaterial von einer Außenfläche 10b aus über eine aufgekohlte Außenschicht hinaus induktionsgehärtet, während das Buchsenmaterial 10 um eine Achse 10a gedreht wird, wodurch eine gehärtete Außenschicht mit einer Härte über einer spezifizierten tatsächlichen Härte gebildet wird. Dann wird das Buchsenmaterial von einer Innenfläche 10c aus über eine innere aufgekohlte Schicht hinaus induktionsgehärtet, während das Buchsenmaterial 10 um die Achse 10a gedreht und die Außenfläche mit einem Kühlmittel gekühlt wird, wodurch eine gehärtete Innenschicht mit einer größeren Härte als der spezifizierten tatsächlichen Härte gebildet wird und zwischen der gehärteten innen- und Außenschicht eine angelassene Schicht mit einer geringeren Härte als der spezifizierten tatsächlichen Härte gebildet wird. Schließlich wird die Buchse bei niedrigen Temperaturen angelassen. Dieses Verfahren wird in der Folge als zweiter Stand der Technik bezeichnet.
  • (c) Ein Herstellungsverfahren, wie in der japanischen Patentanmeldung SHO 63-320420 (japanische Patentveröffentlichung HEI 2-169375) geoffenbart, worin ein Buchsenmaterial aus mitteigekohltem Stahl aufgekohit und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Dann wird das Buchsenmaterial nur von einer Außenfläche desselben aus induktionserhitzt, sodaß ein gesamter Querschnitt einer Wand des Buchsenmaterials erwärmt wird, und dann durch Abkühlen abgeschreckt. Schließlich wird das Buchsenmaterial angelassen. Dieses Verfahren wird in der Folge als dritter Stand der Technik bezeichnet.
  • Der erste Stand der Technik ist jedoch relativ teuer, da es lange dauert, das Buchsenmaterial aufzukohlen, weil es sich beim Einsatzstahl um einen kohlenstoffarmen Stahl handelt. Das Problem beim zweiten Stand der Technik besteht darin, daß beim Induktionshärten zwei Schritte erforderlich sind, weil das Buchsenmaterial zuerst von seiner Außenfläche und dann von seiner Innenfläche aus induktionsgehärtet wird. Daher dauert die Härtung lange. Das Problem beim dritten Stand der Technik besteht darin, daß dieses Verfahren relativ teuer ist und die Wärmebehandlung relativ lange dauert, weil Aufkohlen erforderlich ist.
  • Die EP-0339152 offenbart ein Wärmebehandlungsverfahren, bei dem eine Buchse aus mittelgekohltem Stahl induktionserhitzt, abgekühlt und angelassen wird.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die oben angeführten Nachteile zu überwinden oder zu verringern.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, ein Herstellungsverfahren für eine Raupenkettenbuchse bereitzustellen, bei dem Aufkohlen im Vergleich zum ersten bis dritten Stand der Technik weggelassen werden kann und ein Induktionshärtungsschritt im Vergleich zum zweiten Stand der Technik verringert wird, und worin trotz der Weglassung des Aufkohlens und der Reduktion des Induktionshärtungsschritts Verschleißfestigkeit an den Oberflächen und Zähigkeit und Festigkeit an einem Kernabschnitt in gleichem Ausmaß beibehalten werden, wie beim ersten bis dritten Stand der Technik.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für eine Buchse einer Fahrzeugraupenkette bereitgestellt, wie in Anspruch 1 beschrieben. Die Innenfläche des Buchsenmaterials wird vorzugsweise im Bereich innerhalb von 50ºC von der Transformationstemperatur erwärmt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden die Probleme der bekannten Verfahren überwunden. Da bei der vorliegenden Erfindung als Material der Buchse hochgekohlten Stahl (C: 0,5-1,0 Cew.-%) verwendet wird, ist kein Aufkohlen erforderlich. Im spezielleren war bei den herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von kohlenstoffarmem oder mittelgekohltem Stahl als Material für die Buchse Aufkohlen notwendig, um den Kohlenstoffgehalt an den Oberflächen der Buchsenmaterialien von 0,1-0,4 Gew.-% auf etwa 0,8 Gew.-% zu erhöhen. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch kann, da bereits das Material selbst den Kohlenstoffgehalt aufweist, der an der Oberfläche des Buchsenmaterials erforderlich ist, das Aufkohlen weggelassen werden. Folglich können die Kosten und der Zeitaufwand für die Wärmebehandlung verringert werden. Weiters wird, da der gesamte Querschnitt der Wand des Buchsenmatenals nur von außen induktionserhitzt und abgekühlt wird, der Induktionshärtungsschritt auf die Hälfte des zweiten Standes der Technik verringert, bei dem das Buchsenmaterial zunächst von der Außenfläche und dann von seiner Innenfläche induktionsgehärtet wird.
  • Die obigen und andere wahlweise Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aufgrund der folgenden Beschreibung der bevorzugten exemplarischen Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen klar und leichter verstanden werden, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Raupenkette und ihrer Bestandteile ist;
  • Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer nach dem ersten oder zweiten Stand der Technik wärmebehandelten Buchse ist;
  • Fig. 3 eine Längsschnittansicht einer gemäß vorliegender Erfindung oder dem ersten bis dritten Stand der Technik wärmebehandelten Buchse ist, worin das Buchsenmaterial mit verschiedenen Abmessungsverweisen bezeichnet ist, um die Konfiguration des Buchsenmaterials zu definieren;
  • Fig. 4 ein Craph ist, der Verteilungen der Kohlenstoffmenge in Wänden aus den gemäß vorliegender Erfindung und dem ersten bis dritten Stand der Technik hergestellten Buchsenmaterialien darstellt;
  • Fig. 5 ein Graph ist, der eine Härteverteilung in einer Wand einer nach dem ersten Stand der Technik wärmebehandelten Buchse veranschaulicht;
  • Fig. 6 ein Graph ist, der eine Härteverteilung in einer Wand einer nach dem zweiten Stand der Technik wärmebehandelten Buchse veranschaulicht;
  • Fig. 7 ein Graph ist, der eine Härteverteilung in einer Wand einer nach dem dritten Stand der Technik wärmebehandelten Buchse veranschaulicht;
  • Fig. 8 ein Graph ist, der eine Härteverteilung in einer Wand einer gemäß vorliegender Erfindung wärmebehandelten Buchse darstellt;
  • Fig. 9A eine Aufrißansicht von vorne einer Stauchversuchsanordnung ist; und
  • Fig. 9B ein seitlicher Aufriß der Versuchsanordnung von Fig. 9A ist.
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erklärt.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein Buchsenmaterial 10, auf das das Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung angewandt wird. Das Buchsenmaterial 10 hat eine Länge L von 158 mm, einen Außendurchmesser D1 von 66,7 mm, einen Innendurchmesser D2 von 44,8 mm, eine Außenflächenendfase θ von 80º, wobei eine Fasenecke einen Radius R1, R2 von 2 mm aufweist, und eine Innenfächenendanfasung K von 2 mm.
  • Das beim Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung verwendete Buchsenmaterial sollte niedriglegierten, hochgekohlten Stahl mit 0,5-1,0 Gew.-% Kohlenstoff umfassen. Der hochgekohlte Stahl enthält 1,0-2,0 Gew.-% Mangan, 0,1-1,2 Gew.-% Chrom, weniger als 0,35 Gew.-% Molybdän und 0,0005-0,0030 Gew.-% Bor. Der oben definierte Gehalt an Mangan, Chrom und Molybdän ist so festgelegt, daß Härtbarkeit gewährleistet ist, und der oben definierte Borgehalt ist so festgelegt, daß Verschleißfestigkeit erzielt wird. Der niedriglegierte, hochgekohlte Stahl sollte Bor und zumindest eines aus Mangan, Chrom und Molybdän umfassen. Tabelle 1 zeigt die chemische Zusammensetzung des niedriglegierten, hochgekohlten Stahls, der sich zur Verwendung beim Verfahren gemäß vorliegender Erfindung eignet. Zur Bezugnahme zeigt Tabelle 1 auch die chemische Zusammensetzungen von JIS SCM415, der als erster Stand der Technik verwendet wurde, und von beim zweiten und dritten Stand der Technik verwendetem Stahl, der nach der Norm der Japanischen Automobilindustrievereinigung (Japanese Automobile Industry Association Standard) als ASCB40H definiert ist Tabelle 1
  • Das Buchsenmaterial mit der oben beschriebenen Zusammensetzung wird nach den in Tabelle 2 angeführten Wärmebehandlungsvorschriften wärmebehandelt Tabelle 2 zeigt zum Vergleich die Wärmebehandlungsvorschriften des ersten bis dritten Standes der Technik. Tabelle 2
  • Die Spezifikationen der Hochfrequenzinduktionshärtung von Tabelle 2 sind in Tabelle 3 detaillierter gezeigt. Tabelle 3 zeigt zum Vergleich auch den zweiten und den dritten Stand der Techhik. Tabelle 3
  • Das Wärmebehandlungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung umfaßt ein Verfahren, worin der ASCB4OH-Stahl durch niedriglegierten, hochgekohlten Stahl mit 0,5-1,0 Gew.-% Kohlenstoff ersetzt wird und der Aufkohlungsvorgang aus der Wärmebehandlung nach dem dritten Stand der Technik weggelassen wird. Die Wärmebehandlung gemäß vorliegender Erfindung umfaßt die Wirbeistromerwärmung des Buchsenmaterials nur von der Außenfläche, sodaß die Innenfläche auf eine Temperatur über und nahe der Ac&sub3;-Transformationstemperatur oder auf eine Temperatur über und nahe der Ac&sub1;-Transformationstemperatur erwärmt wird, und Abschrecken eines gesamten Querschnitts der Wand des Buchsenmaterials durch Abkühlung nur von der Außenfläche und anschließendes Anlassen des Buchsenmaterials.
  • Die Buchsenmaterialien mit den in Tabelle 1 gezeigten chemischen Zusammensetzungen wurden nach den in Tabelle 2 und Tabelle 3 gezeigten Angaben wärmebehandelt. Das Buchsenmaterial, das wärmebehandelt worden ist, wird nachstehend als Buchse bezeichnet.
  • Die Wärmebehandlungsergebnisse, d.h. die Querschnittshärte der nach den obengenannten Angaben wärmebehandelten Buchsen werden nachstehend im Detail erklärt.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Kohlenstoffmenge, die in der aufgekohlten Schicht der Buchsen enthalten ist, die nach den Aufkohlungsverfahren des ersten bis dritten Standes der Technik wärmebehandelt wurden, und mit einem Röntgenstrahl-Mikroanalysator gemessen wurde, sowie die im Buchsenmaterial gemäß vorliegender Erfindung enthaltene Kohlenstoffmenge. Wie in Fig. 4 zu sehen, weist die tatsächliche aufgekohlte Schicht der nach dem ersten Stand der Technik hergestellten Buchse eine Tiefe von 2,2 mm und die tatsächliche aufgekohlte Schicht der nach dem zweiten und dem dritten Stand der Technik hergestellte Buchse eine Tiefe von 2,4 mm auf, wenn definiert ist, daß eine in einer tatsächlichen aufgekohlten Schicht enthaltene Kohlenstoffmenge zumindest 0,4 Gew.-% beträgt. Im Gegensatz dazu beträgt der Kohlenstoffgehalt bei vorliegender Erfindung über die gesamte Dicke der Wand der Buchse mehr als 0,5 Gew.-%. Daher wird die gesamte Dicke als aufgekohlt betrachtet.
  • Die Fig. 5-8 veranschaulichen die Härteverteilungen in den Wänden der nach dem ersten bis dritten Stand der Technik bzw. gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Buchsen.
  • Wie in Fig. 5 zu sehen, beträgt die Tiefe der tatsächlichen Härteschicht der nach dem Verfahren des ersten Standes der Technik wärmebehandelten Buchse 2,3-2,4 mm, wenn eine tatsächliche Härteschicht nach der JIS (Japanischen Industrienorm) als Schicht mit einer Härte von mehr als 52,3 auf die Rockwellhärte-C-Skala (Vickershärte 550) definiert ist. Die Tiefe der tatsächlichen Härteschicht ist im wesentlichen gleich der 2,2 mm Tiefe der aufgekohlten Schicht mit zumindest 0,4 Gew.-% Kohlenstoff.
  • Wie in Fig. 6 zu sehen, beträgt die Tiefe der tatsächlichen Härteschicht der nach dem Verfahren des zweiten Standes der Technik wärmebehandelten Buchse an ihrem lnnenflächenabschnitt 2,2 mm und an ihrem Außenflächenabschnitt 2,8 mm. Die Tiefe der tatsächlichen Härteschicht am Außenflächenabschnitt ist etwas größer als die 2,4 mm Dicke der aufgekohlten Schicht mit zumindest 0,4 Gew.-% Kohlenstoff. Das bedeutet, daß sich die Härtungswirkung aufgrund der Erwärmung über die aufgekohlte Schicht hinaus erstreckt, die beim Aufkohlen einer Buchse aus mittelgekohltem Stahl erahlten wird. Diese Wirkung ist in Fig. 6 zu erkennen.
  • Wie in Fig. 7 zu sehen, ist der gesamte Querschnitt der Wand der nach dem dritten Stand der Technik wärmebehandelten Buchse auf eine Härte über HRC 52,3 gehärtet, obwohl die aufgekohlte Schicht der nach dem Verfahren des dritten Standes der Technik wärmebehandelten Buchse im wesentlichen die gleiche Größenordnung hat wie jene der nach dem Verfahren des zweiten Standes der Technik wärmebehandelten Buchse.
  • Wie in Fig. 8 zu sehen, weist der gesamte Querschnitt der Wand der gemäß vorliegender Erfindung wärmebehandelten Buchse eine konstante Härte von etwa HRC 60 auf. Die vorliegende Erfindung ist dem dritten Stand der Technik insofern ähnlich, als die gesamte Wand auf eine Härte über HRC 52,3 gehärtet wird, die vorliegende Erfindung unterscheidet sich jedoch insofern vom dritten Stand der Technik, als bei vorliegender Erfindung der Kernabschnitt im wesentlichen die gleiche Härte wie der Oberflächenabschnitt hat, während beim dritten Stand der Technik der Kernabschnitt eine (um HRC 6-7) geringere Härte aufweist als der Oberflächenabschnitt. Als Ergebnis weist die nach dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Buchse im Vergleich zum dritten Stand der Technik eine weiter verbesserte Verschleißfestigkeit auf.
  • Beim Vergleich der Härte des Oberflächenabschnitts der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Buchse mit jener der nach dem zweiten und dem dritten Stand der Technik hergestellten Buchsen gibt es keinen großen Unterschied zwischen ihnen, was die Härte betrifft. Die Härte der Kernabschnitte der Buchsen des ersten und des zweiten Standes der Technik ist jedoch viel geringer als die Härte der Oberflächenabschnitte, während die Härte des Kernabschnitts der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Buchse im wesentlichen gleich jener des Oberflächenabschnitts ist. Daher ist die Verschleißfestigkeit der gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Buchse viel größer als jene der nach dem ersten und dem zweiten Stand der Technik hergestellten Buchse.
  • Fig. 9 veranschaulicht eine Stauchversuchsanordnung. Für den Stauchversuch wurde das Teststück 12 hergestellt, indem die Buchse mit der in Fig. 3 gezeigten Konfiguration auf eine Länge L von 30 mm geschnitten wurde. Die Länge des Teststücks wurde aufgrund der Leistungsfähigkeit der Stauchanordnung bestimmt und hatte keinerlei andere technische Bedeutung. Die durch die Bezugszahlen 11 und 13 bezeichneten Elemente sind Druckstücke, um das Teststück 12 dazwischen zusammenzupressen. Element 13 ist stationär, während Element 11 in eine durch Pfeil B gezeigte Richtung drückt. Die Druckstücke 11 und 13 werden auf einem Druckaufbringgerät montiert, und Druck wurde in Richtung B ausgeübt, um im Teststück an den Positionen 15 einen Riß zu bewirken. Eine Stauch last wurde als Maximal last vor dem Entstehen des Risses definiert. Eine Stauchverformung wurde als Verformung des Teststücks zum Zeitpunkt des Aufbringens der Maximal last definiert. Tabelle 4 veranschaulicht die Testergebnisse. Tabelle 4
  • Wie in Tabelle 4 zu sehen, weist die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wärmebehandelte Buchse im wesentlichen die gleiche Stauchlast und Verformung auf wie die nach dem Verfahren des ersten Standes der Technik wärmebehandelte Buchse, die Stauchlast und Verformung sind jedoch geringer als jene der nach den Verfahren des zweiten und des dritten Standes der Technik wärmebehandelten Buchsen. Da der erste Stand der Technik tatsächlich in praktischer Anwendung verwendet worden ist und vom Standpunkt der Stauchlast und Verformung keinerlei Probleme verursacht hat, kann davon ausgegangen werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren vom Standpunkt der Stauchfestigkeit keinerlei Probleme verursacht.
  • Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können mehrere Vorteile erzielt werden.
  • Zunächst kann, da niedriglegierter, hochgekohlter Stahl (0,5-1,0 Gew.-% Kohlenstoff) als Buchsenmaterial ausgewählt wird, ein Aufkohlungsvorgang weggelassen werden, das der notwendige Kohlenstoffgehalt an den Oberflächen der Buchse gewährleistet ist.
  • Als zweites wird, da die Induktionshärtung nur von einer Außenfläche eines Buchsenmaterials durchgeführt wird, der Induktionshärtungsschritt auf die Hälfte desjenigen des zweiten Standes der Technik verringert.
  • Drittens werden trotz des Weglassens des Aufkohlungsvorgangs und der Reduktion des Induktionshärtungsschrittes Zähigkeit und Festigkeit der Buchse im wesentlichen gleich hoch gehalten wie bei den nach den Verfahren des ersten bis dritten Standes der Technik wärmebehandelten Buchsen.
  • Viertens beträgt die Härte der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wärmebehandelten Buchse über die gesamte Wanddicke einschließlich des Kernabschnitts etwa HRC 60, während die Härte der Kernabschnitte der nach den Verfahren des ersten bis dritten Standes der Technik wärmebehandelten Buchsen geringer ist als die Härte der Oberflächenabschnitte (etwa HRC 60). Als Ergebnis wird die Verschleißfestigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Buchse im Vergleich zu den nach den Verfahren des ersten bis dritten Standes der Technik hergestellten Buchsen beträchtlich verbessert.

Claims (7)

1. Herstellungsverfahren für eine Buchse einer Fahrzeugraupen kette, folgende Schritte umfassend:
das Herstellung eines Buchsenmaterials aus niedriglegiertem, hochgekohltem Stahl, der 0,5-1,0 Gew.-% Kohlenstoff enthält;
Wirbeistromerwärmung des Buchsenmaterials nur von einer Außenfläche des Buchsenmaterials aus, sodaß eine Innenfläche des Buchsenmaterials auf eine Temperatur über und nahe einer Umwandlungstemperatur des niedriglegierten, hochgekohltem Strahl erwärmt wird;
Abkühlen des Buchsenmaterials nur von einer Außenfläche des Buchsenmaterials, sodaß ein gesamter Querschnitt einer Wand des Buchsenmaterials durch Abschrecken gehärtet wird; und
Anlassen des Buchsenmaterials;
worin die gesamte Wand des Buchsenmaterials auf eine Härte von etwa HRC 60 gehärtetwird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der niedriglegierte hochgekohlte Stahl 1,0-2,0 Gew.-% Mangan enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der niedriglegierte, hochgekohlte Stahl 0,1- 1,2 Gew.-% Chrom enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der niedriglegierte, hochgekohlte Stahl weniger als 0,35 Gew.-% Molybdän enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der niedriglegierte, hochgekohlte Stahl 0,0005-0,0030 Gew.-% Bor enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Wirbeistromerwärmung ohne Voraufkohlung des Buchsenmaterials vor der Wirbelstromerwärmung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Anlassen bei 150 - 250ºC durchgeführt wird.
DE69126472T 1990-03-31 1991-03-28 Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge Expired - Fee Related DE69126472T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2083009A JPH03285020A (ja) 1990-03-31 1990-03-31 履帯用ブッシングの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126472D1 DE69126472D1 (de) 1997-07-17
DE69126472T2 true DE69126472T2 (de) 1997-12-04

Family

ID=13790252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126472T Expired - Fee Related DE69126472T2 (de) 1990-03-31 1991-03-28 Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0455346B1 (de)
JP (1) JPH03285020A (de)
KR (1) KR950010653B1 (de)
DE (1) DE69126472T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288690B1 (it) 1996-11-14 1998-09-23 Bruno Girardello Procedimento per il trattamento termico di boccole particolarmente per veicoli cingolati e simili
JPH11140540A (ja) * 1997-09-05 1999-05-25 Topy Ind Ltd 熱処理部材の製造方法
JP4187334B2 (ja) * 1998-01-29 2008-11-26 トピー工業株式会社 中空円筒状ワークの熱処理方法
JP4131714B2 (ja) * 2004-05-17 2008-08-13 トピー工業株式会社 熱処理部材の部分熱処理方法とその装置
JP4131715B2 (ja) * 2004-05-18 2008-08-13 トピー工業株式会社 熱処理部材の部分熱処理方法とその装置
KR102298568B1 (ko) * 2020-08-25 2021-09-06 박동명 동력전달용 회전체 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171606B (it) * 1981-10-23 1987-06-10 Italtractor Procedimento per trattamento termico di cementazione ad alta temperatura con atmosfera cementante prodotta in situ tempra diretta rinvenimento alle estremita' di distensione totale di boccole per catenarie di trattori o mezzi cingolati
JPH0833791B2 (ja) * 1986-07-08 1996-03-29 株式会社高見沢サイバネティックス 無停電電源装置のインタ−フエイス装置
JPS6437453A (en) * 1987-07-30 1989-02-08 Shinko Electric Ind Co Production of sintered ceramic compact
JPH01165725A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Komatsu Ltd 高深度硬化したトラックブッシュおよびその製造方法
JPH0772303B2 (ja) * 1988-04-25 1995-08-02 株式会社小松製作所 ▲高▼深度硬化したブッシング及びその製造方法
EP0339152B1 (de) * 1988-04-28 1993-08-11 Topy Industries, Limited Verfahren zur Wärmebehandlung von Buchsen für Gleisketten von Raupenkettentraktoren

Also Published As

Publication number Publication date
KR950010653B1 (ko) 1995-09-21
EP0455346A1 (de) 1991-11-06
JPH03285020A (ja) 1991-12-16
DE69126472D1 (de) 1997-07-17
KR910016565A (ko) 1991-11-05
EP0455346B1 (de) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509608T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufkettengliedern für Fahrzeuge
DE60017010T2 (de) Schraube mit hoher Festigkeit
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DD208830A5 (de) Verfahren zur stickstoff-aufkohlung von metallringen
DE3311696A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung von stahlteilen
DE4413564A1 (de) Hochfester nichtrostender Stahl zur Verwendung als Material von Kraftstoffeinspritzdüse oder -nadel für Brennkraftmaschine, aus dem nichtrostenden Stahl hergestellte Kraftstoffeinspritzdüse und Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffeinspritzdüse
DE2750867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen stahlprofils fuer die tuerverstaerkung
DE2830850B2 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE3235807A1 (de) Oberflaechenhaertung von stahl durch waermebehandlung
DE69126472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE68915719T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Buchsen für Raupenkettenschlepper.
DE1955010C3 (de) Verfahren zur Oberflächen vergütung eines Zapfenkreuzes
DE1476045A1 (de) Tellerventil fuer Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1929289B1 (de) Manganhaltige Stahllegierung
EP3211109A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
DE102019114729A1 (de) Kurbelwelle und verfahren zur herstellung
DE2952079C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung
DE2537544A1 (de) Belleville-feder (federscheibe)
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019115165A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlverbundwerkstoffs
DE4319076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spurstangen
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
DE3883214T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Buchsen für Gleisketten von Raupenkettentraktoren.
DE102021131713A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zähigkeit von presshärtendem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee