DE69125441T2 - Verfahren zum Gennachweis - Google Patents
Verfahren zum GennachweisInfo
- Publication number
- DE69125441T2 DE69125441T2 DE1991625441 DE69125441T DE69125441T2 DE 69125441 T2 DE69125441 T2 DE 69125441T2 DE 1991625441 DE1991625441 DE 1991625441 DE 69125441 T DE69125441 T DE 69125441T DE 69125441 T2 DE69125441 T2 DE 69125441T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nucleic acid
- electrode
- gene
- acid probe
- immobilized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 199
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 104
- 108020004711 Nucleic Acid Probes Proteins 0.000 claims description 185
- 239000002853 nucleic acid probe Substances 0.000 claims description 185
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 151
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 150
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 150
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 137
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 81
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 80
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 claims description 54
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 32
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 claims description 28
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 16
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000005041 phenanthrolines Chemical class 0.000 claims description 14
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 13
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical group N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 6
- XJGFWWJLMVZSIG-UHFFFAOYSA-N 9-aminoacridine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 XJGFWWJLMVZSIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960001441 aminoacridine Drugs 0.000 claims description 5
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 claims description 4
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- CTSPAMFJBXKSOY-UHFFFAOYSA-N ellipticine Chemical compound N1=CC=C2C(C)=C(NC=3C4=CC=CC=3)C4=C(C)C2=C1 CTSPAMFJBXKSOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000004696 coordination complex Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 claims description 2
- WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N Daunomycin Natural products CCC1(O)CC(OC2CC(N)C(O)C(C)O2)c3cc4C(=O)c5c(OC)cccc5C(=O)c4c(O)c3C1 WEAHRLBPCANXCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QTANTQQOYSUMLC-UHFFFAOYSA-O Ethidium cation Chemical compound C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 QTANTQQOYSUMLC-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- WDVSHHCDHLJJJR-UHFFFAOYSA-N Proflavine Chemical compound C1=CC(N)=CC2=NC3=CC(N)=CC=C3C=C21 WDVSHHCDHLJJJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 claims description 2
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 claims description 2
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000286 proflavine Drugs 0.000 claims description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical class OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 66
- 101710101493 Viral myc transforming protein Proteins 0.000 description 62
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 55
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 45
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 44
- 239000002585 base Substances 0.000 description 32
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 31
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 28
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 19
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 19
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 18
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 17
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 16
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 15
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 15
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 14
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 13
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 12
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 10
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 10
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 9
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 9
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 8
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 8
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 8
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 description 7
- 102100033215 DNA nucleotidylexotransferase Human genes 0.000 description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 7
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 7
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 7
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 238000007894 restriction fragment length polymorphism technique Methods 0.000 description 7
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 6
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 6
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101100148606 Caenorhabditis elegans pst-1 gene Proteins 0.000 description 5
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 5
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 4
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 4
- 241000726445 Viroids Species 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 4
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 3
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 3
- 108091092919 Minisatellite Proteins 0.000 description 3
- 102000052575 Proto-Oncogene Human genes 0.000 description 3
- 108700020978 Proto-Oncogene Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 3
- KNJDBYZZKAZQNG-UHFFFAOYSA-N lucigenin Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.C12=CC=CC=C2[N+](C)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=C(C=CC=C2)C2=[N+](C)C2=CC=CC=C12 KNJDBYZZKAZQNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N D-Luciferin Chemical class OC(=O)[C@H]1CSC(C=2SC3=CC=C(O)C=C3N=2)=N1 IGXWBGJHJZYPQS-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- 230000004544 DNA amplification Effects 0.000 description 2
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 2
- 210000004381 amniotic fluid Anatomy 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 2
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 2
- 238000002983 circular dichroism Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002875 fluorescence polarization Methods 0.000 description 2
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 2
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150084750 1 gene Proteins 0.000 description 1
- OURODNXVJUWPMZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylanthracene Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=C(C=C2C(C=CC=C2)=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 OURODNXVJUWPMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150072531 10 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150000874 11 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150066838 12 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150025032 13 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150082072 14 gene Proteins 0.000 description 1
- NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O NHJVRSWLHSJWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVOJUAKDTOOXRF-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OVOJUAKDTOOXRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150094083 24 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150033839 4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150096316 5 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150101112 7 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150044182 8 gene Proteins 0.000 description 1
- 108091023043 Alu Element Proteins 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 1
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241000701489 Cauliflower mosaic virus Species 0.000 description 1
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q(11) Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(O)=O)C(O)C1O UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010099 Combined immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 description 1
- 229930183912 Cytidylic acid Natural products 0.000 description 1
- 108010052832 Cytochromes Proteins 0.000 description 1
- 102000018832 Cytochromes Human genes 0.000 description 1
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000020897 Formins Human genes 0.000 description 1
- 108091022623 Formins Proteins 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIXGXMMUKPLXBB-UHFFFAOYSA-N Guatambuinine Natural products N1C2=CC=CC=C2C2=C1C(C)=C1C=CN=C(C)C1=C2 ZIXGXMMUKPLXBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 206010029719 Nonspecific reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 102000043276 Oncogene Human genes 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 108010053210 Phycocyanin Proteins 0.000 description 1
- 101710124239 Poly(A) polymerase Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 102000015623 Polynucleotide Adenylyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 108010024055 Polynucleotide adenylyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 108010066717 Q beta Replicase Proteins 0.000 description 1
- 102000017143 RNA Polymerase I Human genes 0.000 description 1
- 108010013845 RNA Polymerase I Proteins 0.000 description 1
- 101710086015 RNA ligase Proteins 0.000 description 1
- SUYXJDLXGFPMCQ-INIZCTEOSA-N SJ000287331 Natural products CC1=c2cnccc2=C(C)C2=Nc3ccccc3[C@H]12 SUYXJDLXGFPMCQ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000723873 Tobacco mosaic virus Species 0.000 description 1
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 1
- DJJCXFVJDGTHFX-UHFFFAOYSA-N Uridinemonophosphate Natural products OC1C(O)C(COP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DJJCXFVJDGTHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOGRQMPFHUHIGU-UHFFFAOYSA-N Uridylic acid Natural products OC1C(OP(O)(O)=O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 FOGRQMPFHUHIGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607598 Vibrio Species 0.000 description 1
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 201000009628 adenosine deaminase deficiency Diseases 0.000 description 1
- 229950006790 adenosine phosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 208000036556 autosomal recessive T cell-negative B cell-negative NK cell-negative due to adenosine deaminase deficiency severe combined immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- IKTXDYFWUWAEBH-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+);1,10-phenanthroline Chemical compound [Co+2].C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 IKTXDYFWUWAEBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 description 1
- IERHLVCPSMICTF-XVFCMESISA-N cytidine 5'-monophosphate Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O1 IERHLVCPSMICTF-XVFCMESISA-N 0.000 description 1
- IERHLVCPSMICTF-UHFFFAOYSA-N cytidine monophosphate Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(COP(O)(O)=O)O1 IERHLVCPSMICTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010043199 cytochrome c(3) Proteins 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J dCTP(4-) Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)C1 RGWHQCVHVJXOKC-SHYZEUOFSA-J 0.000 description 1
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N dTTP Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)C1 NHVNXKFIZYSCEB-XLPZGREQSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002795 fluorescence method Methods 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 102000054767 gene variant Human genes 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- RQFCJASXJCIDSX-UUOKFMHZSA-N guanosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O RQFCJASXJCIDSX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 239000004226 guanylic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013928 guanylic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003909 pattern recognition Methods 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N rubrene Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C1=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=C11)=C(C=CC=C2)C2=C1C1=CC=CC=C1 YYMBJDOZVAITBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000007056 sickle cell anemia Diseases 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- DJJCXFVJDGTHFX-XVFCMESISA-N uridine 5'-monophosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DJJCXFVJDGTHFX-XVFCMESISA-N 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N zinc oxide Inorganic materials [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/1003—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
- C12N15/1006—Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
- C12Q1/6825—Nucleic acid detection involving sensors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Gennachweisverfahren zum spezifischen Nachweis eines bestimmten Gens.
- Eine in DNA gespeicherte genetische Information wird über mRNA als Protein oder Enzym exprimiert. Aufgrund der Wirkungen derartiger Proteine oder Enzyme werden verschiedenste zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen nötige Verbindungen auf biologischem Wege synthetisiert und metabilisiert. So besteht Leben aus einem dynamischen Gleichgewichtssystem verschiedenster durch Gene gesteuerter Substanzen.
- Es gibt fünfzig- bis hunderttausend menschliche Gene. Wenn einige von ihnen eine Anormalität oder eine Veränderung, z.B. einen Fehler oder eine Duplikation, aufweisen, verändem sich die Charakteristika, Arten und Mengen der synthetisierten Proteine, wodurch sich ein schlecht ausbalanciertes Biosystem ergibt, das Krankheiten verursachen kann. So können durch das Nachweisen bekannter pathogener Gene Krankheiten identifiziert oder verhindert werden. Diese auf den Genen selbst beruhende Diagnose wurde als Ergebnis der in jüngster Zeit fortschreitenden Technologie der Gentechnik entwickelt und wird als Gendiagnose bezeichnet.
- Im Vergleich zu üblichen bekannten Diagnoseverfahren läßt sich die Gendiagnose wie im folgenden angegeben charakterisieren.
- Betrachtet man die Mechanismen der Genexpression, so besteht Grund zu der Annahme, daß Genveränderungen vor fast allen biochemischen Veränderungen auftreten. Daher ermöglicht die Gendiagnose mittels Nachweis der genetischen Veränderung eine Diagnose oder Prognose vor der Entwicklung einer Phänotypisch erkennbaren Krankheit. Danach kann die Diagnose und Prognose vor der Entwicklung in der Latenzperiode oder im frühesten Stadium der Krankheit durchgeführt werden. Dies ist das primäre Charakteristikum. Als sekundäres Charakteristikum ist die mit Genkrankheiten in Verbindung stehende Gendiagnose unabhängig von den zu analysierenden Organen oder Geweben, da in einem Lebendkörper alle Gene gleich sind. Dies ist besonders wichtig bei der Diagnose in Feten. So wird aufgrund dieses sekundären Charakteristikums eine Diagnose einfach durch Entnehmen einer Probe von Fruchtwasser einer schwangeren Frau und Analysieren der im Fruchtwasser suspendierten Fetuszellen möglich.
- Das üblicherweise angewandte Verfahren bei der Gendiagnose wird wie folgt zusammengefaßt.
- Gene werden aus Proben extrahiert und bei Bedarf durch geeignete Restriktionsenzyme zerschnitten. Anschließend werden sie der Elektrophorese und dem Southern-Blotting unterzogen. Dann wird eine (gewöhnlich radioaktiv markierte) Necleinsäuresonde mit der zum nachzuweisenden Gen komplementären Basensequenz mit dem geblotteten Gen hybridisiert. Danach wird die hybridisierte Nucleinsäuresonde nachgewiesen, indem ein Röntgenfilm mit der von der markierten Sonde bei niedriger Temperatur emittierten Strahlung belichtet wird, wobei das Vorhandensein des Gens bestätigt wird.
- Das genannte übliche bekannte Nachweisverfahren beschränkt wegen der Verwendung von Radioisotopen den Ort der Diagnose und sollte mit genügender Vorsicht bei der Handhabung der Reagenzien durchgeführt werden. Zur Verringerung derartiger Unbequemlichkeiten sind sichere, die Radioisotope ersetzenden Markierungssubstanzen in der Entwicklung. Mehrere Nachweisverfahren unter Verwendung von Sonden, wie die Avidin Biotin-Bindungsmethode oder ein Enzym- oder Fluoreszenzverfahren u.dgl., wurden bereits vorgeschlagen. Mit diesen Verfahren läßt sich jedoch keine höhere Empfindlichkeit als mit dem Verfahren des Einsatzes von Radioisotopen erreichen. Auch bei ihnen treten die Probleme der zum Nachweis des Gens erforderlichen langen Zeitspanne von 2 oder 3 Tagen und das komplizierte Vorgehen bei der Bestimmung auf.
- Andererseits wird zur Quantifizierung eines in einer Probe vorhandenen bestimmten Antigens oder Antikörpers im allge meinen ein Radioimmunassay (RIA) angewandt. RIA erfordert jedoch spezielle Instrumente und für den Umgang mit Radioisotopen befähigte und autorisierte Personen, da auch dieses Verfahren ähnlich wie bei den oben genannten Gendiagnoseverfahren Radioisotope verwendet. Ferner sollte die Entfernung des Abfalls bei diesem Verfahren mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Als weiteres analytisches Verfahren kann die Immunelektrophorese, bei welcher die Bestimmung sehr lange dauert und welche eine geringe Empfindlichkeit aufweist, verwendet werden, obwohl dieses Verfahren im Falle von nur Spuren der Testsubstanz enthaltenden Proben nicht anwendbar ist.
- EP-A-245206 beschreibt ein Gennachweisverfahren, bei dem eine fluoreszierende interkalierende Substanz und ein Wellenleiter, z.B. eine optische Faser, angewandt werden. Der Einsatz einer Elektrode als Träger oder einer interkalierenden Substanz mit den Eigenschaften, Lumineszenz, Phosphoreszenz, Lichtabsorption u.dgl. werden in diesem Dokument jedoch nicht diskutiert.
- EP-A-149 339 beschreibt ein Verfahren, bei welchem eine elektrochemisch aktive Mediator-gekoppelte oder Enzym-gekoppelte DNA-Sonde mit einer Proben-DNA in einer Lösung im vorhinein hybridisiert wird, worauf ein bei der Erzeugung des Mediators selbst entstehendes Signal oder die Enzymreaktion durch eine Elektrode gemessen wird. Dieses Verfahren unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung darin, daß eine DNA-Sonde mit einem Mediator oder Enzym modifiziert wird, wobei keine eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz verwendet wird. In diesem Dokument wird keine eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz erwähnt.
- EP-A-244 326 beschreibt ein Gennachweisverfahren, bei dem eine DNA-Sonde auf der Oberfläche einer Elektrode fixiert ist, wobei die Sonde mit einer Proben-DNA hybridisiert und dann die Abweichung des Widerstandes oder der elektrischen Kapazität gemessen wird. Die Aufgabe der Messung mit der Elektrode unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung. Ferner erwähnt dieses Dokument eine eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz nicht.
- GB-A-2 217 007 beschreibt ein Verfahren, das im Grunde nach dem gleichen Prinzip wie bei EP-A-149 339 arbeitet, mit Ausnahme davon, daß die die DNA-Sonde modifizierende Substanz eine elektrochemisch lichtemittierende Substanz ist. In diesem Dokument wird die Elektrode nur zum Anlegen eines Potentials, nicht zum Nachweis eines Signals verwendet. Das bei Anlegen eines Potentials von der elektrochemisch lichtemittierenden Substanz erzeugte Licht wird mit einem Lumineszenzdetektor nachgewiesen. Eine eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz wird weder diskutiert noch vorgeschlagen.
- EP-A-135 159 beschreibt ein Verfahren zum speziellen Nachweis eines angestrebten Gens, bei dem eine DNA-Sonde zur Hybridisierung mit einer Proben-DNA auf einem Träger fixiert und dann mit einem eine doppelsträngige Nucleinsäure erken nenden Antikörper umgesetzt wird. Bei diesem Verfahren muß - da ein Antikörper selbst kein Signal erzeugen kann - zum Nachweis eine Enzym-Substrat-Reaktion oder eine immunologische Technik verwendet werden. Dieses Dokument enthält weder eine Diskussion noch einen Vorschlag bezüglich einer eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz mit elektrochemischer Aktivität. Ferner kann bei diesem Verfahren der Träger - soweit er eine DNA-Sonde tragen kann - von beliebiger Art sein, jedoch keine Elektrode.
- WO-A-9 604 244 beschreibt Metallkomplexe, welche als Antitumormittel verwendet werden können und welche interkalierende Verbindungen sind, während EP-A-109 767 eine modifizierte Elektrode beschreibt, wobei die Oberfläche der Elektrode mit einem "Elektronenmediator" überzogen ist. Die zum Überziehen der Elektrode verwendeten Substanzen sind speziell Redox/Adsorptionselektronenmediatoren. Diese Mediatoren müssen mit den Substanzen, die sie nachweisen, auf elektrochemische Weise reagieren, so daß alle Beispiele für Substanzen, die durch die Elektroden gemäß EP-A-109 767 nachgewiesen werden können, in der Natur an Elektronentransfersystemen beteiligte Substanzen sind. Derartige Substanzen umfassen NADH, NADPH, Cytochrom-C&sub3;, Cytochrom-C, Hämoglobin und Chlorophyll.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, welches ausgezeichnete Sicherheit und bequeme Handhabung bietet und ein bestimmtes Gen mit hoher Empfindlichkeit in einer geringen Zeitspanne nachzuweisen vermag.
- Demgemäß wird ein wie in den einzelnen Ansprüchen 1 bis 11 beanspruchtes Gennachweisverfahren bereitgestellt.
- Diese Erfindung läßt sich nach der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen vollständiger verstehen, wobei für die Zeichnungen gilt:
- Fig. 1 ist das Schemadiagramm eines Beispiels für eine zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete automatische Gennachweisapparatur.
- Fig. 2 ist die perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Reaktionsbades und einer Genprobenreinigungsapparatur der automatischen Gennachweisapparatur aus Fig. 1.
- Fig. 3 ist die perspektivische Darstellung eines Beispiels für die Temperatursteuerung in der automatischen Gennachweisapparatur aus Fig. 1.
- Fig. 4 ist ein Schemadiagramm für ein Beispiel der automatischen Gennachweisapparatur unter Nutzung von Elektrochemilumineszenz.
- Erfindungsgemäß bedeutet der Ausdruck "doppelsträngige Nudeinsäure erkennende Substanz" eine Substanz, welche eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennt und spezifisch an diese bindet. Derartige Substanzen sind beispielsweise interkalierende Mittel und doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Biopolymere.
- Die interkalierenden Mittel sind charakterisiert durch die Neigung, in doppelsträngige Nucleinsäure, wie doppelsträngige DNA, spezifisch zu interkalieren. Diese interkalieren den Mittel weisen in den Molekülen eine flache interkalierende Gruppe, wie beispielsweise eine Phenylgruppe, auf, die zwischen die Basenpaare der doppelsträngigen Nucleinsäure interkaliert, wobei sie an die doppelstrangige Nucleinsäure bindet. Die erfindungsgemäß verwendeten interkalierenden Mittel sind elektrochemisch aktiv oder weisen Chemilumineszenz auf. Durch die Bestimmung dieser Eigenschaften lassen sich die an eine doppelsträngige Nucleinsäure gebundenen interkalierenden Mittel nachweisen.
- Für die vorliegende Erfindung geeignete - aber diese nicht beschränkende - elektrochemisch oder optisch aktive interkalierende Mittel sind Ethidium, Ethidiumbromid, Acridin, Aminoacridin, Acridinorange, Proflavin, Ellipticin, Actinomycin D, Daunomycin, Mitomycin C und dergleichen. Andere geeignete interkalierende Mittel sind in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 62-282599 angegeben.
- Über die interkalierenden Mittel, die während der genannten Oxidationsreduktions-Reaktion reversibel reagieren, hinaus kann die Bestimmung der elektrochemischen Veränderung mittels einer Elektrode über einen Metallkomplex, der als Zentralmetall eine Substanz mit der Fähigkeit, eine elektrisch reversible Oxidationsreduktions-Reaktion einzugehen, d.h. einen Metallinterkalator, aufweist, erfolgen. Derartige Metallinterkalatoren sind beispielsweise Tris(phenanthrolin)zinksalz, Tris(phenanthrolin)rutheniumsalz, Tris(phenanthrolin)kobaltsalz, Di(phenanthrolin)zinksalz, Di(phenanthrolin)rutheniumsalz, Di(phenanthrolin)kobaltsalz, Bipyridinkobaltsalz, Terpyridinplatinsalz, Phenanthrolinplatinsalz, Tris(bipyridyl)zinksalz, Tris(bipyridyl)rutheniumsalz, Tris(bipyridyl)kobaltsalz, Di(bipyridyl)zinksalz, Di(bipyridyl)rutheniumsalz, Di(bipyridyl)kobaltsalz und dergleichen. Obwohl die interkalierenden Mittel nicht auf die oben angegebenen beschränkt sind, sind die Komplexe, die oder deren Zentralmetalle Oxidationsreduktions-Potentiale aufweisen, die nicht unter denen der Nucleinsäuren liegen oder die von denen der Nucleinsäure überdeckt werden, weniger bevorzugt.
- Bei Verwendung der interkalierenden Mittel mit der Fähigkeit zu einer elektrochemisch reversiblen Oxidationsreduktions- Reaktion ist die Bestimmung des Oxidationsreduktions-Stroms wiederholt möglich. Dadurch ist das Durchführen einer Potentialabtastung mehrere oder mehrere hundert Male und das Aufsummieren der erhaltenen Signalwerte möglich, wodurch eine Verstärkung der Signale und dadurch eine höhere Nachweisempfindlichkeit erreicht wird.
- Beim Durchführen des Gennachweises unter Verwendung einer Elektrode kann auch ein Elektrochemilumineszenz zeigendes interkalierendes Mittel verwendet werden. Derartige interkalierende Mittel sind - jedoch nicht beschränkend - beispielsweise Luminol, Lucigenin, Pyren, Diphenylanthracen und Rubren. Die Elektrochemilumineszenz der genannten interkalierenden Mittel kann durch Verstärker, wie Luciferinderivate, z.B. Firefly-Luciferin und Dihydroluciferin, Phenole, z.B. Phenylphenol und Chlorphenol, und Naphthole verstärkt werden.
- Die durch die Elektrochemilumineszenz hervorgerufenen optischen Signale können direkt aus der Lösung mittels beispielsweise eines Photozählers registriert werden. Alternativ kann auch eine optische Faserelektrode, die durch Ausbilden einer transparenten Elektrode an der Spitze einer optischen Faser hergestellt wird, zum indirekten Nachweis des Signals verwendet werden.
- Da die Elektrodenreaktion oder die Veränderung des optischen Signals ausschließlich auf der Oberfläche des Trägers auftritt, kann der Nachweis ohne Schwierigkeiten ohne Entfernen von nicht umgesetzter Sonde oder nicht umgesetztem interkalierendem Mittel geführt werden.
- Erfindungsgemäß wird die Reaktion der Nucleinsäuresonde und der einsträngigen Genprobe im allgemeinen in einer Lösung durchgeführt. Eine derartige Reaktion kann in Anwesenheit der genannten interkalierenden Mittel durchgeführt werden, oder die interkalierenden Mittel können nach Beendigung der Reaktion zugesetzt werden.
- Da die meisten interkalierenden Mittel, wie bereits erwähnt, die optische Aktivität selbst aufweisen oder eine Elektrodenreaktion zeigen können, ist eine direkte Bestimmung mittels optischer oder elektrochemischer Verfahren möglich. Wenn diese interkalierenden Mittel zu dem an Substanzen, die direkt oder indirekt meßbare Signale erzeugen, gebunden sind, läßt sich durch die Bestimmung der Signale in Kombination mit den Signalen der interkalierenden Mittel eine höhere Nachweisempfindlichkeit erreichen.
- Zu diesen Substanzen, die direkt oder indirekt nachweisbare Signale erzeugen, zählen beispielsweise Haptene, wie Biotin, Trinitrobenzolsulfonsäure und Dinitrobenzolsulfonsäure, fluoreszierende Substanzen, wie Fluoresceinisothiocyanat (FITC), Phycocyanin und Rhodamin, lumineszierende Substanzen, wie Luminol, Lucigenin und Acridiumesterderivate sowie elektrodenaktive Substanzen, wie Ferrocen und Viologen. Bei Einsatz einer Substanz, deren Signal nicht direkt registriert werden kann, wie beispielsweise der genannten Haptene, werden enzymmarkierte Anti-Hapten-Antikörper, wie enzymmarkiertes Avidin, zur Bestimmung der optischen Parameter, wie Absorption, Fluoreszenz, Lumineszenz, Quenchen, Zirkulardichroismus und Fluoreszenzpolarisation, verwendet, oder es wird die Elektrodenaktivität bestimmt und damit in direkt das Gen nachgewiesen.
- Obwohl gewöhnlich ein Molekül dieser Substanzen an ein Molekül eines interkalierenden Mittels gebunden ist, können mehrere Moleküle dieser Substanzen an ein Molekül des interkalierenden Mittels gebunden sein, wobei die Empfindlichkeit erhöht wird.
- Die Menge der eine doppelstrangige Nucleinsäure erkennenden Substanz, die zugegeben werden soll, ist nicht besonders spezifiziert, obwohl im Hinblick auf die Effizenz zur Bindung aller gebildeten Doppelstränge ausreichende Mengen bevorzugt sind. Bei Zugabe im Überschuß wird die nicht umgesetzte Restmenge der doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz vor der Bestimmung weggewaschen.
- Für den Fall, daß die zugegebene Menge der doppeisträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz klein und deren Konzentration gering ist, bleibt nach dem Binden der Erkennungssubstanz an die gebildete doppelsträngige Nucleinsäure nur eine geringe Menge der nicht umgesetzten Erkennungssubstanz im System zurück. Daher ist die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz auf dem Träger relativ konzentriert. In diesem Zustand kann das Gen ohne Abwaschen der Proben-DNA, die mit der Nucleinsäuresonde nicht reagiert hat, oder der freien doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz, die sich nicht an die gebildete doppelsträngige Nucleinsäure gebunden hat, nachgewiesen werden, wodurch die fortlaufenden Reaktionen von der Hybridisierung bis zum Nachweis des bestimmten Gens in einem einzigen System ermöglicht werden.
- Erfindungsgemäß können unter Variation der angewandten Nucleinsäuresonde verschiedene Arten von Genen nachgewiesen werden. Geeignete Nucleinsäuresonden sind Sonden mit Basensequenzen, die zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz von in Nahrungsmitteln enthaltenen Mikroorganismen, Pflanzenviren oder -viroiden, Fische infizierenden pathogenen Mikroorganismen oder Viren, Menschen infizierenden und Infektionskrankheiten verursachenden pathogenen Mikroorga nismen oder Viren, Genkrankheiten verursachenden Genen, aktivierten Protoonkogenen und Minisatellitensequenzen komplementär sind.
- Bei Verwendung einer Sonde mit einer zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz eines in einem Nahrungsmittel enthaltenen Mikroorganismus komplementären Basensequenz als Nucleinsäuresonde kann der im Nahrungsmittel enthaltene Mikroorganismus direkt nachgewiesen werden, wodurch die Lebensmittelgesundheitsüberwachung möglich wird. Derartige in Nahrungsmitteln enthaltene Mikroorganismen sind beispielsweise pathogene Escherichia coli, Staphylococcus sowie Salmonella.
- Bei Verwendung einer Sonde mit einer zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz eines Pflanzenvirus oder -viroids komplementären Basensequenz als Nucleinsäuresonde kann das Pflanzenvirus oder das Pflanzenviroid, mit dem die Pflanzen infiziert sind, nachgewiesen werden, womit die Diagnose einer Infektion auf dem Gebiet der Landwirtschaft möglich wird. Beispiele für derartige Pflanzenviren oder -viroide sind der Tabakmosaikvirus und der Blumenkohlmosaikvirus.
- Bei Verwendung einer Sonde mit einer zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz eines Fische infizierenden pathogenen Mikroorganismus oder Virus komplementären Basensequenz als Nucleinsäuresonde kann der pathogene Mikroorganismus oder das Virus, mit dem die Fische infiziert sind, nachgewiesen werden, womit die Diagnose einer Infektion auf dem Gebiet der Fischerei möglich wird. Beispiele für derartige, Fische infizierende pathogene Mikroorganismen oder Viren sind pathogene Vibrio.
- Bei Verwendung einer Sonde mit einer zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz eines Menschen infizierenden und Infektionskrankheiten verursachenden pathogenen Mikroorganismus oder Virus komplementären Basensequenz als Nucleinsäuresonde ist die Diagnose einer Infektion möglich. Derartige Menschen infizierende und Infektionskrankheiten verursachende pathogene Mikroorganismen sind beispielsweise pathogene Streptococcus, Mycoplasma, Clostridium, Chlamydia, Salmonella, Herpes simplex und Cytomegalievirenus.
- Bei Verwendung einer Sonde mit einer zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz eines eine Genkrankheit verursachenden Gens komplementären Basensequenz as Nucleinsäuresonde ist eine direkte Analyse der Genkrankheit möglich. Derartige Genkrankheiten verursachende Gene sind beispielsweise die Adenosin-Desaminase-Defizienz und Sichelzellen anamie verursachenden Gene.
- Bei Verwendung einer Sonde mit einer zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz eines aktivierten Protoonkogens komplementären Basensequenz als Nucleinsäuresonde, ist eine Krebsdiagnose möglich. Derartige aktivierte Protoonkogene sind beispielsweise die in "Oncogene data book" (M. Shibuya, veröffentlicht von Shujun-Sha) angegebenen Onkogene.
- Bei Verwendung einer Sonde mit einer zur Gesamtheit oder zu einem Teil der Basensequenz einer Minisatellitensequenz komplementären Basensequenz als Nucleinsäuresonde kann eine für genetische Untersuchungen, Individuenidentifizierungen und Vaterschaftstests geeignete DNA-Fingerprint-Methode durchgeführt werden. Derartige Minisatellitensequenzen sind beispielsweise die Myo-Sequenz, die Alu-Sequenz, die Per-6- Sequenz und die Per-Sequenz.
- Obwohl die Länge der erfindungsgemäß verwendeten Nucleinsäuresonde nicht besonders spezifiziert ist und aus mehreren bis zu Hunderten von Monomeren bestehende einzelsträngige Nucleinsäuren verwendet werden können, sind Längen mit mehr als 10 und weniger als 100 Monomeren zur Steigerung des S/N- Verhältnisses und zur Erhöhung der Empfindlichkeit im Hinblick auf die im folgenden angegebene Tatsache bevorzugt.
- Wie bereits angegeben, ist eine eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz eine Substanz, die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennt und spezifisch an diese bindet. Die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz kann jedoch in seltenen Fällen an eine einzelsträngige Nucleinsäure binden. So kann sie an eine nicht umgesetzte Nucleinsäuresonde, die auf einem Träger immobilisiert ist, binden. Im Falle einer derartigen Bindung verkleinert sich das S/N-Verhältnis, wobei sich eine geringere Nachweisgenauigkeit ergibt. Demnach ist es bevorzugt, die Länge der Nudeinsäuresonde so weit zu minimieren, als der Nachweis des angestrebten Gens möglich ist.
- In der vorliegenden Erfindung wird eine Nucleinsäuresonde auf einer Elektrode immobilisiert.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Elektroden können - jedoch nicht hierauf beschränkt - Elektroden aus Kohlenstoff, bei spielsweise Graphit, glasartigemr Kohlenstoff, pyrolytischem Graphit, Kohlepaste und Kohlefaser, Elektroden aus Edelmetallen, beispielsweise Platin, Platinschwarz, Gold, Palladium und Rhodium, Elektroden aus Oxiden, beispielsweise Titanoxid, Zinnoxid, Manganoxid und Bleioxid, Halbleiterelektroden aus beispielsweise Si, Ge, ZnO, CdS, TiO&sub2; und GaAs sowie Titan sein. Zur Steigerung der Stabilität der Elektroden, auf denen die Sonden immobilisiert sind, können diese Elektroden auch mit leitfähigen Polymeren überzogen sein. Auch monomolekulare Filme können zur Bedeckung der Elektroden verwendet werden.
- Die Nucleinsäuresonden können auf den Oberflächen der Elektroden mittels kovalenter Bindung, Ionenbindung und physikalischer Adsorption immobilisiert sein.
- Beispiele für das Vorgehen bei der Immobilisierung mittels kovalenter Bindung sind ein Verfahren, bei dem die Oberfläche des Trägers aktiviert und dann die Nucleinsäuresonde durch ein Vernetzungsmittel direkt oder indirekt immobilisiert wird, und eine Methode, bei der in die auf dem Träger zu immobilisierende Nucleinsäuresonde eine aktive funktionelle Gruppe eingeführt und die Sonde anschließend direkt oder indirekt immobilisiert wird. Die Aktivierung der Trägeroberfläche kann durch elektrolytische Oxidation in Gegenwart eines Oxidationsmittels oder durch Luftoxidation oder Oxidation mit einem Reagens sowie durch Überziehen mit einem Film erfolgen. Geeignete Vernetzungsmittel sind - jedoch nicht hierauf beschränkt - Silankuppler, beispielsweise Bromcyan und Gamma-Aminopropyltriethoxysilan, Carbodiimid und Thionylchlorid und dergleichen. Zur Einführung in die Nucleinsäuresonde geeignete funktionelle Gruppen können - jedoch nicht hierauf beschränkt - eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carbonylgruppe, eine Phosphatgruppe, eine Aldehydgruppe und eine Mercaptogruppe sein. Es können auch andere hochreaktive funktionelle Gruppen verwendet werden.
- Bei der Aktivierung der Oberfläche des Trägers durch Oxidation wird auf der Oberfläche eine oxidierte Schicht gebildet. Die Nucleinsäuresonde bindet über diese oxidierte Schicht an das Substrat. Durch das Ausbilden einer dünneren oxidierten Schicht wird das S/N-Verhältnis für den Nachweis des Gens verbessert. Die Dicke der oxidierten Schicht beträgt zweckmäßigerweise nicht mehr als 500 Å, vorzugsweise nicht mehr als 100 Å.
- Die Einführung der funktionellen Gruppe in das Nucleinsäureende kann mittels einer enzymatischen Reaktion oder unter Verwendung eines DNA-Synthesizers erfolgen. Für die enzyma tische Reaktion geeignete Enzyme können beispielsweise die terminale Desoxynucleotidyl-Transferase, poly(A)-Polymerase, Polynucleotid-Kinase, DNA-Polymerase, Polynucleotidadenylyl- Transferase und RNA-Ligase sein. Die Methoden einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR-Methode), "nick-Translation" und die "Random-Primer"-Methode können ebenfalls zur Einführung der funktionellen Gruppe angewandt werden.
- Die funktionelle Gruppe kann in jeden Teil der Nucleinsäure, beispielsweise 3'- oder 5'-terminal, sowie an einer willkürlich ausgewählten Position eingeführt werden.
- Die Nucleinsäuresonde mit der eingeführten funktionellen Gruppe kann als solche auf dem Träger durch eine Immobilisierungsreaktion immobilisiert werden. Die ursprünglich in der Nucleinsäure enthaltene Aminosäure kann jedoch manchmal statt der eingeführten funktionellen Gruppe als funktionelle Gruppe fungieren, da die Nucleinsäuresonde aus einem Einzelstrang besteht. Daher wird die ursprünglich in der Nucleinsäure enthaltene Aminosäure zur Immobilisierung der Sonde auf dem Träger verwendet, wodurch die Empfindlichkeit beeinflußt wird.
- Die Immobilisierung über die ursprünglich in der Nucleinsäuresonde enthaltene Aminosäure kann beispielsweise durch das folgende Verfahren verhindert werden. Zunächst wird die Nucleinsäuresonde, in die die funktionelle Gruppe eingeführt wurde, mit der DNA-Kette mit der zur Sonde komplementären Basensequenz reassoziiert, wobei ein Doppelstrang erhalten wird. Dann wird die eingeführte funktionelle Gruppe zur Immobilisierung der doppelsträngigen Nucleinsäure an den Träger verwendet. Danach erfolgt eine thermische Denaturierung zur Ausbildung eines Einzelstrangs, wobei die DNA- Kette, in die die funktionelle Gruppe nicht eingeführt wurde, entfernt wird. Die Temperatur während der thermischen Denaturierung wird gewöhnlich bei 90 - 98 ºC gehalten.
- Wenn der zur Immobilisierung der Nucleinsäuresonde verwendete Träger eine Elektrode ist, kann die Nucleinsäuresonde ohne Schwierigkeiten mit größerer Effizienz under Verwendung von physikalischer Adsorption immobilisiert werden. Die physikalische Adsorption der Nucleinsäuresonde auf der Elektrodenoberfläche kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Zunächst wird die Elektrodenoberfläche mit destilliertem Wasser und Alkohol unter Einsatz eines Ultraschallreinigers gewaschen. Dann wird die Elektrode in den die Nucleinsäuresonde enthaltenden Phosphatpuffer (pH-Wert: 7,0) gegeben, so daß die Sonde auf der Oberfläche des Substrats adsorbiert wird. Während dieses Verfahrens wird ein Potential von 0 bis +1,0 V, vorzugsweise 0 bis +0,1 V, zur Beschleunigung der Adsorption an die Elektrode angelegt. Dann wird die Elektrode mit der adsorbierten Nucleinsäure in die Nucleotide (ATP, CTP, GTP, TTP, DATP, DCTP, DGTP, DTTP u.dgl.) enthaltende Lösung gegeben und die Elektrodenoberfläche mit den Nucleotiden - vorzugsweise unter Anlegen eines Potentials von 0 bis 1,0 V - überzogen. Durch diese Behandlung kann eine nichtspezifische Adsorption der Nucleinsäureprobe oder der eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz an der Elektrodenoberfläche verhindert werden. Eine nichtspezifische Adsorption kann auch durch den Einsatz von Netzmitteln, Fettsäuren oder Fetten verhindert werden.
- Die Nucleinsäuresonde kann auch auf dem Träger unter Einsatz eines Einbettungsmittels, das in dem als ein Verfahren zur Immobilisierung von Enzymen bekannten Einbettungsverfahren verwendet wird, immobilisiert werden. Als Einbettungsmittel sind erfindungsgemäß - jedoch nicht auf diese beschränkt - Polyvinylchlorid und Polyacrylamid geeignet.
- Die Nucleinsäuresonde kann auch auf der Elektrodenoberfläche über einen Film immobilisiert sein. Derartige Filme sind beispielsweise leitfähige Polymere, wie Polyacetylen, Polypyrrol, Polythiophen und Polyanilin, sowie Polyethylen, Polypropylen, Poly(vinylchlorid), Poly(vinylalkohol), Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylidenfluorid), Cellulose und Lipidmembran. Es kann auch eine monomolekulare Schicht, wie eine LB-Membran, und eine Mehrfachschicht aus zwei oder mehr monomolekularen Schichten verwendet werden.
- Die Immobilisierung der Nucleinsäure auf dem Film oder der Membran kann in einer ähnlichen Weise wie die Immobilisierung auf der Oberfläche des Trägers durchgeführt werden.
- Bei der Immobilisierung der Nucleinsäuresonde auf dem Film oder der Membran mittels kovalenter Bindung kann eine funktionelle Gruppe in den Film oder die Membran statt in die Nucleinsäuresonde eingeführt werden. Die zur Einführung in den Film oder die Membran geeigneten funktionellen Gruppen können ähnlich den in die Nucleinsäuresonde eingeführten Gruppen sein. Durch Einführen der funktionellen Gruppe in den Film oder die Membran und anschließendes Umsetzen mit der Nucleinsäuresonde zur Immobilisierung kann die Sonde mit höherer Dichte immobilisiert werden und es kann im Vergleich zur Immobilisierung durch Einführen der funktionellen Gruppe in die Nucleinsäuresonde ein Träger mit mit größerer Stabilität (hierauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde erhalten werden.
- Für den Fall, daß der Träger, an dem die Nucleinsäuresonde über den Film oder die Membran immobilisiert ist, eine Elektrode ist, werden die Sonde und die Probe, wie bereits ausgeführt, unter Bestimmung des Membranpotentials vor und nach der Hybridisierung hybridisiert, wobei das Vorhandensein des angestrebten Gens nachgewiesen wird.
- Ein Träger mit immobilisierter Nucleinsäuresonde neigt bei Verwendung des Trägers als solchem zur Gewährleistung nichtspezifischer physikalischer Adsorption, welche durch eine Probennucleinsäure und eine eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz verursacht wird. Eine derartige nichtspezifische Adsorption kann eine Verringerung der Empfindlichkeit verursachen. Sie kann durch Bedecken der Trägeroberfläche mit der Nucleinsäure mittels physikalischer Adsorption oder chemischer Bindung nach der Immobilisierung der Nucleinsäuresonde unterdrückt werden.
- Beispiele für die zur Bedeckung der Oberfläche des Trägers verwendeten Nucleinsäuren sind Nucleoside, wie Adenosin, Thymidin, Guanosin und Cytidin, Nucleotide, wie Uridylsäure, Cytidylsäure, Adenylsäure und Guanylsäure, synthetische Oligonucleotide sowie aus der Natur gewonnene DNA, wie Lachssperma-DNA.
- Obwohl die Länge und die Basensequenz der zur Bedeckung der Oberfläche des Trägers verwendeten Nucleinsäure nicht speziell beschränkt sind - sofern sie nicht die Umsetzung mit der auf der Oberfläche des Trägers immobilisierten Nucleinsäuresonde verursachen - ist eine einzelsträngige oder doppelsträngige Nucleinsaure mit 1 bis 100 bp bevorzugt.
- Eine nichtspezifische Adsorption kann auch durch Überziehen des Trägers mit Substanzen, wie Netzmitteln, Fettsäuren und Fetten, unterdrückt werden. Ein Beispiel für eine derartige Substanz ist Stearylamin.
- Beim erfindungsgemäßen Gennachweisverfahren sind die Verfahren zur Immobilisierung der Nucleinsäuresonde auf dem Träger nicht auf die genannten beschränkt. Es können in einem wei ten Bereich andere allgemein zur Immobilisierung von Biopolymeren, wie Proteinen, auf festen Phasen verwendete Verfahren zum Einsatz gelangen.
- Die Menge der auf dem Träger zu immobilisierenden Nucleinsäuresonde ist nicht speziell beschränkt, obwohl eine höhere Dichte der immobilisierten Nucleinsäuresonde eine höhere Nachweisempfindlichkeit, d.h. ein höheres S/N-Verhältnis, ergibt. Die Dichte der immobilisierten Nucleinsäuresonde liegt allgemein in der Größenordnung von einem Mol/cm² oder darüber.
- Die auf einer Elektrode immobilisierte Nucleinsäuresonde kann mengenmäßig durch Messen eines Oxidationsreduktionstroms oder eines optischen Signals der Nucleinsäure oder durch Messen eines Oxidationsreduktionsstroms oder eines optischen Signals einer spezifisch an die einzelsträngige Nucleinsäure bindenden, elektrochemisch oder optisch aktiven Substanz erfaßt werden. Daher wird dann, für den Fall, daß der Träger aus einer Elektrode besteht, der Oxidationsreduktionsstrom für die Nucleinsäure oder das interkalierende Mittel unter Einsatz eines Meßsystems aus beispielsweise einem Potentiostaten, Funktionsgenerator, Recorder und Computer zur mengenmäßigen Bestimmung der immobilisierten Nucleinsäure bestimmt. Mit diesen Verfahren läßt sich die auf der Oberfläche des Trägers immobilisierte Nucleinsäure mit weniger Schwierigkeiten in einer kürzeren Zeitspanne mit höherer Empfindlichkeit im Vergleich zu den üblichen bekannten Verfahren, die wegen der fehlenden Aktivität der Nucleinsäure selbst sehr kompliziert sind, mengenmäßig bestimmen. Der Oxidationsreduktionsstrom der Nucleinsäure kann der Oxidationsreduktionsstrom von Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin sein.
- Erhält der Träger, auf dem die Nucleinsäuresonde immobilisiert ist, die Funktion eines Oszillators oder Rotators, so kann die Strömung in der Nähe der Oberfläche des Trägers "relativ" verstärkt werden, wodurch die Hybridisierungsreaktion erleichtert und die nichtspezifische Reaktion gehemmt wird und damit eine höhere Effizienz des Gennachweises erreicht wird. Die Oszillatorfunktion kann dem Träger durch Einsatz von mechanischer Schwingung, Ultraschall oder elektrischen oder magnetischen Aktionen vermittelt werden.
- Als Testproben können Blut, wie peripheres venöses Blut, Leukozyten, Serum, Urin, Kot, Samen, Speichel, Kulturzellen, Gewebezellen, wie Zellen von verschiedenen Organen, und andere Materialien mit Nucleinsäuren verwendet werden.
- Wenngleich die Extraktion von Nucleinsäuren aus einer Testprobe nach dem üblichen bekannten Verfahren durchgeführt wird, kann die genannte eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz zur Extraktion und Reinigung nach dem im folgenden beschriebenen Verfahren verwendet werden.
- Zuerst wird die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz auf einem geeigneten Träger immobilisiert und dieser dann mit einer Testprobe gemischt. Die in der Testprobe enthaltenen Zellen werden zur Freisetzung der Nucleinsäure aufgebrochen, wobei diese dann an die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz gebunden wird. Danach wird der Träger von der Testprobe abgetrennt und die an die eine doppelstrangige Nucleinsäure erkennende Substanz gebundene Nucleinsäure vom Träger abgetrennt.
- Hierfür geeignete Träger sind - jedoch nicht darauf beschränkt - Polymerträger, wie Latex, Polyethylen, Polystyrol und Polypropylen, Materialien aus Kohlenstoff, wie Aktivkohle, Metallpartikel, Keramikwerkstoffe und magnetische Stoffe, wie Magnetite, Samanum-Kobalt und Ferrit. Die For men der Träger sind nicht speziell beschränkt, jedoch werden Teilchen mit Größen im Bereich von 0,1 - 1000 µm, insbesondere von 1 - 100 µm, bevorzugt.
- Die in den Testproben enthaltenen Zellen können nach dem Standardverf ahren aufgebrochen werden. Beispielsweise wird der Träger mittels äußerer Kräfte, wie durch Schütteln oder die Anwendung von Ultraschall, bewegt. Auch Nucleinsäureeluiermittel können zur Freisetzung der Nucleinsäure aus den Zellen verwendet werden. Derartige Nucleinsäureeluiermittel sind beispielsweise Lösungen mit Netzmitteln, wie SDS, Triton-X und Tween-20 (Triton und Tween sind eingetragene Warenzeichen), und Lösungen mit Saponin, EDTA oder Proteasen. Bei Einsatz dieser Lösungen zur Freisetzung der Nudeinsäure kann eine Inkubation bei Temperaturen nicht unter 37ºC die Umsetzung erleichtern.
- Nach dem Binden der Nucleinsäure an die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz, die auf dem Träger immobilisiert ist, wird der Träger mittels geeigneter Maßnahmen von der Testprobe abgetrennt. Der abgetrennte Träger wird zuerst zur Entfernung nicht nötiger Bestandteile mit einer Waschflüssigkeit (niedrige Salzkonzentration) und dann mit einem Nucleinsäureeluiermittel (hohe Salzkonzentration) zur Freisetzung der Nucleinsäure in die Lösung gewaschen. Bei Verwendung eines interkalierenden Mittels als der eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz wird ein nichtpolares organisches Lösungsmittel als Nucleinsäureeluiermittel verwendet.
- Wird für den Träger ein magnetisches Teilchen verwendet, kann die Bewegung und Abtrennung des Trägers günstigerweise unter Verwendung einer externen magnetischen Aktion, die ein einfacheres und schnelleres Verfahren ermöglicht, erfolgen.
- Bei einem ziemlich geringen Gehalt des angestrebten Gens kann der Nachweis auch nach Amplifikation des Gens nach einem bekannten Verfahren erfolgen. Repräsentative Genamplifikationsverfahren sind Verfahren unter Einsatz von Enyzmen, beispielsweise die Polymerase-Kettenreaktions (PCR)-Methode. Für das Genamplifikationsverfahren geeignete Enzyme sind beispielsweise DNA-abhängige DNA-Polymerasen, wie DNA-Polymerase und Taq-Polymerase, DNA-abhängige RNA-Polymerasen, wie RNA-Polymerase I, RNA-abhängige RNA-Polymerasen, wie Q-Beta-Replikase. Unter den diese Enzyme verwendenden Methoden ist die Taq-Polymerase verwendende PCR-Methode eine ganz bequeme Methode, bei der die Amplifikation nur durch Steuern der Temperatur fortlaufend wiederholt werden kann.
- Die so erhaltenen Proben (Nucleinsäurerohextrakt oder gereinigte Nucleinsäurelösung) werden zur Herstellung von Einzelsträngen thermisch bei einer Temperatur von 90 - 98ºC, vorzugsweise nicht unter 95 CC, denaturiert. Dann wird eine Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde oder eine optische Faser mit (darauf) immobilisierter Nude insäuresonde in die Lösung der einzelstrangigen Nucleinsäure gegeben und das Ganze bei einer Temperatur zwischen 37 und 72 ºC hybridisiert. Die optimale Hybridisierungstemperatur variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie der Basensequenz und der Länge der verwendeten Sonde.
- In derartigen Fällen ist die Reaktionsgeschwindigkeit im allgemeinen weniger zufriedenstellend als im Falle einer Reaktion in Lösung, da die Hybridisierungsreaktion in einer festen Phase erfolgt. Dieses Problem kann jedoch bei Einsatz einer Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde durch Anlegen eines Potentials an die Elektrodenoberfläche vor und/oder während der Hybridisierungsreaktion zur Beschleunigung der Reaktion beseitigt werden. Das anzulegende Potential ist vorzugsweise ein positives Potential oder es werden alternativ ein positives und negatives Potential angelegt. Das Potential wird kontinuierlich oder intermittierend gepulst angelegt. Vorzugsweise liegt das angelegte Potential im Bereich von 0 bis ± 2,0 V.
- Bei der Hybridisierung kann nicht umgesetzte Nucleinsäure zusätzlich zum an die Nucleinsäuresonde gebundenen angestrebten Gen nichtspezifisch an der Elektrodenoberfläche adsorbieren. Diese nichtspezifische Adsorption kann das S/N- Verhältnis des Gennachweises reduzieren. Gewöhnlich ist die Nucleinsäure negativ geladen. Daher kann die nichtspezifisch adsorbierte Nucleinsäure durch Anlegen eines negativen Potentials an die Elektrode entfernt werden. Das hierfür anzulegende Potential liegt im Bereich von 0 bis 2,0 V, vorzugsweise 0 bis 1,5 V.
- Die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz kann der Testprobe entweder vor oder nach der Hybridisierung zugesetzt werden. Alternativ kann zuerst eine Lösung der eine doppelstrangige Nucleinsäure erkennenden Substanz hergestellt werden, in die die Elektrode oder optische Faser, auf der die Nucleinsäureprobe immobilisiert ist, nach der Hybridisierung gegeben werden kann. Da die meisten der eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanzen positiv geladen sind, kann die nichtspezifische Adsorption der erkennenden Substanz an den Träger durch Anlegen eines positiven Potentials in den Fällen, in denen der Träger eine Elektrode ist, unterdrückt werden.
- Da die Elektrodenreaktion nur in der Nähe der Oberfläche der Elektrode erfolgt, kann ein Ansprechen des an die doppelsträngige Nucleinsäure gebundenen interkalierenden Mittels auf die Elektrode ausschließlich bei Auftreten der Hybridisierung erreicht werden. Bei Einsatz einer Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde kann ein Meß system aus Potentiostat, Funktionsgenerator und Recorder verwendet werden. Das Potential wird in der Nähe des Oxidationsreduktions-Potentials des interkalierenden Mittels eingestellt und dann abgetastet. Während des Abtastens wird der Oxidationsreduktionsstrom zur mengenmäßigen Bestimmung des nachzuweisenden Gens gemessen. Diese elektrochemische Messung kann in einer Testlösung oder in anderen Elekrolytlösungen erfolgen. Sie kann auch in hydrophilen oder hydrophoben Lösungsmitteln erfolgen.
- Die Vorrichtungen mit einer auf einer Elektrode immobihsierten Nucleinsäuresonde, wobei die Immobilisierung der Nucleinsäuresonde an der Elektrode, wie oben ausgeführt, erfolgte, eignen sich als Gennachweissensoren. Zur wiederholten Verwendung derartiger Vorrichtungen als Gennachweissensoren ist eine Dissoziation der mit der immobilisierten Sonde hybridisierten Probe erforderlich. Die Dissoziation der Probe von der Sonde kann durch Behandlung mit Wärme, Basen, Säuren, Netzmitteln oder Ultraschall erfolgen. Die Wärmebehandlung kann durch Erwärmen der gebildeten doppelsträngigen Nucleinsäure auf 98ºC während 5 min zur Denaturierung der doppelsträngigen Nucleinsäure und anschließendes schnelles Kühlen erfolgen. Zur Alkalibehandlung werden eine Pufferlösung mit einem pH-Wert von 8,5 oder höher oder stark basische Lösungen, zur Säurebehandlung eine Pufferlösung mit einem pH-Wert von 4,5 oder niedriger oder stark saure Lösungen verwendet. Die bei der Behandlung mit Netzmitteln verwendeten Netzmittel können - jedoch nicht hierauf beschränkt - ionische oder neutrale Netzmittel, wie SDS, Triton-X und Tween 20, sein. Hierbei beträgt die Konzentration des Netzmittels vorzugsweise 0,1% oder mehr. Eine Ultraschallbehandlung kann durch Behandeln der Probe während einer Zeitspanne von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten mit Ultraschall der Frequenz 10 bis 100 kHz erfolgen.
- Die erfindungsgemäßen Gennachweisverfahren werden in den folgenden Beispielen weiter beschrieben.
- Eine Platinelektrode wurde zur Luftoxidation der Elektrodenoberfläche bei einer hohen Temperatur behandelt. Nach Aktivierung der Oberfläche der Oxidschicht durch Bromcyan (CNBR) wurde die Immobilisierung durch Eintauchen der Elektrode in eine Lösung der thermisch denaturierten einzelsträngigen Nucleinsäuresonde (v-myc) durchgeführt.
- Als Testprobe wurde pVM623, das durch Einfügen des v-myc- Fragments an der Stelle pst 1 von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann der thermischen Denaturierung bei 98ºC unterzogen. Die Elektrode mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde zur Reassoziation 15 min bei 70ºC inkubiert. Während dieses Vorgangs wurde Acridinorange, ein interkalierendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelstrangiger DNA aufweist und elektrochemisch aktiv ist, zugegeben.
- Nach der Reassoziation wurde die Elektrodenreaktion bewirkt, wobei der zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Testprobe enthaltenen v-myc erzeugte Oxidationsreduktionsstrom bestimmt wurde. Demzufolge konnte v-myc in der Größenordnung von pg (Pikogramm) nachgewiesen werden.
- Gennachweis unter Verwendung der Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde und unter Verwendung eines Metallinterkalators als interkalierendem Mittel
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einfügen des v-myc- Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann einer thermischen Denaturierung bei 98ºC unterzogen. Die Elektrode mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde 15 min bei 70ºC zur Reassoziation inkubiert. Während dieses Vorgangs wurde Tris(1,10-phenanthrolin)kobalt(III), ein interkalierendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA aufweist und elektrochemisch aktiv ist, zugegeben.
- Nach der Reassoziation wurde zyklische Voltammetrie durchgeführt. Die bei 3omaligem Durchlauf erhaltenen Werte wurden für den Oxidationsreduktionsstrom aufsummiert. Danach konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden.
- Ein DNA-Markierkit, Chemiprobe (ORGENICS Ltd.), wurde zur Markierung des karzinogenen Gens v-myc (1,5 Kb) verwendet. In das Gen wurde anschließend (6-Aminohexyl)-DATP am 3'- Ende unter Verwendung von terminaler Desoxynudeotidyl-Transferase eingeführt.
- Als Elektrode, auf der die Nucleinsäure immobilisiert werden soll, wurde eine Elektrode mit einer Basisfläche aus pyrolytischem Graphit (BPPG) verwendet. Diese Elektrode wurde zur Oxidation der Oberfläche bei 2,2 V in einer 10% Salpetersäure und 2,5% Kaliumchromat enthaltenden Lösung einer Elektrolyse unterzogen. Die Elektrode, deren Oberfläche oxidiert worden war, wurde dann 30 min bei 120ºC in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gammaaminopropyltriethoxysilan in Toluol zur Silanbehandlung gegeben. Die Elektrode wurde mit Methanol gewaschen und dann 30 min lang in einer 1%igen Glutaraldehydlösung umgesetzt und nochmals gewaschen. Die Elektrode wurde in einer Lösung mit 1 µg/ml v-myc mit eingeführter Aminogruppe 30 min lang bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei eine Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde hergestellt wurde.
- Unter Verwendung der so erhaltenen Elektrode mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde wurde in einer 1/15 M Phosphatpufferlösung (pH-Wert: 7,0) zyklische Voltammetrie durchgeführt. Hierbei wurde von der Elektrode, die 10 s lang oxidiert worden war, ein von Adenin erzeugter Oxidationsstrom von 1 µA gemessen, wohingegen von der Elektrode, die 60 s lang oxidiert worden war, ein Oxidationsstrom von 2 µA gemessen wurde. Die Bestimmung der Mengen an auf den Oberflächen dieser Elektroden immobilisierter Nucleinsäure unter Verwendung des Chemiprobe-Kits ergab 0,1 pmol/cm² bzw. 0,2 pmol/cm². Diese Ergebnisse zeigten, daß eine Korrelation zwischen den Oxidationsströmen der Nucleinsäuren und den Mengen der immobilisierten Nucleinsäuresonde besteht und daß die immobilisierte Nucleinsäuresonde auf der Basis der Elektrodenreaktion der Nucleinsäure mengenmäßig bestimmt werden kann.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einfügen des v-myc- Fragments an der Stelle Pst 1 von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und anschießend bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Dann wurde die BPPG-Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde 15 min bei 70ºC zur Reassoziation inkubiert. Während dieses Vorgangs wurde an die Elektrode ein Potential von 0,1 V (vs SCE) angelegt.
- Dann wurde Acridinorange, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA aufweist und elektrochemisch aktiv ist, zum Bewirken der Elektrodenreaktion zugegeben, wobei der erzeugte Oxidationsreduktionsstrom zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Testprobe enthaltenen v-myc gemessen wurde. Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden. Die zur Hybridisierung erforderliche Zeit, die üblicherweise etwa 30 min betrug, war auf etwa 10 min verringert.
- Eine Platinelektrode wurde zur Luftoxidation der Elektrodenoberfläche bei hoher Temperatur behandelt. Nach Aktivierung der Oberfläche der Oxidschicht durch Bromcyan (CNBR) wurde die Immobilisierung durch Eintauchen der Elektrode in eine thermisch denaturierte einzelsträngige Nucleinsäuresonde (v-myc) enthaltende Lösung durchgeführt.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einführen des v-myc Fragments an der Stelle Pst 1 von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Die Elektrode miü der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde zur Reassoziation 15 min lang bei 70ºC inkubiert. Während dieses Vorgangs wurde Acridinorange, ein interkalierendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA aufweist und elektrochemisch aktiv ist, zugegeben.
- Nach der Reassoziation wurde die Elektrodenreaktion bewirkt, wobei der zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Testprobe enthaltenen v-myc erzeugte Oxidationsreduktionsstrom bestimmt wurde. Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden.
- Durch 5-minütiges Erhitzen der Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde, die vorher zur Messung verwendet worden war, bei 98ºC wurde die Probe pVM 623 von der Oberfläche der Elektrode mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde abdissoziert. Die so regenerierte Elektrode konnte wiederholt (danach noch mindestens 5mal) zum Gennachweis wiederverwendet werden.
- Gennachweis unter Verwendung eines interkalierenden Mittels, an das eine direkt oder indirekt nachweisbare Signale erzeugende Substanz gebunden ist.
- (6-Aminohexyl)-DATP wurde unter Verwendung von terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase am 3'-Ende in synthetische Oligonucleotidsonde (20 mer) für ein karzinogenes Gen v-myc eingeführt.
- Andererseits wurde eine Elektrode mit einer Basisfläche aus pyrolytischem Graphit (BPPG) zur Oxidation der Oberfläche der BPPG-Elektrode bei 2,2 V in einer 10% Salpetersäure und 2,5% Kaliumchromat enthaltenden Lösung einer Elektrolyse unterzogen. Die Elektrode wurde dann für 30 min bei 120ºC zur Silanbehandlung in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gamma-APTES in Anilin gegeben. Nach dem Waschen der Elektrode mit Methanol wurde sie 30 min lang in 1%iger Glutaraldehydlösung umgesetzt und nochmals gewaschen.
- Diese BPPG-Elektrode wurde in einer Lösung mit 1 µg/ml synthetischer Oligonucleotidsonde, die Spezifität gegenüber v-myc aufweist und in die eine Aminogruppe eingeführt wurde, min lang bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei eine Elektrode mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde hergestellt wurde.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einfügen des v-myc- Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Die BPPG-Elektrode mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde zur Reassoziation bei 70ºC inkubiert. Danach wurde an Ferrocen gebundenes Acridinorange in einer zum Erreichen einer Endkonzentration von 1 ijm ausreichenden Menge zugegeben. Nach dem Waschen wurde direkt die Elektrodenreaktion durchgeführt, wobei der Oxidationsreduktionsstrom zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Probe enthaltenen v-myc gemessen wurde.
- Wenn die Probe das angestrebte Gen nicht enthielt, wurde kein Oxidationsreduktionsstrom für Ferrocen nachgewiesen. Enthielt die Probe jedoch das angestrebte Gen, so konnte der Oxidationsreduktionsstrom nachgewiesen werden und letztendlich v-myc in der Größenordnung von pg. Da eine B/F-Trennung nicht erforderlich war, war der Nachweis innerhalb von 30 min durchgeführt.
- Gennachweis unter Verwendung eines interkalierenden Mittels, an das eine direkt oder indirekt nachweisbare Signale erzeugende Substanz gebunden ist
- Zuerst wurde die Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde ähnlich Beispiel 10 hergestellt und dann zur Verhinderung nichtspezifischer Adsorption der Proben-DNA in eine Lösung von Nucleotiden (dATP, dCTP, dGTP und dTTP) getaucht.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einfügen des v-myc- Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und anschließend bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Die BPPG-Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde zur Reassoziation bei 70ºC inkubiert. Während dieses Vorgangs wurde ein Potential von 0,1 V (vs SCE) an die Elektrode angelegt.
- Nach der Reaktion wurde ein interkalierendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA aufweist und elektrochemisch aktiv ist, d.h. Tris(phenanthrolin)kobaltsalz, zugegeben. Nach der Bindung von Tris(phenanthrolin)kobaltsalz an die doppelsträngige Nucleinsäure wurde auf die Elektrode eine negative Ladung appliziert, um die nichtspezifisch bindenden Substanzen zu entfernen. Danach wurde der Oxidationsreduktionsstrom des interkalierenden Mittels zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Testprobe enthaltenen v-myc gemessen. Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden.
- Zwei zur Amplifikation eines etwa 1,0-Kb-Fragments des karzinogenen Gens v-myc verwendete Starter (20 mer) wurden unter Einsatz eines DNA-Synthesizers (Applied biosystem, PCR-MATE EP) synthetisiert. Unter Einsatz von Aminolink 2 (Applied biosystem) wurde ferner bei einem der Starter am 5'-Ende eine Aminogruppe eingeführt.
- Diese beiden synthetischen Starter wurden jeweils mit der Konzentration 100 µg/ml gemischt und 5 min bei 95ºC und danach 30 min bei 37ºC zur Reassoziation behandelt, wobei eine doppel strangige Nucleinsäuresonde erhalten wurde.
- Als Elektrode, auf der die Nucleinsaure immobilisiert werden sollte, wurde eine Elektrode mit einer Basisfläche aus pyrolytischem Graphit (BPPG) verwendet. Diese Elektrode wurde zur Oxidation der Oberfläche bei 2,2 V in einer 10% Salpetersäure und 2,5% Kaliumchromat enthaltenden Lösung der Elektrolyse unterzogen. Die Elektrode, deren Oberfläche oxidiert worden war, wurde dann zur Silanbehandlung 30 min bei 120ºC in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gamma- APTES in Anilin gegeben. Die silanbehandelte Elektrode wurde mit Methanol gewaschen, dann 30 min lang mit 1%iger Glutaraldehydlösung umgesetzt und nochmals gewaschen.
- Diese BPPG-Elektrode wurde in einer Lösung mit 100 11,g/ml doppelstrangiger Nucleinsäuresonde, die in Stufe a hergestellt worden war, 30 min lang bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei die doppelsträngige Nucleinsäure auf der Oberfläche der Elektrode immobilisiert wurde. Dann wurde die Elektrode weiterhin zur Entfernung der DNA-Kette ohne eingefügte funktionelle Gruppe 5 min lang bei 95ºC thermisch denaturiert, wobei eine Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde hergestellt wurde.
- Unter Verwendung von Phosphatidylethanolamin wurde auf der Oberfläche einer Elektrode mit einer Basisfläche aus pyrolytischem Graphit (BPPG) eine Lipidmembran gebildet. Andererseits wurde unter Verwendung von terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase (6-Aminohexyl)-DATP am 3'-Ende in das karzinogene Gen v-myc (1,5 Kb) eingeführt.
- Nach dem Behandeln der Lipidmembran-modifizierten BPPG-Elektrode mit Glutaraldehyd wurde diese in der 1 µg/ml-Lösung von v-myc, in das die Aminogruppe eingeführt worden war, 30 min lang bei Raumtemperatur umgesetzt, wobei eine Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde hergestellt wurde.
- Als Testprobe wurde das Plasmid pVM 623, das durch Einführen von v-myc (1,5 Kb) an der Stelle Pst I von pUC 199 erhalten wurde, verwendet.
- Die Testprobe wurde bei 95ºC thermisch denaturiert. Dann wurde die in Stufe a hergestellte Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäure in die Probe gegeben, um bei 55ºC eine Hybridisierung zu bewirken. Die Messung des Membranpotentials der Elektrode mit der darauf immobilisierten Nucleinsäure begann vor dem Start der Hybridisierung. Das Membranpotential veränderte sich mit fortschreitender Hybridisierung und bildete etwa 2 h nach dem Start der Reaktion ein Plateau. So kann bei Verwendung der Elektrode mit (darauf) über die Membran immobilisierter Nucleinsäuresonde das Gen bei Überwachung der Hybridisierungsreaktion nachgewiesen werden. Hierbei konnte das angestrebte Gen in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden.
- (6-Aminohexyl)-DATP wurde unter Verwendung terminaler Desoxinucleotidyl-Transferase am 3'-Ende in eine synthetische Oligonucleotidsonde (20 mer) für ein karzinogenes Gen v-myc eingeführt.
- Andererseits wurde zur Oxidation der Elektrodenoberfläche eine BPPG-Elektrode bei 2,2 V in einer 10% Salpetersäure und 2,5% Kaliumchromat enthaltenden Lösung der Elektrolyse un terzogen. Die Elektrode, deren Oberfläche oxidiert worden war, wurde dann zur Silanbehandlung 30 min lang bei 120ºC in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gamma-APTES in Anilin gegeben. Die silanbehandelte Elektrode wurde mit Methanol gewaschen und dann 30 min lang in 1%iger Glutaraldehydlösung umgesetzt und nochmals gewaschen.
- Diese Elektrode wurde 30 min lang bei Raumtemperatur in einer Lösung mit 1 µg/ml der Sonde, in die die Aminogruppe eingeführt worden war, umgesetzt, wobei eine Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde hergestellt wurde.
- Diese Elektrode wurde zur Adsorption des synthetischen Nucleotids auf der Oberfläche der Elektrode in eine Lösung des synthetischen Nucleotids (20 mer) getaucht.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einfügen des v-myc Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Die in Stufe a hergestellte BPPG-Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben, die dann zur Reassoziation bei 70ºC inkubiert wurde. Dann wurde ein interkalierendes Mittel, Acridinorange, das spezifisch an doppelsträngige Nucleinsäure bindet und Elektrodenaktivität aufweist, zugegeben und anschließend die Elektrodenreaktion durchgeführt, wobei der erzeugte Oxidationsreduktionsstrom zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Testprobe enthaltenen v-myc gemessen wurde.
- Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden. Das beobachtete S/N-Verhältnis war größer als das der Elektrode, deren Oberfläche nicht blockiert war.
- Als Testprobe wurde pVM 623 (4,6 Kb), das durch Einfügen des v-myc-Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten. Dann wurde die Konzentration auf 1 Femtomol (10&supmin;¹&sup5; mol) eingestellt. Die Probe wurde der PCR unter den im folgenden angegebenen Bedingungen als einem Zyklus unterzogen. Der Zyklus wurde 30mal zur Amplifikation des 1-Kb-Fragments von v-myc wiederholt.
- Denaturierung: 94ºC während 1 min
- Starterreassoziation: 55ºC während 1 min
- DNA-Elongation: 72ºC während 1 min
- Die durch PCR amplifizierte Probe wurde bei 98ºC thermisch denaturiert. Die BPPG-Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde in die Probe gegeben. Das Ganze wurde dann zur Reassoziation 15 min lang bei 70ºC inkubiert. Während dieses Vorgangs wurde Acridinorange, ein interkaherendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger Nucleinsäure und Elektrodenaktivität aufweist, zur Probe gegeben. Dann wurde die Elektrodenreaktion ausgeführt, wobei der erzeugte Oxidationsreduktionsstrom zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Probe enthaltenen v-myc gemessen wurde. Hierbei konnte das Vorhandensein von v-myc bestätigt werden.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einführen des v-myc Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Die BPPG-Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde zur Reassoziation bei 70ºC inkubiert. Nach der Reassoziation wurde zur Entfernung von auf der Elektrodenoberfläche nichtspezifisch und physikalisch adsorbierter DNA an die Elektrode ein Potential von -1,5 V (vs SCE) angelegt.
- Dann wurde Acridinorange, ein interkalierendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA und Elektrodenaktivität aufweist, zugegeben und anschließend die Elektrodenreaktion durchgeführt. Der erzeugte Oxidationsreduktions strom wurde zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Probe enthaltenen v-myc gemessen. Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg mit einem im Vergleich zu üblichen bekannten Ergebnissen verbesserten S/N-Verhältnis nachgewiesen werden.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einführen des v-myc- Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Eine BPPG-Elektrode, auf der die zu v-myc zu 50% homologe Nucleinsäuresonde (20 mer) immobilisiert ist, und eine Elektrode, auf der die Nucleinsäuresonde für v-myc immobilisiert ist, wurden in der Testprobe plaziert. Das Ganze wurde zur Reassoziation bei 70ºC inkubiert.
- Dann wurde Acridinorange, ein interkalierendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA und Elektrodenaktivität aufweist, zugegeben und anschließend die Elektrodenreaktion durchgeführt. Der erzeugte Oxidationsreduktionsstrom wurde zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Probe enthaltenen v-myc gemessen.
- Nach dieser Elektrodenreaktion wurde zur Entfernung der Nucleinsäure mit geringerer Homologie an die Elektrode ein Potential von -1,0 V (vs SEC) angelegt. Danach wurde Acridinorange in ähnlicher Weise wie im vorhergehenden zugegeben. Anschließend wurde die Elektrodenreaktion durchgeführt, wobei der erzeugte Oxidationsreduktionsstrom gemessen wurde. Die Ergebnisse zeigten, daß der über das interkalierende Mittel nachgewiesene Oxidationsreduktionsstrom bei Verwendung der Probe mit 50%iger Homologie etwa 50% des bei Verwendung der Probe mit 100%iger Homologie beobachteten Stroms betrug. Damit ist geklärt, daß unter Verwendung dieses Verfahrens Genvarianten nachgewiesen werden können.
- Extraktion einer Nucleinsäure unter Verwendung eines Trägers, auf dem eine doppelstrangige Nucleinsäure erkennende Substanz immobilisiert ist
- Bei diesem Beispiel wurden als Träger Magnetitteilchen mit einer Teilchengröße von 10 µm und als eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz Aminoacridin verwendet.
- Zuerst wurden die Magnetitteilchen sorgfältig mit PBS gewaschen und 2 h lang bei 120ºC in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% 3-Aminopropyltriethoxysilan in Toluol gegeben. Dann wurde mit Methanol gewaschen. Danach wurde eine 1%ige Glutaraldehydlösung mit den Teilchen umgesetzt. Auf diese wurde anschließend Aminoacridin immobilisiert.
- Humanleukozyten wurden als Testprobe verwendet. Die Leukozyten und die magnetischen Teilchen mit darauf immobilisiertem Aminoacridin wurden in einem Plastikgefäß gemischt und dieses durch einen Wirbelmischer kräftig gerührt, um gleichzeitig sowohl ein Aufbrechen der Zellen als auch ein Immobilisieren der Nucleinsäure auf dem Träger zu bewirken. Danach wurde ein Magnet zum externen Applizieren eines Magnetfeldes auf die Magnetitteilchen und dadurch Trennen der Teilchen angewandt. Die Teilchen wurden dreimal mit einer 200 mM NaCl enthaltenden 10 mM Trispufferlösung (pH-Wert: 7,0) gewaschen. Nach dem Waschen wurden die Teilchen in 70%iges Ethanol zum Eluieren der Nucleinsäure gegeben.
- Die erhaltene Nucleinsäure wurde auf 1%igem Agarosegel der Elektrophorese unterworfen, wobei Nucleinsäurefragmente mit Kb oder größer, die mit einem Restriktionsenzym gespalten werden konnten, erhalten wurden. Das gesamte Verfahren konnte innerhalb von 1 h abgeschlossen werden.
- Wie im Vorherigen genau angegeben, kann der Gennachweis unter Verwendung einer Nucleinsäuresonde erfindungsgemäß in geeigneter Weise innerhalb einer verkürzten Zeitspanne durchgeführt werden. Daher liefert die vorliegende Erfindung ein äußerst geeignetes Verfahren zum Nachweis eines bestimmten Gens auf dem Gebiet der Gendiagnose und Gentechnologie.
- Eine erfindungsgemäße geeignete Gennachweisapparatur umfaßt:
- einen Gennachweissensor mit einer auf der Oberfläche eines gegenüber physikalischen Änderungen empfindlichen Trägers immobilisierten Nucleinsäuresonde;
- eine Transportvorrichtung zum Transportieren des Gennachweissensors;
- ein Reaktionsgefäß zur Aufbewahrung einer Probelösung, die die zu einer einzeistrangige Form denaturierte Genprobe enthält, wobei im Reaktionsgefäß auf dem Gensensor durch Hybridisierung der Genprobe und der auf der Oberfläche des Gensensors immobilisierten Nucleinsäuresonde eine doppelsträngige Nucleinsäure gebildet wird;
- eine Temperatursteuereinheit zur Steuerung der Temperatur der Probenlösung;
- eine Waschvorrichtung zur Entfernung von nicht umgesetzter Genprobe durch Waschen des Gensensors nach der Hybridisierung der Nucleinsäuresonde mit der Genprobe; und
- ein Nachweisgefäß zur Aufbewahrung einer doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz, wobei die doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz mit der auf der Oberfläche des Gensensors im Nachweisgefäß gebildeten doppelsträngigen Nucleinsäure reagiert, wobei sich die doppelsträngige Nuleinsäure erkennende Substanz an die doppelsträngige Nucleinsäure bindet, so daß dadurch eine durch die gebundene doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz erzeugte physikalische Veränderung registriert wird.
- Der in der Gennachweisapparatur verwendete Gensensor kann vorzugsweise entweder die Elektrode oder die optische Faser mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde, die im vorhergehenden genannt wurde, sein. Dieser Gensensor kann fer ner mit der Funktion eines Rührers, indem er diesen in Form eines Paddels bildet oder mit der Funktion eines Temperatursensors ausgerüstet sein.
- Die durch den Gensensor registrierten physikalischen Verän derungen, beispielsweise ein elektrochemisches oder optisches Signal, wurden direkt oder über entsprechende Kontrolleinheiten gemessen und dann mittels Computer weiter analysiert.
- Im Reaktionsgefäß wurde eine die zu einem Einzelstrang denaturierte Genprobe enthaltende Probenlösung aufbewahrt. Als Probenlösung kann der durch Aufbrechen der Zellen erhaltene Rohextrakt der Nucleinsäuren als solcher oder nach der Reinigung verwendet werden. Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Probenlösung, die derartige Roh- oder gereinigte Extrakte der Nucleinsäure bereiten kann, kann mit dem Reaktionsgefäß verbunden sein. Die in situ aus den Testzellen hergestellte Probenlösung kann in das Reaktionsgefäß gespeist werden, womit ein vollautomatischer Gennachweis vom Beginn der Herstellung der Probenlösung aus den Testzellen an möglich wird. Die Vorrichtung zur Herstellung der Probenlösung kann beispielsweise eine Einwegkartusche, die nach dem Ende der Messung gegen eine neue Kartusche ausgetauscht werden kann, sein. Bei Verwendung der frei ersetzbaren Kartusche kann die Probenlösung immer unter sauberen Bedingungen ohne Waschen hergestellt werden.
- Die Gennachweisapparatur kann ferner mit einer Dissoziationseinheit, mittels derer auf der Oberfläche des Gensensors gebildete doppelsträngige Nucleinsäure in die auf der Gensensoroberfläche immobilisierte Nucleinsäuresonde und die zur Regenerierung des Gensensors entfernte freie einzelsträngige Genprobe dissoziiert wird, ausgerüstet werden. Eine derartige Dissoziationseinheit ist zum Zwecke der Automatisierung der Nachweisapparatur sehr erwünscht, da die Dissoziationseinheit die wiederholte Verwendung des Gensensors ermöglicht. Für die vorliegende Gennachweisapparatur sind als Dissoziationsmaßnahmen die genannten Behandlungen mit Wärme, Basen, Säuren, Netzmitteln und Ultraschall geeignet.
- Ferner kann die Gennachweisapparatur einen oder mehrere Sensor(en) mit jeweils (darauf) immobilisierten unterschiedlichen Nucleinsäuresonden verwenden. Diese Gensensoren können auf einmal zur Bestimmung einer oder mehrerer Einzelheiten verwendet werden, oder einige der Gensensoren können für eine bestimmte Auswahl der nachzuweisenden Einzelheiten ausgelegt sein.
- Ein Verfahren zum Gennachweis unter Verwendung der genannten Gennachweisapparatur wird im folgenden mit bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist die schematische Darstellung eines Beispiels für die automatische Gennachweisapparatur. Diese Apparatur umfaßt drei Gefäße, nämlich das Reaktionsgefäß 2, das Nachweisgefäß 9 und das Dissoziationsbehandlungsgefäß 11. Das Reaktionsgefäß 2 ist in der Temperatursteuereinheit 3 angebracht und mit dem Abfalltank 10 verbunden und läßt sich entlang der Schiene 4 in horizontaler Richtung bewegen. Das Reaktionsgefäß 2 ist mit der Genprobenreinigungseinheit 1 in einer bestimmten Position auf Schiene 4 verbunden. Der Gensensor 5 ist an der Transportvorrichtung 12 befestigt, durch die ein horizontaler Transport zur Position über dem jewei ligen Tank und ein vertikaler Transport in den jeweiligen Tank hinein erfolgt. Als Gensensor wird eine Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde verwendet. Die durch diese Elektrode registrierten elektrischen Signale werden über die Regeleinheit 6 zur Erfassung elektrischer Signale in den Computer 7 eingegeben, mit welchem die Signale analysiert werden.
- Das Verfahren zum Gennachweis unter Verwendung dieser Apparatur verläuft wie folgt. Zuerst wird eine die nachzuweisende Nucleinsäure enthaltende Testzelle in die Genprobenreinigungseinheit 1 gegeben, in welcher eine Testlösung, die die in Einzeistränge denaturierten Genproben enthält, hergestellt wird. Die so hergestellte Probenlösung wird in das Reaktionsgefäß 2 gespeist, welches dann entlang Schiene 4 an die vorbestimmte Position transportiert wird. Nach dem horizontalen Transport des Gensensors 5 an die Position oberhalb des Reaktionsgefäßes 2 wird dieser in das Reaktionsgefäß geführt. Nach dem Eintauchen des Gensensors 5 in die Probenlösung im Reaktionsgefäß 2 wird die Temperatur der Probenlösung durch die Temperatursteuereinheit 3 in geeigneter Weise gesteuert. Dann werden die auf der Oberfläche des Gensensors immobilisierte Nucleinsäuresonde und die in der Probenlösung enthaltene Genprobe hybridisiert. Nach Beendigung der Hybridisierung wird der Gensensor 5 aus der Probenlösung genommen und zur Entfernung von nicht umgesetzter Nucleinsäuresonde mit aus dem Waschflüssigkeitsgefäß 8 zugeführter Flüssigkeit gewaschen und dann horizontal zur Position oberhalb des Nachweisgefäßes 9 transportiert. Nach der Entfernung des Gensensors 5 wird das Reaktionsgefäß 2 wieder an die Position gebracht, in der es mit der Genprobenreinigungseinheit 1 verbunden ist, und die (darin) enthaltene Probenlösung wird in den Abfalltank ausgetragen. Der zur Position oberhalb des Nachweisgefäßes 9 transportierte Gensensor 5 wird dann in das Nachweisgefäß 9 geführt. Im Nachweisgefäß 9 wird eine Lösung mit einer eine doppelsträngige Nuleinsäure erkennenden Substanz aufbewahrt. Die eine doppeltrangige Nucleinsäure erkennende Substanz erkennt die auf der Oberfläche des Gensensors 5, der in die Lösung getaucht ist, gebildete doppelsträngige Nucleinsäure und bindet an diese. Das durch die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende an die Oberfläche gebundene Substanz erzeugte elektrochemische Signal wird durch den Gensensor 5 erfaßt und durch die Regeleinheit 6 zur Erfassung elektrischer Signale gesteuert und dann zur Analyse in den Computer 7 gegeben. Nach der Messung wird der Gensensor 5 aus dem Nachweisgefäß 9 entfernt und in das Dissoziationsbehandlungsgefäß 11 transportiert. Im Dissoziationsbehandlungsgefäß 11 werden die auf der Oberfläche des Gensensors 5 gebildeten Doppelstränge zur Regeneration des Gensensors 5 dissoziiert.
- Das genannte Reaktionsgefäß 2 muß kein Einzelgefäß sein. Es kann auch, wie in Fig. 2 angegeben, eine Kombination aus einem oder mehreren kleinen Gefäßen 13 verwendet werden. Bei Verwendung von einem oder mehreren dieser kleinen Gefäße und einem oder mehreren Gensensoren 5 können eine oder mehrere Proben auf einmal gemessen werden. In diesem Fall können auch unabhängige kleine Tanks 13 mit der gleichen Anzahl von Genprobenreinigungseinheiten 1 zur gleichzeitigen Herstellung einer Vielzahl von Proben kombiniert werden, womit die Effizienz der Bestimmung gesteigert wird.
- Die Messung kann auch ohne das Entfernen von nicht umgesetzten Nucleinsäureproben und eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanzen durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Bereitstellung des Waschflüssigkeitstanks 8 und des Nachweisgefäßes 9 nicht nötig und das gesamte Verfahren zur Bestimmung kann im Reaktionsgefäß 2 durchgeführt werden.
- Ferner kann das Reaktionsgefäß 2 eine mit einem Träger auf der Bodenfläche oder den Seitenflächen mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde ausgestattete Einmal-Reaktionszelle sein. Im Hinblick auf die Verbindung zum Gehäuse der Nachweisapparatur eignet sich als Träger mit darauf immobilisierter Substanz vorzugsweise eine Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde, wenngleich auch andere genannte Träger mit darauf immobilisierter Substanz verwendet werden können. Es ist auch bevorzugt, den immobilisierten Träger so anzubringen, daß er zum Zwecke einer wiederholten Verwendung von der Reaktionszelle abgetrennt werden kann.
- Der Gennachweis unter Verwendung dieser Reaktionszelle wird wie folgt durchgeführt. Zuerst wird eine die nachzuweisende Nucleinsäure enthaltende Probenlösung in die Reaktionszelle gegeben, welche zur Denaturierung der Nucleinsäure zum Einzelstrang erwärmt wird. Das Annealing wird dann bei einer geeignet gewählten Temperatur, welche von verwendeten Sonde abhängt, durchgeführt, wobei der Doppelstrang gebildet wird. Die doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz wurde zugegeben. Das direkt oder indirekt erzeugte Signal wird über den in der Reaktionszelle angebrachten Träger gemessen. In diesem Fall ist die Verwendung des genannten Gensensors nicht erforderlich.
- Die Reaktionszelle wird aus der Nachweisapparatur entfernt und nach jeder Bestimmung verworfen. Daher ist der Gennachweis sehr verläßlich, ohne eine Kreuzkontaminierung oder ein Übertragen der Proben. Ferner kann die Messung mit weniger Schwierigkeiten und innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden, da die Zellen nicht gewaschen werden müssen.
- Wie in Fig. 3 angegeben, enthält die Temperatursteuereinheit 3, die die Temperatur des Reaktionsgefäßes 2 steuert, das Thermostatbad 21, die Steuereinheit 22 zur Steuerung der Temperatur des Thermostatbades 21 und den Temperatursensor 23 zur Bestimmung der Temperatur der Probenlösung. In Fig. 3 besteht das im Thermostatbad 21 angebrachte Reaktionsgefäß 2 aus einem oder mehreren der genannten kleinen Gefäße 13. Eines der kleinen Gefäße 13 enthält eine Pufferlösung mit der gleichen Zusammensetzung wie die bei der Probenlösung verwendete Lösung. Der Temperatursensor 23 wird in die Pufferlösung eingeführt. Die Temperatur der Pufferlösung wird als die Temperatur der Probenlösung gemessen. Der Temperatursensor 23 ist mit der Steuereinheit 22 verbunden. Er mißt die Temperatur der Pufferlösung im Reaktionsgefäß 2 und sendet die Daten an die Steuereinheit 22. Nach dem Erhalt der Temperaturdaten vom Temperatursensor 23 berechnet und verarbeitet die Steuereinheit 22 die Daten. Sie steuert dann die Temperatur des Thermostatbades 21, womit die Temperatur der Probenlösung auf einem bestimmten konstanten Niveau gehalten wird. Diese Temperatursteuerung wird vorzugsweise im Bereich von ± 5 ºC durchgeführt.
- Ein Beispiel für die automatische Gennachweisapparatur unter Verwendung von Elektrochemilumineszenz wird im folgenden beschrieben.
- Fig. 4 ist die schematische Darstellung einer automatischen Gennachweisapparatur unter Verwendung von Elektrochemilumineszenz. Diese Apparatur enthält die Reaktionszelle 32, die sowohl die Funktion des Reaktions- als auch des Nachweisgefäßes in der in Fig. 1 angegebenen Nachweisapparatur aufweist, und das Waschgefäß 42. Wie bereits aufgeführt, ist die getrennte Bereitstellung eines Reaktionsgefäßes oder Nachweisgefäßes nicht erforderlich, da bei Verwendung von Elektrochemilumineszenz die Bestimmung ohne eine Entfernung von nicht umgesetzer Nucleinsäuresonde oder nicht umgesetztem interkalierendem Mittel durchgeführt werden kann. Auf der Bodenfläche der Reaktionszelle 32 befindet sich die Elektrode 33 mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde. Ähnlich dem Reaktionsgefäß der in Fig. 1 angegebenen Nachweisapparatur ist die Reaktionszelle 32 der Temperatursteuereinheit 34 angepaßt. Die Reaktionszelle wird entlang Schiene 35 horizontal transportiert und an einer vorbestimmten Position der Schiene 35 mit der Genprobenreinigungsvorrichtung 31 verbunden. Die Bezugselektrode 36 ist zusammen mit dem Ende der optischen Faser 37 an der Transportvorrichtung 12* befestigt.
- *nach Fig. 4 vermutlich: 43
- Durch die Transportvorrichtung 12* werden die Bezugselektrode 36 und die optische Faser 37 horizontal und vertikal in jedes Gefäß transportiert. Die Referenzelektrode 36 ist zusammen mit der Elektrode 33 mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde mit dem Funktionsgenerator/Potentiostat 38 verbunden. Das an diese Elektroden anzulegende Potential wird in geeigneter Weise durch den Computer 39 berechnet. Die auf der Oberfläche der Elektrode 33 mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde erzeugte Elektrochemilumineszenz wird zur Verstärkung über die optische Faser 37 an den Photomultiplier 40 geschickt und dann durch den Photozähler 41 gemessen. Die Ergebnisse der Messung werden zur Analyse in den Computer 39 eingegeben.
- Der Gennachweis unter Verwendung dieser Apparatur wird wie folgt durchgeführt. Zuerst werden - ähnlich wie im Fall der in Fig. 1 angegebenen Apparatur - die die nachzuweisende Nucleinsäure enthaltenden Testzellen in die Genprobenreinigungseinheit 31 gegeben und zu einer Probenlösung verarbeitet, die die zum Einzelstrang denaturierte Genprobe enthält. Die Lösung wird dann in die Reaktionszelle 32 übertragen. Dann wird die Temperatur der Probenlösung durch die Temperatursteuereinheit 34 in geeigneter Weise gesteuert und die auf der Oberfläche der Elektrode 33 immobilisierte Nucleinsäure mit der Genprobe in der Probenlösung hybridisiert. Während dieses Vorgangs wird ein interkalierendes Mittel mit der Fähigkeit, Elektrochemilumineszenz zu erzeugen, der Probenlösung zugesetzt. Alternativ kann das interkalierende Mittel der Testlösung vor der Hybridisierung zugesetzt werden. Danach wird die Reaktionszelle 32 entlang der Schiene 35 an eine vorbestimmte Position transportiert. Die Bezugselektrode 36 und die optische Faser 37 werden zum Eintauchen in die Probenlösung in die Reaktionszelle 32 transportiert. Zwischen der Bezugselektrode 36 und der Elektrode 33 mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäure in der Reaktionszelle 32 wird dann zur Erzeugung von Elektrochemilumineszenz ein Potential angelegt. Das durch die Elektrochemilumineszenz erzeugte Licht wird zur Verstärkung über die optische Faser 37 in den Photomultiplier 40 geführt und dann durch den Photozähler 41 gemessen. Die Ergebnisse der Messung werden zur Analyse in den Computer 39 eingegeben. Nach der Messung werden die Bezugselektrode 36 und die optische Faser 37 aus der Reaktionszelle 32 entfernt und zum Waschen in das Waschgefäß 42 übertragen.
- Die in Fig. 1 angegebene automatische Gennachweisapparatur wurde zum Nachweis des Gens verwendet. Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einführen des v-myc-Fragments in der Stelle Pst 1 von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Die Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Diese wurde zur Reassoziation 15 min lang bei 70ºC inkubiert. Während dieses Verfahrens wurde Acridinorange, ein interkalierendes Mittel, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA aufweist und elektrochemisch aktiv ist, zugegeben.
- Nach der Reassoziation wurde die Elektrodenreaktion durchge führt, wobei der erzeugte Oxidationsreduktionsstrom zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Testprobe enthaltenen v-myc gemessen wurde. Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden. Das gesamte Verfahren konnte innerhalb 1 h durchgeführt werden.
- Das Gen wurde unter Verwendung der in Fig. 4 angegebenen automatischen Gennachweisapparatur nachgewiesen. Als Testprobe wurde aus peripherem Humanblut erhaltene DNA unter Beimischung von pVM 623, das durch Einführen des v-myc-Fragments in der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten und mit Hind III zur Linearisierung verdaut worden war, verwendet. Eine Reaktionszelle mit einer auf der Bodenfläche befindlichen BPPG-Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde hergestellt. Dann wurde die Probe in diese Reaktionszelle gegeben und 5 min lang bei 98ºC thermisch denaturiert. Die Probe wurde zur Reassoziation 15 min lang bei 70ºC inkubiert. Während der Reassoziation wurde Lucigenin, das Spezifität gegenüber doppelsträngiger DNA aufweist und Elektrochemilumineszenz erzeugen kann, zugegeben.
- Nach der Reassoziation wurde die elektrochemische Reaktion durchgeführt und hierbei das Lumineszenzlicht durch einen Photozähler gemessen. Danach konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden. Das gesamte Verfahren konn te innerhalb 1 h durchgeführt werden.
- (6-Aminohexyl)-DATP wurde in das karzinogene Gen v-myc (1,5 Kb) im voraus am 3'-Ende unter Verwendung von terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase eingeführt.
- Als Elektrode mit (darauf) zu immobilisierender Nucleinsäure wurde ein Platinelektrode verwendet. Zuerst wurde die Platinelektrode zur Oxidation der Elektrodenoberfläche 12 h lang bei 180ºC erwärmt. Die Elektrode wurde zur Silanbehandlung 30 min lang bei 120ºC in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gamma-Aminopropyltriethoxysilan in Anilin gegeben und dann gewaschen. Die Elektrode wurde ferner 30 min lang in 1%iger Glutaraldehydlösung umgesetzt und dann gewaschen Danach wurde die Elektrode 30 min lang bei Raumtemperatur in einer 1 µg/ml v-myc mit eingeführter Aminogruppe enthaltenden Lösung reagieren gelassen, wobei eine Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde hergestellt wurde. Dann wurde eine Reaktionszelle (5 x 5 x 10 mm), die auf der Bodenfläche mit der Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde versehen war, hergestellt.
- Als Testprobe wurde das durch Umsetzen von pVM 623 (4,6 Kb), das durch Einführen des v-myc-Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, mit Hind III erhaltene Fragment verwendet. Eine das Segment enthaltene Lösung wurde in die in Stufe a hergestellte Reaktionszelle gegeben und 5 min lang bei 95ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Das Ganze wurde anschließend 30 min lang bei 72CC reassoziiert. Nach der Reaktion wurde zur Reaktionszelle Tris(1,10-phenanthrolin)osmium zugegeben und die durch Anlegen eines Potentials an die Elektrode erzeugte Elektrochemilumineszenz gemessen. Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg bestimmt werden.
- (6-Aminohexyl)-DATP wurde in das karzinogene Gen v-myc (1,5 Kb) im voraus am 3'-Ende unter Verwendung von terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase eingeführt.
- Als Elektrode mit (darauf) zu immobilisierender Nucleinsäure wurde ein BPPG-Elektrode verwendet. Zuerst wurde diese BPPG Elektrode zur Oxidation der Elektrodenoberfläche in einer 10% Salpetersäure und 2,5% Kaliumchromat enthaltenden Lösung bei 2,2 V elektrolysiert. Die Elektrode wurde zur Silanbehandlung 30 min lang bei 120ºC in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gamma-aminopropylethoxysilan in Anilin gegeben und dann mit Methanol gewaschen. Die Elektrode wurde ferner 30 min lang in einer 1%igen Glutaraldehydlösung umgesetzt und dann gewaschen. Die Elektrode wurde dann 30 min lang bei Raumtemperatur in einer 1 µg/ml v-myc mit eingeführter Aminogruppe enthaltenden Lösung umgesetzt, wobei eine Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde hergestellt wurde. Dann wurde eine Reaktionszelle (5 x 5 x 10 mm), die auf der Bodenfläche mit der Elektrode mit der darauf immobilisierten Nucleinsäuresonde versehen war, hergestellt.
- Als Testprobe wurde das durch Umsetzen von pVM 623 (4,6 Kb), das durch Einführen des v-myc-Fragments an der Stelle Pst 1 von pUC 119 erhalten wurde, mit Hind III erhaltene Fragment verwendet. Eine das Fragment enthaltende Lösung wurde in die in Stufe a hergestellte Reaktionszelle gegeben und 5 min lang bei 95ºC einer thermischen Denaturierung unterzogen. Das Ganze wurde anschließend 30 min lang bei 72 C reassoziiert. Nach der Reaktion wurde Tris(1,10-phenanthrolin)kobalt zur Reaktionszelle gegeben und das Oxidationsreduktionspotential durch zyklische Voltammetrie bestimmt. Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg bestimmt werden.
- Wie voranstehend detailliert beschrieben, kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen automatischen Gennachweisapparatur das Gen automatisch durch die genannten Verfahren bestimmt werden. Daher kann das Gen auf einfachere Weise in nerhalb einer kurzen Zeitspanne nachgewiesen werden.
- Beim genannten Nachweisverfahren sind die Träger, z.B. eine Elektrode oder optische Faser, welche eine von einem interkalierenden Mittel erzeugte physikalische Veränderung, wie ein elektrochemisches oder optisches Signal, erfassen können, zur Bereitstellung eines Gennachweisverfahrens, das das Vorhandensein eines zu bestimmenden Gens mit größerer Sicherheit und in geeigneter Weise innerhalb einer kürzeren Zeitspanne nachweisen kann, zur Verwendung als Gensensor mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde versehen. Dieser Zweck kann auch bei Verwendung von Teilchen, auf deren Oberfläche die Nucleinsäuresonde immobilisiert ist, statt der Träger mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde erreicht werden. So wird auf der Oberfläche der Teilchen die Nucleinsäuresonde mit der Genprobe zur Ausbildung des Doppelstrangs hybridisiert. An diesen bindet sich die doppelsträngige Nucleinsäure erkennende elektrochemisch oder optisch aktive Substanz. Anschließend wird die doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz elektrochemisch oder optisch durch einen Detektor erfaßt.
- Die Teilchen, auf denen die Nucleinsäuresonde immobilisiert werden soll, können - jedoch nicht hierauf beschränkt - Latexperlen, Polystyrolperlen, Glasperlen, magnetische Teilchen u.dgl. sein. Der Durchmesser der verwendeten Teilchen liegt vorzugsweise im Bereich von 100 Å bis 1 mm.
- Die anderen Bedingungen sind ähnlich wie in den Fällen der Verwendung von Trägern, wie die genannte Elektrode oder optische Faser mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde.
- In ähnlicher Weise kann auch ein Filter mit auf der Filteroberfläche immobilisierter Nucleinsäuresonde zum Nachweis des Gens verwendet werden. In diesem Fall sind beliebige Filter geeignet, so weit sich deren Natur mindestens bis 100ºC nicht ändert, wie beispielsweise die allgemein bei DNA-Southern-Blotting verwendeten Filter, wie Nitrocellulosefilter und Nylonfilter. Zur Immobilisierung der Nucleinsäuresonde auf diesen Filtern können die genannten Verfahren zur Immobilisierung der Nucleinsäure auf einen Träger unverändert verwendet werden.
- Der Gennachweis kann unter Verwendung des Filters mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde wie folgt durchgeführt werden.
- Zuerst wird eine Nucleinsäure nach einem Standardverfahren aus einer Testprobe, z.B. peripherem venösem Blut oder verschiedenen Organzellen extrahiert und bei Bedarf gereinigt. Dann wird eine die erhaltene Nucleinsäureprobe enthaltende Hybridisierungsreaktionslösung hergestellt und die Reaktionslösung auf die Mehrschichtfiltervorrichtung aus einem oder mehreren Filtern einschließlich des Filters mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde appliziert und die Probe in die Filtervorrichtung durchdringen gelassen. Eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz, insbesondere eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz, die selbst oder über eine andere Substanz optische Aktivität aufweist, war bereits vorher in der Hybridisierungsreaktionslösung enthalten. Nach hinreichendem Durchdringen der Reaktionslösung wird die Nucleinsäure bei 95ºC in einen Einzelstrang thermisch denaturiert, wobei dieser dann durch weiteres Erwärmen auf 37 - 72ºC mit der auf der Filteroberfläche immobilisierten Nucleinsäuresonde hybridisiert wird. Nach der Reaktion wird der Filter mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde aus der Filtervorrichtung entfernt und dann gewaschen. Bei Vorhandensein des angestrebten Gens in der Nucleinsäureprobe wird auf dem Filter mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde ein Doppelstrang ausgebildet und diese doppelsträngige Nucleinsäure an die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz gebunden. Diese doppelstrangige Nucleinsäure erkennende Substanz verursacht die Veränderung des Signals, welches zur mengenmäßigen Bestimmung des angestrebten Gens gemessen wird. So kann, wenn die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz optische Aktivität aufweist, die Veränderung des optischen Signals, beispielsweise Lumineszenz, Fluoreszenz, Reflexion, Fluoreszenzpolarisation, Quenchen, Zirkulardichroismus u.dgl., gemessen werden.
- Die meisten Genkrankheiten treten auf, wenn eine spezielle Basensequenz fehlerhaft ist oder eine Kombination einer Mehrzahl spezieller Basensequenzen in einem Gen auftritt. So können die meisten Genkrankheiten nicht direkt durch Verwendung der Nucleinsäuresonde identifiziert werden. Daher werden nun die meisten Krankheiten unter Verwendung von Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP)-Analyse identifiziert. Diese RFLP-Methode beinhaltet eine Analyse des Musters der DNA-Fragmente und erfordert daher das Verfahren einer Trennung der DNA-Fragmente. Zur Zeit wird zur Trennung von DNA-Fragmenten nur Elektrophorese verwendet, wobei das Problem komplizierter Verfahren und einer langen Zeitdauer der Bestimmung auftritt.
- Diese Analyse des Musters von DNA-Fragmenten kann günstigerweise innerhalb einer kurzen Zeitspanne bei Verwendung des erfindungsgemäßen Gennachweisverfahrens mit dem im folgenden beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Zuerst wird DNA aus einem biologischen Material extrahiert und dann mit einem geeigneten Restriktionsenzym verdaut. Das geeignete Restriktionsenzym ist nicht speziell beschränkt und es kann allgemein jedes bei RFLP verwendete Enzym eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Restriktionsenzyme sind AccI, AvaI, BamHI, EcoRI, HincI, HndIII und Pst I.
- Die erhaltenen DNA-Fragmente werden dann auf der Basis der Molekulargewichte durch Säulenchromatographie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), beispielsweise FPLC (hergestellt von PHARMACIA Co. Ltd.), Kapillarelektrophorese, Gelelektrophorese u.dgl. getrennt. Die DNA-Fragmente können auch nach der Denaturierung durch beispielsweise Erhitzen auf 90 - 98ºC getrennt werden.
- Die auf Basis der Molekulargewichte getrennten DNA-Fragmente werden dann mit der auf dem Träger immobilisierten Nucleinsäuresonde hybridisiert. Diese Hybridisierung kann in einem Durchflußsystem mit konstanter Strömungsrate oder in einer Reihe gleichvolumiger Fraktionen durchgeführt werden.
- Bei der Hybridisierung in einem Durchflußsystem werden die Bedingungen, wie Temperatur und pH-Wert der beweglichen Phase, in Abhängigkeit von der Hybridisierungsreaktion geeignet ausgewählt. Die Zusammensetzung der beweglichen Phase ist nicht speziell beschränkt, obwohl eine Salzkonzentration von etwa 0 - 1 M, ein pH-Wert im neutralen Bereich und eine Temperatur im Bereich von 37 - 72 C bevorzugt sind. Zwar ist die Zugabe der doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz zur Probenlösung im voraus erwünscht, aber es ist auch akzeptabel, daß ein Träger mit den auf der Oberfläche gebildeten Doppelsträngen in eine Lösung mit der doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz gegeben wird. Als doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz kann jede beliebige im Vorhergehenden aufgeführte verwendet werden. Im Durchflußsystem wird die Zeitspanne (Retentionszeit) zwischen dem Einführen der Probelösung und der Erzeugung des direkten oder indirekten Signals der doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz gemessen. Das Muster der DNA- Fragmente kann beispielsweise auf der Basis von RFLP erhalten werden.
- Für den Fall, daß die Hybridisierung nach Erhalt der Fraktionen durchgeführt wird, wird jede Fraktion der Hybridisierung mit der auf dem Träger immobilisierten Nucleinsäuresonde unterzogen und dann die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz zur Bestimmung des direkten oder indirekten Signals der eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz zur Fraktion gegeben. Aus der Fraktionszahl der Fraktion, bei der das Signal erhalten wird, kann das Muster der DNA-Fragmente beispielsweise auf der Basis von RFLP erhalten werden.
- Obwohl die vorliegende Erfindung, wie bereits ausgeführt, ein Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins eines Gens mit einer speziellen Basensequenz ist, ist mit dem vorliegenden Verfahren ferner die Abtrennung des Gens mit der speziellen Basensequenz möglich. Da insbesondere beim genannten Nachweisverfahren das angestrebte Gen mittels Hybridisierung mit der Nucleinsäuresonde auf einem Träger immobilisiert ist, kann das angestrebte Gen einfach durch Entfernen des Trägers aus der Testprobe von der Testprobe abgetrennt werden. Danach kann das angestrebte Gen durch Abdissoziieren des angestrebten Gens vom Träger durch geeignete Maßnahmen nach der Entfernung des Substrats allein abgetrennt werden.
- Insbesondere kann diese Genabtrennung dadurch ausgeführt werden, daß zunächst die auf der Trägeroberfläche immobilisierte Nucleinsäuresonde mit dem angestrebten Gen zur Ausbildung einer doppelsträngigen Nucleinsäure hybridisiert wird, wobei dann an die doppelsträngige Nucleinsäure die vor oder nach der Hybridisierung zugegebene, doppelsträngige Nucleinsäure erkennende Substanz gebunden wird, und dann das Signal der an die doppelsträngige Nucleinsäure gebundenen, eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz zur Bestätigung des Vorhandenseins des angestrebten Gens erfaßt wird. Dann wird der Träger, auf dem die Anwesenheit des angestrebten Gens bestätigt worden ist, zur Abtrennung des angestrebten Gens von der Testprobe aus der Testprobe entfernt und dann das angestrebte Gen mittels thermischer oder alkalischer Denaturierung vom Träger abdissoziiert. Bei diesem Genabtrennungsverfahren ist das Verfahren bis zu der Stufe des Nachweises des in der Testprobe enthaltenen angestrebten Gens ähnlich dem genannten Gennachweisverfahren.
- Zur Abdissoziation des angestrebten Gens vom Träger kann der Träger bei einer Temperatur von 95 ºC oder höher in einer Pufferlösung erwärmt oder unter Verwendung von beispielsweise Natriumhydroxid alkalischen Bedingungen unterworfen werden. Nach diesem Verfahren wird das angestrebte Gen in Form eines Einzelstrangs abgetrennt.
- Das so erhaltene Gen wird durch Synthetisieren einer komplementären Kette unter Einsatz eines Enzyms in einen Doppelstrang umgewandelt. Die Ausbeute kann durch Amplifikation unter Verwendung eines Enzyms gesteigert werden. Insbesondere kann die Ausbeute durch die PCR-Methode unter gleichzeitiger Ausbildung eines Doppelstrangs gesteigert werden. Durch Ausbildung eines Doppelstrangs, der dann über einen Linker in einen Vektor eingeführt wird, kann das angestrebte Gen effizient und ohne Schwierigkeiten geklont werden.
- Unter Verwendung einer Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde die Einzelidentifizierung durch die DNA-Fingerprint-Methode wie folgt durchgeführt.
- Zuerst wurden Leukozyten duch Dichtegradienten-Zentrifugation aus peripherem venösem Humanblut abgetrennt und die DNA nach einem Standardverfahren extrahiert. Dann wurde die erhaltene DNA mit einem Restriktionsenzym Hae III verdaut.
- Andererseits wurde eine Myo-Sonde auf einer BPPG-Elektrode zur Herstellung einer Elektrode mit (darauf) immobilisierter Nucleinsäuresonde immobilisiert und die Elektrode am Auslaß der Säule eines Hochdruckflüssigkeitschromatographen (HPLC) angebracht. Die Probe wurde zur HPLC aufgegeben, wobei DNA mit der zur auf der Elektrodenoberfläche immobilisierten Sonde homologen Sequenz zeitweilig auf der Oberfläche zur Bildung eines Doppelstrangs festgehalten wurde, an welchen wiederum die eine doppelstrangige Nucleinsäure erkennende Substanz, z.B. ein interkalierendes Mittel, gebunden wurde, wodurch die Bestimmung des elektrochemischen Signals der die doppelsträngige Nucleinsäure erkennenden Substanz möglich wurde. Die erhaltenen Signale zeigen ein spezifisches Muster. Durch Analyse dieses Musters kann die Mustererkennung der Probe durchgeführt werden.
- Nach thermischer Denaturierung des in genannter Weise erhaltenen DNA-Fragments bei 95ºC zum Erhalt eines Einzelstrangs wurde dieser zusammen mit einem interkalierenden Mittel, Acridinorange, zur Durchführung der Musteranalyse der DNA HPLC unterworfen. Während der Chromatographie wurde die Säule bei 75ºC gehalten.
- Die erhaltenen Ergebnisse zeigten diskrete Muster für die der Untersuchung unterzogenen Individuen. Damit war deutlich nachgewiesen, daß durch das vorliegende Gennachweisverfahren eine individuelle Identifizierung möglich ist.
- Eine Lösung von aus E. coli, Stamm JM 109, extrahierter Chromosomen-DNA (10 µg/ml) mit Beimischung von mit Hind III verdautem pVM 623 (erhalten durch Einführen von v-myc in pUC 119, 1 µg/ml) wurde als experimentelles Modellsystem verwendet. Die Sequenz 5'-TGCAGTTCCGGTGGCTGATC-3' in v-myc wurde als Sonde für den Nachweis und die Abrennung verwendet.
- Die BPPG-Elektrode wurde zur Oxidation der Oberfläche in einer Lösung aus 2,5% Kaliumchromat und 10% Salpetersäure bei 2,2 V 10 s lang elektrolysiert. Die Elektrode wurde zur Silanbehandlung 30 min bei 120ºC in eine auf Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gamma-Aminopropyltriethoxysilan in Toluol gegeben. Durch diese Behandlung wurde eine Aminogruppe in die Elektrodenoberfläche eingeführt. Dann wurde die Elektrode zur Einführung einer Aldehydgruppe 1 h lang bei Raumtemperatur in einem 1% Glutaraldehyd enthaltenden 1/15 M Phosphatpuffer (pH-Wert: 7,0) stehen gelassen. Der genannte synthetische Primer wurde in einer Lösung mit 10 µg/ml in 10 mM Phosphatpuffer hergestellt. In diese Lösung wurde die mit Aldehyd behandelte Elektrode dann gegeben und 1 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. In dieser Stufe wurde der Primer auf der Elektrodenoberfläche immobilisiert.
- Die in Stufe a hergestellte BPPG-Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde in eine Lösung von aus E. coli, Stamm JM 109, extrahierter Chromosomen-DNA (10 µg/ml) mit Beimischung von 1 µg/ml pVM 623, das unter Verwendung von Hind III in eine lineare Form überführt worden war, gegeben. Das Ganze wurde bei 55ºC hybridisiert. Ein interkalierendes Mittel, Acridinorange, wurde bis zur Konzentration 1 µm zugegeben. Dann wurde die Elektrodenreaktion gemessen.
- Als Ergebnis wurden die für Acridinorange spezifischen Peaks erhalten, wodurch die Bildung der Doppelstränge auf der Elektrodenoberfläche angezeigt wurde.
- Die Elektrode wurde aus der Probenlösung entfernt und bei 95ºC im Puffer erwärmt, um das angestrebte Gen in einer doppelstrangigen Form abzudissozieren. Dann wurden 5'-TGCAGTTCCGGTGGCTGATC-3' und 5'-CGACTCGGAAGAAGAACAAG-3', die Fragmente in v-myc, als Primer zur Durchführung von PCR verwendet. Die Länge zwischen den zu den beiden Primern komplementären Basensequenzen beträgt etwa 900 bp. Das durch PCR amplifizierte Gen wurde der Elektrophorese unterzogen, bei der das 900 bp entsprechende Band beobachtet wurde, wodurch die Abtrennung des pVM 623, das abgetrennt werden sollte, bestätigt wurde.
- Zur Kontrolle wurde das gleiche Verfahren unter Verwendung von pUC 118 als angestrebtes Gen und der Basensequenz in pUC 118 als PCR-Primer durchgeführt. Bei der entsprechenden Position wurde kein Band beobachtet.
- (6-Aminohexyl)-DATP wurde unter Verwendung von terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase am 3'-Ende in eine synthetische Oligonucleotidsonde (20 mer) für ein karzinogenes Gen v-myc eingeführt.
- Auf der anderen Seite wurde zur Oxidation der Elektrodenoberfläche eine BPPG-Elektrode bei 2,2 V in einer Lösung mit 10% Salpetersäure und 2,5% Kaliumchromat der Elektrolyse unterzogen. Die Elektrode, deren Oberfläche oxidiert worden war, wurde dann zur Silanbehandlung 30 min lang bei 120ºC in eine unter Rückfluß erhitzte Lösung von 10% Gamma-APTES in Anilin gegeben. Danach wurde die silanbehandelte Elektrode mit Methanol gewaschen, 30 min lang in einer 1%igen Glutaraldehydlösung umgesetzt und dann nochmals gewaschen.
- Diese Elektrode wurde 30 min lang bei Raumtemperatur in einer 1 µg/ml der Sonde, in die eine Aminogruppe eingeführt war, enthaltenden Lösung umgesetzt, wobei eine Elektrode mit der (darauf) immobilisierten Nucleinsäuresonde hergestellt wurde.
- Diese Elektrode wurde zur Adsorption von Stearylamin auf der Oberfläche der Elektrode in eine Stearylaminlösung eingetaucht, wobei eine nichtspezifische Adsorption der Probe unterdrückt wurde.
- Als Testprobe wurde pVM 623, das durch Einführen des v-myc Fragments an der Stelle Pst I von pUC 119 erhalten wurde, verwendet. Lineares pVM 623 wurde durch Verdauen mit Hind III erhalten und dann bei 98ºC der thermischen Denaturierung unterzogen. Die in Stufe a hergestellte BPPG-Elektrode mit darauf immobilisierter Nucleinsäuresonde wurde in die Testprobe gegeben. Das Ganze wurde zur Reassoziation bei 70ºC inkubiert. Danach wurde ein interkalierendes Mittel, Acridinorange, das speziell an doppelsträngige Nucleinsäure bindet und Elektrodenaktivität aufweist, zugegeben und die Elektrodenreaktion durchgeführt, wobei der erzeugte Oxidationsreduktionsstrom zur mengenmäßigen Bestimmung des in der Probe enthaltenen v-myc gemessen wurde.
- Hierbei konnte v-myc in der Größenordnung von pg nachgewiesen werden. Das beobachtete S/N-Verhältnis war größer als das der Elektrode, deren Oberfläche nicht blockiert war.
Claims (11)
1. Gennachweisverfahren, bei welchem eine einzelsträngige
Nucleinsäuresonde mit einer zu dem nachzuweisenden Gen
komplementären Basensequenz mit einer zu einer
einzelsträngigen Form denaturierten Genprobe zur Reaktion
gebracht und danach die mit dem Gen hybridisierte
Nucleinsäuresonde zur Bestätigung der Anwesenheit des
Gens nachgewieseb wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Nucleinsäuresonde auf einer Elektrode immobilisiert
wird;
eine eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende
Substanz mit der Fähigkeit zur spezifischen Bindung an
eine doppelsträngige Nucleinsäure und elektrochemischer
Aktivität zu dem Reaktionssystem aus der
Nucleinsäuresonde und der Genprobe zugegeben wird, wobei es sich
bei der eine doppelstrangige Nucleinsäure erkennenden
Substanz um ein interkalierendes Mittel handelt, und
die eine doppelsträngige Nucleinsäure erkennende
Substanz, welche an die durch Konjugation der
Nucleinsäuresonde und des nachzuweisenden Gens gebildete
doppelsträngige Nucleinsäure gebunden ist, auf
elektrochemischem Wege unter Verwendung der obigen Elektrode
bestimmt wird, wobei das Vorhandensein der mit dem
nachzuweisenden Gen hybridisierten Nucleinsäuresonde
nachgewiesen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei an die Elektrode vor
und/oder nach der Hybridisierung der auf der Oberfläche
der Elektrode immobilisierten Nucleinsäuresonde mit der
zu einer einzelsträngigen Form denaturierten Genprobe
ein Potential angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei an die
Elektrode nach der Hybridisierung der auf der Oberfläche
der Elektrode immobilisierten Nucleinsäuresonde mit der
zu einer einzeisträngigen Form denaturierten Genprobe
ein Potential angelegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei es sich bei dem interkalierenden Mittel um eine
Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Ethidium,
Ethidiumbromid, Acridin, Aminoacridin, Acridinorange,
Proflavin, Ellipticin, Actinomycin D, Daunomycin und
Mitomycin C, handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es
sich bei dem interkalierenden Mittel um einen
Metallkomplex mit einem Metall mit der Fähigkeit, eine
elektrisch reversible Oxidations-Reduktions-Reaktion
einzugehen, als zentralem Metall handelt und das
Oxidations-Reduktions-Potential dieses Metalls unter dem
Oxidations-Reduktions-Potential der Nucleinsäure liegt
oder durch letzteres nicht abgedeckt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem
Metallkomplex um eine Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe Tris(phenanthrolin)zinksalz,
Tris(phenanthrolin)rutheniumsalz, Tris(phenanthrolin)kobaltsalz,
Di(phenthrolin)zinksalz,
Di(phenanthrolin)rutheniumsalz, Di(phenanthrolin)kobaltsalz, Bipyridinkobaltsalz,
Terpyridinplatinsalz, Phenanthrolinplatinsalz,
Tris(bipyridyl)zinksalz,
Tris(bipyridyl)rutheniumsalz,
Tris(bipyridyl)kobaltsalz, Di(bipyridyl)zinksalz,
Di(bipyridyl)rutheniumsalz und Di(bipyridyl)kobaltsalz
handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es
sich bei der eine doppelsträngige Nucleinsäure
erkennenden Substanz um ein interkalierendes Mittel, an das
eine oder mehrere, durch die Elektrode direkt oder
indirekt nachweisbare elektrische Signale erzeugende
Substanz(en) gebunden ist (sind), handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Nucleinsäuresonde auf der Elektrode über eine in die
Nucleinsäuresonde eingeführte Aminogruppe immobilisiert
ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Nucleinsäuresonde auf der Elektrode über einen Film
immobilisiert ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die
Elektrode weiterhin mit Substanzen, ausgewählt aus der
Gruppe Nucleinsäuren, Netzmittel, Fettsäuren und Fette
bedeckt ist.
11. Gennachweisverfahren, bei welchem eine einzelsträngige
Nucleinsäuresonde mit einer zu dem nachzuweisenden Gen
komplementären Basensequenz mit einer zu einer
einzelsträngigen Form denaturierten Genprobe zur Reaktion
gebracht und danach die mit dem Gen hybridisierte
Nucleinsäuresonde zur Bestätigung der Anwesenheit des
Gens nachgewiesen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nucleinsäuresonde auf einer Elektrode immobilisiert
wird;
zu dem Reaktionssystem aus der Nucleinsäuresonde und
der Genprobe ein interkalierendes Mittel mit der
Fähigkeit zur spezifischen Bindung an eine doppelsträngige
Nucleinsäure und Elektrochemielumineszenzeigenschaften
zugegeben wird, und
das interkalierende Mittel, das an die durch
Konjugation der Nucleinsäuresonde und des nachzuweisenden Gens
gebildete doppelsträngige Nucleinsäure gebunden ist,
durch Bestimmung von durch die Elektrochemielumineszenz
erzeugten optischen Signalen unter Verwendung eines
getrennt von der Elektrode im Reaktionssystem vorhandenen
Photodetektors bestimmt wird, wobei das Vorhandensein
der mit dem nachzuweisenden Gen hybridisierten
Nucleinsäuresonde bestimmt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25901190 | 1990-09-28 | ||
JP9087991 | 1991-04-22 | ||
JP19186891 | 1991-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125441D1 DE69125441D1 (de) | 1997-05-07 |
DE69125441T2 true DE69125441T2 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=27306564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991625441 Expired - Lifetime DE69125441T2 (de) | 1990-09-28 | 1991-09-26 | Verfahren zum Gennachweis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0478319B1 (de) |
DE (1) | DE69125441T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210051A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-10-09 | Siemens Ag | Vorrichtung zum elektrochemischen Nachweis einer Nukleotidsequenz, Analyse-Kassette für eine solche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Analyse-Kassette |
Families Citing this family (96)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9119735D0 (en) * | 1991-09-16 | 1991-10-30 | Secr Defence | Gene probe biosensor method |
EP0717779B1 (de) * | 1992-04-06 | 2001-10-31 | Abbott Laboratories | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von nukleinsäure oder analysen unter verwendung der internen totalreflexion |
EP0589600A3 (en) * | 1992-09-14 | 1996-12-18 | Sogo Pharm | Method of detecting biochemical substances and sensor for use in said method |
CA2157503A1 (en) * | 1993-03-05 | 1994-09-15 | John M. Riviello | Pulsed electrochemical detection using polymer electroactive electrodes |
US5591578A (en) * | 1993-12-10 | 1997-01-07 | California Institute Of Technology | Nucleic acid mediated electron transfer |
US6071699A (en) | 1996-06-07 | 2000-06-06 | California Institute Of Technology | Nucleic acid mediated electron transfer |
US5620850A (en) | 1994-09-26 | 1997-04-15 | President And Fellows Of Harvard College | Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers |
US6673533B1 (en) | 1995-03-10 | 2004-01-06 | Meso Scale Technologies, Llc. | Multi-array multi-specific electrochemiluminescence testing |
US6140045A (en) | 1995-03-10 | 2000-10-31 | Meso Scale Technologies | Multi-array, multi-specific electrochemiluminescence testing |
KR100449615B1 (ko) * | 1995-03-10 | 2004-12-08 | 메소 스케일 테크놀러지즈, 엘엘시 | 다-배열,다-특이적전기화학발광시험법 |
US5968745A (en) * | 1995-06-27 | 1999-10-19 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Polymer-electrodes for detecting nucleic acid hybridization and method of use thereof |
AU753350B2 (en) * | 1995-06-27 | 2002-10-17 | University Of North Carolina At Chapel Hill, The | Microelectronic device |
US6387625B1 (en) | 1995-06-27 | 2002-05-14 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Monolayer and electrode for detecting a label-bearing target and method of use thereof |
US6132971A (en) * | 1995-06-27 | 2000-10-17 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Microelectronic device |
US6180346B1 (en) | 1995-06-27 | 2001-01-30 | The Universtiy Of North Carolina At Chapel Hill | Electropolymerizable film, and method of making and use thereof |
US6127127A (en) * | 1995-06-27 | 2000-10-03 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Monolayer and electrode for detecting a label-bearing target and method of use thereof |
US6361951B1 (en) | 1995-06-27 | 2002-03-26 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Electrochemical detection of nucleic acid hybridization |
DK0871773T3 (da) * | 1995-06-27 | 2002-12-09 | Univ North Carolina | Elektrokemisk detektion af nukleinsyrehybridisering |
US6346387B1 (en) | 1995-06-27 | 2002-02-12 | Xanthon, Inc. | Detection of binding reactions using labels detected by mediated catalytic electrochemistry |
US7144119B2 (en) | 1996-04-25 | 2006-12-05 | Bioarray Solutions Ltd. | System and method for programmable illumination pattern generation |
US6387707B1 (en) | 1996-04-25 | 2002-05-14 | Bioarray Solutions | Array Cytometry |
US6958245B2 (en) | 1996-04-25 | 2005-10-25 | Bioarray Solutions Ltd. | Array cytometry |
US7041510B2 (en) | 1996-04-25 | 2006-05-09 | Bioarray Solutions Ltd. | System and method for programmable illumination pattern generation |
DE69737883T2 (de) | 1996-04-25 | 2008-03-06 | Bioarray Solutions Ltd. | Licht-regulierte, elektrokinetische zusammensetzung von partikeln an oberflächen |
US7014992B1 (en) | 1996-11-05 | 2006-03-21 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Conductive oligomers attached to electrodes and nucleoside analogs |
US7381525B1 (en) | 1997-03-07 | 2008-06-03 | Clinical Micro Sensors, Inc. | AC/DC voltage apparatus for detection of nucleic acids |
AUPO427996A0 (en) * | 1996-12-20 | 1997-01-23 | Co-Operative Research Centre For Diagnostic Technologies | Method for detecting a nucleotide at a specific location within a polynucleotide sequence and apparatus therefor |
US20030027126A1 (en) | 1997-03-14 | 2003-02-06 | Walt David R. | Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions |
US6023540A (en) * | 1997-03-14 | 2000-02-08 | Trustees Of Tufts College | Fiber optic sensor with encoded microspheres |
US7622294B2 (en) | 1997-03-14 | 2009-11-24 | Trustees Of Tufts College | Methods for detecting target analytes and enzymatic reactions |
US6327410B1 (en) | 1997-03-14 | 2001-12-04 | The Trustees Of Tufts College | Target analyte sensors utilizing Microspheres |
US6391558B1 (en) | 1997-03-18 | 2002-05-21 | Andcare, Inc. | Electrochemical detection of nucleic acid sequences |
US6221586B1 (en) * | 1997-04-09 | 2001-04-24 | California Institute Of Technology | Electrochemical sensor using intercalative, redox-active moieties |
US6406845B1 (en) * | 1997-05-05 | 2002-06-18 | Trustees Of Tuft College | Fiber optic biosensor for selectively detecting oligonucleotide species in a mixed fluid sample |
JP4302780B2 (ja) | 1997-05-23 | 2009-07-29 | バイオアレイ ソリューションズ エルエルシー | マトリックスで結合された化合物の色別コード化とインシトゥ探索 |
NZ502303A (en) | 1997-06-18 | 2002-02-01 | Ulrich J Krull | Nucleic acid biosensor system & diagnostic use |
US7115884B1 (en) | 1997-10-06 | 2006-10-03 | Trustees Of Tufts College | Self-encoding fiber optic sensor |
US7348181B2 (en) | 1997-10-06 | 2008-03-25 | Trustees Of Tufts College | Self-encoding sensor with microspheres |
US6210910B1 (en) | 1998-03-02 | 2001-04-03 | Trustees Of Tufts College | Optical fiber biosensor array comprising cell populations confined to microcavities |
EP1090293B2 (de) | 1998-06-24 | 2019-01-23 | Illumina, Inc. | Dekodierung von matrixartig-angeordneten Sensoren durch Mikropartikel |
GB9821989D0 (en) * | 1998-10-08 | 1998-12-02 | Hybaid Ltd | Detection of nucleic acid polymorphism |
US6429027B1 (en) | 1998-12-28 | 2002-08-06 | Illumina, Inc. | Composite arrays utilizing microspheres |
US7510841B2 (en) | 1998-12-28 | 2009-03-31 | Illumina, Inc. | Methods of making and using composite arrays for the detection of a plurality of target analytes |
US6846460B1 (en) | 1999-01-29 | 2005-01-25 | Illumina, Inc. | Apparatus and method for separation of liquid phases of different density and for fluorous phase organic syntheses |
US6355431B1 (en) | 1999-04-20 | 2002-03-12 | Illumina, Inc. | Detection of nucleic acid amplification reactions using bead arrays |
US20060275782A1 (en) | 1999-04-20 | 2006-12-07 | Illumina, Inc. | Detection of nucleic acid reactions on bead arrays |
ATE553219T1 (de) * | 1999-04-20 | 2012-04-15 | Illumina Inc | Erkennung von nukleinsäurereaktionen auf bead- arrays |
AU7569600A (en) | 1999-05-20 | 2000-12-28 | Illumina, Inc. | Combinatorial decoding of random nucleic acid arrays |
US6544732B1 (en) | 1999-05-20 | 2003-04-08 | Illumina, Inc. | Encoding and decoding of array sensors utilizing nanocrystals |
US8080380B2 (en) | 1999-05-21 | 2011-12-20 | Illumina, Inc. | Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays |
US8481268B2 (en) | 1999-05-21 | 2013-07-09 | Illumina, Inc. | Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays |
EP1218541B1 (de) | 1999-07-26 | 2008-12-10 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Nukelinsäuresequenzbestimmung mittels elektronischem nachweis |
WO2001012862A2 (en) | 1999-08-18 | 2001-02-22 | Illumina, Inc. | Compositions and methods for preparing oligonucleotide solutions |
WO2001018524A2 (en) | 1999-08-30 | 2001-03-15 | Illumina, Inc. | Methods for improving signal detection from an array |
US6875619B2 (en) | 1999-11-12 | 2005-04-05 | Motorola, Inc. | Microfluidic devices comprising biochannels |
US6913884B2 (en) | 2001-08-16 | 2005-07-05 | Illumina, Inc. | Compositions and methods for repetitive use of genomic DNA |
US7361488B2 (en) | 2000-02-07 | 2008-04-22 | Illumina, Inc. | Nucleic acid detection methods using universal priming |
US7582420B2 (en) | 2001-07-12 | 2009-09-01 | Illumina, Inc. | Multiplex nucleic acid reactions |
DE60127939T2 (de) | 2000-02-07 | 2008-01-24 | Illumina, Inc., San Diego | Nukleinsäure-Nachweisverfahren mit universellem Priming |
JP2003521252A (ja) | 2000-02-07 | 2003-07-15 | イルミナ インコーポレイテッド | ユニバーサルプライミングを用いる核酸検出方法 |
US8076063B2 (en) | 2000-02-07 | 2011-12-13 | Illumina, Inc. | Multiplexed methylation detection methods |
US7955794B2 (en) | 2000-09-21 | 2011-06-07 | Illumina, Inc. | Multiplex nucleic acid reactions |
US6770441B2 (en) | 2000-02-10 | 2004-08-03 | Illumina, Inc. | Array compositions and methods of making same |
AU2001238389B2 (en) | 2000-02-16 | 2006-09-21 | Illumina, Inc. | Parallel genotyping of multiple patient samples |
US7455975B2 (en) | 2000-04-14 | 2008-11-25 | Esa Biosciences, Inc. | Electrochemical detection of nucleic acid sequences |
US9709559B2 (en) | 2000-06-21 | 2017-07-18 | Bioarray Solutions, Ltd. | Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays |
US7057704B2 (en) | 2000-09-17 | 2006-06-06 | Bioarray Solutions Ltd. | System and method for programmable illumination pattern generation |
US20030045005A1 (en) | 2000-10-17 | 2003-03-06 | Michael Seul | Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces |
ATE474932T1 (de) | 2000-10-25 | 2010-08-15 | Fujifilm Corp | Methode zur analyse doppelsträngiger dna |
US6670131B2 (en) | 2000-11-30 | 2003-12-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nucleic acid detection method and apparatus, and vessel for detecting nucleic acid |
US7262063B2 (en) | 2001-06-21 | 2007-08-28 | Bio Array Solutions, Ltd. | Directed assembly of functional heterostructures |
US20040161741A1 (en) * | 2001-06-30 | 2004-08-19 | Elazar Rabani | Novel compositions and processes for analyte detection, quantification and amplification |
US9261460B2 (en) | 2002-03-12 | 2016-02-16 | Enzo Life Sciences, Inc. | Real-time nucleic acid detection processes and compositions |
US9777312B2 (en) | 2001-06-30 | 2017-10-03 | Enzo Life Sciences, Inc. | Dual polarity analysis of nucleic acids |
US7202028B2 (en) | 2001-09-24 | 2007-04-10 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Methods for the electrochemical detection of multiple target compounds |
ES2712173T3 (es) | 2001-10-15 | 2019-05-09 | Bioarray Solutions Ltd | Análisis multiplexado de loci polimórficos mediante consulta simultánea y detección mediada por enzimas |
WO2003069333A1 (en) | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Illumina, Inc. | Automated information processing in randomly ordered arrays |
US9353405B2 (en) | 2002-03-12 | 2016-05-31 | Enzo Life Sciences, Inc. | Optimized real time nucleic acid detection processes |
US7595883B1 (en) | 2002-09-16 | 2009-09-29 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Biological analysis arrangement and approach therefor |
AU2003266711A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-06-03 | Cosel Co., Ltd. | Method of detecting hybridization |
AU2003295495A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-15 | Applera Corporation | Nucleic acid sequence detection |
WO2004047007A1 (en) | 2002-11-15 | 2004-06-03 | Bioarray Solutions, Ltd. | Analysis, secure access to, and transmission of array images |
EP1664722B1 (de) | 2003-09-22 | 2011-11-02 | Bioarray Solutions Ltd | Oberflächenimmobilisierter polyelektrolyt mit mehreren, zur kovalenten bindung an biomoleküle fähigen funktionellen gruppen |
CA2899287A1 (en) | 2003-10-28 | 2005-05-12 | Bioarray Solutions Ltd. | Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes |
US7848889B2 (en) | 2004-08-02 | 2010-12-07 | Bioarray Solutions, Ltd. | Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification |
US20060246576A1 (en) | 2005-04-06 | 2006-11-02 | Affymetrix, Inc. | Fluidic system and method for processing biological microarrays in personal instrumentation |
NZ603604A (en) | 2005-05-09 | 2014-02-28 | Theranos Inc | Point-of-care fluidic systems and uses thereof |
US11287421B2 (en) | 2006-03-24 | 2022-03-29 | Labrador Diagnostics Llc | Systems and methods of sample processing and fluid control in a fluidic system |
US8007999B2 (en) | 2006-05-10 | 2011-08-30 | Theranos, Inc. | Real-time detection of influenza virus |
US8012744B2 (en) | 2006-10-13 | 2011-09-06 | Theranos, Inc. | Reducing optical interference in a fluidic device |
US20080113391A1 (en) | 2006-11-14 | 2008-05-15 | Ian Gibbons | Detection and quantification of analytes in bodily fluids |
US8158430B1 (en) | 2007-08-06 | 2012-04-17 | Theranos, Inc. | Systems and methods of fluidic sample processing |
CA3138078C (en) | 2007-10-02 | 2024-02-13 | Labrador Diagnostics Llc | Modular point-of-care devices and uses thereof |
CN102713914B (zh) | 2009-10-19 | 2016-03-30 | 提拉诺斯公司 | 集成的健康数据采集和分析系统 |
BR112013018656B1 (pt) | 2011-01-21 | 2021-03-02 | Labrador Diagnostics Llc | método para detectar a presença ou concentração de um analito numa amostra de fluido contido num recipiente, e, método de medição da concentração de analito numa amostra de fluido |
CN115629166B (zh) * | 2022-10-17 | 2023-04-18 | 西安海关技术中心 | 一种食品检测用样品前处理装置和前处理方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4840893A (en) * | 1983-12-16 | 1989-06-20 | Medisense, Inc. | Electrochemical assay for nucleic acids and nucleic acid probes |
EP0239613B1 (de) * | 1985-09-26 | 1990-08-16 | The University of Southern Mississippi | Piezoelektrische vorrichtung zum nachweis von polynukleotidhybridisierung |
GB2190189B (en) * | 1986-03-21 | 1990-06-13 | Block Myron Jacques | Assay for polynucleotides |
FR2598227B1 (fr) * | 1986-04-30 | 1989-07-28 | Bio Merieux | Procede de detection et/ou d'identification d'une substance biologique dans un milieu liquide a l'aide de mesures electriques, et dispositif destine a la mise en oeuvre de ce procede |
EP0245206A1 (de) * | 1986-05-05 | 1987-11-11 | IntraCel Corporation | Analytisches Verfahren zum Nachweis und zur Messung einer spezifisch sequentierten Nukleinsäure |
SE461117B (sv) * | 1988-03-21 | 1990-01-08 | Jouko J Kankare | Foerfarande foer bestaemning av koncentrationen av en luminiscerande lantanid foerening |
US4995402A (en) * | 1988-10-12 | 1991-02-26 | Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. | Medical droplet whole blood and like monitoring |
-
1991
- 1991-09-26 DE DE1991625441 patent/DE69125441T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-26 EP EP19910308770 patent/EP0478319B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210051A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-10-09 | Siemens Ag | Vorrichtung zum elektrochemischen Nachweis einer Nukleotidsequenz, Analyse-Kassette für eine solche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Analyse-Kassette |
DE10210051B4 (de) * | 2002-03-07 | 2005-10-13 | Siemens Ag | Vorrichtung zum elektrochemischen Nachweis einer Nukleotidsequenz, Analyse-Kassette für eine solche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Analyse-Kassette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0478319B1 (de) | 1997-04-02 |
EP0478319A1 (de) | 1992-04-01 |
DE69125441D1 (de) | 1997-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125441T2 (de) | Verfahren zum Gennachweis | |
US5776672A (en) | Gene detection method | |
DE69625461T2 (de) | Fortführende amplifizierungsreaktion | |
AT395434B (de) | Verbessertes verfahren zum nachweis von nucleinsaeuren und reagenzienkombination und besteck zu seiner durchfuehrung | |
DE69736668T2 (de) | Nukleinsaeure vervielfaeltigungsverfahren auf basis der ramifikations-extensions-amplifizierung (ram) und der in vitro transkription | |
DE60010058T2 (de) | Biochemische reinigungsgeräte mit immobilisierten fangsonden und ihre anwendungen | |
EP0324474B1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren | |
DE69728017T2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung von mehreren Analyten in Proben | |
DE68926238T2 (de) | Dns-analyse verfahren mit genamplifikation und magnetischen teilchen | |
JP2573443B2 (ja) | 遺伝子検出法 | |
DE3586659T2 (de) | Hybridizierungstest fuer nukleinsaeure. | |
EP1135527B1 (de) | Kopieren und klonieren an oberflächen | |
KR20150139582A (ko) | 나노파티클-지원 신호 증폭을 이용한 rna 마이크로칩 검출 | |
DE68928769T2 (de) | Amplifizierter dns-assay | |
DE102011056606B3 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäureoligomer-Hybridisierungsereignissen | |
DE60306328T2 (de) | Verfahren zur integrierten Integritätsbewertung und Analyse von Nukleinsäuren | |
JP3648258B2 (ja) | 核酸鎖検出法 | |
DE4001154A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten nukleinsaeuren | |
EP1103622B1 (de) | Spezies-spezifischer Nachweis von Nukleinsäuren mittels eines Analyseelements | |
JP4309942B2 (ja) | 電極および検出装置 | |
DE69520907T2 (de) | Verfahren, Testelement und Testsatz zum halbquantitativen Nachweis von Nukleinsäure | |
EP1141725A2 (de) | Testsystem zur erkennung verschiedener analyte | |
DE10228785B4 (de) | Detektion von toxischen Algen | |
DE60011178T2 (de) | Amplifikation und Detektion von Yersina enterocolitica | |
EP0673679A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Nukleinsäuren in Präparationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8321 | Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn |