DE69125048T2 - Beimengen von Zusätzen in Polyestern - Google Patents
Beimengen von Zusätzen in PolyesternInfo
- Publication number
- DE69125048T2 DE69125048T2 DE69125048T DE69125048T DE69125048T2 DE 69125048 T2 DE69125048 T2 DE 69125048T2 DE 69125048 T DE69125048 T DE 69125048T DE 69125048 T DE69125048 T DE 69125048T DE 69125048 T2 DE69125048 T2 DE 69125048T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- liquid
- additive
- dye
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 46
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 28
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 28
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims abstract description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- -1 phthalic acid ester Chemical class 0.000 claims description 16
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 claims description 11
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical group CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- YKGYQYOQRGPFTO-UHFFFAOYSA-N bis(8-methylnonyl) hexanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCCCC(C)C YKGYQYOQRGPFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid group Chemical group C(CCCCC(=O)O)(=O)O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 3
- BJXXCOMGRRCAGN-XPWSMXQVSA-N [2,2-bis(hydroxymethyl)-3-[(e)-octadec-9-enoyl]oxypropyl] (e)-octadec-9-enoate Chemical group CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(=O)OCC(CO)(CO)COC(=O)CCCCCCC\C=C\CCCCCCCC BJXXCOMGRRCAGN-XPWSMXQVSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 abstract description 15
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 abstract description 15
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 7
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 abstract description 5
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 8
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 7
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-M 9-cis,12-cis-Octadecadienoate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-M 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229940049918 linoleate Drugs 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- KWBCXNHXXWZCMM-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-tert-butylanilino)-5,8-dihydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 KWBCXNHXXWZCMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-yl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC(C)(C=C)CCC=C(C)C ALKCLFLTXBBMMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M Arachidonate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC([O-])=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940114078 arachidonate Drugs 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 229940116224 behenate Drugs 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M behenate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019987 cider Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940040452 linolenate Drugs 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-M linolenate Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC([O-])=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-M 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 235000021281 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Inkorporation von Additiven in Polyester und ganz besonders, obwohl nicht ausschließlich, die Inkorporation von Farbstoffen in Ester von aromatischen zweiwertigen Säuren, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Palyethylenterephthalatglycol (PETG), die zur Verkürzung der Reaktionszeiten bei der Veresterung von Ethylenglycol und Terephthalsäure führt, wenn Cyclohexandimethanol verwendet wird.
- Noch spezieller befaßt sich die Erfindung mit der Bereitstellung flüssiger Farbstoffe zum Färben von Polyestern, die bei der Verpackung von Lebensmitteln und Getränken verwendet werden.
- Ein Aspekt der Erfindung sieht einen flüssigen Farbstoff zum Färben von Polyestern in den folgenden Herstellungsprozessen, nämlich bei der Produktion von farbigen Polyesterfolien oder von farbigem Polyesterfilm durch Extrusion, der Produktion von Polyester-Formteilen durch Spritzgießverfahren und der Produktion farbiger Polyester-Flaschen durch Extrusionsblasformen und Spritzbiasformen vor.
- Die Inkorporation von Additiven in Polymere ist bekannt. Abhängig von dem Polymer können Additive unter Verwendung einer Vielzahl verschiedener Techniken inkorporiert werden.
- Farbstoffe können zum Beispiel mit dem natürlichen Polymer bei der erforderlichen Gebrauchsmenge compoundiert und als solches geformt werden.
- Die Compoundierungsroute ist jedoch teuer und nur für große Tonnagen realisierbar. Sie leidet auch an dem Nachteil, daß lange Vorlaufzeiten erforderlich sind und für jede Farbe große Vorratsvolumen benötigt werden; dies bedeutet, daß Raum blockiert und Arbeitskapital gebunden ist.
- Es ist üblicher, "Masterbatches" durch Compoundieren des Farbstoffes mit dem Polymer herzustellen. Dies beinhaltet das Mischen von Trockenpigment oder Färbemittel in das Polymer bei einem höheren als normalen Prozentsatz und Extrudieren. Das sich ergebende Masterbatch aus Konzentrat wird granuliert und an Former verkauft. Diese Masterbatches werden dann mit dem natürlichen Polymer an der Maschine zur Erhaltung farbiger Formteile vermischt. Der Nachteil mit diesen Methoden besteht darin, daß eine ungleichmäßige Dispersion des Färbemittels in dem Masterbatch häufig zu schlechter Dispersion des Färbemittels bei dem Schmelzcompoundierprozeß führt.
- Als Alternative kann das Additiv in das Polymer in flüssiger Form durch Dispergieren des Additivs in einem entsprechenden Träger eingeführt werden. Die Verwendung flüssiger Träger ist besonders bevorzugt, wenn das Additiv ein Farbstoff ist, da flüssige Farbstoffe die folgenden Vorteile gegenüber der Verwendung von Trockenpigmenten und Konzentraten, nämlich wie folgt aufweisen:
- (a) Flüssige Farbstoffe können in eine Formteilpresse eben unterhalb des Trichters dosiert werden, wohingegen mit Trockenpigmenten und Konzentraten in der Regel ein im Trichter eingebautes Rührwerk erforderlich ist. Mit flüssigen Farbstoffen kann ein gründliches Mischen des flüssigen Farbstoffes mit dem natürlichen Polymer durch die Plastifizierschnecke bewirkt werden.
- (b) Die Dosierung flüssiger Farbstoffe kann unter Verwendung selbstfühlender peristaltischer Pumpen sehr genau gesteuert werden. Diese regulieren sich selbst, um bei jedem Zyklus die richtige Flüssigkeitsinjektion abzugeben.
- (c) Die Dosisraten für flüssigen Farbstoff variieren zwischen 0,1% und 2%, die im Vergleich zu festen Systemen klein sind. Es ist deshalb viel billiger, über die flüssige Route zu färben, und
- (d) mit einem flüssigen System kann die Farbänderung durch Entfernen eines Rohres von einer Farbe aus dem Bereich des Auslaufstutzens der Einrichtung und sein Substituieren durch eines der nächsten Farbe bewirkt werden; es ist keine Reinigung erforderlich. Andererseits ist die Farbänderung mit festen Systemen ein sehr zeitraubender Vorgang, da das farbige Material vollständig aus dem großen erhitzten Trichteraufbau, der zur Abgabe des Polymers in einem vollkommen trockenen Zustand benötigt wird, entfernt werden muß.
- Während flüssige Systeme zur Verwendung mit den Polyolefinen, wie zum Beispiel Polypropylen, Polystyrol und Polyethylen entwickelt wurden, umfassen (diese flüssigen Farbstoffe eine Vielzahl verschiedener Weichmacher, Tenside und Suspendiermittel, die sich mit Polyestern, wie zum Beispiel PET, PETG und PBT als ungeeignet erwiesen haben.
- Die Herstellung flüssiger Farbstoffe zur Verwendung mit den Polyestern, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, wie zum Beispiel PET, PETG und PBT ist aufgrund der kritischen Anforderungen dieser Polymere und der für den Kontakt mit Lebensmitteln geltenden Vorschriften bisher nicht möglich gewesen. Insbesondere wird die Viskosität und Klarheit dieser Polymere durch die Einführung von fremden Additiven signifikant beeinflußt. Darüber hinaus muß Wasser ausgeschlossen werden, da es die Esterbindungen des Polymers bei Standard-Formpreßbedingungen spaltet. Es ist deshalb unerläßlich, daß alle den Polymeren zugefügten Additive oder Träger sich nicht merklich auf die physikalischen Eigenschaften auswirken.
- Die mit toleranteren Polymeren, wie zum Beispiel Polyethylen und Polystyrol verwendeten flüssigen Farbstoffe erwiesen sich mit Polyestern, wie zum Beispiel PET, PETG und PBT inkompatibel. Ihre Verwendung führte zu trüben Formteilen. Dies war wahrscheinlich auf das Vorliegen signifikanter Wassermengen zurückzuführen. (Es wurde gefunden, daß ein Wassergehalt von größer als 5 Teile auf eine Million (ppm) in einer Hydrolyse der Estergruppen des Polyesters mit einem resultierenden Verlust von physikalischer Festigkeit und Klarheit resultiert.) Wenn der Polyester, wie zum Beispiel PET, PETG und PBT darüber hinaus mit einer Polyvinylidendichloridschicht (PVdC- Schicht) überzogen wurde, um die Sauerstoffpermeabilität zu verringern, die zum Lagern von Bier und Apfelwein (Cider) unerläßlich ist, wurden die flüssigen Systeme unter Druck durch das PET, PETG oder PBT migrieren, wobei bewirkt würde, daß Bläschen unter dem PVdC-Überzug in Erscheinung treten.
- U.S. 4 443 573 beschreibt Dispersionen und einen Prozeß für ihre Inkorporation in faserbildende Polymere. Die Dispersionen umfassen ein Polymer-Additiv und einen Träger aus Pentaerythrit oder Dipentaerythrit und einer Fettsäure aus C&sub5; bis hin zu C&sub2;&sub6;. Die Erfindung befaßt sich besonders mit dem Zufügen von Titandioxid zu Polyamiden und Polyestern, um den Glanz der resultierenden Spinnfasern zu vermindern. Die Beispiele beziehen sich auf die Verwendung von Estern von C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Fettsäuren, und alle inkorporieren Netzmittel.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zum Einführen von Additiven und besonders Farbstoffen über eine flüssige Route in Polyester vorzusehen, wie zum Beispiel die, die sich von Ethylenglycolen und Terephthalsäuren herleiten.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Additiv enthaltende flüssige Zusammensetzung vorgesehen, die von 2-90% eines Additivs umfaßt, das in einen Polyester inkorporiert werden soll, wobei genanntes Additiv in einem flüssigen Träger aufgelöst oder dispergiert ist, der einen Ester von einer im wesentlichen ungesättigten C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;- Fettsäure und Alkohol umfaßt, welcher bei Raumtemperatur flüssig ist.
- Die C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettsäuren sind bevorzugt im wesentlichen unverzweigte Kohlenwasserstoffe. Die Alkylkette kann eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten. Wenn mehrere Doppelbindungen vorliegen, werden diese durch mindestens eine Methylengruppe voneinander getrennt.
- Die Fettsäure ist bei Raumtemperatur bevorzugt eine Flüssigkeit und wird deshalb die sich von Myristat, Palmitat, Stearat, Arachinat und Behenat herleitenden ungesättigten Fettsäuren einschließen. Zu Beispielen der Derivate mit einer Doppelbindung zählen Palmitoleat und Oleat, wobei zu denen mit zwei Doppelbindungen Linoleat, zu denen mit drei Doppelbindungen Linolenat und zu denen mit vier Doppelbindungen Arachidonat zählen. Nur die, die bei Reaktion mit einem Alkohol einen flüssigen Ester bewirken, sind jedoch geeignet.
- Allgemein gesprochen, so wie die Kettenlänge der Fettsäure abnimmt und die Zahl der Doppelbindungen zunimmt, kann das Fließvermögen der Fettsäure zunehmen, und die Fettsäuren werden sich besser eignen.
- Kurzkettige Fettsäuren sind wahrscheinlich zu flüchtig und langkettige Fettsäuren werden fest sein, was natürlich von dem Sättigungsgrad abhängt, denn je gesättigter die Fettsäure, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie fest ist.
- Folglich werden die bevorzugten Fettsäuren, von denen der Ester der Erfindung hergeleitet werden kann, die C&sub1;&sub6;- bis C&sub2;&sub0;-Fettsäuren und noch bevorzugter Ölsäure sein.
- Fettsäuren werden oft gewerblich als Produkte aus natürlichen Quellen erhalten und können deshalb eine Anzahl von Verunreinigungen enthalten. So kann zum Beispiel Ölsäure ein Gemisch aus 67% C&sub1;&sub8;&submin;&sub1;-Ölsäure mit C&sub1;&sub8;&submin;&sub2;-Linolat, C&sub1;&sub8;&submin;&sub0;-Stearat und C&sub1;&sub6;-, C&sub1;&sub4;- und C&sub2;&sub0;-Homologe von diesen sein. Folglich ist in der Praxis die Fettsäure der Wahl wahrscheinlich eine im wesentlichen ungesättigte Fettsäure eines gegebenen Types, die aber andere Derivate enthält.
- Die Ester von Fettsäuren in der C&sub1;&sub4;- bis C&sub2;&sub2;-Reihe sind besonders wünschenswert, da sie auch als Netzmittel wirken, wodurch sie bei der Dispersion helfen. Auf Grund dessen können Farbstoffe und andere Additive in weit größeren Mengen eingeführt werden als mit Estern von Fettsäuren in der C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Reihe möglich ist. Dies ist besonders wünschenswert, wo eine opake Färbung erforderlich ist.
- Vergleichende Tests an C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Estern von Pentaerythrit und einem C&sub1;&sub8;&submin;&sub1;-Ester deuteten darauf hin, daß mit dem C&sub1;&sub8;&submin;&sub1;-Ester eine 33%ige Steigerung des TiO&sub2;-Zuschlages erreicht werden könnte.
- Darüber hinaus zeigte sich eine Ausflockung des Additivs, wenn die C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Ester mit einer Polymerschmelze gemischt wurden. Dieser Effekt verursacht nicht nur ein unannehmbares Aussehen, sondern weist auch auf Inkompatibilität hin und folglich Ungeeignetsein, wenn die Produkte mit Lebensmittelprodukten assoziiert werden sollen.
- Die höherkettigen Fettsäuren, wie zum Belspiel C&sub2;&sub8; sind bei Raumtemperatur ebenso fest und sind deshalb ungeeignet.
- Die bevorzugten Alkohole, von denen sich die Ester der Erfindung herleiten, sind Polyole, bevorzugt ein Polyhydroxyalkyl, das gerade und/oder verzweigt sein kann und das eine Hydroxylgruppenzahl zur Esterbildung mit den Fettsäuren zur Verfügung haben wird.
- Bevorzugt weist der Alkohol mindestens 3 Hydroxylgruppen, wie zum Beispiel dreiwertige Alkohole, wie zum Beispiel Glycerol (C&sub3;H&sub5;(OH)&sub3;) auf. Der Alkohol weist jedoch bevorzugter mindestens 4 Hydroxylgruppen auf und schließt Verbindungen, wie zum Beispiel Pentaerythrit und Tetraethylolmethan ein.
- Der sich aus dem Reagieren der zuvor erwähnten Säuren und Alkohole ergebende Ester wird dann verwendet, um Additiv, bevorzugt Farbstoffe in Polyester des beschriebenen Types einzuführen.
- Additive, andere als Farbstoffe, können jedoch mit dem Träger gemischt werden, und diese können Weichmacher einschließen, bevorzugt einen Adipinsäure- oder einen Phthalsäure-Ester von einem C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkohol, wie zum Beispiel Di-2-ethylhexylester, am bevorzugtesten Di-2- ethylhexyladipat (DEHA) oder Di-isodecyladipat (DIDA) .
- Diese Ester-Weichmacher ermöglichen, daß der höchstmögliche Farbstoff-Zuschlag erhalten wird.
- Bevorzugt ist die Fettsäure eine einfach ungesättigte Fettsäure, wie zum Beispiel Ölsäure, und der Alkohol ist Pentaerythrit; der sich ergebende Ester ist bevorzugter das Mono-, Di- oder Trioleat, noch bevorzugter das Dioleat.
- In einer Ausführungsform ist das Additiv ein Farbstoff, und da es sich bei diesen um die Additive handelt, die am häufigsten in Polyester eingeführt werden, zum Beispiel diejenigen, die durch das Reagieren von Ethylenglycol und Terephthalsäure, am häufigsten PET oder PETG, gebildet werden, wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Einführung von Farbstoffen in diese Polymere beschrieben, obwohl von dem Fachmann verstanden werden wird, daß sie nicht auf die Einführung von Farbstoffen in diese spezifischen Polymere beschränkt ist.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Träger als ein Netzmittel wirkt. Er kann deshalb mehr Additive als andere Träger tragen.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Additiv enthaltende flüssige Zusammensetzung vorgesehen, die von 2-90% eines Additivs umfaßt, das in einen Polyester inkorporiert werden soll, wobei genanntes Additiv in einem flüssigen Träger aufgelöst oder dispergiert ist, der im wesentlichen einen Ester von einer weitgehend ungesättigten C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettsäure und Alkohol umfaßt, welcher bei Raumtemperatur flüssig ist.
- Der Träger Pentaerythritoleat ist zur Verwendung in der Lebensmittelindustrie besonders geeignet, da er nicht toxisch ist und gefunden wurde, daß er nicht über nachweisbare Grenzen hinausgehend migriert, was ihn zum Einführen von Farbstoffen in Polyester, die bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen verwendet werden, besonders geeignet macht.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen farbiger Polyester-Flaschen durch die Zugabe eines Färbemittels in einen Prozeß vor, dadurch gekennzeichnet, daß genannter Farbstoff als eine Flüssigkeit zugefügt wird, die den Farbstoff und Pentaerythritoleat umfaßt.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen farbiger Polyesterfolie oder eines farbigen Polyesterfilms durch das Zufügen eines Farbstoffes in einen Prozeß vor, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff als eine Flüssigkeit zugefügt wird, die den Farbstoff und Pentaerythritoleat umfaßt.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen farbiger Polyesterformteile durch das Zufügen eines Farbstoffes in einen Prozeß vor, dadurch gekennzeichnet daß genannter Farbstoff als eine Flüssigkeit zugefügt wird, die den Farbstoff und Pentaerythritoleat umfaßt.
- In einer Ausführungsform liegt Pentaerythritoleat in der Form von Pentaerythritdioleat (obwohl jede beliebige der Oleatformen oder -kombinationen davon verwendet werden kann) in Mengen von 10 Gew.-% bis 98 Gew.-% des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung vor.
- Die flüssigen Farbstoffe enthalten einen Mindestwassergehalt, bevorzugt weniger als 5 Teile auf eine Million (ppm) und weisen bei der Verwendungstemperatur (260º - 320ºC) eine geringe Flüchtigkeit auf.
- Da in einer Ausführungsform die Zusammensetzungen zum Färben von Kunststoffen verwendet werden sollen, die zur Flaschenherstellung verwendet werden und die Flaschen wahrscheinlich Getränke und Kosmetika enthalten werden, ist es unerläßlich, daß der Farbstoff und Träger eine sehr geringe Toxizität aufweisen und in Mengen verwendet werden, die in dem Endprodukt nicht über die vorgeschriebenen Grenzen hinausgehend migrieren.
- Die Zusammensetzung kann andere Additive enthalten, einschließlich Emulgatoren und oberflächenaktiver Mittel, wie zum Beispiel Polyoxyethylen-Derivate von Fettsäure- Estern (partiell verestert) von Sorbitolanhydrid, wie zum Beispiel Tween 80, Netzmittel und Ester-Weichmacher, wie zum Beispiel Di-2-Ethylhexyladipat (DEHA), Diisodecyladipat (DIDA), Di(iso)octylphthalat (D(I)OP) und Di(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP).
- Bevorzugt werden die Additive in den folgenden Bereichen verwendet:
- Pentaerythritoleat (Träger) 10 - 98 Gew.-%
- Farbstoff (Additiv) 2 - 90%
- Ester-Weichmacher 0 - 10%
- Netzmittel 0 - 1%
- Trockenmittel 0 - 1%
- Emulgator/oberflächenaktives Mittel 0 - 10%
- Rheologisches Verarbeitungshilfsmittel 0 - 2%
- Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Verfahren zum Einführen eines Additivs in einen Polyester vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das Auflösen oder Dispergieren des Additivs in einem Ester einer im wesentlichen ungesättigten C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettsäure und Alkohol umfaßt, der bei Raumtemperatur flüssig ist und Einführen der sich ergebenden Flüssigkeit in den Polyester.
- In einer Ausführungsform wird das Additiv, ein Farbmittel, in Pentaerythritoleat dispergiert, und die sich ergebende Dispersion wird zum Färben von PET, PBT oder PETG verwendet.
- In einer Ausführungsform wird ein Weichmacher zugefügt. Dies hat den Vorteil, daß der Zuschlag des Farbstoffes darüber hinaus erhöht werden kann. Dies ist besonders wünschenswert, wenn opake Farben erforderlich sind. Der Weichmacher wirkt, um die Viskosität herabzusetzen, wodurch der Zuschlag erhöht wird.
- In einer anderen Ausführungsform, wird ein Verdickungsmittel zugesetzt. Dies hat den Vorteil, daß der Zuschlag des Farbstoffes verringert werden kann und ist besonders wünschenswert, wo Tönungen erforderlich sind.
- Die Erfindung wird nun weiter nur durch Beispiele unter Bezugnahme auf die folgenden beispielhaften Zusammensetzungen beschrieben. Diese wurden alle durch Rühren bei hoher Geschwindigkeit mit einem Rührwerkflügel des Cowles-Types hergestellt. Pigment-Dispersionen zum Unterschied von Färbemitteln wurden anschließend gemahlen, um vollkommenes Benetzen und Entagglomeration zu gewährleisten.
- Zum Grünfärben einer PET-Flasche wurde ein flüssiger Farbstoff hergestellt, der dem PET zugefügt werden konnte. Der flüssige Farbstoff umfaßte die folgende
- Zusammensetzung:
- P.E.-Dioleat 55,00%
- Solv. Grün 28 45,00%
- (Solvaperm Green G Hoechst)
- Die Zusammensetzung wurde dem PET in ausreichender Menge zugefügt, um die gewünschte Farbe zu bewirken.
- Für andere Farben können Zusammensetzungen verwendet werden, die Bestandteile in den folgenden Anteilen umfassen:
- P.E.-Dioleat 50,00%
- Solv. Blau 35 50,00%
- (Waxoline Blue RPFW, ICI)
- P.E.-Dioleat 47,00%
- Solv. VI. 17 53,00%
- (Waxoline Violet AFW, ICI)
- P.E.-Dioleat 33,00%
- Rotes Eisen(III)-oxid 67,00%
- (Bayferrox 120NM Bayer)
- P.E.-Dioleat 40,00%
- TiO&sub2; (Kunststoff-Gütegrad) 60,00%
- Die Zusammensetzungen können durch Verwendung von sehr wenig Farbstoff im Vergleich zum Träger sehr blaß gemacht werden, obwohl es wahrscheinlich notwendig sein wird, ein Verdickungsmittel zuzufügen. Wenn folglich zum Beispiel ein hellblaues Muster farblich abgestimmt wird, kann eine Zusammensetzung des in Beispiel 6 gegebenen Types hergestellt werden.
- P.E.-Dioleat 92,12%
- Gehärtetes Kastoröl 1,88%
- Solv. Violett 17 Basis 3%
- Solv. Blau 35 Basis 3%
- Es wird darauf hingewiesen, daß das bevorzugte Verdickungsmittel gehärtetes Kastoröl ist, obwohl andere Verdickungsmittel verwendet werden könnten.
- Andere Additive können zum Beispiel folgendes einschließen: Emulgatoren für Allgemeinzwecke und oberflächenaktive Mittel, wie zum Beispiel Polyoxyethylen-Derivate von Fettsäure-Estern (partiell verestert) von Sorbitolanhydrid, wie zum Beispiel Tween 80; Weichmacher, wie zum Beispiel DEHA, DOP, DIOP und DIDA; Netzmittel und Trockenmittel.
- Folglich kann zum Beispiel eine rein weiße PET- Farbzusammensetzung die Bestandteile umfassen, die in Beispiel 7 oder 8 angegeben werden, die höhere Pigmentzuschläge als Beispiel 5 aufweisen.
- -BEISPIEL7
- P.E.-Dioleat 19,8%
- TiO&sub2; (Kunststoff-Gütegrad) 67,0%
- DEHA 13,2%
- P.E.-Dioleat 10,00%
- Tween 80 (ICI) 6,00%
- DEHA 8,85%
- TiO&sub2; (Kunststoff-Gütegrad) 74,44%
- Netzmittel 0,5%
- Trockenmittel 0,56%
Claims (18)
1. Additiv enthaltende flüssige Zusammensetzung, die von
2-90% eines Additivs umfaßt, das in einen Polyester
inkorporiert werden soll, wobei genanntes Additiv in einem
flüssigen Träger aufgelöst oder dispergiert ist, der einen
Ester von einer im wesentlichen ungesättigten C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-
Fettsäure und Alkohol umfaßt, welcher bei Raumtemperatur
flüssig ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Fettsäure
mindestens ein einfach ungesättigter, unverzweigter
Kohlenwasserstoff ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die
Fettsäure Oleat ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, worin der Alkohol ein Polyol mit mindestens 3
Hydroxylgruppen ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, worin der Alkohol Pentaerythrit ist.
6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, worin der Ester Pentaerythritoleat ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das
Pentaerythritoleat Pentaerythritdioleat ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, worin das Additiv ein Farbstoff ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, die darüber hinaus einen Weichmacher umfaßt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin der Weichmacher
Adipinsäure oder ein Phthalsäureester von einem C&sub6;-C&sub1;&sub2;-
Alkohol ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, worin der
Weichmacher DEHA (Di-2-ethylhexyladipat) oder DIDA
(Di-isodecyiadipat) ist.
12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, die darüber hinaus ein Verdickungsmittel umfaßt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin das
Verdickungsmittel gehärtetes Kastoröl ist.
14. Additiv enthaltende flüssige Zusammensetzung, die von
2-90% eines Additivs umfaßt, das in einen Polyester
inkorporiert werden soll, wobei genanntes Additiv in einem
flüssigen Träger aufgelöst oder dispergiert ist, der im
wesentlichen aus einem Ester einer im wesentlichen
ungesättigten C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettsäure und Alkohol besteht, der bei
Raumtemperatur flüssig ist.
15. Verfahren zum Einführen eines Additivs in einen
Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren das
Auflösen oder Dispergieren des Additivs in einem Ester
einer im wesentlichen ungesättigten C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub2;-Fettsäure und
Alkohol umfaßt, welcher bei Raumtemperatur flüssig ist und
Einführen der sich ergebenden Flüssigkeit in den Polyester.
16. Verfahren zum Herstellen farbiger Polyesterflaschen
durch das Zufügen eines Farbstoffes in einen Prozeß,
dadurch gekennzeichnet, daß genannter Farbstoff als eine
flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 8 zugesetzt wird.
17. Verfahren zum Herstellen farbiger Polyesterfolie oder
von farbigem Polyesterfilm durch das Zufügen eines
Farbstoffes in einen Prozeß, dadurch gekennzeichnet, daß
genannter Farbstoff als eine flüssige Zusammensetzung nach
Anspruch 8 zugesetzt wird.
18. Verfahren zum Herstellen farbiger Polyesterformteile
durch das Zufügen eines Farbstoffes in einen Prozeß,
dadurch gekennzeichnet, daß genannter Farbstoff als eine
flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 8 zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909008847A GB9008847D0 (en) | 1990-04-19 | 1990-04-19 | The incorporation of additives into polyesters |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69125048D1 DE69125048D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69125048T2 true DE69125048T2 (de) | 1997-07-17 |
DE69125048T3 DE69125048T3 (de) | 2000-11-23 |
Family
ID=10674691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69125048T Expired - Fee Related DE69125048T3 (de) | 1990-04-19 | 1991-04-16 | Beimengen von Zusätzen in Polyestern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0455370B2 (de) |
AT (1) | ATE150049T1 (de) |
DE (1) | DE69125048T3 (de) |
GB (1) | GB9008847D0 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0641348A (ja) * | 1992-03-31 | 1994-02-15 | Union Carbide Chem & Plast Technol Corp | 脂肪酸エステル中のポリマー添加剤の分散体 |
FR2693735B1 (fr) * | 1992-07-20 | 1994-09-30 | Cochery Bourdin Chausse | Composition pigmentaire et procédé de production d'enrobés routiers colorés la mettant en Óoeuvre. |
US5969026A (en) * | 1997-06-26 | 1999-10-19 | Techmer Pm | Wettable polymer fibers |
DE19750519A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-05-20 | Worwag Lack Farbenfabrik Gmbh | Flüssigeffektlack und Verfahren zur Herstellung eines Flüssigeffektlacks |
EP0936253B1 (de) | 1998-02-13 | 2003-02-12 | Dahlia Ireland Limited | Herstellung von Pigmenten |
US5973064A (en) * | 1998-07-07 | 1999-10-26 | Miliken Research Corporation | Colored polyester thermoplastic materials comprised of poly(oxyalkylenated) compounds as colorants and specific surfactants as diluents |
GB9909956D0 (en) | 1999-04-29 | 1999-06-30 | Univ Aston | Thermoplastic moulding compositions and polymer additives |
US6762339B1 (en) | 1999-05-21 | 2004-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Hydrophilic polypropylene fibers having antimicrobial activity |
US7759449B2 (en) | 2000-12-15 | 2010-07-20 | Wellman, Inc. | Methods for introducing additives into polyethylene terephthalate |
US6500890B2 (en) | 2000-12-15 | 2002-12-31 | Wellman, Inc. | Polyester bottle resins having reduced frictional properties and methods for making the same |
MXPA03005347A (es) | 2000-12-15 | 2003-10-06 | Wellman Inc | Metodos de inyeccion de post-polimerizacion en la produccion de polimero de condensacion. |
US6599596B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-07-29 | Wellman, Inc. | Methods of post-polymerization injection in continuous polyethylene terephthalate production |
US6590069B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-07-08 | Wellman, Inc. | Methods of post-polymerization extruder injection in condensation polymer production |
US20030039783A1 (en) | 2001-03-30 | 2003-02-27 | Stafford Steven Lee | Polyesters and polyester containers having a reduced coefficient of friction and improved clarity |
US6709746B2 (en) | 2002-06-05 | 2004-03-23 | Arteva North America S.á.r.l. | Reducing concentration of organic materials with substituted cyclodextrin compound in polyester packaging materials |
US7576152B2 (en) * | 2002-11-12 | 2009-08-18 | Kao Corporation | Additive for polyester base synthetic resin containing plasticizer and plasticizer for biodegradable resin |
US20050058673A1 (en) | 2003-09-09 | 2005-03-17 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial compositions and methods |
EP1898900B1 (de) | 2005-03-10 | 2011-06-08 | 3M Innovative Properties Company | Antimikrobielle zusammensetzungen mit hydroxycarboxylsäureestern |
BRPI0608690B8 (pt) | 2005-03-10 | 2021-05-25 | 3M Innovative Properties Co | uso de uma composição antimicrobiana |
CN101137359B (zh) | 2005-03-10 | 2011-01-12 | 3M创新有限公司 | 治疗耳感染的方法 |
US7993560B2 (en) * | 2006-04-20 | 2011-08-09 | Curwood, Inc. | Process for introducing an additive into a polymer melt |
BRPI0711562B8 (pt) * | 2006-05-05 | 2018-03-20 | Holland Colours Nv | concentrado colorido baseado em dióxido de titânio, uso do concentrado, processo para preparar garrafas de poliéster, e, garrafa |
US7842102B2 (en) | 2007-11-05 | 2010-11-30 | Sunbelt Corporation | Liquid dye formulations in non-petroleum based solvent systems |
EP2411061B1 (de) | 2009-03-27 | 2014-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Hydrophile polypropylen-schmelzzusätze |
CN113372712B (zh) * | 2021-06-25 | 2023-03-28 | 宁波石墨烯创新中心有限公司 | 一种预分散粒子、塑料母粒及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443573A (en) * | 1981-04-15 | 1984-04-17 | Allied Corporation | Additive dispersions and process for their incorporation with fiber-forming polymers |
NL8402535A (nl) * | 1984-08-17 | 1986-03-17 | Hoechst Holland Nv | Werkwijze voor het bereiden van een niet-stuivend, droog, microgranulaat vormig pigmentconcentraat. |
DE3613257A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Basf Lacke & Farben | Neue pigmentpraeparationen, enthaltend ein organisches pigment, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur einfaerbung von thermoplastischen kunststoffen |
NL8702312A (nl) * | 1987-09-28 | 1989-04-17 | Holland Colours Apeldoorn Bv | Gekleurde houder uit polyester alsmede voorvorm voor een dergelijke gekleurde houder en een werkwijze voor het vervaardigen van een gekleurde polyester houder. |
-
1990
- 1990-04-19 GB GB909008847A patent/GB9008847D0/en active Pending
-
1991
- 1991-04-16 EP EP91303346A patent/EP0455370B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-16 DE DE69125048T patent/DE69125048T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-16 AT AT91303346T patent/ATE150049T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE150049T1 (de) | 1997-03-15 |
DE69125048T3 (de) | 2000-11-23 |
EP0455370B1 (de) | 1997-03-12 |
EP0455370A2 (de) | 1991-11-06 |
EP0455370A3 (en) | 1992-02-05 |
GB9008847D0 (en) | 1990-06-13 |
DE69125048D1 (de) | 1997-04-17 |
EP0455370B2 (de) | 2000-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125048T2 (de) | Beimengen von Zusätzen in Polyestern | |
DE69806358T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum formen von polyestergegenständen mit niedrigem acetaldehydegehalt direkt aus der schmelze durch verflüchtigung mittels einer entspannungsvorrichtung | |
DE60009361T2 (de) | Polymere Gegenstände mit strukturierter Oberfläche und mattem Aussehen | |
DE3751139T2 (de) | Polyvinylchloridformpulver. | |
DE69311223T2 (de) | Formbare kristalline Polyesterzusammensetzung | |
DE60116898T2 (de) | Filme und Folien hergestellt aus Mischungen von Polycarbonat und Polyester | |
CH631728A5 (de) | Bleiverbindungen enthaltende stabilisator-gleitmittel-kombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid. | |
DE3914022C2 (de) | ||
DE2515473A1 (de) | Flammwidrige, lineare polyester | |
CN103687732A (zh) | 二苯甲酸酯类塑化剂的混合物 | |
DE1034851B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren | |
EP0970990B1 (de) | Gefärbte thermoplastische Polyestermaterialien, enthaltend Polyoxyalkylenverbindungen als Farbstoffe und spezielle oberflächenaktive Substanzen als Verdünner | |
DE69421314T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten thermoplastischen Harzpellets | |
DE69202282T2 (de) | Verwendung einer Plastikdispersion zur Beschichtung von anorganischen oder organischen Teilchen. | |
CH392879A (de) | Verfahren zum Färben von Polyplasten | |
DE1694981A1 (de) | Waerme- und lichtbestaendige Harzmassen auf der Basis von Vinylhalogenid | |
DE3883906T2 (de) | Gefärbter Behälter aus Polyester und Vorformling für einen solchen gefärbten Behälter und Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Behälters aus Polyester. | |
DE60218719T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltender thermoplastischer zusammensetzung ohne degradation und nicht geschmolzenes material | |
DE69416483T2 (de) | Verfahren zur Einfärbung von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1944205B2 (de) | Farblose transparente und schlagfeste Massen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE1454804B2 (de) | Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen | |
DE2359012A1 (de) | Herstellung von polyesterharzen mit verbesserten presseigenschaften | |
DE3685743T2 (de) | Anthracyclinderivate, ihre verwendung als antitumorsubstanzen und ihre herstellung. | |
DE1296384B (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Stabilisatorengemisches fuer Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisate | |
DE1495747A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffen hoher Schmelzviskositaet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |