DE69124869T2 - Hydriertes und verzweigtes Blockcopolymer und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Hydriertes und verzweigtes Blockcopolymer und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE69124869T2 DE69124869T2 DE69124869T DE69124869T DE69124869T2 DE 69124869 T2 DE69124869 T2 DE 69124869T2 DE 69124869 T DE69124869 T DE 69124869T DE 69124869 T DE69124869 T DE 69124869T DE 69124869 T2 DE69124869 T2 DE 69124869T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- blocks
- block
- hydrogenated
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920006216 polyvinyl aromatic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 29
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 12
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 aluminum alkyl compound Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 3
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229910003910 SiCl4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 125000002897 diene group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;nickel Chemical compound [Ni].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- UVPKUTPZWFHAHY-UHFFFAOYSA-L 2-ethylhexanoate;nickel(2+) Chemical compound [Ni+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O UVPKUTPZWFHAHY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920006030 multiblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/02—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
- C08F297/04—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
- C08F297/044—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes using a coupling agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft verzweigte hydrierte Blockcopolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung.
- Die anionische Polymerisation von Dien-Monomeren und vinylaromatischen Monomeren in Anwesenheit von Metall-Alkyl- undloder Metall-Aryl-Katalysatoren, was sogenannte "lebende Polymere" ergibt, ist ein bekanntes Verfahren und ist z.B. von M. Schwarc in "Carbanions, Living Polymers and El. Transfer Processes", Interscience Publishers, J. Wiley and Sons, New York, 1956, beschrieben worden.
- Mit dieser Methode der "lebenden Polymere" ist es möglich, insbesondere sowohl lineare als auch verzweigte Blockcopolymere, insbesondere Blockcopolymere von Polybutadien und Polystyrol herzustellen, wie z.B. solche, die in US-A-3,078,254, 3,244,644, 3,265,765, 3,280,084, 3,594,452, 3,766,301 und 3,937,760 beschrieben wurden.
- Diese Blockcopolymere finden weiter Verwendung z.B. auf dem Klebstoffsektor, in Zusammensetzungen mit verschiedenen Kunststoffmaterialien, in der Schuhindustrie, etc.
- Ein ernstes Problem in Verbindung mit diesen Blockcopolymeren ist die Schwierigkeit, ein gutes Gleichgewicht der rheologischen Eigenschaften, der mechanischen Widerstandsfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Thermo-Oxidation zu erzielen. Die bekannten Dreiblock-Copolymere vom Typ A-B-A (Polystyrol- Polybutadien-Polystyrol) haben normalerweise zufriedenstellende mechanische Eigenschaften aber schlechte Widerstandsfähigkeit gegenüber Thermo-Oxidation. Des weiteren schafft ihre ziemlich hohe Viskosität in geschmolzenem Zustand wie auch in Lösung Probleme bei ihrer Verarbeitung und Überführung. Dagegen haben die bekannten linearen Vierblock-Copolymere (AB)&sub2;, die ähnliche Polybutadien- Blöcke enthalten, im allgemeinen gute rheologische aber schlechte mechanische Eigenschaften. Ähnliches trifft für lineare Mehrblock-Copolymere (AB)n zu, bei denen n eine ganze Zahl von mehr als 2 ist und einen Wert von etwa 10 erreichen kann. In US-A-4,874,821 wird ein lineares Copolymer mit vier alternierenden Blöcken B&sub1;- A&sub1;-B&sub2;-A&sub2; mit definierten Anteilen der Blöcke beschrieben, das zwischen den Blöcken B&sub1; und A&sub1; zusätzlich eine statistische Copolymer-Sequenz aufweist, gebildet aus Dien-Monomereinheiten und vinylaromatischen Monomereinheiten. Diese Art Blockcopolymer ist besonders zur Verwendung in Klebstoff-Formulierungen geeignet, die gute Bindekraft und gute Thermo-Oxidationsstabilität aufweisen.
- GB-A-2 061 961 offenbart die katalytische Hydrierung von u.a. radialen oder sternförmigen Blockcopolymeren der Formel [B-(A-B)p-]qX, bei denen die Blöcke A hauptsächlich aus einem vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff und B aus einem konjugierten Dien bestehen und X ein Silikon sein kann.
- JP-A-62 079211 beschreibt die Hydrierung von Blockcopolymeren des Typs (B-A- B)&sub4;Si, bei denen A ein aromatischer Vinylpolymer-Block und B ein konjugierter Dienpolymer-Block ist.
- EP-A-0 058 952 betrifft Blockcopolymere, welche die allgemeine Formel [(B-A)n- B]m+2-X aufweisen können, in der A ein aromatischer Vinylkohlenwasserstoff- Polymerblock, B ein Polymerblock aus konjugiertem Dien und X eine Kupplungsgruppe ist, und n und m von 1 bis 10 betragen.
- In der gleichzeitig anhängigen europäischen Patentanmeldung der Anmelderin, die die Priorität der italienischen Patentanmeldung 21041A/90, eingereicht am 25. Juli 1990, beansprucht und den Titel "Verzweigtes Blockcopolymer, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung" trägt, wird ein Blockcopolymer der allgemeinen Formel (B&sub1;T-A-B&sub2;)nX beschrieben, in der B&sub1; und B&sub2; Polydienblöcke sind; A ein polyvinylaromatischer Block ist; T ein statistisches Copolymersegment ist, gebildet aus dien- und vinylaromatischen Monomereinheiten; X eine Kupplungsgruppe der Wertigkeit n ist und n eine ganze Zahl von 3 bis 20 ist. Dieser Typ Blockcopolymer hat viele potentiellen Anwendungen und wird entsprechend seiner Zusammensetzung verwendet. Insbesondere weisen Copolymere mit einem hohen Gehalt an vinylaromatischen Monomeren ausgezeichnete Transparenz sowie hohe Schlagfestigkeit auf. Deshalb können diese Copolymeren entweder als solche oder in Mischung mit üblichen thermoplastischen Polymeren, z.B. Polystyrol, verwendet werden, und ergeben Fertigerzeugnisse, die beispielsweise in der Nahrungsmittelverpackungsindustrie verwendet werden können. Weiterhin können Copolymere, die einen niedrigen Gehalt an vinylaromatischen Monomereinheiten sowie ein Gewichtsverhältnis der Blöcke B&sub2; zu den Blöcken B&sub1; von nahezu 1 aufweisen, mit Ölen und Asphaltharzen kombiniert werden, und ergeben so Klebstoffzusammensetzungen mit guten Adhäsions- und Cohäsionseigenschaften.
- Außerdem ergeben mit Bitumen gemischte Copolymere mit einem Gehalt an den Blöcken A von etwa 30 bis 40 Gew.-% und einem Gewichtsverhältnis der Blöcke B&sub2; zu den Blöcken B&sub1; von etwa 10/1 Fertigerzeugnisse, die gute Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen und tiefen Temperaturen aufweisen.
- Es wurde nun gefunden, daß durch Hydrierung der Dien-Einheiten des obigen Copolymers der Formel (B&sub1;-T-A-B&sub2;)nX eine weitere unerwartete Verbesserung von einigen seiner Eigenschaften erreicht werden kann, nämlich insbesondere der mechanischen Eigenschaften und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Thermo-Oxidation und atmosphärischen Agenzien.
- In Übereinstimmung mit dem oben Gesagten stellt die vorliegende Erfindung ein verzweigtes hydriertes Blockcopolymer der allgemeinen Formel (I) zur Verfügung:
- [(EB)&sub1;-HT-A-(EB)&sub2;]nX (I),
- worin (EB)&sub1; und (EB)&sub2; hydrierte Polydienblöcke sind (vorzugsweise Blöcke, welche sich von einem oder mehreren Dienen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen wie z.B. Butadien und Isopren ableiten);
- A ein polyvinylaromatischer Block ist (vorzugsweise ein Block, der sich von einem oder mehreren vinylaromatischen Monomeren ableitet, die 8 bis 20 (z.B. 8 bis 12) Kohlenstoffatome und gegebenenfalls Halogenatome aufweisen, wie z.B. Styrol, α- Methylstyrol und deren chlorsubstituierte Derivate);
- HT ein statistisches Copolymersegment ist, gebildet aus hydrierten Dien- Monomereinheiten und vinylaromatischen Monomereinheiten;
- X eine trivalente oder tetravalente Kupplungsgruppe bedeutet, abgeleitet von einem Tri- oder Tetrachlor-Derivat von Silicium, Zinn und Germanium; und
- n eine ganze Zahl von 3 bis 4 ist;
- wobei das obige Copolymer ein massengemitteltes Molekulargewicht von 60 000 bis 500 000 (vorzugsweise 100 000 bis 350 000) aufweist; einen Gehalt an Block A von 20 bis 80 Gew.-% des gesamten Copolymers hat; einen Gehalt an den Blöcken [(EB)&sub1;+(EB)&sub2;] von 20 bis 80 Gew.-% hat; ein Gewichtsverhältnis der Blöcke (EB)&sub1; zu den Blöcken (EB)&sub2; von 0,1 bis 1,0 aufweist und einen Gehalt an Segment HT von 5 bis 40 Gew.-% aufweist.
- In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "verzweigtes hydriertes Blockcopolymer", daß der Grad der Hydrierung der Dien-Einheiten im Copolymer vorzugsweise mindestens 80% beträgt und vorzugsweise im Bereich von 95 bis 100% liegt.
- Beim erfindungsgemäßen verzweigten hydrierten Blockcopolymer liegt das Gewichtsverhältnis der Blöcke (EB)&sub1; zu den Blöcken (EB)&sub2; (die sich vom selben oder verschiedenen Dien(en) ableiten können und vorzugsweise vom selben Dien (von denselben Dienen) gebildet werden) vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,5.
- Es wird besonders bevorzugt, daß Block A des verzweigten hydrierten Blockcopolymers (I) ein Polystyrolblock und die Blöcke (EB)&sub1; und (EB)&sub2; hydrierte Polybutadienblöcke sind, daß das Segment HT ein statistisches Copolymer aus hydrierten Butadieneinheiten und Styroleinheiten in Mengen vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 Gew.-% des Copolymers ist, daß n=3 oder 4 ist und X =Si= oder CH&sub3;Si bedeutet.
- Das erfindungsgemäße verzweigte hydrierte Blockcopolymer kann insbesondere für Anwendungszwecke verwendet werden, bei denen ein Höchstmaß an mechanischer Stabilität, wie z.B. Schlagfestigkeit, Stabilität gegenüber Thermo-Oxidation und Widerstandsfähigkeit gegenüber atmosphärischen Agenzien verlangt wird. Insbesondere eignet sich das Copolymer zur Verwendung in Kombination mit Bitumen für spezielle Anwendungen, in Klebstoffzusammensetzungen, bei der Herstellung von Fertigerzeugnissen, die bestimmten ästhetischen Anforderungen genügen müssen, sowie in Zusammensetzungen mit Polyolefinen (z.B. Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol) für Anwendungen in der Autoindustrie.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Verfahren zur Herstellung des verzweigten hydrierten Blockcopolymers der allgemeinen Formel (I).
- Genauer gesagt umfaßt das Verfahren zur Herstellung des Blockcopolymers (I) die folgenden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte:
- (a) Polymerisieren mittels der Methode der "lebenden Polymere" einer Mischung von berechneten Mengen von Diolefin und vinylaromatischen Monomeren bis zur vollständigen oder fast vollständigen Umsetzung der Monomere. So wird ein "lebendes Copolymer" des Typs B&sub1;-T-A erhalten.
- (b) Zugabe einer berechneten Menge eines Dienmonomers zu dem im Schritt (a) erhaltenen Copolymer und Polymerisation bis zur vollständigen oder fast vollständigen Umsetzung des zugegebenen Dienmonomers. So wird ein "lebendes Copolymer" des Typs B&sub1;-T-A-B&sub2; erhalten.
- (c) Kupplung der in Schritt (b) erhaltenen Ketten der "lebenden Polymere" mittels eines polyfunktionellen Kupplungsmittels. Hierdurch wird das verzweigte Blockcopolymer der Formel (B&sub1;-T-A-B&sub2;)nX erhalten.
- (d) Hydrierung der Dien-Einheiten des in Schritt (c) erhaltenen Copolymers mittels katalytischer Hydrierung. So wird das verzweigte hydrierte Blockcopolymer (I) [(EB)&sub1;-HT-A-(EB)&sub2;]nX, welches das Copolymersegment HT aufweist, erhalten.
- (e) Gewinnung des in Schritt (d) erhaltenen verzweigten hydrierten Blockcopolymers.
- Bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens ist es möglich, die Zusammensetzung und Länge des Copolymersegments HT durch Zugabe polarer Verbindungen, wie z.B. Ethern und Aminen, zum Reaktionssystem zu variieren.
- Insbesondere werden die Polymerisationsschritte vorzugsweise in einem aliphatischen und/oder cycloaliphatischen organischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 150ºC und bei atmosphärischem Druck oder Überdruck in Anwesenheit von Metall-Alkyl- oder Metall-Aryl-Katalysatoren durchgeführt. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind n-Hexan und Cyclohexan, besonders bevorzugte Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 50 bis 100ºC und der am meisten bevorzugte Katalysator ist Alkyllithum mit einer 3 bis 7 (z.B. 4 bis 6) Kohlenstoffatome enthaltenden Alkygruppe. Dieser Katalysator wird allgemein in Mengen von 0,025 bis 0,20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der gesamten Monomere verwendet. In der Polymerisationsmischung können polare Verbindungen wie z.B. Ether und Amine anwesend sein, gewöhnlich in einer maximalen Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bezogen auf das Lösungsmittel.
- Beim Kupplungsschritt wird es bevorzugt, bei einer Temperatur im Bereich von 110 bis 125ºC in Anwesenheit eines Kupplungsmittels, ausgewählt aus Tri- und Tetrachlor-Derivaten von Silicium, Zinn und Germanium zu arbeiten. Aus praktischer Sicht bevorzugt man die Verwendung von Siliciumtetrachlorid und/oder CH&sub3;SiCl&sub3; als Kupplungsmittel. Das bevorzugte Diolefin ist Butadien und das bevorzugte vinylaromatische Monomer ist Styrol.
- Bei der Hydrierung bevorzugt man, in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators bei einem Wasserstoffdruck von 138 kPa bis 7 mPa (20 bis 1000 psi) und einer Temperatur von 30 bis 200ºC zu arbeiten. Am meisten bevorzugt wird ein Wasserstoffdruck von 1 bis 4 MPa (150 bis 600 psi) und eine Temperatur von 40 bis 130ºC. Geeignet sind Katalysatoren, die nach dem Stande der Technik bekannt sind, vorzugsweise solche, die durch in-Berührung-bringen einer Aluminium-Alkyl-Verbindung mit einer Nickel- und/oder Kobaltverbindung erhalten werden.
- Nach Beendigung der Hydrierungsreaktion kann das verzweigte hydrierte Blockcopolymer, nachdem die Katalysatorrückstände abgetrennt wurden, mittels herkömmlicher Techniken von der Reaktionsmischung isoliert werden, wie z.B. mittels Koagulation, hervorgerufen durch Behandlung der Polymerlösung mit Alkoholen und/oder einem Wasserüberschuß, welche zur Entfernung der Katalysatorrückstände geeignete Reagenzien enthalten.
- Die folgenden Beispiele sollen zur detaillierteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung dienen, ohne diese zu beschränken.
- 1200 g wasserfreies Cyclohexan, enthaltend 2,0 g Tetrahydrofuran und 30 g Butadien, wird unter Rühren in einen 2 Liter-Reaktor gegeben. Die Temperatur der Mischung wird auf 55ºC eingestellt, und dann werden 0,220 g sek.-Butyllithium in einer n-Hexan-Lösung zugegeben. Nach 15 Minuten Umsetzung erreicht die Temperatur der Mischung 70ºC, und die Umsetzung von Butadien ist fast vollständig erfolgt. Anschließend werden 150 g Styrol zugegeben; nach 15 Minuten Umsetzung erreicht die Temperatur der Mischung 80ºC, und die Umsetzung des Styrols ist fast vollständig erfolgt. Es werden anschließend 20 g Butadien zugegeben. Nach 10minütiger Umsetzung erreicht die Temperatur der Mischung 87ºC, und die Umsetzung des zugegebenen Butadiens ist fast vollständig erfolgt. Schließlich werden 0,160 g Siliciumtetrachlorid in einer Cyclohexanlösung zugegebenen; nach 5 Minuten ist die Kupplungsreaktion der "lebenden Ketten" praktisch vollständig erfolgt (97% Ausbeute).
- Es wurde ein Blockcopolymer vom Typ (B&sub1;-A-B&sub2;)nX erhalten, bei dem B&sub1; und B&sub2; Butadienblöcke sind, A ein Styrolblock ist, X = Si und n = 4 ist, wobei dieses Polymer die folgenden Eigenschaften hat:
- - MW 250 000
- (massengemitteltes Molekulargewicht, bestimmt mittels GPC-Analyse)
- - Gesamtes Styrol 75 %
- (Gew.-%, bezogen auf das gesamte Styrol, bestimmt mittels IR-Analyse)
- - Styrol in den Blöcken 75 %
- (Gew.-%, bestimmt durch Zersetzung mittels OsO&sub4;)
- Die Lösung des Blockcopolymers wird unter einer Wasserstoffatmosphäre in einen gerührten 2 Liter-Reaktor überführt. Die Masse wird auf 60ºC erhitzt, und eine Katalysatormischung, hergestellt durch Mischen von 0,109 g Nickelacetylacetonat mit 0,19 g Aluminiumtriethyl in 20 ml Cyclohexan, wird anschließend zugegeben.
- Die Hydrierungsreaktion wird bei einem Wasserstoffdruck von 500 psi über einen Zeitraum von 3,5 Stunden durchgeführt. Nach dieser Zeit beträgt die Hydrierung der Butadieneinheiten 98,8%, was mittels Titration mit Jod festgestellt wurde.
- Die Katalysatorrückstände werden mittels Extraktion mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure abgetrennt, worauf Waschen mit Wasser erfolgt. Nach Beendigung des Waschens werden 0,2 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol zum hydrierten Copolymer in Cyclohexanlösung zugegeben. Das hydrierte Copolymer wird mittels Coagulation mit einer Mischung aus Methylalkohol mit Ethanol gewonnen und anschließend im Vakuum-Ofen 18 Stunden lang bei 60ºC getrocknet.
- 1200 g wasserfreies Cyclohexan, enthaltend 16 g Butadien und 92 g Styrol, wird unter Rühren in einen 2 Liter-Reaktor gegeben. Die Temperatur der Mischung wird auf 50ºC eingestellt, und dann werden 0,3 g sek.-Butyllithium in einer n-Hexan- Lösung zugegeben. Nach 30 Minuten Umsetzung erreicht die Temperatur der Mischung 58ºC, und die Umsetzung des Monomers ist fast vollständig erfolgt. Dann werden 92 g Butadien zugegeben; nach 10 Minuten Umsetzung erreicht die Temperatur der Mischung 82ºC, und die Umsetzung des Butadiens ist fast vollständig erfolgt. Schließlich werden 0,15 g CH&sub3;SiCl&sub3; in einer Cyclohexanlösung zugegeben; nach 5 Minuten ist die Kupplungsreaktion der "lebenden Ketten" praktisch vollständig erfolgt (97,5% Ausbeute).
- Es wurde ein Blockcopolymer vom Typ (B&sub1;-T-A-B&sub2;)nX erhalten, bei dem B&sub1; und B&sub2; Butadienblöcke sind, A ein Styrolblock ist, X = CH&sub3;Si und n = 3 ist; das Copolymer hat die folgenden Eigenschaften:
- - MW 98 000
- - Gesamtes Styrol 46 %
- - Styrol in den Blöcken 40 %
- Die Lösung des Blockcopolymers wird unter einer Wasserstoffatmosphäre in einen gerührten 2 Liter-Reaktor überführt. Die Mischung wird auf 60ºC erhitzt, und ein Katalysator, hergestellt durch Mischen von 0,2 g Nickel-2-ethylhexanoat und 0,25 g Aluminium-triisobutyl in 20 ml Cyclohexan, wird anschließend zugegeben. Die Hydrierungsreaktion wird bei einem Wasserstoffdruck von 600 psi über einen Zeitraum von 4,0 Stunden durchgeführt. Nach diesem Zeitraum beträgt die Hydrierung der Butadieneinheiten 98,5%, was mittels Titration mit Jod bestimmt wurde.
- Die Katalysatorrückstände werden mittels Extraktion mit verdünnter Schwefelsäure abgetrennt, worauf Waschen mit Wasser erfolgt. Nach Beendigung des Waschens werden 0,2 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol zum hydrierten Copolymer in Cyclohexanlösung zugegeben. Das hydrierte Copolymer wird mittels Coagulation mit einer Mischung aus Methanol und Ethanol gewonnen und anschließend in einem Vakuumofen 18 Stunden lang bei 60ºC getrocknet.
Claims (11)
1. Verzweigtes hydriertes Blockcopolymer der allgemeinen Formel (I):
[(EB)&sub1;-HT-A-(EB)&sub2;]nX (I)
worin:
(EB)&sub1; und (EB)&sub2; hydrierte Polydienblöcke sind;
A ein polyvinylaromatischer Block ist;
HT ein statistisches Copolymersegment ist, gebildet aus hydrierten Dien-
Monomereinheiten und vinylaromatischen Monomereinheiten;
X eine trivalente oder tetravalente Kupplungsgruppe bedeutet, abgeleitet
von einem Tri- oder Tetrachlor-Derivat von Silicium, Zinn und
Germanium; und
n eine ganze Zahl von 3 bis 4 ist;
wobei das obige Copolymer ein massengemitteltes Molekulargewicht von
60000 bis 500000 aufweist; einen Gehalt an Block A von 20 bis 80 Gew.-%
hat; einen Gehalt an den Blöcken [(EB)&sub1; + (EB)&sub2;] von 20 bis 80 Gew.-% hat,
ein Gewichtsverhaltnis der Blöcke (EB)&sub1; zu den Blöcken (EB)&sub2; von 0,1 bis 1,0
aufweist und einen Gehalt an Segment HT von 5 bis 40 Gew.-% aufweist.
2. Copolymer gemäß Anspruch 1, bei dem der Grad der Hydrierung der Dien-
Einheiten nicht weniger als 80% beträgt und vorzugsweise im Bereich von 95
bis 100% liegt.
3. Copolymer gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, bei dem das
Gewichtsverhaltnis der Blöcke (EB)&sub1; zu den Blöcken (EB)&sub2; im Bereich von 0,2
bis 0,5 liegt und der Gehalt an Copolymersegment HT im Bereich von 10 bis
30 Gew.-% des gesamten Blockcopolymers liegt.
4. Copolymer gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem Block A ein
Polystyrolblock ist und/oder die Blöcke (EB)&sub1; und (EB)&sub2; hydrierte
Polybutadienblöcke
sind und/oder das Segment HT ein statistischer Copolmyerblock
aus hydrierten Butadien- und Styroleinheiten ist und/oder X =Si= oder CH&sub3;Si
bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung des Copolymers gemäß irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 4, welches umfaßt:
(a) Polymerisieren mittels der Methode der "lebenden Polymere" einer
Mischung von Diolefin und vinylaromatischem Monomer bis zur
vollständigen oder fast vollständigen Umsetzung der Monomere;
(b) Zugabe von Dienmonomer zu dem in Schritt (a) erhaltenen Copolymer
und Fortsetzung der Polymerisation bis zur vollständigen oder fast
vollständigen Umsetzung des zugegebenen Dienmonomers; und
(c) Kupplung der in Schritt (b) erhaltenen Ketten der "lebenden Polymere"
mittels eines polyfunktionellen Kupplungsmittels; und
(d) Hydrierung der Dien-Einheiten des in Schritt (c) erhaltenen
Copolymers mittels katalytischer Hydrierung.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem die Polymerisationsschritte in einem
aliphatischen oder cycloaliphatischen organischen Lösungsmittel bei einer
Temperatur von 30 bis 150ºC und bei atmosphärischem Druck oder
Überdruck in Anwesenheit von Metall-Alkyl- und/oder Metall-Aryl-Katalysatoren
durchgeführt werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Lösungsmittel n-Hexan und/oder
Cyclohexan ist, die Reaktionstemperatur im Bereich von 50 bis 100ºC liegt,
der Katalysator eine C&sub3;-C&sub7;-Alkyl-Lithium-Verbindung ist und der besagte
Katalysator in Mengen von 0,025 bis 0,20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der
gesamten Monomere verwendet wird.
8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der
Kupplungsschritt bei einer Temperatur von 100 bis 125ºC in Anwesenheit von
Kupplungsmitteln, ausgewählt aus Tri- und Tetrachlor-Derivaten von Silicium,
Zinn und Germanium, insbesondere ausgewählt aus SiCl&sub4; und CH&sub3;SiCl&sub3;,
durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die
Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators bei einem
Wasserstoffdruck von 138 kPa bis 7 MPa (20 bis 1000 psi) und einer Temperatur von 30
bis 200ºC durchgeführt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem die Hydrierung bei einem
Wasserstoffdruck von 1 MPa bis 4 MPa (150 bis 600 psi) und einer Temperatur von
40 bis 130ºC unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt wird,
welcher durch in-Berührung-bringen einer Aluminium-Alkyl-Verbindung mit einer
Nickel- und/oder Kobalt-Verbindung erhalten wurde.
11. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem das Diolefin
Butadien und das vinylaromatische Monomer Styrol ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT02104290A IT1246287B (it) | 1990-07-25 | 1990-07-25 | Copolimero a blocchi ramificato e idrogenato e procedimenti per la sua preparazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69124869D1 DE69124869D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69124869T2 true DE69124869T2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=11175843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69124869T Expired - Lifetime DE69124869T2 (de) | 1990-07-25 | 1991-07-24 | Hydriertes und verzweigtes Blockcopolymer und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5290872A (de) |
EP (1) | EP0471999B1 (de) |
JP (1) | JP2987235B2 (de) |
KR (1) | KR100191476B1 (de) |
AT (1) | ATE149533T1 (de) |
BR (1) | BR9103145A (de) |
CA (1) | CA2047630A1 (de) |
DE (1) | DE69124869T2 (de) |
ES (1) | ES2098284T3 (de) |
FI (1) | FI913553L (de) |
IT (1) | IT1246287B (de) |
MX (1) | MX9100348A (de) |
ZA (1) | ZA915777B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW226380B (de) * | 1992-04-03 | 1994-07-11 | Shell Internat Res Schappej B V | |
US5393841A (en) * | 1993-11-09 | 1995-02-28 | Shell Oil Company | Dissimilar arm asymmetric radial or star block copolymers for adhesives and sealants |
USH1622H (en) * | 1995-05-30 | 1996-12-03 | Shell Oil Company | Hydrogenated diblock copolymers for adhesives and sealants with improved resistance to degradation |
GR1002662B (el) * | 1996-06-05 | 1997-04-07 | ������� ���������� ����������� ��� �������� ������� ... | Μεθοδος παραγωγης προιοντων που προσροφουν πετρελαιο και οργανικους διαλυτες. |
US6426390B1 (en) * | 1999-06-11 | 2002-07-30 | Dow Global Technology Inc. | Hydrogenated block copolymer compositions |
WO2006088187A1 (ja) * | 2005-02-21 | 2006-08-24 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | 水添ブロック共重合体及びその組成物 |
JPWO2006098388A1 (ja) * | 2005-03-17 | 2008-08-28 | Jsr株式会社 | 水素化芳香族ビニル系共重合体及びその成形品 |
PL3325519T3 (pl) * | 2015-07-24 | 2019-11-29 | Dynasol Elastomeros Sa | Uwodorniony kauczuk o poprawionej użyteczności w kompozycjach TPE |
CN113956412A (zh) * | 2020-07-20 | 2022-01-21 | 中国石油天然气股份有限公司 | 氢化苯乙烯类热塑性弹性体及其制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3078254A (en) * | 1959-07-20 | 1963-02-19 | Phillips Petroleum Co | High molecular polymers and method for their preparation |
NL288289A (de) * | 1962-01-29 | |||
US3244644A (en) * | 1962-02-13 | 1966-04-05 | Du Pont | Method of preparing a catalyst composition consisting of ruthenium on etaalumina and the product thereof |
BE638995A (de) * | 1962-07-16 | |||
US3594452A (en) * | 1968-02-06 | 1971-07-20 | Shell Oil Co | Polymers prepared from monolithiumterminated block copolymers and certain diesters |
BE756177A (fr) * | 1969-09-17 | 1971-03-15 | Shell Int Research | Procede de preparation de copolymeres a blocs hydrogenes |
US3670054A (en) * | 1969-10-29 | 1972-06-13 | Shell Oil Co | Block copolymers having reduced solvent sensitivity |
US3766301A (en) * | 1971-05-21 | 1973-10-16 | Shell Oil Co | Preparation of polymers of increased average molecular weight from mono lithium terminated block co polymers coupled with certain aryl monoesters |
US3937760A (en) * | 1974-04-29 | 1976-02-10 | The Firestone Tire & Rubber Company | Process for producing multiblock copolymer and products produced thereby |
US4291139A (en) * | 1977-03-09 | 1981-09-22 | The Firestone Tire & Rubber Company | Process for preparation of block copolymers |
US4153647A (en) * | 1977-06-15 | 1979-05-08 | Glukhovskoi Vladimir S | Process for producing-impact polystyrene |
JPS5662805A (en) * | 1979-10-26 | 1981-05-29 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Selective hydrogenation of polymer |
JPS6279211A (ja) * | 1985-10-01 | 1987-04-11 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 変性水添ブロツク共重合体の製造方法 |
IT1222429B (it) * | 1987-07-31 | 1990-09-05 | Enichem Elastromeri S P A | Copolimero a blocchi procedimento per la sua preparazione |
IT1227927B (it) * | 1988-11-25 | 1991-05-14 | Enichem Elastomers | Copolimeri lineari a blocchi alternati. |
-
1990
- 1990-07-25 IT IT02104290A patent/IT1246287B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-07-23 CA CA002047630A patent/CA2047630A1/en not_active Abandoned
- 1991-07-23 ZA ZA915777A patent/ZA915777B/xx unknown
- 1991-07-23 BR BR9103145-1A patent/BR9103145A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-07-23 US US07/734,774 patent/US5290872A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-24 ES ES91112445T patent/ES2098284T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-24 MX MX9100348A patent/MX9100348A/es unknown
- 1991-07-24 AT AT91112445T patent/ATE149533T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-24 DE DE69124869T patent/DE69124869T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-24 FI FI913553A patent/FI913553L/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-07-24 EP EP91112445A patent/EP0471999B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-25 JP JP3186422A patent/JP2987235B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-25 KR KR1019910012815A patent/KR100191476B1/ko not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI913553A0 (fi) | 1991-07-24 |
FI913553L (fi) | 1992-01-26 |
JPH05155917A (ja) | 1993-06-22 |
EP0471999B1 (de) | 1997-03-05 |
MX9100348A (es) | 1992-02-28 |
EP0471999A2 (de) | 1992-02-26 |
BR9103145A (pt) | 1992-05-05 |
ATE149533T1 (de) | 1997-03-15 |
IT1246287B (it) | 1994-11-17 |
IT9021042A1 (it) | 1992-01-25 |
JP2987235B2 (ja) | 1999-12-06 |
KR930002399A (ko) | 1993-02-23 |
ES2098284T3 (es) | 1997-05-01 |
US5290872A (en) | 1994-03-01 |
IT9021042A0 (it) | 1990-07-25 |
KR100191476B1 (ko) | 1999-06-15 |
EP0471999A3 (en) | 1992-04-22 |
DE69124869D1 (de) | 1997-04-10 |
ZA915777B (en) | 1992-04-29 |
CA2047630A1 (en) | 1992-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches | |
EP0046862B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Blockcopolymerisaten und Verwendung derselben | |
DE3884651T2 (de) | Bituminöse Zusammensetzung, die eine Mischung von Bitumen und einem thermoplastischen Elastomer enthält. | |
DE2550226C2 (de) | Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69408474T2 (de) | Hydrierte multiblockpolymere für klebemittel | |
DE69605418T2 (de) | Gele hergestellt aus triblockkopolymeren | |
EP0026916A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen | |
DE1595296A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von thermoplastischen Elastomeren | |
DE2314136C2 (de) | Kunststoffmassen bestehend aus einem hydrierten Blockcopolymeren und einem Kohlenwasserstoff-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2402715A1 (de) | Blockcopolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE69507572T2 (de) | Zusammensetzungen von Klebstoffen mit geringer Viscosität die asymmetrische radiale Polymere enthalten | |
DE3938927C2 (de) | ||
DE69124869T2 (de) | Hydriertes und verzweigtes Blockcopolymer und Verfahren zur Herstellung | |
DE2550227C2 (de) | Verzweigte Blockcopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3787930T2 (de) | Anionische Polymerisationsverfahren. | |
DE3882098T2 (de) | Funktionalisierte Polymere und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3735403A1 (de) | Verzweigte copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0289917B1 (de) | Butadien-Styrol-Blockcopolymere mit unsymmetrischem Aufbau und deren Herstellung und Verwendung als Formmassen | |
DE69601092T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren-enthaltenden Block-Copolymeren | |
DE68908475T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren. | |
EP0220602A1 (de) | Transparente, schlagzähe Styrol-Block-Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69012859T2 (de) | Thermoplastische elastomere Blockpolymere. | |
DE2003384A1 (de) | Multifunktionelle Polymerisationsinitiatoren | |
DE69711168T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Copolymerzusammensetzung aus monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen und konjugierten Dienen | |
DE10242942A1 (de) | Hochverzweigte Dien-Polymere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |