DE69123671T2 - Kautschukmischungen, die eine hydroxyarylsubstituierte Maleinamiolsäure enthalten - Google Patents
Kautschukmischungen, die eine hydroxyarylsubstituierte Maleinamiolsäure enthaltenInfo
- Publication number
- DE69123671T2 DE69123671T2 DE69123671T DE69123671T DE69123671T2 DE 69123671 T2 DE69123671 T2 DE 69123671T2 DE 69123671 T DE69123671 T DE 69123671T DE 69123671 T DE69123671 T DE 69123671T DE 69123671 T2 DE69123671 T2 DE 69123671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydroxyaryl
- rubber
- composition according
- maleamic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 44
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 24
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims description 30
- FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N maleamic acid Chemical class NC(=O)\C=C/C(O)=O FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 11
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 amine disulfide Chemical class 0.000 claims description 9
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 6
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 5
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 4
- IXVLQYYLJLOXNV-UHFFFAOYSA-M 1-(dodecoxymethyl)pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCOC[N+]1=CC=CC=C1 IXVLQYYLJLOXNV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- VJZJVMFSALQEMK-UHFFFAOYSA-M 1-(ethoxymethyl)pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC[N+]1=CC=CC=C1 VJZJVMFSALQEMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- CZFJRMBYCKMYHU-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-tris(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCNC1=NC(NCOC)=NC(NCOC)=N1 CZFJRMBYCKMYHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 3
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SUPOBRXPULIDDX-UHFFFAOYSA-N [[4-amino-6-(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound NC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 SUPOBRXPULIDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- WCBKUQQCKNNACH-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[butyl(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-butylamino]methanol Chemical compound CCCCN(CO)C1=NC(N(CO)CCCC)=NC(N(CO)CCCC)=N1 WCBKUQQCKNNACH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- VQMUMKLDPCHPPU-PLNGDYQASA-N (z)-4-(3-hydroxyanilino)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(=O)NC1=CC=CC(O)=C1 VQMUMKLDPCHPPU-PLNGDYQASA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 6
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 6
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 3
- AZQFAMKEDIARJR-WAYWQWQTSA-N (z)-4-(4-hydroxyanilino)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 AZQFAMKEDIARJR-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-3-buten-2-one Chemical compound CC(=C)C(C)=O ZGHFDIIVVIFNPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920003211 cis-1,4-polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 238000013031 physical testing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 238000010058 rubber compounding Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000000475 acetylene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N butenyne Chemical group C=CC#C WFYPICNXBKQZGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003193 cis-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 1
- CJSBUWDGPXGFGA-UHFFFAOYSA-N dimethyl-butadiene Natural products CC(C)=CC=C CJSBUWDGPXGFGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N penta-1,3-diene Chemical compound CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003194 trans-1,4-polybutadiene polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34922—Melamine; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Bei einem Luftreifen handelt es sich um ein polymeres Verbundmaterial und ein komplexes System aus in Wechselwirkung stehenden Komponenten, jede mit spezifischen Eigenschaften für eine maximale Effektivität. Eine der wichtigeren Komponenten eines Reifens ist die Lauffläche. Da die Lauffläche eines Reifens mit der Straße in Berührung kommt, wird sie für die Griffigkeit speziell mit verschiedenen Füllstoffen und Kautschuken compoundiert. Um z.B. eine gute Griffigkeit in einer Reifenlauffläche zu erzielen, sollte das Laufflächenmaterial für eine höhere Hysterese einen niedrigeren Rückprall aufweisen. Da fortlaufend Anstrengungen unternommen werden, die Griffigkeit der Lauffläche eines Reifens zu verbessern, ist jede Kautschukzusammensetzung, die verbesserten Rückprall aufweist, erwünscht.
- Neben dem komplizierten Compoundieren bestimmter Komponenten eines Reifens besteht ein häufiges Problem bei der Herstellung eines Kautschuk-Verbundmaterials darin, eine gute Haftung zwischen dem Kautschuk und der Verstärkung aufrechtzuerhalten. Ein herkömmliches Verfahren zur Förderung der Haftung zwischen dem Kautschuk und der Verstärkung besteht darin, die verstärkende Faser mit einer Mischung eines Kautschuklatex und eines Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukts, worin das Phenol fast immer Resorcin ist, vorzubehandeln. Dabei handelt es sich um das sogenannte "RFL"-(Resorcin-Formaldehyd- Latex)-Verfahren. Ein alternatives Verfahren zur Förderung einer derartigen Haftung besteht darin, das Harz in situ (in der vulkanisierten Kautschuk/Textil-Matrix) durch Compoundieren einer vulkanisierenden Kautschukmaterial - Zusammensetzung mit dem Phenol/Formaldehyd-Kondensationsprodukt zu erzeugen (im folgenden als "in situ-Verfahren" bezeichnet). Die Komponenten des Kondensationsprodukts bestehen aus einem Methylen-Akzeptor und einem Methylen-Donor. Die gebräuchlichsten Methylen-Donorverbindungen umfassen N-(substituiertes Oxymethyl)melamin, Hexamethylentetramin oder Hexamethoxymethylmelamin. Ein gebräuchlicher Methylen-Akzeptor ist eine Dihydroxybenzol-Verbindung, wie z.B. Resorcin. Das in situ-Verfahren hat sich als besonders wirksam erwiesen, wenn es sich bei dem Verstärkungsmaterial um Stahldraht handelt, da zu beobachten war, daß die Vorbehandlung des Drahtes mit dem RFL-System größtenteils unwirksam war.
- Es ist bekannt, daß Resorcin durch Reaktion mit verschiedenen Methylen-Donorverbindungen in einem kautschukartigen Polymer ein Harz-Netzwerk bildet. Leider ist die Verwendung von Resorcin mit einigen Nachteilen verbunden. Resorcin läßt sich nur schwer in Kautschuk dispergieren und in der Tat werden weder das Harz noch das Resorcin chemisch an den Kautschuk gebunden. Außerdem ist Resorcin in rohem Zustand äußerst flüchtig und potentiell giftig, so daß es eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Resorcin sind in regelmäßigen Abständen auftretende Lieferengpässe auf dem Markt.
- Es wurden zahlreiche Versuche unternommen, Resorcin zu ersetzen, doch hatten nur wenige, wenn überhaupt, viel Erfolg. In US-A-4 605 696 wird z.B. ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Kautschuk an Verstärkungsmaterialien durch die Verwendung von Phenolestern als Methylen-Akzeptor offenbart. Diese Phenolester sind weniger flüchtig als Resorcin, bieten jedoch noch immer keine leicht reaktive Stelle zur chemischen Anlagerung des Harzes an den Kautschuk.
- Deshalb besteht Bedarf, einen geeigneten Ersatz für Resorcin in einem in situ-Harzsystem zu finden und gleichzeitig die Wechselwirkung zwischen Kautschuk und Verstärkung zu verbessern, um eine höhere Haftung und Reißfestigkeit des Kautschuks zu erzielen.
- European Polymer Journal, Band 9, Nr. 8, 1973, S. 795-803, und Chemical Abstracts, Band 89, Nr. 22, November 1978, Abstract Nr. 181076K offenbaren Aryl-substituierte Maleaminsäuren zur Verwendung als Stabilisatoren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung, wie in den Ansprüchen definiert, welche einen Schwefel-vulkanisierbaren Kautschuk, ein Vulkanisationsmittel und das Reaktionsprodukt von (a) einem Methylen-Donor, wie in Anspruch 1 definiert, und (b) einem Methylen-Akzeptor, bei dem es sich um eine Hydroxyaryl-substituierte Maleaminsäure, wie in Anspruch 1 definiert, handelt, umfaßt.
- Der Anteil an Hydroxyaryl-substituierter Maleaminsäure liegt im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Kautschuk (hierin auch als ThK bezeichnet). Vorzugsweise liegt der Anteil an Hydroxyaryl-substituierter Maleaminsäure im Bereich von 0,5 bis 5 ThK.
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Einschluß einer Hydroxyaryl- substituierten Maleaminsäure in Schwefel-vulkanisierten Kautschuk. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Hydroxyaryl-substituierte Maleaminsäure geringe Flüchtigkeit aufweist und hinsichtlich der Reaktivität dem Resorcin in dem in situ- Harzverfahren ähnelt. Die Hydroxyaryl-substituierte Maleaminsäure besitzt auch den Maleamin-"Schwanz" zur Anlagerung an das Dien- Polymer.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung umfassend: (1) einen natürlichen und/oder synthetischen Kautschuk, (2) ein Schwefel-Vulkanisationsmittel, (3) 0,5 bis 10 ThK eines Methylen- Donors und (4) 0,5 bis 10 ThK einer durch die Formel:
- dargestellten Hydroxyaryl-substituierten Maleaminsäure.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der obigen Formel als Methylen-Akzeptor verwendet. Der Ausdruck "Methylen-Akzeptor" ist Fachleuten bekannt und wird verwendet, um den Reaktanten zu beschreiben, mit dem der Methylen-Donor reagiert, um, wie man glaubt, ein Methylol-Monomer zu bilden. Die Kondensation des Methylol-Monomers durch die Bildung einer Methylenbrücke liefert das Harz. Der anfängliche Reaktant, der die Einheit beisteuert, welche später die Methylenbrücke bildet, ist der Methylen-Donor, wobei es sich bei dem anderen Reaktanten um den Methylen-Akzeptor handelt.
- Repräsentativ für die Verbindungen der obigen Formel sind N-(3-Hydroxyphenyl)maleaminsäure (3-HPM-A) und N-(4-Hydroxyphenyl)maleaminsäure (4-HPM-A).
- Das Gewichtsverhältnis des Methylen-Donors zu der Maleaminsäure kann variieren. Das Gewichtsverhältnis liegt im Bereich von 1:10 bis 10:1. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis im Bereich von 3:1 bis 1:3.
- Die Kombination der Hydroxyaryl-substituierten Maleaminsäure mit einem Methylen-Donor verbessert die Eigenschaften von "Schwefel- vulkanisierbaren Elastomeren oder Kautschuken". Der hierin verwendete Ausdruck "Schwefel-vulkanisierbares Elastomer oder Kautschuk" umfaßt sowohl Naturkautschuk und all seine verschiedenen rohen und regenerierten Formen sowie verschiedene synthetische Kautschuke. Repräsentative synthetische Polymere umfassen die Homopolymerisationsprodukte von Butadien und dessen Homologen und Derivaten, wie z.B. Methylbutadien, Dimethylbutadien und Pentadien, sowie Copolymere, wie z.B. diejenigen, die aus Butadien oder dessen Homologen oder Derivaten mit anderen ungesättigten organischen Verbindungen gebildet werden. Unter den letzteren sind Acetylene, z.B. Vinylacetylen; Olefine, z.B. Isobutylen, das mit Isopren unter Bildung von Butylkautschuk copolymerisiert; Vinylverbindungen, wie z.B. Acrylsäure, Acrylnitril (das mit Butadien unter Bildung von NBR copolymerisiert), Methacrylsäure und Styrol, wobei das letztere mit Butadien unter Bildung von SBR polymerisiert, sowie Vinylester und verschiedene ungesättigte Aldehyde, Ketone und Ether, z.B. Acrolein, Methylisopropenylketon und Vinylethylether. Sie umfassen auch die verschiedenen synthetischen Kautschuke, die durch die Homopolymensation von Isopren und die Copolymerisation von Isopren und anderen Olefinen in verschiedenen ungesättigten organischen Verbindungen hergestellt werden. Sie umfassen auch die synthetischen Kautschuke, wie z.B. 1,4-cis-Polybutadien und 1,4-cis-Polyisopren und ähnliche synthetische Kaut schuke.
- Konkrete Beispiele für synthetische Kautschuke umfassen Neopren (Polychloropren), Polybutadien (einschließlich trans- und cis-1,4- Polybutadien), Polyisopren (einschließlich cis-1,4-Polyisopren), Butylkautschuk, Copolymere von 1,3-Butadien oder Isopren mit Monomeren, wie z.B. Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat, sowie Ethylen/Propylen/Dien-Monomer (EPDM) und insbesondere Ethylen/Propylen/Dicyclopentadien-Terpolymere. Die bevorzugten Kautschuke zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Polybutadien, Polyisobutylen, EPDM, Butadien-Styrol-Copolymere, cis-1,4-Polyisopren und Polychloroprene.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird hierin der Ausdruck "Schwefel-vulkanisierter Kautschuk" verwendet, um das vulkanisierte Reaktionsprodukt der obigen, zur Verwendung in den Schwefel- vulkanisierbaren Elastomeren oder Kautschuken beschriebenen Kautschuke zu beschreiben.
- Die vulkanisierbaren Kautschukzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten einen Methylen-Donor. Der Ausdruck "Methylen- Donor" soll eine Verbindung bedeuten, die in der Lage ist, mit der Hydroxyaryl-substituierten Maleaminsäure zu reagieren und das Harz in situ zu erzeugen.
- Die Methylen-Donorverbindungen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Hexamethylentetramin, Hexaethoxymethylmelamin, Hexamethoxymethylmelamin, Lauryloxymethylpyridiniumchlorid, Ethoxymethylpyridiniumchlorid, Trioxanhexamethoxymethylmelamin, dessen Hydroxylgruppen verestert oder teilweise verestert sein können, und Polymere von Formaldehyd, wie z.B. Paraformaldehyd. Außerdem handelt es sich bei den Methylen- Donorverbindungen um N-substituierte Oxymethylmelamine der allgemeinen Formel:
- worin X ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; R, R¹, R². R³ und R&sup4; jeweils aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der Gruppe -CH&sub2;OX oder ihren Kondensationsprodukten ausgewählt sind. Konkrete Methylen-Donorverbindungen umfassen Hexakis (methoxymethyl)melamin, N,N',N"-Trimethyl/N,N',N"-trimethylolmelamin, Hexamethylolmelamin, N,N',N"-Trimethylolmelamin, N-Methylolmelamin, N,N'-Dimethylolmelamin, N,N',N"-Tris(methoxymethyl)melamin und N,N',N"-Tributyl-N,N',N"-trimethylolmelamin. Die N-Methylol-Derivate von Melamin werden durch bekannte Verfahren hergestellt.
- Das Gewichtsverhältnis von Methylen-Donor zu der Hydroxylaryl- substituierten Maleaminsäure beträgt 1:10 bis 10:1. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:3 bis 3:1.
- Die vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält ein Schwefel-Vulkanisationsmittel. Beispiele für geeignete Schwefel-Vulkanisationsmittel umfassen elementaren Schwefel (freien Schwefel) oder Schwefel abgebende Vulkanisationsmittel, wie z.B. ein Amindisulfid, polymeres Polysulfid oder Schwefel-Olefin- Addukte. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schwefel-Vulkanisationsmittel um elementaren Schwefel. Die Menge an Schwefel- Vulkanisationsmittel variiert je nach der Art des Kautschuks und der speziellen Art von Schwefel-Vulkanisationsmittel, die verwendet wird. Allgemein liegt die Menge an Schwefel-Vulkanisationsmittel im Bereich von 0,1 bis 5 ThK, wobei ein Bereich von 0,5 bis 2 bevorzugt ist.
- Die vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung zur Verwendung bei der Bildung eines Verbundmaterials mit Verstärkungsmaterial kann bei der Herstellung von Reifen, Riemen oder Schläuchen verwendet werden. Der vulkanisierte Kautschuk, der verwendet werden soll, um das Verbundmaterial zu bilden, kann herkömmliche Compoundierbestandteile, wie z.B. Ruß, Antiabbaumittel, Zinkoxid, Beschleuniger, Siliciumdioxid, Verarbeitungs- und Weichmacheröle und dergleichen enthalten.
- Die Hydroxylaryl-substituierte Maleaminsäure kann entweder in der produktiven oder nicht-produktiven Masse compoundiert werden. Vorzugsweise wird die Hydroxyaryl-substituierte Maleaminsäure in der nicht-produktiven Masse compoundiert, da im allgemeinen eine gleichmäßigere Mischung erzielt wird. Der Einschluß der Hydroxyaryl- substituierten Maleaminsäure in den Schwefel-vulkanisierbaren Kautschuk kann durch herkömmliche Mischverfahren, wie z.B. unter Verwendung eines Banbury- oder Brabender-Mischers, erfolgen.
- Die Eigenschaften des Vulkanisats wurden unter Verwendung eines Monsanto-Schwingrheometers bestimmt, das bei einer Temperatur von 150ºC und einer Frequenz von 11 Hz betrieben wurde. Eine Beschreibung von Schwingrheometern findet sich in dem von Robert O. Babbit herausgegebenen Vanderbilt Rubber Handbook (Norwalk, Conn., R. T. Vanderbilt Company, Inc., 1978), Seiten 583-591. Die Verwendung dieses Curometers und genormter, aus der Kurve abgelesener Werte ist in ASTM D-2084 näher erläutert. Eine mit Hilfe eines Schwingrheometers erhaltene typische Vulkanisationskurve ist auf Seite 588 der 1978er Ausgabe des Vanderbilt Rubber Handbook gezeigt.
- In einem derartigen Schwingrheometer werden compoundierte Kautschukproben einer Schwingungs-Scherwirkung mit konstanter Amplitude ausgesetzt. Das Drehmoment der in das zu prüfende Material eingelassenen Schwingscheibe muß den Rotor bei der Vulkanisationstemperatur in Schwingung versetzen. Die unter Verwendung dieses Vulkanisationstests erhaltenen Werte sind von großer Bedeutung, da Veränderungen des Kautschuks oder der Compoundierrezeptur sehr leicht entdeckt werden können. Es ist offensichtlich, daß es normalerweise vorteilhaft ist, eine hohe Vulkanisationsgeschwindigkeit zu haben.
- Einige der folgenden Tabellen zeigen Eigenschaften des Vulkanisats, die anhand von Vulkanisationskurven bestimmt wurden, welche für die verschiedenen hergestellten Kautschukformulierungen erhalten wurden. Diese Eigenschaften umfassen die Gesamterhöhung des Drehmoments (Delta Drehmoment) und die Minuten, bis 90% der Erhöhung des Drehmoments erreicht sind (t90 Min.).
- Abziehhaftungsprüfungen wurden durchgeführt, um die Grenzflächenhaftung zwischen verschiedenen hergestellten Kautschukformulierungen zu bestimmen. Die Grenzflächenhaftung wurde bestimmt, indem man ein Compound im rechten Winkel zu dem nicht gerissenen Prüfstück von einem anderen abzog, wobei die beiden Enden unter Verwendung eines Instron-Apparates in einem 180º-Winkel auseinandergezogen wurden. Die Kontaktfläche wurde dadurch festgelegt, daß man während der Vulkanisation eine Mylar-Fohe zwischen die Compounds legte. Ein Fenster in dem Mylar erlaubte es, daß die beiden Materialien während der Vulkanisation und der anschließenden Prüfung miteinander in Kontakt kamen.
- Die Haftung an Nylon wurde unter Verwendung der Reifenkord- Haftungsprüfung (TCAT) beurteilt. Proben wurden hergestellt und gemäß den von D. W. Nicholson, D. I. Livingston und G. S. Fielding- Russell, Tire Science and Technology (1978) 6, 114; G. S. Fielding- Russell and D. I. Livingston, Rubber Chemistry and Technology (1980) 53, 950; und US-A-4,095,465 beschriebenen Verfahren getestet.
- -Die folgenden Beispiele sind angegeben, um die vorliegende Erfindung zu erläutern, jedoch nicht zu beschränken.
- Ein trockener 3-Liter-Dreihals-Rundkolben wurde mit einem Rührer und einer Thermoelement-Anordnung ausgestattet. Das System wurde mit Stickstoff gespült und mit 294 g (3 Mol) Maleinsäureanhydrid in 1200 ml Xylol beschickt. Das Maleinsäureanhydrid wurde unter Rühren auf 50ºC erwärmt, um eine Lösung zu bilden. Dann wurde der Lösung 3- Aminophenol (330 g, 3,0 Mol) langsam unverdünnt über einen Zeitraum von etwa 5 Minuten unter kräftigem Rühren zugegeben. Der Kolben wurde erneut mit Stickstoff gespült und unter einem Stickstoffballon verschlossen. Der Kolben wurde unter kräftigem Rühren 4 Stunden lang bei 50-55ºC gehalten. Nach 4 Stunden wurde das Rühren fortgesetzt und der Kolben und sein Inhalt wurden mit Leitungswasser/Eiswasser auf 10ºC abgekühlt. Die hellgelbe Aufschlämmung wurde ohne weiteres aus dem Hals des Kolbens ausgegossen und durch ein Filterpapier Nr. 4 vakuumfiltriert, um einen nassen Filterkuchen mit einem Gewicht von 646 g zu ergeben. Das Produkt wurde bei einer Temperatur unter 50ºC unter einer Abzugshaube getrocknet und ergab 548 g trockenes Produkt. Bei dem gelben Produkt handelte es sich um ein Pulver, das bei 115ºC schmolz. Die relative Dichte betrug 1,210. Das gewünschte Produkt wurde durch Infrarot- (IR-) und NMR-Analyse bestätigt.
- Ein trockener 3-Liter-Dreihals-Rundkolben wurde mit einem Rührer und einer Thermoelement-Anordnung ausgestattet. Das System wurde mit Stickstoff gespült und mit 196 g (2 Mol) Maleinsäureanhydrid in 800 ml Xylol beschickt. Das Maleinsäureanhydrid wurde unter Rühren auf 50ºC erwärmt, um eine Lösung zu bilden. Dann wurde der Lösung 4- Aminophenol (218 g, 2,0 Mol) langsam unverdünnt über einen Zeitraum von etwa 5 Minuten unter kräftigem Rühren zugegeben. Die Reaktion ergab eine Exotherme, so daß sich die Temperatur des Gefäßes von etwa 54 auf 71ºC erhöhte. Der Kolben wurde erneut mit Stickstoff gespült und unter einem Stickstoffballon verschlossen. Der Kolben wurde unter kräftigem Rühren 4 Stunden lang bei 50-55ºC gehalten. Nach 4 Stunden wurde das Rühren fortgesetzt und der Kolben und sein Inhalt wurden mit Leitungswasser/Eiswasser auf 10ºC abgekühlt. Die grüne bis hellgelbe Aufschlämmung wurde ohne weiteres aus dem Hals des Kolbens ausgegossen und durch ein Filterpapier Nr. 4 vakuumfiltriert, um einen nassen Filterkuchen zu ergeben. Das Produkt wurde bei einer Temperatur unter 50ºC unter einer Abzugshaube getrocknet, um 330 g Produkt zu ergeben. Bei dem gelben Produkt handelt es sich um ein Pulver, das bei 150-156ºC schmilzt. Die relative Dichte beträgt 1,210. Infrarot- (IR-) und NMR-Analysen wurden durchgeführt und bestätigten das gewünschte Produkt.
- Tabelle I unten zeigt die Basis-Kautschukmischung, die in diesem Beispiel verwendet wurde. Die Kautschukmischung wurde in einem dreistufigen Banbury-Mischer hergestellt. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
- Die verschiedenen Proben wurden unter Verwendung der jeweiligen Menge (ThK) der in Tabelle II aufgeführten Harzkomponenten hergestellt. Die physikalischen Daten für jede Probe sind ebenfalls in Tabelle II aufgelistet. Tabelle I Tabelle II
- Der Ersatz von Resorcin durch N-(3-Hydroxyphenyl)maleaminsäure in Kombination mit Hexamethylentetramin (Probe D) oder Hexamethoxymethylmelamin (Probe E) liefert einen 300% Modul, der den entsprechenden Kontrollen (Proben A und B) ähnelt. Dies deutet auf die Bildung eines Harzes hin, welche normalerweise mit Resorcin und den Aminverbindungen assoziiert wird. Die Compounds, die N-(3- Hydroxyphenyl)maleaminsäure und die Aminverbindungen enthalten (Proben D und E), weisen ebenfalls gute Haftung an Nylon-und Flexten- Korden und auch hervorragende Biegsamkeit mit perforierter Rille auf. Das Compound, das nur N-(3-Hydroxyphenyl)maleaminsäure und kein Harzbildendes Amin enthält (Probe C), zeigt einige ungewöhnliche Eigenschaften. Dieses Compound weist einen geringeren Modul bei hoher Beanspruchung (300%), aber einen höheren Modul bei geringer Beanspruchung (Rheovibron) auf als die anderen getesteten Proben. Sie besitzt auch die höchste Abziehhaftung an sich selbst, die beste Biegsamkeit mit perforierter Rille und hervorragende Haftung an Nylon- und Flexten-Korden. Diese unerwarteten Ergebnisse scheinen darauf hinzudeuten, daß die N-(3-Hydroxyphenyl)maleaminsäure mit dem Dienkautschuk in dem vulkanisierten Compound reagiert.
- Tabelle III unten zeigt die Basis-Kautschukzusammensetzung, die in diesem Beispiel verwendet wurde. Die Kautschukmischung wurde in einem zweistufigen Banbury-Mischer hergestellt. Alle Teile und Prozentsätze beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
- Die verschiedenen Proben wurden unter Verwendung der jeweiligen Menge (ThK) der in Tabelle IV aufgeführten Harzkomponenten hergestellt. Die Vulkanisationsdaten sowie andere physikalische Daten für jede Probe sind ebenfalls in Tabelle IV aufgeführt. Tabelle III Tabelle IV (1) Anm: Diese beiden Formulierungen wurden in einer getrennten Untersuchung gemischt.
- Wie aus den obigen Daten ersichtlich ist, stellt die vorliegende Erfindung verringerten Rückprall für höhere Hysterese und höhere Abziehhaftung bereit, während die Härtewerte aufrechterhalten werden.
Claims (10)
1. Vulkanisierbare Kautschukzusammensetzung, gekennzeichnet durch
einen Schwefel-vulkanisierbaren Kautschuk, ein
Vulkanisationsmittel und das Reaktionsprodukt von (a) 0,5 bis 10 ThK eines
Methylen-Donors, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (1)
Hexamethylentetramin, Hexamethoxymethylmelamin,
Lauryloxymethylpyridiniumchlorid, Ethyloxymethylpyridiniumchlorid,
Trioxanhexamethylolmelamin und Paraformaldehyd; (2) denjenigen
der allgemeinen Formel:
worin X ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, R, R¹, R²,
R³ und R&sup4; jeweils aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der Gruppe -CH&sub2;OX
oder ihren Kondensationsprodukten ausgewählt sind; und (3)
Hexakis(methoxymethyl)melamin, N,N',N"-Trismethyl/N,N',N"-
Trimethylolmelamin, Hexamethylolmelamin,
N,N',N"-Trimethylolmelamin, N-Methylolmelamin, N,N'-Dimethylolmelamin, N,N',N"-
Tris(methoxymethyl)melamin und N,N',N"-Tributyl-N,N',N"-
tributyl-N,N',N"-trimethylolmelamin; und (b) 0,5 bis 10 ThK
eines Methylen-Akzeptors, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem Methylen-Akzeptor um eine Hydroxyaryl-substituierte
Maleaminsäure der Formel:
handelt und das Gewichtsverhältnis von Methylen-Donor zu der
Maleaminsäure im Bereich von 1:10 bis 10:1 liegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydroxyaryl-substituierte Maleaminsäure
ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydroxyaryl-substituierte Maleaminsäure
ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kautschuk aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk,
Polychloropren, Polybutadien, Polyisopren, Butyl-Kautschuk,
EPDM, Styrol/Butadien-Copolymeren, Terpolymeren von Acrylnitril,
Butadien und Styrol und Mischungen davon ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Methylen-Donor aus der Gruppe bestehend aus
Hexamethylentetramin, Hexamethoxymethylmelamin,
Lauryloxymethylpyridiniumchlorid, Ethyloxymethylpyridiniumchlorid,
Trioxanhexamethylolmelamin und Paraformaldehyd ausgewählt ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Methylen-Donor aus denjenigen der allgemeinen Formel:
ausgewählt ist, worin X ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
ist, R, R¹, R², R³ und R&sup4; jeweils aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der
Gruppe -CH&sub2;OX oder ihren Kondensationsprodukten ausgewählt sind.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Methylen-Donor aus der Gruppe bestehend aus
Hexakis(methoxymethyl)melamin, N,N',N"-Trimethyl/N,N',N"-trimethylolmelamin,
Hexamethylolmelamin, N,N',N"-Trimethylolmelamin,
N-Methylolmelamin, N,N'-Dimethylolmelamin,
N,N',N"-Tris(methoxymethyl)melamin und N,N',N"-Tributyl-N,N',N"-trimethylolmelamin
ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis des Methylen-Donors zu der Hydroxyaryl-
substituierten Maleaminsäure im Bereich von 1:3 bis 3:1 liegt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schwefel-Vulkanisationsmittel aus der Gruppe bestehend aus
elementarem Schwefel, einem Amindisulfid, polymerem Polysulfid
oder einem Schwefel-Olefin-Addukt ausgewählt ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge der Hydroxyaryl-substituierten Maleaminsäure im
Bereich von 0,5 bis 5 ThK liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57361990A | 1990-08-28 | 1990-08-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123671D1 DE69123671D1 (de) | 1997-01-30 |
DE69123671T2 true DE69123671T2 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=24292721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69123671T Expired - Fee Related DE69123671T2 (de) | 1990-08-28 | 1991-08-16 | Kautschukmischungen, die eine hydroxyarylsubstituierte Maleinamiolsäure enthalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0476310B1 (de) |
JP (1) | JP3115360B2 (de) |
KR (1) | KR0178989B1 (de) |
AU (1) | AU645118B2 (de) |
BR (1) | BR9103572A (de) |
CA (1) | CA2035662A1 (de) |
DE (1) | DE69123671T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6079468A (en) * | 1996-08-09 | 2000-06-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber article containing a bismaleimide and a bis benzothiazolydithio end capped compound |
US5696188A (en) * | 1996-08-09 | 1997-12-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber compounds containing aryl bis citraconamic acids |
US5728757A (en) * | 1996-08-09 | 1998-03-17 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Zinc salts of citraconamic acid and rubber compounds containing such salts |
CA2209439A1 (en) * | 1996-08-22 | 1998-02-22 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber compositions containing n,n'-bis(hydroxyphenyl)maleamide |
US5698620A (en) * | 1996-12-27 | 1997-12-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rosinate esters of N-hydroxyphenyl maleamic acid |
US5962562A (en) * | 1998-09-01 | 1999-10-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber compositions containing N-(4-hydroxyphenyl) stearamide |
JP5573883B2 (ja) | 2011-04-26 | 2014-08-20 | 住友化学株式会社 | ゴム組成物 |
JP5719823B2 (ja) * | 2012-11-08 | 2015-05-20 | 住友ゴム工業株式会社 | ゴム組成物及び空気入りタイヤ |
JP5719822B2 (ja) * | 2012-11-08 | 2015-05-20 | 住友ゴム工業株式会社 | ゴム組成物及び空気入りタイヤ |
KR102284843B1 (ko) * | 2019-10-08 | 2021-08-02 | 씨제이제일제당 주식회사 | 5'-구아닐산이나트륨 7수화물 결정의 제조 방법 |
EP3835350A3 (de) * | 2019-12-12 | 2021-07-14 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Kautschukzusammensetzung und reifen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4433114A (en) * | 1981-11-17 | 1984-02-21 | Monsanto Company | Diene rubber and method and composition for rubber treatment |
US4605696A (en) * | 1985-09-27 | 1986-08-12 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Enhanced adhesion of rubber to reinforcing materials through the use of phenolic esters |
-
1991
- 1991-02-04 CA CA002035662A patent/CA2035662A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-16 EP EP91113716A patent/EP0476310B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-16 DE DE69123671T patent/DE69123671T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-20 BR BR919103572A patent/BR9103572A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-08-27 AU AU83410/91A patent/AU645118B2/en not_active Ceased
- 1991-08-27 KR KR1019910014847A patent/KR0178989B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-08-27 JP JP03215280A patent/JP3115360B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69123671D1 (de) | 1997-01-30 |
BR9103572A (pt) | 1992-05-12 |
KR920004487A (ko) | 1992-03-27 |
EP0476310A2 (de) | 1992-03-25 |
JPH04234445A (ja) | 1992-08-24 |
KR0178989B1 (ko) | 1999-05-15 |
EP0476310B1 (de) | 1996-12-18 |
AU645118B2 (en) | 1994-01-06 |
EP0476310A3 (en) | 1992-11-25 |
JP3115360B2 (ja) | 2000-12-04 |
CA2035662A1 (en) | 1992-03-01 |
AU8341091A (en) | 1992-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304354T2 (de) | Kautschukmischung welche ein polyhydrisches Phenoxyharz enthält | |
US5194513A (en) | Rubber compositions containing a hydroxy aryl substituted maleamic acid | |
DE69426245T2 (de) | Monoester der Harzsäure | |
DE69604133T2 (de) | Schwefelvulkanisierbare Kautschukmischung | |
DE69211280T2 (de) | Kautschukmischung welche Polybutadien mit hohem Transgehalt enthält | |
DE69123671T2 (de) | Kautschukmischungen, die eine hydroxyarylsubstituierte Maleinamiolsäure enthalten | |
DE2045574C3 (de) | Schwefelvulkanisierbare Masse | |
DE69020669T2 (de) | Vulkanisierbare Kautschukmischungen, welche Hydroxyaryl-substituierte Monomaleimide enthalten. | |
DE69212942T2 (de) | Kieselsäure und ein aromatisches Bismaleimide enthaltende mit Schwefel vulkanisierte Kautschukmasse | |
DE69905817T2 (de) | Kautschukzusammensetzung die ein reversionsverhinderndes Mittel enthält und Reifen mit daraus hergestellter Komponente | |
DE1221006B (de) | Vulkanisierbare Kautschukmischungen fuer die Herstellung von Formkoerpern | |
DE69710306T2 (de) | Kolophoniumester von N-Hydroxyphenyl-Maleinsäureamid | |
DE69211943T2 (de) | Kautschukmischungen welche ein oligomeres Maleimide und/oder ein Maleinamidsäure enthalten | |
DE69604271T2 (de) | Kieselsäure gefüllte Kautschukzusammensetzungen, die Dialkylenamid-Polysulfide enthalten | |
DE69122584T2 (de) | N,N'-(m-Phenylen)bismaleimide enthaltende, mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukmassen | |
DE69502811T2 (de) | Kautschukmischungen welche einen polymeren amin-koaktivator enthalten | |
DE69705592T2 (de) | Kautschukzusammensetzungen, die N,N'-bis(Hydroxyphenyl)maleinsäureamid enthalten | |
DE69700900T2 (de) | Kautschukzusammensetzungen, die Arylbiscitraconsäuremonoamide enthalten | |
DE69916153T2 (de) | Kautschuke enthaltend aromatische Keton-Polysulfide | |
DE2553256B2 (de) | Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger | |
DE69707780T2 (de) | Zinksalze von Citraconsäuremonoamid und Kautschukzusammensetzungen die diese Salze enthalten | |
DE69017888T2 (de) | Mit Aramidpolydienmischpolymeren verstärkte schwefelvulkanisierte Elastomere. | |
DE69917136T2 (de) | Kautschukzusammensetzungen welche organische Nitrile enthalten | |
DE60101298T2 (de) | Diaryl-p-paraphenylendiamindisulfid | |
DE2019772C3 (de) | Vulkanisierbare Formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |