DE69123355T2 - Sicherheitsgerät - Google Patents
SicherheitsgerätInfo
- Publication number
- DE69123355T2 DE69123355T2 DE69123355T DE69123355T DE69123355T2 DE 69123355 T2 DE69123355 T2 DE 69123355T2 DE 69123355 T DE69123355 T DE 69123355T DE 69123355 T DE69123355 T DE 69123355T DE 69123355 T2 DE69123355 T2 DE 69123355T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pattern
- machine
- readable
- wavelength
- structures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 11
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 5
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/08—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
- G06K19/10—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
- G06K19/16—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/382—Special inks absorbing or reflecting infrared light
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H1/0011—Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2249—Holobject properties
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/2645—Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/0236—Form or shape of the hologram when not registered to the substrate, e.g. trimming the hologram to alphanumerical shape
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/024—Hologram nature or properties
- G03H1/0244—Surface relief holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/0276—Replicating a master hologram without interference recording
- G03H1/028—Replicating a master hologram without interference recording by embossing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/0402—Recording geometries or arrangements
- G03H1/041—Optical element in the object space affecting the object beam, not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/2645—Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
- G03H1/265—Angle multiplexing; Multichannel holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/28—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique superimposed holograms only
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H1/0011—Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
- G03H2001/0016—Covert holograms or holobjects requiring additional knowledge to be perceived, e.g. holobject reconstructed only under IR illumination
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H1/0011—Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
- G03H2001/0016—Covert holograms or holobjects requiring additional knowledge to be perceived, e.g. holobject reconstructed only under IR illumination
- G03H2001/0022—Deciphering being performed with numerical or optical key, e.g. with the optical scrambler used during recording
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2202—Reconstruction geometries or arrangements
- G03H2001/2223—Particular relationship between light source, hologram and observer
- G03H2001/2231—Reflection reconstruction
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2202—Reconstruction geometries or arrangements
- G03H2001/2244—Means for detecting or recording the holobject
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2249—Holobject properties
- G03H2001/2252—Location of the holobject
- G03H2001/2257—Straddling the hologram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2249—Holobject properties
- G03H2001/2263—Multicoloured holobject
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2249—Holobject properties
- G03H2001/2263—Multicoloured holobject
- G03H2001/2268—Rainbow hologram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/22—Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
- G03H1/2249—Holobject properties
- G03H2001/2281—Particular depth of field
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/2645—Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
- G03H2001/2665—Coherence multiplexing wherein different holobjects are perceived under coherent or incoherent illumination
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/2645—Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
- G03H2001/2675—Phase code multiplexing, wherein the sub-holograms are multiplexed according to spatial modulation of the reference beam
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/26—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
- G03H1/30—Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique discrete holograms only
- G03H2001/303—Interleaved sub-holograms, e.g. three RGB sub-holograms having interleaved pixels for reconstructing coloured holobject
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/50—Nature of the object
- G03H2210/53—Coded object not directly interpretable, e.g. encrypted object, barcode
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2210/00—Object characteristics
- G03H2210/50—Nature of the object
- G03H2210/56—Multiple objects, e.g. each in different environment
- G03H2210/562—Holographic object, i.e. a combination of an object and holobject
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2222/00—Light sources or light beam properties
- G03H2222/10—Spectral composition
- G03H2222/16—Infra Red [IR]
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2222/00—Light sources or light beam properties
- G03H2222/50—Geometrical property of the irradiating beam
- G03H2222/56—Conjugated beam
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2224/00—Writing means other than actinic light wave
- G03H2224/02—Mechanical means, e.g. diamond tool
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/36—Conform enhancement layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/40—Printed information overlapped with the hologram
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Sicherheitseinrichtungen, Verfahren zum Konstruieren solcher Einrichtungen und eine Vorrichtung zum Berechtigen der Einrichtung.
- Sicherheitseinrichtungen, wie Hologramme und Beugungsgitter muster, sind gut bekannt geworden, um Personalgegenstände, wie Kreditkarten oder ähnliches, zu schützen. Ein typisches Beispiel ist in US-A-4269473 beschrieben, in der ein Hologramm in eine Schicht in eines Personalausweises eingeschlossen ist. In diesem Fall enthält das Hologramm maschinenlesbare Zeichen, sowie eine sichtbare Darstellung anderer Merkmale der Karte.
- US-A-4184700 beschreibt das Bereitstellen einer Reliefstruktur auf einer thermoplastischen Beschichtung eines Personalausweises oder eines Dokuments, das auf einfallendes, sichtbares Licht reagiert, um ein Interferenzmuster zu erzeugen.
- US-A-4544266 beschreibt ein besonderes Beugungsmuster, das auf einem Personalausweis oder ähnlichem vorgesehen ist, wobei das Muster beispielsweise ein Hologramm oder ein Beugungsgitter umfaßt. Das Beugungsgitter beugt Licht unterschiedlicher Wellenlängen in unterschiedliche Richtungen, und dies wird verwendet, eine Angabe zu liefern, ob eine Sicherheitseinrichtung unter Prüfung berechtigt ist.
- US-A-3542448 offenbart das Aufzeichnen einer Anzahl von Hologrammen in unterschiedlichen Unterbereichen eines Speichermediums, so daß bei der Belichtung mit Licht codierte Informationen innerhalb des Hologramms bestimmt werden können.
- GB-A-2016775 beschreibt das Bereitstellen zweier optischer Markierungen auf einem Substrat, die bewirken, daß Leselicht in unterschiedliche Richtungen abgelenkt wird.
- US-A-4140373 beschreibt ein zusammengesetztes Hologramm, das zwei maschinenlesbare Code erzeugt, die mit entsprechenden, unterschiedlichen wellenlängen gelesen werden können. Dieses leidet an dem Nachteil, daß das Vorhandensein der maschinenlesbaren Informationen ohne weiteres offensichtlich ist und es somit wahrscheinlich ist, betrügerisch kopiert zu werden.
- Es gibt eine fortlaufende Notwendigkeit, die Sicherheit von Einrichtungen dieser Art zu erhöhen, und gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schaffen wir eine Sicherheitseinrichtung, die erste und zweite streuende Strukturen umfaßt, die in einer Oberflächenreliefstruktur enthalten sind, wobei die Strukturen derart sind, daß die Einrichtung auf die Beleuchtung mit ersten, sichtbaren wellenlängen von einer weißen Lichtquelle reagiert, um ein erstes Muster zu erzeugen, das nahe der wirklichen Ebene der Einrichtung derart ist, daß es für den normalen Beobachter sichtbar ist, während irgendein Muster, das von der zweiten Struktur erzeugt wird, bei jenen Wellenlängen wesentlich nicht sichtbar ist, und daß die Einrichtung auf die Beleuchtung mit einer zweiten Wellenlänge reagiert, die im wesentlichen von den ersten Wellenlängen verschieden ist, ein zweites Muster durch die zweite Struktur zu erzeugen, das zum Maschinenlesen geeignet ist, während irgendein durch die erste Struktur erzeugtes Muster im wesentlichen unterdrückt wird.
- Diese neue Sicherheitseinrichtung schließt das Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Beugungsmusters ein, um eine zusammengesetzte Struktur zu bilden, wobei die Muster einzeln (beispielsweise rekonstruiert) bei der Beleuchtung mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen erzeugt und abwechselnd in Abhängigkeit von der Wellenlänge der einfallenden Strahlung vorherrschen, die zur Rekonstruktion der Bilder verwendet wird.
- Die Einrichtung erscheint dem normalen Betrachter, daß sie herkömmlich ist, da das erste Muster (von einem Menschen lesbar) bei normaler Beleuchtung sichtbar ist. Sie hat nicht nur eine erhöhte Sicherheit wegen des Vorhandenseins der zweiten Struktur, sondern auch, weil das maschinenlesbare Muster bei der Beleuchtung mit der ersten Wellenlänge nicht erscheint.
- Typischerweise wird das erste Strukturmuster winkelmäßig oder räumlich von dem ersten Muster bei der zweiten Wellenlänge getrennt.
- Die Muster können voll überlagert (d.h. zu einer einzigen, kombinierten Reliefstruktur addiert) werden, teilweise überlappen oder nebeneinander angeordnet sein.
- Bei einem Beispiel kann die zweite Wellenlänge Infrarotstrahlung umfassen und die erste Wellenlänge ist ein Band weißen Lichts. Der Bezug zur Beleuchtung bei der zweiten Wellenlänge schließt das Beleuchten bei einem Wellenlängenband ein.
- In diesem Zusammenhang werden sichtbare Wellenlängen als innerhalb des Bereiches von 400 nm bis 700 nm liegend betrachtet. Üblicherweise wird die zweite Wellenlänge länger als die erste sein und vorzugsweise in dem Infrarotbereich liegen, insbesondere dem nahen Infrarot. Typische Wellenlängen für die zweite Wellenlänge werden in dem Bereich von 701 bis 1000 nm vorzugsweise von 850 bis 950 nm, sein.
- Bei dem bevorzugten Beispiel wird eine Wellenlänge von ungefähr 950 nm mit einem kleinen Strahlungsband verwendet, das um diesen Wert zentriert ist. Alternativ könnte ein sogar schmaleres Band, wie ein durch einen Laser, beispielsweise eine Festkörperlaserdiode, erzeugtes, verwendet werden.
- Tatsächlich ermöglicht diese neue Sicherheitseinrichtung, daß das zweite Muster im wesentlichen gegenüber dem Benutzer eines sicherheitsgedruckten Dokuments, Karte oder anderen Substrats verborgen ist worauf oder worin die Einrichtung verifizierbar vorgesehen ist. Dieses Verbergen kann bei der ersten Wellenlänge verstärkt werden, wenn das zweite Muster eine geringere Helligkeit als das erste Muster (beispielsweise weniger als 20%) hat, oder bei einem im wesentlichen unterschiedlichen Winkel ist, oder bei einem unterschiedlichen Abstand von dem ersten rekonstruiert wird.
- Ein Beispiel der ersten Struktur wäre eines, das ein "Regenbogen" (Benton) Anzeigehologramm erzeugt, das herkömmlich durch Prägen und Metallisieren zur sichtbaren Berechtigung mit einer zweiten Struktur zum Erzeugen eines schwachen, maschinenlesbaren Beugungsgitters oder Hologramms hergestellt wird, wobei die zweite Struktur den gesamten Bereich der ersten überdeckt und ausgelegt ist, bei Infrarotwellenlängen gelesen zu werden. Bei der Beleuchtung mit weißem Licht wird ein Regenbogenhologramm rekonstruiert, das ein Bild ergibt, das mit Farbe, insbesondere bei der höchsten Augenempfindlichkeit (500 bis 600 nm) sichtbar ist, umrandet ist, wobei sich die Farbe in Abhängigkeit von dem Betrachtungswinkel ändert.
- Ein anderes Verfahren zum Verbergen des zweiten Beugungsmusters bei der Bestrahlung bei der ersten Wellenlänge ist, so anzuordnen, daß das Bild, das das zweite Muster bildet, viel weiter von der Einrichtung als das erste Bild von der ersten Beugungsstruktur gebildet (d.h. rekonstruiert) wird. Tatsächlich wird bevorzugt das zweite, rekonstruierte Muster mit einem relativ weiten Abstand von der Einrichtung bildet, beispielsweise zwischen 100 mm und 300 mm. Dies maximiert die Unschärfe, die mit dem Bild verbunden ist, das durch die zweite Struktur bei Betrachtungsbedingungen im weißen Licht wegen der chromatischen Aberrationen erzeugt wird, die sich aus der Streuung ergeben. Typischerweise werden in einem sichtbaren Regenbogenhologramm Bildpunkte, die weiter als 50 mm von der Bildebene (d.h. der Oberfläche der Einrichtung) entfernt sind, aufgrund der chromatischen Aberrationen wegen der Streuung verschwommen. Wenn das maschinenlesbare Merkmal ein Bild an entfernteren Stellen, möglicherweise viel entfernteren, von der Bildebene als dies (200 mm bis 300 mm) bildet, dann gibt es eine große Verschlechterung bei dem von dem maschinenlesbaren Merkmal bei normalen Beleuchtungsbedingungen gebildeten Bild, was die sichtbare Bestimmung des maschinenlesbaren Merkmals sehr schwierig macht.
- Vorzugsweise erstrecken sich die erste und zweite Beugungsstruktur über im wesentlichen denselben Bereich der Einrichtung.
- Jedoch könnte das Regenbogenhologramm und das maschinenlesbare Merkmal auch unterschiedliche Bereiche der Einrichtung gesetzen. Beispielsweise kann die maschinenlesbare Struktur in einem Teil der normalen Bildhologrammkonstruktion eingeschlossen sein, die entweder zu ihm hinzugefügt wird oder von ihm umgeben ist.
- Ein typisches Beispiel wäre ein Anzeigehologramm, das ein sichtbar verifizierbares und unterscheidbares, erstes Bild plus ein verborgenes, maschinenlesbares, zweites Bild enthält. Dies würde als eine Sicherheitseinrichtung für die Berechtigung von Dokumenten, finanziellen Karten (wie Kreditkarten, Banknoten) oder Gütern verwendet, indem eine Kennzeichnungsschutzmarke usw. als ein Sicherheitsmerkmal gegen Fälschung und Betrug mit sichtbarer und verborgener maschinenlesbarer Sicherheit geschaffen wird. Die Einrichtung kann auch in einen Paß, einem Visum, einen Personalausweis oder einer Erlaubnis eingeschlossen werden. Wahlweise könnten sich die Informationen in dem maschinenlesbaren Bild von dem sichtbaren Bild (beispielsweise stapelcodiert über eine geringe Anzahl von Änderungen) zur Verwendung als ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal beispielsweise für die Decodierung/Verifizierung von Kreditkarten in automatischen Bankvorrichtungen ändern.
- Der Vorteil, die zweite Beugungsstruktur über denselben Bereich wie die erste aufzuzeichnen, ist, zu verhindern, daß irgendein bestimmter Bereich des Anzeigebildes merklich unterschiedlich oder verschlechtert aussieht, und zu ermöglichen, daß der gesamte Bereich der Sicherheitseinrichtung zu dem zweiten rekonstruierten Muster beiträgt, um seine relative Helligkeit beim Auslesen zu erhöhen.
- Es ist jedoch auch durch ein sorgfältiges, ästhetisches Design möglich, das Weißlichthologramm vollständig oder teilweise in den Bereich einzuschließen, der das maschinenlesbare Beugungsmuster hat, oder den maschinenlesbaren Abschnitt auf einen kleinen Bereich innerhalb des oder anstoßend an das Weißlichthologramm zu begrenzen. Dies kann durch ein gutes Design verborgen werden.
- Der maschinenlesbare Bereich wird im allgemeinen nicht weniger als eine Fläche von 1 Quadratmillimeter sein.
- Das Hologramm und der maschinenlesbare Abschnitt können aneinanderstoßen. So kann beispielsweise ein dünnes Band zum Zeigen auf einem Berechtigungsgegenstand ein benachbart geprägtes, sich regelmäßig wiederholendes, anstoßendes Hologramm und maschinenlesbare Beugungsmustermerkmale umfassen.
- Während allgemein bevorzugt wird, daß sich die zwei Strukturen mindestens überlappen, ist es für die Struktur möglich, daß sie durch einen kleinen Bereich aus freiem Metall beabstandet sind.
- Üblich rekonstruierte Bilder von beiden Beugungsstrukturen werden durch Reflexion in einer herkömmlich geprägten Hologrammanordnung betrachtet.
- Bei einem anderen Verfahren werden die erste und zweite Beugungsstruktur so ausgelegt, daß bei den Auslesewellenlängen der zweiten, maschinenverifizierbare Struktur (vorzugsweise Wellenlängen im nahen Infrarot) der von der ersten Beugungsstruktur gebeugte Strahl erster Ordnung in den Körper der Einrichtung gebeugt wird, d.h. unter den Horizont (oder Ebene) der Einrichtung. Das heißt, der Beugungswinkel erster Ordnung ist mindestens 90º. Dies bedeutet, daß das von der ersten Struktur bei Beleuchtung mit den zweiten Wellenlängen erzeugte Bild tatsächlich nicht bei diesen Wellenlängen vorhanden ist, so daß das Signal-zu-Rauschverhältnis beim Auslesen der maschinenverifizierbaren Struktur beträchtlich angehoben wird.
- Ferner ermöglicht es, daß das Muster, das von einer sehr schwachen, maschinenlesbaren Beugungsstruktur erzeugt wird, durch die Rekonstruktion von der sichtbaren, ersten Beugungs- struktur bei Beleuchtung bei der ersten Wellenlänge verborgen wird, aber dennoch mit einem guten Signal-zu-Rauschverhältnis bei einer Maschinenverifizierung bei Infrarotwellenlängen rekonstruierbar ist.
- Es gibt zwei Hauptvorteile, die Rekonstruktion von dem ersten Muster auszuschließen, wenn mit der zweiten Wellenlänge beleuchtet wird. Erstens, es gibt keine Winkelüberlappung der verschiedenen, rekonstruierten Elemente, die das erste und zweite Muster erzeugenden Strukturen bilden, so daß in dem Fall der ersten Beugungsstruktur, die ein sichtbares Hologramm ist, die "Benton" Schlitze unter dem Horizont verschwinden, was grundsätzlich einen nahezu unbeschränkten Winkelraum läßt, in dem das zweite Muster ein maschinenverifizierbares Muster rekonstruieren kann. Der zweite Vorteil folgt aus der Tatsache, daß es wichtig ist, die Amplitude der zweiten Struktur zu beschränken und deshalb seinen Beugungswirkungsgrad oder seine Helligkeit, so daß im allgemeinen die Rekonstruktion von der zweiten Struktur viel schwächer als die von der ersten Struktur ist, um die Unsichtbarkeit zu verbessern.
- Das erste Beugungsmuster kann eine Vielzahl von Formen einer herkömmlichen Art annehmen, wie Gegenstandshologramme, zweidimensionale, graphische Beugungseffekte, kombinierte zwei- und dreidimensionale graphische Beugungsmuster, einzelne oder matrixförmige Beugungsgitter, computererzeugte Interferenzmuster, Kinegramme, Stereohologramme und ähnliches. Der Ausdruck "Hologramm" wird allgemein verwendet, um diese einzuschließen.
- In weißem Licht betrachtbare Hologramme vom Regenbogen- oder Benton-Typ werden als die erste Beugungsstrukturen bevorzugt. Vorzugsweise werden Beugungseinrichtungen verwendet, die rekonstruieren, um Bilder zu liefern, die eine Tiefenwahmehmung geben, wie Bilder von dreidimensionalen Gegenständen, und graphische Beugungsmuster, die die Wahrnehmung davon geben, daß es eine Anzahl von Tiefenebenen gibt, auf denen Bilder dargestellt werden.
- Die bevorzugten Arten von dreidimensionalen Bildern werden rekonstruiert, um den Eindruck davon zu geben, daß sich das Bild an einer Stelle befindet, die die (physikalische) Ebene der Einrichtung schneidet oder nahe bei ihr ist. Das Bild wird wahrgenommen, als daß es innerhalb von zu der Oberfläche parallelen Ebene begrenzt ist, die auch typischerweise nicht mehr als 50 mm auf beiden Seiten der wahren Oberfläche eingerichtet werden.
- Solche Bilder, die unter dem generischen Namen "Hologramme" gruppiert werden, können durch holographisches Aufzeichnen auf einer optischen Bank erzeugt werden, wobei eine kohärente Laserlichtquelle verwendet wird. Es ist jedoch möglich, einfache Beugungsmuster durch mechanische Strichziehverfahren zu erzeugen.
- Alternativ können Beugungsmuster einer komplexen Gestalt erzeugt werden, indem in einem Computer ein Befehlssatz erzeugt wird, der dann verwendet wird, ein feines Elektronenbündel anzusteuern, das bewirkt, ein Oberflächenreliefmuster auf der dem Bündel ausgesetzten Resistbeschichtung zu erzeugen.
- Die zweite Struktur kann auch eine herkömmliche Form, wie oben, haben oder sie kann aus einem Bildhologramm eines Bildes außerhalb der Ebene bestehen, das aus einem codierten Muster einzelner Flecken besteht. Beispielsweise ist eine Gruppe von Bildpunkten, die ein digitales, beispielsweise ein/aus Bildelementmuster bildet, besonders zweckmäßig. Dieses Bild wird einfach durch eine Reihe von Beugungsstrahlen gebildet, die von der Einrichtung bei Beleuchtung ausgehen und somit nicht notwendigerweise rekonstruiert werden müssen, um ein Bild zu bilden. Mit anderen Worten kann das codierte Muster als ein Bild einer Reihe von Blöcken betrachtet werden. In diesem Fall würde ein Bild der Blöcke rekonstruiert. Die alternative Möglichkeit ist, einfach eine Gruppe von Strahlen zu erzeugen, die divergieren würde, wobei diese Strahlen das codierte Muster bilden.
- Dieses maschinenlesbare Muster wird allgemein auf dem holographischen Tisch aufgezeichnet, während ein Weißlicht-Hologramm gemacht wird.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinrichtung gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung, die erste Beugungsstruktur als ein Oberflächenrelief auf einem Substrat zu bilden; und die zweite Beugungsstruktur als ein Oberflächenrelief in dem gleichen Bereich des Substrats wie die erste Struktur zu bilden. Beide Strukturen kombinieren sich bevorzugt, ein einziges Oberflächenreliefmuster zu bilden.
- Die das erste und zweite Muster erzeugenden Strukturen können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend gebildet werden.
- Beispielsweise kann die Herstellungstechnik eine herkömmliche, holographische Entstehung für Anzeigehologramme verwenden, die vorzugsweise auf Photoresist aufgezeichnet werden, der dann verwendet werden kann, um Prägeunterlagen für die Massenherstellung von geprägten Hologrammen zu bilden. Das endgültige Photoresisthologramm oder "H2" kann durch herkömmliche Übertragung von einem oder mehreren Regenbogenhologrammen "H1" aufgezeichnet werden, um das sichtbare Anzeigebild zu bilden, plus einer Belichtung mit entweder einem diffusen Ziel, um ein Bildelementmuster zu geben, oder welch andere Form auch immer als maschinenverifizierbares Bild erwünscht ist. Somit wird nach dem Aufzeichnen der ersten und zweiten Struktur in einer Photoresistbeschichtung die Beschichtung entwickelt, um das Oberflächenreliefmuster zu ergeben, das gegebenenfalls zum Prägen verwendet wird. Dieses Muster wird mit Nickel galvanisiert und weitere Kopien werden zur Verwendung auf der Prägemaschine hergestellt.
- Wie beziehen uns auf "Prägen", wobei aber die Kopie des Oberflächenreliefmusters auftreten könnte, in dem Polymerisationsverfahren zum Kopieren verwendet werden, die zur Verwendung mit Hologrammen gut bekannt sind.
- Nach dem Kopieren wird die transparente, polymerische Oberfläche metallisiert, wie mit Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall. Diese Metallisierung kann vollständig oder teilweise sein. Eine teilweise Metallisierung kann durch die Verwendung einer sehr dünnen aber gleichmäßigen Beschichtung aus Metall sein. Alternativ mag die Erzeugung eines halbtonähnlichen Musters aus Metall verwendet werden, wie dies auf dem Gebiet bekannt ist.
- Als eine Alternative zur Metallisierung nach dem Prägen ist es möglich, eine dünn metallisierte Oberfläche zu prägen.
- Die Polymeroberfläche, die geprägt ist, wird allgemein in der Form eines Kunststoffilms oder einer Kunststoffbeschichtung sein, die auf einem Substrat getragen wird, das eine glatte Oberfläche hat. Mit Lack beschichtetes Papier, das wahlweise Trennmittel enthalten kann, kann verwendet werden, jedoch ist im allgemeinen die optische Qualität des Bilds schlecht gegenüber der, die bei einem glatten Kunststoffilm angetroffen wird. Dieses lackbeschichtete Papier kann nach dem Prägen metallisiert und mit einem polymeren Schutzlack behandelt werden. Alternativ kann der Lack vor dem Prägen metallisiert werden. Die Metallisierung kann durch Aufdampfen oder anderes Beschichten mit einer dünnen Metallschicht, wie Aluminium, Chrom oder Kupfer, erreicht werden. Alternativ kann eine dünne Schicht aus einem eine unterschiedliche Beugungswirkung verstärkenden Schicht verwendet werden, die einen Brechungsindex aufweist, der von dem des verwendeten, transparenten Polymermaterials verschieden ist (wie es in US-A-4856857 beschrieben ist).
- Beispiele davon sind:
- Transparente, durchgehende, dünne Folien, die einen größeren Brechungsindex als das Polymermaterial haben, das die beugungsmäßig geprägte Oberfläche umfaßt, wie Titandioxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Siliciumoxid, Magnesiumoxid und ähnliches.
- Transparente, starke Dielektrika, die einen Brechungsindex größer als den des Polymermaterials haben, wie Bariumtitanat.
- Transparente, durchgehende, dünne Filme, die einen kleinen Brechungsindex als das Polymermaterial haben, wie Magnesiumfluorid.
- Organische Polymerbeschichtungen, die einen beträchtlich verschiedenen Brechungsindex gegenüber Polymermaterialien haben, wie Polyvinylbutyryl, Polyethylen, Polyvinylchlorid und ähnliches.
- Bei einer bevorzugten Anordnung wird die zweite Struktur gebildet, indem das Substrat einem Aufzeichnungsstrahl durch ein Aberration aufweisendes, optisches System ausgesetzt wird.
- Dies führt zu einer Zunahme der Sicherheit. Wenn eine Gruppe von beispielsweise einer zylindrischen oder eine starke Aberration aufweisenden (aber reproduzierbaren) Optik oder Spiegeln während der ursprünglichen Aufzeichnung verwendet wird, würde eine gleiche Gruppe an Optik innerhalb der Lesevorrichtung gefordert werden, damit ein Bild mit dem ursprünglichen, maschinenlesbaren Merkmal durch die (nahezu) phasenkonjugierte Welle rekonstruiert gebildet werden kann. Ohne diese dazugehörige Gruppe an Optik könnte nur ein eine starke Aberration aufweisendes, unerkennbares Bild gebildet werden - wodurch somit ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal geschaffen wird. Dies würde keine nützlichen Informationen ermöglichen, die von einer Untersuchung des Hologramms allein gewonnen werden und würde weiter die Art des maschinenverifizierbaren Bildes verbergen. Insbesondere nimmt dies den Gegenstandsstrahls für das maschinenlesbare Bild vorweg, das durch ein bekanntes optisches System aufgezeichnet werden soll, wie Zylinderlinsen, sphärische Linsen, möglicherweise mit beabsichtigten Neigungsaberrationen oder besonderen Brennpunktpositionen, die durch ähnliche Optik innerhalb des Lesemechanismus reproduziert werden knnten. Ein solches System könnte zweckmäßig die früheren Probleme anderer Phasenkonjugationssysteme überwinden, die verbunden mit den engen Ausrichtungstoleranzen vorgeschlagen worden sind, die benötigt werden, um eine genaue Phasenkonjugation durch ein Medium mit starker Aberration (beispielsweise ein diffuses Streuelement) zu erhalten. Dies würde sehr schwierig machen, eine praktische Anwendung solcher früherer Systeme zu erreichen, da irgendein System äußerst intolerant gegenüber kleinen Positions- und Neigungsfehlern wäre, die wahrscheinlich in realen Situationen auftreten. Dieses System würde auch ein Verfahren zum Unterscheiden von Hologrammen in unterschiedlichen Lesevorrichtungen ermöglichen, die für verschiedene Anwendungen beabsichtigt sind, indem einfach ein Parameter (möglicherweise eine Linsenposition) innerhalb des optischen Systems geändert wird, und würde, wenn es erwünscht ist, Lesevorrichtungen ermöglichen, einfach an unterschiedliche Hologrammgeometrien durch Einstellungen/Positionierung der internen Optik angepaßt zu werden.
- Statt der holographischen Bildentstehung könnte das maschinenlesbare Beugungsmuster in der Form eines Befehlsatzes in einem Computer erzeugt werden. Dieser Satz würde dann verwendet, ein Elektronenbündel anzusteuern. In diesem Fall könnte das maschinenlesbare Beugungsmuster zu dem computererzeugten, holographischen Bild hinzugefügt und dieses mit allen Bildelementen oder einer ausgewählten Untergruppe dargeboten werden. Alternativ könnte das maschinenlesbare Muster in einem besonderen Satz von Bildelementen dargeboten werden, die das Anzeigebild schneiden, ohne daß irgendein abgetasteter Bildinhalt in diesen lesbaren Bildelementen vorhanden ist.
- Obgleich nur eine maschinenlesbare Struktur normalerweise verwendet wird, könnte mehr als eine maschinenlesbare Struktur in der Einrichtung aufgezeichnet werden, beispielsweise mit der Hälfte des geprägten Bereiches, der das Weißlichthologramm bildet, das die ersten maschinenlesbaren Daten erhältlich und die andere Hälfte die anderen. Diese zwei maschinenlesbaren Merkmale würden angeordnet werden, damit sie im wesentlichen unter verschiedenen Winkeln gelesen werden.
- Das Substrat umfaßt typischerweise einen Kunststoff, wie prägbares, transparentes Polyethylen, Polypropylen, mit Acryl oder einem anderen Polymeren beschichteter (entfernbar oder sonstwie) Polyester und Polyvinylchlorid. Die Kunststoffe können gefärbt sein. Drucken kann auf der geprägten Zwischenfläche angewendet werden.
- Die geprägten Substrate können auf der Rückseite mit einem Klebemittel versehen sein, wie mit auf Druck ansprechenden Klebemitteln oder heiß zusammenpreßbaren Klebemitteln. Es muß während des Heißpressens darauf geachtet werden, sicherzustellen, daß die Qualität des maschinenlesbaren Bilds nicht merklich zerstört wird, da dies allgemein ein schwächeres Signal liefert.
- Die fertiggestellten Einrichtungen können eigenständig, wie in einem Paß, Visa, benutzt werden, wo sie im wesentlichen den gesamten Gegenstand umfassen, oder sie können an authentisch zu machenden Gegenständen befestigt oder sonstwie eingeschlossen werden. Beispielsweise kann die Einrichtung in der Form einer Etikette dargestellt werden. Alternativ kann sie als ein Streifen mit einem Fenster in einem Sicherheitspapier eingeschlossen werden. Alternativ kann sie als Teil eines Klebefilms eingeschlossen werden, der zum Sicheren von Paßphotos an Pässen verwendet wird.
- Beispiele von Gegenständen, die die Einrichtung einschließen können, sind Pässe, Paßbücher, Fahrkarten, Erlaubnisscheine, Lizenzen, Finanztransaktionskarten einschließlich Scheckgarantiekarten, Gebührenkarten, Kreditkarten, Barabhebekarten, elektronische Übertragungskarten für Fonds, Berechtigungskarten für Dienstleistungen, Personen- oder Gegenstandskennkarten, Vorauszahlkarten, Telefonkarten, veränderbare Karten mit beispielsweise abnehmendem Wert, Obligationen, Steuerdokumente, Banknoten, Schecks, einschließlich Reiseschecks, Gutscheine, Markenkennzeichnungsetiketten, fälschungssichere oder Anzeigeetiketten.
- Ein Verfahren, um eine Sicherheitseinrichtung authentisch zu machen, gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung oder eine, die gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung hergestellt worden ist, umfaßt typischerweise das Beleuchten der Einrichtung bei der zweiten Wellenlänge; Bestimmen des durch die zweite Struktur erzeugten Musters; und Analysieren dieses Musters durch Vergleich mit einem Bezug.
- In dem Fall, wo das von der zweiten Struktur erzeugte Muster ein codiertes Muster einzelner Flecken ist, kann der Analyseschritt umfassen, die relativen Intensitäten der erfaßten Flecken zu bestimmen. Es ist zweckmäßig, die relativen Intensitäten unterschiedlicher Abschnitte des rekonstruierten, maschinenlesbaren Bilds (beispielsweise als Codierschema mit 3 Niveaus [2, 1 0]) als eine zusätzliche Sicherheitsprüfung oder als ein zusätzliches Codiermittel zu messen, im Gegensatz zum Messen des absoluten Rekonstruktionswirkungsgrads des maschinenlesbaren Merkmals, das sich aufgrund der Prägegenauigkeit und der Flachheit des Substrats, usw. ändern könnte. So könnte insbesondere eine relative Intensitätsänderung in die maschinenlesbaren Bildflecken als ein zusätzliches Sicherheitscodiermerkmal codiert werden.
- Eine Vorrichtung zum Authentischmachen einer Sicherheitseinrichtung gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung oder einer, die gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung hergestellt worden ist, kann umfassen, eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der Einrichtung bei der zweiten Wellenlänge (vorzugsweise im nahen Infrarot); eine Erfassungseinrichtung zum Bestimmen des sich ergebenden (Bild- oder Bildelement-) Musters, das durch die zweite Struktur erzeugt wird; und eine Verarbeitungseinrichtung zum Analysieren des bestimmten Musters durch Vergleich mit einem Bezug.
- In dem Fall, wo die zweite Struktur gebildet worden ist, indem das Substrat einem Aufzeichnungsstrahl durch ein eine Aberration aufweisendes, optisches System ausgesetzt worden ist, umfaßt die Vorrichtung ferner ein ausgleichendes, optisches System zwischen der Einrichtung und der Bestimmungseinrichtung, um die Wirkungen des eine Aberration aufweisenden optischen Systems zu entfernen.
- Somit umfaßt bei einem Beispiel die Vorrichtung
- A) eine schmalbandige (nahes Infrarot) Lichtquelle, die die Einrichtung mit einem schmalen Bündel unter einem geeigneten Winkel beleuchtet;
- B) eine Anordnungseinrichtung zum Anordnen der Einrichtung derart, daß der Beleuchtungsstrahl auf den maschinenlesbaren Merkmalsbereich in der Einrichtung auftrifft;
- C) eine Fühlereinrichtung zum Erfühlen des sich ergebenden, gebeugten Musters, das die erfühlten Daten erzeugt;
- D) eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der erfühlten Daten mit Bezugsdaten; und
- E) eine Einrichtung zum Ausgeben eines Signals gemäß dem Ergebnis des Vergleichs.
- Die Erfassungseinrichtung kann in der Form einer Mehrfachanordnung einzelner Sensoren sein, die räumlich gemäß dem gebeugten Signal angeordnet sind, das von einer gültigen Einrichtung erwartet wird. Beispielsweise kann es eine Mehrfachanordnung von Siliziumphotosensoren geben, von denen jeder ein Signal liefern kann, das mindestens angibt, ob es einen gebeugten Strahl gibt oder nicht (oder den Pegel oder die Intensität der gebeugten Strahlen). Eine solche zweidimensionale Erfassungsmehrfachanordnung kann ein Format von acht mal vier annehmen.
- Alternativ kann eine Sensorreihe vorgesehen werden, um zu ermöglichen, daß das Dokument beim Entlangbewegen abgetastet wird.
- Die Erfassungseinrichtung kann eine ladungsgekoppelte Einrichtung verwenden, die verwendet werden kann, codierte Blöcke aufzuzeichnen, oder sie kann ein kompliziertes Bild aufzeichnen.
- Aus dem Erfassen ergibt sich typischerweise eine Gruppe von dargebotenen Einrichtungsdaten, die dann mit Daten verglichen werden, auf die der vergleichende Mikroprozessor Zugriff hat oder die er hält.
- Die Daten, die den Grad der Übereinstimmung gemäß den voreingestellten Befehlen darstellen, können verwendet werden, um eine elektronische Vorrichtung anzusteuern, wie Durchlaß- und Sperrlichter oder Anzeigen, Schalleinrichtungen, Kameras, Markierungsvorrichtungen, elektronisch gesteuerte Türen, Ablenkeinrichtungen bei einer Transporteinrichtung und ähnliches.
- Die Vorrichtung zum Authentischmachen kann eigenständig verwendet werden, wobei beispielsweise ein Durchlaß- oder Sperrsignal gegeben wird oder sie kann in einer Vorrichtung eingeschlossen sein, die Bargeld, Fahrkarten und Gutscheine annimmt, sortiert und/oder ausgibt, und in einer Zugangskontrollvorrichtung.
- Einige Beispiele von Sicherheitseinrichtungen, Verfahren zum Herstellen solcher Einrichtungen und Verfahren und Vorrichtungen zum Lesen der Einrichtungen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 ein erstes Beispiel einer Einrichtung darstellt, während sie weißem Licht ausgesetzt ist;
- Fig. 2 eine Vorrichtung zum Lesen des maschinenlesbaren Musters darstellt, das durch die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung rekonstruiert wird;
- Fig. 3 ein Beispiel eines maschinenlesbaren Musters darstellt; und
- Fig. 4 und 5 eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der ersten bzw. zweiten Beugungsstruktur darstellt.
- Fig. 1 stellt eine Schnittansicht einer geschichteten Kreditkarte 1 dar, die ein sicherheitsgedrucktes, personenbezogenes Kunststoffsubstrat 1A umfaßt, das eine Einrichtung 1B der Erfindung in der Form einer festangebrachten Etikette trägt. Die Einrichtung 1B umfaßt ein transparentes Kunststoffsubstrat, das eine beugende, innere Oberfläche aufweist (die Beugung ergibt sich aus einem eingedrückten Reliefmuster), die metallisiert worden ist und wobei die metallische Oberfläche dann auf die Kartenoberfläche laminiert worden ist. Die wirksame beugende Prägung umfaßt zwei überlagerte Beugungsmuster, sichtbar bzw. maschinenlesbar, die während der Entstehungsstufe kombiniert werden und ein im weißen Licht betrachtbares Anzeigehologramm und auf Infrarot reagierende, maschinenlesbare Informationen liefern.
- Bei Beleuchtung mit weißem Licht 2 erzeugt die Einrichtung ein erstes, rekonstruiertes Muster, das ein Bild definiert, das als nahe der tatsächlichen Ebene der Einrichtung wahrgenommen wird (als davon unterschieden, daß es beabstandet oberhalb oder unterhalb der Oberfläche der Einrichtung erscheint). Dieses rekonstruierte Bild wird durch gebeugte Strahlen 3 gebildet, die dem Betrachter 4 die Wahrnehmung eines typischen dreidimensionalen Gegenstands geben.
- Das bei 4 wahrgenommene Bild wird scharf beibehalten, ist in der wahrgenommenen Position und Tiefe innerhalb einer relativ engen Strecke oberhalb und unterhalb der Oberfläche der Einrichtung beschränkt, typischerweise weniger als 50 mm.
- Das maschinenlesbare Merkmal, das in dem zusammengesetzten Hologramm eingeschlossen ist, wird durch das weiße Licht 2 so rekonstruiert, daß sich das Bild gut außerhalb der Ebene der Karte 1 bildet, typischerweise zwischen 50 mm und 300 mm entfernt, so daß es aufgrund der chromatischen Aberration einen Unschärfegrad zeigt. Die Endwirkung davon ist, daß das maschinenlesbare Bild, das theoretisch in weißem Licht als ein Ergebnis der Rekonstruktionsstrahlen 5 sichtbar wäre, nicht tatsächlich wahrnehmbar ist.
- Fig. 2 stellt die Vorrichtung dar, die benötigt wird, das maschinenlesbare Muster zu rekonstruieren oder zu bilden, das von der zweiten Beugungsstruktur herkommt. Eine Festkörpereinrichtung 11, wie eine infrarotlichtaussendende Diode oder eine Laserdiode, die bevorzugt ein schmales Band naher Infrarotstrahlung aussendet, typischerweise um 950 nm herum, ist kollimiert oder fokosiert (nicht gezeigt) derart, daß ein Strahl 12 geschaffen wird, der auf die zusammengesetzte Einrichtung 1B auftrifft, die auf dem Substrat 1A angebracht ist. Bei Beleuchtung bei dieser Wellenlänge reagiert die zweite ein Muster erzeugende Struktur auf den hereinkommenden Strahl, um das maschinenlesbare Muster wiederzugeben, das in der Form einer Gruppe von Bildelementen ist, die einen Ein- oder Auszustand haben (wird mehr im einzelnen unten beschrieben), wobei der Strahl 13, der durch die zweite Struktur erzeugt wird, bei 14 auf einen oder mehreren Photoerfassungseinrichtungen (oder eine ladungsgekoppelte Mehrfachanordnung) 15 fokosierte ist. Jede Photoerfassungseinrichtung entspricht einem Bildelement des sich ergebenden, maschinenlesbaren Bilds und erzeugt ein elektrisches Signal, das die Intensität des einlaufenden Strahls darstellt. Diese elektrischen Signale werden der Verarbeitungselektronik 16 herkömmlicher Ausgestaltung zugeführt, die das erfaßte Muster mit einem Bezug vergleicht und angibt, ob die zwei Muster die gleichen sind oder nicht.
- Die erste Beugungsstruktur reagiert auch auf den Infrarotstrahl 12, wobei es aber möglich ist, indem der Bezug auf den Winkel des Gegenstandsstrahls der ersten Beugungsstruktur (Anzeigehologramm) und der zweiten Beugungsstruktur (maschinenlesbare Hologramm) ausgewählt wird, diese bei der Infrarotauslesewellenlänge einzurichten, daß der Beugungswinkel des Anzeigehologramms erster Ordnung größer als 90º ist, so daß der "rekonstruierte" Strahl 17 verschwindet und nicht vorhanden ist. Dies erhöht das Signal-zu-Rauschverhältnis für das maschinenlesbare Muster.
- Wie es oben erwähnt worden ist, könnte das zusammengesetzte Hologramm erzeugt werden, indem eine auf Licht reagierende Oberfläche auf dem Substrat durch ein aberrationaufweisendes, optisches System hindurch ausgesetzt wird. In diesem Fall, umfaßt die maschinelle Lesevorrichtung ferner ein aberrationaufhebendes, optisches System (nicht gezeigt), durch das die rekonstruierten Strahlen 14 hindurchgehen, bevor sie auf die Erfassungseinrichtungen 15 auffallen.
- Fig. 3 stellt ein typisches Bildelementmuster dar, daß ein maschinenlesbares Muster bildet. Dieses Muster kann, wie es bei 21 gezeigt ist, ein Feld von Ausgangsflecken sein, die ein ein/aus Muster bilden, einen Strichcode und ähnliches, oder könnten wahlweise gut getrennte Flecken oder nur ein Fleck zur Verifizierung sein. Bei diesem besonderen Beispiel ist ein rechteckiges Feld von Flecken gezeigt, wobei Bildelemente 22 "aus" sind, wie es durch die Schraffurlinien angegeben ist; die Bildelemente 23 sind "ein"; und einige Bildelemente 24 haben einen dazwischenliegenden (Grauskala) Wert, der verwendet werden könnte, um eine zusätzliche Codierung nach Maßgabe der Helligkeitswerte zu schaffen.
- Um die Beugungsstruktur zu erzeugen, die ein solches maschinenlesbares Muster rekonstruiert, könnte das ursprüngliche Ziel ein maskierter "Diffusor" oder eine Gruppe von Diffusoren sein.
- Um dieses Muster zu erfassen, werden die Photoerfassungseinrichtungen 15 oder die ladungsgekoppelte Mehrfachanordnung auf eine zu den Quadraten oder Bildelementen, die in Fig. 3 gezeigt sind ähnliche Weise angeordnet.
- Fig. 4 und 5 stellen ein zweistufiges Herstellungsverfahren mit einer optischen Bank dar, das zum Aufzeichnen eines normalen Anzeigehologramms als die erste Beugungsstruktur und darauf der zweiten, maschinenlesbaren Beugungsstruktur in einem Aufzeichnungsmedium, wie einem Photoresist, verwendet wird.
- Dies schließt den ersten Schritt ein, eine mit einem Photoresist beschichtete Glasplatte zu belichten, um ein normales, holographisches Regenbogenbild zu bilden, wie es auf dem Gebiet bekannt ist.
- Diesem folgt das Aufzeichnen des maschinenlesbaren Beugungsmusters auf dem Photoresist.
- Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Anordnung zum Aufzeichnen eines Anzeigehologramms. Ein Strahl von geeignetem Laserlicht wird aufgeteilt. Ein Teil bildet einen kollimierten oder nahezu kollimierten Bezugsstrahl 30, der auf eine Photoresistbeschichtung 31 wirkt, die auf einer Glasplatte 32 angebracht ist. Der andere Teil 33 des Strahls wird veranlaßt, die Rückseite eines Master-Regenbogenhologramms (üblicherweise "H1" genannt) zu beleuchten, (das ein Durchgangshologramm ist, das in einer Silberhalogen-Gelantineemulsion 34 aufgezeichnet ist, die auf einer Glasplatte 35 gehalten und entwickelt worden ist). Der gebeugte Lichtstrahl 36 rekonstruiert ein reales Bild in der Ebene der Photoresistplatte, indem mit dem Bezugsstrahl interferiert wird.
- Das Anzeigehologramm der ersten Beugungsstruktur wird gebildet, indem das Interferenzmuster, das zwischen dem Gegenstands- und Bezugsstrahl gebildet wird, aufgezeichnet wird, wie es auf dem Gebiet bekannt ist.
- Fig. 5 stellt die Anordnung dar, die bei der optischen Bank zum Aufzeichnen des zweiten Beugungsmuster benötigt wird. Dies wird gemacht, indem die Photoresistbeschichtung vor der Entwicklung auf die Weise der Fig. 4 belichtet wird.
- Die Photoresistbeschichtung 31 wird mit einem kollimierten Bezugsstrahl 37 und mehreren Gegenstandsstrahlen 38 und 39 belichtet, von denen jeder mit dem Bezugsstrahl interferiert, um einfache, sinusförmige Gitter zu bilden, die dem Anzeigehobgramm überlagert sind. Jedes dieser Gitter entspricht einem Element des maschinenlesbaren Merkmals.
- Alternativ könnten die codierten Gegenstandsstrahlen von kleinen Punktquellen oder kleinen Flächenquellen abgeleitet werden, wobei dann die maschinenlesbaren Merkmale einen größeren Bereich von Raumfrequenzen enthalten würden. Der Vorteil, das maschinenlesbare Merkmal als eine Gruppe von überlagerten Gittern aufzuzeichnen, ist die Verringerung der Streifenkonkurenz in dem Medium, was ein helleres Anzeigebild und maschinenlesbares Bild ergibt, die beobachtet werden. In allen Fällen werden die relativen Energien der Belichtungen ausgeglichen, um das abgeleitete Ergebnis zu erhalten.
- Die maschinenlesbare Struktur wird typischerweise unter einem kleinen Winkel zu dem Bezugsstrahl 37 aufgezeichnet (d.h. vorzugsweise, aber nicht notwendig, der gleiche Bezugsstrahlwinkel wie der Blickwinkel und mit einem kleinen Winkel zwischen dem Gegenstandsstrahl und dem Bezugsstrahl, um es schwieriger zu machen, das Merkmal zu sehen). Der Winkel zwischen dem maschinenlesbaren Gegenstandsstrahl und dem Bezugsstrahl sollte kleiner als derjenige zwischen den sichtbaren Hologrammgegenstandsstrahlen, (herkömmlicherweise der Winkel, der von den Benton oder Regenbogenschlitzen des Hologramms überstrichen wird) und den Bezugsstrahlen sein, um das Verbergen zu unterstützen. Man beachte, daß der Bezugsstrahl für das maschinenlesbare Muster eine unterschiedliche Divergenz/Konvergenz gegenüber demjenigen haben könnte, der für das sichtbare Hologramm verwendet wird.
- Das weiße, auf die Einrichtung auftreffende Licht fällt vorzugsweise unter einen Winkel von einer diskreten Welle ein, statt, daß es diffus einfällt.
- Die zweite Beleuchtungsquelle kann eine schmalbandige Quelle sein, sagen wir mit einer Bandweite von 50 mm oder weniger und muß bei einer Wellenlänge aussenden, die wesentlich von derjenigen der ersten Quelle verschieden ist. Die zweite Quelle ist vorzugsweise eine schmalbandige Quelle im nahen Infrarot, wie es von einer infrarotaussendenden Diode ausgesendet wird, und fällt vorzugsweise auf die Einrichtung als ein einzelner Strahl schmaler Breite auf.
Claims (19)
1. Eine Sicherheitseinrichtung (lB), die erste und zweite
streuende Strukturen umfaßt, die in einer
Oberflächenreliefstruktur enthalten sind, wobei die Strukturen derart
sind, daß die Einrichtung auf die Beleuchtung mit ersten,
sichtbaren wellenlängen (2) von einer weißen Lichtquelle
reagiert, um ein erstes Muster zu erzeugen, das nahe der
wirklichen Ebene der Einrichtung derart ist, daß es für
den normalen Beobachter sichtbar ist, während irgendein
Muster, das von der zweiten Struktur erzeugt wird, bei
jenen Wellenlängen im wesentlichen nicht sichtbar ist, und
daß die Einrichtung auf die Beleuchtung mit einer zweiten
Wellenlänge (12) reagiert, die im wesentlichen von den
ersten Wellenlängen (2) verschieden ist, ein zweites Muster
durch die zweite Struktur zu erzeugen, das zum
Maschinenlesen geeignet ist, während irgendein durch die erste
Struktur erzeugtes Muster im wesentlichen unterdrückt
wird.
2. Eine Einrichtung gemäß Anspruch 1, in der die erste und
zweite Struktur überlagert sind.
3. Eine Einrichtung gemäß Anspruch 2, in der sich die erste
und zweite, beugende Struktur im wesentlichen über den
gleichen Bereich der Einrichtung (1B) erstrecken.
4. Eine Einrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3,
in der bei Beleuchtung mit der zweiten Wellenlänge (12)
irgendein Muster, das von der ersten, beugenden Struktur
erzeugt wird, unter den Horizont der
Sicherheitseinrichtung gebeugt wird.
5. Eine Einrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, in der das zweite Muster ein kodiertes Muster
einzelner Punkte ist.
6. Eine Einrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, in der die erste, beugende Struktur ein
"Regenbogen"-Hologramm ist.
7. Eine Einrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, in der bei Beleuchtung mit der weißen Lichtquelle
das von der zweiten, beugenden Struktur erzeugte Muster
winkelmäßig nahe zu der Richtung des Beleuchtungsstrahls
angeordnet und dadurch gegenüber einer Ansicht gesperrt
ist.
8. Eine Einrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, in der das zweite Muster mit einer größeren
Entfernung von der Einrichtung als das erste Muster bei
Beleuchtung mit der weißen Lichtquelle erzeugt wird.
9. Eine Einrichtung gemäß Anspruch 8, in der das zweite
Muster in einer Entfernung von zwischen 50 mm und 300 mm von
der Einrichtung erzeugt wird.
10. Eine Einrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, in der das zweite Muster eine merklich
niedrigere, vorzugsweise weniger als 10%, Helligkeit als das erste
Muster bei Beleuchtung mit der weißen Lichtquelle hat.
11. Eine Einrichtung gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche, in der die erste und zweite, beugende Struktur in
ein Substrat eingeprägt sind.
12. Ein Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitseinrichtung
(1B) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Verfahren umfaßt, die erste, beugende Struktur als ein
Oberflächenrelief auf einem Substrat zu formen; und die
zweite, beugende Struktur als ein Oberflächenrelief in dem
gleichen Bereich des Substrats wie die erste Struktur zu
formen.
13. Ein Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem die
Formungsschritte gleichzeitig ausgeführt werden.
14. Ein Verfahren gemäß Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei dem
die zweite Struktur geformt wird, indem das Substrat einem
Aufzeichnungsstrahl durch ein Aberration aufweisendes,
optisches System ausgesetzt wird.
15. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14,
bei dem die Strukturen kombiniert sind, um ein einziges
Reliefmuster zu bilden.
16. Ein Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis 14,
bei dem die Formungsschritte das Prägen umfassen.
17. Ein Sicherheitsdruckdokument (1A), das mit einer
Sicherheitseinrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11
versehen ist oder gemäß irgendeinem der Ansprüche 12 bis
16 hergestellt ist.
18. Ein Dokument gemäß Anspruch 17, bei dem das Dokument (1A)
ein Reisepaß ist.
19. Eine Prägeplatte, die ein Oberflächenreliefmuster zum
Herstellen einer Sicherheitseinrichtung gemäß irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 11 trägt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909019784A GB9019784D0 (en) | 1990-09-10 | 1990-09-10 | Security device |
PCT/GB1991/001525 WO1992004692A1 (en) | 1990-09-10 | 1991-09-06 | Security device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69123355D1 DE69123355D1 (de) | 1997-01-09 |
DE69123355T2 true DE69123355T2 (de) | 1997-05-15 |
DE69123355T3 DE69123355T3 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=10681980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69123355T Expired - Fee Related DE69123355T3 (de) | 1990-09-10 | 1991-09-06 | Sicherheitsgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5483363A (de) |
EP (1) | EP0548142B2 (de) |
AT (1) | ATE145740T1 (de) |
AU (1) | AU8490291A (de) |
CA (1) | CA2090436A1 (de) |
DE (1) | DE69123355T3 (de) |
GB (1) | GB9019784D0 (de) |
WO (1) | WO1992004692A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001443A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-20 | Jenlab Gmbh | Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer |
DE102007006120A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Tesa Scribos Gmbh | Speichermedium mit einer optisch veränderbaren Speicherschicht |
Families Citing this family (140)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7028827B1 (en) * | 1992-09-04 | 2006-04-18 | Coinstar, Inc. | Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method |
US6736251B2 (en) * | 1992-09-04 | 2004-05-18 | Coinstar, Inc. | Coin counter and voucher dispensing machine and method |
US5344808A (en) * | 1992-09-09 | 1994-09-06 | Toppan Printing Co., Ltd. | Intermediate transfer medium and process for producing image-recorded article making use of the same |
US5486933A (en) * | 1992-12-28 | 1996-01-23 | Toppan Printing Co., Ltd. | Monochromatic-light reproduction type hologram, and method and apparatus for its image reproduction |
US6461544B1 (en) * | 1993-05-03 | 2002-10-08 | Crown Roll Leaf, Inc. | Two-dimensional/three-dimensional graphic material and method of making same |
GB9309673D0 (en) † | 1993-05-11 | 1993-06-23 | De La Rue Holographics Ltd | Security device |
US5499116A (en) * | 1993-08-31 | 1996-03-12 | Hughes Aircraft Company | Encoded hologram for producing a machine readable image and a human readable image |
JPH07210071A (ja) * | 1994-01-25 | 1995-08-11 | Nhk Spring Co Ltd | 対象物の識別システム |
CN1142267A (zh) * | 1994-02-28 | 1997-02-05 | 米高技术有限公司 | 衍射表面及其制作方法 |
FR2716983B1 (fr) * | 1994-03-03 | 1996-05-24 | Hologram Ind Sarl | Procédé pour réaliser une image optiquement variable. |
US6280891B2 (en) | 1994-05-04 | 2001-08-28 | Hologram Industries S.A. | Multi-layer assembly and method for marking articles and resulting marked articles |
WO1996026498A1 (en) * | 1995-02-22 | 1996-08-29 | Mikoh Technology Limited | A viewing device |
ATE153459T1 (de) * | 1995-03-16 | 1997-06-15 | Landis & Gyr Tech Innovat | Optischer informationsträger |
US6363164B1 (en) | 1996-05-13 | 2002-03-26 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system using full image scanning |
US6748101B1 (en) | 1995-05-02 | 2004-06-08 | Cummins-Allison Corp. | Automatic currency processing system |
US5886798A (en) * | 1995-08-21 | 1999-03-23 | Landis & Gyr Technology Innovation Ag | Information carriers with diffraction structures |
US5969863A (en) * | 1996-01-26 | 1999-10-19 | Electrowatt Technology Innovation Corp. | Surface pattern including light-diffracting relief structures |
GB2309778B (en) * | 1996-02-05 | 2000-05-24 | Mars Inc | Security document validation |
US5656360A (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Article with holographic and retroreflective features |
US6863168B1 (en) * | 1996-03-07 | 2005-03-08 | Coinstar, Inc. | Method and apparatus for conditioning coins prior to discrimination |
US6661910B2 (en) | 1997-04-14 | 2003-12-09 | Cummins-Allison Corp. | Network for transporting and processing images in real time |
US8162125B1 (en) | 1996-05-29 | 2012-04-24 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US20050276458A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Cummins-Allison Corp. | Automated document processing system and method using image scanning |
US7187795B2 (en) | 2001-09-27 | 2007-03-06 | Cummins-Allison Corp. | Document processing system using full image scanning |
US7903863B2 (en) | 2001-09-27 | 2011-03-08 | Cummins-Allison Corp. | Currency bill tracking system |
WO1997046920A1 (en) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Simian Company, Inc. | Method and apparatus for producing a covert holographic image |
US6520308B1 (en) | 1996-06-28 | 2003-02-18 | Coinstar, Inc. | Coin discrimination apparatus and method |
US8478020B1 (en) | 1996-11-27 | 2013-07-02 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US5944402A (en) * | 1997-05-06 | 1999-08-31 | Brownlee; Gordon Cameron | Moving light display and method |
CH693517A5 (de) | 1997-06-06 | 2003-09-15 | Ovd Kinegram Ag | Flächenmuster. |
GB9810399D0 (en) * | 1998-05-14 | 1998-07-15 | Rue De Int Ltd | Holographic security device |
EP1131782B1 (de) | 1998-10-23 | 2010-10-13 | Coinstar, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum schutz von durch münzprüfer ausgegebenen gutscheinen von verfälschung |
US6644696B2 (en) * | 1998-10-23 | 2003-11-11 | Coinstar, Inc. | Coin-discriminator voucher anti-counterfeiting method and apparatus |
JP3367434B2 (ja) * | 1998-11-06 | 2003-01-14 | 日本ビクター株式会社 | 光記録媒体及び偽造品検出装置 |
US6354501B1 (en) | 1998-11-18 | 2002-03-12 | Crossoff Incorporated | Composite authentication mark and system and method for reading the same |
US6536672B1 (en) * | 1998-11-18 | 2003-03-25 | Dna Technologies, Inc. | Product authentication system and method |
DE19924385A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Xetos Ag | Informationsträger mit Hologramm |
CZ301895B6 (cs) * | 1999-06-01 | 2010-07-21 | De La Rue International Limited | Zabezpecovací zarízení |
FR2796184B1 (fr) * | 1999-07-09 | 2001-11-02 | Thomson Csf | Document securise, systeme de fabrication et systeme de lecture de ce document |
GB9917442D0 (en) * | 1999-07-23 | 1999-09-29 | Rue De Int Ltd | Security device |
AU6493900A (en) * | 1999-07-26 | 2001-02-13 | Cummins-Allison Corp. | Currency handling system employing an infrared authenticating system |
US6731785B1 (en) * | 1999-07-26 | 2004-05-04 | Cummins-Allison Corp. | Currency handling system employing an infrared authenticating system |
US6521324B1 (en) * | 1999-11-30 | 2003-02-18 | 3M Innovative Properties Company | Thermal transfer of microstructured layers |
US6473165B1 (en) * | 2000-01-21 | 2002-10-29 | Flex Products, Inc. | Automated verification systems and methods for use with optical interference devices |
AU2001234987A1 (en) * | 2000-02-10 | 2001-08-20 | Digilens Inc. | Switchable hologram and method of producing the same |
US8701857B2 (en) | 2000-02-11 | 2014-04-22 | Cummins-Allison Corp. | System and method for processing currency bills and tickets |
GB0013379D0 (en) | 2000-06-01 | 2000-07-26 | Optaglio Ltd | Label and method of forming the same |
EP2006796A3 (de) | 2000-06-05 | 2009-06-17 | Optaglio Limited | Produktprüf- und authentifizierungssystem und Verfahren |
FI116086B (fi) * | 2000-06-08 | 2005-09-15 | Avantone Oy | Varmistusmerkitty paperi- tai kartonkituote ja varmistusmerkitty pakkaus |
JP4266495B2 (ja) * | 2000-06-12 | 2009-05-20 | グローリー株式会社 | 紙幣処理機 |
US7124944B2 (en) * | 2000-06-30 | 2006-10-24 | Verification Technologies, Inc. | Product packaging including digital data |
GB0016356D0 (en) * | 2000-07-03 | 2000-08-23 | Optaglio Ltd | Optical structure |
GB0016354D0 (en) * | 2000-07-03 | 2000-08-23 | Optaglio Ltd | Optical security device |
GB0016358D0 (en) * | 2000-07-03 | 2000-08-23 | Optaglio Ltd | Optical device |
GB0016359D0 (en) * | 2000-07-03 | 2000-08-23 | Optaglio Ltd | Optical apparatus |
US8174743B2 (en) * | 2000-07-03 | 2012-05-08 | Optaglio Limited | Optical security device |
AU2001270833A1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-01-30 | Optaglio Limited | Diffractive device |
US20100085642A1 (en) * | 2000-07-18 | 2010-04-08 | Optaglio Limited | Diffractive device |
US6870841B1 (en) | 2000-09-18 | 2005-03-22 | At&T Corp. | Controlled transmission across packet network |
DE10106105A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-14 | Tesa Ag | Doppelhologramm |
US7000828B2 (en) | 2001-04-10 | 2006-02-21 | Cummins-Allison Corp. | Remote automated document processing system |
DE10126342C1 (de) * | 2001-05-30 | 2003-01-30 | Hsm Gmbh | Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7647275B2 (en) | 2001-07-05 | 2010-01-12 | Cummins-Allison Corp. | Automated payment system and method |
GB0117391D0 (en) * | 2001-07-17 | 2001-09-05 | Optaglio Ltd | Optical device and method of manufacture |
US8944234B1 (en) | 2001-09-27 | 2015-02-03 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437529B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8428332B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-04-23 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8437530B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-05-07 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8433123B1 (en) | 2001-09-27 | 2013-04-30 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US6896118B2 (en) | 2002-01-10 | 2005-05-24 | Cummins-Allison Corp. | Coin redemption system |
GB0202646D0 (en) * | 2002-02-05 | 2002-03-20 | Optaglio Ltd | Secure hidden data protection optically variable label |
US20050084645A1 (en) * | 2002-02-07 | 2005-04-21 | Selinfreund Richard H. | Method and system for optical disc copy-protection |
US7865432B2 (en) | 2002-02-15 | 2011-01-04 | Coinstar, Inc. | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
CA2476502C (en) | 2002-02-15 | 2016-10-11 | Coinstar, Inc. | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
US20060207856A1 (en) * | 2002-02-15 | 2006-09-21 | Dean Scott A | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
US8033375B2 (en) * | 2002-02-15 | 2011-10-11 | Coinstar, Inc. | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
GB0212011D0 (en) * | 2002-05-24 | 2002-07-03 | Univ Heriot Watt | Process for fabricating a security device |
US6983048B2 (en) | 2002-06-06 | 2006-01-03 | Graphic Security Systems Corporation | Multi-section decoding lens |
US6970236B1 (en) | 2002-08-19 | 2005-11-29 | Jds Uniphase Corporation | Methods and systems for verification of interference devices |
US8171567B1 (en) | 2002-09-04 | 2012-05-01 | Tracer Detection Technology Corp. | Authentication method and system |
US8627939B1 (en) | 2002-09-25 | 2014-01-14 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US20040118931A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-06-24 | Selinfreund Richard H. | Authentication of items using transient optical state change materials |
US7376264B2 (en) * | 2002-10-09 | 2008-05-20 | Xerox Corporation | Systems for spectral multiplexing of a source image and a background image to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite images |
US7136522B2 (en) * | 2002-10-09 | 2006-11-14 | Xerox Corporation | Systems for spectral multiplexing of source images to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite image to animate recovered source images |
US20040070588A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-04-15 | Xerox Corporation | Systems for spectral multiplexing of source images including a stereogram source image to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite image |
US7218785B2 (en) * | 2002-10-09 | 2007-05-15 | Xerox Corporation | Systems for spectral multiplexing of source images to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite image |
US7230738B2 (en) * | 2002-10-09 | 2007-06-12 | Xerox Corporation | System for spectral multiplexing of source image to provide a composite image with noise encoding to increase image confusion in the composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite image |
US20040099740A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-05-27 | Chresand Thomas J. | Merchandising components for authenticating products, and combinations and methods utilizing the same |
RU2236704C1 (ru) * | 2003-01-29 | 2004-09-20 | Институт автоматики и электрометрии СО РАН | Способ маркировки изделий с помощью голограмм |
US20060203700A1 (en) * | 2003-02-06 | 2006-09-14 | Verification Technologies, Inc. | Method and system for optical disk copy-protection |
MXPA05010208A (es) | 2003-03-27 | 2005-11-08 | Graphic Security Systems Corp | Sistema y metodo de autentificacion de objetos. |
WO2004109464A2 (en) * | 2003-06-03 | 2004-12-16 | Coinstar, Inc. | Methods and systems for providing products, such as digital content including games, ring tones, and/or graphics; and services, such as computer network service including internet service |
US7634104B2 (en) | 2003-06-30 | 2009-12-15 | Graphic Security Systems Corporation | Illuminated decoder |
US6980654B2 (en) | 2003-09-05 | 2005-12-27 | Graphic Security Systems Corporation | System and method for authenticating an article |
US7421581B2 (en) | 2003-09-30 | 2008-09-02 | Graphic Security Systems Corporation | Method and system for controlling encoded image production |
DE10348623A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-05-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variable Beugungsstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7269297B2 (en) * | 2003-11-25 | 2007-09-11 | Xerox Corporation | Illuminant-neutral gray component replacement in systems for spectral multiplexing of source images to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite image |
US7379588B2 (en) * | 2003-11-25 | 2008-05-27 | Xerox Corporation | Systems for spectral multiplexing of source images to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing the composite image to obtain a normalized color image |
US20050174620A1 (en) * | 2004-02-05 | 2005-08-11 | Woontner Marc O. | Tinted holographic printing material |
US7551752B2 (en) | 2004-04-26 | 2009-06-23 | Graphic Security Systems Corporation | Systems and methods for authenticating objects using multiple-level image encoding and decoding |
WO2005106601A2 (en) | 2004-04-30 | 2005-11-10 | De La Rue International Limited | Arrays of microlenses and arrays of microimages on transparent security substrates |
US20050248817A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Inphase Technologies, Inc. | Covert hologram design, fabrication and optical reconstruction for security applications |
JP2005352334A (ja) * | 2004-06-14 | 2005-12-22 | Dainippon Printing Co Ltd | 光回折構造転写シート及びその製造方法 |
US7729509B2 (en) | 2004-06-18 | 2010-06-01 | Graphic Security Systems Corporation | Illuminated lens device for use in object authentication |
US7856116B2 (en) | 2004-11-09 | 2010-12-21 | Digimarc Corporation | Authenticating identification and security documents |
FR2879313B1 (fr) * | 2004-12-10 | 2007-04-06 | Essilor Int | Procede d'inscription de donnees sur une lentille, et lentille comprenant des donnees inscrites |
GB0504959D0 (en) | 2005-03-10 | 2005-04-20 | Rue International De La Ltd | Security device based on customised microprism film |
US20070091395A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-04-26 | D Amato Salvatore | Device and method for measuring and determining the quality of holographic image |
US7525704B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-04-28 | Xerox Corporation | System for providing depth discrimination of source images encoded in a rendered composite image |
GB0601093D0 (en) * | 2006-01-19 | 2006-03-01 | Rue De Int Ltd | Optically Variable Security Device |
US7980378B2 (en) | 2006-03-23 | 2011-07-19 | Cummins-Allison Corporation | Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption |
DE102006015604A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Tesa Scribos Gmbh | Speichermedium, vorzugsweise für einen Träger, sowie Lesevorrichtung und Verfahren zum Lesen eines solchen Speichermediums |
WO2008034250A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-27 | Verichk Global Technologies Inc. | Apparatus and method for secure detection of an item and a method of securing access to information associated with the item |
JP4961944B2 (ja) * | 2006-10-24 | 2012-06-27 | 凸版印刷株式会社 | 表示体及び印刷物 |
US8417017B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-04-09 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8538123B1 (en) | 2007-03-09 | 2013-09-17 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
GB2459223B (en) | 2007-03-09 | 2012-07-11 | Cummins Allison Corp | Document imaging and processing system |
CA2629159A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Jds Uniphase Corporation | A method of recording machine-readable information |
GB0711434D0 (en) * | 2007-06-13 | 2007-07-25 | Rue De Int Ltd | Holographic security device |
US7821453B2 (en) * | 2007-12-20 | 2010-10-26 | Sarnoff Corporation | Distributed iterative multimodal sensor fusion method for improved collaborative localization and navigation |
DE102008016813B4 (de) | 2008-04-01 | 2021-08-12 | Tesa Scribos Gmbh | Holographischer Datenspeicher |
US8929640B1 (en) | 2009-04-15 | 2015-01-06 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8391583B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-03-05 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
US8467591B1 (en) | 2009-04-15 | 2013-06-18 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same |
PH12013500688A1 (en) | 2010-10-11 | 2016-08-12 | Graphic Security Systems Corp | Method for constructing a composite image incorporating a hidden authentication image |
CA2815428C (en) | 2010-11-01 | 2019-09-24 | Coinstar, Inc. | Gift card exchange kiosks and associated methods of use |
US9716711B2 (en) * | 2011-07-15 | 2017-07-25 | Pagemark Technology, Inc. | High-value document authentication system and method |
US8874467B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-10-28 | Outerwall Inc | Mobile commerce platforms and associated systems and methods for converting consumer coins, cash, and/or other forms of value for use with same |
US9129294B2 (en) | 2012-02-06 | 2015-09-08 | Outerwall Inc. | Coin counting machines having coupon capabilities, loyalty program capabilities, advertising capabilities, and the like |
US8714442B2 (en) | 2012-04-19 | 2014-05-06 | Zortag Inc | System for and method of securing articles along a supply chain |
US9036890B2 (en) | 2012-06-05 | 2015-05-19 | Outerwall Inc. | Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like |
US9141876B1 (en) | 2013-02-22 | 2015-09-22 | Cummins-Allison Corp. | Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same |
US8967361B2 (en) | 2013-02-27 | 2015-03-03 | Outerwall Inc. | Coin counting and sorting machines |
GB2526036A (en) * | 2013-04-03 | 2015-11-11 | Innovia Security Pty Ltd | A security document and a method of detecting the edge of a security document |
US9022841B2 (en) | 2013-05-08 | 2015-05-05 | Outerwall Inc. | Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods |
US9443367B2 (en) | 2014-01-17 | 2016-09-13 | Outerwall Inc. | Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like |
TW201640412A (zh) * | 2015-05-15 | 2016-11-16 | 高準精密工業股份有限公司 | 光學系統以及應用該光學系統之受測標的之類別判斷方法 |
US10346819B2 (en) | 2015-11-19 | 2019-07-09 | Coinstar Asset Holdings, Llc | Mobile device applications, other applications and associated kiosk-based systems and methods for facilitating coin saving |
CN112437975B (zh) * | 2018-08-22 | 2024-08-09 | 玛特森技术公司 | 在低温下对工件进行热处理和温度测量的系统和方法 |
EP4438295A3 (de) * | 2018-09-10 | 2024-12-18 | Toppan Printing Co., Ltd. | Anzeigekörper, transferfolie, klebeetikett und etikettierte ware |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3542448A (en) * | 1967-01-13 | 1970-11-24 | Ibm | Holographic recording and readout of digital information |
US3894756A (en) * | 1971-10-18 | 1975-07-15 | Optronics Int | Identification card having a reference beam coded hologram |
DE2546007B2 (de) * | 1975-10-14 | 1977-12-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Faelschungssichere ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung |
US4184700A (en) * | 1975-11-17 | 1980-01-22 | Lgz Landis & Gyr Zug Ag | Documents embossed with optical markings representing genuineness information |
CH622896A5 (de) * | 1978-03-20 | 1981-04-30 | Landis & Gyr Ag | |
DE2812841A1 (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-27 | Siemens Ag | Ausweis mit einem hologramm und verfahren zu seiner herstellung |
DE2840556C2 (de) * | 1978-09-18 | 1982-12-16 | Günther Johann Ing.(grad.) 8058 Erding Dausmann | Holographisch codierte Paßphotos und Berechtigungsnachweise |
CH653162A5 (de) * | 1981-10-27 | 1985-12-13 | Landis & Gyr Ag | Einrichtung zur echtheitspruefung von dokumenten. |
DE3327463A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Rubenberger, Karl, 8058 Erding | Verfahren zur aufnahme und wiedergabe von hologrammen |
JPH0769947B2 (ja) * | 1985-03-01 | 1995-07-31 | ロイ ウイリアム ナット | ホログラフィック安全保障システム |
JPH05188845A (ja) * | 1992-01-10 | 1993-07-30 | Dainippon Printing Co Ltd | ホログラム |
US5422744A (en) * | 1992-06-12 | 1995-06-06 | Symbol Technologies, Inc. | Bar code incorporated into holographic display |
US5306899A (en) * | 1992-06-12 | 1994-04-26 | Symbol Technologies, Inc. | Authentication system for an item having a holographic display using a holographic record |
-
1990
- 1990-09-10 GB GB909019784A patent/GB9019784D0/en active Pending
-
1991
- 1991-09-06 WO PCT/GB1991/001525 patent/WO1992004692A1/en active IP Right Grant
- 1991-09-06 EP EP91915975A patent/EP0548142B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 DE DE69123355T patent/DE69123355T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-06 AU AU84902/91A patent/AU8490291A/en not_active Abandoned
- 1991-09-06 CA CA002090436A patent/CA2090436A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-06 AT AT91915975T patent/ATE145740T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-06 US US07/984,586 patent/US5483363A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001443A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-20 | Jenlab Gmbh | Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer |
DE102007006120A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Tesa Scribos Gmbh | Speichermedium mit einer optisch veränderbaren Speicherschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5483363A (en) | 1996-01-09 |
GB9019784D0 (en) | 1990-10-24 |
EP0548142B2 (de) | 1999-09-29 |
DE69123355D1 (de) | 1997-01-09 |
WO1992004692A1 (en) | 1992-03-19 |
EP0548142B1 (de) | 1996-11-27 |
CA2090436A1 (en) | 1992-03-11 |
ATE145740T1 (de) | 1996-12-15 |
EP0548142A1 (de) | 1993-06-30 |
AU8490291A (en) | 1992-03-30 |
DE69123355T3 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123355T2 (de) | Sicherheitsgerät | |
EP2039527B1 (de) | Diffraktives Sicherheitselement mit individualisiertem Code | |
DE102007052951B4 (de) | Verifizierungsvorrichtung für ein Hologramm | |
EP1319220B2 (de) | Sicherheitssystem, insbesondere für wertdokumente | |
DE69320624T2 (de) | Holographische sicherheitseinrichtung | |
EP2155963B2 (de) | Durchsichtssicherheitselement | |
EP2208118B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit regionen unterschiedlicher streucharakteristik und entsprechendes hologramm | |
EP1187728B1 (de) | Informationsträger mit hologramm | |
DE102008024147A1 (de) | Optisches Sicherheitselement | |
DE102014217099B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitshologramms mit einem Transmissionsvolumenhologramm in Kontaktkopie | |
DE4443029A1 (de) | Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen | |
DE102007052950B3 (de) | Sicherheitsdokument mit beugender Oberflächenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012216219B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Volumenhologramms | |
EP2126638B1 (de) | Verfahren zum schreiben holographischer pixel | |
EP0762238A1 (de) | Informationsträger mit Beugungsstrukturen | |
EP2215529B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger struktur | |
DE4200746A1 (de) | Maschinenlesbarer ausweis und lesegeraet hierfuer | |
DE102007063504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hologrammen mit individuell belichteter wasserzeichenartiger Stuktur | |
EP3898250B1 (de) | Hologrammmaster für eine herstellung von individualisierten hologrammen mit kinetischen beugungsstrukturen | |
DE19926733A1 (de) | Holografisches maschinenlesbares Sicherheitsmerkmal | |
DE10100836A1 (de) | Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19926698A1 (de) | Computergeneriertes Sicherheitsmerkmal | |
EP1060908A2 (de) | Optisches Echtheitsmerkmal | |
EP4339713A1 (de) | Hologrammmaster für die herstellung eines sicherheitselements mit einem optisch variablen holografischen sicherheitsmerkmal und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DE LA RUE INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |