[go: up one dir, main page]

DE69122292T2 - Suspendiermittel für wasserlösliches Polymer - Google Patents

Suspendiermittel für wasserlösliches Polymer

Info

Publication number
DE69122292T2
DE69122292T2 DE69122292T DE69122292T DE69122292T2 DE 69122292 T2 DE69122292 T2 DE 69122292T2 DE 69122292 T DE69122292 T DE 69122292T DE 69122292 T DE69122292 T DE 69122292T DE 69122292 T2 DE69122292 T2 DE 69122292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
present
soluble polymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69122292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69122292D1 (de
Inventor
Marshall D Bishop
John Edward Hostettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE69122292D1 publication Critical patent/DE69122292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69122292T2 publication Critical patent/DE69122292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Herstellung stabiler Suspensionen von wasserlöslichen Polymeren.
  • Wasserlösliche Polymersuspensionen werden üblicherweise für Ölfeld- Bohrflüssigkeiten und Klebeanwendungen verwendet.
  • Das technische Ziel war es und ist es noch, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Suspensionen zu verbessern und auch die ihnen innewohnende Wirksamkeit zu verbessern. Mit dem Ausdruck innewohnende Wirksamkeit ist gemeint, die Bildung von Agglomeraten, die nicht leicht hydratisiert werden, auszuschließen oder weitgehend zu minimieren.
  • Versuche, die vorstehend genannten Ziele zu erreichen, sind dem Fachmann bekannt. Bei derartigen Anstrengungen sind eine große Anzahl von Methoden und Mitteln unter Einschluß von organophilem Ton, Wasser, oberflächenaktiven Mitteln, Fettsäuren und einem speziell hergestellten Polymer mit kontrolliertem Feuchtigkeitsgehalt herangezogen worden. Zum Beispiel offenbart US-Patent 4 726 912 eine stabile Suspension aus Carboxymethylcellulose (CMC) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei die CMC einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 bis 25 Gew.-% Wasser aufweisen muß. Um diese Suspension herzustellen, werden Kohlenwasserstoffe, anionische oberflächenaktive Mittel (Sulfonate) und suspendierende Mittel (Siliciumdioxid) verwendet.
  • Das französische Patent 1 569 499 ist ein weiterer Versuch, eine wasserlösliche Polymersuspension bereitzustellen.
  • Diese Methoden und/oder Zusammensetzungen haben zwar einzeln und zusammengenommen zu Verbesserungen geführt, das letztendliche Ziel, eine ideale Suspension bereitzustellen, d.h. eine Suspension, die leicht herzustellen ist, die stabil bleibt und die über einen weiten Temperaturbereich verwendbar ist, bleibt jedoch noch zu erreichen.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine stabile flüssige Suspension eines wasserlöslichen Polymers bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, stabile flüssige Suspensionen von wasserlöslichen Polymeren bereitzustellen, die über einen weiten Temperaturbereich verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Zusammensetzung einer stabilen flüssigen Suspension eines wasserlöslichen Polymers bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das leichter als Verfahren nach dem Stand der Technik durchgeführt werden kann.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine stabile flüssige Suspension eines wasserlöslichen Polymers bereitgestellt, die folgende Bestandteile umfaßt:
  • a) ein Öl, das aus der aus Diesel, Kerosin, Heizöl, Decan, Tetradecan, Hexadecan, Dodecan, gemischten C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub4;-Isoparaffinen, C&sub1;&sub4;-Isoparaffinen und C&sub1;&sub6;-Isoparaffinen, Sojabohnenöl und Maisöl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das Öl in einer Menge im Bereich von 40 Gew.-% bis 95 Gew.-% vorliegt;
  • b) ein öllösliches Harz, das aus der aus Styrol-Isopren-Copolymeren, hydrierten Styrol-Isopren-Blockcopolymeren, Styrol-Ethylen/Propylen- Blockcopolymeren, Styrol-Isobutylen-Copolymeren, Styrol-Butadien-Copolymeren, Polybutylen, Polystyrol und Polyethylen-Propylen-Copolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das öllösliche Harz in einer Menge im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 10 Gew.-% vorliegt;
  • c) ein wasserlösliches Polymer, das aus der aus Xanthanthingummi- Biopolymeren, Polyacrylamiden, Carboxymethylcellulose und Carboxymethylhydroxyethylcellulose bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das wasserlösliche Polymer in einer Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis weniger als 60 Gew.-% vorhanden ist, wobei der Gesamtwert aller Gewichtsprozentsätze 100 Gew.-% entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Zusammensetzung auch Siliciumdioxid.
  • Diese Zusammensetzungen erfordern im allgemeinen keine weitere Verarbeitung, um verwendet zu werden. Aufgrund ihrer außerordentlichen Stabilität kann die erfindungsgemäße flüssige Suspension in einer zur Verwendung fertigen Form hergestellt und an Kunden geliefert werden, und es ist nicht erforderlich, sie bei der Anwendung herzustellen.
  • Bevorzugt sind jedoch Blockcopolymere, wobei Beispiele dafür ohne Beschränkung Styrol-Ethylen/Propylen-Blockcopolymere, hydrierte Styrol- Isopren-Blockcopolymere und Styrol-Butadien-Copolymere umfassen. Am stärksten bevorzugt sind hydrierte Styrol-Isopren-Blockcopolymere, wobei Beispiele dafür ohne Beschränkung die unter den Warenbezeichnungen "BARARESIN VIS" (Marke von Baroid Corporation), "SHELLVIS 40" und "SHELLVIS 50" (beides Marken von Shell Chemical Company) verkauften Materialien umfassen.
  • Beispiele für wasserlösliche Polymere, die sich für die Ausführung der Erfindung eignen, und Verfahren, um sie herzustellen und/oder zu erhalten, werden im US-Patent 4 735 659 (Bishop) offenbart (vgl. insbesondere Spalte 1, Zeile 45 bis Spalte 2, Zeile 60). Besonders bevorzugt ist Carboxymethylcellulose (CMC). Geeignet sind auch wasserlösliche Xanthanthingummi-Biopolymere, Polyacrylamide und Carboxymethylhydroxyethylcellulose.
  • Die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung geeigneten Siliciumdioxidmaterialien umfassen allgemein Quarzstaub, kolloidales Siliciumdioxid und gefälltes Siliciumdioxid. Bevorzugt sind jedoch Quarzstaub, hydrophiler Quarzstaub und hydrophober Quarzstaub. Besonders bevorzugt ist hydrophober Quarzstaub. Beispiele für diese Klasse von Siliciumdioxidmaterialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und weitere relevante Informationen, die ihre Verwendung betreffen, sind im US-Patent 4 735 659 (Bishop) offenbart (vgl. insbesondere Spalte 2, Zeilen 61-68).
  • Die Bereiche der vorstehend angegebenen Bestandteile, die sich für die Ausführung der Erfindung eignen, sind in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • a Alle Gewichte in Tabelle 1 sind in Gew.-% angegeben.
  • b Die Bereiche der Komponenten der Zusammensetzung, die in Tabelle 1 gezeigt sind, sind alle physikalische Gemische. Es treten keine Reaktionen auf, und die Ausbeute bleibt 100 %.
  • Die Reaktionsbedingungen für die Ausführung der Erfindung lauten wie folgt: Die Temperatur liegt im allgemeinen im Bereich von etwa -10ºC bis etwa 200ºC mit einem bevorzugten Bereich von etwa 0 ºC bis etwa 150ºC und einem besonders bevorzugten Bereich von etwa 60ºC bis etwa 70ºC. Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen im breiten Bereich von etwa 0,05 Stunden bis etwa 200 Stunden mit einem bevorzugten Bereich von etwa 0,25 Stunden bis etwa 20 Stunden und einem besonders bevorzugten Bereich von etwa 1 Stunde bis etwa 2 Stunden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Reaktionszeit im allgemeinen umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur ist, d.h., je niedriger die Temperatur, um so mehr Zeit ist erforderlich.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfaßt das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Einführung eines geeigneten Öls in eine geeignete Mischvorrichtung und die Zugabe eines geeigneten Harzes zu dem Öl in der Mischvorrichtung. Das Öl-Harz-Gemisch wird dann für etwa 30 bis 45 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60ºC bis etwa 70ºC gemischt. Dieses Öl-Harz-Gemisch wird anschließend zu einem Polymergemisch gegeben, das etwa 98 Gew.-% eines wasserlöslichen Polymers und 2 Gew.-% hydrophoben Quarzstaub umfaßt. Das Endprodukt dieses Verfahrens, das eine stabile flüssige Suspension eines wasserlöslichen Polymers umfaßt, kann dann nach einer beliebigen Technik, die dem Fachmann bekannt ist, aufgefangen werden. Die Reihenfolge des Mischens ist zwar kein kritischer Aspekt der vorliegenden Erfindung, es ist jedoch bevorzugt, zuerst das Öl und zuletzt das Polymer zuzugeben.
  • Die Zugabe eines Antioxidationsmittels, eines oberflächenaktiven Mittels, eines Biocids oder selbst einer minimalen Menge an organophilem Ton zu diesen grundlegenden Bestandteilen ist eine Option, von der der Fachmann häufig Gebrauch machen wird.
  • Das erfindungsgemäße Produkt weist normalerweise eine Gelfestigkeit auf, die geeignet ist, teilchenförmiges Material zu suspendieren. Außerdem entwickelt sich diese Gelfestigkeit sehr rasch oder fast augenblicklich und sie ist von einem Typ, der in diesem Fachgebiet als "flache Gele" bezeichnet wird. Damit ist gemeint, daß, im Gegensatz zu normalen Gelen, die Gelfestigkeit konstant bleibt oder nur geringfügig mit der Zeit zunimmt und daß es günstige brüchige Eigenschaften aufweist, die durch die Einfachheit belegt werden, mit der es gegossen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Produkt wird hauptsächlich durch Beobachtung von Synerese, Stockpunkt und Stabilität über einen weiten Temperaturbereich getestet. Die Synerese kann mittels eines Maßstabs oder eines anderen derartig unterteilten Geräts gemessen werden. Dies kann durchgeführt werden, indem der Maßstab oder das andere unterteilte Gerät durch den klaren flüssigen Anteil der Suspension eingeführt wird, bis er/es in Kontakt mit der Grenzfläche tritt, die diesen Anteil von der Schicht, die suspendierte Feststoffe enthält, trennt. Diese Dicke der klaren flüssigen Schicht, das Maß für die Synerese, kann direkt mit dem Maßstab oder dem unterteilten Gerät bestimmt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzung 1
  • Dieses Beispiel umfaßt die folgenden Komponenten:
  • (1) Erhältlich unter dem Namen "SOLTROL 145" (0,8 g/ml), eine Marke von Phillips Petroleum Company.
  • (2) Erhältlich unter dem Namen "BARARESIN VIS", eine Marke von Baroid Corporation.
  • (3) Erhältlich unter dem Namen "DRISPAC REGULAR", eine Marke von Phillips Petroleum Company.
  • Das öllösliche Harz wurde unter Schereinwirkung in das leichte Isoparaffinöl mit einem Ross-Mischer in der Einstellung 5 eingebracht, bis die Temperatur 140ºF (60ºC) erreichte. Der Mischer wurde dann abgeschaltet, und man ließ das Gemisch auf nahe Raumtemperatur abkühlen. Die Schereinwirkung wurde dann fortgesetzt, bis das gesamte öllosliche Harz einverleibt war (visuelle Beobachtung). Die Carboxymethylcellulose (CMC) wurde anschließend unter das Gemisch gemischt.
  • Die Probe wurde dann in drei (3) Einheiten von 1 Pint (0,473 l) aufgeteilt. Einheit 1 wurde dann für drei (3) Tage Vibrationen ausgesetzt, um den Transport zu simulieren. Es wurde eine sehr geringe Synerese festgestellt, jedoch kein Absetzen beobachtet. Einheit 2 wurde in einen Gefrierschrank bei -20ºF (-29ºC) gebracht, bis die Temperatur sich stabilisierte. Es wurden keine Synerese und kein Absetzen beobachtet, und die Probe blieb gießfähig. Einheit 3 wurde in einem Ofen bei 120ºF (49ºC) angeordnet und statisch für 6 Monate gealtert. Es wurde etwa 1/8 Zoll (0,32 cm) Synerese beobachtet, es wurde jedoch kein hartes Absetzen beobachtet.
  • Dies zeigt, daß eine stabile flüssige Suspension eines wasserlöslichen Polymers erhalten wird. Es trat zwar eine gewisse Synerese auf, es trat jedoch keine Ausfällung auf. Diese Zusammensetzung weist eine bessere Stabilität als gegenwärtig im Handel erhältliche Suspensionen von wasserlöslichen Polymeren auf.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzung 2
  • Diese Zusammensetzung umfaßt die folgenden Komponenten:
  • leichtes Isoparaffinöl(¹) 9845 g
  • öllösliches Harz(²) 351,6 g
  • wasserlösliches Polymer und Siliciumdioxid(³) 6803,5 g
  • (1) Erhältlich unter dem Namen "SOLTROL 170", eine Marke von Phillips Petroleum Company.
  • (2) Erhältlich unter dem Namen "BARARESIN VIS", eine Marke von Baroid Corporation.
  • (3) Erhältlich unter dem Namen flüssiges "DRISPAC PLUS", eine Marke von Phillips Petroleum Company. Dieses Material besteht im wesentlichen aus CMC, verstäubt mit 2 Gew.-% hydrophobem Quarzstaub.
  • Das öllösliche Harz wurde zu dem Isoparaffinöl gegeben und in einem Ross-Mischer gemischt, bis die Gemischtemperatur 62ºC (143,6ºF) erreichte. Das Gemisch aus wasserlöslichem Polymer und Siliciumdioxid wurde dann zu dem Öl/Harz-Gemisch gegeben und gründlich gemischt. Drei Proben von 1- Pint (0,473 Liter) wurden dann aus dem Gemisch entnommen. Probe Nr. 1 dieser drei Proben wurde für drei (3) Tage Vibrationen ausgesetzt, um einen Transport zu simulieren. Keine Synerese und kein Absetzen wurden nach einer Zeitspanne von 6 Monaten beobachtet. Ein Anteil von Probe Nr. 1 wurde bei 120ºF (49ºC) für 6 Monate gealtert, wobei keine Synerese und kein Absetzen beobachtet wurden. Die Temperatur wurde dann auf 150ºF (66ºC) erhöht, und es wurde keine Synerese und kein Absetzen nach einer Zeitspanne von 2 Monaten beobachtet. Probe Nr. 2 dieser drei Proben wurde in einen Gefrierschrank bei -20ºF (-29ºC) gegeben, bis sich die Temperatur stabilisierte. Es wurden keine Synerese und kein Absetzen beobachtet, und die Probe blieb während der Zeitspanne des Tests von sechs Monaten gießfähig. Die dritte Probe wurde statisch im Lager für 6 Monate gealtert, wobei keine Synerese und kein Absetzen beobachtet wurden.
  • Dies zeigt, daß die Zugabe von Siliciumdioxid zur grundlegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine wünschenswerte und günstige Verbesserung darstellt. Dies führt zu einer Suspension von noch größerer Stabilität und besseren Eigenschaften als die grundlegende erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie sie in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 1 gezeigt wurde.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzung 3
  • Diese Zusammensetzung wurde identisch zur vorstehenden erfindungsgemäßen Zusammensetzung 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Siliciumdioxid weggelassen wurde. Drei Proben von 1 Pint (0,473 l) wurden auch hier entnommen und den gleichen entsprechenden Bedingungen wie für die erfindungsgemäße Zusammensetzung 2 unterworfen.
  • Es wurde kein hartes Absetzen in irgendeiner der drei Proben beobachtet. Es wurde jedoch eine Synerese von etwa 1/8 Zoll (0,32 cm) in den Proben beobachtet, die wärmegealtert und/oder statisch im Lager für 6 Monate gealtert wurden.
  • Dies zeigt, daß die Zusammensetzung zwar stabil ist, jedoch weniger stabil als die Zusammensetzung, die Siliciumdioxid enthält, ist.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzung 4
  • Diese Zusammensetzung umfaßt die folgenden Komponenten:
  • leichtes Isoparaffinöl(¹) 560 g
  • öllösliches Harz(²) 20 g
  • wasserlösliches Polymer (³) 387 g
  • Siliciumdioxid 2 Gew.-%
  • (1) Erhältlich unter dem Namen "SOLTROL 170", eine Marke von Phillips Petroleum Company.
  • (2) Erhältlich unter dem Namen "BARARESIN VIS", eine Marke von Baroid Corporation.
  • (3) Erhältlich unter dem Namen "KELZAN", eine Marke von Kelco Division, Merck and Company. Dies ist ein Xanthangummi-Biopolymer. Das Xanthangummi-Biopolymer wurde vorher mit 2 Gew.-% hydrophobem Quarzstaub verstäubt.
  • Das leichte Isoparaffinöl wurde mit dem öllöslichen Harz in einem Ross-Mischer mit hoher Schereinwirkung gemischt, bis die Gesamtmenge an mit Siliciumdioxid vorverstäubtem Harz einverleibt war und die Temperatur sich bei 62ºC (143,6ºF) stabilisierte. Ein Anteil der Probe wurde entnommen und in einen Gefrierschrank bei -20ºF (-29ºC) zur Bestimmung des Stockpunkts gegeben. Es floß bei -20ºF (-29ºC) und blieb gießfähig nach 6 Monaten.
  • Ein Anteil der Probe wurde entnommen und in einen Ofen bei einer Temperatur von 120ºF (49ºC) für 6 Monate gegeben. Es wurden keine Synerese und kein Absetzen beobachtet. Nach 6 Monaten wurde die Ofentemperatur auf 150ºF (66ºC) erhöht. Es wurden 8 Wochen später keine Zunahme hinsichtlich der Synerese und kein Absetzen beobachtet.
  • Dies zeigt, daß stabile flüssige Suspensionen von Xanthangummi-Biopolymeren durch Einsatz des Verfahrens und der Komponenten der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzung 5
  • Diese Formulierung wurde identisch zu der der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Xanthangummi-Biopolymer durch Polyacrylamid ersetzt wurde. Die Proben wurden unter ähnlichen Bedingungen wie bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 4 getestet. Die erhaltenen Ergebnisse entsprachen denen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 4.
  • Dieses Beispiel zeigt weiter, daß eine andere Art von wasserlöslichem Polymer sich für die Ausführung der Erfindung eignet.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzung 6
  • Diese Formulierung wurde identisch zu der der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Xanthangummi-Biopolymer durch Carboxymethylhydroxyethylcellulose ersetzt wurde. Die Proben wurden entsprechend unter den gleichen Bedingungen wie denen bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung 4 getestet. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (8)

1. Stabile flüssige Suspension eines wasserlöslichen Polymers, die folgende Bestandteile umfaßt:
a) ein Öl, das aus der aus Diesel, Kerosin, Heizöl, Decan, Tetradecan, Hexadecan, Dodecan, gemischten C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub4;-Isoparaffinen, C&sub1;&sub4;-Isoparaffinen und C&sub1;&sub6;-Isoparaffinen, Sojabohnenöl und Maisöl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das Öl in einer Menge im Bereich von 40 Gew.-% bis 95 Gew.-% vorliegt;
b) ein öllösliches Harz, das aus der aus Styrol-Isopren-Copolymeren, hydrierten Styrol-Isopren-Blockcopolymeren, Styrol-Ethylen/Propylen- Blockcopolymeren, Styrol-Isobutylen-Copolymeren, Styrol-Butadien-Copolymeren, Polybutylen, Polystyrol und Polyethylen-Propylen-Copolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das öllösliche Harz in einer Menge im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 10 Gew.-% vorliegt;
c) ein wasserlösliches Polymer, das aus der aus Xanthanthingummi- Biopolymeren, Polyacrylamiden, Carboxymethylcellulose und Carboxymethylhydroxyethylcellulose bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das wasserlösliche Polymer in einer Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis weniger als 60 Gew.-% vorhanden ist, wobei der Gesamtwert aller Gewichtsprozentsätze 100 Gew.-% entspricht.
2. Stabile flüssige Suspension nach Anspruch 1, wobei wahlweise ein Siliciumdioxidmaterial vorhanden ist, das aus der aus Quarzstaub, kolloidalem Siliciumdioxid und gefälltem Siliciumdioxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 0 Gew.-% bis 10 Gew.-% vorhanden ist, wobei der Gesamtwert aller Gewichtsprozentsätze 100 Gew.-% ist.
3. Stabile flüssige Suspension nach Anspruch 2, worin:
das Öl in einer Menge im Bereich von 55 bis 60 Gew.-% vorhanden ist;
das öllösliche Harz in einer Menge im Bereich von 1,8 bis 5 Gew.-% vorhanden ist;
das wasserlösliche Polymer in einer Menge im Bereich von 37 bis weniger als 45 Gew.-% vorhanden ist; und
das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 1 Gew.-% vorhanden ist,
wobei der Gesamtwert aller Gewichtsprozentsätze 100 Gew.-% entspricht.
4. Stabile flüssige Suspension nach Anspruch 2, worin:
das Öl in einer Menge im Bereich von 57 bis 59 Gew.-% vorhanden ist;
das öllösliche Harz in einer Menge im Bereich von 2 bis 2,5 Gew.-% vorhanden ist; und
das wasserlösliche Polymer in einer Menge im Bereich von 38 bis 40 Gew.-% vorhanden ist;
das Siliciumdioxid in einer Menge im Bereich von 0,7 bis 1 Gew.-% vorhanden ist.
5. Stabile flüssige Suspension eines wasserlöslichen Polymers nach Anspruch 1 oder 2, worin:
es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um Carboxymethylcellulose (CMC) handelt, die in einer Menge im Bereich von 38 bis 40 Gew.-% vorhanden ist;
es sich bei dem öllöslichen Harz um ein hydriertes Styrol-Isopren-Blockcopolymer handelt, das in einer Menge im Bereich von 2 bis 2,5 Gew.-% vorhanden ist; und
es sich bei dem Öl um ein Isoparaffinöl gemäß der Definition in Anspruch 1 handelt, das in einer Menge im Bereich von 57 bis 59 Gew.-% vorhanden ist.
6. Stabile flüssige Suspension nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei es sich bei dem Siliciumdioxid um einen Quarzstaub und insbesondere um einen hydrophoben Quarzstaub handelt.
7. Stabile flüssige Suspension eines wasserlöslichen Polymers wie in einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei es sich bei dem Siliciumdioxid um hydrophoben Quarzstaub handelt, es sich bei dem wasserlöslichen Polymer um Carboxymethylcellulose (CMC) handelt, es sich bei dem Öl um ein Isoparaffinöl gemäß der Definition in Anspruch 1 handelt und es sich bei dem öllöslichen Harz um ein hydriertes Styrol-Isopren-Blockcopolymer handelt.
8. Verfahren zur Herstellung einer stabilen flüssigen Suspension eines wasserlöslichen Polymers, das folgende (aufeinanderfolgende) Stufen umfaßt:
a) Mischen eines öllöslichen Harzes in ein Öl;
b) Zugabe eines wasserlöslichen Polymers zu a) unter Bildung einer Zusammensetzung;
c) vor Stufe b) wahlweise Mischen von Siliciumdioxid unter das Gemisch von a) und/oder unter das wasserlösliche Polymer;
d) Erwärmen der Zusammensetzung von b) unter Bildung einer stabilen flüssigen Suspension; und
e) Auffangen der erhaltenen Suspension,
worin die Arten und Mengen der verwendeten Materialien den Definitionen in einem der Ansprüche 1 bis 7 entsprechen.
DE69122292T 1990-04-24 1991-04-23 Suspendiermittel für wasserlösliches Polymer Expired - Lifetime DE69122292T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/513,539 US5091448A (en) 1990-04-24 1990-04-24 Suspending medium for water soluble polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69122292D1 DE69122292D1 (de) 1996-10-31
DE69122292T2 true DE69122292T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=24043694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69122292T Expired - Lifetime DE69122292T2 (de) 1990-04-24 1991-04-23 Suspendiermittel für wasserlösliches Polymer

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5091448A (de)
EP (1) EP0454057B1 (de)
JP (1) JP2622199B2 (de)
CN (1) CN1041313C (de)
AR (1) AR247227A1 (de)
AU (1) AU626751B2 (de)
BR (1) BR9101630A (de)
CA (1) CA2036926C (de)
DE (1) DE69122292T2 (de)
DK (1) DK0454057T3 (de)
EG (1) EG19475A (de)
FI (1) FI103411B (de)
MX (1) MX166825B (de)
MY (1) MY107866A (de)
NO (1) NO302801B1 (de)
RU (1) RU2067985C1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420176A (en) * 1990-06-01 1995-05-30 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrast media for ultrasonic imaging
US5948387A (en) * 1990-06-01 1999-09-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrast media for ultrasonic imaging
US5278203A (en) * 1991-03-21 1994-01-11 Halliburton Company Method of preparing and improved liquid gelling agent concentrate and suspendable gelling agent
CA2069838A1 (en) * 1991-12-11 1993-06-12 Richard Swee-Chye Yeo Synthetic fecal fluid compound
US5502030A (en) * 1993-10-18 1996-03-26 Phillips Petroleum Company Liquid additive comprising a sulfonated asphalt and processes therefor and therewith
FR2746095B1 (fr) 1996-03-15 1998-05-22 Suspensions aqueuses de silice et leurs applications dans des compositions a base de liant mineral
FR2749852B1 (fr) * 1996-06-13 2004-01-23 Valeo Systemes Dessuyage Solution pour realiser un revetement sur un profile, lame d'essuyage revetue d'une telle solution, procede pour revetir un profile d'un tel revetement et lame d'essuyage revetue d'un revetement, obtenue par un tel procede
FR2749851B1 (fr) 1996-06-13 2000-02-25 Valeo Systemes Dessuyage Procede de fabrication d'un profile comportant une couche superficielle reduisant le coefficient de frottement avec une surface vitree a essuyer et lame d'essuyage obtenue par un tel procede
US5834533A (en) * 1996-11-20 1998-11-10 Phillips Petroleum Company Stable liquid suspension compositions
US5883054A (en) * 1997-09-19 1999-03-16 Intevep, S.A. Thermally stable drilling fluid
CA2281274A1 (en) * 1999-08-31 2001-02-28 Bayer Inc. Improved polymer composition and process for producing vulcanizates thereof
US6818597B2 (en) 2000-04-21 2004-11-16 Benchmark Research & Technology, Inc. Suspensions of water soluble polymers in surfactant free non-aqueous solvents
US6667354B1 (en) 2000-07-18 2003-12-23 Phillips Petroleum Company Stable liquid suspension compositions and suspending mediums for same
US6743756B2 (en) 2001-01-26 2004-06-01 Benchmark Research And Technology, Inc. Suspensions of particles in non-aqueous solvents
US7199084B2 (en) * 2002-03-21 2007-04-03 Schlumberger Technology Corporation Concentrated suspensions
AU2003234698B2 (en) * 2002-04-16 2008-09-18 Texas United Chemical Company, Llc. Viscous oleaginous fluids and methods of drilling and servicing wells therewith
US20030203821A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Fox Kelly B. Stable liquid suspension compositions and method of making
US6800593B2 (en) * 2002-06-19 2004-10-05 Texas United Chemical Company, Llc. Hydrophilic polymer concentrates
WO2004022668A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-18 Chevron Phillips Chemical Company L.P. Reducing fluid loss in a drilling fluid
US7202197B2 (en) * 2003-06-17 2007-04-10 Chemical Lime Co. Organic lime slurry and method of preparation
US7297662B2 (en) * 2004-01-29 2007-11-20 Turbo-Chem International, Inc. Method and composition for inhibiting lost circulation during well operation
US20060111245A1 (en) * 2004-11-23 2006-05-25 Carbajal David L Environmentally friendly water based mud deflocculant/ thinner
US7456233B2 (en) 2005-02-16 2008-11-25 Nordson Corporation Adhesive composition
US7341106B2 (en) * 2005-07-21 2008-03-11 Halliburton Energy Services, Inc. Methods for wellbore strengthening and controlling fluid circulation loss
US7799218B2 (en) * 2007-06-29 2010-09-21 Caterpillar Inc Paint reclamation clarifier system
KR101859366B1 (ko) * 2013-12-12 2018-05-21 알프레드 캐르혀 게엠베하 운트 컴파니. 카게 고압 세정기용 밸브 건
CN105400503B (zh) * 2015-11-12 2018-05-04 中国石油大学(北京) 一种耐高温高盐的油藏调剖堵水剂及其制备方法
US10793768B2 (en) 2016-04-29 2020-10-06 PfP Industries LLC Polyacrylamide slurry for fracturing fluids
JP6894040B2 (ja) * 2017-04-06 2021-06-23 ニッサン ケミカル アメリカ コーポレイション 炭化水素層処理ミセル溶液
CN109180966A (zh) * 2018-08-30 2019-01-11 国悦环境工程技术服务(北京)有限公司 一种具有提高水溶性聚合物粉末的水化速度和单位时间内粘度的悬浮液的制备方法
CA3136615A1 (en) 2019-04-09 2020-10-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for drilling wellbores using thinner compositions
WO2021068062A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-15 Firerein Inc. Stable non-aqueous suspensions of water-soluble polysaccharides, and methods for treating oil and/or gas wells with a fracturing fluid compring such and water.
US11292958B2 (en) * 2020-01-10 2022-04-05 Kraton Polymers Llc Oil-based slurries and methods for making
US11370957B2 (en) * 2020-03-26 2022-06-28 Kraton Polymers Llc Oil-based slurries and methods for making thereof
US20220363980A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-17 Highland Fluid Technology Methods and systems associated with lubricant for oil slurry

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694167C3 (de) * 1967-07-13 1975-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
US3780195A (en) * 1969-10-22 1973-12-18 Balchem Corp Encapsulation process
DE2325550A1 (de) * 1973-05-19 1974-12-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung rieselfaehiger, pulverfoermiger kautschuk-fuellstoffmischungen
US4305855A (en) * 1977-06-14 1981-12-15 The Lubrizol Corporation Flow-modifying agents for plastic materials
US4256811A (en) * 1978-07-28 1981-03-17 Placer Exploration Limited Coating composition for steel containing zinc metal, zinc oxide, molybdenum sulfide, a resin and a solvent
CA1163035A (en) * 1980-04-07 1984-02-28 Albert R. Reid Water soluble polymer suspensions
US4330447A (en) * 1981-01-05 1982-05-18 Exxon Research & Engineering Co. Thermoplastic elastomeric compositions having improved flow
US4435217A (en) * 1982-04-22 1984-03-06 Venture Innovations, Inc. Concentrated hydrophilic polymer suspensions
US4569955A (en) * 1983-03-17 1986-02-11 Richardson-Vicks Inc. Denture adhesive
US4551490A (en) * 1983-06-27 1985-11-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Adhesive composition resistant to biological fluids
US4514308A (en) * 1983-07-29 1985-04-30 Clampitt Richard L Sulfonated asphalt
US4735659A (en) * 1986-08-18 1988-04-05 Phillips Petroleum Company Compositions and a process for preparing water dispersible polymers
US4726912A (en) * 1986-08-27 1988-02-23 Phillips Petroleum Company Stable suspensions of carboxymethyl cellulose and their preparation
US4855335A (en) * 1986-09-23 1989-08-08 Findley Adhesives Inc. Medical moisture resistant adhesive composition for use in the presence of moisture
US4830765A (en) * 1987-12-04 1989-05-16 Baker Hughes Incorporated Modified non-polluting liquid phase shale swelling inhibition drilling fluid and method of using same
US4952328A (en) * 1988-05-27 1990-08-28 The Lubrizol Corporation Lubricating oil compositions
US5023282A (en) * 1989-11-17 1991-06-11 Gencorp Inc. Asphalt containing gilsonite, reactive oil and elastomer
US5096490A (en) * 1990-04-30 1992-03-17 Aqualon Company Polymer/fatty acid fluid suspension
US5132355A (en) * 1990-11-26 1992-07-21 Boris Nahlovsky Gels of polyethylene block copolymers and liquid hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
FI911969L (fi) 1991-10-25
AU7415191A (en) 1991-11-07
EP0454057A2 (de) 1991-10-30
FI103411B1 (fi) 1999-06-30
FI911969A0 (fi) 1991-04-23
CN1041313C (zh) 1998-12-23
CA2036926A1 (en) 1991-10-25
NO302801B1 (no) 1998-04-27
BR9101630A (pt) 1991-12-10
CA2036926C (en) 2000-05-30
DE69122292D1 (de) 1996-10-31
MY107866A (en) 1996-06-29
JP2622199B2 (ja) 1997-06-18
EP0454057A3 (en) 1992-09-09
US5631313A (en) 1997-05-20
AU626751B2 (en) 1992-08-06
EP0454057B1 (de) 1996-09-25
NO911604D0 (no) 1991-04-23
AR247227A1 (es) 1994-11-30
EG19475A (en) 1999-11-30
DK0454057T3 (da) 1996-11-11
NO911604L (no) 1991-10-25
US5091448A (en) 1992-02-25
FI103411B (fi) 1999-06-30
MX166825B (es) 1993-02-08
CN1061981A (zh) 1992-06-17
JPH04227677A (ja) 1992-08-17
RU2067985C1 (ru) 1996-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122292T2 (de) Suspendiermittel für wasserlösliches Polymer
DE2426277C3 (de) Schaumhaltige Aufschlämmung zur Herstellung von porösem anorganischen Bau- bzw. Konstruktionsmaterial
DE69108602T2 (de) Flüssige Polymer/Fettsäure-Suspension.
DE69300206T2 (de) Umweltfreundliche, wässrige Konzentraten zur Färbung von Anstricher und dergleichen.
DE69313798T2 (de) Dialysatkomponente für die Bicarbonatdialyse und Methode zu seiner Herstellung
DE69500771T2 (de) Mit cellulosemicrofibrillen verstärkte polymere, daraus hergestellte latex, pulver, beschichtungen, stäbe und ihre verwendungen
DE69728554T2 (de) Verfahren zur herstellung einer hydroxylapatit-suspension
DE69000234T2 (de) Hybride dieselbrennstoffzusammensetzung.
DE2037154C3 (de) Bindemittel für Präzisionsgießformen
EP0866841B1 (de) Neue wässrig-quellfähige zubereitungen von guar und guarderivaten in oleophilen flüssigkeiten und ihre verwendung
EP0065258B1 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE69508933T2 (de) Wässrige suspension einer cellulose-ether, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzung
DE69510924T2 (de) Aufschlämmungen von strukturiertem kaolin-ton mit hohem feststoffgehalt und verfahren zu ihrer herstellung
DE1240384B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer stabilen niedrigviskosen Aufschlaemmung mit hohem Calciumcarbonatgehalt zum Beschichten von Papier
DE3149131C2 (de)
EP0546421A1 (de) Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit
DE2028652A1 (de) Tone
DE68921788T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen, enthaltend mindestens ein Elastomer und dadurch hergestellte Produkte.
DE69801677T2 (de) Wässerige borathaltige zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3131909C2 (de) "Verfahren zur Herstellung einer körnigen organischen Kautschuk-Chemikalien-Zubereitung
DE68917298T2 (de) Verfahren, um in einem system auf wasserbasis mit einem polymer als viskositätsregler bei einem temperaturanstieg einer viskositätsabnahme entgegenzuwirken oder einen viskositätsanstieg zu erreichen.
DE2820389B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE68926581T2 (de) Verfahren zum Führen von Borsäure oder Borat in einer Mischungs- oder Reaktionszone
EP1000113B1 (de) Verfahren zur herstellung von redispergierbaren pulvern mit gutem "instant"-verhalten
CH655298A5 (de) Sprengstoffmasse.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition