[go: up one dir, main page]

DE69121940T2 - Derivate des Hydantoins zur Verwendung als hypoglycemische und/oder hypolipidemische Wirkstoffe - Google Patents

Derivate des Hydantoins zur Verwendung als hypoglycemische und/oder hypolipidemische Wirkstoffe

Info

Publication number
DE69121940T2
DE69121940T2 DE69121940T DE69121940T DE69121940T2 DE 69121940 T2 DE69121940 T2 DE 69121940T2 DE 69121940 T DE69121940 T DE 69121940T DE 69121940 T DE69121940 T DE 69121940T DE 69121940 T2 DE69121940 T2 DE 69121940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydantoin
compounds
alkyl
pharmaceutical composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121940T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121940D1 (de
Inventor
Katsuaki Kato
Kazuo Kato
Ichitomo Miwa
Ei Mochida
Kimihiro Murakami
Jun Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mochida Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Mochida Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69121940D1 publication Critical patent/DE69121940D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121940T2 publication Critical patent/DE69121940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer pharmazeutischen zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einem der Hydantoinderivate nach Anspruch 1.
  • Trotz der frühen Entdeckung von Insulin und trotz dessen anschließendem weitverbreitetem Einsatz bei der Behandlung von Diabetes mellitus sowie trotz der späteren Entdeckung und Anwendung von Sulfonylharnstoffen (z. B. chlorpropamid, Tolbutamid) und Biguaniden (z. B. Phenformin) als orale hypoglykämische Mittel bleibt die Behandlung von Diabetes mellitus immer noch unbefriedigend. Insulin kann aufgrund seiner chemischen Natur nur intravenos verabreicht werden. Daher ist dessen Verwendung mühsam und unzweckmäßig. Orale hypoglykämische Mittel neigen zur Färderung von Nebenwirkungen, wie übermäßiger Hypoglykämie oder Milchsäureacidose. Es besteht immer noch ein klares Bedürfnis nach wirkungsvollen hypoglykämischen Mitteln, die weniger toxisch sind.
  • Derzeit werden Aldose-reduktase (AR)-Inhibitoren als Mittel bei diabetischen Komplikationen entwickelt. AR-Inhibitoren stellen keine Mittel zur Behandlung von Diabetes mellitus, sondern symptomatisch wirkende Mittel bei Diabetes-Komplikationen dar, so daß von ihnen nur eine geringe Wirksamkeit gegen Diabetes mellitus selbst zu erwarten ist. Diabetes mellitus soll mit hypoglykämischen Mitteln und vorzugsweise mit hypoglykämischen Mitteln mit AR-Hemmwirkung behandelt werden, so daß ein Bedürfnis nach Mitteln besteht, die gleichzeitig eine hypoglykämische Wirkung und eine AR-Hemmwirkung besitzen.
  • Ferner ist Diabetes mellitus üblicherweise von kardiovaskulären Erkrankungen aufgrund von Atherosklerose begleitet, so daß auch ein Bedürfnis nach hypoglykämischen Mitteln mit hypolipidämischer Aktivität besteht.
  • EP-A-0 251 784 beschreibt Hydantoinderivate mit einer substituierten Naphthalingruppe, wobei die Naphthalingruppe vier Substituenten aufweist. Diese Substituenten befinden sich in den Positionen 4 bis 7 des Naphthalinrings. Gemäß einem Beispiel befindet sich ein Bromatom in der 5-Stellung des Naphthalinrings. Ferner ist es bevorzugt, daß die Verknüpfung mit der -SO&sub2;-Gruppe in der 1-Stellung erfolgt. Die Senkungsrate des Serumglucosespiegels einer bekannten Verbindung dieses Typs ist zu nieder und somit unzureichend.
  • EP-A-0 355 827 (Dokument gemäß Artikel 54 (3) EPÜ, beschreibt einige Hydantoinderivate, die in Tiermodellen eine Hypoglykämie-Verringerungswirkung besitzen. Jedoch enthält dieses Dokument keine Ausführungen hinsichtlich der Behandlung von Diabetes mellitus mit oder ohne Hyperlipidämie.
  • Chem. Pharm. Bull., Bd. 32 (5) (1984), S. 2030-2032 beschreibt die hypoglykämische Aktivität eines speziellen p-Bromphenylhydantoinderivats. Dieses Dokument beschreibt nicht die hypoglykämische Aktivität in einem Krankheitszustand mit Hyperserumglucose, die ein recht erhebliches Problem darstellt.
  • Biochemical Pharmacology, Bd. 36, Nr. 17 (1987), S. 2769-2794 beschreibt die hypoglykämische Aktivität von β-Naphthylsulfonylhydantoinderivaten. Nach Verabreichung dieser Verbindungen an normale Kaninchen wurde der Blutglucosespiegel gesenkt. Die Blutglucosespiegel von diabetischen Ratten nach 12-tägiger oraler Verabreichung dieser Verbindungen unterschieden sich nicht signifikant von den Spiegeln von Kontrollratten, d. h. unbehandelten Ratten.
  • Demgemäß bewirkten die Verbindungen der beiden letztgenannten Dokumente hypoglykämische Wirkungen bei normalen Tieren und riefen bei Einsatz in Arzneimitteln die Nebenwirkungen einer übermäßigen Hypoglykämie hervor. Die Zusammensetzungen zeigen keine hypoglykämische Aktivität in diabetischen Tiermodellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die mindestens ein Hydantoinderivat mit hypoglykämischer Aktivität enthalten.
  • Die Erfinder haben bereits früher festgestellt, daß Sulfonylhydantoinderivate eine starke Hemmwirkung gegen AR aufweisen. Auf diesem Befund beruht eine Erfindung mit Bezug auf AR-Inhibitoren (JP-A-Veröffentlichungen Sho-58-109418, Sho-62-67075, Sho-62-201873 und Hei-1-61465). M. S. Malamas et al. beschrieben Naphthalinsulfonyl-hydantoinderivate, die sich als AR-Inhibitoren eignen (US-4 743 611).
  • Ferner führten die Erfinder umfangreiche Untersuchungen an einer Reihe von Hydantoinderivaten durch und fanden dabei die Hydantoinderivate der vorliegenden Erfindung auf, die eine äußerst starke hypoglykämische Aktivität sowie eine hypolipidämische Aktivität aufweisen und geringere Nebenwirkungen zeigen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen erweisen sich als äußerst wertvoll bei der Therapie und/oder Prophylaxe von Diabetes mellitus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einem Hydantoindenvat der Formel (I)
  • oder von nicht-toxischen Salzen, Solvaten oder Solvaten von nicht-toxischen Salzen davon; wobei Q eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Biphenylylgruppe, eine monoheterocyclische oder kondensierte heterocyclische Gruppe bedeutet, die durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert sein kann, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe, ggf. geschützte Carboxylgruppe, ggf. geschützte Carboxymethylgruppe, Halogen-C&sub1;- &sub4;-alkylgruppe, (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-thiogruppe (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-carbonylgruppe, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxygruppe, (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-sulfinylgruppe, (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-sulfonylgruppe, ggf. geschützte Hydroxylgruppe, ggf. geschützte Aminogruppe, Carbamoylgruppe oder Phenylgruppe oder die Gruppe
  • worin R ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger zur Herstellung eines Arzneimittels zur Therapie und/oder Prophylaxe von Diabetes mellitus mit oder ohne Hyperlipidämie.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine hypoglykämische Aktivität und/oder hypolipidämische Aktivität bei experimentellen Tiermodellen von Diabetes mellitus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen jedoch bei normalen Tieren eine weniger starke hypoglykämische Aktivität. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die nicht-toxischen Salze, Solvate oder Solvate von nicht-toxischen Salzen davon sind frei von Nebenwirkungen auf das Zentralnervensystem, wie einer antikonvulsiven Wirkung, und zeigen eine geringe Toxizität, so daß sie sich zur Therapie und/oder Prophylaxe von Diabetes mellitus mit oder ohne Hyperlipidämie eignen. Es gibt Hinweise dafür, daß sich die Verbindungen der Erfindung zur Therapie und/oder Prophylaxe von diabetischen Komplikationen eignen, z. B. von somatischer oder autonomer Neuropathie, Katarakt, Retinopathie, Nephropathie oder Mikroangiopathie. Es gibt auch Hinweise, daß die Verbindungen der Erfindung sich zur Therapie und/oder Prophylaxe von Hyperlipidämie eignen.
  • Für die erfindungsgemäßen Hydantoinderivate der Formel (I) ist bekannt, daß der Hydantoinrest die nachstehend dargestellte Tautomene aufweisen kann:
  • Da diese tautomeren Isomeren allgemein als die gleiche Substanz angesehen werden, fallen unter die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) alle diese tautomeren Isomeren.
  • Die Verbindungen der Formel (I) kännen Salze mit Basen bilden. Typische Beispiele für Salze von Basen der Verbindungen der Formel (I) sind pharmazeutisch verträgliche Salze, wie Alkalimetallsalze (z. B. Natriumsalze, Kaliumsalze und dergl.), Erdalkalimetallsalze (z. B. Magnesiumsalze, Calciumsalze und dergl.), Salze mit organischen Basen (wie Ammoniumsalze, Benzylaminsalze, Diethylaminsalze und dergl.) oder Salze von Aminosäuren (z. B. Argininsalze, Lysinsalze und dergl.). Bei diesen Salzen der Verbindungen der Formel (I) kann es sich um Monosalze oder Disalze handeln, d. h. Salze des Hydantoinrestes und/oder Salze der Carboxylgruppe innerhalb der Q-Gruppe.
  • Die Verbindungen der Formel (I) bilden auch Säureadditionssalze. Typische Beispiele für Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) sind pharmazeutisch verträgliche Salze, z. B. Salze von anorganischen Säuren (wie Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate und dergl.), Salze von organischen Säuren (wie Acetate, Citrate, Maleate, Tartrate, Benzoate, Ascorbate, Ethansulfonate, Toluolsulfonate und dergl.) oder Salze von Aminosäuren (wie Aspartate, Glutamate und dergl.). Bei diesen Salzen der Verbindungen der Formel (I) kann es sich um Salze des heterocyclischen Restes innerhalb der Q-Gruppe handeln.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) läßt sich die nieder-Alkylgruppe spezieller definieren als geradkettige oder verzweigte nieder-Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl und dergl. Die Alkoxygruppe kann spezieller definiert werden als geradkettige oder verzweigte nieder-Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert.-Butoxy und dergl. Die Acylgruppe kann spezieller definiert werden als geradkettige oder verzweigte nieder-Acylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, Pivaloyl und dergl.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kann die heterocyclische Gruppe als monocyclische heterocyclische Gruppe definiert werden, wie Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Thiazolinyl, Thiadiazolyl, Thiatriazolyl, Thienyl (Thiophenyl), Furyl, Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Thiazolidinyl, Pyridyl oder dessen N-Oxide, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Piperidyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Triazinyl und dergl., oder als eine kondensierte heterocyclische Gruppe wie Indolyl, Isoindolyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzothiophenyl (Benzo[b]thiophenyl oder Benzo[c]thiophenyl) (Benzothienyl (Benzo[b]thienyl oder Benzo[c]thienyl)), Tetrahydrobenzothiophenyl (Tetrahydrobenzothienyl), Benzofuranyl (Benzo[b]furanyl oder Isobenzofuranyl), Chromenyl, Chromanylo Cumarinyl, Chromonyl, Triazolopyridyl, Tetrazolopyridyl, Purinyl, Thiazolopyrimidinyl, Triazolopyrimidinyl, Thiadiazolopyrimidinyl, Thiazolopyridazinyl Naphthyridinyl, Xanthenyl, Phenoxythiinyl, Phenoxyzinyl, Phenothiazinyl, Carbazolyl und dergl., und vorzugsweise Indolyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Benzothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzisothiazolyl, Benzothienyl, Tetrahydrobenzothienyl, Benzofuranyl, Cumarinyl und Chromonyl, sowie ganz besonders Benzo[b]thienyl oder Benzo[b]furanyl. Die vorerwähnten heterocyclischen Gruppen kennen mit einer Gruppe substituiert sein, beispielsweise mit einer nieder-Alkylgruppe (wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl und dergl.), einer nieder- Alkylcarbonylgruppe (wie Formyl, Acetyl, Propanoyl, Butanoyl, Pivaloyl und dergl.), einer nieder-Alkoxygruppe (wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert.-Butoxy und dergl.), einer Phenylgruppe, einer Cyanogruppe, einer Carbamoylgruppe, einer ggf. geschützten Carboxylgruppe, einer ggf. geschützten Carboxymethylgruppe, einer Nitrogruppe, einer niederen Halogenalkylgruppe (wie Trifluormethyl, Pentafluorethyl und dergl.), einer ggf. geschützten Hydroxylgruppe, einer ggf. geschützten Aminogruppe (wie Acylamino und dergl.), einer nieder-Alkylthiogruppe, einer nieder-Alkylsulfinylgruppe, einer nieder-Alkylsulfonylgruppe oder einem Halogenatom (wie Fluor, Chlor, Brom, bd und dergl.) oder mit einer Kombination aus beliebigen dieser Gruppen.
  • Unter monoheterocyclischen Gruppen wird eine unsubstituierte oder mit 1 oder 2 Substituenten substituierte Verbindung bevorzugt, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe Halogenatome oder Phenylgruppen ausgewählt sind.
  • Unter einer kondensierten heterocyclischen Gruppen sind unsubstituierte Verbindungen oder mit 1 bis 3 Substituenten substituierte Verbindungen bevorzugt, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe Halogenatome, nieder-Alkylgruppen, nieder-Halogenalkylgruppen, nieder-Alkylthiogruppen oder Cyanogruppen ausgewählt sind.
  • Wenn es sich bei der kondensierten heterocyclischen Gruppe um eine Benzo[b]furan-2-ylgruppe handelt, die substituiert sein kann, handelt es sich bei den Substituenten vorzugsweise um 1 bis 3 Halogenatome.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) lassen sich gemäß dem Verfahren von JP-A-Hei-1-61465 oder JP-A-Hei-1-217697 herstellen.
  • Um die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zu erläutern, werden nachstehend experimentelle Beispiele für repräsentative Verbindungen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen
  • Verbindung 1: 1-(1-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 2: 1-(3,6-Dichlornaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 3: 1-(5-Chlornaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 4: 1-(6-Methyl-5-nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 5: 1-(7-Methylnaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 6: 1-(6-Methoxy-5-nitronaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 7: 1-(l-Fluornaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 8: 1-(Benzo[b]thien-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 9: 1-(Benzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 10: 1-(5-Fluorbenzo[b]thien-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 11: 1-(3-Chlorbenzo[b]thien-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 12: 1-(4-Chlorbenzo[b]thien-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 13: 1-(5-Brombenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 14: 1-(5-Chlorbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 15: 1-(Benzo[b]isothiazol-3-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 16: 1-(2,5-Dichlorthien-3-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 17: 1-(Benzothiazol-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 18: 1-(6-Chlorbenzor[b]thien-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 19: 1-(4,6-Dichlorbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 21: 1-(3-Brom-7-fluorbenzo[b]thien-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 22: 1-(2-Chlorbenzo[b]thien-3-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 23: 1-(3-Chlorbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 24: 1-(4-Brombenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 25: 1-(7-Fluorbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 26: 1-(4,5-Dichlorbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 27: 1-(5,6-Dichlorbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 28: 1-(3-Brom-7-fluorbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 29: 1-(6-Brombenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 30: 1-(3-Iodbenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 31: 1-(3,6-Dibrombenzo[b]furan-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Verbindung 32: 1-(3-Bromnaphthalin-2-ylsulfonyl)-hydantoin
  • Vergleichsverbindung
  • Verbindung A: Gliclazid (Glimicron ; Produkt der Firma Dainippon Pharm. Co. Ltd.)
  • Vergleichsbeispiel 1 Hypoglykämische Wirkung in Streptozotocin-Diabetes-Ratten
  • Diabetes wurde bei Ratten gemäß dem Verfahren von Junod et al. erzeugt (A. Junod et al., J. Clin. Invest., Bd. 48 (1969), S. 2129). Kurz zusammengefaßt, männliche Wistar-Ratten erhielten eine intravenöse Verabreichung von 26,5 mg/kg Streptozotocin (STZ). Vier Tage später wurden Ratten mit Glucosespiegeln zwischen 400 und 500 mg/dl herangezogen. Nach 4-stündigem Fasten erhielten Gruppen von 5 diabetischen Ratten eine orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder von Gliclazid in einer Dosis von 100 mg/kg. Blutproben wurden aus der Orbitalvene vor der Verabreichung und 6 Stunden danach entnommen. Die Serumglucosespiegel wurden durch enzymatische Verfahren mit einem automatischen Analysengerät Cobas Farar, Roche) ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1
  • Sämtliche in Tabelle 1 aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten eine signifikante hypoglykämische Aktivität.
  • Versuchsbeispiel 2 Senkung der Ketonkörper in Streptozotocin-Diabetes-Ratten
  • Diabetische Ratten wurden gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugt. Gruppen von 5 diabetischen Ratten erhielten 2 Wochen lang eine orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen 20 oder 23. Die Ratten wurden 4 Stunden vor der letzten Verabreichung ohne Futter gehalten, und 6 Stunden nach der letzten Verabreichung wurden Blutproben aus der Orbitalvene entnommen. Die Serumspiegel der gesamten Ketokörper (KB) wurden durch ein enzymatisches Verfahren mit einem automatischen Analysengerät (Cobas Fara , Roche) bestimmt. Bei diesem Versuch war der Serumspiegel an gesamten Ketokörpern in Streptozotocin-Diabetes-Ratten gegenüber normalen Ratten durchschnittlich um 92% erhöht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen 20 und 23 bewirkten eine Senkung der Serumspiegel der gesamten Ketokörper.
  • Versuchsbeispiel 3 Hypoglykämische Wirkung bei normalen Ratten
  • Gruppen von 5 männlichen Wistar-Ratten erhielten nach 4-stündigem Fasten eine orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen 20 oder 23 oder von Gliclazid. Blutproben wurden aus der Orbitalvene 1 und 6 Stunden nach der Verabreichung entnommen. Serumglucosespiegel wurden enzymatisch mit einem automatischen Analysengerät (Cobas Fara , Roche) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen 20 und 23 zeigten bei normalen Ratten einen geringeren Einfluß auf die Serumglucosespiegel. Andererseits bewirkte Gliclazid (Verbindung A) eine signifikante Senkung des Serumglucosespiegels von normalen Ratten.
  • Verßuchsbeispiel 4 Hypolipidämische Wirkung in Streptozotoein-Diabetes-Ratten
  • Diabetische Ratten wurden gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erzeugt. Gruppen von 5 diabetischen Ratten erhielten 2 Wochen lang eine orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen 20 oder 23 in einer Dosis von 100 mg/kg. Die Ratten erhielten 4 Stunden vor der letzten Verabreichung kein Futter, und 6 Stunden nach der letzten Verabreichung wurden Blutproben aus der Orbitalvene entnommen. Die Konzentrationen an Serumtriglyceriden (TG), nicht-veresterten Fettsäuren (NEFA) und Cholesterin (CHOL) wurden enzymatisch mit einem automatischen Analysengerät (Cobas Fara , Roche) bestimmt. Bei diesem Versuch waren die einzelnen Parameter der Serumlipide in Streptozotocin-Diabetes-Ratten gegenüber normalen Ratten durchschnittlich um 40% erhöht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Tabelle 4
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen 20 und 23 bewirkten eine Senkung der Spiegel an Serumtriglyceriden, nicht-veresterten Fettsäuren und Cholesterin.
  • Versuchsbeispiel 5
  • Die erfindungsgemäßen Hydantoinderivate wurden auf ihre akute Toxizität geprüft. Gruppen von 5 Mäusen vom ICR-Stamm erhielten eine orale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen 2, 4 bis 6, 8, 9, 11 bis 14, 16, 20, 23 und 25 bis 28 in einer Dosis von 1 g/kg. Bei keiner der Gruppen wurde innerhalb der einwöchigen Verabreichungsdauer eine Veränderung festgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie deren nicht-toxischen Salze, Solvate oder nicht-toxischen Salze davon zeigten eine signifikante hypoglykämische Aktivität und/oder hypolipidämische Aktivität im experimentellen Tiermodell von Diabetes mellitus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigten jedoch bei normalen Tieren eine geringere hypoglykämische Aktivität. Andererseits zeigte Gliclazid, eine Vergleichsverbindung, im experimentellen Tiermodell von Diabetes mellitus eine geringere hypoglykämische Wirkungsstärke als sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen, während sie bei normalen Tieren eine beträchtliche hypoglykämische Aktivität aufwies. Ferner zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine geringe Toxizität. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sich zur Therapie und/oder Prophylaxe von Diabetes mellitus mit oder ohne Hyperlipidämie eignen. Es gibt auch Hinweise, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sich zur Therapie und/oder Prophylaxe von diabetischen Komplikationen eignen, z. B. bei somatischer oder autonomer Neuropathie, Katarakt, Retinopathie, Nephropathie oder Mikroangiopathie. Ferner gibt es Hinweise, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sich zur Therapie und/oder Prophylaxe von Hyperlipidämie eignen.
  • Die erfindungsgemäßen Hydantoinderivate können als pharmazeutische Zusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Hydantoinderivate zusammen mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Medien, wie sterilisiertes Wasser, Speiseöle, pharmazeutisch verträgliche Lösungsmittel oder Lösungsvermittler, wie Glycerin oder Propylenglycol, enthalten. Sie können mit Hilfsstoffen, Bindemitteln, Gleitmitteln, farbgebenden Mitteln, Geschrnacksstoffen, Emulgiermitteln oder Suspendiermitteln, wie Tween 80 oder Gummi arabicum, zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, feinen Granulaten, Sirups, Augentropfen, Suppositorien, Salben, Inhalationsmitteln, wäßrigen oder öligen Lösungen oder Emulsionen oder Suspensionen für Injektionszwecke vermischt werden. Diese Mittel können entweder oral oder parenteral verabreicht werden (beispielsweise durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intrarektale, perkutane oder permukosale Verabreichung und dergl.). Die Verabreichungsmenge kann im Bereich von 1 bis 5000 mg/Tag und vorzugsweise von 10 bis 500 mg/Tag liegen, wenn das Präparat in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Injektionspräparaten, Suppositorien, Sirups, Inhalationsmitteln oder Salben vorliegt. Die Verabreichung kann auf den Zustand des Patienten eingestellt werden. Die Verabreichung kann auf einmal oder in 2- bis 6-fach unterteilten Dosen, durch Einträufelung und dergl. erfolgen.
  • Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich gemäß dem Verfahren von JP-Hei-1-61465 und JP-Hei-1-217697 herstellen lassen, sind in nachstehender Tabelle 5 zusammengestellt. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Verbindungen beschränkt. Tabelle 5 Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.) Tabelle 5 (Forts.)
  • Nachstehend finden sich nicht-beschränkende Beispiele für typische erfindungsgemäße Zubereitungen
  • Zubereitung A (Kapseln)
  • 300 g der Verbindung 25, 685 g Lactose und 15 g Magnesiumstearat wurden ausgewogen und bis zum Erhalt eines homogenen Gemisches vermischt. Das Gemisch wurde sodann in einer Menge von jeweils 200 mg in Hartgelatinekapseln Nr. 1 gefüllt. Man erhielt ein Kapselpräparat.
  • Zubereitung B (Kapseln)
  • 250 g der Verbindung 20, 730 g Lactose und 20 g Magnesiumstearat wurden ausgewogen und bis zum Erhalt eines homogenen Gemisches vermischt. Das Gemisch wurde sodann in einer Menge von jeweils 200 mg in Hartgelatinekapseln Nr. 1 gefüllt. Man erhielt ein Kapselpräparat.
  • Zubereitung C (Tabletten)
  • 300 g der Verbindung 21, 550 g Lactose, 120 g Kartoffelstärke, 15 g Polyvinylalkohol und 15 g Magnesiumstearat wurden ausgewogen. Die ausgewogene Menge der Verbindung 21, der Lactose und der Kartoffelstärke wurden bis zur Erzielung einer homogenen Beschaffenheit vermischt. Sodann wurde eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol zu dem Gemisch gegeben, und eine Naßgranulation wurde durchgeführt. Das Granulat wurde getrocknet, mit Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 200 mg verpreßt.
  • Zubereitung D (Tabletten)
  • 250 g der Verbindung 23, 600 g Lactose, 120 g Kartoffelstärke, 15 g Polyvinylalkohol und 15 g Magnesiumstearat wurden ausgewogen. Die ausgewogene Mange der Verbindung 23, von Lactose und Kartoffelstärke wurden bis zum Erreichen einer homogenen Beschaffenheit vermischt. Sodann wurde eine wäßrige Lösung des Polyvinylalkohols zu dem Gemisch gegeben, und eine Naßgranulation wurde durchgeführt. Das Granulat wurde anschließend getrocknet, mit Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 400 mg verpreßt.
  • Zubereitung E (Pulver)
  • 200 g der Verbindung 7, 790 g Lactose und 10 g Magnesiumstearat wurden ausgewogen und bis zum Erreichen einer homogenen Beschaffenheit vermischt. Man erhielt ein 20% Pulverpräparat.
  • Zubereitung F (Suppositorien)
  • 100 g der Verbindung 8 wurden ausgewogen und mit einem Mörser bis zum Erhalt eines feinen Pulvers zermahlen. Sodann wurden 180 g Polyethylenglykol 1500 und 720 g Polyethylenglykol 4000 zu der Verbindung gegeben und verschmolzen. Das Gemisch wurde sodann zu Suppositorien von jeweils 1 g verpreßt.

Claims (7)

1. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Gehalt an mindestens einem Hydantoinderivat der Formel (I)
oder von nicht-toxischen Salzen, Solvaten oder Solvaten von nicht-toxischen Salzen davon; wobei Q eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Biphenylylgruppe, eine monoheterocyclische oder kondensierte heterocyclische Gruppe bedeutet, die durch einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert sein kann, die aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, Nitrogruppe, Cyanogruppe, ggf. geschützte Carboxylgruppe, ggf. geschützte Carboxymethylgruppe, Halogen-C&sub1;&submin;&submin; &sub4;-alkylgruppe, (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-thiogruppe (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-carbonylgruppe, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxygruppe, (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-sulfinylgruppe, (C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl)-sulfonylgruppe, ggf. geschützte Hydroxylgruppe, ggf. geschützte Aminogruppe, Carbamoylgruppe oder Phenylgruppe oder die Gruppe
worin R ein Chlor- oder Fluoratom bedeutet, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger zur Herstellung eines Arzneimittels zur Therapie und/oder Prophylaxe von Diabetes mellitus mit oder ohne Hyperlipidämie
2. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Hydantoinderivat nach Anspruch 1 zur Therapie und/oder Prophylaxe von Hyperlipidämie.
3. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Q die folgende Gruppe bedeutet
worin R die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
4. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Q eine ggf. substituierte Benzoe[b]thien-2-ylgruppe bedeutet.
5. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Q eine ggf. substituierte Benzo[b]furan-2-ylgruppe bedeutet.
6. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei es sich bei den Substituenten um 1 bis 3 Halogenatome handelt.
7. Verwendung von Hydantoinderivaten der Formel (I)
der nicht-toxischen Salze, Solvate oder Solvate von nicht-toxischen Salze davon, wobei Q die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, zur Herstellung eines Arzneipräparats oder Medikaments zur Therapie zur Verringerung von Hyperlipidspiegeln und/oder Hyperglucosespiegeln im Blut.
DE69121940T 1990-02-23 1991-02-22 Derivate des Hydantoins zur Verwendung als hypoglycemische und/oder hypolipidemische Wirkstoffe Expired - Fee Related DE69121940T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2043420A JP2673381B2 (ja) 1990-02-23 1990-02-23 糖尿病前症治療剤および/または脂質低下剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121940D1 DE69121940D1 (de) 1996-10-17
DE69121940T2 true DE69121940T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=12663213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121940T Expired - Fee Related DE69121940T2 (de) 1990-02-23 1991-02-22 Derivate des Hydantoins zur Verwendung als hypoglycemische und/oder hypolipidemische Wirkstoffe

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0444546B1 (de)
JP (1) JP2673381B2 (de)
KR (1) KR100189708B1 (de)
AT (1) ATE142493T1 (de)
AU (1) AU633694B2 (de)
CA (1) CA2036902A1 (de)
DE (1) DE69121940T2 (de)
DK (1) DK0444546T3 (de)
WO (1) WO1991012803A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2113817A1 (en) * 1991-08-27 1993-02-04 Jerry R. Colca A method for treatment of metabolic disorders
US6337340B1 (en) * 1998-08-14 2002-01-08 Gpi Nil Holdings, Inc. Carboxylic acids and isosteres of heterocyclic ring compounds having multiple heteroatoms for vision and memory disorders
AU754989B2 (en) * 1998-11-16 2002-11-28 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. A therapeutic agent for intractable vasculitis
WO2002006245A1 (en) * 2000-07-05 2002-01-24 Synaptic Pharmarceutical Corporation Selective melanin concentrating hormone-1 (mch1) receptor antagonists and uses thereof
JP4711523B2 (ja) * 2001-02-13 2011-06-29 日本臓器製薬株式会社 低アルブミン血症改善剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6322565A (ja) * 1986-07-02 1988-01-30 アメリカン・ホ−ム・プロダクツ・コ−ポレイシヨン アルド−スレダクタ−ゼ抑制剤として有用なナフタレニルスルホニルイミダゾリジンジオンおよびそのチオキソ類似体
US4743611A (en) * 1986-07-02 1988-05-10 American Home Products Corp. Naphthalenylsulfonylimidazolidinediones and their thioxo analogs useful as aldose reductase inhibitors
JP2764262B2 (ja) * 1987-08-28 1998-06-11 持田製薬株式会社 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とする医薬組成物
WO1990002126A1 (en) * 1988-08-24 1990-03-08 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Hydantoin derivatives
JPH0615539B2 (ja) * 1988-08-24 1994-03-02 持田製薬株式会社 ヒダントイン誘導体及びそれを有効成分とする医薬組成物

Also Published As

Publication number Publication date
AU7131391A (en) 1991-02-22
KR920700640A (ko) 1992-08-10
DE69121940D1 (de) 1996-10-17
EP0444546A1 (de) 1991-09-04
JPH03294270A (ja) 1991-12-25
AU633694B2 (en) 1993-02-04
CA2036902A1 (en) 1991-08-24
WO1991012803A1 (en) 1991-09-05
ATE142493T1 (de) 1996-09-15
KR100189708B1 (ko) 1999-06-01
EP0444546B1 (de) 1996-09-11
DK0444546T3 (da) 1996-09-30
JP2673381B2 (ja) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024588T2 (de) Substituierte porphyrine und deren therapeutische verwendungen
DE60026144T2 (de) Benzamidformulierung mit histon-deacetylase-inhibitoraktivität
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE3119051A1 (de) Mittel zur behandlung der augen
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE3709621A1 (de) Therapeutisches mittel
DE2822789C2 (de) N-Acetyl-DL-methionin-(p-acetylaminophenyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
DE69632854T2 (de) Schutzmittel für Organe und Gewebe
DE3119460A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus l-karnitin und/oder l-acylkarnitin und verwendung der zusammensetzung gegen diabetes mellitus bei jugendlichen
CH627465A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzisothiazolonen.
DE69500673T2 (de) Arzneimittel zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Krankheiten, die durch Hyperplasie der glatten Muskelzellen bedingt sind
DE69612540T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krankheiten in Zusammenhang mit aktivem Sauestoff und freien Radikalen
DE69121940T2 (de) Derivate des Hydantoins zur Verwendung als hypoglycemische und/oder hypolipidemische Wirkstoffe
DE3212882C2 (de)
EP0267404B1 (de) Dermale Behandlung von Wurmerkrankungen der Katze mit Praziquantel
WO1997043284A1 (de) Neue thiazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE60203844T2 (de) Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE69214280T2 (de) Thiocarbamat-sulfo-oxid enthaltende zubereitung zur abschreckung gegen ethanoleinnahme
EP0125406A2 (de) Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE3414049C2 (de)
DE2725695A1 (de) Arzneipraeparate fuer eine orale verabreichung
DE1963223A1 (de) Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen
DE2659104C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee