[go: up one dir, main page]

DE69115950T2 - Optische Lichtwellenleitervorrichtung zur Rotation der Polarisation - Google Patents

Optische Lichtwellenleitervorrichtung zur Rotation der Polarisation

Info

Publication number
DE69115950T2
DE69115950T2 DE69115950T DE69115950T DE69115950T2 DE 69115950 T2 DE69115950 T2 DE 69115950T2 DE 69115950 T DE69115950 T DE 69115950T DE 69115950 T DE69115950 T DE 69115950T DE 69115950 T2 DE69115950 T2 DE 69115950T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide path
mode converter
waveguide
polarization
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69115950T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69115950D1 (de
Inventor
Hideki Akasaka
Masaaki Doi
Hiroshi Ohki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nikon Corp
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikon Corp, Nippon Kogaku KK filed Critical Nikon Corp
Publication of DE69115950D1 publication Critical patent/DE69115950D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69115950T2 publication Critical patent/DE69115950T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0353Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure involving an electro-optic TE-TM mode conversion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0136Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation
    • G02F1/0142TE-TM mode conversion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/07Polarisation dependent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine integrierte opto-elektronische Schaltung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein optisches Wellenleiterbauelement mit einer Funktion zur Durchführung einer Polarisationsdrehung.
  • Zugehöriger technischer Hintergrund
  • Bekannt ist ein optisches Wellenleiterbauelement mit einer Funktion zur Ausgabe des eingegebenen Lichts durch Drehung von dessen Polarisationsebene, wobei es sich um eine der opto-elektronischen integrierten Schaltungen (OEIC) handelt, die z.B. offenbart sind in Rod. C. Alferness, "Electrooptic Guided-Wave Device for General Polarization Transformations", IEEE JOURNAL OF QUANTUM ELECTRONICS, VOL. QE-17, Nr.6, Juni 1981, Seiten 965-969.
  • Bei diesem bekannten optischen Wellenleiterbauelement ist ein Modenwandlerelement des Phasenkompensationstyps so aufgebaut, daß ein Phasenschieber und ein Modenwandler entlang einem Wellenleiter angeordnet sind, der auf seinem Substrat ausgebildet ist. Der Phasenschieber hat die Funktion, Phasen zwischen TE- und TM- Komponenten einfallender Lichtstrahlen zu verschieben, die einen rechten Winkel zueinander bilden, während der Modenwandler die Funktion hat, die Modenumsetzung der TE- und TM-Komponenten vorzunehmen. Um die Polarisationsebene mit diesem Phasenkompensationstyp-Modenwandlerelement zu drehen, ist es erforderlich, die TE- und TM-Komponenten am Eingang des Modenwandlers mit einer Phasendifferenz von 90º bereitzustellen. Folglich ist der oben angegebene Phasenschieber vor dem Modenwandler angeordnet, um die Einstellung der Phasendifferenz zu ermöglichen.
  • Allerdings gibt es bei einem herkömmlichen optischen Wellenleiterbauelement wie diesem das Problem, daß, wenngleich das Bauelement wirksam für Licht mit Spektren einer einzigen Wellenlänge arbeitet, eine gewünschte Drehung der Polarisationsebene nicht erzielbar ist, wenn die Wellenlängen-Spektren variieren. In anderen Worten: während des Durchlaufs durch den Wellenleiterpfad erzeugen die TE- und TM-Komponenten eine Phasendifferenz, jedoch variiert die Amplitude dieser Phasendifferenz bei jeder der Wellenlängen. Folglich ändert sich die Phasendifferenz am Eingang des Modenwandlers mit der Wellenlänge. Als Ergebnis wird bei der Drehung der Polarisationsebene im Ausgangslicht eine Wellendispersion hervorgerufen, die es unmöglich macht, eine gewünschte Drehung der Polarisationsebene bei irgendeiner Wellenlänge außer einer spezifischen Wellenlänge zu erreichen.
  • Wenn zum Beispiel der Spektralbereich der Wellenlängen des Lichts beim Durchlauf durch den Wellenleiterpfad breit ist, wie es der Fall bei der Überlagerung einer HF (Hochfrequenz) in einer Laserdiode einer Lichtquelle beim Wiedergabekopf für magneto-optische Aufzeichnung der Fall ist, ist es unmöglich, das herkömmliche optische Wellenleiterbauelement einzusetzen.
  • Die EP-A-0263612 offenbart ein veränderliches doppelbrechendes Element mit einem Phasenschieber, einem TE-TM-Modenwandler, einem weiteren Phasenschieber und einem weiteren TE-TM-Modenwandler, die entlang einem elektro-optischen Wellenleiter angeordnet sind. An die Phasenschieber und die TE-TM-Modenwandler werden variierende Spannungen angelegt, um den Polarisationszustand des von dem Bauelement abgegebenen Lichts zu drehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines optischen Wellenleiterbauelements, welches imstande ist, eine gewünschte Drehung der Polarisationsebene ungeachtet der Wellenlängenspektren des Lichts zu erreichen.
  • Ein erfindungsgemäßes optisches Wellenleiterbauelement umfaßt ein Substrat;
  • einen Wellenleiterpfad, der auf dem Substrat angeordnet ist;
  • ein Modenwandlerelement, welches sich in einer Zwischenzone des Wellenleiterpfades befindet und einen Phasenschieber enthält zur relativen Verschiebung einer Phase zwischen TE- und TM-Komponenten von über den Wellenleiterpfad übertragenem Licht, ansprechend auf eine angelegte Spannung, und einen Modenwandler zum Umsetzen von Schwingungstypen zwischen den TE- und TM-Komponenten enthält; und
  • eine Einrichtung zur Polarisationsdrehung, angeordnet an einer Stelle in dem Wellenleiterpfad zwischen einem Eingang, wo Licht in den Wellenleiterpfad eintritt, und dem Modenwandlerelement, wobei der Wellenleiterpfad einen ersten Wellenleiterpfadabschnitt zwischen dem Eingang und der Einrichtung zur Polarisationsdrehung umfaßt, sowie einen zweiten Wellenleiterpfadabschnitt zwischen der Einrichtung zur Polarisationsdrehung und dem Modenwandlerelement aufweist; wobei die Längen des ersten und des zweiten Wellenleiterpfadabschnitts so festgelegt sind, daß jegliche Schwankung einer Anfangsphasendifferenz zwischen den TE- und den TM- Komponenten, die entlang den Wellenleiterpfadabschnitten erzeugt wird, beseitigt wird; und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsdreheinrichtung die Polarisationsebene von über den Wellenleiterpfad übertragenem Licht um (90 + 180 x n) Grad dreht, wobei n Null oder eine ganze Zahl ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Längen des ersten und des zweiten Wellenleiterpfads praktisch identisch, wodurch es möglich wird, ein optisches Wellenleiterbauelement zu erhalten, welches imstande ist, das oben erwähnte Ziel bei beliebigen Wellenlängen-Spektren zu erreichen.
  • In einem erfindungsgemäßen optischen Wellenleiterbauelement ruft das in den Wellenleiterpfad von dem einfallenden Teil eingegebene Licht eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Komponenten hervor, wenn es sich in dem Wellenleiterpfad ausbreitet. Die Polarisationsdreheinrichtung ermöglicht es, daß die Polarisationsebene des einfallenden Lichts gedreht wird, um die Schwingungstypen der TE- und TM-Komponenten umzuwandeln. Damit wird die Richtung der bislang erfolgten Phasenverschiebung von TE/TM umgekehrt. Das von der Polarisationsdreheinrichtung abgegebene Licht erzeugt wiederum eine Phasenverschiebung zwischen den TE- und TM-Komponenten, während es durch den Wellenleiterpfad zu dem Modenwandlerelement läuft. Folglich kehrt die in die entgegengesetzte Richtung verschobene Phase in den Zustand zurück, den sie zur Zeit des anfänglichen Eintretens in den Wellenleiterpfad hatte.
  • Wenn also bei einem erfindungsgemäßen optischen Wellenleiterbauelement das Licht ohne irgendeine Phasendifferenz (ungeachtet seiner Wellenlänge) zwischen den TE- und TM-Komponenten in den Wellenleiterpfad von dem Einleitabschnitt eingegeben ist, wird das das Modenwandlerelement erreichende Licht zu Licht ohne jegliche Phasendifferenz.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet die Polarisationsdreheinrichtung ein Modenwandlerelement vom Phasenkompensationstyp.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines optischen Wellenleiterbauelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Aufbaus des in Figur 1 gezeigten Modenwandlerelements.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Figur 1, die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Wellenleiterbauelements zeigt, enthält ein Substrat 10 einen Kristall mit Y-Schnitt und X- Ausbreitung oder einen Kristall mit X-Schnitt und Y-Ausbreitung. Der Wellenleiterpfad 20 ist durchgehend von einem Ende 22 des Substrats 10 bis zu dem anderen Ende 24 des Substrats ausgebildet, und in der Mitte davon ist ein Modenwandlerelement 30 vom Phasenkompensationstyp angeordnet.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, enthält das Modenwandlerelement 30 einen Phasenschieber 32 und einen Modenwandler 34.
  • Der Phasenschieber 32 enthält ein Paar Elektroden ph+ und ph-, und an die beiden Elektroden wird eine Spannung V&sub1; angelegt. Die Spannung V&sub1; des Phasenschiebers 32 ist so eingestellt, daß zwischen den TE- und TM-Komponenten des Lichts eine Phasendifferenz von 90º hervorgerufen wird, wenn die Phasendifferenz des in der Richtung von links nach rechts in dem Wellenleiterpfad 20 nach Figur 2 übertragenen Lichts elektro-optisch umgewandelt wird.
  • Der Modenwandler 34 enthält ein Paar zyklischer Elektroden Mc+ und Mc-, und an die beiden Elektroden wird eine Spannung V&sub2; angelegt. Außerdem vollzieht ein Modenwandler 34 eine Modenwandlung in Abhängigkeit der angelegten Spannung V&sub2; zwischen den TE- und TM-Komponenten, die von dem Phasenschieber 32 derart eingestellt wurden, daß sie eine optimierte Phasendifferenz besitzen. Deshalb wird die TE-Komponente beim Einfallen umgewandelt in eine TE-Komponente beim Verlassen des Modenwandlers 34.
  • Hierzu befindet sich eine detaillierte Beschreibung dieses Modenwandlerelements 30 in dem vorerwähnten Artikel von Rod C. Alferness, "Electrooptic Guided-Wave Device for General Polarization Transformations".
  • Das Modenwandlerelement 40 ist an einer Zwischenstelle zwischen einem Ende 22 des Wellenleiterpfads 20 und dem Modenwandlerelement 30 angeordnet. Das Modenwandlerelement 40 bildet eine Polarisationsdreheinrichtung gemäß der Erfindung und enthält einen Phasenschieber 42 und einen Modenwandler 44. In anderen Worten: bei der vorliegenden Ausführungsform werden das Modenwandlerelement 30 und das Modenwandlerelement 40 durch den gleichen Aufbau gebildet. Da aber die erfindungsgemäße Polarisationsdreheinrichtung derart beschaffen ist, daß hierdurch nur die Funktion bereit gestellt wird, Moden zwischen den TE- und TM-Komponenten umzuwandeln, kann es auch möglich sein, das Modenwandlerelement 40 lediglich durch den Modenwandler 44 unter Weglassung des Phasenschiebers 42 auszubilden.
  • Wenn nun die Länge des optischen Pfads des ersten Wellenleiterpfads 26 von dem einen Ende des Wellenleiterpfads 20 bis zu dem Modenwandlerelement 40 mit L&sub1; und die Länge des optischen Pfads des zweiten Wellenleiterpfads 28 von dem Modenwandlerelement 40 zum Modenwandlerelement 30 mit L&sub2; bezeichnet werden, bestimmt sich die Lage des Modenwandlerelements 40 so, daß die Beziehung dieser Längen L&sub1; = L&sub2; lautet.
  • Für den Fall, das Licht der Wellenlänge λ ohne jegliche Phasendifferenz zwischen der TE- und TM-Komponente in den Wellenleiterpfad 20 vom Ende 22 her eingegeben wird, so erfolgt eine Phasendifferenz δ zwischen den TE- und TM-Komponenten dieses Lichts, während es durch den ersten Wellenleiterpfad 26 gelangt. Dann wird die Modenumwandlung der TE- und TM-Komponenten durchgeführt, indem die Polarisationsebene um (90 + 180 x n) Grad (wobei n Null oder eine ganze Zahl ist) in dem Modenwandlerelement 40 gedreht wird. Wenn man also annimmt, daß die Phasendifferenz zwischen den TE- und TM-Komponenten beispielsweise +δ zur Zeit der Eingabe in das Modenwandlerelement 40 beträgt, wird die Phasendifferenz zwischen den TE- und TM-Komponenten zur Zeit des Austritts aus dem Modenwandlerelement 40 -δ.
  • Da der zweite Wellenleiterpfad 28 die gleiche Länge erhält wie der erste Wellenleiterpfad 26, so daß die Phasendifferenz +δ zwischen den TE- und den TM- Komponenten des oben erwähnten Lichts erzeugt wird, ist die von dem Modenwandlerelement 40 ausgegebene Phasendifferenz -δ versetzt, während sie über den zweiten Wetlenleiterpfad 28 übertragen wird. Folglich stellt sich das Licht der Wellenlänge λ, das in das Modenwandlerelement 30 eingegeben wird, in dem Zustand zur Zeit der Eingabe am Ende 22 selbst dar, das heißt einem Zustand, in welchem keine Phasendifferenz zwischen den TE- und TM-Komponenten vorhanden ist.
  • Wie oben beschrieben, behalten die Phasendifferenzen, die zwischen den TE- und den TM-Komponenten in dem ersten und dem zweiten Wellenleiterpfad erzeugt werden, eine Beziehung bei, bei der die positive und die negative gerade entgegengesetzt sind, und sie sind ungeachtet der Wellenlänge des über dem Wellenleiterpfad übertragenen Lichts versetzt. Folglich wird es möglich, eine gewünschte Polarisationsdrehung in Abhängigkeit der Steuerung durch eine angelegte Spannung im Modenwandlerelement 30 auch dann zu erreichen, wenn sich die Wellenlänge der Lichtquelle ändert oder verbreitert.

Claims (3)

1. Optisches Wellenleiterbauelement, umfassend:
-ein Substrat (10),
- einen Wellenleiterpfad (20), der auf dem Substrat (10) angeordnet ist,
- ein Modenwandlerelement (30), welches sich in einer Zwischenzone des Wellenleiterpfades (20) befindet und einen Phasenschieber (32) enthält zur relativen Verschiebung einer Phase zwischen TE- und TM-Komponenten von über den Wellenleiterpfad (20) übertragenem Licht, ansprechend auf eine angelegte Spannung (VI), und einen Modenwandler (34) zum Umsetzen von Schwingungstypen zwischen den TE- und TM-Komponenten enthält, und
- eine Einrichtung zur Polarisationsdrehung (40), angeordnet an einer Stelle in dem Wellenleiterpfad (20) zwischen einem Eingang (22), wo Licht in den Wellenleiterpfad (20) eintritt, und dem Modenwandlerelement (30), wobei der Wellenleiterpfad (20) einen ersten Wellenleiterpfadabschnitt (26) zwischen dem Eingang (22) und der Einrichtung zur Polarisationsdrehung (40) umfaßt, sowie einen zweiten Wellenleiterpfadabschnitt (28) zwischen der Einrichtung zur Polarisationsdrehung (40) und dem Modenwandlerelement (30) aufweist, wobei die Längen des ersten (26) und des zweiten (28) Wellenleiterpfadabschnitts so festgelegt sind, daß jegliche Schwankung einer Anfangsphasendifferenz zwischen den TE- und den TM-Komponenten, die entlang den Wellenleiterpfadabschnitten (26, 28) erzeugt wird, beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Polarisationsdrehung (40) derart ausgebildet ist, daß sie die Polarisationsebene von über den Wellenleiterpfad (20) übertragenem Licht um 90 + 180 x n Grad dreht, wobei n Null oder eine ganze Zahl ist.
2. Optisches Wellenleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Längen des ersten (26) und des zweiten (28) Wellenleiterpfadabschnitts im wesentlichen gleich sind.
3. Optisches Wellenleiterbauelement nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zur Polarisationsdrehung (40) einen Modenwandler (44) zum Umsetzen der Schwingungstypen zwischen den TE- und TM-Komponenten enthält.
DE69115950T 1990-02-20 1991-02-20 Optische Lichtwellenleitervorrichtung zur Rotation der Polarisation Expired - Fee Related DE69115950T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2039237A JPH03242619A (ja) 1990-02-20 1990-02-20 色補正された導波路型偏光回転素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69115950D1 DE69115950D1 (de) 1996-02-15
DE69115950T2 true DE69115950T2 (de) 1996-08-14

Family

ID=12547527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115950T Expired - Fee Related DE69115950T2 (de) 1990-02-20 1991-02-20 Optische Lichtwellenleitervorrichtung zur Rotation der Polarisation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5140654A (de)
EP (1) EP0443839B1 (de)
JP (1) JPH03242619A (de)
DE (1) DE69115950T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9220430D0 (en) * 1992-09-28 1992-11-11 Marconi Gec Ltd Optical filter
US5345331A (en) * 1993-04-13 1994-09-06 At&T Bell Laboratories Technique for reducing polarization dependent gain in an amplified optical transmission system
US7315665B1 (en) 2004-02-10 2008-01-01 Meadowlark Optics, Inc. Liquid-crystal planar-waveguide apparatus and method for fast control of polarization and other properties of light
WO2006052865A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-18 Optimer Photonics, Inc. Control of te and tm modes in electrooptic waveguide devices
US7729206B2 (en) * 2004-12-17 2010-06-01 Learning Resources, Inc. Time interval indicating device
US7792403B1 (en) 2005-09-08 2010-09-07 Infinera Corporation Adiabatic polarization converter
US7565041B2 (en) * 2007-10-26 2009-07-21 Infinera Corporation Symmetric optical circuit with integrated polarization rotator
US9715131B2 (en) * 2014-09-11 2017-07-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Integrated fan-out package including dielectric waveguide
US10203528B2 (en) * 2016-11-23 2019-02-12 The Regents Of The University Of California Integrated polarization converter and frequency shifter
CN112433297B (zh) * 2020-11-30 2023-06-02 武汉光谷信息光电子创新中心有限公司 光接收芯片
TWI767620B (zh) 2021-03-19 2022-06-11 極星光電股份有限公司 電光強度調制裝置、晶片與系統
FR3150395A1 (fr) * 2023-06-20 2024-12-27 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Commutateur à base de matériau à changement de phase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153328A (en) * 1974-05-13 1979-05-08 The Regents Of The University Of California Polarization converter and circuit elements for use in optical waveguides
US4384760A (en) * 1980-12-15 1983-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Polarization transformer
ATE160026T1 (de) * 1986-09-22 1997-11-15 British Telecomm Verfahren und vorrichtung zur kontrolle optischer signale
US4966431A (en) * 1989-08-10 1990-10-30 At&T Bell Laboratories Integrated-optic endless polarization transformer

Also Published As

Publication number Publication date
US5140654A (en) 1992-08-18
DE69115950D1 (de) 1996-02-15
EP0443839B1 (de) 1996-01-03
JPH03242619A (ja) 1991-10-29
EP0443839A2 (de) 1991-08-28
EP0443839A3 (en) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109337T2 (de) Polarisationsteiler für Wellenleiterlicht.
DE3149733C2 (de)
DE69232329T2 (de) Polarisationsdiversitätstrecke für kohärenten optischen Empfänger
DE69410303T2 (de) Elektro-optischer Modulator mit periodischer Domäneninversion
DE3687272T2 (de) Optischer leistungsteiler und polarisationsteiler.
DE69214879T2 (de) Integrierter optischer Modulator und Verfahren zur Bereitstellung eines linear modulierten Lichtsignals
DE69731500T2 (de) Akustooptische Wellenleitervorrichtung mit Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE2843763C2 (de) Optischer Schalter und/oder -Modulator
EP0985159B1 (de) Integrierte optische schaltung
DE69915553T2 (de) Verfahren zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE69115950T2 (de) Optische Lichtwellenleitervorrichtung zur Rotation der Polarisation
DE3874199T2 (de) Einrichtung zur polarisationssteuerung.
DE2804105C2 (de)
DE2443128A1 (de) Laserstrahl-koppelanordnung
DE69122939T2 (de) Optische Steuervorrichtung
DE69617407T2 (de) Anordnung zur abstimmung eines integrierten optischen schaltelementes
EP0260594A2 (de) Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger
DE69102450T2 (de) Integriert optischer Polarisationsteiler.
DE68913782T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Wellenleiterschalter.
DE3883492T2 (de) Verfahren zur Anordnung eines polarisationsrichtenden optoelektronischen Schalters und ein Schalter dafür.
EP0275920B1 (de) Optischer Überlagerungsempfänger mit einer optischen Kopplereinrichtung und einem elektronischen Verstärkerteil
DE69736645T2 (de) Polarisationsunabhängiger nichtlinearer optischer Ringspiegel (NOLM)
DE3486403T2 (de) Optischer Schalter.
DE3789295T2 (de) Optische Vorrichtung.
DE69831765T2 (de) Integriertes optisches Bauelement mit Polarisationseffekt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee