DE69115820T2 - Alkoxybenzotriazole Zusammensetzungen und Verwendung deren als Kupfer und Kupferlegierung Korrosionsinhibitoren - Google Patents
Alkoxybenzotriazole Zusammensetzungen und Verwendung deren als Kupfer und Kupferlegierung KorrosionsinhibitorenInfo
- Publication number
- DE69115820T2 DE69115820T2 DE69115820T DE69115820T DE69115820T2 DE 69115820 T2 DE69115820 T2 DE 69115820T2 DE 69115820 T DE69115820 T DE 69115820T DE 69115820 T DE69115820 T DE 69115820T DE 69115820 T2 DE69115820 T2 DE 69115820T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- salts
- tolyltriazole
- corrosion
- phenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title claims abstract description 56
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title claims abstract description 56
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 43
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims description 40
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 title description 19
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 53
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical class SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims abstract description 27
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 31
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- IVNKBULLSPPOOW-UHFFFAOYSA-N 4-hexoxy-2h-benzotriazole Chemical compound CCCCCCOC1=CC=CC2=NNN=C12 IVNKBULLSPPOOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- HMJGQFMTANUIEW-UHFFFAOYSA-N 5-phenylsulfanyl-2h-tetrazole Chemical class C=1C=CC=CC=1SC=1N=NNN=1 HMJGQFMTANUIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 7
- MAAJEDCWIWCFDB-UHFFFAOYSA-N 4-pentoxy-2h-benzotriazole Chemical compound CCCCCOC1=CC=CC2=C1NN=N2 MAAJEDCWIWCFDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- -1 aliphatic mono- Chemical class 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NGKNMHFWZMHABQ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2h-benzotriazole Chemical compound ClC1=CC=CC2=NNN=C12 NGKNMHFWZMHABQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1h-1,2,3-benzotriazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC2=NNN=C12 UTMDJGPRCLQPBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O BAERPNBPLZWCES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZTWHHHIRFDOQ-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(OCCCCC)N=NC2=C1 AXZTWHHHIRFDOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzothiazole Chemical class C1=CC=C2SC(N)=NC2=C1 UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 125000004642 (C1-C12) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIXNASDVDLTILQ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=CC2=NN(OCCCCCC)N=C21 ZIXNASDVDLTILQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRQLNIZHIWNNFD-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-tetrazole-5-thione Chemical compound N1=C(S)N=NN1C1=CC=CC=C1 CRQLNIZHIWNNFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- RECVMTHOQWMYFX-UHFFFAOYSA-N oxygen(1+) dihydride Chemical compound [OH2+] RECVMTHOQWMYFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/14—Nitrogen-containing compounds
- C23F11/149—Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Benzotriazol, Mercaptobenzothiazol und Tolyltriazol sind weithin bekannte Kupferkorrosionsinhibitoren. Siehe zum Beispiel das US-Patent 4 675 158 und die darin genannten Druckschriften; das Patent beschreibt die Verwendung von Zusammensetzungen mit Tolyltriazol/Mercaptobenzothiazol als Korrosionsinhibitoren für Kupfer. Siehe auch das US-Patent 4 744 950, das den Gebrauch von niederen C&sub3;-C&sub6;-Alkylbenzotriazolen als Korrosionsinhibitoren lehrt sowie die entsprechende EP-A-85 304 467.5.
- US-Patent 4 338 209 beschreibt Metallkorrosionsinhibitoren, die ein oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe mit Mercaptobenzothiazol, Tolyltriazol und Benzotriazol enthalten. Es gibt Beispiele für Formulierungen, die Benzotriazol und Tolyltriazol enthalten, und für solche, die Mercaptobenzothiazol und Benzotriazol enthalten.
- Die anhängige Patentanmeldung US-SN 348 521 betrifft die Verwendung höherer Alkylbenzotriazole als Korrosionsinhibitoren für Kupfer und Kupferlegierungen; die ferner anhängige Patentanmeldung US-SN 348 532 betrifft die Verwendung von Alkoxybenzotriazolen als Korrosionsinhibitoren für Kupfer und Kupferlegierungen, und die mitanhängige Patentanmeldung US-SN 540 977 betrifft die Verwendung von Alkylbenzotriazol/Mercaptobenzothiazol-, Tolyltriazol-, Benzotriazol- und/oder Phenylmercaptotetrazol-Zusammensetzungen als Korrosionsinhibitoren für Kupfer und Kupferlegierungen.
- US-Patent 4 406 811 beschreibt Zusammensetzungen, die Triazole wie Tolyltriazol, Benzotriazol oder Mercaptobenzothiazol, eine aliphatische Mono- oder Dicarbonsäure und ein nichtionisches Benetzungsmittel enthalten.
- US-Patent 4 363 913 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzothiazolen und Alkyl- und Alkoxy-substituierten Aminobenzothiazolen.
- US-Patent 2 861 078 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Alkoxy-substituierten Benzotriazolen.
- US-Patent 4 873 139 beschreibt die Verwendung von 1-Phenyl- 1-H-tetrazol-5-thiol zur Herstellung korrosionsbeständiger Silber- und Kupferoberflächen. Die Verwendung von 1-Phenyl- 5-mercaptotetrazol zur Unterdrückung der Korrosion von Kohlenstoffstahl in Salpetersäurelösungen ist ebenfalls bekannt. Siehe Chemical Abstract CA 95(6) :47253 (1979).
- Die vorliegende Erfindung betrifft Alkoxybenzotriazol-Zusammensetzungen, welche umfassen: a) C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkoxybenzotriazol und b) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe mit Mercaptobenzothiazol, Tolyltriazol, Benzotriazol, substituierten Benzotriazolen wie Chlorbenzotriazol, Nitrobenzotriazol, usw. und 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und deren Salze; und deren Gebrauch als Korrosionsinhibitoren, insbesondere als Korrosionsinhibitoren für Kupfer und Kupferlegierungen. Die Zusammensetzungen bilden dauerhafte Schutzfilme auf Metalloberflächen, insbesondere auf Oberflächen von Kupfer und Kupferlegierungen, die in Kontakt stehen mit wäßrigen Systemen, und sind in Wasser mit hohem Feststoffgehalt besonders wirksam. Zudem zeigen die Zusammensetzungen im allgemeinen eine größere Toleranz gegenüber oxidierenden Bioziden wie Chlor und Brom.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen aus C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Alkoxybenzotriazolen und ein oder mehreren Substanzen aus Mercaptobenzothiazol, Tolyltriazol, Benzotriazol und 1- Phenyl-5-mercaptotetrazol oder damit verwandter Verbindungen bringt eine schnelle Passivierung, erlaubt den Gebrauch geringerer Konzentrationen der teuren Alkoxybenzotriazole für die Ausbildung wirklich haltbarer (hartnäckiger) Filme, sorgt für einen stabilen, chemisch beständigen Korrosions schutz und löst Probleme in Zusammenhang mit der erfolglosen Passivierung in hochfeststoffhaltigen Wasser durch Alkoxybenzotriazole allein. Die erfindungsgemäßen Mischungen ermöglichen auch eine diskontinuierliche Zufuhr bei Kühlwassersystemen.
- Der hier verwendete Begriff "Passivierung" betrifft die Bildung eines Films, der die Korrosionsgeschwindigkeit der behandelten Metalloberfläche verringert. "Passivierungsrate" betrifft die Zeit, die zur Bildung eines Schutzfilms auf einer Metalloberfläche notwendig ist, und "Beständigkeit" steht für die Zeitdauer, die ein Schutzfilm auf einer Metalloberfläche vorhanden ist, wenn das wäßrige System, mit dem die beschichtete Metalloberfläche in Kontakt steht, keinen Korrosionsinhibitor enthält. Der Begriff "hochfeststoffhaltiges Wasser" betrifft Wasser, das mehr als etwa 1.500 mg/l gelösten Feststoff enthält. Die gelösten Feststoffe umfassen Anionen, die von Chloriden, Sulfaten, Silicaten, Carbonaten, Bicarbonaten und Bromiden freigegeben werden, Kationen wie Lithium, Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, sind aber nicht darauf begrenzt.
- Die erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazol/Tolyltriazol- Benzotriazol-, Mercaptobenzothiazol- und/oder Phenylmercaptotetrazol-Zusammensetzungen oder deren Verwendung für die Regelung der Korrosion sind weder bekannt noch vorgeschlagen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft im weitestens Sinne Zusammensetzungen, welche umfassen: a) C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkoxybenzotriazol oder dessen Salz und b) eine Verbindung aus der Gruppe mit Tolyltriazol und dessen Salze, Benzotriazol und dessen Salze, substituierten Benzotriazolen und deren Salze, Mercaptobenzothiazole und deren Salze und Phenylmercaptotetrazol, das substituiert sein kann, sowie dessen Isomere und Salze. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen, welche umfassen: a) C&sub3;-C&sub1;&sub2;- Alkoxybenzotriazol oder dessen Salz und b) eine Verbindung aus der Gruppe mit Mercaptobenzothiazol, Tolyltriazol, Benzotriazol, substituierten Benzotriazolen, einschließlich (keine abschließende Liste) Chlorbenzotriazol und Nitrobenzotriazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Isomeren von 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und substituierten Phenylmercaptotetrazolen und deren Salze, wobei das Gewichtsverhältnis von a) :b) bezogen auf die wirksamen Gewichte im Bereich von etwa 0,01:100 bis etwa 100:1, vorzugsweise etwa 0,1:20 bis etwa 20:1 und besonders bevorzugt etwa 0,1:10 bis etwa 10:1 liegt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metalloberflächen, insbesondere von Oberflächen aus Kupfer und Kupferlegierungen, die mit einem wäßrigen System in Kontakt stehen, wobei das Verfahren das Zugeben einer wirksamen Menge von mindestens einer der oben beschriebenen Zusammensetzungen zum zu behandelnden wäßrigen System umfaßt.
- Die Erfindung betrifft auch ein wäßriges System, das mit einer Metalloberfläche in Kontakt steht, insbesondere mit einer Oberfläche aus Kupfer oder Kupferlegierungen, wobei das System eine wirksame Menge von mindestens einer der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthält.
- Es werden zudem Zusammensetzungen beansprucht, die Wasser, insbesondere Kühlwasser, und die erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazol-Zusammensetzungen umfassen.
- Die Erfinder haben festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazol-Zusammensetzungen wirksame Korrosionsinhibitoren sind - insbesondere für Kupfer und kupferhaltige Metalle. Die Zusammensetzungen bilden haltbare, langlebige (langwirkende) Filme auf Metalloberflächen, einschließlich, (jedoch nicht abschließend) auf Oberflächen aus Kupfer und Kupferlegierungen. Da die erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazol-Zusammensetzüngen besonders wirksame Korrosionsinbibitoren für Kupfer und Kupferlegierungen sind, können sie zum Schutz von Multimetailsystemen verwendet werden, insbesondere von Systemen, die Kupfer oder eine Kupferlegierung und ein oder mehrere andere Metalle enthalten.
- Die hier genannten Erfinder haben auch die überraschende und vorteilhafte Wechselwirkung zwischen 5-(C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy)benzotriazolen und ein oder mehreren substituierten Benzotriazolen, Mercaptobenzothiazol, Tolyltriazol, Benzotriazol, 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Isomeren von 1- Phenyl-5-mercaptotetrazol und Salzen davon entdeckt. Neben der Tatsache, daß die Zusammensetzungen eine kostengünstige Kontrolle der Korrosion in Kühiwassersytemen bieten, sorgen die Mischungen für höhere Passivierungsraten als Alkoxybenzotriazole allein, und sind besonders wirksam, wenn sie zur Passivierung in aggressivem Wasser mit hohem Feststoffgehalt verwendet werden, die bei Kupfer von teuren Alkoxybenzotriazolen allein nicht erreicht wird. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bewirken die Entstehung haltbarer Schutzfilme, die gegenüber der von Chlor hervorgerufenen Korrosion beständiger sind, wobei die Kosten gegenüber einer alleinigen Verwendung von Alkoxybenzotriazolen als Korrosionsinhibitoren verringert werden.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen ermöglicht zudem eine diskontinuierliche Zufuhr zu den behandelten Kühisystemen. Dies bietet Vorteile für die leichte Überwachung und den Umwelteinfluß, da der durchschnittliche Inhibitorbedarf verringert wird.
- Die höhere Passivierungsrate erlaubt dem Benutzer auch eine größere Flexibilität beim zur Herstellung des haltbaren Films erforderlichen Kontakt und eine Erweiterung der Passivierungsmöglichkeit in Wasser mit hohem Feststoffgehalt, insbesondere mit einem hohen Gehalt an gelösten Feststoffen, bis zu einem Bereich der Wasserqualität, in dem Alkoxybenzotriazol-Inhibitoren verwendet werden können.
- Die hier genannten Erfinder haben auch festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazol-Zusammensetzungen lösliche Kupferionen deaktivieren. Dies verhindert die galvanische Zersetzung von Kupfer, die die galvanische Auflösung von Eisen oder Aluminium in Gegenwart von Kupferionen begleitet. Dies vermindert die Korrosion von Aluminium und Eisen. Die Zusammensetzungen begrenzen die oben genannte galvanische Reaktion indirekt, indem die Bildung löslicher Kupferionen durch die Korrosion von Kupfer und Kupferlegierungen verhindert wird.
- Es kann jede Alkoxybenzotriazol-Verbindung mit folgender Struktur verwendet werden:
- worin n größer oder gleich 3 und kleiner oder gleich 12 ist. Salze dieser Verbindungen können ebenfalls verwendet werden.
- Isomere der oben beschriebenen Alkoxybenzotriazole können ebenfalls als Komponente a) verwendet werden. Die 5- und 6- Isomere sind durch einfache innermolekulare Wanderung des Wasserstoffs in der 1-Stellung in die 3-Stellung untereinander austauschbar und werden als funktionelles Äquivalent angesehen. Die 4- und 7-Isomere wirken vermutlich genauso gut oder besser als die 5- oder 6-Isomere, obwohl deren Herstellung im allgemeinen schwieriger und teurer ist. Der hier verwendete Begriff "Alkoxybenzotriazole" soll 5-Alkoxybenzotriazole und deren Isomere in der 4-,6- und 7-Position umfassen, wobei die Alkylkette eine Länge von größer oder gleich 3, jedoch kleiner oder gleich 12 Kohlenstoff atomen hat und verzweigt oder gerade, vorzugsweise gerade ist. Geradkettige Alkoxybenzotriazole enthaltende Zusammensetzungen bieten vermutlich in Gegenwart von Chlor beständigere Filme.
- Bevorzugte Alkoxybenzotriazole sind die Natriumsalze von C&sub8;-Alkoxybenzotriazolen, und besonders bevorzugte Alkoxybenzotriazole sind das Natriumsalz von Pentyloxybenzothiazol und das Natriumsalz von Hexyloxybenzotriazol.
- Die Komponente b) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist eine Verbindung aus der Gruppe: Mercaptobenzothiazol (MBT) und dessen Salze, vorzugsweise Natrium- und Kaliumsalze von MBT, Tolyltriazol (TT) und dessen Salze, vorzugsweise Natrium- und Kahumsalze von TT, Benzotriazol (BT) und dessen Salze, substituierte Benzotriazole, wie Chlorbenzotriazol und Nitrobenzotriazol, und dessen Salze, vorzugsweise dessen Natrium- und Kahumsalze, 1-Phenyl-5- Mercaptotetrazol (PMT), Isomere von PMT, einschließlich tautomere Isomere, wie 1-Phenyl-5-tetrazolinthion und Stellungsisomere, wie 2-Phenyl-5-mercaptotetrazol und dessen Tautomere, substituierte Phenylmercaptotetrazole, wobei das Phenyl mit einer (geradkettigen oder verzweigten) C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl-, (geradkettigen oder verzweigten) C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkoxy-, Nitro-, Halogenid-, Sulfonamid- oder Carboxyamid-Gruppe substituiert ist, und Salze der oben genannten Mercaptotetrazole, vorzugsweise das Natriumsalz. TT und MBT oder deren Salze sind bevorzugt, und TT ist besonders bevorzugt. Das Gewichtsverhältnis der Komponente a) :b) sollte im Bereich von etwa 0,001:100 bis etwa 100:1, vorzugsweise etwa 0,1:20 bis etwa 20:1 und besonders bevorzugt etwa 0,1:10 bis etwa 10:1 liegen.
- Es sollte eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazol-Zusammensetzungen verwendet werden. Der hier für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete Begriff "wirksame Menge" betrifft jene Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bezogen auf die wirksamen Gewichte, die die Korrosion des Metalls in einem gegebenen wäßrigen System wirksam bis zum gewünschten Grad verhindert. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer wirksamen Konzentration von mindestens 0,1 ppm, noch bevorzugter etwa 0,1 bis etwa 500 ppm und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 100 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wassers im behandelten wäßrigen System zugesetzt.
- Die Höchstkonzentrationen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden bei der entsprechenden Anwendung aus ökonomischer Sicht bestimmt. Die maximale ökonomische Konzentration wird im allgemeinen durch die Kosten alternativer Behandlungen mit vergleichbarer Wirkung bestimmt, wenn vergleichbare Behandlungen zur Verfügung stehen. Die Kostenfaktoren umfassen den gesamten Durchsatz des behandelten Systems, die Kosten der Behandlung oder Entsorgung des Abfalls, die Bestandskosten, die Kosten für Einsatzmenge/Ausrüstung und die Überwachungskosten, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Andererseits werden die Mindestkonzentrationen durch die Betriebsbedingungen bestimmt, wie pH-Wert, gelöste Feststoffe und Temperatur.
- Ferner können Zusammensetzungen verwendet werden, die eine die Korrosion von Kupfer unterdrückende Verbindung aus der Gruppe mit Tolyltriazol, Benzotriazol, substituierten Benzotriazolen, Phenylmercaptotetrazolen, substituierten Phenylmercaptotetrazolen, Mercaptobenzothiazol und deren Salzen, und eine wirksame Menge von Alkoxybenzotriazol, vorzugsweise mindestens etwa 0,001 Teile Alkoxybenzotriazol pro 100 Teile der die Korrosion von Kupfer unterdrückenden Verbindung umfassen. Die hier genannten Erfinder haben zudem festgestellt, daß die Leistung der die Korrosion unterdrückenden Verbindungen, z.B. TT, BT, substituierte Benzotriazole, MBT, PMT, Phenyl-substituiertes PMT und deren Salze, deutlich zunimmt, wenn sehr geringe Mengen Alkoxybenzotriazol vorhanden sind. Somit verbessert eine wirksame Menge (damit die Beständigkeit des Films, die Passivierungsrate, die Leistung bei einem hohen Gehalt an gelösten Feststoffen und/oder der gesamte Wirkungsgrad des Inhibitors, z.B. TT, verbessert werden) von Alkoxybenzotriazol, wie Hexyloxybenzotriazol, den Wirkungsgrad herkömmlicher Kupferkorrosionsinhibitoren deutlich. Obwohl anscheinend jede Menge von Alkoxybenzotriazol hilfreich ist, beträgt die bevorzugte Menge mindestens etwa 0,001 Teile Alkoxybenzotriazol pro 100 Teile des Korrosionsinhibitors. Noch bevorzugter liegt das Gewichtsverhältnis von Alkoxybenzotriazol:Korrosionsinhibitor im Bereich von etwa 0,001:1 bis etwa 100:1.
- Eine Zusammensetzung, die das beste Beispiel darstellt, umfaßt das Natriumsalz von Hexyloxybenzotriazol und das Natriumsalz von Tolyltriazol, wobei das Gewichtsverhältnis der Komponenten etwa 1:1 beträgt. Diese Zusammensetzung wird anschließend in einer wirksamen Menge zugesetzt, damit bei einem gegebenen behandelten System die gewünschte Unterdrückung der Korrosion erreicht wird. Die tatsächliche Dosierung hängt von der Chemie des behandelten Systems, der Behandlungsvorschrift, des zu schützenden Metalltyps und anderen Faktoren ab. Der Fachmann kann die optimale Dosis für ein gegebenes System leicht bestimmen.
- Die erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazole können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können zum Beispiel durch Kontaktieren von 4-Alkoxy-1,2-diaminobenzol mit einer wäßrigen Natriumnitritlösung in Gegenwart einer Säure, z.B. Schwefelsäure, und anschließendes Abtrennen des öligen Produktes von der wäßrigen Lösung hergestellt werden. 4-Alkoxy-1,2-diaminobenzol kann aus einer Anzahl von Quellen erhalten werden. Siehe auch US-Patent 2 861 078, das die Synthese von Alkoxybenzotriazolen erläutert.
- Verschiedene Verbindungen, die als Komponente b) verwendet werden können, sind handelsüblich. Tolyltriazol und Benzotriazol können im Handel zum Beispiel von PMC, Inc. erhalten werden. MBT ist im Handel von 1) Uniroyal Chemical Co., Inc. oder 2) Monsanto erhältlich, und PMT ist im Handel von 1) Fairmount Chemical Co., Inc., 2) Aceto Corporation und 3) Triple Crown America, Inc. erhältlich. TT und MBT werden im allgemeinen als Natriumsalze geliefert.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können durch einfaches Mischen der konstituierenden Verbindungen hergestellt werden. Geeignete Herstellungsverfahren sind auf dem Gebiet der Wasserbehandlung und bei den Gebieten von Triazolen allgemein bekannt. wäßrige Lösungen können zum Beispiel hergestellt werden, wenn die festen Bestandteile in Wasser gemischt werden, das ein Alkalimetallsalz, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid enthält; feste Mischungen können durch Mischen der Pulver nach üblichen Maßnahmen hergestellt werden; und organische Lösungen können durch Auflösen der festen Inhibitoren in geeigneten organischen Lösungsmitteln hergestellt werden. Alkohole, Glycole, Ketone und Aromaten stellen unter anderem Klassen geeigneter Lösungsmittel dar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann in die Praxis umgesetzt werden, wenn die konstituierenden Verbindungen je nach Eignung gleichzeitig (als einzelne Zusammensetzung) oder getrennt zugesetzt werden. Geeignete Zugabeverfahren sind auf dem Gebiet der wasserbehandlung allgemein bekannt. Die Reihenfolge der Zugabe wird nicht als kritisch angesehen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Zusätze für die wasserbehandlung bei Kühlwassersystemen in der Industrie, Gaswäschersystemen oder jedem anderen Wassersystern verwendet werden, das mit einer Metalloberfläche, insbeondere Oberflächen in Kontakt steht, die Kupfer und/oder Kupferlegierungen enthalten. Sie können allein oder als Teil einer Behandlungsgruppe zugeführt werden, die Biozide, Zunderinhibitoren, Dispersionsmittel, Schaumverhütungsmittel und/oder andere Korrosionsinhibitoren enthält, dies ist jedoch nicht darauf begrenzt. Die erfindungsgemäßen Alkoxybenzotriazol-Zusammensetzungen können auch diskontinuierlich oder kontinuierlich zugeführt werden.
- Die Behandlung von Kühlwasser, das mit Kupfer- oder Kupferlegierungsoberflächen in Kontakt steht, z.B. mit Admiralitätsmetall oder Kupfer/Nickel mit 90/10, erfordert die Verwendung bestimmter Kupfer-Inhibitoren. Diese Inhibitoren (i) minimieren die Korrosion der Kupfer- oder Kupferlegie rungsoberflächen, einschließlich der allgemeinen Korrosion, dem Entmischen der Legierung und der galvanischen Korrosion; und (ii) minimieren die Probleme des "galvanischen Abscheidens" löslicher Kupferionen auf Eisen oder Aluminium. Damit können lösliche Kupferionen die Korrosion von Eisen- und/oder Aluminiumkomponenten verbessern, die mit wäßrigen Systemen in Kontakt stehen. Dies erfolgt durch die Reduktion der Kupferionen durch das Eisen- oder Aluminiummetall, das gleichzeitig oxidiert wird; dies führt zum "galvanischen Abscheiden" des Kupfermetalis auf der Eisenoberfläche. Die chemische Reaktion zerstört nicht nur den Eisen- oder Aluminiumschutzfilm, sondern bildet auch örtliche galvanische Zellen, die die Lochfraßkorrosion von Eisen oder Aluminium verursachen können.
- Wenn herkömmliche Kupfer-Inhibitoren, wie Tolyltriazol, Benzotriazol und Mercaptobenzothiazol, die bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, in wäßrigen Systemen gewöhnlich allein als Kupfer-Inhibitoren verwendet werden, werden sie aufgrund der eingeschränkten Haltbarkeit ihrer Schutzfilme allgemein kontinuierlich zugeführt.
- Die Voraussetzung der kontinuierlichen Zufuhr führt dazu, daß die Anwendung der herkömmlichen Inhibitoren bei Systemen mit einmaligem Durchsatz oder Systemen mit hohen Abschlämmraten im allgemeinen unökonomisch ist. Herkömmliche Inhibitoren bieten außerdem nur einen begrenzten Schutz gegenüber der von Chlor hervorgerufenen Korrosion.
- Obwohl 5-(Niederalkyl)benzotriazole bekannt sind, die keine kontinuierliche Zufuhr erfordern, um die Kupferkorrosion zu unterdrücken (siehe US-Patent 4 744 950), bieten diese Verbindungen in Gegenwart von Chlor eine relativ geringe Leistung und können in Wasser mit hohem Feststoffgehalt ineffektiv sein.
- Diese Mängel werden im allgemeinen durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gelöst. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Inhibitoren bereitzustellen, die Schutzfilme mit besserer Chlorbeständigkeit erzeugen und die in aggressivem Wasser mit hohem Feststoffgehalt, insbesondere mit hohem Gehalt an gelöstem Feststoff, wirksam sind.
- Diese Aufgaben werden durch die Verwendung der erfindungs gemäßen Alkoxybenzotriazol/TT-, BT-, MBT- oder PMT-Zusammensetzungen gelöst, die auf Metalloberflächen, insbesondere Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen, schnell schützende, haltbare Filme bilden. Die Zusammensetzungen sind in Gegenwart oxidierender Biozide, z.B. Chlor- und Brom-Biozide, und/oder bei einem hohen Feststoffgehalt besonders wirksam.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ermöglichen außerdem ein diskontinuierliches Einführen in die Kühlwassersysterne. In Abhängigkeit von der Aggressivität des Wassers kann die Zeit zwischen den Zugaben einige Tage bis Monate betragen. Dies führt zu einem durchschnittlich geringeren Inhibitorbedarf und bietet Vorteile für die Abfallbehandlung und den Umwelteinfluß.
- Die folgenden Beispiele zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Korrosionsinhibitoren für Kupfer und Kupferlegierungen. Sie sollen den Schutzumfang der Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken.
- Die verwendete Versuchszelle bestand aus einem 8 l Gefäß, das mit einem Rührer, einem Luftverteilungsrohr, einem Regler für die Temperatur der Heizvorrichtung und einer Vorrichtung zur Kontrolle des pH-Wertes ausgestattet war. Die Temperatur wurde auf 50 ± 2ºC geregelt. Der pH-Wert wurde durch den Zusatz einer 1%igen Schwefelsäure- oder einer 1%igen Natriumhydroxidlösung automatisch auf einen bestimmten pH-Wert geregelt. Damit die Luftsättigung beibehalten wurde, wurde kontinuierlich Luft in die Zelle geblasen. Der Wasserverlust durch Verdampfung wurde bei Bedarf durch deionisiertes Wasser ersetzt.
- Die Korrosionsraten wurden bei zwei (2) verschiedenen Wasserzusammensetzungen bestimmt. Die Zusammensetzungen des in Beispiel 1 verwendeten, zu prüfenden Wassers sind in Tabelle I gezeigt. Dem Wasser wurde Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP) in einer Dosierung von 0,5 mg/1, bezogen auf das wirksame Gewicht, zugesetzt, damit die Fällung von Calciumcarbonat während des Versuchs verhindert wird. Tabelle 1 In Beisniel 1 verwendete Wasserzusammensetzungen Bezeichnung des Wassers Ion Konzentration
- Die Korrosionsraten wurden bestimmt durch Messung des Gewichtsverlusts bei Stücken unterschiedlicher Metallurgie und 1/2" x 3" (1,3 cm x 7,6 cm) Größe. Vor den Messungen wurden die Stücke 48 Stunden in das Prüfwasser getaucht. Die Zusammensetzungen der geprüften Legierungen sind in Tabelle II gezeigt.
- Stücke der beschriebenen Legierungen wurden nach dem Standard ASTM G-1 hergestellt und dann in das gewünschte korrodierende Wasser mit dem angegebenen pH-Wert und 50ºC gegeben. Das erste zu prüfende Wasser enthielt entweder 5 ppm Pentyloxybenzotriazol oder eine Mischung aus 2,5 ppm Pentyloxybenzotriazol plus 2,5 ppm Tolyltriazol. Die Proben blieben 48 Stunden in den Versuchslösungen, danach wurden sie entnommen, mit deionisiertem Wasser gespült und bei den vorstehend beschriebenen Bedingungen in inhibitorfreies Wasser der gleichen Zusammensetzung gegeben.
- Bei einem Versuch zur Desinfektion von Kühlwasser wurden 0,2 ml einer Natriumbromidlösung (aus 11,0 g Natriumbromid in 1000 ml Wasser hergestellt) und 0,2 ml einer Natriumhypochloritlösung (aus 15,0 g Chlorox-Bleiche von 5 1/4% Natriumhypochlorit in 100 ml Wasser hergestellt) zugesetzt. Die Zugaben erfolgten insgesamt 10 Tage lang an aufeinanderfolgenden Arbeitstagen. Einen Tag nach der letzten Zugabe wurden die Stücke gereinigt und nach dem Verfahren ASTM G-1 gewogen. Die durch den Gewichtsverlust bestimmten Korrosionsraten sind in Tabelle III zusammengefaßt.
- Die Inhibitorkonzentration wird als mg/l des Natriumsalzes angegeben. Tabelle II Zusammensetzung der Kupferlegierungen (Gew.%) Legierung (allgemeine Bezeichnung) Zusammensetzung (Gew. %) Element Kupfer Admiralitätsmetall weniger als
- Die Korrosionsraten waren bei verschiedenen Kupferlegierungen, C38600 (99,9% Kupfer), C70600 (90 Cu-10 Ni) und C44300 (Admiralitätsmetall) bei den Proben, die mit einer Mischung aus 2,5 ppm TT plus 2,5 ppm POBT behandelt worden waren, geringer als bei jenen, die allein mit 5 ppm POBT behandelt worden waren. Besonders wichtig ist der bessere Schutz, den diese Kombination in aggressiverem Wasser A mit höherem Gehalt an gelöstem Feststoff bietet. Dies zeigt die bessere Passivierung, die diese Kombination in Wasser mit hohem Gehalt an gelösten Feststoffen erreicht. Tabelle III Vergleich der Unterdrückung der Korrosion durch 5 ppm Pentyloxybenzotriazol mit einer Mischung aus 2,5 ppm Pentyloxybenzotriazol und 2,5 ppm Tolyltriazol Korrosionsraten in m/a (Wirkungsgrad des Inhibitors, %) wasser Legierung Kontrolle Kupfer Admiralitätsmetall ** % IE = Kontrolle - Probe/Kontrolle x 100%
- Das Beispiel zeigt die Vorteile der Verwendung von Hexyloxybenzotriazol (HOBT) in Kombination mit Tolyltriazol anhand der Korrosionsraten. Es wurde das Versuchsverfahren von Beispiel 1 verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gezeigt.
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Kombination aus HOBT/TT in Wasser mit einem höheren Gehalt an gelösten Feststoffen, Wasser A, wirksamer als HOBT allein ist. Tabelle IV Vergleich der Korrosionsraten, die mit 5 ppm Hexyloxybenzotriazol erhalten wurden, im Vergleich mit denen, die 5 mit einer Mischung aus 2,5 ppm Hexyloxybenzotriazol plus 2,5 ppm Tolyltriazol erhalten wurden Wasser Kupfer Admiralitätsmetall Legierung Kontrolle (kein Inhibitor) TABELLE V Zusammensetzung des in Beispiel 3 verwendeten kooodierenden Wassers Ion Konzentration
- Das Beispiel zeigt die Verbesserung der Leistung von Pentyloxybenzotriazol und Hexyloxybenzotriazol in Kombination mit Tolyltriazol, verglichen mit Pentyloxybenzotriazol oder Hexyloxybenzotriazol allein. Die Versuchsvorrichtung bestand aus einem System mit dynamischer Strömung mit einem 8 l Behälter, der mit einer regulierenden Heiz-/Zirkulationsvorrichtung, einem Belüfter und einer pH-Steuerung ausgestattet war. Das in Tabelle V beschriebene Versuchswasser wurde durch ein Rohr aus Admiralitätsmetall (Legierung C38600) mit 8 inch (20 cm) Länge und einem Durchmesser von 3/4" (2 cm) gepumpt. Das Rohr war mit einer Widerstandsheizvorrichtung mit einer Länge von 4 inch (10 cm) versehen, die eng anliegend um das Rohr gewickelt war. Die Strömung durch das Rohr und der Strom für das Heizelement wurden so geregelt, daß ein Wärmefluß von 10.000 BTU/ft²/h (32.000 J/m² s) und ein Temperaturunterschied von 1ºF (0,6ºC) möglich waren.
- Die erwärmten Proben wurden 24 Stunden in mit dem Inhibitor versehenen Wasser mit pH = 7,5 und 50ºC passiviert. Danach wurde das Wasser durch inhibitorfreies Wasser ersetzt und 1 ppm Chlor wurde zugesetzt und konnte 1 Stunde mit dem zu prüfenden Stück in Kontakt bleiben. Bis zum nächsten Tag wurde das Wasser dann durch chlor- und inhibitorfreies Wasser ersetzt. Der Zyklus wurde mit insgesamt fünf Chlorierungen wiederholt. Das Ergebnis ist in Tabelle VI gezeigt.
- Die Ergebnisse zeigen die bessere Unterdrückung der Korrosion einer wärmeabweisenden Oberfläche, die durch die Kombination von Alkoxybenzotriazolen plus TT erhalten wurde, im Vergleich mit der, die mit einer höheren Konzentration von Alkoxybenzotriazolen allein erreicht wurde. Der Vorteil der Kombination wird bei HOBT und TT besonders deutlich. Tabelle VI Korrosionsraten bei wärmeabweisenden Rohren aus C38600 (Admiralitätsmetall) Inhibitor Vorbehandlung, Konzentration erwärmtes Rohr Gewichtsverlust Kontrolle (kein Inhibitor)
Claims (10)
1. Verfahren zur Unterdrückung der Korrision in einem
wäßrigen System, umfassend das Zugeben zu dem System
wirksamen Menge einer Zusammensetzung umfaßt:
a) eine Verbindung der Formel:
oder das 4, 6- oder 7-Isomer dieser Verbindung, oder
deren Salze,
wobei n größer oder gleich 3 und kleiner oder gleich
12 ist; und
b) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe mit
Tolyltriazol, Benzotriazol, substituierten
Benzotriazolen, Mercaptobenzothiazol, 1-Phenyl-5-
mercaptotetrazol, Isomeren des 1-Phenyl-5-
mercaptotetrazols, substituiertem
Phenylmercaptotetrazol und deren Salzen,
wobei das Gewichtsverhältnis von a) :b) im Bereich von
etwa 0,01:100 bis etwa 100:1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wäßrige System
mit einer kupferhaltigen Metalloberfläche in Kontakt
steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem wäßrigen System
mindestens etwa 0,1 ppm Zusammensetzung zugegeben
werden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wassers im
wäßrigen System.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung b)
Tolyltriazol oder dessen Salz ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei a)
Hexyloxybenzotriazol oder dessen Salz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei a)
Hexyloxybenzotriazol oder dessen Salz ist.
7. Zusammensetzung, umfassend:
a) eine Verbindung der Formel:
oder das 4, 6- oder 7-Isomer der Verbindung, oder
deren Salze,
wobei n größer oder gleich 3 und kleiner oder gleich
12 ist; und
b) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe mit
Tolyltriazol, Benzotriazol, substituiertem
Benzotriazol, Mercaptobenzothiazol, 1-Phenyl-5-
mercaptotetrazol, Isomeren des 1-Phenyl-5-
mercaptotetrazols, substituierten
Phenylmercaptotetrazolen sowie deren Salze, wobei das
Gewichtsverhältnis von a) :b) im Bereich von etwa 0,01:100 bis
etwa 100:1 liegt.
8. Wäßriges System, umfassend:
a) eine Verbindung der Formel:
oder das 4, 6- oder 7-Isomer der Verbindung, oder
deren Salze,
wobei n größer oder gleich 3 und kleiner oder gleich
12 ist; und
b) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe mit
Tolyltriazol, Benzotriazol, Mercaptobenzothiazol, 1-
Phenyl-5-mercaptotetrazol und deren Salze, wobei das
Gewichtsverhältnis von a) :b) im Bereich von etwa
0,01:100 bis etwa 100:1 und
c) Wasser.
9. Zusammensetzung, umfassend einen
kupferkorrosionsinhibitor, ausgewählt aus der Gruppe
mit Tolyltriazol, Benzotriazol, substituiertem
Benzotriazol, Mercaptobenzothiazol, 1-Phenyl-5-
mercaptotetrazol, Isomeren des 1-Phenyl-5-
mercaptotetrazols, substituierten
Phenylmercaptrotetrazolen und deren Salze, sowie eine Menge an C&sub3;-C&sub1;&sub2;-
Alkoxybenzotriazol oder deren Salz, um die Wirksamkeit
des Kupferinhibitors für die Korrosion von Kupfer zur
Verbesserung.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das
Alkoybenzotrialzol Hexyloxybenzotriazol ist, und der
Inhibitor für die Korrision von Kupfer ausgewählt ist
an der Gruppe Tolyltriazol und dessen Salze, und die
Zusammensetzung mindestens 0,001 Teil
Hexyloxybenzotriazol pro Teil Tolyltriazol enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/587,192 US5217686A (en) | 1990-09-24 | 1990-09-24 | Alkoxybenzotriazole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69115820D1 DE69115820D1 (de) | 1996-02-08 |
DE69115820T2 true DE69115820T2 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=24348769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69115820T Expired - Fee Related DE69115820T2 (de) | 1990-09-24 | 1991-09-23 | Alkoxybenzotriazole Zusammensetzungen und Verwendung deren als Kupfer und Kupferlegierung Korrosionsinhibitoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5217686A (de) |
EP (1) | EP0478247B1 (de) |
JP (1) | JPH0713309B2 (de) |
AT (1) | ATE132207T1 (de) |
AU (1) | AU639603B2 (de) |
CA (1) | CA2051883C (de) |
DE (1) | DE69115820T2 (de) |
ES (1) | ES2081440T3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69303874T2 (de) * | 1992-10-08 | 1997-01-30 | Nalco Chemical Co | Verfahren zur Korrosions- und biologischen Substanzkontrolle in Kühlwassersystemen aus Kupfer und Kupferlegierungen |
JP2902281B2 (ja) * | 1993-11-24 | 1999-06-07 | 千代田ケミカル株式会社 | 水溶性金属防食剤 |
US5378373A (en) * | 1994-02-17 | 1995-01-03 | Betz Laboratories, Inc. | Transport and deposit inhibition of copper in boiler systems |
US5486334A (en) * | 1994-02-17 | 1996-01-23 | Betz Laboratories, Inc. | Methods for inhibiting metal corrosion in aqueous mediums |
EP0759818A4 (de) | 1994-05-13 | 1997-08-20 | Henkel Corp | Wässrige metallbeschichtungszusammensetzung und verfahren mit herabgesetzter fleckenbildung und korrosion |
FR2736935B1 (fr) * | 1995-07-21 | 1997-08-14 | Lorraine Laminage | Solution aqueuse de traitement contre la corrosion de toles d'acier revetues sur une face de zinc ou d'alliage de zinc |
PT767145E (pt) | 1995-10-06 | 2000-09-29 | Calgon Corp | Utilizacao de uma composicao sinergica para controlo de incrustacao |
US5874026A (en) * | 1997-12-01 | 1999-02-23 | Calgon Corporation | Method of forming corrosion inhibiting films with hydrogenated benzotriazole derivatives |
US6265667B1 (en) | 1998-01-14 | 2001-07-24 | Belden Wire & Cable Company | Coaxial cable |
EP0971049A1 (de) * | 1998-06-23 | 2000-01-12 | BetzDearborn Inc | Verfahren zur Korrosionsinhibierung unter Verwendung von Halo-Benzotriazole |
US6585933B1 (en) | 1999-05-03 | 2003-07-01 | Betzdearborn, Inc. | Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems |
US6103144A (en) * | 1999-04-12 | 2000-08-15 | Betzdearborn Inc. | Halogen resistant copper corrosion inhibitors |
ATE508756T1 (de) | 2004-03-05 | 2011-05-15 | Gen Probe Inc | Verfahren zur deaktivierung von nukleinsäuren |
US20070228011A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Buehler Mark F | Novel chemical composition to reduce defects |
US8470238B2 (en) * | 2008-11-20 | 2013-06-25 | Nalco Company | Composition and method for controlling copper discharge and erosion of copper alloys in industrial systems |
US8585964B2 (en) | 2009-01-13 | 2013-11-19 | Nalco Company | Composition and method for reducing white rust corrosion in industrial water systems |
US8236204B1 (en) | 2011-03-11 | 2012-08-07 | Wincom, Inc. | Corrosion inhibitor compositions comprising tetrahydrobenzotriazoles solubilized in activating solvents and methods for using same |
US8236205B1 (en) | 2011-03-11 | 2012-08-07 | Wincom, Inc. | Corrosion inhibitor compositions comprising tetrahydrobenzotriazoles and other triazoles and methods for using same |
CN105732527B (zh) * | 2016-02-02 | 2018-03-06 | 陕西科技大学 | 一种三氮唑改性曼尼希碱化合物及其制备方法 |
CN111630005A (zh) | 2018-01-03 | 2020-09-04 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 作为腐蚀抑制剂的苯并三唑衍生物 |
CN114635153B (zh) * | 2022-02-28 | 2023-06-20 | 华南理工大学 | 一种富含缺陷的铜基纳米催化剂及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2861078A (en) * | 1956-11-19 | 1958-11-18 | Emery B Miller | Preparation of benzotriazoles |
US3887481A (en) * | 1971-06-14 | 1975-06-03 | Sherwin Williams Co | Benzotriazole and tolyltriazole mixture with tetrachloroethylene |
JPS5456041A (en) * | 1977-10-01 | 1979-05-04 | Otsuka Chem Co Ltd | Metal corrosion preventing composition |
US4406811A (en) * | 1980-01-16 | 1983-09-27 | Nalco Chemical Company | Composition and method for controlling corrosion in aqueous systems |
JPS5726175A (en) * | 1980-07-23 | 1982-02-12 | Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd | Corrosion inhibiting compositon |
US4363914A (en) * | 1981-01-05 | 1982-12-14 | The Sherwin-Williams Company | Preparation of benzotriazoles |
US4363913A (en) * | 1981-03-23 | 1982-12-14 | Eastman Kodak Company | Preparation of 2-aminobenzothiazoles |
US4497713A (en) * | 1982-04-01 | 1985-02-05 | Betz Laboratories | Method of inhibiting corrosion and deposition in aqueous systems |
US4744950A (en) * | 1984-06-26 | 1988-05-17 | Betz Laboratories, Inc. | Method of inhibiting the corrosion of copper in aqueous mediums |
US4675158A (en) * | 1985-07-30 | 1987-06-23 | Calgon Corporation | Mercaptobenzothiazole and tolyltriazole corrosion inhibiting compositions |
US4873139A (en) * | 1988-03-29 | 1989-10-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Corrosion resistant silver and copper surfaces |
NZ233493A (en) * | 1989-05-08 | 1992-08-26 | Calgon Corp | Corrosion inhibitors containing alkoxybenzotriazoles |
NZ233492A (en) * | 1989-05-08 | 1992-08-26 | Calgon Corp | Corrosion inhibitors containing alkylbenzotriazoles |
-
1990
- 1990-09-24 US US07/587,192 patent/US5217686A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-09-19 CA CA002051883A patent/CA2051883C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-23 ES ES91308618T patent/ES2081440T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-23 EP EP91308618A patent/EP0478247B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-23 DE DE69115820T patent/DE69115820T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-23 AU AU84708/91A patent/AU639603B2/en not_active Ceased
- 1991-09-23 AT AT91308618T patent/ATE132207T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-24 JP JP3243731A patent/JPH0713309B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2081440T3 (es) | 1996-03-16 |
AU8470891A (en) | 1992-03-26 |
EP0478247B1 (de) | 1995-12-27 |
ATE132207T1 (de) | 1996-01-15 |
JPH0713309B2 (ja) | 1995-02-15 |
US5217686A (en) | 1993-06-08 |
DE69115820D1 (de) | 1996-02-08 |
AU639603B2 (en) | 1993-07-29 |
CA2051883C (en) | 2001-04-10 |
CA2051883A1 (en) | 1992-03-25 |
EP0478247A2 (de) | 1992-04-01 |
EP0478247A3 (en) | 1993-03-17 |
JPH05106069A (ja) | 1993-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115820T2 (de) | Alkoxybenzotriazole Zusammensetzungen und Verwendung deren als Kupfer und Kupferlegierung Korrosionsinhibitoren | |
DE69101470T2 (de) | Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Kupfer und Kupferlegierung mit Alkylbenzotriazol enthaltenden Zusammensetzungen. | |
DE69124057T2 (de) | Polyphosphat/Azol-Zusammensetzungen und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren für Kupfer-Nickellegierungen | |
DE3028590C2 (de) | ||
DE69636451T2 (de) | Verfahren zur korrosionsinhibierung unter verwendung von n-halo-azolen | |
EP1903081B1 (de) | Stabilisator für saure, metallhaltige Polierbäder | |
DE69417685T2 (de) | Verfahren zur korossionsinhibierung fur geschlossenen Kühlkreislaufer. | |
DE1919820A1 (de) | Mittel zum Aufloesen von Metallen | |
DE1287403B (de) | Mittel und Verfahren zum AEtzen von Kupfer | |
DE3201460C2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung einer wässrigen Lösung, welche ein Oxidationsmittel auf Chlorbasis enthält, sowie eine stabilisierte wässrige Lösung desselben | |
DE1621419B2 (de) | Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer | |
CN1280606A (zh) | 氢化苯并三唑衍生物腐蚀抑制膜的形成方法 | |
DE60005954T2 (de) | Verfahren zur inhibierung der korrosion von kupferoberflächen | |
CH624995A5 (de) | ||
DE60020377T2 (de) | Verfahren zur korrsosionsinhibierung geeignet zur verwendung in trinkwasser | |
DE2934461A1 (de) | Korrosionsinhibitoren fuer buntmetalle | |
US5773627A (en) | Methods of inhibiting corrosion using halo-benzotriazoles | |
DE2330340A1 (de) | Korrosionsinhibierende zubereitung | |
US5236626A (en) | Alkoxybenzotriazole compositions and the use thereof as copper and copper alloy corrosion inhibitors | |
DE2528551C2 (de) | Mittel zur Verhinderung der Korrosion von Metallen und seine Verwendung | |
DE69933030T2 (de) | Verfahren zur hemmung von korrosion unter verwendung von isomeren des chlormethylbenzotriazols | |
DE69303874T2 (de) | Verfahren zur Korrosions- und biologischen Substanzkontrolle in Kühlwassersystemen aus Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE1796165C3 (de) | Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen | |
EP0863960B2 (de) | Gefrierschutzmittel | |
DE2715850C2 (de) | Verfahren zum Betrieb von ohne äußere Stromzufuhr arbeitenden Verkupferungsbädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |