DE69115231T2 - Universal-Auslösewerkzeug für Schnellkupplungen. - Google Patents
Universal-Auslösewerkzeug für Schnellkupplungen.Info
- Publication number
- DE69115231T2 DE69115231T2 DE69115231T DE69115231T DE69115231T2 DE 69115231 T2 DE69115231 T2 DE 69115231T2 DE 69115231 T DE69115231 T DE 69115231T DE 69115231 T DE69115231 T DE 69115231T DE 69115231 T2 DE69115231 T2 DE 69115231T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool according
- tool
- plug
- finger
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
- F16L37/0987—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/0028—Tools for removing or installing seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/28—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing resilient bushings or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0982—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks with a separate member for releasing the coupling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5367—Coupling to conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf anwendungsspezifische Handwerkzeuge, die eingesetzt werden, um mechanische Baugruppen neu zusammenzusetzen, und insbesondere auf Vorrichtungen zum Lösen von Armaturen von zueinander passenden steckverbindungen. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Werkzeuge zum Lösen von Steckarmaturen an Metallschläuchen von dazu passenden Steckerbuchsen, wie im Oberbegriff zu Anspruch 1 beschrieben wird.
- Schnellsteckverbindungen wurden lange Zeit verwendet, um den Zusammenbau mechanischer Vorrichtungen ohne Spezialwerkzeug zu erleichtern. Dies gilt besonders für komplexe Fahrzeugsysteme, in denen zahlreiche Metallverbindungsschläuche für Flüssigkeiten erforderlich sind. Bei den heute in der Industrie verwendeten schnellsteckverbindungen ist es manchmal wünschenswert, einen unzugänglichen Halterungsmechanismus in die Armatur einzubauen. Da diese Halterung nicht zugänglich ist, ist ein Werkzeug erforderlich, um die Finger der Halterung zu öffnen und so zu ermöglichen, daß die Steckarmatur aus der Buchse entfernt werden kann.
- Obwohl die Werkzeuge zum Lösen von Armaturen an Schnellsteckverbindungen bekannt sind, verfügen sie über eine Reihe von Schwachpunkten, und bisher hat keine Ausführung weitgehende Zustimmung gefunden. Da Armaturen für Schnellsteckverbindungen für eine Reihe von Standard-schlauchgrößen verwendet werden (normalerweise mit 1/4" (6,4 mm), 5/16" (7,9 mm) und 3/8" (9,5 mm) Außendurchmesser), wurden bisher für jede Schlauchgröße separate Spezialwerkzeuge angeboten. Außerdem führte die herstellerabhängige Ausführung der Armaturen für Schnellsteckverbindungen der gleichen Größe dazu, daß unterschiedliche Werkzeuge oder die Anwendung eines Werkzeugs in einer sehr präzisen Position im Hinblick auf die Armatur erforderlich waren, um die Steckerverbindung zu lösen. Dies hat sich als außerordentlich nachteilig erwiesen, und die Werkzeuge sind nicht sehr weit verbreitet.
- Zweitens sind die Lösewerkzeuge häufig schwer zu handhaben, weil die Armaturen sehr klein und relativ hohe Kräfte zum Auseinanderziehen erforderlich sind. Die bisher bekannten Werkzeuge sind meist zerbrechlich und können auch bei korrektem Einsatz leicht beschädigt werden, wodurch ihre Akzeptanz noch weiter beeinträchtigt wird. Eine hiermit zusammenhängende Unzulänglichkeit der bekannten Werkzeuge besteht darin, daß sie mit zwei Händen bedient werden müssen, was in vielen Situationen auf Grund des Platzmangels besonders schwierig ist.
- Die US-A-4.927.185 zeigt ein Werkzeug, mit dem Steckarmaturen an Schläuchen von Steckerbuchsen gelöst werden können, wobei diese Armaturen mit Hilfe eines federnden Halteelementes miteinander verbunden sind. Die Teile werden voneinander gelst, indem das Werkzeug zunächst in axialer Richtung zum Halteelement hin verschoben wird, wodurch dieses Element aus seiner Verbindung gelöst wird, so daß anschließend die Steckarmatur aus der Buchse gezogen werden kann. Dab Werkzeug besteht aus einem gabelförmigen Körper mit zwei miteinander verbundenen, komplementären Hälften, die gegeneinander beweglich sind, wobei jede Hälfte einen in axialer Richtung verlaufenden Finger besitzt, der sich im wesentlichen an die Außenfläche des Steckerelements anpaßt. Nachteil dieses bekannten Werkzeugs ist jedoch, daß es bei einer Reihe von unterschiedlichen Schlauchgrößen nicht eingesetzt werden kann.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein universell einsetzbares Werkzeug zu schaffen, d.h. ein Werkzeug, das bei einer Reihe von Schlauchgrößen verwendet werden kann, so daß es nicht mehr erforderlich ist, zahlreiche einzelne Werkzeuge zu besitzen.
- Die Erfindung überwindet viele der oben beschriebenen Unzulänglichkeiten der bisher vorhandenen Werkzeuge zum Lösen von Schnellsteckverbindungen durch ein einziges Werkzeug mit universellem Anwendungsbereich, das bei den meisten Standard-Schlauchgrößen sowie für Schnellsteckverbindungen der meisten bekannten Konfigurationen aus Metall und Kunststoff eingesetzt werden kann. Außerdem entsteht durch die Erfindung ein kostengünstiges, robustes Werkzeug, das leicht mit einer Hand gehalten und bedient werden kann.
- Das erfindungsgemäße Werkzeug zum Lösen von Steckverbindungen zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß jedes Fingerelement aus mindestens zwei in axialer Richtung verlaufenden Fingern besteht, die radial entlang ihrer axialen Länge zusammenlaufen und zusammenwirken, um eine in radialer Richtung verlaufende Öffnung zu bilden, die sich bei Einsatz des Werkzeuges an die Außenfläche des Steckers anpaßt, so daß das Werkzeug für eine bestimmte Palette von Steckvorrichtungen mit Standardgröße geeignet ist, wobei die Körperhälften federnd von den freien Enden eines im allgemeinen U- förmigen Griffs getragen werden, dessen Arme federn und normalerweise, ausgehend von einer gemeinsamen Basis, parallel zueinander verlaufen.
- Die Fingerlemente ragen aus jeder Körperhälfte heraus und wirken zusammen, um eine in radialer Richtung nachgiebige Öffnung zu bilden, die sich bei Anwendung des Werkzeugs im wesentlichen an die Oberfläche der Steckvorrichtung anpaßt und die Haltevorrichtung der Verbindung verschiebt, um die Steckverbindung zu lösen. Vorteile dieser Anordnung sind die einfache Konstruktion, die Bedienung mit einer Hand und ein Werkzeug, das sich selbst immer wieder neu konfiguriert, um sich an die verschiedenen Steckergrößen anzupassen.
- Der im allgemeinen U-förmige Griff, bestehend aus einer Basis und im allgemeinen parallelen, federnden Armen, die von dieser Basis ausgehen und in der die komplementären Körperhälften durch zueinander passende freie Enden der Arme getragen werden, hat den Vorteil einer einfachen Konstruktion und eines Griffs, der schon an sich die Körperhälften federnd zueinander positioniert und erlaubt, sie vorübergehend aus ihrer Position zu bewegen, wenn das Werkzeug auf den Stecker gesetzt wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an jeder Körperhälfte zwei oder mehr Fingerelemente ausgebildet, die zusammen im wesentlichen den Außenumfang der Steckvorrichtung definieren, um den Kontakt mit der Halterung der Armatur in jeder beliebigen Winkelposit ion sicherzustellen.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Griff und die Fingerlemente einteilig aus einem einheitlichen Material, wie z.B. Kunststoff, hergestellt. Diese Version zeichnet sich dadurch aus, daß sie extrem kostengünstig ist.
- Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Griff mit einer Aussparung versehen ist, in die eine Befestigungsvorrichtung oder ein anderer geeigneter Gegenstand eingeführt werden kann, damit das Werkzeug nicht verlorengeht. Der Vorteil dieser Version besteht darin, daß der Griff robuster ausgeführt ist und die Möglichkeitbesteht, das Werkzeug an einer anderen Vorrichtung zu befestigen oder durch diese zu stützen.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich, wenn die folgende Spezifikation gelesen wird, die zusammen mit den Zeichnungen eine bevorzugte und alternative Ausführungsform der Erfindung detailliert beschreibt.
- Die detaillierte Beschreibung der Weiterbildungen bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen universellen Werkzeugs;
- Fig. 2 eine Draufsicht des Werkzeugs von Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
- Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt an der Schnittstelle 3-3 in Figur 2;
- Fig. 4 einen Querschnitt an der Schnittstelle 4-4 in Figur 2;
- Fig. 5 eine Stirnansicht der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 6 einen weggebrochenen, teilweisen Querschnitt der Erfindung mit einer typischen Schnellsteckverbindung aus Metall, bestehend aus Stecker und Steckeraufnahme in eingerastetem Zustand;
- Fig. 7 die gleiche Verbindung wie in Fig. 6, wobei das Werkzeug jedoch das Halteelement verschoben hat, um den Stecker zu lösen und aus der Steckerbuchse zu entfernen;
- Fig. 8 eine alternative Ausführung der Verbindung mit einem speziellen Bund, der an der Steckeraufnahme befestigt ist;
- Fig. 9 einen Ausschnitt des Griffs in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung dar.
- In den Fiquren 1-5 wird ein universelles Werkzeug zum Lösen von Schnellsteckverbindungen, normalerweise bezeichnet mit 10, gezeigt, das einen verlängerten Griffteil 11 und einen Körperteil 12 umfaßt. Griff 11 ist im allgemeinen U-förmig ausgebildet und besteht aus einem Basisteil 13 und zwei im allgemeinen parallelen Armen 14, 15, die an diesem Basisteil ausgebildet sind. Die Arme 14, 15 weisen in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen 16, 17 auf, die in Basisteil 13 münden. Die freien Enden der Arme 14, 15 tragen jeweils eine Körperhälfte 18, 19, aus denen der Körper 12 besteht.
- An jeder Körperhälfte 18, 19 sind jeweils zwei normalerweise gebogene Fingerelemente 20, 21 sowie 22, 23 ausgebildet. Diese Fingerelemente 20-23 befinden sich in einem gewissen Abstand voneinander, so daß sie eine konisch zulaufende, die Armatur aufnehmende Öffnung 24 bilden, deren Achse winklig zu der Verlängerungslinie von Griff 11 versetzt ist, um einen Abstand zu einer zugeordneten Verbindung zu erzielen, wie im folgenden noch detailliert beschrieben werden wird. Die Fingerelemente 20-23 sind relativ biegsam und können daher in radialer Richtung verschoben werden. In diesem Sinne wird die Öffnung 24 als radial nachgiebig angesehen. Obwohl die axiale Öffnung 24 so dargestellt ist, als ob sie senkrecht zu der Verlängerungslinie von Griff 11 verläuft, wird in Erwägung gezogen, diesen auch in einem spitzen oder stumpfen Winkel zu anzuordnen.
- In Figur 2 wird dargestellt, daß jedes Fingerelement 20-23 einen bestimmten Abstand zu den beiden benachbarten Fingerelementen besitzt, wobei jedes Fingerelement in einem Winkel von etwas weniger als 90 Grad bogenförmig verläuft und von den benachbarten Elementen durch einen unterschiedlich großen Spalt 25, 26, 27 und 28 getrennt ist.
- Jedes Fingerelement 20-23 verläuft in die gleiche axiale Richtung wie die anderen und hat in der bevorzugten Version der Erfindung einen typischen Radius, der von einem kleineren Wert am Ende des am weitesten von Körper 12 entferntesten Fingerelements bis zu einem größeren Wert am Ende des dem Körper 12 am nächsten liegenden Fingerelementes reicht. Obwohl die Fingerelemente 20-23 mit einem konstanten Radius auf ihrer gesamten Länge ausgebildet werden könnten, glauben wir, daß ein unterschiedlicher Radius eine bessere Gesamtleistung des Werkzeugs 10 für eine Reihe von Armaturengrößen bietet. Ein Fachmann sollte angesichts der Spezifikation klar erkennen können, daß der spezielle Radiusbereich der Fingerelemente 20-23 vom Außendurchmesser der Armaturen in der Mitte des vorher festgelegten Größenbereichs der Armaturen abhängt.
- Die Spalte 26 und 28 sind koplanar und teilen den Körper 12 in zwei Hälften. Im folgenden wird noch detailliert beschrieben, daß die radial gesehen oben liegenden Flächen der Fingerelemente 20-23 als Kopfflächen 29-32 und die untersten Flächen der Fingerlemente 20-23 als Auflageflächen 33-36 bezeichnet werden.
- Wie in Figur 1 dargestellt, bilden die freien Enden der Arme 14, 15 auf den einander gegenüberliegenden Seiten 39, 40 der freien Enden der Arme 14, 15 einen Punkt, an dem die freien Enden der Arme 14, 15 zusammengedrückt werden können. An den freien Enden der Arme 14, 15 sind halbrunde seitlich herausragende Fingerzungen 41, 42 ausgebildet, die als Druckpunkt dienen, um Werkzeug 10 axial entlang der die Armatur aufnehmenden Öffnung 24 zu schieben. Gemäß Figur 5 erlauben die so gebauten Seitenteile 39, 40 und die Fingerzungen 41, 42 ein gleichzeitiges Zusammendrücken und axiales Verschieben der freien Enden der Arme 14, 15 und somit von Körper 12. Werkzeug 10 ist ein Spritzgußteil, das aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt ist, das fest genug ist, um die gewünschte Funktion auszuführen, die hier beschrieben wird, und gleichzeitig auch genug federt, um die Körperhälften 18, 19 vorübergehend zu trennen, damit das Werkzeug 10 auf eine Armatur gesetzt werden kann.
- In den Figuren 6 und 7 wird eine typische Anwendung für Werkzeug 10 dargestellt. Ausgehend von einer vormontierten Verbindung, bestehend aus einem Schlauch mit Steckarmatur 43, die in eine Steckerbuchse 44 eingesetzt ist, wird Werkzeug 10 ausgerichtet, indem die Verlängerungslinie von Griff 11 im allgemeinen senkrecht zu der Schlauchleitungsachse 43 verläuft. Anschließend wird eine Spitzkerbe 45 (siehe Figur 2) in Körper 12, die durch die Abschrägungen 46, 47 in den Körperhälften 18, 19 definiert wird, gegen Leitung 43 gedrückt, um die freien Endender Arme 14, 15 vorübergehend auseinanderzudrücken und die Öffnung 24 konzentrisch zur Leitung 43 zu positionieren, wobei die Federung des Materials, aus dem die Arme 14, 15 bestehen, dafür sorgt, daß die freien Enden zurückschnappen und wieder ihre dargestellte, im allgemeinen parallele Ausrichtung einnehmen. An diesem Punkt liegen die - radial gesehen - Innenflächen 48 - 51 (siehe Figur 2) der Fingerelemente 20-23 eng an Leitung 43 an und umschließen diese im wesentlichen. Die dargestellte Leitung mit Steckarmatur 43 verfügt über einen in radialer Richtung verlaufenden Anschlag 52, der sich in einem gewissen Abstand von dem Ende 53 der Leitung mit Steckvorrichtung 43 befindet. Die Leitung mit Steckverbindung 43 wird mit Hilfe einer Haltevorrichtung 54 und Anschlag 52 in der Steckeraufnahme 44 befestigt. Die Haltevorrichtung 54 besteht aus mehreren Fingern oder Klammern 55, die den Anschlag 52 umschließen, um die Leitung mit Steckverbindung 43 in der Steckeraufnahme 44 zu sichern.
- Nachdem das Werkzeug 10 einmal nach der Darstellung in Figur 6 positioniert wurde, wird es nach links verschoben, wie durch Pfeil 56 gezeigt wird, bis die Anschlagflächen 33 - 36 den Anschlag 52 auf dem Umfang von Leitung 43 berühren. Dadurch verschieben die Kopfflächen 29-32 vorübergehend die Klammern 55 in radialer Richtung so weit, daß die Leitung 43 in axialer Richtung entfernt werden kann, wie durch Pfeil 57 in Figur 7 angegeben.
- In Figur 8 wird ein alternativer Anwendungsfall für Leitung 43 und Steckeraufnahme 44 dargestellt, wobei der Unterschied darin besteht, daß Steckeraufnahme 44 einen einteilig ausgeführten Bund 58 besitzt. Dieser Bund 58 besteht aus einem röhrenförmigen Körper 59, der an beiden Enden offen ist, wobei das eine Ende außen an der Steckeraufnahme in axialer Richtung konzentrisch zu Leitung 43 verläuft. Der Außendurchmesser des Körpers 59 ist etwas geringer als eine Öffnung 60 zur Aufnahme der Leitung, die von der Steckeraufnahme definiert wird. Der Innendurchmesser von Körper 59 ist etwas größer als der maximale Außendurchmesser des Anschlags 52, der an Leitung 43 ausgebildet ist. Auf dem Umfang von Körper 59 sind eine oder mehrere radial nach außen hervorstehende Nasen 61 ausgebildet. Bund 58 ist aus einem geeigneten Material, z.B. Spritzguß-Kunststoff, hergestellt, das so nachgiebig ist, daß es sich vorübergehend in radialer Richtung bewegen kann, wenn der Bund in Öffnung 60 der Steckeraufnahme 44 eingeführt wird, und dann in seine dargestellte Form zurückschnappt, wobei die Nasen 61 axial zwischen Öffnung 60 und den Fingern 55 positioniert sind. Leitung 43 wird dann in Öffnung 60 eingeführt, um mit Haltevorrichtung 54 wie oben beschrieben verbunden zu werden. Das andere Ende von Bund 58 verläuft konisch und bildet eine Kopffläche 62, die an die Finger 55 der Haltevorrichtung 54 anstößt. Um Leitung 43 von Steckeraufnahme 44 zu lösen, wird Werkzeug 10, wie oben beschrieben, an Leitung 43 positioniert, wobei jedoch die Fingerelemente 20-23 von der Steckeraufnahme 44 weg zeigen. Wenn das Werkzeug axial (nach links) bewegt wird, kommen die Anschläge 37, 38 mit der rechten Oberfläche 63 von Bund 58 in Kontakt. Eine weitere Bewegung von Werkzeug 10 nach links verschiebt Bund 58 vorübergehend axial nach links, um die Finger 55 radial nach außen zu drücken, bis sie einen gewissen Abstand zum Anschlag 52 haben, wonach Leitung 43 und Werkzeug 10 axial von der Steckeraufnahme abgezogen werden können.
- In Figur 9 wird eine alternative Ausführung eines universellen Werkzeugs zum Lösen von Schnellsteckverbindungen 64 dargestellt, bestehend aus einem Griff 65 mit einer Basis 66 und zwei von dieser Basis ausgehenden, im allgemeinen parallelen Armen 67, 68. Auch die Arme 67, 68 weisen Verstärkungsrippen 69, 70 in Längsrichtung auf. Ein Steg 71 erstreckt sich zwischen den Rippen 69, 70 und wirkt mit diesen zusammen, so daß eine Öffnung 72 gebildet wird, in die ein Befestigungselement, wie z.B. eine Kette aus Perlen 73, eingeführt werden kann, um das Werkzeug 64 an einem anderen Gegenstand zu befestigen.
- Es muß darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung im Hinblick auf eine spezielle Ausführung und Varianten beschrieben wurde, die die oben beschriebenen Merkmale und Vorteile aufweisen, und daß diese Ausführungen modifiziert werden können, wenn die Fachleute dies für erforderlich halten. Dementsprechend sind die obigen Ausführungen nur durch den Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche begrenzt.
Claims (19)
1. Werkzeug (10) zum Lösen von Schlauch-Steckarmaturen (43)
von Steckeraufnahmen (44), wobei diese Armaturen durch
ein federndes Halteelement (54) miteinander ver-bunden
sind und der Lösevorgang ausgeführt wird, indem das
Werkzeug (10) zunächst auf das Haltelement (54) zu
geschoben wird, so daß das Element aus der Befestigung
herausrutscht und dann anschließend die Steckarmatur aus
der Steckeraufnahme herausgezogen wird, wobei dieses
Werkzeug über einen zweigeteilten Körper (12) verfügt,
der aus zwei miteinander verbundenen, komplementären
Körperhälften (18,19) besteht, die gegeneinander
beweglich sind und jeweils über ein axial verlaufendes
Fingerelement verfügen, das sich im wesentlichen an die
Außenfläche der Steckvorrichtung (54) anpaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Fingerelement zumindest zwei axial verlaufende Finger (20-23)
aufweist, wobei diese Finger in radialer Richtung entlang
ihrer axialen Länge aufeinander zulaufen und miteinander
wirken, um eine radial nachgebende Öffnung (24) zu
definieren, die sich bei Einsatz des Werkzeugs an die
äußere Oberfläche einer Steckvorrichtung anpaßt, so daß
sich das Werkzeug (10) für den Einsatz mit einer Reihe
von Steckarmaturen mit Standardgröße eignet, und daß die
Körperhälften (18, 19) federnd von den freien Enden eines
im allgemeinen U-förmigen Griffs (11) getragen werden,
dessen Arme (14,15) federn und im allgemeinen parallel
zueinander von einer gemeinsamen Basis (13) ausgehen.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fingerelemente (20,
21) das Halteelement (54) verschieben und so die
Steckvorrichtung (43) durch ein im Hinblick auf die
Steckvorrichtung (43) axiales Verschieben von der
Steckeraufnahme (44) trennen, nachdem sie sich an die
Außenfläche dieser Steckeraufnahme (43) angelegt haben.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Griff (11), der
Körper (14, 15) und die Fingerelemente (20-23) einteilig
aus einem homogenen Material hergestellt sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Material Kunststoff
verwendet wird.
5. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Material Metall
verwendet wird.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Fingerelemente (20-23) im wesentlichen in gleichmäßigem Abstand
um die Öffnung herum angeordnet sind.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14,
15) zwei koplanare Anschlagebenen (48-51) bilden, die
diese Öffnung auseinanderspreizen.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Fingerelemente (20-23) im allgemeinen einen bogenförmigen
Querschnitt haben.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Fingerelement auf der gesamten Länge einen im
wesentlichen konstanten Radius aufweist.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff
(11) und die Verlängerungslinien der Öffnung (24) in
einem bestimmten Winkel zueinander stehen.
11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Halteelement zu einem Haltemechanismus gehört.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Griff (11) und die
Achse der Öffnung (24) in einem spitzen Winkel
zueinander liegen.
13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Griff (11) und die
Achse der Öffnung (24) in einem stumpfen Winkel
zueinander liegen.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Griff (11) und die
Achse der Öffnung (24) im rechten Winkel zueinander
stehen.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schlaucharmatur
(43) in einen bestimmten typischen
Außendurchmesserbereich fallen, der zwischen 1/4 Zoll (0,635 cm) und 3/8
Zoll (0,953 cm) liegt.
16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Radius des
Fingerelements halb so groß ist wie der typische
Außendurchmesser in der Mitte dieses vorher bestimmten
Bereichs.
17. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß es außerdem ein
System von Fingerzungen (41, 42) umfaßt, die einteilig
mitdiesem Griff und Körper ausgebildet sind und mit
denen ein Bediener mit zwei Fingern gleichzeitig die
Körper-hälften (18, 19) zusammenpressen und das
Werkzeug (10) mit Kraft in axialer Richtung entlang der
Schlauch-Steckarmatur führen kann.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß es noch über eine
Aussparung zur Durchführung eines Befestigungselements
verfügt.
19. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Fingerelement
(20-23) einen typischen Radius aufweist, der auf seiner
gesamten Länge unterschiedlich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/629,933 US5084954A (en) | 1990-12-19 | 1990-12-19 | Quick connector universal release tool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69115231D1 DE69115231D1 (de) | 1996-01-18 |
DE69115231T2 true DE69115231T2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=24525073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69115231T Expired - Fee Related DE69115231T2 (de) | 1990-12-19 | 1991-12-14 | Universal-Auslösewerkzeug für Schnellkupplungen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5084954A (de) |
EP (1) | EP0491304B1 (de) |
DE (1) | DE69115231T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004147A1 (de) * | 2005-01-29 | 2006-08-03 | Bender Pneumatic Gmbh Armaturenfabrik | Handhabungsvorrichtung zum Lösen und/oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren von/an Steckanschlusseinrichtungen |
DE102018124614A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5226230A (en) * | 1991-12-13 | 1993-07-13 | Itt Corporation | Universal o.d. release tool |
US5455995A (en) * | 1993-08-26 | 1995-10-10 | Lisle Corporation | Tool for uncoupling quick connect tubular couplings |
US5378025A (en) * | 1993-11-03 | 1995-01-03 | Itt Corporation | Quick connector with integral release member |
WO1995019867A1 (en) * | 1994-01-24 | 1995-07-27 | Proprietary Technology, Inc. | Tool and method for installing snap-in retainers |
US5471728A (en) * | 1994-07-26 | 1995-12-05 | Feese; Emerson L. | Fuel line disconnect tool |
US5537727A (en) * | 1994-09-28 | 1996-07-23 | Itt Corporation | Release tool for quick connector with integral release member |
US5533761A (en) * | 1994-10-26 | 1996-07-09 | Itt Corporation | Quick connector release member |
US5671520A (en) * | 1995-02-21 | 1997-09-30 | Patent Consultants & Services, Inc. | Combination tool for quick tube joint disassembly |
GB9507466D0 (en) * | 1995-04-11 | 1995-05-31 | Imi Yorkshire Fittings | Improvements relating to releasable push-fit pipe couplings |
US5664309A (en) * | 1996-02-01 | 1997-09-09 | Albrecht; Martin | Spring-lock release tool |
US5711553A (en) * | 1996-09-04 | 1998-01-27 | Stmc-Llc | Quick connect fluid coupling |
US5937498A (en) * | 1996-11-13 | 1999-08-17 | Lisle Corporation | Method for removal of connection for parking brake cables |
US5772263A (en) * | 1996-12-20 | 1998-06-30 | Itt Automotive, Inc. | One piece quick connector and integral retainer |
US6195862B1 (en) * | 1999-10-13 | 2001-03-06 | Wen-Lung Chang | Tubing disconnect tool with angled semi-annular heads |
US6182347B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-02-06 | Patent Consultants & Services, Inc. | Disconnect tool for a spring-lock® connector |
US6520546B2 (en) | 2000-12-27 | 2003-02-18 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Quick connector release tool |
FR2830785B1 (fr) * | 2001-10-12 | 2004-01-23 | Millipore Sas | Procede et instrument pour deverrouiller un dispositif comportant deux corps encliquetes axialement |
FR2865789B1 (fr) * | 2004-02-04 | 2006-03-10 | Legris Sa | Raccord a couplage instantane |
US7082659B1 (en) * | 2004-02-19 | 2006-08-01 | Leonard Penner | Brake cable tool |
US7350282B2 (en) * | 2004-08-27 | 2008-04-01 | Lisle Corporation | Tool for disconnection of tubing from a coupling |
US20060042062A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Lisle Corporation | Tool for disconnection of tubing from a coupling |
TWM269152U (en) * | 2004-09-14 | 2005-07-01 | Auto Skill Ind Co Ltd | Tube-removing auxiliary device |
US20060108705A1 (en) * | 2004-11-23 | 2006-05-25 | Rowley William W | Method for injection molding component fittings on extrudates |
NO20051920L (no) * | 2005-04-20 | 2006-10-23 | Kongsberg Automotive As | Utloserklips. |
USD533037S1 (en) * | 2005-08-01 | 2006-12-05 | Pi-Liang Wu | Fuel line disconnect tool |
USD558548S1 (en) * | 2006-06-26 | 2008-01-01 | Hsueh Chin Chang | Pipe disassembling tool |
EP1977863A1 (de) * | 2007-04-02 | 2008-10-08 | IBP Conex Limited | Verfahren zur Montage und Demontage von Rohranschlussanordnungen mit einem Werkzeug und ein derartiges Werkzeug |
US8205915B1 (en) | 2007-05-25 | 2012-06-26 | Quick Fitting, Inc. | Piping joint assembly system and method |
US7862089B2 (en) * | 2007-05-25 | 2011-01-04 | Quick Fitting, Inc. | Piping joint assembly system and method |
US8480134B2 (en) | 2007-05-25 | 2013-07-09 | Quick Fitting, Inc. | Piping joint assembly system and method with sealing ring stabilizer |
US8091193B1 (en) | 2008-03-06 | 2012-01-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Tool for inserting fuel tubes |
US20090278347A1 (en) * | 2008-05-08 | 2009-11-12 | Jim Kerin | Quick connector, release tool, and method therefor |
US20100031486A1 (en) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Catlin Bryan L | Hose quick release tool |
US8398122B2 (en) | 2010-12-30 | 2013-03-19 | Quick Fitting, Inc. | Push connect joint assembly, system and method |
WO2012107941A1 (en) * | 2011-02-08 | 2012-08-16 | Emer S.P.A. | Coupling device |
WO2014131081A1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-09-04 | Gsa Industries (Aust.) Pty. Ltd. | A tool |
US9879810B2 (en) | 2015-09-18 | 2018-01-30 | Quick Fitting, Inc. | Push-to-connect joint assembly with protective shield device and method |
US9562637B1 (en) | 2015-09-22 | 2017-02-07 | Quick Fitting, Inc. | Locking pipe joint assembly, device and method |
US10670173B2 (en) | 2016-03-31 | 2020-06-02 | Quick Fitting, Inc. | Locking pipe joint device with indicator |
CN106041776A (zh) * | 2016-06-20 | 2016-10-26 | 中核(天津)科技发展有限公司 | 简捷式管类零件对中夹紧装置 |
US9671049B1 (en) | 2016-07-27 | 2017-06-06 | Quick Fitting, Inc. | Hybrid push-to-connect fitting device and assembly |
US10400929B2 (en) | 2017-09-27 | 2019-09-03 | Quick Fitting, Inc. | Fitting device, arrangement and method |
US10639772B2 (en) * | 2018-04-12 | 2020-05-05 | Thomas Twum | Method and apparatus for driving and positioning couplings |
US10969047B1 (en) | 2020-01-29 | 2021-04-06 | Quick Fitting Holding Company, Llc | Electrical conduit fitting and assembly |
US11035510B1 (en) | 2020-01-31 | 2021-06-15 | Quick Fitting Holding Company, Llc | Electrical conduit fitting and assembly |
US20220266430A1 (en) * | 2021-02-24 | 2022-08-25 | Richard Warren | Removal Tool for Push-to-Connect Fittings |
US11105452B1 (en) | 2021-02-25 | 2021-08-31 | Quick Fitting Holding Company, Llc | Push-to-connect joint assembly and device |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US266007A (en) * | 1882-10-17 | Jonathan badger | ||
US1170334A (en) * | 1915-10-23 | 1916-02-01 | Frank Henry Riggs | Pliers. |
US1940910A (en) * | 1931-10-15 | 1933-12-26 | Daniel W Hickey | Flange clamp for welding |
US3299496A (en) * | 1965-03-17 | 1967-01-24 | James B Christensen | Tool for coupling hydraulic hoses |
US3281929A (en) * | 1966-04-25 | 1966-11-01 | Ernest R Archambeau Jr | Apparatus for assembling bell-andspigot piping |
FR1592558A (de) * | 1968-07-30 | 1970-05-19 | ||
US3711632A (en) * | 1971-12-02 | 1973-01-16 | Gen Motors Corp | End fitting for corrugated conduit |
US4055359A (en) * | 1975-11-17 | 1977-10-25 | Ford Motor Company | Quick-connect tubular couplings |
CH611692A5 (de) * | 1976-01-15 | 1979-06-15 | Paul Sigrist | |
US4257135A (en) * | 1977-12-01 | 1981-03-24 | Hackforth Gmbh & Co. Kg | Assembly tool for tube fittings |
US4189817A (en) * | 1978-03-03 | 1980-02-26 | Moebius Kurt Otto | Hydraulic assembly tool for tube fittings |
US4159132A (en) * | 1978-04-03 | 1979-06-26 | Hitz Gifford L | Sealed connection |
US4198738A (en) * | 1978-04-12 | 1980-04-22 | Wallace Jerry L | Tool to install elbow joint and clamp |
US4218813A (en) * | 1979-01-31 | 1980-08-26 | Garlock Inc. | Method and tool for installing shafts through seals |
DE3129204A1 (de) * | 1981-07-24 | 1983-02-10 | Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne | "montagegeraet zum verspannen von rohrverbindungen" |
NL8204763A (nl) * | 1982-12-08 | 1984-07-02 | Johannes Antony De Waal | Inrichting voor het koppelen van buis-of staafeinden. |
US4657458A (en) * | 1983-11-07 | 1987-04-14 | Phillips Plastics Corporation | Anchor nut for threaded member |
US4749214A (en) * | 1985-09-17 | 1988-06-07 | John T. Hoskins | Quick connect fluid coupling |
CA1283528C (en) * | 1985-10-16 | 1991-04-30 | Michael Johannes Landman | Apparatus for replacing pipe gaskets |
US4728076A (en) * | 1986-09-29 | 1988-03-01 | Ganshorn Goerge H | Pressure discharge apparatus |
US4757588A (en) * | 1987-05-15 | 1988-07-19 | Ljudo Churchich | Push-on hose pliers |
US4842309A (en) * | 1987-05-20 | 1989-06-27 | Schmelzer Corporation | Quick-connect fluid fitting assembly |
US4756558A (en) * | 1987-06-25 | 1988-07-12 | General Motors Corporation | Quick connect tube coupling |
US4795197A (en) * | 1987-06-29 | 1989-01-03 | Deere & Company | Coupling for seed and fertilizer hoses |
US4781400A (en) * | 1987-07-01 | 1988-11-01 | General Motors Corporation | Quick connect tube coupling |
US4846518A (en) * | 1987-09-11 | 1989-07-11 | Pleasant Company | Gripping device for a doll's extremity |
US4927185A (en) * | 1989-03-07 | 1990-05-22 | Huron Products Corporation | Release tool for fluid quick connectors |
-
1990
- 1990-12-19 US US07/629,933 patent/US5084954A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-12-14 DE DE69115231T patent/DE69115231T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-14 EP EP91121483A patent/EP0491304B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005004147A1 (de) * | 2005-01-29 | 2006-08-03 | Bender Pneumatic Gmbh Armaturenfabrik | Handhabungsvorrichtung zum Lösen und/oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren von/an Steckanschlusseinrichtungen |
DE102005004147B4 (de) * | 2005-01-29 | 2010-02-25 | Bender Pneumatic Gmbh Armaturenfabrik | Handhabungsvorrichtung zum Lösen und/oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren von/an Steckanschlusseinrichtungen |
DE102018124614A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5084954A (en) | 1992-02-04 |
DE69115231D1 (de) | 1996-01-18 |
EP0491304A1 (de) | 1992-06-24 |
EP0491304B1 (de) | 1995-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115231T2 (de) | Universal-Auslösewerkzeug für Schnellkupplungen. | |
DE69421623T2 (de) | Schnellverschlusszapfen | |
DE3873033T2 (de) | Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen. | |
DE69222400T2 (de) | Universelles Werkzeug zum Lösen von Schnellkupplungen | |
DE69201673T2 (de) | Verbindungselement zur Schnellkupplung eines Rohres. | |
DE69816935T2 (de) | Manschette für ein Rohrelement | |
DE69520156T2 (de) | Eine durch quetschen lösbare schnellkupplung mit schnappverschluss | |
DE3905722C2 (de) | ||
DE69422418T2 (de) | Schnellkupplung mit einem integrierten entriegelungselement | |
DE69301592T2 (de) | Spannzange für Rohrkupplungen | |
DE69713990T2 (de) | Axial belastbare Verbindungsanordnung | |
EP0613225A1 (de) | Abstandhalter für Leitungen, insbesondere elektrische Leitungsbündel in Flugzeugen | |
CH643931A5 (de) | Steckverbindung fuer druckleitungen. | |
DE10261595B4 (de) | Rohrverbinder | |
EP1058799A1 (de) | Lösbare schnellkupplung für metalleitungen | |
DE69514433T2 (de) | Werkzeug zum Einführen von metallischen Kontakten in Verbindergehäuse | |
DE68923618T2 (de) | Befestigung eines Bündels von länglichen Gegenständen oder eines nichtkreisförmigen länglichen Gegenstandes auf einer Unterlage. | |
DE2234320A1 (de) | Verriegelungsmechanismus | |
DE3705610A1 (de) | Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen | |
EP0050291B1 (de) | Schlauchhalter | |
DE8504834U1 (de) | Betätigungsorgan eines Schraubwerkzeugs | |
EP0029860A1 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE69027861T2 (de) | Schnellverriegelungsverbindung durch einrastmechanismus | |
DE2848326A1 (de) | Verbinder fuer optische fasern | |
EP1754921B1 (de) | Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |