DE69114901T2 - Kathodenelement mit simultan aufgetragenem Edelmetall/Basismetall und Herstellungsverfahren. - Google Patents
Kathodenelement mit simultan aufgetragenem Edelmetall/Basismetall und Herstellungsverfahren.Info
- Publication number
- DE69114901T2 DE69114901T2 DE69114901T DE69114901T DE69114901T2 DE 69114901 T2 DE69114901 T2 DE 69114901T2 DE 69114901 T DE69114901 T DE 69114901T DE 69114901 T DE69114901 T DE 69114901T DE 69114901 T2 DE69114901 T2 DE 69114901T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- counter electrode
- housing
- electrode according
- base metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010953 base metal Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 title description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 42
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims abstract description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 24
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 16
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 11
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 7
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims 7
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 abstract description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N Chemical compound OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N.N OTRAYOBSWCVTIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- -1 silver ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
- H01G9/0425—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material specially adapted for cathode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/08—Housing; Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf elektrolytische Kondensatoren, insbesondere auf Kondensatoren mit einem flüssigen Elektrolyten und einem Tantal- und Silbergehäuse, mit einem gleichzeitig abgeschiedenen Edelmetall/Grundmetall-Kathodenelement.
- Die Gegenelektrode in einem elektrolytischen Kondensator muß eine sehr niedrige Impedanz gegenüber einem Wechselstromsignal ergeben, wenn die Kapazität des Anodenelements den bestimmenden Faktor bei der Kapazität des fertigen Kondensators ergeben soll. Dies wird oft erreicht durch die Verwendung eines porösen Tantal-Sinterkörpers mit einer hohen spezifischen Kapazitat in Tantalgehäuse-Kondensatoren oder durch die Abscheidung einer schwammigen Schicht eines Metalls der Platingruppe in Silbergehäuse-Kondensatoren.
- Die ideale Gegenelektrode bei einem elektrolytischen Kondensator würde keinen Beitrag zu der Gesamtkapazität der Vorrichtung ergeben. Gegenwärtig gibt es drei primäre Annäherungen für eine Minimierung der Impedanz, welche der Gegenelektrode zuzuschreiben ist. Die Verwendung einer anodisierten Tantal-Gegenelektrode resultiert in einer nichtpolaren, jedoch gewöhnlich hoch asymmetrischen Vorrichtung. Die mit dieser Technologie hergestellten Kondensatoren ergeben eine begrenzte Kapazität und sind relativ teuer herzustellen.
- Alternativ ist eine chemische oder elektrochemische Abscheidung eines Edelmetalls an der Innenfläche des Kondensatorgehäuses bei Kondensatoren mit einem Silbergehäuse angewendet worden. Diese Annäherung ist bezüglich der erreichbaren Kapazität ebenfalls ernsthaft begrenzt und ist oft unvorhersehbar. Eine Hinzufügung einer elektroaktiven Gattung zu dem Kondensator für die Induzierung einer elektrochemischen Reaktion niedriger Impedanz für ein Erscheinen an der Grenzfläche der Gegenelektrode und des Elektrolyten wird schließlich durch Booe in der U.S. 2,834,926 gelehrt.
- Die U.S. 2,834,926 (Booe) beschreibt einen elektrolytischen Tantal-Kondensator mit einem Eisenchlorid-Depolarisator. Eine große Menge des Depolarisators ist in dem Elektrolyten gelöst, um Verluste in dem Kondensator zu minimieren.
- Die U.S. 3,082,360 (Robinson et al) beschreibt einen elektrolytischen Kondensator mit einer Verbundkathode, die einen Behälter aus Edelmetall mit einer schwammigen Schicht von Edelmetallteilchen aufweist, die an der Innenfläche des Behälters abgeschieden sind.
- Die U.S. 3,243,316 (O'Nan et al) beschreibt elektrolytische Tantal-Kondensatoren bei welchen auf der Kathode ein dünner Film eines kolbidalen, nichtmetallischen leitfähigen Materials abgeschieden ist, um eine Kathode-Depolarisation zu bewirken.
- Die U.S. 3,349,295 (Sparkes) beschreibt einen Tantal-Kondensator mit einer porösen Kathode, die für eine Depolarisation mit Platinschwarz behandelt ist.
- Die U.S. 3,523,220 (Harding) beschreibt eine Behandlung des Innenraums eines Silbergehäuses durch eine Elektrolysierung einer Plattierlösung, die Silberionen und wenigstens ein Mitglied von Ionen der Platinfamilie enthält für eine gleichzeitige Abscheidung von Silber und dem Metall der Platinfamilee auf dem Gehäuse.
- Die U.S. 3,810,770 (Bianchi et al) beschreibt Elektroden auf der Basis von Titan oder Tantal mit angelegten Titan- oder Tantaloxidflächen, die mit Edelmetallen aktiviert sind. Mischungen von Ventilmetallen, Metallen der Platinfamilie und wahlweise Zinn- und Aluminiumdotiermetallen sind auf den Anoden thermisch abgeschieden. Das Verfahren soll angeblich bei dem Fließen von Quecksilber-Kathodenzellen besonders nützlich sein. Es ist nur eine thermische Abscheidung beispielhaft angegeben, wobei immer ein Ventilmetallion in der Lösung anwesend ist; eine Nützlichkeit für Kondensatoren ist nicht angegeben.
- Die U.S. 4,020,401 (Cannon et al) beschreibt einen elektrolytischen Kondensator mit einem mit Silber beschichteten Nickelgehäuse. Eine poröse Schicht eines Metalls der Platingruppe ist mit der Silberbeschichtung verbunden.
- Die U.S. 4,159,509 (Walters) beschreibt einen Kondensator, der eine Kathode mit einer porösen Schicht eines Metalls der Platingruppe und einen Kathoden-Depolarisator aufweist, der in dem Elektrolyten gelöst ist, welcher zu metallischem Kupfer reduzierbare Kupferionen enthält.
- Die U.S. 4,780,797 (Libby et al) beschreibt eine hoch wirksame Gegenelektrode für Tantal-Kondensatoren mit einer legierten Schicht aus Tantal mit einem Metall der Platinfamilie, die auf der inneren Tantalflache des Gehäuses ausgebildet ist.
- Keine der vorerwähnten Techniken haben die Herstellung von zuverlassigen Kondensatoren mit einem volumetrischen Wirkungsgrad größer als etwa 2.500 Mikrofarad-Volt je Kubikzentimeter ermöglicht. Diese Begrenzung hat bis jetzt eine bedeutsame Miniaturisierung der Kondensatorgeräte ausgeschlossen.
- Kathodenelemente mit einem gleichzeitig abgeschiedenen Edelmetall und einem Grundmetall ergeben elektrolytische Kondensatoren mit hohen volumetrischen Wirkungsgraden. Die erforderliche gleichzeitige Abscheidung wird durch eine Elektroabscheidung der Metalle auf die Innenfläche der Kondensatorgehäuse von Lösungen der Metallsalze erhalten.
- Fig. 1 ist ein Querschnitt eines typischen elektrolytischen Naßkondensators, bei welchem die gleichzeitig abgeschiedene Gegenelektrode dieser Erfindung verwendet werden kann.
- Unter Bezugnahme nunmehr auf die Fig. 1 ist dort ein Kondensator 50 mit einer Gegenelektrode gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Kondensator 50 weist eine Blechdose 10 auf, die als das Außengehäuse des Kondensators dient. Im vollständig zusammengebauten Zustand ist die Blechdose oben abgedichtet und mit Leitungen 32, 34 für die Ermöglichung elektrischer Anschlüsse versehen. Typische Konstruktionen sind in der U.S. 4,780,797 von Libby und in der U.S. 4,523,255 von Rogers angegeben, sowie in dem vorstehend erörterten Stand der Technik bei den Kondensatoren. Es ist jedoch zu verstehen, daß diese Erfindung in keiner Weise auf die Merkmale des Abdichtens und der Anschlüsse im Stand der Technik beschränkt ist oder auf besondere Konstruktinsmaterialien, eine Gestaltung oder eine Größe des voll zusammengebauten Kondensators.
- Der Kondensator 50 weist eine Anode 38 auf, die in einem Vibration-Distanzstück 40 in dem Boden der Blechdose 10 befestigt ist. Der Abstand zwischen einer Dichtung 36 und dem Distanzstück 40 ist mit einem Elektrolyten 37 gefüllt, wie bspw. 30 % bis 40 % H&sub2;SO&sub4;. Die Leitung 32 ist mit der Anode 38 elektrisch verbunden; und die Leitung 34 ist mit der Blechdose 10 als Gegenelektrode elektrisch verbunden. Die Blechdose 10 kann aus jedem beliebigen Material bestehen, das für elektrolytische Kondensatoren geeignet ist, wie bspw. rostfreiem Stahl, Nickel, Aluminium, Kupfer, Tantal, Silber, Niob, Wolfram, od.dlg. Bei den bevorzugten Ausführungsformen besteht die Dose 10 aus Tantal oder Silber oder hat eine Innenfläche aus Tantal oder Silber. Wenn die Dose aus einem Material besteht, dessen Oberfläche normal passiv ist als Folge der Ausbildung eines Oxids, wie bspw. Tantal, Niob, Wolfram und einige rostfreie Stähle, dann muß das Material vorbehandelt werden, um seine Neigung für ein passives Verhalten zu zerstören. Eine Anzahl von Verfahren der Vorbehandlung ist geeignet, abhängig von dem Material, unter Einschluß derjenigen, die in dem U.S. Patent 4,523,255 von Rogers und in dem U.S. Patent 4,942,500 von Libby beschrieben sind. Ein bevorzugtes Verfahren wird von der The Evans Findings Company, Inc., East Providence, Rhode Island bereitgestellt.
- Für die Praxis dieser Erfindung wird ein Edelmetall/Grundmetall-Kathodenelement auf der Innenfläche der Dose gleichzeitig abgeschieden. Die gleichzeitige Abscheidung wird durch eine Elektroabscheidung von Lösungen der Metallsalze bewirkt. Das gleichzeitig abgeschiedene Kathodenelement kann auf der Oberfläche der Dose zusammenhängend sein oder auch nicht.
- Der hier verwendete Ausdruck der "gleichzeitigen Abscheidung" ist so zu verstehen, daß er die tatsächlich gleichzeitige Abscheidung des Edelmetalls und des Grundmetalls erfaßt oder jedes beliebig andere Abscheidungsverfahren, welches während der Praxis der vorliegenden Erfindung einvernehmlich stattfinden kann. Da die Anmelderin nicht beabsichtigt, durch irgendeine beliebige Theorie der Reaktion gebunden zu sein, wird angenommen, daß die breite Definition der "gleichzeitigen Abscheidung" die möglichen Mechanismen einschließt, durch welche die Beschichtung ausgebildet wird.
- Die zur Verwendung bei dieser Erfindung bevorzugten Edelmetalle sind die Metalle der Platinfamilie. Der Ausdruck eines Metalls der Platinfamilie wird im herkömmlichen Sinn verwendet, um die sechs Metalle Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium einzuschließen. Pd und Pt werden bevorzugt.
- Die Anode wird generell unter den Ventilmetallen ausgewählt, wie bspw. Titan, Tantal, Niob, Aluminium, Zirkon, Molybdän, Wolfram, u.dgl. Die Anode kann eine geätzte oder nicht geätzte Folie, ein Draht, eine Platte oder ein poröses gesintertes Pellet sein. Der auf der Anode ausgebildete dielektrische Film kann durch bekannte Verfahren erhalten sein.
- Der bei dem Fertigkondensator verwendete Elektrolyt kann jeder beliebige bekannte Elektrolyt sein, der mit den Anoden- und Kathodenelementen verträglich ist, wie bspw. Schwefelsäure, Salzsäure, Perchlorsäure, Lithiumchlorid, Natriumchlorid, Kalziumchlorid, Ammoniumpentaborat oder eine Mischung von Elektrolyten. Der Elektrolyt kann eine wässrige Lösung oder ein Gel sein. Wahlweise kann ein Depolarisator anwesend sein.
- Die Auswahl des Grundmetalls ist durch den bei dem zusammengebauten Kondensator verwendete Elektrolyten beschränkt. Das Metall muß sowohl zu einer elektrochemischen Oxidation wie auch zu einer Reduktion bei einem vorhandenen Elektrolyten fähig sein mit einer hohen Dichte des Austauschstromes. Es ist erwünscht, daß die Konstanten der Oxidations- und der Reduktionsrate etwa gleich sind. Das Grundmetall sollte weder eine bedeutende Reaktion noch eine Lösung in dem Elektrolyten erfahren und muß zu einer Abscheidung in einer fein zerteilten Form fähig sein. Generell wird gefordert, daß das kombinierte elektromotorische Potential für die Reduktion der Edelmetall/Grundmetall-Ionen dasjenige für die Oxidation des Gehäusemetalls übertreffen soll. Unter den Grundmetallionen zur Verwendung bei dieser Erfindung sind Silber (I) , Kupfer (II) , Kobalt (III) , Eisen (III) , Zinn (VI) und Blei (II) , vorzugsweise Kupfer (II). Silber (I) würde nicht in einem Kondensator mit einem Silbergehäuse verwendet werden. Salze der Metallionen, wie bspw. typisch die Chloride und Sulfate, werden als die Quelle der Metallionen verwendet. Das Molverhältnis des Nobelmetallions zu dem Grundmetallion in der Losung reicht von 0.5 bis 1.2; die Metallionen sind vorzugsweise in gleichmolaren Mengen in der Abscheidungslösung anwesend.
- Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung besteht eine Abscheidungslösung aus einem Edelmetallsalz, einem Grundmetallsalz und einem Elektrolyten in Wasser, der einer sauberen Dose einer zur Verwendung als ein Kondensator geeigneten Größe und Form hinzugefügt wird, sowie einer eingesetzten Anode. Das Verfahren der Elektroabscheidung wird an der die Lösung enthaltenden Dose für eine Dauer von 3 bis 7 Minuten bei einer Stromdichte von 5 bis 20 mA je cm² durchgeführt. Die Abscheidungslösung wird dann von der Dose dekantiert, die Dose wird mit Wasser gespült und wird eine herkömmliche Elektrolytlösung hinzugefügt. Die zur Vollendung des Kondensators benötigten restlichen Elemente werden auch bereitgestellt.
- Eine Abscheidungslösung von 0.05 molarem Palladium (II) Chlorid, 0.05 molarem Kupfer (II) Sulfat, 0.1 molarer Schwefelsäure und Ethylalkohol (1 Vol.-%) wurde in Wasser vorbereitet. Die Lösung wurde einer Tantaldose (0.5 cm³ nutzbares Innenvolumen) hinzugefügt, deren Oberfläche zur Verhinderung einer Oxidbildung vorbehandelt war. Eine Pt Drahtanode wurde zum Bewirken einer Elektroabscheidung über eine Dauer von 3.75 Minuten bei einer Stromdichte von 13.7 mA je cm² verwendet. Die Abscheidungslösung wurde durch eine 38 % Schwefelsäure-Elektrolytlösung ersetzt, nach einem Zwischenspülen mit Wasser, und es wurden eine anodisierte gesinterte Tantalanode und passende Distanzstücke und Anschlüsse bereitgestellt. Der Kondensator erreichte eine Kapazität von 650 Mikrofarad bei einer Arbeitsspannung von 6 Volt. Der volumetrische Wirkungsgrad ist 7.800 Mikrofarad-Volt je cm³.
- Die Abscheidungslösung des Beispiels 1 wurde in eine Silberdose (4.7 cm³ nutzbares Innenvolumen) eingebracht. Im Anschluß an die Elektroabscheidung wie im Beispiel 1 für 5.0 Minuten bei einer Stromdichte von 14.4 mA 3e cm², einem Dekantieren, einem Spülen mit Wasser und einem Ersetzen der Abscheidungslösung mit einem 38 % Schwefelsäure-Elektrolyten hatte ein zusammengebauter Kondensator (anodisierte gesinterte Ta Anode) eine Kapazität von 2.550 Mikrofarad bei 10 Volt. Der volumetrische Wirkungsgrad ist 5.425 Mikrofarad-Volt je cm³.
- Diese Erfindung wurde unter einer speziellen Bezugnahme auf Kondensatoren mit einem Tantal- und Silbergehäuse in der für die Anmelderin am besten bekannten Art und Weise beschrieben; für die Fachleute auf dem vorliegenden Gebiet ist es jedoch augenscheinlich, daß zahlreiche Veränderungen dieser speziellen Ausführungsformen unter den Schutzumfang der Erfindung fallen werden und als Äquivalente der Erfindung wie hier beschrieben und beansprucht zu verstehen sind.
Claims (23)
1. Gegenelektrode, bestehend aus einem Metallgehäuse für
einen elektrolytischen Kondensator mit einem
volumetrischen Wirkungsgrad größer als etwa 2500 Mikrofarad-Volt
je Kubikzentimeter, bei welcher ein
Edelmetall/Grundmetall-Körper auf der Innenseite des Gehäuses aus einer
Lösung von Metallsalzen mit einem Molverhältnis des
Nobelmetallions zu dem Grundmetallion zwischen 0.5 und
1.2 galvanisch niedergeschlagen ist.
2. Gegenelektrode nach Anspruch 1, bei welcher das
Metallgehäuse wenigstens ein offenes Ende hat und eine erste
Leitung daran befestigt ist, ein Elektrolyt das Gehäuse
im wesentlichen ausfüllt, eine zweite Elektrode innerhalb
des Gehäuses angeordnet und davon durch einen
Isolierträger getrennt ist, die zweite Elektrode eine daran
befestigte zweite Leitung hat und ein Element das offene
Ende des Gehäuses abdichtet.
3. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher das
Edelmetall aus der Platinfamilie ausgewählt ist.
4. Gegenelektrode nach Anspruch 3, bei welcher das
Edelmetall Palladium oder Platin ist.
5. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher das
Grundmetall ausgewählt ist unter Kupfer, Eisen, Silber, Blei,
Kobalt und Zinn.
6. Gegenelektrode nach Anspruch 5, bei welcher das
Grundmetall Kupfer ist.
7. Gegenelektrode nach Anspruch 5, bei welcher das
Grundmetall Eisen ist.
8. Gegenelektrode nach Anspruch 5, bei welcher das
Grundmetall Blei ist.
9. Gegenelektrode nach Anspruch 5, bei welcher das
Grundmetall Zinn ist.
10. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher das
Edelmetall Palladium und das Grundmetall Kupfer ist.
11. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher der
Edelmetall/Grundmetall-Körper durch eine galvanische
Abscheidung von der Lösung ausgebildet ist.
12. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher das
Metallgehäuse ein Tantalgehäuse ist.
13. Gegenelektrode nach Anspruch 12, bei welcher das
Tantalgehäuse vorbehandelt ist, um seine Neigung zu einer
Passivierung zu zerstören.
14. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher das
Metallgehäuse ein Silbergehäuse ist.
15. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher die an dem
Metallgehäuse befestigte erste Leitung eine
Kathodenleitung ist, der auf der Innenseite des Gehäuses
galvanisch niedergeschlagene Edelmetall/Grundmetall-Körper
eine ein Metall der Platinfamilie/Grundmetall-Kathode
ist und die zweite Elektrode eine Anode ist.
16. Gegenelektrode näch Anspruch 15, bei welcher das
Grundmetall ausgewählt ist von Kupfer, Zinn, Kobalt, Silber,
Blei und Eisen.
17. Gegenelektrode nach Anspruch 15, bei welcher das
Grundmetall Kupfer ist, das Metall der Platinfamilie Palladium
oder Platin ist, das Metallgehäuse ein Silber- oder
Tantalgehäuse ist, der Elektrolyt Schwefelsäure ist und
die Anode eine poröse Tantalanode ist.
18. Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher das
Metallgehäuse vorbehandelt ist, um seine Neigung zu einer
Passivierung zu zerstören.
19 Gegenelektrode nach Anspruch 2, bei welcher der
Edelmetall/Grundmetall-Grundkörper auf der Innenseite des
Gehäuses aus einer Lösung galvanisch niedergeschlagen
ist, welche ein etwa gleiches Molverhältnis des
Nobelmetallions zu dem Grundmetallion aufweist.
20. Verfahren zur Herstellung einer Gegenelektrode mit einem
Metall der Platinfamilie/Grundmetall-Körper, der auf
einem Metallträger galvanisch niedergeschlagen ist,
bestehend aus:
a) Herstellung einer Niederschlagslösung aus einem
Metallsalz der Platinfamilie, einem Salz des
Grundmetalls und einem Elektrolyten;
b) Berührung des Metallträgers mit der
Niederschlagslösung;
c) Elektrolysieren der Niederschlagslösung für eine Zeit
und bei einer Stromdichte ausreichend zur Verursachung
des galvanischen Niederschlags des Metalls der
Platinfamilie und des Grundmetalls auf den Metallträger aus
einer Lösung der Metallsalze, welche ein Molverhältnis
des Edelmetallions zu dem Grundmetallion zwischen 0.5
und 1.2 aufweist; und
d) Entfernen der Gegenelektrode aus der restlichen
Niederschlagslösung.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem der Metallträger
in der Ausbildung einer Dose ist, zu welcher die
Niederschlagslösung hinzugefügt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei welchem das Metall der
Platinfamilie Palladium oder Platin ist, das Grundmetall
Kupfer ist und der Metallträger Silber oder Tantal ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem die Elektrolyse
für eine Dauer von etwa 3 bis etwa 7 Minuten bei einer
Stromdichte von etwa 5 bis etwa 20 mA pro cm² bewirkt
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51009390A | 1990-04-17 | 1990-04-17 | |
US07/602,928 US5043849A (en) | 1990-04-17 | 1990-10-23 | Electrolytic capacitor with codeposited noble metal/base metal cathode element and method for making |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69114901D1 DE69114901D1 (de) | 1996-01-11 |
DE69114901T2 true DE69114901T2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=27056785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69114901T Expired - Fee Related DE69114901T2 (de) | 1990-04-17 | 1991-04-05 | Kathodenelement mit simultan aufgetragenem Edelmetall/Basismetall und Herstellungsverfahren. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5043849A (de) |
EP (1) | EP0455353B1 (de) |
JP (1) | JPH05144680A (de) |
AT (1) | ATE130954T1 (de) |
DE (1) | DE69114901T2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5369547A (en) * | 1993-03-22 | 1994-11-29 | The Evans Findings Co., Ltd. | Capacitor |
US5469325A (en) * | 1993-03-22 | 1995-11-21 | Evans Findings Co. | Capacitor |
US6594140B1 (en) * | 1993-03-22 | 2003-07-15 | Evans Capacitor Company Incorporated | Capacitor |
US5982609A (en) * | 1993-03-22 | 1999-11-09 | Evans Capacitor Co., Inc. | Capacitor |
US5371650A (en) * | 1994-02-15 | 1994-12-06 | Electronic Concepts, Inc. | Hermetically sealed capacitor and method for making the same |
US5894403A (en) * | 1997-05-01 | 1999-04-13 | Wilson Greatbatch Ltd. | Ultrasonically coated substrate for use in a capacitor |
US6459919B1 (en) * | 1997-08-26 | 2002-10-01 | Color Kinetics, Incorporated | Precision illumination methods and systems |
US6208502B1 (en) | 1998-07-06 | 2001-03-27 | Aerovox, Inc. | Non-symmetric capacitor |
US6284555B1 (en) * | 2000-05-23 | 2001-09-04 | Vishay Sprague, Inc. | Capacitor mold and method for using same |
US6377442B1 (en) * | 2000-09-21 | 2002-04-23 | Pacesetter, Inc. | Floating anode DC electrolytic capacitor |
US7079377B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-07-18 | Joachim Hossick Schott | Capacitor and method for producing a capacitor |
US20040240152A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-02 | Schott Joachim Hossick | Capacitor and method for producing a capacitor |
US7002790B2 (en) * | 2002-09-30 | 2006-02-21 | Medtronic, Inc. | Capacitor in an implantable medical device |
US7917217B2 (en) | 2003-05-07 | 2011-03-29 | Medtronic, Inc. | Wet tantalum reformation method and apparatus |
US7256982B2 (en) | 2003-05-30 | 2007-08-14 | Philip Michael Lessner | Electrolytic capacitor |
US6842328B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-01-11 | Joachim Hossick Schott | Capacitor and method for producing a capacitor |
US20040260354A1 (en) * | 2003-06-17 | 2004-12-23 | Nielsen Christian S. | Miniature compression feedthrough assembly for electrochemical devices |
US20060013942A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-19 | Muffoletto Barry C | Method for improving electrical conductivity of metals, metal alloys and metal oxides by ion beam implantation |
US7099143B1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-08-29 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitors |
US7480130B2 (en) | 2006-03-09 | 2009-01-20 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor |
US7511943B2 (en) | 2006-03-09 | 2009-03-31 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a cathode coating |
US8241470B1 (en) | 2006-06-28 | 2012-08-14 | Tantalum Pellet Company | Method of anodizing |
US7483260B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-01-27 | Greatbatch Ltd. | Dual anode capacitor with internally connected anodes |
US7460356B2 (en) | 2007-03-20 | 2008-12-02 | Avx Corporation | Neutral electrolyte for a wet electrolytic capacitor |
US7649730B2 (en) | 2007-03-20 | 2010-01-19 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a plurality of thin powder-formed anodes |
US7554792B2 (en) | 2007-03-20 | 2009-06-30 | Avx Corporation | Cathode coating for a wet electrolytic capacitor |
EP2266125B1 (de) * | 2008-03-20 | 2016-04-27 | Vishay Sprague, Inc. | Kondensator mit elektrophoretisch abgeschiedener kathode |
CA2661469A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-11 | Andre Foucault | Leg rehabilitation apparatus |
US8223473B2 (en) * | 2009-03-23 | 2012-07-17 | Avx Corporation | Electrolytic capacitor containing a liquid electrolyte |
US20100268292A1 (en) | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Vishay Sprague, Inc. | Hermetically sealed wet electrolytic capacitor |
GB2512486B (en) | 2013-03-15 | 2018-07-18 | Avx Corp | Wet electrolytic capacitor |
GB2512481B (en) | 2013-03-15 | 2018-05-30 | Avx Corp | Wet electrolytic capacitor for use at high temperatures |
US9165718B2 (en) | 2013-09-16 | 2015-10-20 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a hydrogen protection layer |
US10403444B2 (en) | 2013-09-16 | 2019-09-03 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a composite coating |
US9183991B2 (en) | 2013-09-16 | 2015-11-10 | Avx Corporation | Electro-polymerized coating for a wet electrolytic capacitor |
US10176930B2 (en) | 2016-01-14 | 2019-01-08 | Vishay Sprague, Inc. | Low profile flat wet electrolytic tantalum capacitor |
US11189431B2 (en) | 2018-07-16 | 2021-11-30 | Vishay Sprague, Inc. | Low profile wet electrolytic tantalum capacitor |
US11742149B2 (en) | 2021-11-17 | 2023-08-29 | Vishay Israel Ltd. | Hermetically sealed high energy electrolytic capacitor and capacitor assemblies with improved shock and vibration performance |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082360A (en) * | 1953-05-13 | 1963-03-19 | Sprague Electric Co | Electrolytic capacitors |
US2834926A (en) * | 1954-11-16 | 1958-05-13 | Mallory & Co Inc P R | Tantalum electrolytic capacitor with iron chloride depolarizer |
US3243316A (en) * | 1961-05-02 | 1966-03-29 | Mallory & Co Inc P R | Method of producing electrolytic capacitor with colloidal film on cathode |
US3349295A (en) * | 1965-06-16 | 1967-10-24 | Rubber Electronic Ind | Electrolytic capacitor with tubular anode around cathode |
US3616445A (en) * | 1967-12-14 | 1971-10-26 | Electronor Corp | Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides |
US3523220A (en) * | 1968-03-08 | 1970-08-04 | Sprague Electric Co | Electrolytic capacitor and process for preparing the container |
US3845364A (en) * | 1973-10-15 | 1974-10-29 | Mallory & Co Inc P R | Cathode electrode for operation under conditions of reverse polarity voltage |
US4020401A (en) * | 1975-12-19 | 1977-04-26 | General Electric Company | Electrolytic capacitor having a silver plated nickel case |
US4159509A (en) * | 1977-06-06 | 1979-06-26 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Cathode depolarizer |
US4245275A (en) * | 1978-06-23 | 1981-01-13 | Mepco/Electra, Inc. | Refractory metal alloy case capacitor |
US4408257A (en) * | 1980-12-08 | 1983-10-04 | Emhart Industries, Inc. | Cathode electrode for an electrical device |
US4523255A (en) * | 1983-09-19 | 1985-06-11 | Sprague Electric Company | Cathode for an electrolytic capacitor |
US4942500A (en) * | 1988-07-13 | 1990-07-17 | Tansitor Electronics, Inc. | Capacitor tantalum surface for use as a counterelectrode device and method |
US4780797A (en) * | 1987-12-16 | 1988-10-25 | Tansitor Electronic, Inc. | Capacitor tantalum surface for use as a counterelectrode device and method |
-
1990
- 1990-10-23 US US07/602,928 patent/US5043849A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-05 AT AT91303018T patent/ATE130954T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-05 EP EP91303018A patent/EP0455353B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-05 DE DE69114901T patent/DE69114901T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-17 JP JP3085424A patent/JPH05144680A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05144680A (ja) | 1993-06-11 |
US5043849A (en) | 1991-08-27 |
EP0455353A2 (de) | 1991-11-06 |
DE69114901D1 (de) | 1996-01-11 |
EP0455353B1 (de) | 1995-11-29 |
ATE130954T1 (de) | 1995-12-15 |
EP0455353A3 (en) | 1992-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114901T2 (de) | Kathodenelement mit simultan aufgetragenem Edelmetall/Basismetall und Herstellungsverfahren. | |
DE3874495T2 (de) | Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren. | |
DE2558240A1 (de) | Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1671422B2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3715444A1 (de) | Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3047636C2 (de) | ||
DE1671455A1 (de) | Elektrochemische Elektrode | |
DE2113676C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse | |
DE2652152A1 (de) | Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE69208172T2 (de) | Verfahren zum Auffrischen eines Metallbeschichtungsbades | |
DE3004262A1 (de) | Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode | |
WO1999050855A1 (de) | Medizinische radioaktive ruthenium-strahlenquellen hoher dosisleistung und verfahren zur herstellung dieser | |
DE1207358B (de) | Kathode fuer eine nach dem Diaphragmenverfahren arbeitende Alkalichloridelektrolysezelle | |
DE2723406C2 (de) | Titananode zur elektrolytischen Herstellung von Mangandioxid und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3135390A1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1771420A1 (de) | Aufladbares Brennstoffelement | |
DE2824801A1 (de) | Elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator | |
DE3330961C2 (de) | Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0115791A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer kupferhaltigen Ätzlösung | |
DE2534997C3 (de) | Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496214A1 (de) | Elektroden fuer galvanische Primaer- und Sekundaerzellen und Verfahren zur Herstellung solcher Elektroden | |
DE1421560C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind | |
DE2620792C2 (de) | Galvanisches Element mit suspendierter Elektrode | |
AT149761B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |