[go: up one dir, main page]

DE69114126T2 - Zerbrechliches nichtletales geschoss. - Google Patents

Zerbrechliches nichtletales geschoss.

Info

Publication number
DE69114126T2
DE69114126T2 DE69114126T DE69114126T DE69114126T2 DE 69114126 T2 DE69114126 T2 DE 69114126T2 DE 69114126 T DE69114126 T DE 69114126T DE 69114126 T DE69114126 T DE 69114126T DE 69114126 T2 DE69114126 T2 DE 69114126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
cap
plug
wall
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114126D1 (de
Inventor
David Luxton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNC Industrial Technologies Inc
Original Assignee
SNC Industrial Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNC Industrial Technologies Inc filed Critical SNC Industrial Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69114126D1 publication Critical patent/DE69114126D1/de
Publication of DE69114126T2 publication Critical patent/DE69114126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • F42B8/16Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact containing an inert filler in powder or granular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    HINTERGRUND
  • In der Munitionsindustrie wurde eine Vielzahl von Geschossen vorgeschlagen, die die Abgabe einer Anzahl chemischer Stoffe zu verschiedenen Zwecken ermöglichen. Diese Zwecke reichen von einer Markierung mit einem Färbungsmittel bis zur selektiven Verwendung maßgeschneiderter Chemikalien zu Ablaufsteuerungs zwecken wie zur Steuerung von Menschenansammlungen und für spezielle Vorgänge.
  • Es bestanden auch verschiedene Versuche, ein zerbrechliches Geschoß für Spielzeugpistolen und für tatsächliche Schußwaffen herzustellen, jedoch ist es bisher von nirgendwo bekannt, daß alle Schwierigkeiten, die auftreten können,zufriedenstellend überwunden wären. Zu derartigen Schwierigkeiten gehören die folgenden:
  • - stabiler Flug, für Genauigkeit und auf solche Weise,daß das Geschoß mit der Vorderseite zuerst auftrifft;
  • - ausreichende Festigkeit, um den Belastungen beiin Ladenund Abfeuern in einer Schußwaffe standzuhalten, aberdennoch ausreichend zerbrechlich, um beim Aufschlagen selbst aufeiner nicht stabilen Oberfläche zu zerbrechen;
  • - ausreichende Dichtheit, so daß eine innerhalb des Geschosses enthaltene Füllung nicht ausleckt; und
  • - Unempfindlichkeit gegen extreme Umgebungseinflüsse hinsichtlich Kälte, Wärme und Feuchtigkeit.
  • Das US-Patent Nr. 3,865,038 für Barr beschreibt eine Übungsoder nichtletale Kugel zur Verwendung in Schußwaffen, die über eine weiche, zerreißbare Nase 21 oder eine Endkappe verfügt, die geschwächte Zonen aufweist, die durch beabstandete Längsnuten (27) oder Vertiefungen in einer Fläche derselben gebildet sind. Diese Nase 21 wird auf einem hinteren Abschnitt 31 oder einer Basis gehalten, die die hintere Öffnung in der Nase verstopft. Diese hintere Basis 31 gemäß Barr ist massiv und besteht aus geformtem Kautschuk.
  • Die veroffentlichte Entgegenhaltung DE-A-25 08 180 (entsprechend GB-A-1,499,784) offenbart eine Übungskugeloder eine Granate zur Artillerieverwendung, die über einenkräftigen Korper verfügt der an seinem Vorderende in einemNasenteil endet, der frei von Sprengstoff ist. Dies kannwegen seiner Größe beir Abfeuern auf Personen nicht als nichtletal gelten.
  • Die deutsche Entgegenhaltung DE-A-20 29470 (entsprechend US-A-3,650,213) beschreibt ein mit Rippenversehenes, zerbrechliches Geschoß, das innerhalb einerschrotkugelgranate anzubringen ist. Die Nase diesesgeschosses ist mit einer Reihe von Nuten versehen, die sich radialim Zentrum der Nase schneiden.
  • ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist dergestalt, wie es in den Ansprüchen 1-5 beansprucht ist. Sie besteht aus einem zweistückigen Polymergeschoß aus einer aerodynamisch geformten, zerbrechlichen Kappe mit dünner Wand, die mit einer fließfähigen Substanz gefüllt und mit einem hinteren Stopfen abgedichtet ist. Es können die folgenden Nerkmale kombiniert sein, um eine Anzahl von Schwierigkeiten zu überwinden, wie sie normalerweise in Zusammenhang mit zerbrechlichen Geschossen besteben:
  • (a) der hintere Stopfen ist relativ stabil, um den Expansionseffekt von Treibmittelgasen aufzunehmen;
  • (b) eine vertiefte Kammer im hinteren Stopfen trägt dazu bei, einen vorne liegenden Schwerpunkt für das Geschoß zu schaffen, um dadurch für stabileren Flug zu sorgen;
  • (c) der gezogene Teil des Gewehrlaufs steht nur im Bereich des hinteren Stopfens mit dein Geschoß in Eingriff, wodurch der sichere Angriff am gezogenen Teil des Gewehrlaufs einen Drall verleiht, ohne daß der Kappenteil des Geschosses zerbricht;
  • (d) die Kappe selbst ist gegen den gezogenen Teil des Gewehrlaufs dadurch getrennt, daß die Kappe hochteilig kleiner als die Laufbohrung bemessen ist, um die Gefahr eines Zerbrehens zu verringern, das bei Kontakt mit dem gezogenen Teil auftreten könnte;
  • (e) Kerblinien in vorderen Teil der Kappe sorgen für eine Abtrennung der Kappe, wodurch die Füllung beim aufschlag freigegeben wird;
  • (f) ein Kerbungsbereich an der Nase der Kappeerleichtert ein Verbiegen der Kerblinien für schnelleres undwirkungsvolieres Zerbrechen der Kappe beim Aufschlag;
  • (g) vollständige Abdichtung der eingefüllten Verbindung innerhalb der Kappe wird mittels eines integrierten "O"-Rings am Stopfen erzielt, der in eine umlaufende Nut innerhalb der Kappe für einen Einschnapp-Dichtungssitz paßt;
  • (h) die Kerblinien, die sich entlang der Seiteder Kappe nach unten erstrecken, erstrecken sich nicht über den Stopfen;
  • (i) die Wanddicke der Kappe ist in Kombination mit der Materialauswahl so gewählt, daß die Kappe quer wirkenden Stössen oder der Handhabung standhält, während sie beim Aufschlag ausreichend zerbrechlich bleibt, um nichtletal zu sein.
  • Vorzugsweise ist das Geschoß mit einem amorphen, frei fliessenden Pulver, einer Flüssigkeit oder einer Halbflüssigkeit als Füliverbindung versehen, die:
  • (i) ihre physikalischen Eigenschaften in einem Temperaturbereich von ungefähr -20ºC bis +50ºC nicht wesentlich ändert und
  • (ii) ausreichende Viskosität und/oder Haftvermögen zur Wand der Geschoßkappe hat, um den andernfalls destabilisierenden Effekt der Verbindung zu vermeiden, wenn diese sich mit einer anderen Geschwindigkeit als der der Kappe drehen würde.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Patronengehäuse mit Gechoß.
  • Fig. 1a ist eine Stirnansicht zu Fig. 1.
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Stopfen- oder Basisteil des Projektils.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die Kappe oder den Gehäuseteil des Projektils.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Fig. 1 zeigt ein Geschoß (1) vom erfindungsgemäßen Typ, das in ein Patronengehäuse (2) eingesetzt ist. Das Patronengehäuse ist mit einem Treibladungsmittel geringerer Energie versehen, das lediglich in der Form eines standardgemäßen Zündhütchens (3a) vorliegen kann. Alternativ kann ein gaserzeugendes Treibmittel (nicht dargestellt) mit geringer Energie vorhanden sein.
  • Das Geschoß verfügt über einen vorderen Kappenteil (4) und einen Stopfenteil oder einen Stopfen (5), der dazu dient, den offenen Basisbereich der Kappe (4) zu verstopfen. Der Stopfen (5) ist mit einem zylindrischen Abschnitt (6) und einer Basis (7) versehen, die als Platte zum Abdichten der Basis der Kappe (4) dient.
  • Die Basis (7) liegt vor dem hinteren Ende (8) des Stopfens, wobei dazwischen ein Hohlraum (9) geschaffen ist. Dieser Hohlraum (9) verschiebt das Massezentrum (10) des Geschosses (1) vor dessen geometrisches Zentrum (11), in die Mitte zwischon der Nase (12) des Geschosses (1) und dem hinteren Ende (8) des Stopfens (5) . Dies sorgt für Stabilität des Geschoses (1) im Flug.
  • Der Stopfen (5) ist vorzugsweise mit einer Wand (20) mit gewisser Dicke und aus einem relativ stabilen Polymermaterial, das beim Aufschlag zerbricht, hergestellt. Polyethylen hat sich als zufriedenstellend herausgestellt. Der Stopfen (5) verfügt über eine zylindrische Wand (20), die dazu dient, die Expansionskräfte des expandierenden Treibladungsgases aufzufangen, und sie muß entsprechend aufgebaut sein.
  • Genauer gesagt, kann, wie es in Fig. (2) dargestellt ist, der Stopfen (5) mit einem versteifenden, ringförmigen Aussenbund (13) ausgebildet sein. Ferner kann er mit einem ringförmigen Kopplungswulst (14) versehen sein, der eine Abdichtung vom "O"-Ring-Typ zur Kappe bilden kann.
  • Der Durchmesser des Bunds (13) kann wahlweise dergestalt sein, daß er für eine dichte Reibungspassung zur Innenfläche (15) des Gehäuses (2) sorgt. Der Durchmesser dieses Bunds kann auch für eine Gleitpassung gegen die Innenseite des Gewehrlaufs der Schußwaffe sorgen, aus der der Schuß erfolgen soll (nicht dargestellt). Dies ermöglicht es, daß der Bund (13) mit dem gezogenen Teil in der Innenseite des Gewehrlaufs in Eingriff kommt und dem Geschoß eine Längsdrehung verleiht.
  • Die Kappe (4) besteht aus relativ nachgiebigem, elastischem Material in Form einer dünnen Schale oder eines Gehäuses. Die Abmessungen und das Material der Kappe (4) sind dergestalt, daß sie dazu neigt, beim Aufschlag sofort zu zerbrechen. Eine Wanddicke von 0,635 mm (0,025 Zoll) hat sich bei Polyethylen als zufriedenstellend herausgestellt.
  • Die Kappe (4) ist im wesentlichen zylindrisch, mit einer aerodynamischen, kugelförmigen Nase (12). Der Basisbereich (16) der Kappe (4) paßt reibungsdicht in den zylindrischen Teil (5) des Körpers des Stopfens (5).
  • Vorzugsweise ist die Innenseite der Kappe (4) mit einer Nut (17) versehen, die komplementär zum Wulst (14) am Stopfen (5) ist. Alternativ können der Wulst (14) und der Graben (17) umgekehrt sein.
  • Der Außendurchmesser der Kappe (4) kann, wenn sie auf den zylindrischen Teil (6) und den Wulst (14) aufgesetzt ist, die in zusammengebautem Zustand, zusammen mit der gesamten Kappe (4) einen kleineren Durchmesser als der Bund (13) aufweisen. Dies verringert die Abnutzung der Kappe (5) aufgrund des kontakts mit dem Gewehrlauf, wenn der Bund (13) für einen dichten Gleitsitz im Gewehrlauf sorgt.
  • Alternativ kann die Kappe (7) wenn sie auf den zylindrischen Teil (16) aufgesetzt ist, wahlweise durch eine Preßpassung, den Durchmesser des Bunds (13) ausreichend dafür überschreiten, daß sie in Eingriff mit dem gezogenen Teil des Gewehr- laufs steht und dem Geschoß (1) eine Längsdrehung verleiht. In jedem Fall besteht sicherer Eingriff zwischen dem gezogenen Teil des Gewehrlaufs und dem Geschoß (1) nur im Bereich des hinteren Stopfens.
  • Die Kappe (4) ist mit schmalen Längsstreifen mit verdünntem Querschnitt versehen. Diese "Kerben" oder Kerblinien (19) sind nicht ganz durch die Kappe (4) geschnitten, jedoch sorgen sie dafür, daß diese leicht zerbricht, wenn Druck durch Schlagkräfte auftritt. Gleichzeitig muß das Geschoß ausreichend stabil dafür sein, daß es dem Lade- und Abfeuervorgang standhält, ohne zu zerbrechen. Eine Wanddicke an den Kerben (19) von 0,127 mm (0,005 Zoll) hat sich für Polyethyler als zufriedenstellend herausgestellt.
  • Die Kerben (19), die beim bevorzugten Ausführungsbeispiel mit der Anzahl 6 vorliegen, sind vorzugsweise symmetrisch um die Achse der Kappe (4) positioniert, wobei sie sich an der Nase (12) zu einem zentralen Bereich (18) mit verringertei Wanddicke zusammenschließen. Dieser zentrale Bereich (18) ist ähnlich verdünnt wie die Kerbbereiche (19) der Kappe (4). Er überdeckt einen relativ untergeordneten Teil des Endprofils der Kappe (4) an deren Nasenende (12) und ist vorzugsweise, jedoch wahlweise, leicht konkav. Der Zweck ist der, das Verbiegen der Kerblinien beim Aufprall zu erleichern, um dadurch für ein schnelleres und wirkungsvolleres Brechen der Kappe beim Aufprall zu sorgen.
  • Die Kerben (19) erstrecken sich vorzugsweise nicht über den Bereich des "O"Ring-Wulsts (14).
  • Der Inhalt des Geschosses kann aus Pulver, einer Gasflüssigkeit, einer Halbflüssigkeit oder einem anderen frei fließenden Fluid bestehen. Die Verwendung einer derartigen Füllung in Verbindung mit schwachen Treibmittelladungen macht das Geschoß nichtletal.
  • Aus dem Vorstehenden ist erkennbar, daß ein verbessertes nichtletales, zerbrechliches Geschoß geschaffen ist, das aus einer Standardschußwaffe abgeschossen werden kann.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung sind mit deren breitesten und engeren Erscheinungsformen in den folgenden Ansprüchen beschrieben und beansprucht.

Claims (5)

1. Zweiteiliges, zylindrisches Geschoß (1) zum Abfeuern aus einer Schußwaffe mittels einer mit einer Treibladung gefüllten Patrone, das folgendes aufweist:
(a) einen aerodynamisch geformten, dünnwandigen, zerbrechlichen Kappenteil (4) mit:
(i) einem geschlossenen Nasenende (12) , das eine nichtexplosive, gutartige, frei fließende Füllung enthält, die bei einem Aufschlag ausgegeben wird;
(ii) einem offenen, hinteren Ende (8) und
(iii) einer Umgebungswand (5a), die ausreichend stark dafür ist, daß sie das Laden und Abfeuern aushält, jedoch ausreichend zerbrechlich dafür ist, daß sie bei einem Aufschlag zerbricht, ohne eine tödliche Verletzung hervorzurufen, wobei die Wand (5a) des Kappenteils (4) mit mehreren in Längsrichtung eingekerbten Linien (19) versehen ist, wobei die Kappenwand (5a) innerhalb der eingekerbten Linien (19) dickenmäßig in bezug auf die Wanddicke zwischen den eingekerbten Längslinien (19) geschwächt ist; und
(b) einen Stopfenteil (5) mit zylindrischen Abmessungen, der abdichtend im hinteren Ende (8) des Kappenteils (4) angebracht ist und in dieses vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die eingekerbten Linien (19) am Nasenende (12) des Kappenteils (12) radial enden, und der Stopfenteil (5) mit einer zylindrischen Wand (20) versehen ist, um die Expansionswirkung der antreibenden Gase beim Abfeuern aufrechtzuerhalten, und er weiter mit einem Innenhohlraum (9) innerhalb dieserzylindrischen Wand (20) versehen ist, der sich in den hinteren Teilder Umgebungswand (5a) des Kappenteils (4) erstreckt und indiesem enthalten ist und eine Abmessung aufweist, die bewirkt, daß das Massezentrum (10) des Geschosses (1) gegenüber dem geometrischen Mittelpunkt (11) des Geschosses (1) in Längsrichtung nach vorne versetzt ist.
2. Geschoß (1) nach Anspruch 1, bei dem die eingekerbten Linien (19) zentrisch am Nasenende (12) mit einem kreisförmigen, nach innen versetzten, konkaven, zentralen Bereich (18) verringerter Wanddicke enden.
3. Geschoß (1) nach Anspruch 1, bei dem sich die eingekerbten Linien (19) vom Nasenende des Geschosseszum hinteren Ende (00) hin erstrecken, wobei sie an einer Stelle entlang der Seite des Kappenteils (4) enden, die nicht über dem Stopfen (5) liegt.
4. Geschoß nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem der Stopfen (5) mit einem Außenbund (13) versehen ist, der einen solchen Durchmesser aufweist, daß er in den gezogenen Teil in einem Gewehrlauf paßt, der so bemessen ist, daß er das Geschoß (1) aufnimmt.
5. Geschoß (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei dem die Kappe (4) und der Stopfen (5) über einen Steg (14) vom "O"-Ring-Typ und eine zugehörige Nut (17), die zueinander komplementär sind, in Eingriff miteinander stehen.
DE69114126T 1990-03-12 1991-03-12 Zerbrechliches nichtletales geschoss. Expired - Fee Related DE69114126T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/491,697 US5035183A (en) 1990-03-12 1990-03-12 Frangible nonlethal projectile
PCT/CA1991/000069 WO1991014148A1 (en) 1990-03-12 1991-03-12 Frangible nonlethal projectile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114126D1 DE69114126D1 (de) 1995-11-30
DE69114126T2 true DE69114126T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=23953284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114126T Expired - Fee Related DE69114126T2 (de) 1990-03-12 1991-03-12 Zerbrechliches nichtletales geschoss.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5035183A (de)
EP (1) EP0521008B1 (de)
AT (1) ATE129564T1 (de)
AU (1) AU7452891A (de)
CA (1) CA2038100C (de)
DE (1) DE69114126T2 (de)
WO (1) WO1991014148A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000893A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Retardierend zerlegende Geschosshülle
DE102012002687A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate mit einem Markierungsstoff

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109623A (en) * 1991-01-31 1992-05-05 K. W. Thompson Tool Company, Inc. Loading device for muzzle-loading firearms
JPH07503311A (ja) * 1991-10-18 1995-04-06 エスエヌシー インダストリアル テクノロジーズ インコーポレイティド/レ テクノロジー アンデュストリエル エスエヌセ インコーポレイティド 訓練用弾丸
US5254379A (en) * 1991-10-21 1993-10-19 Perfect Circle Paint Ball Inc. Paint ball
FR2691244B1 (fr) * 1992-05-15 1994-07-08 Pierre Richert Arme a feu a canon doubles superposes basculants gros calibre avec option 3eme canon raye.
CN1038959C (zh) * 1993-04-20 1998-07-01 完美圈漆球有限公司 着色弹
US5532029A (en) * 1993-05-13 1996-07-02 Fuerst; Ronnie S. Materials and methods utilizing a temporary visual indicator
KR100335473B1 (ko) * 1993-06-01 2002-10-04 크레이그 부지크 스티븐 정밀사격공기역학적비구형안전지향형발사체
GB9313310D0 (en) * 1993-06-28 1993-08-11 Saxby Michael E A baton projectile
US5450795A (en) * 1993-08-19 1995-09-19 Adelman Associates Projectile for small firearms
US5485789A (en) * 1994-01-18 1996-01-23 Collier; William E. Bullet identification
FR2718229B1 (fr) * 1994-03-31 1996-06-21 Ruggieri Projectile, notamment balle non létale .
US5614657A (en) * 1994-12-07 1997-03-25 Harada; Shintaro Three dimensionally measuring apparatus
US6298841B1 (en) * 1995-06-19 2001-10-09 Richard T. Cheng Paintball gun and light emitting projectile-type ammunition for use therewith
FR2736426B1 (fr) * 1995-07-07 1997-08-08 Giat Ind Sa Projectile a trajectoire raccourcie
WO1997026501A1 (en) * 1996-01-17 1997-07-24 Collier William E Bullet identification
US5652407A (en) * 1996-02-13 1997-07-29 Academy Of Applied Science Non-lethal ammunition and method
US5669836A (en) * 1996-06-06 1997-09-23 Hill; Jack O'neil Arrow with marking head
US7194960B2 (en) * 1996-11-18 2007-03-27 Pepperball Technologies, Inc. Non-lethal projectiles for delivering an inhibiting substance to a living target
US20030047105A1 (en) * 1996-11-18 2003-03-13 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile systems
US6543365B1 (en) 1996-11-18 2003-04-08 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile systems
US5965839A (en) * 1996-11-18 1999-10-12 Jaycor Non-lethal projectile for delivering an inhibiting substance to a living target
US20050188886A1 (en) * 1996-11-18 2005-09-01 Pepperball Technologies, Inc. Non-lethal projectile systems
US6393992B1 (en) * 1996-11-18 2002-05-28 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile for delivering an inhibiting substance to a living target
US5847313A (en) * 1997-01-30 1998-12-08 Cove Corporation Projectile for ammunition cartridge
US6607692B2 (en) 1997-01-30 2003-08-19 Doris Nebel Beal Intervivos Patent Trust Method of manufacture of a powder-based firearm ammunition projectile employing electrostatic charge
US5789698A (en) * 1997-01-30 1998-08-04 Cove Corporation Projectile for ammunition cartridge
US6551376B1 (en) 1997-03-14 2003-04-22 Doris Nebel Beal Inter Vivos Patent Trust Method for developing and sustaining uniform distribution of a plurality of metal powders of different densities in a mixture of such metal powders
FR2762385B1 (fr) * 1997-04-21 2000-09-08 Jean Pierre Denis Munition a projectile de faible energie a l'impact pour des operations de dissuasion ou de marquage
US6223658B1 (en) 1998-11-06 2001-05-01 Steven P. Rosa Non-lethal weapon firing a frangible, weighted paint ball
US6164209A (en) * 1998-12-21 2000-12-26 Olin Corporation Shotshell basewad
US6230630B1 (en) 1999-03-10 2001-05-15 Perfect Circle Paintball, Inc. Aerodynamic projectiles and methods of making the same
US6675789B2 (en) 1999-12-09 2004-01-13 Nch Corporation Control agent delivery system
US6439123B1 (en) * 2000-08-30 2002-08-27 Snc Technologies Inc. Training cartridge
US7086337B2 (en) * 2000-09-28 2006-08-08 Klein John M Non-lethal projectile ammunition
HUP0600587A2 (en) * 2000-09-30 2006-11-28 Ruag Ammotec Gmbh Projectile cartridges, explosive cartridges and propellant cartridges
AU773534B2 (en) 2001-08-15 2004-05-27 Nch Corporation Control agent delivery system and method of use
AT412510B (de) * 2001-09-19 2005-03-25 Oregon Ets Patentverwertung Geschoss
US6745698B2 (en) * 2002-02-14 2004-06-08 Doris Nebel Beal Inter Vivos Patent Trust Projectile jacket having frangible closed end
GB2389167A (en) * 2002-05-30 2003-12-03 Lambeth Properties Ltd Marker projectile
US20050116090A1 (en) * 2003-01-31 2005-06-02 Welty Thomas C. Non-lethal nose cone design
US7526998B2 (en) * 2003-02-10 2009-05-05 Pepperball Technologies, Inc. Stabilized non-lethal projectile systems
US20070079721A1 (en) * 2003-09-02 2007-04-12 Poly Systems Pty Ltd. Projectile containing a gel impregnated with an abrasive agent
US20050066849A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Kapeles John A. Frangible non-lethal projectile
US7225741B2 (en) * 2004-01-22 2007-06-05 Pdt Tech, Llc Reduced energy training cartridge for self-loading firearms
US7278358B2 (en) * 2004-01-22 2007-10-09 Pdt Tech, Llc. Non-lethal marking bullet for related training cartridges
DE102004017464B4 (de) * 2004-04-08 2006-05-18 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Patronierte Übungsmunition
US7143699B2 (en) * 2004-04-19 2006-12-05 Bnb Ballistics, Inc. Liquid filled less lethal projectile
WO2006033677A2 (en) * 2004-05-12 2006-03-30 Pepperball Technologies, Inc. Compressed gas cartridge puncture apparatus
US20060027223A1 (en) * 2004-05-12 2006-02-09 Pepperball Technologies, Inc. Compact projectile launcher
US7731612B2 (en) * 2004-06-17 2010-06-08 Martin John C Arrow launched media reservoir
US7426888B2 (en) * 2004-09-02 2008-09-23 T&P Game Recovery, Llc Firearm ammunition for tracking wounded prey
US20060075671A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Grimes Paul J Firearm for extinguishing a fire from a position remote from the fire
US7287475B2 (en) * 2006-01-03 2007-10-30 Combined Systems, Inc. Reloadable non-lethal training cartridge
US7654202B2 (en) 2006-02-03 2010-02-02 Stresau West, Inc. Frangible slug
US8191480B2 (en) * 2006-02-08 2012-06-05 Gunsandmore.Info Llc Method and apparatus for propelling a pellet or BB using a shock-sensitive explosive cap
US7503260B2 (en) * 2006-02-15 2009-03-17 Defense Technology Corporation Of America Non-lethal ammunition
US20070289475A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Kapeles John A Non-lethal munitions having densified materials
US7604556B2 (en) * 2006-08-09 2009-10-20 John Douglas Witzigreuter Chalk marking projectile
US20080134927A1 (en) * 2006-10-05 2008-06-12 Skellern Michael J Projectile with dispersible contents and method of manufacturing the same
US20080178758A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Kapeles John A Frangible non-lethal projectile
US20080178728A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Kapeles John A Frangible non-lethal projectile
US20100282118A1 (en) * 2007-02-08 2010-11-11 Jacques Ladyjensky Chemiluminescent impact activated projectile
US20100269724A1 (en) 2007-02-22 2010-10-28 Alliant Techsystems Inc. Reduced Energy Cartridge and Method of Making Same
US7487728B2 (en) 2007-03-22 2009-02-10 Cyalume Technologies, Inc. Small caliber chemiluminescent munitions
US20080234078A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Eyerman Christopher J Target marking arrow device
WO2009039221A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Pepperball Technologies, Inc. Systems, methods and apparatus for use in distributing irritant powder
EP2193327A4 (de) * 2007-09-24 2013-04-10 Cyalume Technologies Inc Fotolumineszente munition und magazin
US20100300319A1 (en) * 2007-12-24 2010-12-02 Louise Guindon Low toxicity primer compositions for reduced energy ammunition
WO2010003013A1 (en) 2008-07-02 2010-01-07 Safariland, Llc Single piece non-lethal projectile
FR2936044A1 (fr) * 2008-09-15 2010-03-19 Samir Bakhta Mecanisme pneumatique pour arme-jouet, lancant des billes de peinture ou de plastique de faible poids, actionne par une munition pyrotechnique specifique
US7690311B1 (en) 2008-10-07 2010-04-06 Cronemberger Pedro De Oliveira Non-lethal projectile with flowable payload
US8783185B2 (en) 2009-06-11 2014-07-22 Raytheon Company Liquid missile projectile for being launched from a launching device
US20100314139A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Jacobsen Stephen C Target-Specific Fire Fighting Device For Launching A Liquid Charge At A Fire
US8424456B2 (en) * 2009-10-05 2013-04-23 Amtec Corporation Non-dud signature training cartridge and projectile
US8371281B2 (en) 2010-05-14 2013-02-12 Jay Edward Van Der Linden Scent shooter
US8376561B2 (en) 2010-07-20 2013-02-19 Cyalume Technologies, Inc. Chemiluminescent grenade
US8640622B2 (en) * 2011-04-22 2014-02-04 Donald B. Eckstein Tandem nested projectile assembly
US9068441B2 (en) * 2011-09-02 2015-06-30 Baker Hughes Incorporated Perforating stimulating bullet
US9494397B2 (en) 2011-11-30 2016-11-15 Vista Outdoor Operations Llc Polymer projectile having an integrated driving band
US9470492B2 (en) * 2012-01-16 2016-10-18 Vista Outdoor Operations Llc Spin-stabilized non-lethal projectile with a shear-thinning fluid
US9157713B1 (en) 2013-03-15 2015-10-13 Vista Outdoor Operations Llc Limited range rifle projectile
US9217627B2 (en) 2013-03-21 2015-12-22 Kms Consulting, Llc Training ammunition cartridge with reactive liquid materials for marking a point of impact
WO2015105526A1 (en) 2014-01-13 2015-07-16 Security Devices International, Inc. Payload carrying arrangement for a non-lethal projectile
US9157715B1 (en) * 2014-05-14 2015-10-13 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada Inc. Polymer marking projectile with integrated metallic sealing ring
WO2016101057A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 General Dynamics, Ots - Canada, Inc. Tungsten oxide primer compositions
US10060715B1 (en) * 2015-05-28 2018-08-28 Desi A Davis Nonlethal incapacitating bullet
US11209254B2 (en) * 2016-03-09 2021-12-28 Msato, Llc Pellet shaped marking round for air rifles and pistols
US9982976B1 (en) 2016-11-27 2018-05-29 Luke Alexander Van Valin Paint arrow and game
SG11202001446SA (en) 2017-08-24 2020-03-30 Companhia Brasileira De Cartuchos Mid-body marking projectile
US11821714B2 (en) 2017-10-17 2023-11-21 Smart Nanos, Llc Multifunctional composite projectiles and methods of manufacturing the same
WO2019079351A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Smart Nanos, Llc MULTIFUNCTIONAL COMPOSITE PROJECTILES AND METHODS OF OPERATION THEREOF
US10883807B2 (en) * 2018-08-20 2021-01-05 Kathleen M. Dwire Non-lethal payload projectile
US10408590B1 (en) * 2018-10-24 2019-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flash output for projectile training
US11287235B2 (en) * 2019-03-04 2022-03-29 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada, Inc. Enhanced polymer marking projectile for nonlethal cartridge
SI25865A (sl) * 2019-06-28 2020-12-31 AREX Proizvodnja orodij, naprav in storitve d.o.o., Šentjernej Barvni markirni projektil
DE102020127354A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Fr. Sobbe Gesellschaft mit beschränkter Haftung Projektil zur Nutzung für Filmeffekte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4229354B1 (de) * 2020-10-13 2024-08-07 Ex Corporation Oy Projektil
US12203733B2 (en) * 2022-07-28 2025-01-21 Richmond Italia Low lethal projectile system
WO2024218577A1 (en) * 2023-04-15 2024-10-24 UMAREX GmbH & Co. KG Precision non-shattering less-lethal projectile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178308C (de) * 1905-04-01
US3028808A (en) * 1958-01-09 1962-04-10 Samuel J Porter Armor piercing incendiary projectile
NL135092C (de) * 1962-03-17
US3144827A (en) * 1962-11-19 1964-08-18 John T Boutwell Blank cartridge
LU46859A1 (de) * 1963-09-07 1964-10-29
US3650213A (en) * 1969-06-19 1972-03-21 Aai Corp Frangible filled-projectile ammunition
CA983311A (en) * 1970-12-31 1976-02-10 Irwin R. Barr Practice ammunition
US3785293A (en) * 1970-12-31 1974-01-15 Aai Corp Practice ammunition
US3865038A (en) * 1973-07-13 1975-02-11 Irwin R Barr Deterrent ammunition projectile
DE2508180A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-09 Dynamit Nobel Ag Geschoss fuer uebungsmunition
DE3335970A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-25 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Geschoss fuer uebungsmunition
US4742776A (en) * 1987-04-15 1988-05-10 Cervo S.P.A. Cartridge projectile for smoothbore firearms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000893A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Retardierend zerlegende Geschosshülle
DE102012000893B4 (de) * 2012-01-18 2014-12-24 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Retardierend zerlegende Geschosshülle
DE102012002687A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate mit einem Markierungsstoff
EP2626664A2 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Granate mit einem Markierungsstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129564T1 (de) 1995-11-15
EP0521008A1 (de) 1993-01-07
CA2038100C (en) 2001-05-22
US5035183A (en) 1991-07-30
WO1991014148A1 (en) 1991-09-19
CA2038100A1 (en) 1991-09-13
AU7452891A (en) 1991-10-10
EP0521008B1 (de) 1995-10-25
DE69114126D1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114126T2 (de) Zerbrechliches nichtletales geschoss.
EP0106245B1 (de) Manöverpatrone
EP1735580B1 (de) Patronierte übungsmunition
DE2265398C3 (de) Patrone
DE102004020838B3 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem Kaliber
WO2005098345A1 (de) Geschoss mit markierung des auftreffpunktes
DE1703840B1 (de) Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundaergeschoss
WO2001098728A1 (de) Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern
DE3918005C2 (de)
DE10303106B4 (de) Barrikadenbrecher
DE3344369A1 (de) Effektpatrone
EP3514479A1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE7020829U (de) Selbstangetriebenes geschoss fuer feuerwaffen und schiesswerkzeuge.
GB2125524A (en) Projectile cap
DE19738937A1 (de) Patronierte Munition
DE3149430A1 (de) Granate
DE102020004562B4 (de) Reizstoffpatronen 40 mm und 1,5 Zoll
AT397867B (de) Geschoss
EP1735584B1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE12901C (de) Hohlprojektile mit mehreren Abtheilungen zur Aufnahme brisanter Sprengstoffe
AT229195B (de) Zünder für rotierende Geschosse
WO2006007738A1 (de) Berstgeschoss
DE3038936A1 (de) Geschoß
AT28744B (de) Sprengmine und -Geschoß.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee