DE69113986T2 - Verfahren zum steuern von farben auf einem bildschirm. - Google Patents
Verfahren zum steuern von farben auf einem bildschirm.Info
- Publication number
- DE69113986T2 DE69113986T2 DE69113986T DE69113986T DE69113986T2 DE 69113986 T2 DE69113986 T2 DE 69113986T2 DE 69113986 T DE69113986 T DE 69113986T DE 69113986 T DE69113986 T DE 69113986T DE 69113986 T2 DE69113986 T2 DE 69113986T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- palette
- order number
- colour
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 26
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/02—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
- G09G5/06—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed using colour palettes, e.g. look-up tables
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0489—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
- G06F3/04897—Special input arrangements or commands for improving display capability
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
- G06T11/001—Texturing; Colouring; Generation of texture or colour
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B29/00—Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
- G09B29/12—Relief maps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
- Image Generation (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farberzeugung auf einem Computerbildschirm, das sich insbesondere für Bilder eignet, deren Inhalt zyklisch und insbesondere Funktion eines Winkels ist.
- Gewöhnlich wird bei mit Hilfe von Computern erzeugten Funktionen, die eine graphische Ausgabe aufweisen, ein graphikfähiger Bildschirm zur optischen Darstellung der Ausgaben der Anwendung vorgesehen und ein alphanumerisches Terminal für den Dialog zwischen Mensch und Gerät verwendet. Die durch die Funktion in einem Speicher aufgezeichneten Bilder bestehen aus Bildpunkten (Pixeln), denen mit einer Anzahl B von Bits definierte Farbcodes zugeordnet werden, was die Definition von 2B Farben ermöglicht, wobei B im allgemeinen 8 entspricht. Normalerweise wird jeder Code Ci einer durch ihre drei Bestandteile Ri rot, Vi grün und Bi blau gekennzeichneten Farbe anhand einer Entsprechung zugeordnet, die in einer auch Farbenpalette (oder LUT oder Verweistabelle, Falschfarbtabelle, Farbtabelle...) genannten, dem Bildschirm beigegebenen Tabelle bestimmt wird. Der Inhalt der Farbpalette definiert eine Übertragungsfunktion zwischen den Codes und den Farben. Die Verwendung der Farbpalette am Speicherausgang definiert einen Speicheraufbau, der die Wiedergabe eines Bildes mit verringerter Speicherkapazität ermöglicht. Es ist darüber hinaus bei dieser Art von Aufbau üblich, ohne Änderung des Inhalts der Tabelle und ohne vollständige Neuerfassung des Bildes im Speicher die Entsprechungen zwischen den Codes und den Farben schnell interaktiv und unabhängig von dem Bild abzuändern. Diese interaktive Änderung der Zuordnung der Farben in der Tabelle erfolgt mittels einer speziellen Funktion, die eine Abwandlung der Übertragungsfunktion ermöglicht
- Diese Funktion ermöglicht es, das auf dem Bildschirm angezeigte Bild mit verschiedenen aufeinanderfolgenden Farben der Palette durchlaufen zu lassen und so aufeinanderfolgende Varianten ein- und derselben Information in verschiedener Wiedergabeform optisch darzustellen, um eine Information, wie etwa die Angabe einer Sättigung, eines optischen Filters etc., besser hervorzuheben.
- Die Änderungsfunktionen der Übertragungsfunktion sind in mathematischem Sinn Abbildungen einer Gesamtheit von 2B Elementen (Ci) in eine Gesamtheit von 2B Elementen (C'i). Die üblicherweise verwendeten Funktionen sind affine Funktionen oder Nebeneinanderstellungen von affinen Teilfunktionen in aneinandergrenzenden Bereichen, die beispielsweise die Simulation von Kontraktionen, Erweiterungen, einer Inversion, der Wiederholung der ursprünglichen Grundübertragungsfunktion oder auch die Simulation der Löschung bestimmter Farben oder Farbfelder ermöglichen, ohne die Reihenfolge der Farben über den genannten Bereichen durcheinander zu bringen.
- Diese Funktionen eignen sich jedoch schlecht zur Wiedergabe von Bildern, deren Inhalt eine zyklische Größe oder insbesondere ein Winkel sind. Bei solchen Bildern erfordert die Erzeugung von Wiedergabevarianten in verschiedenen Farben besondere Behandlungen der Palette, nämlich die Verwendung einer speziellen zweiten Palette, die keine Interaktivität ermöglicht, damit insbesondere der Winkel θ = 0º und der Winkel θ = 360º gleich wiedergegeben werden (ansonsten kann die Auslegung verfälscht sein) und damit die Verwendung eines Bandpaßfilters, das den Winkel Null einschließt, kein Problem aufwirft.
- Vergleiche auch Druckschrift WO-A-90/1236.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Farberzeugung, das unabhängig vom angezeigten Bild fortlaufend einen interaktiven Durchlauf von Farben ermöglicht und sich insbesondere für Bilder eignet, deren Inhalt eine Winkel- oder Kreisfunktion ist, zur Erzeugung von vielfältigen verschiedenen Darstellungen ein- und desselben Bildes.
- Erfindungsgemäß entspricht das Verfahren zur Farberzeugung für die interaktive Veränderung einer Farbenpalette, die für ein Bild mit zyklischem Inhalt verwendet wird, der in Anspruch 1 festgelegten Definition.
- Die erste Abbildung zur Änderung der Übertragungsfunktion der Basispalette kann eine Inversion sein, so daß die kreisförmige Permutation in entgegengesetzter Richtung wie der oben beschriebenen erfolgt.
- Diese Behandlungsweise ist besonders wichtig für die optische Darstellung von Karten mit Azimuten, da dadurch Wirkungen einer dynamischen Beleuchtung ohne numerische Berechnung erhalten werden können.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, das die Darstellung der Palette ermöglicht, die sich insbesondere für Bilder mit Winkeln als Inhalt eignet, und das eine sehr leichte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur interaktiven Farberzeugung ermöglicht.
- Es ist üblich, die bei dem optisch dargestellten Bild verwendete Farbpalette gleichzeitig mit dem Bild selbst auf dem Bildschirm wiederzugeben. Gewöhnlich werden die Paletten anhand eines rechtwinkligen, mehrfarbigen Streifens dargestellt, der aus der Aneinaderreihung von Bausteinen gleicher Größe in verschiedenen Farben gebildet wird, die jeweils einer Farbe der Basispalette entsprechen und die nach Ordnungsnummer aufsteigend zumindest absatzweise erfaßt werden. Damit der Zusammenhang für das Auge leicht zu erkennen ist, wird üblicherweise mit der Palette zusammen die Änderungsfunktion der Übertragungsfunktion dargestellt, die möglicherweise angewandt wird und deren Ergebnis die dargestellte Palette ist. Dieses Darstellungsverfahren ist für das erfindungsgemäße Verfahren zur Farberzeugung insofern nicht von Belang, da eine Änderungsfunktion der Übertragungsfunktion, wie sie benutzt wurde, auf einer Fläche mit zwei orthogonalen Dimensionen nicht wiedergegeben werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiedergabe der Palette verwendeter Farben für die optische Darstellung von Bildern als Funktion eines Winkels besteht darin, nach Änderung der Übertragungsfunktion der Basispalette nach ansteigenden Ordnungsnummern die Farben der für das Bild verwendeten Palette nicht mehr auf einen rechtwinkligen Streifen, sondern auf einen Kranz zu verteilen. Jedem gewählten Beleuchtungswinkelwert entsprechen eine Änderungsfunktion der Übertragungsfunktion und eine optische Darstellung. Eine Änderung des Beleuchtungswinkels, der vorteilhafterweise durch eine Anzeigeeinrichtung markiert werden kann, welche den inneren oder äußeren Kreis des Kranzes umlaufen kann, erfolgt durch eine Drehung der Gesamtheit der Farben im Inneren des Kranzes, die dem Abstand zwischen dem neuen Wert und dem vorhergehenden Wert des Winkels zur optischen Darstellung entspricht.
- Ein solches Wiedergabeverfahren ermöglicht, die durchgeführten Manipulationen und den verwendeten Beleuchtungswinkel sehr leicht zu erfassen, wobei ein interaktiver, vollständiger Durchlauf der Basisfarbenpalette, der durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Farberzeugung ermöglicht wird, durch eine Drehung des Farbenkranzes um 360º erfolgt.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer bei Durchsicht der nachfolgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erstellt wurde, in denen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Farbenpalette und ihrer Erzeugung gemäß der Erfindung ist,
- Fig. 2 eine Darstellung zeigt, die auf vier Bildschirmabbildungen einen Vergleich der Auswirkungen des erfindungsgemäßen Farberzeugungsverfahrens veranschaulicht, wenn es auf eine Funktion zweier Dimensionen X, Y angewandt wird, die das einer gegebenen Fläche zugehörige Azimut darstellt, und
- Fig. 3 eine Darstellung zeigt, die ausgehend von zwei Bildschirmabbildungen einen Vergleich der herkömmlichen Wiedergabe einer Farbenpalette in ihrer gängigen Verwendungsform mit der erfindungsgemäßen Wiedergabe ermöglicht.
- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Basisfarbenpalette 1 besteht gewöhnlich aus 256 (B=8) Farbzellen Cj, wobei j im Bereich von 0 bis 255 liegt und wobei die Farben anhand von in einem Rechteck verteilten Streifen schematisiert und nach den Werten von j in ansteigender Form geordnet werden.
- Die Farbenpalette 2 stellt schematisch die Palette dar, die tatsächlich bei einem gerade auf dem Bildschirm optisch dargestellten Bild verwendet wird, nachdem die Palette einer erfindungsgemäßen Transformation unterzogen wurde. Bei dem hier schematisch gezeigten Beispiel ist der gewählte Beleuchtungswinkel θ = 10º. Dieser Winkel liegt in dem der Farbe C&sub6; zugeordneten 7. Winkelintervall. Die Transformation erfolgt also durch eine Verschiebung der Farben der Basispalette um sechs Zellen nach rechts, so daß der neuen Zelle C'&sub6; die Farbe C&sub0; der Basispalette zugeordnet wird und der neuen Zelle C'i' die Farbe Ci der Basispalette, so daß i = i' - 6, wenn i positiv oder gleich Null ist, oder aber im entgegengesetzten Fall die Farbe Cj der Basispalette zugeordnet wird, so daß j = i'+256-6.
- Die Permutation kann je nach gewählter Anwendungsform auch in umgekehrter Richtung erfolgen. Auf der erhaltenen Palette 3 wird dann der neuen Zelle C'&sub0; die Farbe C&sub6; der Basispalette zugeordnet, und allgemein wird der neuen Zelle C'i', wenn i'+t kleiner oder gleich 255 ist, die Farbe Ci'+6 der Basispalette, und im entgegengesetzten Fall die Farbe Ci'+6-255 zugeordnet.
- Das Verfahren wurde bei einem Bild (256 Pixel x 256 Pixel) verwendet, das die Werte der maximalen Fallinien darstellt, die für jeden Punkt einer topographischen Oberfläche berechnet wurden, der sich am Schnittpunkt eines Gitters aus ebensovielen seitlichen Gittermaschen wie Pixeln befindet. Jeder Grauton entspricht einem bestimmten Abschnitt von Fallinienwerten für einen bestimmten Beleuchtungswinkel 6, wobei sich die Palette entsprechend dem Wert von 6 ändert.
- Somit ermöglicht die einem bestimmten Pixel Ci, j zugeordnete Farbe die Bestimmung des ungefähren Wertes der Fallinie an dem entsprechenden Punkt der topographischen Oberfläche.
- Die vier in Fig. 2 dargestellten Bilder (1) bis (4) zeigen ein- und dieselbe Funktion, die mit den vier verschiedenen Werten von 45º, 135º, 225º bzw. 315º des Beleuchtungswinkels veranschaulicht wurden. Die erzielte Wirkung ist eine sich drehende Beleuchtung von der Seite, was die Erfassung von Einzelheiten der Beschaffenheit (Reliefs usw.) ermöglichen kann, die nicht erkennbar sind, wenn nur ein einziges oder bestenfalls einige Bilder zur Verfügung stehen.
- Fig. 3 ermöglicht einen Vergleich einer nach dem herkömmlichen Verfahren möglichen Darstellung 1 einer Farbenpalette 5 und seiner zugehörigen Übertragungsfunktion 6 mit einer erfindungsgemäß möglichen Darstellung 2 derselben Palette, die auf einem Kranz 4 verteilt ist, wobei der gewählte Beleuchtungswinkel durch eine Anzeigeeinrichtung 3 gezeigt ist.
Claims (4)
1. Verfahren zur Farberzeugung für die interaktive
Veränderung einer Farbenpalette, die für ein auf einem Bildschirm
optisch dargestelltes Bild mit zyklischem Inhalt verwendet
wird, ausgehend von einer Basisfarbenpalette, die diesem
Bildschirm beigegeben ist und die 2B Farben umfaßt, wobei
B eine positive ganze Zahl ist,
- wobei das Verfahren so beschaffen ist, daß das
Winkelintervall [0º, 360º) in 2B gleich große Winkelabschnitte
zerlegt wird und jedem dieser Abschnitte eine von 1 bis
2B ansteigende Ordnungsnummer als Funktion der Winkel
zugeordnet wird und
- daß die Basisfarbenpalette dadurch geschaffen wird, daß
jeder der von 1 bis 2B verlaufenden Ordnungsnummern eine
unterschiedliche Farbe zugeordnet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- nacheinander für das auf dem Bildschirm optisch
dargestellte Bild verschiedene Farbenpaletten verwendet
werden, die verschiedenen Werten eines
Beleuchtungswinkels θ entsprechen,
- wobei die Farbenpalette, die jedem neuen Wert des
Beleuchtungswinkels θ entspricht, ausgehend von der
Basisfarbenpalette durch zyklische Permutation der Farben der
Gesamtheit der 2B Farben dieser Basispalette so
geschaffen wird, daß die Farben, die auf einer Seite der
Gesamtheit aufgrund der Permutation heraus fallen, auf der
anderen Seite dieser Gesamtheit wieder eingegliedert
werden und daß die Farbe der neuen Palette, die der
Ordnungsnummer i zugeordnet ist, der Farbe der
Basispalette entspricht, die der Ordnungsnummer zugeordnet ist,
die dem den Winkel Null einschließenden Winkelabschnitt
entspricht, oder daß die Farbe der neuen Palette, die
der Ordnungsnummer zugeordnet ist, die dem den Winkel
Null einschließenden Winkelabschnitt zugehört, der Farbe
der Basispalette entspricht, die der Ordnungsnummer i
zugehört, wobei i die Ordnungsnummer des
Winkelabschnitts darstellt, der den Wert des Beleuchtungswinkels
θ enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
auf dem Bildschirm optisch dargestellte Bild eine Karte
mit Azimuten oder Fallinien ist.
3. Verfahren, das eine Darstellung der Farbenpalette auf dem
Bildschirm für die Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 oder 2 erlaubt, bei welchem im Inneren eines
geschlossenen Kranzes die 2B Farben der Basisfarbenpalette
nach von 1 bis 2B ansteigenden Ordnungsnummern verteilt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung so
durchgeführt wird, daß senkrecht zu einer den Winkel Null
anzeigenden Markierung für einen ausgewählten
Beleuchtungswinkel θ, der in einem Winkelabschnitt der
Ordnungsnummer i enthalten ist, die Farbe der Basispalette
angeordnet ist, die der Ordnungsnummer i oder auch der
Ordnungsnummer zugehört, die im Verhältnis zu der
Ordnungsnummer, die dem den Winkel Null enthaltenden
Winkelabschnitt zugewiesen ist, zu i symmetrisch ist, und daß für
jede Veränderung des Beleuchtungswinkels eine Drehung der
Gesamtheit der Farben im Inneren des Kranzes durchgeführt
wird, die dem Abstand zwischen dem neuen Wert 6 des
Beleuchtungswinkels und dem alten Wert 6 entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beleuchtungswinkel θ durch eine im äußeren oder inneren
Kreis des Kranzes befindliche bewegliche
Anzeigeeinrichtung an einem Punkt angezeigt wird, so daß der Winkel
zwischen der Anzeigeeinrichtung und der Markierung, die
den Nullwinkel anzeigt, θ entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9013384A FR2668637B1 (fr) | 1990-10-29 | 1990-10-29 | Procede d'exploitation de couleurs sur ecran. |
PCT/FR1991/000847 WO1992008222A1 (fr) | 1990-10-29 | 1991-10-28 | Procede d'exploitation des couleurs sur ecran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69113986D1 DE69113986D1 (de) | 1995-11-23 |
DE69113986T2 true DE69113986T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=9401658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69113986T Expired - Fee Related DE69113986T2 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-28 | Verfahren zum steuern von farben auf einem bildschirm. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0507932B1 (de) |
JP (1) | JPH05503375A (de) |
CA (1) | CA2072065A1 (de) |
DE (1) | DE69113986T2 (de) |
FR (1) | FR2668637B1 (de) |
NO (1) | NO303518B1 (de) |
WO (1) | WO1992008222A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681967B1 (fr) * | 1991-10-01 | 1994-11-25 | Electronics For Imaging Inc | Procede et appareil pour modifier les couleurs d'une image a l'aide d'un ordinateur. |
US5343311A (en) * | 1992-04-14 | 1994-08-30 | Electronics For Imaging, Inc. | Indexed processing of color image data |
EP0624850A3 (de) * | 1993-05-10 | 1995-07-12 | Jay F Hamlin | Interaktives Farbharmonisierungsverfahren und -system. |
JP3088063B2 (ja) * | 1994-10-25 | 2000-09-18 | 富士通株式会社 | カラー画像処理方法及びカラー画像処理装置 |
DE10226885A1 (de) | 2002-06-17 | 2004-01-08 | Herman/Becker Automotive Systems (Xsys Division) Gmbh | Verfahren und Fahrerinformationssystem zum Darstellen eines ausgewählten Kartenausschnitts |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2090506B (en) * | 1980-11-12 | 1984-07-18 | British Broadcasting Corp | Video colour graphics apparatus |
US5283858A (en) * | 1989-03-31 | 1994-02-01 | The Ohio State University Research Foundation | Continuous hierarchical slope-aspect color display for parametric surfaces |
-
1990
- 1990-10-29 FR FR9013384A patent/FR2668637B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-28 EP EP91920714A patent/EP0507932B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-28 DE DE69113986T patent/DE69113986T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-28 CA CA002072065A patent/CA2072065A1/fr not_active Abandoned
- 1991-10-28 JP JP3518538A patent/JPH05503375A/ja active Pending
- 1991-10-28 WO PCT/FR1991/000847 patent/WO1992008222A1/fr active IP Right Grant
-
1992
- 1992-06-26 NO NO922540A patent/NO303518B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69113986D1 (de) | 1995-11-23 |
NO922540D0 (no) | 1992-06-26 |
FR2668637B1 (fr) | 1992-12-31 |
NO303518B1 (no) | 1998-07-20 |
EP0507932A1 (de) | 1992-10-14 |
NO922540L (no) | 1992-08-19 |
FR2668637A1 (fr) | 1992-04-30 |
WO1992008222A1 (fr) | 1992-05-14 |
JPH05503375A (ja) | 1993-06-03 |
CA2072065A1 (fr) | 1992-04-30 |
EP0507932B1 (de) | 1995-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446898C2 (de) | ||
DE3854543T2 (de) | Prioritätsverwaltung eines Tiefendatenpuffers für Echtzeitrechnersysteme zur Bilderzeugung. | |
DE3855231T2 (de) | Prioritätsauflösungssystem zwischen Polygonen mit Antialiasing | |
DE3750784T2 (de) | Generation eines intrapolierten charakteristischen Wertes zur Anzeige. | |
DE3153375C2 (de) | ||
DE3335162C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für graphische Darstellungen mittels Computer | |
DE69833531T2 (de) | Vollszenen-Antialiasing mit verbesserten Überabtastungstechniken | |
DE60122835T2 (de) | Anzeigeeinrichtung und -Verfahren, und Datenträger der ein Computerprogramm zur Ansteuerung einer Anzeige mit unterteilten Bildelementen beinhaltet | |
DE68928744T2 (de) | Verfahren zum senkrechten Filtern bei rasterabgetasteten Anzeigevorrichtungen | |
DE68927471T2 (de) | Verfahren zur Schattierung eines graphischen Bildes | |
DE3854324T2 (de) | Farbkorrektur für Videographiksysteme. | |
DE69534695T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern | |
EP0984397B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren unerwünschter Stufungen an Kanten bei Bilddarstellungen im Zeilenraster | |
DE2811852A1 (de) | Generator zur erzeugung von speziellen fernseh-effekten | |
EP2016561A1 (de) | Verfahren zur texturierung virtueller dreidimensionaler objekte | |
WO1981002205A1 (en) | Process and device for the partial post-correction of the colour recognition domains in the recognition of colours | |
DE69230774T2 (de) | Anti-aliasing Tiefenpuffer | |
DE2252556A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines videosignals zur eingabe in ein rasterabgetastetes sichtgeraet | |
DE69109040T2 (de) | Verbesserungen bei den nach dem Rasterverfahren arbeitenden Sichtgeräten. | |
DE69201377T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren durch hierarchische warteschlangen. | |
DE69113986T2 (de) | Verfahren zum steuern von farben auf einem bildschirm. | |
DE60100537T2 (de) | Verfahren und anordnung zur wiederherstellung eines lichtsignals | |
DE4100691B4 (de) | Verfahren zur Darstellung eines dreidimensionalen Modells | |
DE60133692T2 (de) | Verfahren zur massstäblichen Umformung von Bildern | |
DE69322216T2 (de) | Verfahren und Gerät zur graphischen Mustererzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |