DE69112859T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Funktionierens eines katalytischen Konverters. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Funktionierens eines katalytischen Konverters.Info
- Publication number
- DE69112859T2 DE69112859T2 DE69112859T DE69112859T DE69112859T2 DE 69112859 T2 DE69112859 T2 DE 69112859T2 DE 69112859 T DE69112859 T DE 69112859T DE 69112859 T DE69112859 T DE 69112859T DE 69112859 T2 DE69112859 T2 DE 69112859T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalyst
- temperature
- monitoring
- difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 105
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 16
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 13
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 46
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K17/00—Measuring quantity of heat
- G01K17/06—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
- G01K17/08—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
- G01K17/10—Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K3/00—Thermometers giving results other than momentary value of temperature
- G01K3/08—Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
- G01K3/14—Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsweise eines Katalysators.
- Um den zunehmend strenger werdenden Anforderungen in bezug auf die Emissionen von bestimmten Gasen durch die Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen gerecht zu werden, ist es heute für die Abgassysteme von solchen Brennkraftmaschinen üblich, Katalysatoren zu verwenden. Das Abgas von der Brennkraftmaschine strömt durch solche Katalysatoren, und die schädlichen Gasbestandteile werden durch die katalytische Substanz im Katalysator in weniger unerwünschte Gase umgewandelt und an die Atmosphäre abgegeben. Bei sogenannten "Zweiwege-Katalysatoren" werden unverbrannte und zum Teil verbrannte Kohlenwasserstoffe in Wasser und Kohlendioxid überführt, während Kohlenmonoxid durch Oxidation in Kohlendioxid überführt wird. Bei sogenannten "Dreiwege-Katalysatoren" führt der Katalysator die zusätzliche Umwandlung von Stickoxiden in Stickstoff und Sauerstoff über eine chemische Reduktion durch.
- Die katalytische Substanz innerhalb von derartigen Katalysatoren besitzt eine begrenzte Lebensdauer, so daß sich der Wirkungsgrad des Katalysators mit zunehmendem Alter und Gebrauch verschlechtert. Ferner kann der Katalysator durch die Gegenwart von einigen verunreinigenden Substanzen im Abgas, beispielsweise Bleiverbindungen, in seiner Qualität verschlechtert oder "vergiftet" werden. Es besteht ferner die Möglichkeit, daß die Katalysatoren während ihres Gebrauchs beschädigt werden, beispielsweis durch Zerbrechen, wodurch Lecks für das Abgas in die Atmosphäre entstehen. Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, den Betrieb von Katalysatoren zu überwachen. Dies wird von einigen Gesetzgebern als Forderung erhoben.
- Beispielsweise wurde in der US 3 882 451 und der US 4 315 243 vorgeschlagen, das Betriebsverhalten eines Katalysators durch Messen der Temperaturdifferenz zwischen dem in den Katalysator eindringenden Abgas und dem den Katalysator verlassenden Abgas zu messen. Bei einem wirksamen Katalysator erzeugen die im Katalysator stattfindenden chemischen Reaktionen Wärme, so daß die Temperatur des den Katalysator verlassenen Abgases größer sein sollte als die Temperatur des in den Katalysator eindringenden Abgases. Die Temperaturdifferenz wird somit als Anzeige für die Effizienz des Betriebes des Katalysators verwendete, so daß in einem Fall, in dem die Temperaturdifferenz geringer ist als ein Schwellenwert, der Katalysator als ineffizient und jenseits seiner Betriebszeit befindlich angegeben wird. Mit dieser Technik können jedoch Probleme entstehen, da die Temperaturdifferenz während bestimmter Betriebsbedingungen einer Brennkraftmaschine für einen wirksamen Katalysator fallen und sogar negativ werden kann. Wenn beispielsweise eine Drosselklappe geöffnet wird, die die Zuführung eines verbrennbaren Gemisches zur Brennkraftmaschine steuert, kann die Temperatur des in den Katalysator eindringenden Abgases dramatisch ansteigen, während aufgrund von thermischen Verzögerungen die Temperatur des den Katalysator verlassenden Abgases langsamer ansteigt. Dies kann zur Anzeige eines unkorrekten Betriebes eines Katalysators führen, der tatsächlich jedoch in korrekter Weise arbeitet.
- Entsprechende Probleme können bei anderen Betriebsweisen der Brennkraftmaschine auftreten, die Anlaß zu unechten oder vorübergehenden Temperaturdifferenzen geben können, die als einen unwirksamen Betrieb des Katalysators anzeigend detektiert werden.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise eines Katalysators für das Abgas einer Brennkraftmaschine geschaffen, die die folgenden Bestandteile umfaßt: einen ersten Temperatursensor zum Messen der Eintrittstemperatur des in den Katalysator eindringenden Abgases, einen zweiten Temperatursensor zum Messen der Austrittstemperatur des den Katalysator verlassenden Abgases, Einrichtungen zum Bilden der Differenz zwischen der Austrittstemperatur und der Eintrittstemperatur und Verarbeitungseinrichtungen zum Verarbeiten dieser Differenz, um ein Maß für die Funktionsweise des Katalysators vorzusehen, wobei die Verarbeitungseinrichtungen eine Transferfunktion einschließlich eines Integralwertes umfassen. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Multipliziereinheit, die zwischen die Differenzbildungseinrichtungen und die Verarbeitungseinrichtungen geschaltet und so angeordnet ist, daß sie das Produkt aus der Temperaturdifferenz und dem Wert des Mengenflusses des Abgases bildet.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Vrfahren zum Überwachen der Funktionsweise eines Katalysators für das Abgas einer Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt, das die folgenden Schritte umfaßt Messen der Eintrittstemperatur des in den Katalysator eindringenden Abgases, Messen der Austrittstemperatur des den Katalysator verlassenden Abgases, Bilden der Differenz zwischen der Austrittstemperatur und der Eintrittstemperatur, Multiplizieren der Differenz zwischen der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur mit dem Wert des Mengenstromes des Abgases und Unterziehen des Ergebnisses dieser Multiplikation einer Verarbeitung über eine Transferfunktion, die einen Integralwert aufweist, um ein Maß für die Funktionsweise des Katalysators zur Verfügung zu stellen.
- Die Verarbeitung kann eine Integration des Produktes aus der Differenz und des Mengenstromes des Abgases oder das Tiefpaßfiltern, bei dem ein Integralwert in der Transferfunktion vorhanden ist, enthalten.
- Es wurde festgestellt, daß durch die Integration oder das Tiefpaßfiltern des Produktes aus der Temperaturdiffernz über den Katalysator und dem Mengenstrom des Abgases die Effekte von unechten Temperaturänderungen vermieden werden und der Wirkungsgrad der Funktionsweise des Katalysators zuverlässig wiedergegeben werden kann. Das Maß für die Katalysatorfunktion kann für diverse Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann der Fahrzeuglenker eine sichtbare oder hörbare Warnung erhalten, wenn das Maß unter einem Schwellenwert bleibt, um den Fahrzeuglenker auf den relativ schlechten Zustand des Katalysators aufmerksam zu machen. Das Maß für die Katalysatorfunktion kann gespeichert werden, um für Wartungspersonal zur Verfügung zu stehen. Die Integration kann kontinuierlich oder über eine vorgegebene Zeitdauer oder über den Durchfluß einer vorgegebenen Menge an Abgas durch den Katalysator durchgeführt werden.
- Das Maß für die Katalysatorfunktion kann mit einem Schwellenwert verglichen werden, so daß eine Anzeige für einen verbrauchten oder beschädigten Katalysator vorgesehen wird, wenn das Maß für die Katalysatorfunktion geringer ist als der Schwellenwert. Hierdurch wird eine zuverlässige Anzeige dafür zur Verfügung gestellt, daß die chemische Wirkung im Katalysator auf ein Niveau abgefallen ist, das zu niedrig ist und somit eine unzureichende Erhitzung des Abgases, das den Katalysator passiert, bewirkt.
- Um die Effekte zu vermeiden, die aus einem Kaltstart der Brennkraftmaschine oder aus unterschiedlichen Betriebsbedingungen derselben resultieren, kann die Überwachung des Katalysators auf bestimmte Zeiten oder Zustände begrenzt werden, beispielsweise den Betrieb der Brennkraftmaschine mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit vom Starten der Brennkraftmaschine an oder nach Erreichen eines Bereiches von normalen Betriebstemperaturen durch die Brennkraftmaschine.
- Erfindungsgemäß wird die Differenz zwischen der durch das Abgas vom Katalysator entfernten Wärme und der dem Katalysator durch das Abgas zugeführten Wärme gemessen.
- Durch Messen des "Wärmeausgleiches", um den durch chemische Reaktionen innerhalb des Katalysators über eine bestimmte Zeitdauer verursachten Heizeffekt zu ermitteln, kann ein zuverlässiges Maß für den Wirkungsgrad der Funktionsweise des Katalysators erhalten werden, das im wesentlichen unempfindlich gegenüber unechten oder vorübergehenden Änderungen im Wärmefluß ist, die durch Änderungen der Betriebsweise der Brennkraftmaschine verursacht werden. Ein Maß für einen ineffizienten Betrieb wird zur Verfügung gestellt, wenn der durchschnittliche Wert der durch chemische Reaktionen im Katalysator verursachten Wärmeerzeugung unter einen Schwellenwert fällt, der der Grenze für einen effizienten Betrieb entspricht.
- Es ist somit möglich, ein zuverlässiges Maß für die Funktionsweise eines Katalysators zur Verfügung zu Stellen, das im wesentlichen unempfindlich ist gegenüber den Auswirkungen von veränderlichen Bedingungen des Betriebes der Brennkraftmaschine und von anderen störenden Faktoren. Das Ausfallen oder das Ende der Lebensdauer des Katalysators kann somit in zuverlässiger Weise überwacht werden wodurch wiederum die volle nutzbare Lebensdauer eines Katalysators ohne vorzeitigen Austausch ausgenutzt werden kann, während sichergestellt wird, daß die verunreinigenden Bestandteile des Abgases innerhalb akzeptabler oder festgelegter Grenzen gehalten werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert. Hiervon zeigen:
- Figur 1 eine Anordnung von Temperatursensoren für einen Katalysator in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeuges;
- Figur 2 ein schematisches Blockdiagramm einer Überwachungsvorrichtung für einen Katalysator, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
- Figur 3 ein Diagramm, das die Temperaturen in ºC in Abhängigkeit von der Zeit in Sekunden, gemessen durch die Sensoren gemäß Figur 1, und am unteren Rand des Diagramms eine Kurve zeigt, die den Wert des Mengenstromes des Abgases durch den Katalysator wiedergibt;
- Figur 4 ein Diagramm, das das Integral der Wärmestromdifferenz in Abhängigkeit von der Zeit in Sekunden zeigt, wobei die Zeitachse der der Figur 3 entspricht;
- die Figuren 5 und 6 entsprechende Diagramme wie die Figuren 3 und 4, jedoch für einen verbrauchten, jedoch noch verwendbaren Katalysator; und
- die Figuren 7 und 8 entsprechende Diagramme wie die Figuren 3 und 4 für einen Wandler, der eine identische Konstruktion besitzt wie der Katalysator, dessen Betriebsverhalten in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, der jedoch keine katalytische Substanz enthält.
- Figur 1 zeigt einen Katalysator 1, der in das Abgassystem der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges geschaltet ist und Abgas von der Brennkraftmaschine in der durch den Pfeil 2 angedeuteten Richtung empfängt. Der Wert des Mengenstromes des Abgases ist mit dM/dT bezeichnet. Die aufstromseitige Temperatur Tus des in den Katalysator 1 eindringenden Abgases wird mit Hilfe eines Temperatursensors 3 gemessen. Die abstromseitige Temperatur Tds des Abgases, das den Katalysator 1 verläßt, wird durch einen Temperatursensor 4 gemessen.
- Die Temperatursensoren 3 und 4 sind an den subtrahierenden und nicht subtrahierenden Eingang eines Subtrahiergliedes 5 angeschlossen, das ein Temperaturdifferenzsignal erzeugt. Dieses Temperaturdifferenzsignal wird einem ersten Eingang einer Multipliziereinheit 6 zugeführt, deren zweiter Eingang ein Signal empfängt, das den Wert des Mengenstromes des Abgases dM/dT wiedergibt. Dieses Signal dM/dT wird von einem Kraftstoffeinspritzsystem 8 zugeführt, das den Wert des Mengenstromes oder einen Parameter, von dem dieser Wert in einfacher Weise abgeleitet werden kann, zumindest teilweise mißt oder berechnet. Das Kraftstoffeinspritzsystem bildet einen Teil eines Brennkraftmaschinensteuersystems 9, das die Funktionsweise der Brennkraftmaschine steuert. Die Multipliziereinheit 6 stellt somit ein Ausgangssignal zur Verfügung, das das Produkt aus der gemessenen Temperaturdifferenz und dem Wert des Mengenstromes wiedergibt. Dieses Ausgangssignal wird durch einen Integrator 7 über die Zeit integriert.
- Wie man sofort erkennen kann, entspricht diese Integration einer Integration der Temperaturdifferenz über die Masse des Abgases, was wiederum der Bildung des Integrals aus der Wärmedifferenz zwischen der dem Katalysator durch das Abgas zugeführten Wärme und der dem Katalysator durch das Abgas entzogenen Wärme entspricht.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen die Funktionsweise eines wirksamen Katalysators, gemessen durch die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Überwachungseinheit. Die durchgezogene Kurve in Figur 3 zeigt die aufstromseitige Temperatur, gemessen vom Sensor 3, während die gestrichelte Linie die abstromseitige Temperatur, gemessen vom Sensor 4, über eine Periode von etwa 400 sec nach dem Kaltstart einer Brennkraftmaschine zeigt. Die strichpunktierte Kurve am unteren Rand dieses Diagramms zeigt den Relativwert des Mengenstromes der Luft, beispielsweise entsprechend einem vorgegebenen Betriebsprogramm der Brennkraftmaschine.
- Während der anfänglichen Aufwärmphase bis zu etwa 220 sec nach dem Starten der Brennkraftmaschine schwankt die aufstromseitige Temperatur etwas, während die abstromseitige Temperatur kontinuierlich ansteigt. Uber einen großen Teil dieser Periode übersteigt die aufstromseitige Temperatur die abstromseitige Temperatur. Dies wird durch Wärme verursacht, die im Katalysator aus dem Abgas absorbiert wird, wenn sich das Abgassystem aufwärmt. Während dieser Phase ist der Katalysator nicht heiß genug, um mit den chemischen Reaktionen zu beginnen, und trägt daher nur wenig 0ober überhaupt nichts zu der vom Abgas vom Katalysator entfernten Wärme bei.
- Wenn die Aufwärmphase des Katalysators beendet ist, bleibt die abstromseitige Temperatur höher als die aufstromseitige Temperatur für den speziellen Zyklus von Betriebsarten der Brennkraftmaschine, wie dargestellt. Die aufstromseitige Temperatur schwankt tatsächlich über einen beträchtlichen Bereich in Abhängigkeit von der tatsächlichen Betriebsart der Brennkraftmaschine, während die abstromseitige Temperatur gegenüber den Auswirkungen der Veränderungen der aufstromseitigen Temperatur etwas abgepuffert ist und relativ beständig bleibt. Die höhere Temperatur des Abgases, das den Katalysator verläßt, verglichen mit dem in den Katalysator eindringenden Gas, wird durch die Erzeugung von Wärme durch den Katalysator während der chemischen Reaktionen verursacht, bei denen beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid zu Wasser und Kohlendioxid oxidiert und Stickoxide zu Stickstoff und Sauerstoff reduziert werden, falls es sich hierbei um einen Dreiwege-Katalysator handelt.
- Figur 4 zeigt das Integral der Wärmeflußdifferenz für einen wirksamen Katalysator. Während der anfänglichen Aufwärmphase wird Wärme vom Abgas entfernt, so daß der Katalysator auf seine Arbeitstemperatur erhitzt wird. Wenn jedoch einmal die Arbeitstemperatur erreicht worden ist, führt der Katalysator dem Abgas Wärme zu. Die Kurve der Figur 4 zeigt daher einen kontinuierlichen Aufwärtstrend von einer Zeit von etwa 200 sec, was anzeigt, das der Katalysator korrekt arbeitet.
- Die Kurven der Figuren 5 und 6 entsprechen denen der Figuren 3 und 4 für einen Katalysator, der verbraucht ist, jedoch noch mit einer akzeptablen Effizienz arbeitet. In diesem Fall zeigt die Kurve in Figur 6, die das Integral der Wärmeflußdifferenz wiedergibt, den gleichen kontinuierlich ansteigenden Trend wie die Kurve der Figur 4, jedoch mit reduzierter Steigung, was anzeigt, daß der Grad der Wärmeerzeugung durch den Katalysator geringer ist als im Falle des relativ wirksamen Katalysators, dessen Funktionsweise in Figur 4 dargestellt ist.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen die Funktionsweise eines Katalysators, der mit dem identisch ist, dessen Funktionsweise in den Figuren 3 bis 6 dargestellt ist, beispielsweise in bezug auf die Werte der Wärmekapazität und des Widerstandes gegenüber dem Gasfluß, der jedoch keine aktive katalytische Substanz aufweist. Wie in Figur 7 gezeigt, sind die aufstromseitig und abstromseitig des Katalysators gemessenen Temperaturen im wesentlichen die gleichen, wobei die aufstromseitige Temperatur wesentlich mehr schwankt als die abstromseitige Temperatur, deren Schwankungen durch die thermische Kapazität des Katalysators geglättet werden. Wie in Figur 8 gezeigt, wird Wärme vom Abgas entfernt, während der Katalysator auf die normale Betriebstemperatur aufgeheizt wird. Wenn dies passiert ist, erfolgt im wesentlichen eine Wärmeeingabe oder Wärmeausgabe durch den Katalysator. Somit ist nach einer Zeit von etwa 250 sec die Kurve der Figur 8 im wesentlichen horizontal und zeigt nicht die in den Figuren 4 und 6 dargestellten ansteigenden Trends.
- Obwohl das Wärmeflußdifferenzintegral-Ausgangssignal, das vom Integrator 7 zur Verfügung gestellt wird, ohne weitere Verarbeitung verwendet werden kann, um den Zustand des Katalysators anzuzeigen, gibt es auch verschiedene andere Möglichkeiten. Beispielsweise vergleicht, wie in Figur 2 gezeigt, ein Komparator 10 das Ausgangssignal mit einem festen Schwellenwert in kontinuierlicher Weise, um das Ende oder das Versagen des Katalysators anzuzeigen, wenn wenig oder überhaupt keine Wärme dem Abgas im Katalysator zugeführt wird. Eine solche Anordnung ist nur empfindlich für Katalysatoren, die vollständig oder nahezu vollständig ausgefallen sind oder ihre nutzbare Lebensdauer wesentlich überschritten haben und noch über einen beträchtlichen Zeitraum im Betrieb waren, so daß die Abgasemissionen zulässige Werte überschritten haben. Der KomParator 10 vergleicht somit vorzugsweise die Steigung des Wärmeflußdifferenzintegrales mit einer vorgegebenen Steigung, beispielsweise durch Messen der Zeit, die das Integral benötigt, um von einem ersten vorgegebenen Wert auf einen zweiten vorgegebenen Wert anzusteigen, und durch Vergleichen dieser Zeit mit einer Grenzzeit oder durch Messen der Änderung des Integralwertes über eine vorgegebene Zeitdauer und Vergleichen dieses Wertes mit einem Schwellenwert. Wie in den Figuren 4 und 6 gezeigt, die die Funktionsweise von typischen Katalysatoren wiedergeben, ist der ansteigende Trend der Kurve monoton und relativ glatt so daß die Steigung mit einem hohen Grad von Sensitivität und Zuverlässigkeit mit einer vorgegebenen Grenz- Steigung verglichen werden kann.
- Figur 2 zeigt ein UND-Glied 11, dessen erster Eingang an den Ausgang des Komparators 10 geschaltet ist und dessen zweiter Eingang vom Steuersystem 9 der Brennkraftmaschine ein Freigabesignal empfängt. Das Freigabesignal wird erzeugt nachdem die Brennkraftmaschine ihre normale Betriebstemperatur erreicht hat, und kann nur dann erzeugt werden, wenn die Brennkraftmaschine mit im wesentlichen konstanter Drehzahl arbeitet. Der Ausgang des Gliedes 11 ist an einen Indikator 12 angeschlossen, um den Zustand des Katalysators 1 anzuzeigen.
- Somit kann der Wirkungsgrad des Katalysators aus dem Integral der Wärmedifferenzen über dem Katalysator ermittelt werden, wodurch eine relativ empfindliche Messung des Wirkungsgrades ermöglicht wird, die in bezug auf die Auswirkungen von Veränderungen oder Schwankungen des Betriebes der Brennkraftmaschine relativ immun ist.
Claims (14)
1. Vorrichtung für die Überwachung der Arbeitsweise
eines Abgaskatalysators für Verbrennungsmaschinen,
umfassend einen ersten Temperatursensor (3) zur Messung
der Eingangstemperatur des Abgases beim Eintritt in den
Abgaskatalysator, einen zweiten Temperatursensor (4) zur
Messung der Ausgangstemperatur des den Abgaskatalysator
verlassenden Abgases, Differenzbildner (5) zur Bildung
der Differenz zwischen der Ausgangstemperatur und der
Eingangstemperatur und Verarbeitungsmittel (7) zur
Verarbeitung der Differenz zur Schaffung eines Maßes für
die Arbeitsweise des Abgaskatalysators (1), wobei die
Verarbeitungsmittel (7) eine Übertragungsfunktion
einschließlich eines integralen Terms haben,
gekennzeichnet durch einen Multiplizierer (6), der
zwischen dem Differenzbildner (5) und dem
verarbeitungsmittel (7) angeschlossen und zur Bildung des
Produkts dieser Temperaturdifferenz und der Rate des
Abgasmengenflusses eingerichet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurchgekennzeichnet, daß das
Verarbeitungsmittel einen Integrator (7) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurchgekennzeichnet, daß das
Verarbeitungsmittel (7) einen Tiefpaßfilter umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Vergleicher (10) zum
Vergleichen des Maßes der Arbeitsweise des
Abgaskatalysators mit einem Schwellenwert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
gekennzeichnet durch Freigabemittel (11) für die Freigabe
der Überwachung der Arbeitsweise des Abgaskatalysators
nur während vorbestimmter Betriebszustände der Maschine.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Freigabemittel (11) zur Freigabe der Überwachung nur dann
eingerichtet ist, wenn die Maschinentemperatur größer ist
als eine vorbestimmte Temperatur.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Freigabemittel (11) eingerichtet ist, um die Überwachung
nur bei im wesentlichen konstanter
Maschinengeschwindigkeit freizugeben.
8. Verfahren zur Überwachung der Arbeitsweise eines
Abgaskatalysators (1) einer Verbrennungsmaschine,
umfassend die Schritte des Messens der Eingangstemperatur
des Abgases beim Eintritt in den Abgaskatalysator (1),
Messen der Ausgangstemperatur des Abgases beim Verlassen
des Abgaskatalysators (1), Bilden der Differenz zwischen
der Ausgangstemperatur und der Eingangstemperatur,
Multiplizieren der Differenz zwischen der
Ausgangstemperatur und der Eingangstemperatur mit der Rate des
Abgasmengenflusses und Unterwerfen des Ergebnisses der
Multiplikation der Verarbeitung durch eine
Übertragungsfunktion,
die ein Integralterm hat, um ein Maß für die
Arbeitsweise des Abgaskatalysators zu schaffen.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Verarbeitung das Integrieren umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Verarbeiten ein Tiefpaßfiltern für niedrige Frequenzen
umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
gekennzeichnet durch Vergleichen des Maßes der
Arbeitsweise des Abgaskatalysators mit einem
Schwellenwert.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
gekennzeichnet durch Freigeben der Überwachung des
Abgaskatalysators (1) nur während vorbestimmter
Betriebszustände der Maschine.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch Freigeben der Überwachung, nur wenn
die Maschinentemperatur größer ist als eine vorgegebene
Temperatur.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet durch Freigeben der Überwachung nur bei im
wesentlichen konstanter Maschinengeschwindigkeit.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909003316A GB9003316D0 (en) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Monitoring of operation of catalytic converter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112859D1 DE69112859D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69112859T2 true DE69112859T2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=10670961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112859T Expired - Fee Related DE69112859T2 (de) | 1990-02-14 | 1991-02-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Funktionierens eines katalytischen Konverters. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5177463A (de) |
EP (1) | EP0442648B1 (de) |
JP (1) | JPH04219412A (de) |
CA (1) | CA2036293A1 (de) |
DE (1) | DE69112859T2 (de) |
GB (1) | GB9003316D0 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128823C2 (de) * | 1991-08-30 | 2000-06-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Speichervermögens eines Katalysators |
DE4211092A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators |
KR100268751B1 (ko) * | 1992-08-17 | 2000-10-16 | 베. 마우스; 베. 디트리히 | 촉매변환기의 작동을 모니터링하기 위한 방법 |
DE4302779C2 (de) * | 1993-02-02 | 1995-10-05 | Porsche Ag | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren |
US5419122A (en) * | 1993-10-04 | 1995-05-30 | Ford Motor Company | Detection of catalytic converter operability by light-off time determination |
DE4440276C2 (de) * | 1994-11-11 | 1996-09-05 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Überwachung des Konvertierungsgrades eines Abgaskatalysators |
JP3494508B2 (ja) * | 1995-06-26 | 2004-02-09 | 日本碍子株式会社 | 可燃性ガスセンサ、可燃性ガス濃度の測定方法及び触媒劣化検知方法 |
US5626014A (en) * | 1995-06-30 | 1997-05-06 | Ford Motor Company | Catalyst monitor based on a thermal power model |
JP3239698B2 (ja) * | 1995-07-25 | 2001-12-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の触媒劣化判定装置 |
JP3708606B2 (ja) * | 1995-12-15 | 2005-10-19 | 日本碍子株式会社 | 排気ガス浄化触媒の劣化検知方法 |
DE19645202B4 (de) * | 1995-12-23 | 2006-05-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine |
DE59805940D1 (de) | 1997-05-30 | 2002-11-21 | Volkswagen Ag | Katalysatorsystem zur Entstickung von Abgasen bei Dieselbrennkraftmaschinen |
WO1999025966A1 (en) * | 1997-11-14 | 1999-05-27 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for determining catalytic converter operation |
US6408616B1 (en) * | 2000-07-20 | 2002-06-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Diesel OBD-II system for detection of degradation of catalyst activity |
DE10108182A1 (de) * | 2001-02-21 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperaturgröße |
DE10300555B4 (de) * | 2002-01-10 | 2009-03-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Verschlechterungsermittelungsvorrichtung für eine Verbrennungsmotorabgassteuerungsvorrichtung und Verschlechterungsermittelungsverfahren |
DE10228659A1 (de) | 2002-06-27 | 2004-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Überwachung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10358195A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils |
JP4238788B2 (ja) * | 2004-06-21 | 2009-03-18 | トヨタ自動車株式会社 | パティキュレートフィルタ異常判定方法 |
FR2873160B1 (fr) * | 2004-07-19 | 2008-02-22 | Renault Sas | Procede de gestion de la regeneration d'un filtre a particules |
ATE458903T1 (de) | 2005-04-14 | 2010-03-15 | Volvo Lastvagnar Ab | Verfahren zur diagnostizierung des vorhandenseins einer abgasnachbehandlungskomponente und verwendung des verfahrens für eine fahrzeugonborddiagnose |
US8544258B2 (en) * | 2005-09-23 | 2013-10-01 | GM Global Technology Operations LLC | Exhaust treatment system diagnostic via ammonium nitrite decomposition |
JP4483832B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2010-06-16 | トヨタ自動車株式会社 | Pmトラッパの故障検出システム |
WO2008046718A1 (en) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Selettra S.R.L. | Method for automatic control of air/fuel ratio in an internal combustion engine |
US7588368B2 (en) * | 2006-12-20 | 2009-09-15 | Cummins Inc. | System for diagnosing temperature sensor operation in an exhaust gas aftertreatment system |
FR2914948B1 (fr) * | 2007-04-13 | 2009-06-05 | Renault Sas | Procede et dispositif de controle de l'etat de fonctionnement d'un convertisseur catalytique d'une ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne |
US8186146B2 (en) * | 2008-08-27 | 2012-05-29 | Caterpillar Inc. | After-treatment component detection system |
US8561393B2 (en) * | 2011-03-21 | 2013-10-22 | GM Global Technology Operations LLC | Method of determining if an oxidation catalyst is quenched or is not quenched |
DE102020104179A1 (de) | 2020-02-18 | 2021-08-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Abgasmassenstroms |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5129260B2 (de) * | 1972-09-14 | 1976-08-24 | ||
DE2304622A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen |
DE2444334A1 (de) * | 1974-09-17 | 1976-03-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren |
US4389993A (en) * | 1978-03-24 | 1983-06-28 | Allied Corporation | Electronic ignition system |
FR2422996A1 (fr) * | 1978-04-13 | 1979-11-09 | Radiotechnique Compelec | Thermostat electronique muni d'un dispositif anti-gaspillage d'energie |
US4315243A (en) * | 1980-09-16 | 1982-02-09 | Calvert Sr Willard R | Unused fuel indicator for automotive engines employing catalytic converters |
IT1187855B (it) * | 1986-01-14 | 1987-12-23 | Fiat Auto Spa | Dispositivo di protezione per il catalizzatore di una marmitta catalitica per autoveicoli |
US5060473A (en) * | 1988-07-13 | 1991-10-29 | Nissan Motor Company, Limited | System for detecting deterioration of catalyst in catalytic converter |
-
1990
- 1990-02-14 GB GB909003316A patent/GB9003316D0/en active Pending
-
1991
- 1991-02-05 EP EP91300940A patent/EP0442648B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-05 DE DE69112859T patent/DE69112859T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-13 CA CA002036293A patent/CA2036293A1/en not_active Abandoned
- 1991-02-14 JP JP3021217A patent/JPH04219412A/ja active Pending
- 1991-02-14 US US07/655,342 patent/US5177463A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04219412A (ja) | 1992-08-10 |
GB9003316D0 (en) | 1990-04-11 |
EP0442648A2 (de) | 1991-08-21 |
CA2036293A1 (en) | 1991-08-15 |
EP0442648B1 (de) | 1995-09-13 |
DE69112859D1 (de) | 1995-10-19 |
EP0442648A3 (en) | 1991-11-27 |
US5177463A (en) | 1993-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112859T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren des Funktionierens eines katalytischen Konverters. | |
DE4433988C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Betriebsfähgikeit eines katalytischen Konverters | |
EP1336039B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
EP1373693B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102017115718A1 (de) | System und verfahren zur überwachung des fahrzeugoxidationskatalysators | |
DE19711295B4 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung | |
DE60200383T2 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013223993B4 (de) | Verfahren zum ermitteln einer alterung eines dieseloxidationskatalysators | |
DE112010002608T9 (de) | System und Verfahren zum Filtern von Dieselmotorabgaspartikeln | |
DE60303867T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schwefelentgiftung eines Katalysators einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102012203605B4 (de) | System zur Steuerung einer Einrichtung zur Überwachung eines Wirkungsgrades einer Stickoxid-(NOX-)Umwandlung sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug | |
EP1337745B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems | |
DE102005015998B4 (de) | Katalysatordiagnoseverfahren | |
EP0689640B1 (de) | Verfahren zur überprüfung der konvertierungsfähigkeit eines katalysators | |
DE60112672T2 (de) | Kontrolle der verbrennung bei der regeneration eines partikelfilters | |
EP0587146A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern | |
DE4115380A1 (de) | Abgasreinigungssystem fuer verbrennungsmotor | |
DE102010009424A1 (de) | Bordeigene Diagnose von Temperatursensoren für ein System für selektive katalytische Reduktion | |
DE102006028701A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009025682A1 (de) | Bordeigene Nachbehandlungsvorrichtung zur Berechnung des Kohlenwasserstoffverlusts am Auspuff | |
DE19758154C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Leistung eines Katalysators | |
DE69405684T2 (de) | Effektivitätsfeststellung eines Katalysators | |
DE102007000001A1 (de) | Verfahren zur Erfassung einer übermäßigen Verbrennung | |
EP0626506B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung des Katalysatorwirkungsgrades | |
DE102013224016A1 (de) | Ermittlung eines Alterungsniveaus eines Dieseloxidationskatalysators unter Verwendung einer NO2-Interferenz eines NOX-Sensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |