DE69112331T2 - Verfahren zur Heissbehandlung von Polyolefinbeschichtungen in Gegenwart eines Hilfsmittels. - Google Patents
Verfahren zur Heissbehandlung von Polyolefinbeschichtungen in Gegenwart eines Hilfsmittels.Info
- Publication number
- DE69112331T2 DE69112331T2 DE69112331T DE69112331T DE69112331T2 DE 69112331 T2 DE69112331 T2 DE 69112331T2 DE 69112331 T DE69112331 T DE 69112331T DE 69112331 T DE69112331 T DE 69112331T DE 69112331 T2 DE69112331 T2 DE 69112331T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- hydrocarbon group
- monovalent hydrocarbon
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims abstract description 62
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 86
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 86
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 63
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 63
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 52
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims abstract description 43
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 34
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 17
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 10
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 36
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical group OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 abstract description 8
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 abstract description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 18
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical group [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHIVNJATOVLWBW-SNAWJCMRSA-N methylethyl ketone oxime Chemical compound CC\C(C)=N\O WHIVNJATOVLWBW-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYBPZZIBAKYXLG-WLHGVMLRSA-N (E)-but-2-enedioic acid N-butylbutan-1-amine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.CCCCNCCCC RYBPZZIBAKYXLG-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N (Z)-4-hydroxypent-3-en-2-one titanium Chemical compound [Ti].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O RYSXWUYLAWPLES-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- TTWIZPJIKOAWBJ-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;n-ethylethanamine Chemical compound CCNCC.OC(=O)\C=C\C(O)=O TTWIZPJIKOAWBJ-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- WLQXEFXDBYHMRG-UPHRSURJSA-N (z)-4-(oxiran-2-ylmethoxy)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(=O)OCC1CO1 WLQXEFXDBYHMRG-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- ZRPAIVPIYDTPDO-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;ethanamine Chemical compound CCN.OC(=O)\C=C/C(O)=O ZRPAIVPIYDTPDO-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- FVGONCXGBYHBDK-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.OC(=O)\C=C/C(O)=O FVGONCXGBYHBDK-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HMMKPVYDAVOBLX-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4-tetramethylpentane-3-thione Chemical compound CC(C)(C)C(=S)C(C)(C)C HMMKPVYDAVOBLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZBOVSFWWNVKRJ-UHFFFAOYSA-M 2-butoxycarbonylbenzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O YZBOVSFWWNVKRJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-] KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIFLGMNWQFPTAJ-UHFFFAOYSA-J 2-hydroxypropanoate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O AIFLGMNWQFPTAJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- LYPJRFIBDHNQLY-UHFFFAOYSA-J 2-hydroxypropanoate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O LYPJRFIBDHNQLY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYBPZZIBAKYXLG-BTJKTKAUSA-N C(\C=C/C(=O)O)(=O)O.C(CCC)NCCCC Chemical compound C(\C=C/C(=O)O)(=O)O.C(CCC)NCCCC RYBPZZIBAKYXLG-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl sulfide Chemical compound CCCCSCCCC HTIRHQRTDBPHNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFDIRQKJPRINOQ-HWKANZROSA-N Ethyl crotonate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C ZFDIRQKJPRINOQ-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N benzoic acid n-propyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 UDEWPOVQBGFNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- PVUZZTZATFQPBK-WLHGVMLRSA-N butan-1-amine;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound CCCCN.OC(=O)\C=C\C(O)=O PVUZZTZATFQPBK-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVUZZTZATFQPBK-BTJKTKAUSA-N butylazanium;(z)-4-hydroxy-4-oxobut-2-enoate Chemical compound CCCC[NH3+].OC(=O)\C=C/C([O-])=O PVUZZTZATFQPBK-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- SJJCABYOVIHNPZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)C1CCCCC1 SJJCABYOVIHNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- JWCYDYZLEAQGJJ-UHFFFAOYSA-N dicyclopentyl(dimethoxy)silane Chemical compound C1CCCC1[Si](OC)(OC)C1CCCC1 JWCYDYZLEAQGJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSYLGGHSEIWGJV-UHFFFAOYSA-N diethyl(dimethoxy)silane Chemical compound CC[Si](CC)(OC)OC VSYLGGHSEIWGJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 AHUXYBVKTIBBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVUVKQDVTIIMOD-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dipropyl)silane Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)CCC JVUVKQDVTIIMOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N methyl pyridine-4-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=NC=C1 OLXYLDUSSBULGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N octyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 VECVSKFWRQYTAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N phenyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- SNZXFRFQGXSSGN-UHFFFAOYSA-N phenylsulfanyloxysulfanylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1SOSC1=CC=CC=C1 SNZXFRFQGXSSGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCWYYHBWCZYDNB-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;zirconium Chemical compound [Zr].CC(C)O.CC(C)O.CC(C)O.CC(C)O BCWYYHBWCZYDNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NETBVGNWMHLXRP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)C(C)(C)C NETBVGNWMHLXRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N tetrabutyl silicate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)OCCCC UQMOLLPKNHFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005309 thioalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- XDDVRYDDMGRFAZ-UHFFFAOYSA-N thiobenzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=S)C1=CC=CC=C1 XDDVRYDDMGRFAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZFDIRQKJPRINOQ-UHFFFAOYSA-N transbutenic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC ZFDIRQKJPRINOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(phenyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 ZNOCGWVLWPVKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/10—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
- B05D3/102—Pretreatment of metallic substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/22—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
- B05D1/24—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2507/00—Polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Laminats aus einem Metall und einem Harz vom Typ eines Polyolefins. Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Laminats, das der durch Alterung verursachten Verschlechterung des Haftvermögens hervorragend widersteht.
- Die Oberflächen von Metallen sind bislang mit einem Harz beschichtet worden, um sie vor Korrosion, Verschmutzung und Beschädigungen zu schützen. Beispielsweise wird ein Übergangsverbindungsteil, das für das Einsatzformen verwendet wird, extremen Umweltbedingungen ausgesetzt, unter denen es in Kontakt mit geschmolzenen Harzen gebracht wird. Dementsprechend müssen seine metallischen Gewindeabschnitte mit einem Harz beschichtet sein. Eine Vielzahl von Harzen für Beschichtungsverwendungen werden in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den erforderlichen Anwendungen und Kosten ausgewählt.
- Die Beschichtung mit Harzen ist nicht auf die vorstehend genannten Anwendungen beschränkt, sondern wird umfassend eingesetzt in Gebieten, wie bei verschiedenen, aus Metall hergestellten Teilen und Strukturelementen, beispielsweise Gebrauchsartikeln, Verpackungsmaterialien, verschiedenen Blenden, Innenverkleidungselementen, verschiedenen Behältern, u.s.w.
- Das Harz vom Polyolefintyp kann für allgemeine Zwecke verwendet werden, wobei es Vorteile, wie leichtes Haften der Schmelze beim Erwärmen, Widerstandsfähigkeit gegen Wasser, Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und hervorragende sanitäre Eigenschaften aufweist, und ist darüberhinaus relativ billig erhältlich. Aufgrund seiner geringen Polarität haftet das Harz vom Typ eines Polyolefins jedoch nur schlecht an den Metallen und platzt leicht vom Metall ab, nachdem es einmal angeheftet worden ist.
- Um hinsichtlich dieses Nachteils Abhilfe zu schaffen, wird ein haftvermittelndes Beschichtungsmittel vom Organotitantyp oder einem ähnlichen Typ vorab auf die mit dem Harz vom Polyolefintyp zu beschichtende Oberfläche des Metalls aufgebracht und dann wird das Harz vom Polyolefintyp durch Erwärmen über das haftvermittelnde Beschichtungsmittel, wie allgemein bekannt, angeheftet.
- Darüberhinaus war es bisher bekannt, das Haftvermögen durch Einführen einer polaren Gruppe in das Harz vom Polyolefintyp zu verbessern und das Harz vom Polyolefintyp mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Anhydrid davon, wie Maleinsäureanhydrid, pfropfzumodifizieren, um es auf die Oberfläche des Metallsubstrats aufzutragen und durch Erwärmen daran anzuheften. Beispielsweise wird nach der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 10184/1981 ein mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Anhydrid davon gepfropftes Polyolefin durch Erwärmen an ein Metallfitting über eine Organosiliciumverbindung, die eine Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe und eine säurereaktive Gruppe aufweist und die an einer Grenzfläche zwischen den zwei angeordnet ist, angeheftet. Darüberhinaus offenbart die japanische Offenlegungsschrift Nr. 12299/1983 eine Zusammensetzung, die aus 70 bis 95 Gewichtsteilen eines säuremodifizierten Polyethylens und 5 bis 30 Gewichtsteilen eines Polypropylens besteht, die auf ein Metall laminiert ist, und die japanische Offenlegungsschrift Nr. 40491/1983 offenbart eine Zusammensetzung, die aus 99 bis 70 Gewichtsteilen eines sauremodifizierten Polyolefins und 1 bis 30 Gewichtsteilen eines Elastomers vom Kohlenwasserstofftyp besteht, die als Haftmittel zum Laminieren eines Polyolefins auf eine Metallfolie verwendet wird.
- Obwohl das Laminat eines Harzes vom Polyolefintyp und eines Metallsubstrats eine hohe Haftfestigkeit während der Anfangszeit aufweist, nimmt die Haftfestigkeit jedoch tatsächlich mit Verstreichen der Zeit nahezu ohne Ausnahme ab. Diese Tendenz tritt auffallend in einer Umgebung auf, wo Wasser anwesend ist. Beispielsweise weist das vorstehend angesprochene säuremodifizierte Harz vom Polyolefintyp eine recht große anfängliche Haftfestigkeit an Metalle auf, verliert jedoch in einer Umgebung, wo Wasser vorkommt, die Adhäsionskraft mit Verstreichen der Zeit dramatisch. Die Tendenz der Haftungsverschlechterung wird auch festgestellt, wenn die Oberfläche des Metalls mit einem haftvermittelnden Beschichtungsmittel, wie einer Organotitanatverbindung, vor dem Ausführen der Anheftung behandelt wird.
- Beim Herstellen eines Laminats durch Beschichten eines Metallsubstrats mit einem Harz vom Polyolefintyp und durch Anheften desselben daran durch Erwärmen ist es demzufolge eine Aufgabe der Erfindung, ein Behandlungsverfahren bereitzustellen, das verhindert, daß die Haftfestigkeit zwischen dem Metallsubstrat und dem Harz vom Polyolefintyp mit dem Verstreichen der Zeit abnimmt, und das insbesondere verhindert, daß die Haftfestigkeit in einer Umgebung, wo Wasser vorliegt, abnimmt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Ausführen der Behandlung, um zu verhindern, daß die Haftfestigkeit mit dem Verstreichen der Zeit abnimmt, in einfacher und leichter Weise und mit relativ geringen Kosten bereitzustellen.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Laminats bereitgestellt, in dem die Oberfläche eines mit einem haftvermittelnden Beschichtungsmittel behandelten Metallsubstrats mit einem Harz vom Typ eines modifizierten Olefins beschichtet und das Harz vom Olefintyp auf den Oberflächen des Metallsubstrats durch Erwärmen angeheftet wird, wobei ein Verfahren zum Herstellen eines Laminats aus einem Metall und einem Harz vom Polyolefintyp eine Wärmebehandlung des Laminats während oder nach dem Anheften in Anwesenheit eines Behandlungsmittels umfaßt, das aus mindestens einer Verbindung von Verbindungen der Formel:
- R¹-Y-R² (1),
- in der R¹ eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -NR²-Gruppe ist und R² ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist,
- oder von Verbindungen der Formel
- in der R³ eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe ist, die dargestellt wird durch die Formel:
- =N-R&sup9; (3),
- (in der R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist), und R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe ist, die dargestellt wird durch die Formel:
- -OR&sup5; (4),
- (in der R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist), oder eine Gruppe, die dargestellt wird durch die Formel:
- (in der R&sup6; eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist), und in der, wenn die Gruppe Z ein Schwefelatom ist, R&sup4; eine substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist und, wenn die Gruppe Z die Gruppe der Formel 3 ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist und, wenn R&sup4; die Gruppe der Formel 5 und Z das Sauerstoffatom ist, die Gruppe R³ und die Gruppe R&sup6; miteinander verbunden eine substituierte oder nicht substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bilden können,
- oder einer Organosiliciumverbindung besteht.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Wärmebehandlung in Anwesenheit eines Behandlungsmittels ausgeführt, das aus mindestens einer Verbindung einer Verbindung der Formel 1 oder 2 oder einer Organosiliciumverbindung besteht. Die Wärmebehandlung kann gleichzeitig mit dem Anheften des Harzes vom Polyolefintyp auf dem Metall durch Erwärmen erfolgen oder in einem eigenen Schritt, nachdem das Anheften durch Erwärmen beendet ist.
- Bei der ersteren Ausführungsform wird beispielsweise die Oberfläche des Metallsubstrats, das mit dem haftvermittelnden Beschichtungsmittel behandelt worden ist, mit einem Harz vom Typ eines modifizierten Olefins beschichtet, das eine sauerstoffhaltige organische Verbindung oder eine Organosiliciumverbindung enthält, und die Beschichtung aus dem Harz vom Olefintyp wird unter Erwärmungsbedingung angeheftet. Bei der letztgenannten Ausführungsform werden beispielsweise die Oberflächen des Metallsubstrats, das mit dem haftvermittelnden Beschichtungsmittel behandelt worden ist, mit dem Harz vom Typ eines modifizierten Olefins beschichtet, das dann durch Erwärmen auf den Oberflächen des Metallsubstrats angeheftet wird, und das erhaltene Laminat wird in einer Atmosphäre, die eine sauerstoffhaltige organische Verbindung oder eine Organosiliciumverbindung enthält, wärmebehandelt.
- Das durch Aneinanderheften des Metalls und des Harzes vom Polyolefintyp erhaltene Laminat kann hinsichtlich seiner Neigung zur Verschlechterung des Haftvermögens mit Verstreichen der Zeit gemäß einem Promovierungsversuch bewertet werden, bei dem das Laminat eine Woche in auf 90ºC erwärmtes, heißes Wasser eingetaucht wird.
- Das durch Beschichten des Metallsubstrats, das mit dem haftvermittelnden Beschichtungsmittel behandelt worden ist, um die Adhäsionskraft zu verstärken, mit einem Harz vom Typ eines säuremodifizierten Polyolefins, das insbesondere hervorragende Adhäsionskraft aufweist, erhaltene Laminat kann die anfängliche Haftfestigkeit in vollständig ausreichendem Ausmaß aufweisen. Wenn es jedoch dem Test zum Promovieren oder Beschleunigen der Verschlechterung des Haftvermögens bei Alterung unterworfen wird, platzt das Harz vom Polyolefintyp oftmals bereits ab oder zeigt eine restliche Adhäsionskraft, die auf ein Niveau von einigen Prozent des anfänglichen Wertes verringert ist.
- Wenn das Laminat des oberflächenbehandelten Metalls und des Harzes vom Olefintyp zum Zeitpunkt der Anheftung oder nach der Anheftung in Anwesenheit eines Behandlungsmittels aus mindestens einer der vorstehend angegebenen Verbindungen der Formel 1 oder Formel 2 oder der Organosiliciumverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wärmebehandelt wird, wird andererseits eine hohe Adhäsionskraft aufrechterhalten, sogar wenn das Laminat dem vorstehend angesprochenen Test zum Promovieren bzw. Beschleunigen der Verschlechterung des Haftvermögens bei Alterung unterworfen wird. Darüberhinaus wird ein Abplatzen an der Adhäsionsgrenzfläche unterdrückt und die Adhäsionskraft wird aufrechterhalten, die so groß ist wie die kohäsive Zerbrechkraft des Harzes vom Olefintyp, wie sich im Druckscher- Abziehtest und im 180ºC-Abziehtest zeigt.
- Bei der Wärmebehandlung zum Erhöhen der Adhäsionskraft der vorliegenden Erfindung ist es entscheidend, daß das vorstehend genannte Behandlungsmittel in der Behandlungsatmosphäre vorliegt, aber es sollte festgehalten werden, daß das Behandlungsmittel in Spurenmengen oder in einer sehr kleinen Menge vorliegen muß. Dies ist so, weil die Verschlechterung des Haftvermögens des Laminats mit dem Verstreichen der Zeit, mit der sich die Erfindung beschäftigt, an der Adhäsionsgrenzfläche zwischen dem oberflächenbehandelten Metallsubstrat und der Harzschicht vom Polyolefintyp auftritt und die Wirkung, zu verhindern, daß die Haftung mit dem Verstreichen der Zeit abnimmt, beruht auf der Wirkung der Spurenmenge des Behandlungsmittels, das zu der Adhäsionsgrenzfläche wandert, wobei es durch die Harzschicht vom Polyolefintyp hindurchtritt.
- In der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, daß es dem vorstehend angegebenen Behandlungsmittel möglich ist, zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung wirksam zu werden. Die Wirkung des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Behandlungsmittels, die Verschlechterung des Haftvermögens mit dem Verstreichen der Zeit zu verhindern, wurde als Ergebnis intensiver Untersuchungen als ein Phänomen entdeckt, aber seine Mechanismen sind noch nicht geklärt worden. Es wird jedoch angenommen, daß die Wärmebehandlung des Laminats während oder nach der Anheftung es dem Behandlungsmittel ermöglicht, leicht an die Adhäsionsgrenzschicht herangetragen zu werden und zu dieser zu diffundieren, wobei es durch das Harz vom Polyolefintyp hindurchtritt, und die Reaktion oder die Wechselwirkung zwischen der Adhäsionsgrenzfläche und dem Behandlungsmittel unterstützt.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das Laminat einfach in Anwesenheit des Behandlungsmittels während oder nach der Anheftung wärmebehandelt. Dementsprechend ist die Ausführung leicht und einfach. Darüberhinaus ist das Behandlungsmittel leicht und mit relativ geringen Kosten erhältlich und wird in geringen Mengen verwendet, was den besonderen Vorteil bietet, daß die Kosten der Behandlung gering sind.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann für jedes beliebige Metall, wie Eisen, Stahl, Kupfer, Aluminium, Zink, Nickel, Zinn, rostfreier Stahl, Messing und ähnliches verwendet werden. Das Metallsubstrat kann aus einer sogenannten Legierung hergestellt oder ein zusammengesetztes Metallsubstrat, wie eine beschichtetes Blech oder ein plattiertes Blech, sein. Das Metallsubstrat kann jede beliebige Form, wie die einer Metallfolie oder eines Blechs, Stabs, Rohrs, Kanalelements, H-Elements, Rings oder verschiedener anderer Metallteile, haben. Beispiele der Metallfolie und des Blechs umfassen solche, die hergestellt sind aus sogenanntem Reinaluminium oder einer Aluminiumlegierung, Schwarzblech, elektrolytisch mit Chromat behandeltem Stahlblech oder -folie (TFS), verzinktem Stahlblech, verzinntem Stahlblech oder -folie, vernickeltem Stahlblech, mit Zinn und Nickel beschichtetem Stahlblech, verchromtem Stahlblech, mit Aluminium beschichtetem Stahlblech und ähnlichem. Um die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion zu verbessern und die Adhäsionskraft zu erhöhen, können diese Metallsubstrate der Oberflächenbehandlung, die als solche als Behandlung mit Phosphorsäure, Behandlung mit Chromsäure oder Behandlung mit Phosphorsäure/Chromsäure bekannt ist, unterworfen worden sein.
- Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird es empfohlen, die Vorbehandlung eines Entwachsens und Waschens nach einer üblichen Weise auszuführen, um die Oberfläche des Metalls zu reinigen, an die das Harz angeheftet werden wird. Das Verfahren eines Entwachsens und Waschens kann ein Verfahren sein, das das Abwischen bis zu einem ausreichenden Ausmaß unter Verwendung eines sauberen, absorbierenden Baumwolltuchs oder eines Stücks Stoff, das mit einem Entfettungsmittel oder einem entwachsenden Lösemittel imprägniert ist, bewirkt, oder ein Verfahren, wie Ultraschallwaschen in diesen Lösemitteln oder ein Entwachsen mit einer Lauge, das üblicherweise für Behandlungen dieser Art ausgeführt wird und es gibt keine besondere Beschränkung.
- Als nächstes werden die Oberflächen des Metalls mit dem haftvermittelnden Beschichtungsmittel behandelt.
- Das haftvermittelnde Beschichtungsmittel, das verwendet wird, kann eine Organotitanatverbindung, eine Organozirkonatverbindung oder eine ähnliche Verbindung sein. Konkrete Beispiele der Organotitanatverbindung umfassen Alkoxide und Oligomere derselben, wie Tetraisopropyltitanat, Tetra-n-butyltitanat, Tetra(2-ethylhexyl)titanat und ähnliche Verbindungen, Komplexverbindungen und Oligomere davon, wie Titanacetylacetonat, Tetratitanacetylacetonat und ähnliche Verbindungen, Acylate und Oligomere davon, wie Titanlactat und ähnliche Verbindungen. Konkrete Beispiele der Organozirkonatverbindung umfassen Alkoxide und Oligomere davon, wie Tetraisopropylzirkonat, Tetra-n-butylzirkonat, Tetra(2-ethylhexyl)zirkonat und ähnliche Verbindungen, Komplexverbindungen und Oligomere davon, wie Zirkoniumacetylacetonat, Tetrazirkoniumacetylacetonat und ähnliche Verbindungen, Acylate und Oligomere davon, wie Zirkoniumlactat und ähnliche Verbindungen, und Acetylacetonzirkoniumbutylat und ähnliches. Sie können als einzelne Species oder in einer Kombination von zwei oder mehr Species verwendet werden.
- Um die Oberflächen des Metalls mit dem haftvermittelnden Beschichtungsmittel zu behandeln, wird beispielsweise eine durch Lösen des haftvermittelnden Beschichtungsmittels in einem geeigneten Lösemittel erhaltene Lösung auf die Oberflächen des Metalls aufgetragen, gefolgt von Trocknen. Die Lösung wird auf jede beliebige Art und Weise von Eintauchen, Sprühbeschichten oder Auftragen unter Verwendung einer Bürste aufgetragen.
- Beispiele des zum Lösen des haftvermittelnden Beschichtungsmittels verwendeten Lösemittels umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan und ähnliche Verbindungen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylen und ähnliche Verbindungen, Alkohole, wie Ethanol, Propanol und ähnliche Verbindungen, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen und ähnliche Verbindungen, die als einzelne Species oder in einer Kombination von zwei oder mehr Species verwendet werden können.
- Die Konzentration des haftvermittelnden Beschichtungsmittels in der Lösung wird gewöhnlich auf ungefähr 0,1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise ungefähr 1 bis 20 Gew.-% und noch bevorzugter ungefähr 1 bis 10 Gew.-% eingestellt, obwohl sie in Abhängigkeit vom Auftragverfahren variieren kann.
- Das haftvermittelnde Beschichtungsmittel wird in einer üblicherweise verwendeten Menge aufgetragen, die vorzugsweise zwischen 900 und 2800 mg/m² bezogen auf das Oxid liegt. Das mit der Lösung des haftvermittelnden Beschichtungsmittels beschichtete Metallsubstrat wird getrocknet, um einen Film zu bilden, der allgemein aus einem Oxid besteht. Im allgemeinen sollte das Trocknen 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 50 bis 250ºC ausgeführt werden.
- Beispiele eines Grundpolymers des Harzes vom Typ eines modifizierten Polyolefins, auf das das Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, umfassen ein Homopolymer eines α-Olefins, ein Copolymer von zwei oder mehr Arten eines α-Olefins oder ein Copolymer eines α-Olefins und anderen Verbindungen, die mit dem α-Olefin copolymerisierbar sind. Beispiele des α-Olefins umfassen Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4- Methyl-1-penten, 1-Okten, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1- Eicocen und die anderen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele der vorstehend genannten anderen Verbindungen umfassen solche Verbindungen, die mehrfach ungesättigte Bindungen aufweisen, wie ein konjugiertes Dien oder ein nicht konjugiertes Dien. In der vorliegenden Erfindung können eine oder zwei oder mehrere Arten dieser Verbindungen in dem Harz vom Polyolefintyp enthalten sein. Wenn das Harz vom Polyolefintyp diese anderen Verbindungen enthält, betragen ihre Mengen gewöhnlich zwischen ungefähr 1 und 99 mol-%.
- Bevorzugte Beispiele des Grundharzes vom Polyolefintyp umfassen ein Polyethylen niederer, mittlerer oder hoher Dichte, ein lineares Polyethylen niederer Dichte (Polyethylen niederer bis mittlerer Dichte aus einem Nieder- bis Mitteldruckpolymerisationsverfahren), ein Polypropylen, ein Ethylen-Propylen-Copolymer, ein Propylen-Buten-1-Copolymer, ein Ethylen-Buten-1-Copolymer, ein ionisch quervernetztes Olefin-Copolymer (Ionomer) und Mischungen daraus.
- Ferner sollte das Grundharz vom Polyolefintyp geeignet modifiziert sein. Beispiele des im Harz vom Typ eines modifizierten Polyolefins enthaltenen modifizierten Monomers umfassen ungesätttigte Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Nadisäure (endo-cis-Bicyclo[2,2,1]-hepto-5-en-2,3-dicarbonsäure) und ähnliche Verbindungen, oder Derivate davon, wie Säurehalogenid, Säureamid, Säureimid, Säureanhydrid, Ester und ähnliche Verbindungen. Konkrete Beispiele umfassen Maleylchlorid, Maleimid, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Dimethylmaleat, Glycidylmaleat, Methylaceylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethaceylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Monoethylestermaleat, Diethylestermaleat, Monomethylesterfumarat, Dimethylesterfumarat, Monobutylesteritaconat, Dibutylesteritaconat, Amidacrylat, Amidmethacrylat, Monoamidmaleat, Diamidmaleat, N-Monoethylamidmaleat, N,N-Dimethylamidmaleat, N-Monobutylamidmaleat, N,N-Dibutylamidmaleat, Monoamidfumarat, Diamidfumarat, N,N-Diethylamidfumarat, N- Monobutylamidfumarat, N,N-Dibutylamidfumarat und ähnliche Verbindungen, die als einzelne Species oder in zwei oder mehr Species enthalten sein konnen. Die vorstehend angegebenen modifizierten Monomere sind gewohnlich in einer Menge von ungefahr 0,0001 bis 3 Gew.-% im Harz vom Typ eines modifizierten Polyolefins enthalten.
- Unter den vorstehend genannten Harzen vom Typ eines modifizierten Polyolefins ist das Harz vom Typ eines sauremodifizierten Polyolefins bevorzugt und insbesondere ist das mit einem Maleinsäureanhydnd pfropfmodifizierte Harz vom Polyolefintyp bevorzugt, wie ein Polyethylen, ein Polypropylen oder ein Ethylen-Propylen-Copolymer. Es ist auch zulässig, das Harz vom Typ eines nicht modifizierten Polyolefins und das Harz vom Typ eines säuremodifizierten Polyolefins in Kombination zu verwenden.
- Das Harz vom Typ eines modifizierten Polyolefins, das verwendet wird, sollte selbstverständlich ein Molekulargewicht haben, das mindestens groß genug ist, einen Film zu bilden, und seine Schmelzflußgeschwindigkeit sollte innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 50 g/10 min und insbesondere von 0,1 bis 50 g/10 min liegen.
- In der vorstehend angegebenen Formel 1 ist R¹ eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und R² ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe. Hier umfassen Beispiele der durch R¹ oder R² dargestellten, einwertigen Kohlenwasserstoffgruppe Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.- Butyl gruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Oktylgruppe, Dodecylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe und ähnliche Gruppen, ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, wie eine Allylgruppe, 1-Propenylgruppe, Isopropenylgruppe, Vinylgruppe und ähnliche Gruppen, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Tolylgruppe, Xylylgruppe, Ethylphenylgruppe, Mesitylgruppe und ähnliche Gruppen, und alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen, wie eine Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe und ähnliche Gruppen. Es ist erwünscht, daß die Anzahl von Kohlenstoffatomen der Kohienwasserstoffgruppe im Bereich von 1 bis 15, und bevorzugt 2 bis 10 liegt. Diese Kohlenwasserstoffgruppen können mit mindestens einem Halogenatom, wie einem Chloratom oder einem Fluoratom, einer Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe, Thiolgruppe, Thioalkoxygruppe oder Aminogruppe substituiert sein. In der vorstehend beschriebenen Formel 2 ist R³ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und Beispiele der durch R³ bezeichneten Kohlenwasserstoffgruppe können solche sein, die vorstehend in Verbindung mit R¹ und R² beispielhaft aufgeführt worden sind. Dies trifft auch für die Gruppen R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup9; zu, wenn diese einwertige Kohlenwasserstoffgruppen sind.
- Konkrete Beispiele der durch die allgemeine Formel 1 oder Formel 2 dargestellten organischen Verbindung umfassen Alkohole, Phenole, Ketone, Aldehyde, Carbonsäuren, Ester organischer Säuren, Ether, Säureamide, Säureanhydride, Thiole, Thioether, Thiocarbonyle, Amine und Oxime. Konkreter umfassen die Beispiele Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, sek.-Butylalkohol, Pentanol, Hexanol, Oktanol, 2-Ethylhexanol, Dodekanol, Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin und ähnliche Verbindungen, Phenole, wie Phenol, Kresol, Xylenol, Ethylphenol und ähnliche Verbindungen, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Acetophenon, Benzophenon und ähnliche Verbindungen, Aldehyde, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Octylaldehyd und ähnliche Verbindungen, Ester organischer Säuren, wie Methylformiat, Methylacetat, Vinylacetat, Propylacetat, Ethylpropionat, Methylmethacrylat, Ethylcrotonat, Dibutylmaleat, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Octylbenzoat, Cyclohexylbenzoat, Phenylbenzoat, Dimethylphthalat, Dibutylphthalat und ähnliche Verbindungen, Ether, wie Methylether, Ethylether, Butylether, Amylether, Anisol und ähnliche Verbindungen, Säureamide, wie Amidacetat, Amidtoluylat und ähnliche Verbindungen, Säureanhydride, wie Benzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, und ähnliche Verbindungen, Thiole, wie Ethylmercaptan, Propylmercaptan und ähnliche Verbindungen, Thioether, wie Ethylthioether, Butylthioether, Phenylthioether und ähnliche Verbindungen, Thiocarbonyle, wie Thiobenzophenon, Di-tert.-butylthioketon und ähnliche Verbindungen, Amine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Triethylamin, Diethylanilin und ähnliche Verbindungen, und Oxime, wie Acetoxim, 2-Butanonoxim und ähnliche Verbindungen.
- Ferner kann die Organosiliciumverbindung die Verbindung sein, die dargestellt wird durch die Formel 6:
- R&sup7;nSi(OR&sup8;)4-n,
- in der eine Mehrzahl von Resten R&sup7; und R&sup8; dieselben Reste oder unterschiedliche Reste sein können und einwertige substituierte oder nicht substituierte Kohlenwasserstoffgruppen darstellen und n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist.
- Die durch R&sup7; und R&sup8; dargestellten, einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen können beispielsweise die sein, die vorstehend in Verbindung mit R¹ oder R² der Formel 1 beispielhaft aufgeführt worden sind.
- Konkrete Beispiele der Organosiliciumverbindung umfassen Ethylsilicat, Butylsilicat, Vinyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diethyldimethoxysilan, Dipropyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, tert.-Butylmethyldimethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan und ähnliche Verbindungen.
- In der vorliegenden Erfindung werden die durch die Formeln 1 oder 2 dargestellten sauerstoffhaltigen Verbindungen und Organosiliciumverbindungen als einzelne Species oder in einer Kombination von zwei oder mehr Species verwendet.
- Unter diesen Verbindungen verwendet das Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt Alkohole, Phenole, organische Ester oder Organosiliciumverbindungen, und verwendet insbesondere bevorzugt aliphatische Alkohole, wie Isopropylalkohol, Ethylenglykol und ähnliche, oder Organosiliciumverbindungen, wie Alkoxysilan und ähnliche Verbindungen.
- Das Harz vom Polyolefintyp kann auf das oberflächenbehandelte Metall durch jedes Mittel aufgetragen werden, das als solches weithin bekannt ist, durch Verwendung einer Folie oder einer Lage des Harzes vom Polyolefintyp oder eines geschmolzenen Materials desselben. Das Beschichten und das Anheften durch Erwärmen kann gleichzeitig durch einen Schritt oder durch zwei oder mehr Schritte vorgenommen werden. Das Harz vom Polyolefintyp kann in Pulverform durch das Fließbetteintauchverfahren, das elektrostatische Pulverbeschichtungsverfahren oder jedes andere Pulverbeschichtungsverfahren aufgebracht werden. Wenn das Metallsubstrat auf eine höhere Temperatur als die Schmelztemperatur des Harzes vom Polyolefintyp erwärmt wird, ist es in diesem Fall zulässig, das Anheften durch Erwärmen gleichzeitig mit dem Beschichten auszuführen. Beispielsweise ist das Fließbetteintauchverfahren ein Beschichtungsverfahren, das vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, und eines, bei dem das auf eine höhere Temperatur als die Schmelztemperatur des Harzes erwärmte Metallsubstrat in das Fließbett des Harzpulvers vom Polyolefintyp eingetaucht wird, um eine als Beschichtung aufgebrachte Schicht des Harzes vom Polyolefintyp auf der Oberfläche desselben zu bilden. Die Dicke der als Beschichtung aufgebrachten Schicht kann durch Anpassen der Eintauchzeit in das Fließbett oder durch Anpassen der Teilchengröße des Pulvers oder der Konzentration des Harzes im Fließbett gesteuert werden.
- Wenn das Metallsubstrat aus einer Folie oder einer Lage besteht, wird das Harz vom Polyolefintyp in Form einer Folie oder einer Lage auf die Oberfläche des Metallsubstrats aufgebracht, gefolgt von Erwärmen, um die Anheftung durch Erwärmen zu bewirken, wodurch das Laminat erhalten wird. Das Laminat kann durch Hochfrequenzinduktionserwärmen, Erwärmen durch elektrischen Widerstand bei Einspeisen eines Stroms, Infraroterwärmen, Erwärmen durch Erwärmungswalzen, Erwärmen in einem Ofen oder ein ähnliches Verfahren erwärmt werden.
- Ferner kann das Harz vom Polyolefintyp in geschmolzener Form auf die Oberflächen des Metallsubstrats durch Strangpressen, Formpressen, Spritzgießen aufgebracht werden und dann werden die zwei durch Erwärmen aneinander angeheftet, um das Laminat zu erhalten. Wenn Strangpressen beispielsweise angewendet wird, wird das Harz vom Polyolefintyp in Form einer Folie oder einer Lage extrudiert, so daß sie auf die Metalloberfläche aufgebracht werden kann. Wenn Formpressen angewendet wird, wird das Harz vom Polyolefintyp in geschmolzener Form auf das Metallsubstrat aufgebracht und zu jeder gewünschten Form durch Verwendung einer Metallpreßform geformt. Wird Spritzgießen angewendet, wird das Metallsubstrat in den Hohlraum einer Metallform eingesetzt und das Harz vom Polyolefintyp wird eingespritzt, um das gewünschte Laminat zu erhalten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Beschichten und das Anheften durch Erwärmen unter Verwendung jedes Mittels ausgeführt, das dazu beiträgt, das Haftvermögen zwischen dem Harz vom Typ eines modifizierten Polyolefins und dem Metallsubstrat zu verstärken. Beispielsweise werden die Oberflächen der modifizierten Polyolefinfolie der Coronaentladungsbehandlung, Ozonbehandlung oder Flammenbehandlung unterworfen, um die Adhäsionskraft zu vergrößern. Wenn das Strangpreßbeschichtungsverfahren angewendet wird, wird darüberhinaus das extrudierte Produkt aus modifiziertem Polyolefin gezwungen, durch einen vorherbestimmten Luftspalt hindurchzutreten, um die Oberfläche desselben zu oxidieren und die Adhäsionskraft zu vergrößern.
- Ein Verfahren kann ferner wirksam angewendet werden, indem ein Laminat des säuremodifizierten Polyolefinharzes und des nicht modifizierten Harzes verwendet wird. Beispielsweise wird eine Laminatfolie oder -lage, die aus dem säuremodifizierten Polyolefinharz und dem nicht modifizierten Polyolefin besteht, laminiert, wobei eine solches Verhältnis hinsichtlich der Position beibehalten wird, daß das säuremodifizierte Polyolefin den Oberflächen des Metallsubstrats gegenüberliegt Die vorstehend angesprochene laminare Struktur kann dem Mehrschicht-Strangpressen oder auch dem Mehrschicht-Spritzgießen zugeführt werden. Darüberhinaus können die Oberflächen des Metallsubstrats dünn mit dem säuremodifizierten Polyolefin durch das Fließbetteintauchverfahren oder ähnliche Verfahren vorbeschichtet und dann mit dem unmodifizierten Polyolefin durch Extrusionsbeschichten oder Spritzgießen beschichtet werden, um ein Laminat zu erhalten.
- Das Behandlungsmittel der vorliegenden Erfindung ist bereits vorab in dem Harz vom Polyolefintyp, das aufgebracht werden soll, enthalten, um die Behandlung der vorliegenden Erfindung gleichzeitig mit dem Beschichten und dem Anheften durch Erwärmen auszuführen. Dieses Verfahren verhindert in ausreichender Weise, daß die Adhäsionskraft mit dem Verstreichen der Zeit abnimmt, auch wenn das Behandlungsmittel nur in sehr geringen Mengen verwendet wird; d.h. das Behandlungsmittel sollte in einer Menge von 1 bis 10000 ppm, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 1000 ppm und am meisten bevorzugt in einer Menge von 50 bis 200 ppm bezogen auf das Gewicht enthalten sein.
- Wenn das Laminat nach Beendigung des Anheftschritts in Anwesenheit des Behandlungsmittels wärmebehandelt werden soll, wird das Behandlungsmittel auf das Laminat durch das Eintauchbeschichtungsverfahren, Walzbeschichtungsverfahren oder Sprühbeschichtungsverfahren aufgebracht oder der Dampf des Behandlungsmittels wird in die Atmosphäre der Wärmebehandlung eingebracht. Das Behandlungsmittel wird in einer Menge innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs und vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 200 ppm verwendet.
- Die Erwärmungstemperatur sollte im allgemeinen zwischen 150ºC und 300ºC liegen und die Erwärmungsdauer sollte sich vorzugsweise von 10 bis 120 min erstrecken. Die Erwärmung kann an Luft oder in einer inerten Atmosphäre, wie in Stickstoffgas, ausgeführt werden. Vom Standpunkt einer Verhinderung der Oxidation des Harzes ist es jedoch bevorzugt, die Erwärmung in einer inerten Atmosphäre auszuführen.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird das aus einem mit einem haftvermittelnden Mittel beschichteten Metallsubstrat und einem Harz vom Polyolefintyp bestehende Laminat, das hergestellt wird, in Anwesenheit eines besonderen Behandlungsmittels während oder nach dem Anheften wärmebehandelt, um wirksam zu verhindern, daß die Adhäsionskraft durch Altern insbesondere in einer Atmosphäre, wo Wasser anwesend ist, abnimmt. Darüberhinaus wird die erfindungsgemäße Behandlung leicht und einfach ausgeführt, wodurch Kostenvorteile bei der Behandlung erzielt werden.
- Die Erfindung wird weiter mittels der folgenden Beispiel beschrieben.
- Ein Bronzering (12 mm Innendurchmesser, 20 mm Außendurchmesser, 20 mm Länge) wurde in Toluol bei Raumtemperatur eine Stunde durch Ultraschallwellen gewaschen, um die Oberfläche desselben zu entwachsen und zu reinigen.
- Der Ring wurde in eine Toluollösung eingetaucht, die 5% eines Titanisopropylats (Isopropyltitanat (IV)) enthielt, und dann getrocknet. Dann wurde der Ring auf 220ºC erwärmt, wobei die beiden Endoberflächen und die äußere Oberfläche abgedeckt wurden, und seine innere Oberfläche wurde mit dem Pulver eines modifizierten Polymers beschichtet, das durch Pfropfmodifizieren eines Polyethylens niedriger Dichte aus einem Niederdruckpolymerisationsverfahren (Dichte 0,930 g/cm³) mit 0,1 Gew.-% Maleinsäureanhydrid erhalten worden war, durch das Verfahren eines Eintauchens in ein Fließbett, wobei eine Dicke von ungefähr 0,3 mm eingehalten wurde, und der Ring wurde abgekühlt. Dann wurde der Ring 5 min in Isobutylalkohol eingetaucht und dann in einen Ofen eingeführt, wo er bei 220ºC 40 min unter Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt wurde. Der Ring wurde dann eine Woche in auf 90ºC erwärmtes, heißes Wasser getaucht und dem Druckscher-Abziehtest unterzogen. Der Druckscher-Abziehtest wurde ausgeführt, indem eine Metallstange mit einem Außendurchmesser von 12 mm bei einer Temperatur von 23ºC mit einer Testgeschwindigkeit von 10 mm/min eingeführt wurde. Die Druckscherbelastung betrug 1600 kg.
- Das Verfahren wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, daß ein Ethylenglykol anstelle des Isobutylalkohols verwendet wurde.
- Der Druckscher-Abziehtest ergab, daß die Druckscherbelastung 1600 kg betrug.
- Das Verfahren wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, daß ein Messingring anstelle des Bronzerings verwendet wurde.
- Der Druckscher-Abziehtest ergab, daß die Druckscherbelastung 1600 kg betrug.
- Ein Messingblech wurde durch Ultraschallwellen in Toluol bei Raumtemperatur eine Stunde gewaschen, um die Oberflächen desselben zu entwachsen und zu reinigen.
- Das Blech wurde in eine Toluollösung eingetaucht, die 5% eines Titanisopropylats (Isopropyltitanat (IV)) enthielt, und dann getrocknet. Dann wurde das Blech auf 220ºC erwärmt und mit dem Pulver eines modifizierten Polymers beschichtet, das durch Pfropfmodifizieren eines Polyethylens niedriger Dichte aus einem Niederdruckpolymerisationsverfahren (Dichte 0,930 g/cm³) mit 0,1 Gew.-% Maleinsäureanhydrid erhalten worden war, durch das Verfahren eines Eintauchens in ein Fließbett, wobei eine Dicke von ungefähr 1,5 mm eingehalten wurde, und dann abgekühlt. Dann wurde das Blech in Isobutylalkohol 5 min eingetaucht und dann in einen Ofen eingeführt, wo es bei 220ºC 40 min unter Stickstoffatmosphäre wärmebehandelt wurde. Das Blech wurde dann eine Woche in auf 90ºC erwärmtes, heißes Wasser getaucht und dem 180ºC-Abziehtest unterzogen. Der 180ºC-Abziehtest wurde bei einer Temperatur von 23ºC ausgeführt, wobei eine Breite von 10 mm und eine Testgeschwindigkeit von 10 mm/min eingehalten wurden. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war nicht abgeplatzt, war jedoch gebrochen.
- Das Verfahren wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt mit der Ausnahme, daß ein Blech aus rostfreiem Stahl SUS 304 anstelle des Metallblechs verwendet wurde. Der Abziehtest ergab, daß die Abziehfestigkeit größer als 3,1 kg/cm war, und das Harz war nicht abgeplatzt, war jedoch gebrochen.
- Ein Messingblech wurde durch Ultraschallwellen in Toluol bei Raumtemperatur eine Stunde gewaschen, um die Oberflächen desselben zu entwachsen und zu reinigen.
- Das Blech wurde in eine Toluollösung eingetaucht, die 5% eines Titanisopropylats (Isopropyltitanat (IV)) enthielt, und dann getrocknet. Dann wurde das Blech auf 220ºC erwärmt und mit dem Pulver eines modifizierten Polymers beschichtet, das durch Pfropfmodifizieren eines Polyethylens niedriger Dichte aus einem Niederdruckpolymerisationsverfahren (Dichte 0,930 g/cm³) mit 0,1 Gew.-% Maleinsäureanhydrid erhalten und mit 200 ppm bezogen auf das Gewicht Isobutylalkohol gemischt worden war, durch das Verfahren eines Eintauchens in ein Fließbett, wobei eine Dicke von ungefähr 1,5 mm eingehalten wurde, und dann abgekühlt. Das Blech wurde dann eine Woche in auf 90ºC erwärmtes, heißes Wasser getaucht und dem 180º- Abziehtest unterzogen. Der 180º-Abziehtest wurde bei einer Temperatur von 23ºC ausgeführt, wobei eine Breite von 10 mm und eine Testgeschwindigkeit von 10 mm/min eingehalten wurden. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war nicht abgeplatzt, war jedoch gebrochen.
- Das Verfahren wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, aber ohne den Ring in Isobutylalkohol einzutauchen. Der Druckscher-Abziehtest ergab, daß die Druckscher- Abziehbelastung 80 kg betrug.
- Das Verfahren wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 ausgeführt, aber ohne das Blech in Isobutylalkohol einzutauchen. Das Harz platzte bereits ab, während das Blech eine Woche in das Wasser mit 90ºC eingetaucht war.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß Ethylenglykol als Behandlungsmittel anstelle des Isobutylalkohols verwendet wurde. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß ein Aluminiumblech anstelle des Messingblechs und Ethylenglykol als Behandlungsmittel verwendet wurden. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß ein Blech aus rostfreiem Stahl (SUS304) anstelle des Messingblechs und Ethylenglykol als Behandlungsmittel verwendet wurden. Die Abziehfestigkeit betrug 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß ein Stahlblech (Schwarzblech) anstelle des Messingblechs und Ethylenglykol als Behandlungsmittel verwendet wurden. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß Methylisobutylketon anstelle des Isobutylalkohols als Behandlungsmittel verwendet wurde. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß Vinyltrimethoxysilan anstelle des Isobutylketons als Behandlungsmittel verwendet wurde. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß 2-Butanonoxim anstelle des Isobutylalkohols als Behandlungsmittel verwendet wurde. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
- Ein Laminat wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 4 hergestellt und untersucht mit der Ausnahme, daß Ethylacetat anstelle des Isobutylalkohols als Behandlungsmittel verwendet wurde. Die Abziehfestigkeit war größer als 3,5 kg/cm und das Harz war zusammenhängend zerbrochen.
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen eines Laminats,
das umfaßt, die Oberflächen eines mit einem haftvermittelnden Beschichtungsmittel behandelten
Metallsubstrats mit einem Harz vom Typ eines modifizierten Polyolefins zu beschichten und
das Harz vom Typ eines Polyolefins auf den Oberflächen des Metallsubstrats durch Erwärmen
anzuheften,
gekennzeichnet durch eine Wärmebehandlung des Laminats während oder nach dem
Anheftschritt in Anwesenheit eines Behandlungsmittels, wobei das Behandlungsmittel mindestens eine
Verbindung einer Organosiliciumverbindung oder einer Verbindung der Formel:
R¹-Y-R² (1),
in der R¹ eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe
ist, Y ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine NR²-Gruppe ist und R² ein
Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe
ist,
oder einer Verbindung der Formel
in der R³ eine substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe
und Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe ist, die dargestellt wird durch
die Formel:
=N-R&sup9; (3),
(in der R&sup9; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppe ist), und R&sup4; ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine
substituierte oder nicht substituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe ist, die
dargestellt wird durch die Formel:
-OR&sup5; (4),
(in der R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppe ist), oder eine Gruppe, die dargestellt wird durch die Formel:
(in der R&sup6; eine substituierte oder nicht substituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppe ist), und in der, wenn die Gruppe Z ein Schwefelatom ist, R&sup4; eine substituierte oder nicht
substituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist und, wenn die Gruppe Z die Gruppe der Formel 3
ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht substituierte einwertige
Kohlenwasserstoffgruppe ist und, wenn R&sup4; die Gruppe der Formel 5 und Z das Sauerstoffatom ist, die
Gruppe R³ und die Gruppe R&sup6; miteinander verbunden eine substituierte oder nicht substituierte
zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bilden können,
umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem das Behandlungsmittel ein Alkohol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem das Behandlungsmittel ein Ethylenglykol ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Organosiliciumverbindung dargestellt wird durch die Formel:
R&sup7;nSi(OR&sup8;)4-n,
in der jeder der Reste R&sup7; und R&sup8; eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und n 0 bis 3 ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das haftvermittelnde Beschichtungsmittel aus einer Organotitanatverbindung und einer
Organozirkonatverbindung ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem ein Grundpolymer des Harzes vom Typ eines modifizierten Polyolefins ein
Homopolymer oder ein Copolymer eines α-Olefins ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Harz vom Typ eines modifizierten Polyolefins eines ist, das mit einer ungesättigten
Carbonsäure oder einem Anhydrid davon pfropfmodifiziert ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das resultierende Laminat nach dem Wärmeanheftungsschritt in einer Atmosphäre, die
eine sauerstoffhaltige organische Verbindung oder eine Organosiliciumverbindung enthält,
wärmebehandelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Verfahren umfaßt, die Oberflächen des Metallsubstrats, die mit dem
haftvermittelnden Beschichtungsmittel behandelt worden sind, mit dem Harz vom Typ eines Polyolefins, das
eine sauerstoffhaltige organische Verbindung oder eine Organosiliciumverbindung enthält, zu
beschichten und die Beschichtung aus dem Harz vom Typ eines Polyolefins auf dem Laminat
unter Anwendung von Wärme anzuheften.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 8 oder 9,
bei dem die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 150ºC bis 300ºC ausgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 8 oder 9,
das umfaßt, die Oberflächen des Metallsubstrats mit dem Harz vom Typ eines Polyolefins zu
beschichten, indem das erwärmte Metallsubstrat in ein Fließbett aus Teilchen des Harzes vom
Typ eines Polyolefins eingetaucht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26481390 | 1990-10-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112331D1 DE69112331D1 (de) | 1995-09-28 |
DE69112331T2 true DE69112331T2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=17408572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112331T Expired - Fee Related DE69112331T2 (de) | 1990-10-02 | 1991-10-01 | Verfahren zur Heissbehandlung von Polyolefinbeschichtungen in Gegenwart eines Hilfsmittels. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5275848A (de) |
EP (1) | EP0479561B1 (de) |
JP (1) | JP2568331B2 (de) |
KR (1) | KR950008009B1 (de) |
AT (1) | ATE126735T1 (de) |
AU (1) | AU639830B2 (de) |
CA (1) | CA2052549C (de) |
DE (1) | DE69112331T2 (de) |
DK (1) | DK0479561T3 (de) |
ES (1) | ES2078456T3 (de) |
FI (1) | FI107377B (de) |
NO (1) | NO306515B1 (de) |
TW (1) | TW197387B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE33177E (en) * | 1980-09-29 | 1990-03-06 | Water Pollution Control Corporation | In place gas cleaning of diffusion elements |
WO1997003134A1 (fr) * | 1995-07-10 | 1997-01-30 | Daicel Huels Ltd. | Composition de couche de fond pour revetement pulverulent |
US6096813A (en) * | 1997-09-24 | 2000-08-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | N-acyl amino acid compositions and their use as adhesion promoters |
US6902766B1 (en) | 2000-07-27 | 2005-06-07 | Lord Corporation | Two-part aqueous metal protection treatment |
WO2003106169A1 (en) * | 2002-06-14 | 2003-12-24 | Dow Global Technologies Inc. | Thermoplastic elastomer bonded directly to metal substrate |
US20050072682A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-07 | Kenneth Lore | Process and apparatus for coating components of a shopping cart and a product |
US20070029702A1 (en) * | 2004-11-15 | 2007-02-08 | Peterson Curt E | Thermoplastic elastomer bonded directly to metal substrate |
US8273208B2 (en) * | 2005-09-14 | 2012-09-25 | Intrinsix, Llc | Structural composite laminate, and process of making same |
JP4839752B2 (ja) * | 2005-09-21 | 2011-12-21 | 大日本印刷株式会社 | インモールドラベルおよびそれを用いた蓄電池用包装容器 |
US7722112B2 (en) * | 2006-09-27 | 2010-05-25 | Wabash National, L.P. | Composite panel for a trailer wall |
JP2008279697A (ja) * | 2007-05-11 | 2008-11-20 | Toyota Motor Corp | 複合体、これを用いた電子部品収納ケース及びこの複合体の製造方法 |
CA2736966C (en) * | 2008-10-31 | 2013-08-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Highly abrasion-resistant polyolefin pipe |
US8728600B1 (en) | 2008-10-31 | 2014-05-20 | E I Du Pont De Nemours And Company | Highly abrasion-resistant grafted polyolefin pipe |
US20120040131A1 (en) | 2010-08-10 | 2012-02-16 | Speer Dwaine D | Composite Panel Having Perforated Foam Core |
US9744702B2 (en) * | 2012-05-21 | 2017-08-29 | Mitsui Chemicals, Inc. | Complex and method for manufacturing complex |
WO2014112506A1 (ja) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | 日本軽金属株式会社 | 金属-樹脂接合体の製造方法及び金属-樹脂接合体 |
US11059259B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-07-13 | Wabash National, L.P. | Composite core with reinforced plastic strips and method thereof |
EP3574159A4 (de) | 2017-01-30 | 2020-08-19 | Wabash National, L.P. | Verbundkern mit verstärkten bereichen und verfahren |
US11318702B2 (en) | 2017-02-14 | 2022-05-03 | Wabash National, L.P. | Hybrid composite panel and method |
US11008051B2 (en) | 2018-02-06 | 2021-05-18 | Wabash National, L.P. | Interlocking composite core and method |
US11772715B2 (en) | 2019-03-27 | 2023-10-03 | Wabash National, L.P. | Composite panel with connecting strip and method |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH345821A (de) * | 1955-04-06 | 1960-04-15 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung aromendichter, transparenter Polyäthylenfolien |
US3002854A (en) * | 1957-04-12 | 1961-10-03 | Du Pont | Treatment with titanium organic compositions |
GB872929A (en) * | 1957-07-25 | 1961-07-12 | Union Carbide Corp | Amino alkyl silicon compounds as bonding agents for polymeric coatings to metals |
US4062715A (en) * | 1972-08-08 | 1977-12-13 | Wacker-Chemie Gmbh | Adhesive composition and method for bonding polyolefin surfaces with metal surfaces |
NL7309001A (de) * | 1973-06-28 | 1974-12-31 | ||
JPS534880B2 (de) * | 1973-11-22 | 1978-02-21 | ||
US3987220A (en) * | 1975-03-24 | 1976-10-19 | Tee-Pak, Inc. | Process for improving the vapor barrier properties of articles shaped from polymers having carboxylic acid salt groups |
IT1087205B (it) * | 1977-10-24 | 1985-06-04 | Moplefan Spa | Pellicole polialefineche rivestite con una lacca termosaldante a base di una resina chetonica |
US4424240A (en) * | 1979-05-08 | 1984-01-03 | Rohm And Haas Company | Polymers adherent to polyolefins |
JPS56152765A (en) * | 1980-04-30 | 1981-11-26 | Kansai Paint Co Ltd | Formation of olefin resin coating film |
EP0420293B1 (de) * | 1983-05-20 | 1995-12-06 | Toagosei Co., Ltd. | Grundierungsmittel |
JPS59224102A (ja) * | 1983-06-03 | 1984-12-17 | Ricoh Co Ltd | 磁性粉の表面処理方法 |
US4487789A (en) * | 1984-02-09 | 1984-12-11 | Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for forming film of hydrolyzed ethylene-vinyl acetate copolymer |
FI80853C (sv) * | 1988-06-07 | 1990-08-10 | Neste Oy | Plastbelagt stålrör |
JPS62275747A (ja) * | 1986-05-26 | 1987-11-30 | 大日本印刷株式会社 | ガラス容器用蓋材の製造方法 |
-
1991
- 1991-10-01 EP EP91309000A patent/EP0479561B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-01 DE DE69112331T patent/DE69112331T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-01 DK DK91309000.7T patent/DK0479561T3/da active
- 1991-10-01 AU AU84864/91A patent/AU639830B2/en not_active Ceased
- 1991-10-01 AT AT91309000T patent/ATE126735T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-01 CA CA002052549A patent/CA2052549C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-01 ES ES91309000T patent/ES2078456T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-02 JP JP3255528A patent/JP2568331B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-02 FI FI914623A patent/FI107377B/fi active
- 1991-10-02 NO NO913859A patent/NO306515B1/no not_active IP Right Cessation
- 1991-10-02 US US07/769,818 patent/US5275848A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-02 KR KR1019910017267A patent/KR950008009B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-10 TW TW080109692A patent/TW197387B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2078456T3 (es) | 1995-12-16 |
JP2568331B2 (ja) | 1997-01-08 |
EP0479561A2 (de) | 1992-04-08 |
TW197387B (de) | 1993-01-01 |
ATE126735T1 (de) | 1995-09-15 |
AU8486491A (en) | 1992-04-09 |
EP0479561B1 (de) | 1995-08-23 |
FI914623A0 (fi) | 1991-10-02 |
EP0479561A3 (en) | 1993-08-11 |
NO306515B1 (no) | 1999-11-15 |
DK0479561T3 (da) | 1995-12-27 |
CA2052549C (en) | 2002-06-11 |
KR920007793A (ko) | 1992-05-27 |
JPH054315A (ja) | 1993-01-14 |
US5275848A (en) | 1994-01-04 |
FI107377B (fi) | 2001-07-31 |
DE69112331D1 (de) | 1995-09-28 |
CA2052549A1 (en) | 1992-04-03 |
FI914623L (fi) | 1992-04-03 |
AU639830B2 (en) | 1993-08-05 |
NO913859D0 (no) | 1991-10-02 |
NO913859L (no) | 1992-04-03 |
KR950008009B1 (ko) | 1995-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112331T2 (de) | Verfahren zur Heissbehandlung von Polyolefinbeschichtungen in Gegenwart eines Hilfsmittels. | |
DE3117302C2 (de) | ||
DE2455443C3 (de) | ||
DE69312578T2 (de) | Konzentrate, nützlich für die Herstellung von funktionalisierten Polyolefinen und Funktionalisierungsprozess, worin diese Konzentrate verwendet werden | |
DE3001254C2 (de) | Silikonüberzogener Mehrschichtkörper und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2853173C2 (de) | ||
DE2032928C3 (de) | Verfahren zum flächenmäßigen Verbinden eines Werkstückes aus Propyienpolymer und eines Metallwerkstückes durch Heißsiegeln | |
DE2849980A1 (de) | Olefinharz-metall-verbundstruktur sowie verfahren zu deren herstellung | |
CN108778716B (zh) | 聚烯烃系树脂粘接用表面处理金属板及使用其的复合构件 | |
DE2732753A1 (de) | Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen | |
DE2617526A1 (de) | Olefinharz-metall-verbundstruktur | |
US4012270A (en) | Method of improving the adhesion of propylene polymers to enamel coated metal surfaces | |
EP2389256B1 (de) | Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung | |
DE3131048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gehaerteten harzen auf basis von siliconharzen und epoxyharzen | |
DE2737741B2 (de) | Grundiermasse und deren Verwendung zur Beschichtung einer Oberfläche | |
DE3490656C2 (de) | ||
DE2241483A1 (de) | Chemisch modifizierte polymere | |
DE2020901A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallgegenstaenden sowie Metallgegenstand mit einer mit Polyaethylen ueberzogenen Oberflaeche | |
DE3324390A1 (de) | Beschichtungsmassen | |
DE1519441A1 (de) | Wasserdispergierte UEberzugsmassen | |
DE69931810T2 (de) | Verbundmaterial und verfahren zur herstellung | |
DE68927072T2 (de) | Organische Beschichtungsmasse für Metalle | |
DE68925694T2 (de) | Beschichtungsverfahren und härtbare Zusammensetzungen | |
DE3101084C2 (de) | ||
DE2141879B2 (de) | Verbinden von siliconkautschuk und fluorelastomeren unter vulkanisationsbedingungen mit substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |