DE69112138T2 - Zusammensetzung zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten und ein Verfahren dazu. - Google Patents
Zusammensetzung zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten und ein Verfahren dazu.Info
- Publication number
- DE69112138T2 DE69112138T2 DE69112138T DE69112138T DE69112138T2 DE 69112138 T2 DE69112138 T2 DE 69112138T2 DE 69112138 T DE69112138 T DE 69112138T DE 69112138 T DE69112138 T DE 69112138T DE 69112138 T2 DE69112138 T2 DE 69112138T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basic
- solvent
- polymerization
- monomers
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 12
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 title claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 53
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 48
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 42
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 37
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 29
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 27
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 9
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N Sudan black B Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- MCTQNEBFZMBRSQ-UHFFFAOYSA-N (3-amino-4-phenyldiazenylphenyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.NC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 MCTQNEBFZMBRSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCGOYKXFFGQDFY-UHFFFAOYSA-M 1,3,3-trimethyl-2-[3-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)prop-2-enylidene]indole;chloride Chemical compound [Cl-].CC1(C)C2=CC=CC=C2N(C)\C1=C\C=C\C1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QCGOYKXFFGQDFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- ITYXXSSJBOAGAR-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)-4-(4-methylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(NC)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 ITYXXSSJBOAGAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SILZUVHOJDAKAS-UHFFFAOYSA-N 4-(naphthalen-1-yldiazenyl)naphthalen-1-amine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 SILZUVHOJDAKAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M [4-[(2-chlorophenyl)-[4-(dimethylamino)phenyl]methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N auramine O Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KSCQDDRPFHTIRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VJDDAARZIFHSQY-UHFFFAOYSA-N basic black 2 Chemical compound [Cl-].C=1C2=[N+](C=3C=CC=CC=3)C3=CC(N(CC)CC)=CC=C3N=C2C=CC=1NN=C1C=CC(=O)C=C1 VJDDAARZIFHSQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDFZFGDTHFGWRQ-UHFFFAOYSA-N basic brown 1 Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC(N=NC=2C(=CC(N)=CC=2)N)=C1 BDFZFGDTHFGWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HWYNRVXFYFQSID-UHFFFAOYSA-M benzo[a]phenoxazin-9-ylidene(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C(N=C3C=CC(C=C3O3)=[N+](C)C)=C3C=CC2=C1 HWYNRVXFYFQSID-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N chembl1185241 Chemical compound C1=2C=C(C)C(NCC)=CC=2OC2=C\C(=N/CC)C(C)=CC2=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OCC IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N 0.000 claims description 2
- ALLOLPOYFRLCCX-UHFFFAOYSA-N chembl1986529 Chemical compound COC1=CC=CC=C1N=NC1=C(O)C=CC2=CC=CC=C12 ALLOLPOYFRLCCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N quinizarine green ss Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC(C=1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=O)C=11)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 TVRGPOFMYCMNRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M thioflavine T Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=[N+](C)C2=CC=C(C)C=C2S1 JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 2
- HRLSPYMPNUYHEF-UHFFFAOYSA-O (1e)-1-[(8-amino-3,7-dimethyl-10-phenylphenazin-10-ium-2-yl)hydrazinylidene]naphthalen-2-one Chemical compound C=12C=C(N)C(C)=CC2=NC2=CC(C)=C(N\N=C\3C4=CC=CC=C4C=CC/3=O)C=C2[N+]=1C1=CC=CC=C1 HRLSPYMPNUYHEF-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- QBMJKIBIEWDYAY-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-methylphenyl)guanidine 7-[[5-[(6,8-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-2,4-dihydroxyphenyl]diazenyl]naphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound Cc1ccccc1NC(=N)Nc1ccccc1C.Cc1ccccc1NC(=N)Nc1ccccc1C.Cc1ccccc1NC(=N)Nc1ccccc1C.Cc1ccccc1NC(=N)Nc1ccccc1C.Oc1cc(O)c(cc1N=Nc1ccc2cc(cc(c2c1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)N=Nc1ccc2cc(cc(c2c1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O QBMJKIBIEWDYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BLFZMXOCPASACY-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(propan-2-ylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(NC(C)C)=CC=C2NC(C)C BLFZMXOCPASACY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SPDRRRCQUXHHLH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-2-bromo-4-(4-methylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC(Br)=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O SPDRRRCQUXHHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QWIGSMCPAKBYLY-UHFFFAOYSA-O 2,4-dimethoxy-n-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1NC=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QWIGSMCPAKBYLY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- GBPWTMZRCAESKB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-n,n-dipropylacetamide;hydrochloride Chemical compound Cl.CCCN(CCC)C(=O)CN GBPWTMZRCAESKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JCYPECIVGRXBMO-UHFFFAOYSA-N 4-(dimethylamino)azobenzene Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 JCYPECIVGRXBMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NSWKKBKROCMOHA-UHFFFAOYSA-N 4-(naphthalen-1-yldiazenyl)naphthalen-1-ol Chemical compound Oc1ccc(N=Nc2cccc3ccccc23)c2ccccc12 NSWKKBKROCMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CNYGFPPAGUCRIC-UHFFFAOYSA-L [4-[[4-(dimethylamino)phenyl]-phenylmethylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium;2-hydroxy-2-oxoacetate;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C([O-])=O.OC(=O)C([O-])=O.C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1.C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 CNYGFPPAGUCRIC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- VSTHNGLPHBTRMB-UHFFFAOYSA-N acridine orange Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 VSTHNGLPHBTRMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MAGJOSJRYKEYAZ-UHFFFAOYSA-N bis[4-(dimethylamino)phenyl]-[4-(methylamino)phenyl]methanol Chemical compound C1=CC(NC)=CC=C1C(O)(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 MAGJOSJRYKEYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SQHOAFZGYFNDQX-UHFFFAOYSA-N ethyl-[7-(ethylamino)-2,8-dimethylphenothiazin-3-ylidene]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].S1C2=CC(=[NH+]CC)C(C)=CC2=NC2=C1C=C(NCC)C(C)=C2 SQHOAFZGYFNDQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XJCPMUIIBDVFDM-UHFFFAOYSA-M nile blue A Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4[O+]=C3C=C(N)C2=C1 XJCPMUIIBDVFDM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N safranin Chemical compound [Cl-].C=12C=C(N)C(C)=CC2=NC2=CC(C)=C(N)C=C2[N+]=1C1=CC=CC=C1 OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 14
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 13
- -1 aromatic amine compounds Chemical class 0.000 description 11
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 3
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 3
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 3
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxy-n-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC(OC)=CC=C1NC=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010024957 Ascorbate Oxidase Proteins 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000000634 Cytochrome c oxidase subunit IV Human genes 0.000 description 2
- 108050008072 Cytochrome c oxidase subunit IV Proteins 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 102000012011 Isocitrate Dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108010075869 Isocitrate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N lithium metasilicate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-][Si]([O-])=O PAZHGORSDKKUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052912 lithium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N methyl formate Chemical compound COC=O TZIHFWKZFHZASV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical group ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXTLQDPBJKSQLU-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropent-1-ene Chemical compound CCCC(Cl)=CCl WXTLQDPBJKSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroperoxypropan-2-yl)-4-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(C(C)(C)OO)CC1 XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGZZAZYCLRYTNQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethoxycarbonyloxy 2-ethoxyethyl carbonate Chemical compound CCOCCOC(=O)OOC(=O)OCCOCC VGZZAZYCLRYTNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexoxycarbonyloxy 2-ethylhexyl carbonate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)OOC(=O)OCC(CC)CCCC ZACVGCNKGYYQHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIZZJWNNGJSGL-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpropan-2-yl 2,2-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CCCCCCC(C)(C)C(=O)OOC(C)(C)c1ccccc1 NUIZZJWNNGJSGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFGFVPMRLOQXNB-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-trimethylhexanoyl 3,5,5-trimethylhexaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CC(=O)OOC(=O)CC(C)CC(C)(C)C KFGFVPMRLOQXNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMPCGOAFZFKBGH-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(dimethylamino)phenyl]-(4-methyliminocyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(=NC)C=CC1=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 AMPCGOAFZFKBGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 4-phenyldiazenylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 QPQKUYVSJWQSDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010076119 Caseins Proteins 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004674 D-amino-acid oxidase Human genes 0.000 description 1
- 108010003989 D-amino-acid oxidase Proteins 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 108010008292 L-Amino Acid Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000007070 L-amino-acid oxidase Human genes 0.000 description 1
- 108030002042 L-ascorbate oxidases Proteins 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100033220 Xanthine oxidase Human genes 0.000 description 1
- 108010093894 Xanthine oxidase Proteins 0.000 description 1
- RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N [3-[(4,8-diamino-6-bromo-1,5-dioxonaphthalen-2-yl)amino]phenyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC(NC=2C(C3=C(N)C=C(Br)C(=O)C3=C(N)C=2)=O)=C1 RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQRLYSGCPHSLJI-UHFFFAOYSA-N [Fe].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 Chemical compound [Fe].N1C(C=C2N=C(C=C3NC(=C4)C=C3)C=C2)=CC=C1C=C1C=CC4=N1 JQRLYSGCPHSLJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical group CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000999 acridine dye Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012935 ammoniumperoxodisulfate Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical group [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Chemical group 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940063834 carboxymethylcellulose sodium Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Chemical group 0.000 description 1
- VADJQOXWNSPOQA-UHFFFAOYSA-L dichlorozinc;3-n,3-n,6-n,6-n-tetramethylacridine-3,6-diamine;hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].[Cl-].[Zn+2].C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 VADJQOXWNSPOQA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N dioctyltin Chemical group CCCCCCCC[Sn]CCCCCCCC HGQSXVKHVMGQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910021506 iron(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical group [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- YYGBVRCTHASBKD-UHFFFAOYSA-M methylene green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=C([N+]([O-])=O)C2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 YYGBVRCTHASBKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SHXOKQKTZJXHHR-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-5-iminobenzo[a]phenoxazin-9-amine;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2C3=NC4=CC=C(N(CC)CC)C=C4OC3=CC(=[NH2+])C2=C1 SHXOKQKTZJXHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000004184 polymer manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N safranin O Chemical compound [Cl-].C12=CC(N)=CC=C2N=C2C=CC(N)=CC2=[N+]1C1=CC=CC=C1 SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001018 xanthene dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/002—Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts
- C08F2/004—Scale prevention in a polymerisation reactor or its auxiliary parts by a prior coating on the reactor walls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Mittel zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten und ein Verfahren zur Unterdrückung der Polymerkrustenbildung bei der Polymerisation von Monomeren mit einer Doppelbindung vom Ethylentyp.
- Bei Herstellungsprozessen von Polymeren mit der Polymerisation von Monomeren in einem Polymerisationsbehälter tritt das Problem der Ablagerung von Polymerkrusten an den Innenwänden des Behälters auf. Derartige Ablagerungen vermindern die Wärmeübertragung durch die Behälterwände und führen zu einem Absinken der Produktivität. Ferner führt jede abgelöste Kruste, die in das Polymerprodukt gelangt zu einer Qualitätsminderung des Polymers. Das Entfernen einer solchen Kruste erfordert gewöhnlich einen großen Arbeits- und Zeitaufwand. Die zum Entfernen der Kruste notwendige Arbeit ist für die Arbeiter sehr gesundheitsgefährdend, da nicht umgesetztes toxisches Monomer in der Polymerkruste absorbiert wird.
- Bei der Polymerisation von Monomeren mit einer Doppelbindung vom Ethylentvp besteht ein herkömmliches Verfahren zur Unterdrückung von Polymerkrustenablagerungen an den Innenwänden des Reaktors darin, daß auf die Wände eine Beschichtung aus geeigneten Substanzen aufgebracht wird, welche eine Polymerkrustenablagerung verhindern. Solche bereits bekannten, geeigneten Substanzen sind z. B. spezifische polare Verbindungen (JP-P-70- 30343). Farbstoffe und Pigmente (JP-P-70-30835) aromatische Aminverbindungen (JP-A-76-50887) sowie Produkte aus der Reaktion zwischen Phenolverbindungen und aromatischen Aldehyden (JP-A-80-54317). Diese Substanzen bewirken die Unterdrückung von Polymerablagerungen bei der Polymerisation von Vinylhalogenid-Monomeren, wie z. B. Vinylchlorid, oder eines Monomerengemischs das sich hauptsächlich aus Vinylhalogeniden zusammensetzt.
- Wenn die Monomere eine Doppelbindung vom Ethylentyp aufweisen, wie z. B. Styrol, alpha-Methylstyrol , Acrylsäureester und Acrylnitril, dann sind derartige Substanzen bei der Unterdrückung der Krustenablagerung nicht mehr wirksam. Monomere mit einer Doppelbindung vom Ethylentyp konnen durch die Formel (I)
- CH&sub2;=CXY (I)
- dargestellt werden. Darin bedeuten X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Y ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Gruppe mit der Formel -COOH -COOM (wobei M ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion ist), -COOR (wobei R hier und im folgenden eine Alkylgruppe ist), -OCOR, -OR, -CN, C&sub6;H&sub5; -C&sub6;H&sub4;Z (wobei Z ein Wasserstoffatom, -OH, -CH&sub3; oder eine Gruppe der Formel -CH=CH&sub2; ist), oder eine Gruppe der Formel -CH=CH&sub2;. Diese Monomere neigen dazu, Beschichtungen aufzulösen, die von solchen herkömmlichem Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren gebildet werden. Im Ergebnis führen sie zum Verlust eines Teils oder des gesamten Beschichtungsfilms und schließlich zu einem Verlust der Krustenunterdrückungswirkungen. Styrol , alpha-Methylstyrol, Acrylsäureester und Acrylnitril sind Monomere mit einem äußerst großen Lösungsvermögen gegenüber solchen Beschichtungsfilmen; daher ist es schwierig, bei der Polymerisation dieser Verbindungen eine Polymerkrustenablagerung wirksam zu verhindern. Besonders bei wiederholter Verwendung des beschichteten Polymerisationsreaktors wird es schwierig, die ursprünglich beabsichtigte Krustenunterdrückungswirkung zu erzielen. Daher macht es die Verwendung der herkömmlichen Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren notwendig, für jede Polymerisationscharge einen frischen Beschichtungsfilm aufzubringen, wodurch eine Verbesserung der Produktivität erschwert wird.
- An den Innenwänden von Polymerisationsbehältern aus rostfreien Stählen und anderen Stahlarten bilden sich noch leichter Polymerkrusten als an Wänden mit Glasauskleidung.
- Die Erfindung schafft Mittel oder Zusammensetzungen sowie ein Verfahren zur Unterdrückung oder Minimierung von Polymerkrustenablagerungen bei der Polymerisation und Copolymerisation von Monomeren mit einer Doppelbindung vom Ethvlentyp, die durch die Formel (I) dargestellt werden. Die erfindungsgemäßen Mittel und Verfahren bewirken mit Sicherheit eine Unterdrückung von Polymerkrustenablagerungen an Innenwänden von Behältern, unabhängig von der Auswahl der Behälterwandmaterialien.
- Um dieses Ergebnis zu erzielen, schafft die vorliegende Erfindung Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren, die mit Wasserstoffperoxid oxidierte kationische Farbstoffe zur Verwendung bei der Polymerisation der folgenden Monomere aufweisen. Hierbei handelt es sich um Monomere mit einer Doppelbindung vom Ethylentyp, welche durch die Formel (I)
- CH&sub2;=CXY (I)
- dargestellt werden. Darin bedeuten X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Y ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Gruppe der Formel -COOH, -COOM (wobei M ein Alkalimetall oder ein Ammoniumion ist), -COOR (wobei R hier und im folgenden eine Alkylgruppe ist), -OCOR. -OR, CN, -C&sub6;H&sub5;, -C&sub6;H&sub4;Z (wobei Z ein Wasserstoffatom, -OH, -CH&sub3; oder eine Gruppe der Formel -CH=CH&sub2; ist). oder eine Gruppe der Formel -CH=CH&sub2;.
- Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zur Unterdrückung von Polymerkrustenablagerungen innerhalb eines Behälters bei der Polymerisation von Monomeren mit einer Doppelbindung vom Ethylentyp. die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Unterdrückung von Polymerkrusten wird der Polymerisationsprozeß in einem Reaktionsbehälter ausgeführt, der mit einem kationischen Farbstoff beschichtet ist, welcher durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid hergestellt wird.
- Erfindungsgemäße Polymerkrustenabl agerungs - Inhibitoren weisen eine Komponente auf, die ein kationischer Farbstoff ist, der durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid hergestellt wird. Zu den kationischen Farbstoffen, die als Rohmaterialien zur Herstellung der oxidierten kationischen Farbstoffe (A) eingesetzt werden können. gehören beispielsweise Azinfarbstoffe. wie z. B. C.I. Basic Red 2. C.I. Basic Blue 16, C.I. Basic Black 2 und C.I. Solvent Black 5. 7; Acridinfarbstoffe. wie z. B. C.I. Basic Orange 14 und 15; Triphenylmethanfarbstoffe. wie z. B. C.I. Basic Blue 1. 5, 7, 26, C.I. Basic Violet 3 und 14; Thiazinfarbstoffe, wie z. B. C.I. Basic Blue 9, 24. 25. C.I. Basic Yellow 1 und C.1. Basic Green 5; Methinfarbstoffe, wie z. B. C.I Basic Red 12 und C.I. Basic Yellow 11; Diphenyl- und Triphenylmethanfarbstoffe. wie z. B. C.I. Basic Yellow 2. C.I. Solvent Violet 8. C.1. Solvent Blue 2 und 73; Oxazinfarbstoffe, wie z. B. C.I. Basic Blue 6 und 12; Azofarbstoffe. wie z. B. C.I. Solvent Yellow, 2, 6. 14. 15 16. 19. 21. 56. C.I. Solvent Red 1, 8. 23, 24, 25. 27, 100, 109, 121. C.I. Solvent Brown 3. 5, 20. 37, C.I. Solvent Black 3, 22, 23. C.I. Basic Orange 2 und C.I. Basic Brown 1; Xanthenfarbstoffe, wie z. B. C.I. Basic Violet 10 und C.I. Basic Red 1. Phthalocyaninfarbstoffe, wie z. B. C.I. Solvent Blue 55, und Anthrachinonfarbstoffe. wie z. B. C.I. Solvent Blue 11, 12, 36, C.I. Dispersed Violet und C.I. Solvent Green 3. Die Farbstoffe können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehr Farbstoffen eingesetzt werden.
- Unter diesen kationischen Farbstoffen werden C.I. Solvent Black 3, 5, 7, 22 und 23 sowie C.I. Solvent Blue 2, 11. 12, 36. 55 und 73 als Krustenablagerungs - Inhibitoren besonders bevorzugt.
- Diese kationischen Farbstoffe werden durch Wasserstoffperoxid oxidiert, um bei der Verwendung als Beschichtungsfilm ihre Widerstandsfähigkeit gegen Monomere zu verbessern. Wasserstoffperoxid wird kationischen Farbstoffen in einem Gewichtsprozent-Verhältnis von 0,1/1 bis 30/1 zugesetzt. vorzugsweise im Verhältnis von 1/1 bis 20/1. Ein niedrigeres Verhältnis von Wasserstoffperoxid zu kationischen Farbstoffen ergibt einen Beschichtungsfilm, der keine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Monomere aufweist, um eine gute Unterdrückung von Krustenablagerungen zu erreichen. Der Effekt der Unterdrückung von Krustenablagerungen verbessert sich nicht über ein bestimmtes Maß hinaus, auch wenn eine höhere Wasserstoffperoxidkonzentration zugegeben wird.
- Die Oxidation der Farbstoffe kann durch die Zugabe des Wasserstoffperoxids eingeleitet werden. Die Oxidation der kationischen Farbstoffe wird vorzugsweise durch Zugabe von Wasserstoffperoxidasen gestoppt. Zu derartigen Wasserstoffperoxidasen gehören beispielsweise Eisenporphyrin-Enzyme. wie etwa Peroxidase, Katalase und Cytochromoxidase; Kupfer-Enzymewieascorbatoxidase, Laccalase und Terocinase; Pyridin-Enzyme wie Lactatdehydrogenase. Glucose-6-phosphatdehydrogenase und Isocitratdehydrogenase sowie Flavin-Enzyme wie Xanthinoxidase, D-Aminosäureoxidase und L-Aminosäureoxidase. Diese werden einzeln oder als Kombination aus zwei oder mehreren Arten von Peroxidasen eingesetzt.
- Unter diesen Wasserstoffperoxidasen werden Peroxidase, Katalase und D- sowie L-Ascorbatoxidasen besonders bevorzugt.
- Zum Blockieren des Wasserstoffperoxids genügt eine geringe Menge dieser Wasserstoffperoxidasen. Wasserstoffperoxidase wird dem Wasserstoffperoxid in einem Gewichtsprozent-Verhäl tnis von 0,01/100 bis 20/100 zugesetzt, vorzugsweise in einem Verhaltnis von 0.1/100 bis 5/100.
- Ein niedrigeres Verhältnis der Wasserstoffperoxidase zu Wasserstoffperoxid führt nicht zur vollständigen Zersetzung, und rückständiges Wasserstoffperoxid führt zu einer geringeren Stabilität der Beschichtungslösung.
- Der oxidierte Farbstoff allein als Polymerkrustenablagerungs- Inhibitor liefert die ursprünglich beabsichtigten Krustenunterdrückungswirkungen. Um die Wirkung zu verstärken, setzt man jedoch vorzugsweise mindestens eine Verbindung aus den folgenden Gruppen zu: (B) anorganische Kolloide, (C) wasserlösliche Polymerverbindungen und (D) wasserlösliche organische Säuren.
- Das anorganische Kolloid (B) sollte eine mittlere Teilchengröße von weniger als 100 um haben und in Wasser oder in wasserverträglichen Lösungsmitteln dispergierbar sein. Es dient als Bindemittel, um die Bildung eines Films zu erleichtern, der in Wasser und in den Monomeren unlöslich ist. Beispiele für anorganische Kolloide (B) sind u. a. Goldkolloide, Silberkolloide, Schwefelkolloide, Eisen(II)hydroxidkolloide, Zinnsäurekolloide, Kieselsäurekolloide, Mangandioxidkolloide, Molybdänoxidkolloide, Bariumsulfatkolloide, Vanadiumpentoxidkolloide, Aluminiumhydroxidkolloide und Lithiumsilikatkolloide. Diese Kolloide können durch mechanisches Zerkleinern, Ultraschallbehandlung, Elektrodispersion und durch chemische Verfahren hergestellt werden. Diese anorganischen Kolloide werden allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren Arten eingesetzt.
- Unter diesen (B)-Komponenten werden Kieselsäurekolloide, Aluminiumhydroxidkolloide und Lithiumsilikatkolloide besonders bevorzugt. Unter Kieselsäurekolloiden werden beispielsweise Kieselsol wäßriger Art; Kieselsole alkoholischer Art wie etwa Methanolkieselsol Isopropanol kiesel sol und Butanolkieselsol ; Ethylenglycolkieselsol und Methylcellosolvekieselsol besonders bevorzugt.
- Das wasserlösliche Polymer (C) sollte bei 20ºC eine Wasserlöslichkeit von 0,0005 g/ml oder mehr aufweisen. Es bewirkt die Bildung des hydrophilen Films. Beispiele fur wasserlosliche Polymerverbindungen (C) sind u. a. Sulfomethylate von Polyacrylamid; Polyacrylsaure; Alginsaure; Copolymere von Acrylamid und Vinylsulfonsaure, Polymethacrylsaure und deren Alkalimetallsalze, wie z. B. Natrium und Kaliumsalze, sowie ihre Ammoniumsalze; Verbindungen mit einer Carboxylgruppe oder Sulfonsäuregruppe in der Seitenkette wie z. B. Carboxymethylcellulose, anionische Polymerverbindungen, wie z. B. Polyvinylschwefelsäure und deren Alkalimetallsalze undammoniumsalze, und amphotere Polymerverbindungen, wie z. B. Leim, Gelatine, Kasein und Albumin. Diese werden allein oder in Kombinationen von zwei oder mehr Verbindungen eingesetzt.
- Unter diesen (C)-Verbindungen wird Polyacrylsäure bevorzugt. Besonders hoch polymerisierte Polyacrylsäure, von der eine 20%-ige wäßrige Lösung eine Viskosität von mehr als 10000 cP aufweist, wird für die Herstellung einer hervorragenden Beschichtung von guter Wasserbeständigkeit und Dauerhaftigkeit am meisten bevorzugt.
- Die wasserlösliche organische Säure (D) sollte bei 20ºC eine Wasserlöslichkeit von 0,01 g/ml oder mehr sowie einen pKa-Wert von 2,0-14,0 aufweisen. Sie macht den Film unlöslich und gleichzeitig hydrophil.
- Zu den geeigneten wasserlöslichen organischen Säuren (D) gehören beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Glycolsäure, Thioglycolsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phytinsäure und deren saure Salze. Diese werden allein oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet.
- Unter diesen (D)-Komponenten werden p-Toluolsulfonsäure, Phytinsäure und deren saure Salze besonders bevorzugt.
- Alle diese Komponenten (B), (C) und (D) machen den Beschichtungsfilm hydrophiler und unlöslicher und bewirken neben der Verbesserung der Krustenunterdrückungseffekte die Ausbildung eines dickeren Films.
- Die erfindungsgemäßen Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren weisen die Komponente (A) nötigenfalls mit Zusätzen von (B), (C) und (D) auf. Beschichtungsfilme aus diesen Inhibitoren an den Innenwänden des Reaktionsbehälters verhindern eine Krustenablagerung an diesen Wänden. Die hier diskutierten Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren enthalten die Komponente (A) selbst oder eine Mischung aus der Komponente (A) und mehr als einer Komponente aus den Gruppen (B), (C) und (D). Die erfindungsgemäßen Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren enthalten außerdem diese Verbindungen unter Lösungsbedingungen, d. h. die Verbindungen sind im geeigneten Lösungsmitteln dispergiert oder aufgelöst. Bei einem Beschichtungsprozeß für einen Polymerisationsbehälter wird im allgemeinen eine solche Lösung (Beschichtungslösung) verwendet.
- Zu den geeigneten Lösungsmitteln, die zur Herstellung der Beschichtungslösungen eingesetzt werden, gehören beispielsweise Wasser, alkoholische Lösungsmittel, wie etwa Methanol, Ethanol und n-Propylalkohol Lösungsmittel vom fettartigen Kohlenwasserstofftyp wie z. B. n-Hexan und n-Heptan; Lösungsmittel vom aromatischen Kohlenwasserstofftyp, wie z. B. Toluol , Benzol und Xylol ; Lösungsmittel vom halogenierten Kohlenwasserstofftyp, wie z. B. Chlormethylen, 1-Chlorbutan, Dichlorethylen und 1,1,2-Trichlorethan; Lösungsmittel vom Ketontyp wie z. B. Aceton und Methylethylketon; Lösungsmittel vom Estertyp, wie z. B. Methylformiat und Ethylacetat; sowie Lösungsmittel vom Ethertyp, wie z. B. Ethylether, 1,4-Dioxan und Ethylenglycolmonomethylether. Diese Lösungsmittel werden allein oder durch Mischung von Lösungsmitteln zweier oder mehrerer Arten eingesetzt. Darunter sind die besonders bevorzugten Lösungsmittel Wasser und Lösungsmittel vom Alkoholtyp, wie z. B. Methanol und Ethanol.
- Im folgendem wird ein Beispiel für die Herstellung der Beschichtungslösung beschrieben. Der kationische Farbstoff wird in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert oder aufgelöst. Die Konzentration des Farbstoffs liegt im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 1 Gew.-%. Bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 100ºC wird Wasserstoffperoxid in dem angegebenen Gewichtsverhältnis der obigen angesetzten Lösung oder Suspension zugesetzt. Einige Minuten bis einige Stunden nach Beginn der Oxidation der kationischen Farbstoffe wird der Lösung oder Suspension Wasserstoffperoxidase zugegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird in Lösung oder Suspension befindliches Wasserstoffperoxid zersetzt.
- Wenn eine oder mehrere Verbindungen aus den Gruppen (B), (C) und (D) der Beschichtungslösung zugegeben werden, dann liegt der wünschenswerte Gesamtkonzentrationsbereich zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, und ein besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 0,01 und 2 Gew.-%. Niedrigere Anteile dieser Komponenten reichen nicht aus, um die gewünschte Krustenunterdrückungswirkung zu erzielen. Höhere Anteile lassen die Beschichtungslösung gewöhnlich unbeständig werden, was gleichfalls zu einem niedrigen Wirkungsgrad der Krustenunterdrückung führt.
- Eine beliebige Kombination von zwei oder drei Verbindungen aus den Gruppen (B), (C) und (D) führt zu einer weiteren Verbesserung der Krustenunterdrückungswirkung. In diesem Falle sollte die Konzentration jeder Komponente mehr als 0,001 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,005 Gew.-% betragen. Ein niedriger Anteil führt durch die Kombination zu keiner besseren Krustenunterdrückungswirkung.
- Wenn zwei Verbindungsarten aus den Gruppen (B) (C) und (D) zusammen eingesetzt werden, dann liefert eine Kombination der Gruppen (B) und (C) das beste Ergebnis. Eine weitere Zugabe aus der Gruppe (D) zur Bildung eines Dreikomponentensystems kann die Krustenunterdrückungswirkung weiter verbessern.
- Die Gesamtfeststoffkonzentrati on in der hergestellten Beschichtungslösung liegt gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 3 Gew.-%.
- Die hergestellte Beschichtungslösung kann einen Überzug auf einem beliebigen Teil eines Reaktionsbehälters bilden, wo sich eine Kruste ablagern kann, unabhängig von den dafür verwendeten Baumaterialien. Der gebildete Überzug verhindert eine Krustenablagerung auf diesen Teilen.
- Im nachstehenden Abschnitt wird ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsfilmen beschrieben, wobei die nach den obigen Angaben hergestellten Beschichtungslösungen verwendet werden.
- Zur Herstellung eines Beschichtungsfilms auf den Innenwänden eines Polymerisationsbehälters werden die Wände mit der hergestellten Lösung bedeckt. Nach vollständigem Trocknen bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 100ºC werden diese Wände gewöhnlich mit Wasser abgespült. Die entstandenen Beschichtungsfilme verhindern bei der Polymerisation eine Krustenablagerung auf den Wänden.
- Es ist außerdem wünschenswert, mit der Lösung nicht nur die Innenwände, sondern auch andere Teile des Reaktors zu beschichten, mit denen Monomere während der Polymerisation in Kontakt kommen können. Zu den Teilen, deren Beschichtung wünschenswert ist, gehören Rührblätter, Rührwellen. Kondensatoren, Sammelrohre, Prüfschlangen, Bolzen und Muttern. Rührblätter Rührwellen und Umlenkplatten benötigen besonders Beschichtungsfilme aus der Lösung. Beschichtungsfilme auf diesen Teilen werden nach ähnlichen Verfahren hergestellt, wie sie für die Innenwände beschrieben wurden.
- Die Beschichtung ist ferner wünschenswert für Teile, auf denen sich eine Polymerkruste ablagern kann, obwohl sie während der Polymerisation unter Umständen nicht mit Monomeren in Kontakt kommen. Diese Teile sind Innenwände von Monomer-Rückführeinrichtungen und -rohrleitungen. Besondere Beispiele für diese Teile sind die Innenseiten von Monomerdestillationstürmen, Kondensatoren, Monomerlagertanks und Ventilen. Beschichtungsfilme auf diesen Teilen werden ebenfalls nach ähnlichen Verfahren hergestellt, wie sie für die Innenwände beschrieben wurden.
- Diese Beschichtungen auf den Teilen, die mit Monomeren in Kontakt kommen können, sowie auf anderen Teilchen, auf denen sich eine Polymerkruste ablagern kann, verhindern die Krustenbildung während der Polymerisation. Der spezielle Typ des Beschichtungsverfahrens, das zum Beschichten der Reaktorinnenwände angewandt wird, ist nicht entscheidend. Beispiele sind u. a. der Bürstenauftrag, der Spritzauftrag sowie Verfahren, bei denen ein Behälter mit Beschichtungslösung gefüllt und die Lösung anschließend abgelassen wird. Es sind auch automatische Beschichtungsverfahren anwendbar, die in der JP-A-82-61001, der JP-A-80- 36288, der JP-P-81-501116. der JP-P-81-501117 und der JP-A-84-11303 beschrieben werden.
- Die Verfahren zum Trocknen von mit Beschichtungslösung befeuchteten Oberflächen sind ebenfalls nicht entscheidend, und es sind die folgenden Verfahren anwendbar: Anblasen der beschichteten Oberfläche mit Warmluft und Beschichten vorgewärmter (30 80 ºC) Oberflächen von Behälterinnenwänden und anderen Teilen. Die getrocknete Beschichtungsflache wird notigenfalls mit Wasser abgespült.
- Die erwünschten Mengen des getrockneten Überzugs, die mit den genannten Verfahren erzielt werden, liegen gewöhnlich im Bereich von 0,001 bis 5 g/m². vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 3 g/m².
- Bei den älteren Verfahren muß gewöhnlich bei jeder einzelnen oder nach mehreren Polymerisationschargen mit der Beschichtungslösung ein frischer Überzug aufgebracht werden. Der hergestellte erfindungsgemäße Beschichtungsfilm weist jedoch eine hohe Haltbarkeit und eine länger anhaltende Polymerkrusten-Unterdrückungswirkung auf. Daher ist eine neue Beschichtung gewöhnlich nur einmal nach mehreren Chargen erforderlich. Die dauerhafte Beschichtung ermöglicht eine wiederholte Verwendung des Polymerisationsbehälters ohne Polymerkrustenablagerung.
- Nach der Ausbildung von Beschichtungsfilmen an den Innenwänden des Polymerisationsbehälters und auf anderen Teilen, die unter Umständen während der Polymerisation mit Monomeren in Kontakt kommen können, kann die Polymerisation in diesem Behälter nach herkömmlichen Verfahren stattfinden. Das heißt. die ersten eingebrachten Verbindungen sind Monomere, die eine Doppelbindung vom Ethylentyp aufweisen, welche durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, andere geeignete Polymermedien und Dispersionsmittel für die Monomere. Die Polymerisation beginnt auf die übliche Weise.
- Monomere, die bei der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, lassen sich durch die allgemeine Formel (I) darstellen. Dazu gehören Vinylester, wie z. B. Vinylacetat und Vinylpropionat, Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester und Salze; Monomere vom Dientyp. wie z. B. Butadien, Chloropren und Isopren; Styrol, Acrylnitril, alpha-Methylstyrol und Vinylether.
- Die bei der vorliegenden Erfindung anwendbaren Polymerisationsverfahren beschränken sich nicht auf einen Typ. Die vorliegende Erfindung ist z. B. für die Suspensionspolymerisation, die Emulsionspolymerisation, die Lösungspolymerisation, die Blockpolymerisation und die Gasphasenpolymerisation wirksam.
- Ein geeignetes allgemeines Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele der Suspensionspolymerisation und der Emulsionspolymerisation erläutert. Die Polymerisation beginnt, sobald ein Polymerisationsinitiator (Katalysator) und Monomere in den Reaktor eingebracht werden, in dem sich bereits Wasser und Dispersionsmittel befinden. Der Innendruck des Polymerisationsbehälters erreicht gewöhnlich 0 bis 10 kp/cm²(Ü). Während der Polymerisation werden Wasser, Dispersionsmittel und ein oder zwei Arten von Polymerisationsinitiatoren nach Bedarf nachgefüllt. Die Polymerisation wird als abgeschlossen betrachtet, sobald das angestrebte Umsetzungsverhältnis erreicht ist, das gewöhnlich bei 80 bis 100% liegt. Der üblicherweise verwendete Gewichtsanteil der Reaktionskomponenten, bezogen auf 100 Monomereinheiten, beträgt für Wasser 50 bis 500, für Dispersionsmittel 0,01 bis 30 und für Polymerisationinitiatoren 0,01 bis 5.
- Im Falle der Lösungspolymerisation weisen Polymerisationsmedien anstelle von Wasser organische Lösungsmittel auf, wie z. B. Toluol, Xylol und Pyridin. Nötigenfalls werden auch Dispersionsmittel verwendet. Die anderen Bedingungen sind gewöhnlich die gleichen wie bei der Suspensionsund der Emulsionspolymerisation.
- Die Blockpolymerisation findet in einem Temperaturbereich von -10 bis 250ºC statt. Monomere und Katalysatoren werden eingebracht, nachdem die Atmosphäre innerhalb des Polymerisationsreaktors durch Stickstoffgas ausgetauscht worden ist, oder nach dem Evakuieren der Innenluft von 760 auf 0,01 mmHg.
- Die vorliegende Erfindung ist unabhängig von den für die Innenwände des Polymerisationsbehälters verwendeten Baumaterialien wirksam. Zum Beispiel ist die Erfindung auf Behälter aus rostfreiem Stahl und auf Behälter mit Glasauskleidung anwendbar.
- Für die im Polymerisationssystem verwendeten Zusätze gibt es keine Beschränkung. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt eine Unterdrückung der Polymerkrustenbildung in Polymerisationsmischungen, die beispielsweise außerdem aufweisen können: Polymerisationsinitiatoren, wie z. B. t-Butylperoxyneodecanoat, Bis(2-Ethylhexyl)peroxydicarbonat, 3,5,5-Trimethylhexanoylperoxid, alpha-Cumylperoxyneodecanoat, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, t-Butylperoxypivalat, Bis(2 ethoxyethyl )peroxy dicarbonat, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, alpha-,alpha'-Azobisisobutyronitril alpha,alpha'-Azobis-2,4-dimethylvaleronitril, Kaliumperoxodisulfat, Ammonium-peroxodisulfat und p-Menthanhydroperoxid; Suspensionsmittel, wie z. B. teilweise verseifter Polyvinylalkohol Polyacrylsäure, Copolymer von Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid, Hydroxypropylmethylcellulose als Cellulosederivat, Gelatine als natürliches Polymer und synthetisierte Polymerverbindungen; feste Dispersionsmittel wie z. B. Calciumphosphat und Hydroxyapatit, nichtionische Emulgatoren, wie z. B. Sorbitmonolaurat, Sorbittriolat und Polyoxyethylenalkylether, Emulgatoren vom anionischen Typ, wie z. B. Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylbenzolsulfonat als Natriumalkylbenzolsulfonatesowienatriumdioctylsulfosuccinat; Füllstoffe, wie z. B. Calciumcarbonat und Titandioxid; Stabilisatoren, wie z. B. tertiäres Bleisulfat, Calciumstearat, Dibutylzinndilaurat, Dioctylzinnmethylcaptid; Schmiermittel, wie z. B. Reiswachs, Stearinsäure, Cetylalkohol; Weichmacher, wie z. B. DOP und DBP; Initiatoren mit freien Radikalen, wie z. B. t-Dodecylmercaptan als Mercaptane und Trichlorethylen; sowie pH-Regelungsmittel.
- Besonders geeignete Reaktionen zum Aufbringen der erfindungsgemäßen Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren sind beispielsweise die Copolymerisation von Styrol und Acrylsäure oder ihrer Ester, die Copolymerisation von Styrol und Methacrylsäure und ihrer Ester, Emulsionsund Suspensionspolymerisationen zur Herstellung von Polystyrol, copolymerisiertem ABS-Harz und synthetischen Kautschuken, wie z. B. SBR, NBR. CR. IR und IIR.
- Es besteht die Ansicht, daß ein Fachmann anhand der vorstehenden Beschreibung ohne weitere Detailangaben die vorliegende Erfindung in vollem Umfang verwerten kann.
- In den vorstehenden und den nachfolgenden Beispielen werden alle Temperaturen unkorrigiert in ºC und, falls nicht anders vermerkt, alle Teile und Prozentangaben in Gewichtsteilen bzw. Gewichtsprozent angegeben.
- Die gesamte Offenbarung aller oben und weiter unten zitierten Anmeldungen, Patentschriften und Veröffentlichungen sowie der entsprechenden JP-A-2-160294, eingereicht am 19. Juni 1990, werden hiermit durch Verweis einbezogen.
- Beispiele, die in Tabelle 2 mit * markiert sind, sind Vergleichsbeispiele.
- Kationische Farbstoffe werden in einem Lösungsmittel mit einer Konzentration von 0,2 Gew.-% aufgelöst oder dispergiert. Dieser Lösung wird Wasserstoffperoxid in dem in Tabelle 1 angegebenen Gewichtsverhältnis (H&sub2;O&sub2;/kationischer Farbstoff) zugesetzt. Der kationische Farbstoff wird oxidiert, während die Lösung bei 20ºC 30 Minuten lang gerührt wird. Die Vorlösungen der Nummern 1 bis 31 wurden gewonnen, indem die Oxidation des kationischen Farbstoffs (A) durch Zugabe von Wasserstoffperoxidase zur Mischung in dem angegebenen Gewichtsverhältnis zu Wasserstoffperoxid (in Tabelle 1 in der Spalte H&sub2;O&sub2;dase/H&sub2;O&sub2; aufgeführt) gestoppt wurde.
- In Tabelle I sind die vorbereiteten Lösungen von Nummer 1 bis Nummer 31 aufgeführt. Für jede Lösung sind in der Tabelle der Typ des kationischen Farbstoffs (A), das Gewichtsverhältnis von Wasserstoffperoxid zum kationischen Farbstoff, der Typ der zugesetzten Wasserstoffperoxidase, ihr Gewichtsverhältnis zum Wasserstoffperoxid und der verwendete Lösungsmittel typ angegeben. TABELLE 1 Vorlösung Nr. kationischer Farbstoff Gewichtsverhäitnis H&sub2;O&sub2;/ kationischer Farbstoff Wasserstoffperoxidase C.I. Basic Orange 2 C.I. Solvent Red 109 C.I. Solvent Black 3 C.I. Solvent Blue 26 C.I. Basic Green 3 C.I. Basic Yellow 14 Ascorbatoxidase keine Katalase Isocitratdehydrogenase Laccalase Peroxidase Cytochromoxidase Phospatdehydrogenase Lactasedehydrogenase TABELLE 1 (Fortsetzung) Vorlösung Nr. Gewichtsverhältnis H&sub2;O&sub2;dase/ H&sub2;O&sub2; Lösungsmittel Gewichtsverhältnis Wasser/Methanol (50/50) Methanol
- Die Polymerisation wurde in einem Polymerisationsreaktor aus rostfreiem Stahl mit einem Volumen von 20 Liter durchgeführt, der mit einem Rührwerk ausgestattet war. Bei jedem Einzelversuch wurden Teile, mit denen Monomere während der Polymerisation in Kontakt kommen können, mit den weiter unten beschriebenen Lösungen überzogen. Diese Teile sind die Innenwände des Reaktors, Rührwellen, Rührblätter, Umlenkplatten und andere. Die Beschichtung wurde 15 Minuten lang bei 50ºC getrocknet und mit Wasser abgespült. Das Experiment Nr. 101 ist ein Vergleichsbeispiel, bei dem überhaupt keine Beschichtungslösung verwendet wurde.
- Wie Tabelle 2 zeigt, wurden in den Experimenten Nr. 102 bis 114 vorbereitete Lösungen aus Tabelle 1 allein als Beschichtungslösung eingesetzt. In den Experimenten Nr. 115 bis 133 wurden zusätzlich zu den Lösungen aus Tabelle 1 eine bis drei Komponenten aus der Gruppe (B), (C) und (D) eingesetzt.
- In Tabelle 2 sind die Nummern der vorbereiteten Lösungen (Lös. Nr.) aufgeführt, die für jede Versuchsnummer (Exp. Nr.) verwendet wurden, zusammen mit dem Typ und der Konzentration ((B)-Konz.) des anorganischen Kolloids (B), dem Typ und der Konzentration der wasserlöslichen Polymerverbindung (C) und dem Typ und der Konzentration der wasserlöslichen organischen Säure (D) aufgeführt.
- Nach der Ausbildung der Beschichtung wurde der Polymerisationsbehälter mit 8 kg Wasser, 5,2 kg Styrol-Monomer, 2,8 kg Methacrylsäure- Monomer, 8 g teilweise verseiftem Polyacrylamid und 24 g alpha,alpha'- Azobisisobutyronitril beschickt. Die Polymerisation wurde 5 Stunden lang bei 90ºC unter ständigem Rühren fortgesetzt.
- Nach der Polymerisation wurde die Menge der an den Innenwänden des Reaktorbehälters abgelagerten Polymerkruste (Polymerkrustenablagerung) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. TABELLE 2 Exp. Nr. Lös. Nr. Anorganisches Kolloid (B) (B) Konz. (g/l) wasserlösliches Polymer (C) (C) Konz. (g/l) keine keines Silberkolloid Aluminiumhydroxidkolloid wäßriges Kieselsol Methanol-Kieselsol Ethylenglycol-Kieselsol Methylcellosolve-Kieselsol Butanol-Kieselsol Polyacrylsäure Alginsäure Gelatine Polyacrylsäure Natriumcarboxymethylcellulose Natriumpolyvinylsulfat Polymethacrylsäure TABELLE 2 (Fortsetzung) Exp. Nr. wasserlösliche organische Saure (D) (D) Konz. (g/l) Polymerkrustenablagerung (g/m²) keine p-Toluolsulfonsäure Phytinsäure Oxalsäure Maleinsäure Milchsäure Ameisensäure
- Wie zu erkennen ist, verhindern erfindungsgemäße Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren wirksam eine Krustenablagerung an den Innenwänden des Reaktionsbehälters während der Polymerisation und Copolymerisation von Monomeren mit einer Doppelbindung vom Ethylentyp, die sich durch die allgemeine Formel (I) darstellen lassen. Diese Monomere weisen eine hohes Lösungsvermögen gegenüber Beschichtungsfilmen auf, die mit herkömmlichen Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäben Polymerkrustenablagerungs - Inhibitoren verhindern wirksam eine Krustenablagerung auch bei der Polymerisation von Monomeren mit extrem hohem Lösungsvermögen gegenüber Beschichtungsfilmen, die mit den herkömmlichen Polymerkrustenablagerungs-Inhibitoren hergestellt werden. Zu diesen Monomeren gehören Styrol, alpha-Methylstyrol, Acrylsäure, Acrylsäureester und Acrylnitril. Außerdem sind Beschichtungsfilme, die mit diesen Inhibitoren hergestellt werden, von großer Haltbarkeit, d. h. sie weisen eine langanhaltende Polymerkrustenablagerungs-Unterdrückungswirkung auf. Daher wird die wiederholte Verwendung des beschichteten Polymerisationsbehälters möglich, was zu einer Produktivitätsverbesserung führt.
- Die vorliegende Erfindung verhindert auch die Krustenablagerung an Polymerisationsbehältern aus rostfreiem Stahl. bei denen bekanntlich eine Ablagerung von Polymerkrusten leichter auftritt als bei Behältern mit Glasauskleidung.
- Die vorstehenden Beispiele können mit ähnlichem Erfolg wiederholt werden, indem man die in den vorstehenden Beispielen verwendeten Reaktionspartner und/oder Arbeitsbedingungen durch die erfindungsgemäßen, allgemeinen oder speziell beschriebenen Reaktionspartner und/oder Arbeitsbedingungen ersetzt.
Claims (10)
1. Verfahren zur weitestgehenden Unterdrückung der Bildung von
Polymerkrusten auf einer Oberfläche bei der Polymerisation von Monomeren,
die eine Doppelbindung vom Ethylen-Typ aufweisen und durch die Formel:
CH&sub2;=CXY
darstellbar sind, wobei
X Wasserstoff oder Methyl,
Y Wasserstoff, ein Alkyl, -COOH, -COOM, -COOR, -OCOR, -OR, -CN, -
C&sub6;H&sub5;, -C&sub6;H&sub4;Z oder -CH=CH&sub2;,
M ein Alkalimetall- oder Ammonium-Ion,
R ein Alkyl, und
7 Wasserstoff, -OH, -CH&sub3; oder -CH=CH&sub2; bedeuten;
mit dem Verfahrensschritt: Polymerisation der Monomere in Gegenwart der
Oberflächen, die mit einem Film beschichtet sind, der einen mit
Wasserstoffperoxid oxidierten kationischen Farbstoff aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film auf
die Oberfläche aus einer Zusammensetzung aufgebracht wurde, die den
oxidierenden Farbstoff und außerdem mindestens eine Substanz aufweist, die
ein anorganisches Kolloid, ein wasserlösliches Polymer oder eine
wasserlösliche organische Säure ist.
3. Verfahren zum Erhöhen der Widerstandsfähigkeit einer Oberfläche gegen
die Bildung von Polymerkrusten bei der Polymerisation von Monomeren, die
sich im Kontakt mit der Oberfläche befinden, wobei die Monomere eine
Doppelbindung vom Ethylen-Typ aufweisen und durch die Formel:
CH&sub2;=CXY
darstellbar sind, wobei
X Wasserstoff oder Methyl,
Y Wasserstoff, ein Alkyl, -COOH, -COOM, -COOR, -OCOR -OR, -CN, -
C&sub6;H&sub5;, -C&sub6;H&sub4;Z oder -CH=CH&sub2;,
M ein Alkalimetall- oder Ammonium-Ion,
R ein Alkyl, und
Z Wasserstoff, -OH, -CH&sub3; oder -CH=CH&sub2; bedeuten;
mit dem folgenden Verfahrensschritt vor der Polymerisation: Beschichten der
Oberfläche mit einer Zusammensetzung, die einen mit Wasserstoffperoxid
oxidierten kationischen Farbstoff aufweist, wodurch ein Film aus dieser
Zusammensetzung auf die Oberfläche aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung außerdem mindestens eine Substanz aufweist, die ein
anorganisches Kolloid, ein wasserlösliches Polymer oder eine organische
wasserlösliche Säure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung außerdem ein anorganisches Kolloid und ein wasserlösliches
Polymer aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung außerdem ein anorganisches Kolloid, ein wasserlösliches
Polymer und eine wasserlösliche organische Säure aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberflächen Wände eines Reaktionsbehälters sind, die sich im Kontakt
mit den Monomeren befinden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der kationische Farbstoff C.I. Basic Red 2; C.I. Basic Blue 16; C.I.
Basic Black 2; C.I. Solvent Black 5 oder 7; C.I. Basic Orange 14 oder 15;
C.I. Basic Blue 1, 5, 7 oder 26; C.I. Basic Violet 3.oder 14; C.I. Basic
Blue 9, 24 oder 25; C.I. Basic Yellow 1; C.I. Basic Green 5; C.I. Basic Red
12; C.I. Basic Yellow 11; C.I. Basic Yellow 2; C.I. Solvent Violet 8; C.I.
Solvent Blue 2 oder 73; C.I. Basic Blue 6 oder 12; C.I. Solvent Yellow 2,
6 14, 15, 16, 19, 21 oder 56; C.I.. Solvent Red 1, 8. 23, 24, 25, 27, 100,
109 oder 121; C.I. Solvent Brown 3, 5, 20 oder 37; C.I. Solvent Black3, 22
oder 23; C.I. Basic Orange 2; C.I. Basic Brown 1; C.I. Basic Violet 10; C.I..
Basic Red 1; C.I. Solvent Blue 55; C.I. Solvent Blue 11, 12 oder 36; C.I.
Dispersed Violet oder C.I. Solvent Green 3 ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der kationische Farbstoff C.I. Solvent Black 3, 5. 7, 22 oder 23 oder
C.I. Solvent Blue 2. 11, 12, 36. 55 oder 73 ist.
10. Inhibitoren gegen die Bildung von Polymerkrusten, die mit
Wasserstoffperoxid oxidierte kationische Farbstoffe aufweisen, zur
Verwendung bei der Polymerisation von Monomeren gemäß Anspruch 1 oder 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2160294A JPH0450203A (ja) | 1990-06-19 | 1990-06-19 | 重合体スケール付着防止剤および重合体スケールの付着防止方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112138D1 DE69112138D1 (de) | 1995-09-21 |
DE69112138T2 true DE69112138T2 (de) | 1996-03-21 |
Family
ID=15711865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112138T Expired - Fee Related DE69112138T2 (de) | 1990-06-19 | 1991-06-19 | Zusammensetzung zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten und ein Verfahren dazu. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5142003A (de) |
EP (1) | EP0462827B1 (de) |
JP (1) | JPH0450203A (de) |
CA (1) | CA2044810A1 (de) |
DE (1) | DE69112138T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2764660B2 (ja) * | 1991-05-17 | 1998-06-11 | 信越化学工業株式会社 | 重合体スケール付着防止剤および重合体スケールの付着防止方法 |
JP3014230B2 (ja) * | 1992-11-30 | 2000-02-28 | 信越化学工業株式会社 | 重合体スケール付着防止剤、重合体スケールの付着を防止する重合器及びそれを使用する重合体製造方法 |
JPH08109201A (ja) * | 1994-10-12 | 1996-04-30 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 重合体スケール付着防止剤及びそれを使用する重合体製造方法 |
JPH08134122A (ja) * | 1994-11-11 | 1996-05-28 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 重合用触媒及びそれを用いたスチレン系重合体の製造方法 |
US5841488A (en) * | 1995-12-28 | 1998-11-24 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Multiple video input clamping arrangement |
JP2001011102A (ja) | 1999-06-25 | 2001-01-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | エチレン性二重結合を有する単量体の重合体を製造する方法 |
US6436154B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-08-20 | Fmc Wyoming Corporation | Use of dodecylbenzene sulfonic acid or salt as a scale inhibitor |
CN116282596B (zh) * | 2023-05-16 | 2023-08-15 | 河北省科学院能源研究所 | 一种阻垢分散剂及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1077197A (en) * | 1975-03-24 | 1980-05-06 | Kazuhiko Kurimoto | Method for bulk polymerization of vinyl chloride |
JPS5223187A (en) * | 1975-08-14 | 1977-02-21 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Process for polymerizing vinyl monomers |
US4272622A (en) * | 1979-05-22 | 1981-06-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Method for preventing polymer scale deposition in the polymerization of an ethylenically unsaturated monomer in an aqueous medium |
JPS60233103A (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-19 | Shin Etsu Chem Co Ltd | ビニル系単量体の重合方法 |
-
1990
- 1990-06-19 JP JP2160294A patent/JPH0450203A/ja active Pending
-
1991
- 1991-06-17 CA CA002044810A patent/CA2044810A1/en not_active Abandoned
- 1991-06-19 DE DE69112138T patent/DE69112138T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-19 US US07/717,567 patent/US5142003A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-19 EP EP91305565A patent/EP0462827B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2044810A1 (en) | 1991-12-20 |
JPH0450203A (ja) | 1992-02-19 |
EP0462827A1 (de) | 1991-12-27 |
US5142003A (en) | 1992-08-25 |
DE69112138D1 (de) | 1995-09-21 |
EP0462827B1 (de) | 1995-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813675T2 (de) | Dispersionsstabilisator | |
DE69112138T2 (de) | Zusammensetzung zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten und ein Verfahren dazu. | |
DE2801219C2 (de) | ||
DE69209672T2 (de) | Beschichtungslösung zur Verhinderung von Polymeransatzbildung und Verfahren zu ihrem Gebrauch | |
DE2834939A1 (de) | Dispersionsstabilisator fuer die suspensionspolymerisation von vinylverbindungen | |
US4612354A (en) | Method for preventing polymer scale deposition in the polymerization of a vinylic monomer | |
DE69009539T2 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten während der Polymerisation. | |
DE2757065C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder zusammen mit anderen Vinylhalogeniden oder anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Comonomeren, in wäßriger Dispersion und Reaktionsgefäß zu dessen Durchführung | |
DE68919193T2 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten. | |
DE68919163T2 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten. | |
DE69201992T2 (de) | Ablagerung vehindernde Zusammensetzung für die inneren Oberflächen eines Polymerisationsreaktors und Verfahren zur Polymerisation von Vinyl-Monomeren mit Hilfe der obengenannten Zusammensetzung. | |
DE2830393A1 (de) | Verfahren zur herstellung stippenfreier kautschuklatices mit hoher oberflaechenspannung | |
DE3132421A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten in waessriger suspension | |
EP0003035B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten sowie Polymerisationsgefäss zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2832617A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur polymerisation von vinylchloridmonomeren | |
DE2437044C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensionspolymerisation | |
EP0138660B1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten bei der Polymerisation eines ethylenisch ungesättigten Monomers | |
DE69014661T2 (de) | Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von Polymerkrusten. | |
DE1939894A1 (de) | Schlagfeste Formmassen | |
DE69117368T2 (de) | Mittel zur Verhinderung von Krustenbildung von Polymeren und Verfahren zur Verhinderung der Krustenbildung mittels diesen Mittels | |
DE69117602T2 (de) | Mittel zur Verhinderung von Krustungsbildung von Polymeren und ein Verfahren zur Verhinderung der Krustungsbildung mittels dieses Mittels | |
DE69515203T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren | |
EP0081777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
EP0029181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymerisaten, Mittel zur Beschichtung von Polymerisationsgefässen und dafür verwendbare Derivate von 1,4-(7H)-Benzoxazin | |
DE69106665T2 (de) | Ablagerungshinderndes polymeres Mittel, Polymerisationsgefäss zur Verhinderung von Polymer-Ablagerungen und Verfahren zur Herstellung von Polymeren unter Benutzung dieses Gefässes. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |