DE69111498T2 - Hoch- oder Mittelspannungs-Schalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten. - Google Patents
Hoch- oder Mittelspannungs-Schalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten.Info
- Publication number
- DE69111498T2 DE69111498T2 DE69111498T DE69111498T DE69111498T2 DE 69111498 T2 DE69111498 T2 DE 69111498T2 DE 69111498 T DE69111498 T DE 69111498T DE 69111498 T DE69111498 T DE 69111498T DE 69111498 T2 DE69111498 T2 DE 69111498T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- contacts
- blowing
- spring
- shoulder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 14
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018503 SF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N sulfur hexafluoride Chemical compound FS(F)(F)(F)(F)F SFZCNBIFKDRMGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000909 sulfur hexafluoride Drugs 0.000 description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/91—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Breakers (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Trennschalter mit endseitigen Kontakten, wie er in elektrischen Hoch- oder Mittelspannungsschaltkreisen verwendbar ist.
- In Trennschaltern mit endseitigen Kontakten und mit einem Blaskolben möchte man beim Ausschalten eine Kompression des Blasgases vor dem Trennen der Lichtbogenkontakte erreichen, so daß das spätere Ausblasen des Bogens energischer und damit wirksamer erfolgt.
- Ein derartiger Trennschalter ist schematisch in Figur 1 dargestellt, die eine Hälfte des Schalters im axialen Schnitt zeigt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Betätigungsstange, die mit einem einen Blaskolben 3 tragenden Rohr 2 verbunden ist. Der Blaskolben besitzt Durchlässe 3A und eine Blasdüse 4. Ein Blasvolumen 5 wird durch das Rohr 2 und ein Rohr 6 definiert, das zu ersterem koaxial liegt und mit einem an einen nicht dargestellten ersten Stromanschluß des Trennschalters angeschlossenen Block 7 fest verbunden ist. Gleitkontakte 7A sichern die elektrische Verbindung zwischen dem Block 7 und dem Rohr 2.
- Das Bezugszeichen 8 bezeichnet den rohrförmigen ortsfesten Lichtbogenkontakt, der an einen nicht dargestellten zweiten Stromanschluß des Trennschalters angeschlossen ist.
- Der ebenfalls rohrförmige zweite Lichtbogenkontakt 9 ist ein halbbeweglicher Kontakt, der von einem ersten Ende einer Feder 10 beaufschlagt wird, deren zweites Ende sich auf einer Schulter des Rohrs 2 abstützt. Wenn der Trennschalter geschlossen ist, wie in Figur 1 gezeigt, stehen sich Teile der Rohre 9 und 2 gegenüber. Das Rohr 2 beginnt beim Öffnen des Schalters seine Bewegung, ohne den Kontakt 9 mitzunehmen. Es ergibt sich damit eine Vorkompression des Volumens 5, ehe die stirnseitigen Kontakte sich trennen, was erst passiert, wenn die ringförmigen Enden 2A und 9A der Rohre 2 und 9 einander berühren. Kontakte 9B sorgen für den Stromübergang zwischen dem Rohr 9 und dem Rohr 2.
- Man erkennt, daß dieser Trennschalter zahlreiche elektrische Kontakte enthält. Ein Ziel der vorliegenden erfindung ist es, einen Trennschalter mit endseitigen Lichtbogenkontakten anzugeben, der weniger elektrische Kontakte besitzt, so daß die Herstellungskosten und die Wartungskosten verringert werden.
- Ein anderer aus der Druckschrift EP-A-0 011 542 bekannter Trennschalter unterscheidet sich von dem vorhergehenden durch den Wegfall der Gleitkontakte.
- Bezüglich dieses Stands der Technik besteht das Ziel der Erfindung darin, einen einfachen Trennschalter anzugeben. Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch den im einzigen nachstehenden Patentanspruch definierten Trennschalter erreicht.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
- Figur 1 zeigt die Hälfte eines bekannten Trennschalters im Axialschnitt.
- Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Trennschalter in geschlossener Stellung im Axialschnitt.
- Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Trennschalter in der geöffneten Stellung im Axialschnitt.
- Figur 1, die den Stand der Technik betrifft, wurde bereits erläutert.
- In Figur 2 bezeichnet das Bezugszeichen 20 eine Porzellanhülle, die einen dichten Raum umschließt, in dem sich ein Gas mit guten dielektrischen Eigenschaften wie Schwefelhexafluorid (SF&sub6;) rein oder mit Stickstoff gemischt unter einem Druck von einigen Bar befindet.
- Die Hülle 20 ist an einem Ende durch einen metallischen Deckel 22 verschlossen, der einen ersten Stromanschluß 23 trägt.
- Der Trennschalter enthält einen rohrförmigen Lichtbogenkontakt 24, der mit einem am Deckel 22 befestigten ortsfesten Block 25 fest verbunden ist und eine Querbohrung 26 enthält, um den Umlauf des Gases in dem Raum 21 zu erleichtern. Das Ende 27 des Rohrs 24 besteht aus einem dem elektrischen Lichtbogen widerstehenden Material, beispielsweise aus einer Wolframlegierung.
- Die beweglichen Teile des Trennschalters enthalten ein gefrästes Metallrohr, das einen über ein Gelenk 45 mit der Betätigungsstange 46 verbundenen Bereich 31 geringen Durchmessers und einem eine Blasdüse 37 aus isolierendem Material tragenden Bereich 32 größeren Durchmessers besitzt.
- Die Bereiche 31 und 32 sind durch einen im wesentlichen ringförmigen Bereich 33 miteinander verbunden, der eine Schulter 33A, Löcher 34 und einen einen Dichtungsring 36 tragenden Wulst 35 aufweist. Dieser ringförmige Bereich bildet einen Blaskolben.
- Der rohrförmige Bereich 31 definiert mit einem an einen Metallblock 42 angeschlossenen Rohr 40 ein Blasvolumen 41, in dem der erwähnte Kolben gleiten kann. Der Block 42 ist mit einem zweiten, nicht dargestellten Anschluß des Trennschalters verbunden. Gleitkontakte 43 gewährleisten den Stromübergang zwischen dem Rohr 31 und dem Block 42. Gegebenenfalls wird der elektrische Kontakt zwischen dem Rohr 31 und den Kontakten 43 durch eine Schicht 43A einer geeigneten Legierung, beispielsweise einer Silberlegierung, verbessert.
- In der Verlängerung des rohrförmigen Bereichs 31 und innerhalb dieses Bereichs gleitet ein Rohr 50, das den zweiten Lichtbogenkontakt bildet. Es enthält ein Ende 51 aus einer den Lichtbogenwirkungen widerstehenden Legierung und einen als Stütze für ein erstes Ende einer Feder 53 wirkenden Wulst 52, wobei das andere Ende der Feder sich auf der Schulter 33A abstützt.
- Der Betrieb des Trennschalters wird nun beschrieben:
- - Der geschlossene Schalter ist in Figur 2 gezeigt. Die Feder 53 ist komprimiert und der Strom fließt vom Anschluß 23 über den Deckel 22, den Block 25, das Rohr 24-27, das Rohr 51-50, das Rohr 31, die Schicht 43A, die Kontakte 43, den Block 42 zum zweiten, nicht dargestellten Anschluß.
- - Beim Öffnen des Schalters verschiebt die Betätigungsstange 56 sich nach unten in der Figur und nimmt das Rohr 31 mit. Das Rohr 50 bleibt unbewegt und wird von der sich zunehmend entspannenden Feder 53 beaufschlagt, so daß die Kontakte 27 und 51 in Kontakt bleiben. Während dieser Phase wird das Gas im Volumen 51 durch die relative Verschiebung des Kolbens und des Zylinders 40 komprimiert.
- Wenn die Feder am Ende ihrer Entspannungsphase ankommt, wird das Rohr 50 mit den beweglichen Organen mitgenommen. Ein Lichtbogen 60 entsteht zwischen den Kontakten 27 und 51 (Figur 3). Der Strom verläuft dann vom Anschluß 23 über den Deckel 22, den Block 25, das Rohr 24-27, den Lichtbogen 60, das Rohr 51-50, das Rohr 31, die Schicht 43A, die Kontakte 43 und den Block 42 zum zweiten, nicht dargestellten Anschluß. Der Lichtbogen wird durch das komprimierte Gas angeblasen, tritt aus der Düse 37 aus und erlischt beim ersten Nulldurchgang des Stroms.
- Der Durchlaß 26 im Block 25 sowie ein Durchlaß 55 im Block 42 erleichtern den Umlauf des Gases innerhalb der Trennkammer, was die Wiederherstellung der dielektrischen Eigenschaft des Gases nach einem Trennmanöver begünstigt.
- Der erfindungsgemäße Trennschalter enthält nur zwei elektrische Kontakte anstelle von mindestens drei Kontakten für die bekannten Trennschalter. Daher ist er in der Herstellung und in der Wartung kostengünstiger.
- Die Erfindung ist auf Trennschalter im Mittel- und Hochspannungsbereich bis zu etwa 45 kV anwendbar.
Claims (1)
- Mittelspannungs-Trennschalter mit endseitigen Lichtbogenkontakten, der in einer mit einem Gas guter dielektrischer Eigenschaften gefüllten isolierenden Hülle einen ersten ortsfesten und mit einem ersten Stromanschluß verbundenen Lichtbogenkontakt (24) und bewegliche Organe enthält, die ein erstes Rohr (31, 32), das von einer Betätigungsstange (46) verschoben werden kann, und einen zweiten Lichtbogenkontakt enthalten, wobei das erste Rohr (31, 32) über Gleitkontakte mit einem zweiten Stromanschluß verbunden und durch eine Blasdüse (37) verlängert ist sowie einen ersten Bereich (31) geringen Durchmessers besitzt, der mit einem zweiten ortsfesten Rohr (40) zur Bildung eines Blasvolumens (41) zusammenwirkt, wobei der zweite Lichtbogenkontakt aus einem dritten, im ersten Bereich (31) des ersten Rohrs gleitenden Rohr (50) besteht, das einen Wulst (52) aufweist, auf dem sich ein erstes Ende einer Feder (53) abstützt, die komprimiert ist, wenn der Trennschalter geschlossen ist, wobei der Trennschalter weiter einen Blaskolben aufweist, der mit dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr zusammenwirkt, um das Blasvolumen (41) zu bilden, und wobei der Trennschalter Gasdurchlässe (34) aufweist und der Blaskolben und das erste Rohr eine Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohr so gestaltet ist, daß es auch einen zweiten Bereich (32) größeren Durchmessers enthält, der die Blasdüse (37) trägt, wobei die beiden Teile des ersten Rohrs (31, 32) über einen im wesentlichen ringförmigen und eine Schulter (33A) und den Blaskolben bildenden Bereich (33) miteinander verbunden sind, und daß ein zweites Ende der Feder (53) sich auf der Schulter (33A) abstützt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9004316A FR2660792B1 (fr) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Disjoncteur a haute ou moyenne tension a contacts d'arc en bout. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69111498D1 DE69111498D1 (de) | 1995-08-31 |
DE69111498T2 true DE69111498T2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=9395445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69111498T Expired - Fee Related DE69111498T2 (de) | 1990-04-04 | 1991-04-02 | Hoch- oder Mittelspannungs-Schalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5155314A (de) |
EP (1) | EP0450567B1 (de) |
JP (1) | JP2562086B2 (de) |
CN (1) | CN1023736C (de) |
AT (1) | ATE125639T1 (de) |
BR (1) | BR9101328A (de) |
CA (1) | CA2039645C (de) |
DE (1) | DE69111498T2 (de) |
DK (1) | DK0450567T3 (de) |
ES (1) | ES2075245T3 (de) |
FR (1) | FR2660792B1 (de) |
GR (1) | GR3017630T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06310000A (ja) * | 1993-04-20 | 1994-11-04 | Hitachi Ltd | 接地開閉装置 |
CN100414655C (zh) * | 2006-09-25 | 2008-08-27 | 王光顺 | 用于特高压断路器的双向储能高速分断触头 |
CN104335315B (zh) | 2012-05-22 | 2017-04-05 | 三菱电机株式会社 | 气体断路器 |
EP3465717B1 (de) * | 2016-06-03 | 2020-08-05 | ABB Schweiz AG | Gasisolierter nieder- oder mittelspannungstrennschalter |
DE102017222406A1 (de) * | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vakuumschaltröhre |
CN113161193B (zh) * | 2020-11-27 | 2022-08-30 | 平高集团有限公司 | 一种真空断路器及真空灭弧室 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE212352C (de) * | ||||
FR2441916A1 (fr) * | 1978-11-14 | 1980-06-13 | Merlin Gerin | Disjoncteur electrique a autosoufflage equipe d'un dispositif a contacts principaux perfectionnes |
US4327263A (en) * | 1980-06-17 | 1982-04-27 | Mitsubishi Denke Kabushiki Kaisha | Switching device |
DD212352A1 (de) * | 1982-12-21 | 1984-08-08 | Liebknecht Transformat | Selbstloeschender druckgasschalter |
DE3322597A1 (de) * | 1983-05-31 | 1984-12-06 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Druckgasschalter |
JPS61239529A (ja) * | 1985-04-15 | 1986-10-24 | 東光電気株式会社 | パツフア形ガスしや断器 |
FR2596575B1 (fr) * | 1986-03-26 | 1988-05-20 | Alsthom | Disjoncteur a gaz dielectrique sous pression |
-
1990
- 1990-04-04 FR FR9004316A patent/FR2660792B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-02 DK DK91105182.9T patent/DK0450567T3/da active
- 1991-04-02 EP EP91105182A patent/EP0450567B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-02 ES ES91105182T patent/ES2075245T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-02 US US07/679,403 patent/US5155314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-02 DE DE69111498T patent/DE69111498T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 AT AT91105182T patent/ATE125639T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-03 CN CN91102689.4A patent/CN1023736C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-03 JP JP3098119A patent/JP2562086B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-03 BR BR919101328A patent/BR9101328A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-04-03 CA CA002039645A patent/CA2039645C/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-04 GR GR950402743T patent/GR3017630T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04249821A (ja) | 1992-09-04 |
BR9101328A (pt) | 1991-11-26 |
EP0450567B1 (de) | 1995-07-26 |
CA2039645C (fr) | 1994-11-22 |
GR3017630T3 (en) | 1996-01-31 |
FR2660792A1 (fr) | 1991-10-11 |
ES2075245T3 (es) | 1995-10-01 |
ATE125639T1 (de) | 1995-08-15 |
DE69111498D1 (de) | 1995-08-31 |
CN1023736C (zh) | 1994-02-09 |
JP2562086B2 (ja) | 1996-12-11 |
CN1056184A (zh) | 1991-11-13 |
EP0450567A1 (de) | 1991-10-09 |
FR2660792B1 (fr) | 1992-06-12 |
DK0450567T3 (da) | 1995-10-09 |
US5155314A (en) | 1992-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69307411T2 (de) | Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter | |
DE2039240C3 (de) | Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes | |
DE69602200T2 (de) | Hybrid-hochspannungsschalter | |
DE69016967T2 (de) | Hybrid-Mittelspannungsschalter. | |
DE69115635T2 (de) | SF6-Lastschalter mit eingebautem Kondensator | |
DE69109749T2 (de) | Leistungsschalter mit eingebautem Varistor. | |
DE68911479T2 (de) | Hochspannungsdruckgasschalter. | |
DE69530381T2 (de) | Beweglicher schirm für schaltstrecke | |
DE69223292T2 (de) | Mittel- oder Hochspannungslastschalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten | |
EP0822565B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE69109508T2 (de) | Mittelspannungsschalter mit Selbstbeblasung. | |
DE69111498T2 (de) | Hoch- oder Mittelspannungs-Schalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten. | |
DE69014473T2 (de) | Mittelspannungsschalter. | |
DE68911440T2 (de) | Hochspannungsschalter mit gasförmigem Dielektrikum zum Beblasen. | |
EP0002685A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0743665B1 (de) | Leistungsschalter | |
DE68911962T2 (de) | Hochspannungsschalter mit geringer Antriebsenergie. | |
DE2754547A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE69007532T2 (de) | Hochspannungs-Lastschalter mit dielektrischem Löschgas. | |
DE69207265T2 (de) | Varistor Einführvorrichtung, eingebaut in einem Hochspannungslastschalter | |
DE2611784A1 (de) | Zweifach unterbrechender gasdruckschalter | |
DE69604547T2 (de) | Lastschalter mit Einschaltwiderstand und Einfügungsvorrichtung | |
DE69020441T2 (de) | Hoch- oder Mittelspannungslastschalter. | |
DE69106436T2 (de) | Mittelspannungsschalter. | |
DE69107670T2 (de) | Hochspannungsschalter mit Hilfslichtbogen in Reihe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALSTOM HOLDINGS, PARIS, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |