[go: up one dir, main page]

DE69110561T2 - Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von Bauchentzündungen, die als Wirkstoff Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe enthalten. - Google Patents

Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von Bauchentzündungen, die als Wirkstoff Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe enthalten.

Info

Publication number
DE69110561T2
DE69110561T2 DE69110561T DE69110561T DE69110561T2 DE 69110561 T2 DE69110561 T2 DE 69110561T2 DE 69110561 T DE69110561 T DE 69110561T DE 69110561 T DE69110561 T DE 69110561T DE 69110561 T2 DE69110561 T2 DE 69110561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
carnosine
complexes
treatment
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110561D1 (de
Inventor
Yasuhiro Nishimura
Tomoyuki Yoneda
Toshikazu Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamari Chemicals Ltd
Zeria Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Hamari Chemicals Ltd
Zeria Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamari Chemicals Ltd, Zeria Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Hamari Chemicals Ltd
Publication of DE69110561D1 publication Critical patent/DE69110561D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110561T2 publication Critical patent/DE69110561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG i) Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zink-L-Carnosin-Salz oder -Komplex als aktiven Bestandteil enthaltende Mittel zum Vorbeugen und Heilen entzündlicher Darmerkrankung (im folgenden als IBD bezeichnet) sowie auf ein therapeutisches Verfahren zu deren Anwendung.
  • ii) Beschreibung des Standes der Technik:
  • IBD ist ein Begriff, der eine Erkrankung mit einer Entzündung auf einer intestinalen Schleimhaut als einer Hauptstelle und entzündlicher, intestinaler Läsion aufgrund einer Vielfalt von Ursachen, die Colitis ulcerosa aus unbekannten Ursachen, Crohn-Krankheit und ähnliche, einschließen. Kürzlich haben diese Erkrankungen zugenommen, und sie wurden daher als ein Forschungsgegenstand des Special Disease Research Study Team des Ministeriums für Wohlfahrt in Japan bestimmt. IBD ist eine chronische Erkrankung, die Recrudeszenz und Deferveszenz wiederholt und Symptome hat, von denen Hemafecia der Schleimhaut oder Hemafecia kontinuierlich oder wiederholt auftritt, und es wird eine abnormale Darmentleerung, wie Diarrhöe, beobachtet.
  • Als eine Ursache dieser Erkrankung wurden verschiedene Theorien, wie Infektions-, Allergie-, Enzym-Theorie und ähnliche vorgeschlagen. Es hat sich jedoch bisher keine Theorie durchgesetzt, und die Ursache ist noch unbekannt. In der Zwischenzeit wurde der Autoimmunitäts-Theorie Aufmerksamkeit gewidmet, da Broberger et al. berichteten, daß aus dem Blutserum eines Patienten mit dieser Krankheit Anticoli-Antikörper gefunden wurden (siehe J. Exp. Med., Band 115, Seiten 13-26, 1962).
  • Für die Behandlung dieser Erkrankung wurden zwei Arten von Grund-Arzneimitteln eingesetzt, die Salazosulfapyridin und Corticosteroide sind. Weiter werden auch ein Immunsuppressivum, wie Azathioprin, Metronidazol, sowie Antibiotika zum Verhindern von Sekundärinfektion eingesetzt. Das Salazosulfapyridin, eine übliche Zubereitung für die Behandlung dieser Krankheit, wird nach oraler Dosierung durch die Einwirkung von Darmbakterien größtenteils in die beiden Metaboliten Sulfapyridin und 5-Aminosalicylsäure zersetzt. Es wird davon ausgegangen, daß das Salazosulfapyridin seine Wirkung der 5-Aminosalicylsäure schuldet, und es scheint, daß häufig beobachtete Nebenwirkungen durch den Metaboliten Sulfapyridin verursacht werden (siehe Khan et al., Lancet, Seite 2892, 1977). Da die 5-Aminosalicylsäure instabil ist und bei oraler Dosierung nur eine geringe Menge dieser Substanz den Dickdarm erreicht, ist die therapeutische Wirkung schwach. Als die Nebenwirkungen des Salazosulfapyridins werden Nausea, Erbrechen, Anorexia, Exanthem, Kopfschmerzen, Lebererkrankung, Leukopenie, abnormale Erythrozyten, Proteinurie, Diarrhöe und ähnliche berichtet. Als das Corticosteroid wird üblicherweise Prednisolon in oraler Dosierung, als Clysma, Suppositorium, Veneninjektion oder ähnliches benutzt, wobei starke Nebenwirkungen, wie Magengeschwüre und Nekrose des Hüft- oder Schenkelkopfes aufgrund eines lang andauernden Gebrauches auftreten.
  • Es wird daher ein Arzneimittel mit starken IBD vorbeugenden und heilenden Wirkungen und verringerten Nebenwirkungen gefordert.
  • In der Zwischenzeit wurde bekannt, daß Zink-L-Carnosin-Salz eine therapeutische Wirkung auf Geschwüre des Verdauungstraktes (siehe JP-OS (Kokai) Nr. 59-33270), vorbeugende und therapeutische Wirkungen bei Lebererkrankung (siehe JP-OS (Kokai) Nr. 63-14728) aufweist. Es wird jedoch weder gelehrt noch vorgeschlagen, daß Zink-L-Carnosin-Salz oder -Komplex IBD vorbeugende und heilende Wirkungen hat, da die Stelle des Auftretens, der Mechanismus des Auftretens und der therapeutische Zweck verschieden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verwendung für mindestens eines von Zink-L-Carnosin- Salzen und -Komplexen zur Herstellung eines Mittels zur Vorbeugung und Behandlung von IBD zu schaffen.
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten IBD vorbeugende und heilende Arzneimittel mindestens ein Zink-L-Carnosin-Salz oder einen solchen Komplex als einen aktiven Bestandteil.
  • Die Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe sind in einer amorphen oder kristallinen Form vorhanden, doch gibt es keinen Unterschied in der Wirkung auf die Vorbeugung und Behandlung von IBD. Diese beiden Formen kann man, zum Beispiel durch eine Beobachtung mittels eines Elektronenmikroskops, an Hand von IR-Absorptionsspektren, Röntgenbeugungsmustern und ähnlichen, unterscheiden.
  • Die Zink-L-Carnosin-Salze oder Komplexe können hergestellt werden durch Umsetzen von L-Carnosin mit einem Zinksalz und einer Alkalimetallverbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel. Die kristallinen Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe können hergestellt werden durch Umsetzen von einem Mol L-Carnosin mit 0,8 bis 1,2 Mol eines Zinksalzes und 1,6 bis 2,4 Mol einer Alkalimetallverbindung in einem wasserfreien oder wässerigen, polaren, organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen (siehe JP-OS (Kokai) Nr. 64-42471).
  • Als polares, organisches Lösungsmittel können Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und ähnliche; Acetonitril; Dimethylsulfoxid; N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Aceton und ähnliche benutzt werden sowie die gleichen, die etwa 50 Gew.-% Wasser einschließen. Hinsichtlich des Zinksalzes können nicht nur anorganische sondern auch organische Zinksalze benutzt werden. Als Beispiel für die ersteren seien Zinkhalogenide, Zinksulfat, Zinknitrat, Zinkperchlorat und ähnliche angegeben und für die letzteren seien Zinksalze von Carbonsäuren, wie Zinkacetat, Zinkacetylacetonat und ähnliche, angegeben. Weiter kann irgendein Zinksalz benutzt werden, das zur Ausführung der Umsetzung in der Lage ist. Hinsichtlich der Alkalimetallverbindung können Lithium-, Kalium-, Natriumhydroxid, Kalium-, Natriumalkoholate und ähnliche benutzt werden.
  • Die amorphen Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe können in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, hergestellt werden, ausgenommen daß Wasser anstelle des wasserfreien oder wasserhaltigen polaren, organischen Lösungsmittels benutzt wird.
  • Die so erhaltenen Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe können mit Hilfsmitteln vermischt werden, um Zubereitungen für orale oder parenterale Dosierung zu erhalten, insbesondere Zubereitungen für die orale Dosierung sind bevorzugt. Für Zubereitungen zur oralen Dosierung können die Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe mit geeigneten Zusätzen, zum Beispiel Bindemitteln, wie Lactose, Mannit, Maisstärke, kristalliner Cellulose und ähnlichem, Bindern, wie Cellulosederivaten, Akaziengummi, Gelatine und ähnlichen, Sprengmitteln, wie Carboxymethylcellulosecalcium und ähnlichen, sowie Gleitmitteln, wie Talk, Magnesiumstearat und ähnlichen, kombiniert werden, um Tabletten, Pulver, Granulat und Kapseln zu erhalten. Weiter können diese festen Zubereitungen mit einer Überzugsgrundlage überzogen werden, wie Hydroxymethylpropylcellulosephthalat, Hydroxypropylmethylcelluloseacetatsuccinat, Celluloseacetatphthalat, Methacrylatcopolymer und ähnlichen, um Zubereitungen zur Verabreichung durch den Darm zu erhalten. Weiter können sie in Fettsäuretriglycerid mittlerer Kettenlänge, Färberdistelöl, Sojabohnenöl oder Polyethylenglykol 400 gelöst werden, um weiche Kapseln herzustellen. Für parenterale Zubereitungen werden die Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe mit Wasser, Ethanol, Glycerin und/oder einem üblichen, oberflächenaktiven Mittel kombiniert, um Lösungen zur Injektion und auch mit einer Suppositorien-Grundlage kombiniert, um Suppositorien zu erhalten.
  • Die Dosis der Zubereitungen kann, in Abhängigkeit vom Alter des Patienten, dessen Gewicht, den Symtomen, therapeutischen Wirkungen, der Verabreichungsroute und -dauer, differieren. Im Falle oraler Verabreichung liegt die Dosis üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 1 bis 2.000 mg/Tag, vorzugsweise 10 bis 1.000 mg/Tag, noch bevorzugter von 10 bis 200 mg/Tag, bezogen auf Zink-L-Carnosin-Salz oder -Komplex, bei ein- bis dreimaliger Verabreichung pro Tag.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung haben IBD vorbeugende und heilende Arzneimittel, die mindestens ein Zink-L-Carnosin-Salz oder -Komplex als einen aktiven Bestandteil enthalten, ausgezeichnete hemmende oder unterdrückende Wirkungen gegen das Bluten und gegen Geschwüre der Dickdarmschleimhaut, der Hyperplasie des Dickdarms und der Leukozyten-Feuchtigkeit, und sie weisen eine außerordentlich geringe Toxizität und schwache Nebenwirkungen auf. Die Arzneimittel der vorliegenden Erfindung sind daher sehr brauchbar zur Vorbeugung und Behandlung von IBD.
  • BEISPIELE
  • Nach der allgemeinen Beschreibung der Erfindung ist ein weiteres Verstehen unter Bezugnahme auf gewisse, spezifische Beispiele erhältlich, die nur für Veranschaulichungszwecke gegeben werden, die aber nicht als einschränkend beabsichtigt sind, sofern nichts anderes angegeben.
  • Bezugsbeispiel 1: Herstellung von kristallinem Zink-L-Carnosin-Komplex:
  • In 100 ml Methanol wurden 3,51 g Natriumhydroxid gelöst und 9,96 g von L-Carnosin hinzugegeben, um eine homogene Lösung zu erhalten. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung, erhalten durch Auflösen von 9,67 g von Zinkacetat 2H&sub2;O in 145 ml Methanol, über 30 Minuten getropft, während die Lösung gerührt wurde, um graduell einen weißen Niederschlag darin zu bilden. Nach Beendigung des Hinzutropfens wurde die Lösung 2 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Die Lösung wurde filtriert und der Niederschlag mit 140 ml Wasser gewaschen und dann bei 80ºC 5 Stunden lang luftgetrocknet, um 12,4 g weiße, pulverförmige Kristalle zu erhalten. Die Ergebnisse einer Analyse des erhaltenen Materials waren die folgenden: IR (KBr) cm&supmin;¹:3292, 1626, 1563, 1389, 1262, 1230, 1117, 1060, 1030, 999, 982, 883, 787 Elementaranalyse (als C&sub9;H&sub1;&sub2;N&sub4;O&sub3;Zn): Errechnet (%): Gemessen (%):
  • Röntgenbeugungsmuster:
  • Gitterebenenabstand: Relative Intensität:
  • (d; Angstrom) (%; I/Io)
  • 11,87 26
  • 7,54 28
  • 5,97 43
  • 5,55 27
  • 5,26 30
  • 4,52 51
  • 3,96 100
  • 3,56 19
  • 3,24 29
  • 2,97 19
  • 2,79 17
  • 2,68 22
  • 2,58 21
  • 2,38 25
  • 2,10 13
  • 1,97 14
  • 1,88 15
  • 1,84 14
  • 1,69 10
  • 1,57 9
  • 1,55 9
  • 1,53 10
  • Testbeispiel 1: Wirkung gegen IBD:
  • Die Wirkung des kristallinen Zink-L-Carnosin-Komplexes gegen IBD wurde bestätigt unter Anwendung eines experimentellen Modells von Colitis ulcerosa durch Verabreichung von Dextran-Natriumsulfat (siehe Ohkusa, Bulletin of Gastroenterology Society Japan, Band 82, Seiten 1327-1336, 1985) oder von Trinitrobenzolsulfonsäure (siehe Morriset et al., Gastroenterology, Band 96, Seiten 795-803, 1989).
  • (1) Durch Dextran-Natriumsulfat induziertes Modell von Colitis ulcerosa:
  • Es wurde mehreren Gruppen von Ratten, die jeweils aus 12 männlichen Sprague-Dawley Ratten mit einem Gewicht von 190-210 g bestanden, gestattet, jeden Tag unbehindert 5%-ige, wässerige Lösung von Dextran-Natriumsulfat aus einer Wasserzufuhrflasche aufzunehmen, um Colitis ulcerosa zu verursachen. Etwa sieben Tage nach Beginn der Dosierung des Dextran-Natriumsulfats wurden die Dickdärme der Ratten ausgeschält und die Menge des intraluminalen Hämoglobins wurde nach dem Cyanmethämoglobin-Verfahren gemessen (siehe E.J. Van Kampen et al., Clin. Chim. Acta, Band 6, Seiten 538-544, 1961), um sie als einen Index des Verdauungstraktblutens zu definieren. Der kristalline Zink-L-Carnosin-Komplex wurde als ein Arzneimittel jeden Tag nach Beginn der Dosierung von Dextran-Natriumsulfat den Ratten verabreicht. Auch Salazosulfapyridin wurde in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, als ein Vergleichsmittel oral verabreicht. Die Arzneimittel wurden einer Vergleichsgruppe, suspendiert in einer physiologischen Salzlösung, oral verabreicht. Die Ergebnisse der intraluminalen Hämoglobinmenge im Dickdarm sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Arzneimittel Dosis (mg/kg) Intraluminale Hämoglobinmenge (mg/Ratte) Vergleichsgruppe Zink-L-Carnosin-Komplex Salazosulfapyridin
  • *) p< 0,05
  • Wie aus Tabelle 1 deutlich wird, unterdrückte der Zink-L-Carnosin-Komplex merklich die Hämoglobinmenge (Verdauungstraktbluten), die intraluminal bei den Ratten auftrat, im Verhältnis der Dosis des Zink-L-Carnosin-Komplexes bei der Colitis ulcerosa, die durch Dextran- Natriumsulfat induziert wurde, während das Salazosulfapyridin, als das Vergleichsmittel, eine solche Wirkung nicht zeigte.
  • (2) Durch Trinitrobenzolsulfonsäure induziertes Modell der Colitis ulcerosa:
  • Es wurden mehrere Gruppen von Ratten, die jeweils aus 12 männlichen Sprague-Dawley Ratten mit einem Gewicht von 190-210 g bestanden, mittels Äther anästhesiert, und es wurde ein Kautschuk-Katheter mit einem Innenradius von 2 mm, 8 cm vom Rectum aus, in jede Ratte eingeführt, und es wurden 0,25 ml einer wässerigen Lösung, erhalten durch Auflösen von 120 mg/ml Trinitrobenzolsulfonsäure in 50% Ethanol, injiziert, um Colitis ulcerosa zu verursachen. Nach fünf Tagen vom Beginn der Dosierung von Trinitrobenzolsulfonsäure, wurden die Dickdärme der Ratten ausgeschält und nach dem Aufschneiden der Grad eines verursachten Geschwürs, nach dem oben beschriebenen Verfahren von Morris et al. (Gastroenterology, Band 96, Seiten 795-803, 1989), gemessen. Als ein Index der Hyperplasie und von Ödemen des Dickdarms wurde ein Naßgewicht des Dickdarms, bei 10 cm vom Rectum, gemessen. Als ein Index der Leukozytenfeuchtigkeit wurde die Myeloperoxidase (MPO)-Aktivität nach einem Verfahren von Ganger et al. (Gastroenterology, Band 94, Seiten 673-681, 1988) im Dickdarm gemessen. Der kristalline Zink-L-Carnosin-Komplex, als ein Arzneimittel, wurde den Ratten jeden Tag nach Beginn der Dosierung der Trinitrobenzolsulfonsäure oral verabreicht. Auch Salazosulfapyridin wurde in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, als ein Vergleichsmittel oral verabreicht. Die in der physiologischen Salzlösung suspendierten Arzneimittel wurden oral einer Vergleichsgruppe verabreicht. Die auf der Dickdarmschleimhaut verursachten Verletzungsindices sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Naßgewichte des Dickdarms sind in Tabelle 3 gezeigt, und die MPO-Aktivitäten in den Dickdärmen sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 2 Arzneimittel Dosis (mg/kg) Verletzungsindex der Schleimhaut Vergleichsgruppe Zink-L-Carnosin-Komplex Salazosulfapyridin
  • *) p< 0,05 TABELLE 3 Arzneimittel Dosis (mg/kg) Naßgewicht des Dickdarms (g/10 cm) Vergleichsgruppe Zink-L-Carnosin-Komplex Salazosulfapyridin
  • **) p< 0,001 TABELLE 4 Arzneimittel Dosis (mg/kg) MPO-Aktivität im Dickdarm (U/g Naßgewicht) Vergleichsgruppe Zink-L-Carnosin-Komplex Salazosulfapyridin
  • **) p< 0,01, ***) p< 0,001
  • Wie aus den Tabellen 2 bis 4 deutlich wird, unterdrückt der Zink-L-Carnosin-Komplex merklich den Geschwürindex, der auf der Dickdarmschleimhaut erschien, das Naßgewicht des Dickdarms (Hyperplasie und Ödem) und die MPO-Aktivität im Dickdarm (Leukozytenfeuchtigkeit) bei der Colitis ulcerosa, die durch die Trinitrobenzolsulfonsäure induziert wurde, und seine Wirkung war stärker als die von Salazosulfapyridin.
  • Testbeispiel 2: Toxizitätstest:
  • Jeder Gruppe von 10 weiblichen und männlichen Wistar-Ratten, mit einem Gewicht von 150-200 g, wurden 10 g kristalliner Zink-L-Carnosin-Komplex pro Kilogramm Ratte jeder Ratte oral verabreicht und die Ratten sieben Tage lang beobachtet. Es wurde kein Tod festgestellt. Weiter wurde in keiner Ratte irgendeine Diarrhöe beobachtet.
  • Herstellungsbeispiel 1:
  • Kristalliner Zink-L-Carnosin-Komplex 50 g
  • Lactose 315 g
  • Maisstärke 125 g
  • Kristalline Cellulose 25 g
  • Diese Komponenten wurden gleichmäßig vermischt, und es wurden 200 ml einer 7,5 %- igen, wässerigen Lösung von Hydroxypropylcellulose zu der Mischung hinzugegeben. Dann wurde die Mischung mittels eines Extruder-Granulators unter Verwendung eines Siebes mit einem Durchmesser von 0,5 mm granuliert, und die gebildeten Teilchen unmittelbar mit einem Marumerizer verarbeitet, um die Korngröße einzustellen. Die hergestellten Teilchen wurden zum Erhalt von Granulat getrocknet.
  • Herstellungsbeispiel 2:
  • Kristalliner Zink- L-Carnosin-Komplex 20 g
  • Lactose 100 g
  • Maisstärke 36 g
  • Kristalline Cellulose 30 g
  • Calciumcarboxymethylcellulose 10 g
  • Magnesiumstearat 4 g
  • Diese Komponenten wurden gleichmäßig vermischt, und die Mischung mit einem Pistill mit einem Durchmesser von 7,5 mm in eine Tablettiermaschine gedrückt, um Tabletten herzustellen, die jeweils 200 mg wogen.
  • Die erhaltenen Tabletten wurden dann mit der folgenden Zusammensetzung sprühüberzogen, so daß sie einen Film von 10 mg/Tablette aufwiesen, um für die Verabreichung durch den Darm überzogene Tabletten zu erhalten.
  • Flüssige Überzugszusammensetzung:
  • Hydroxypropylmethylcellulosephthalat 8,0 (Gew./Gew.)%
  • Glycerinfettsäureester 0,4 (Gew./Gew.)%
  • Methylenchlorid 50,0 (Gew./Gew.)%
  • Weißes Bienenwachs 0,1 (Gew./Gew.)%
  • Isopropanol 41,5 (Gew./Gew.)%
  • Herstellungsbeispiel 3:
  • Amorpber Zink-L-Carnosin-Komplex 7 g
  • Sojabohnenphospholipid 3 g
  • Witepzol H-12 (Handelsname) 50 g
  • Witepzol H-15 (Handelsname) 200 g
  • Diese Komponenten wurden unter Erwärmen gleichmäßig vermischt und die Mischung in eine Form gegossen. Dann wurde die Form abgekühlt, um Suppositorien von jeweils etwa 2,6 g herzustellen.
  • Herstellungsbeispiel 4:
  • Amorpher Zink-L-Carnosin-Komplex 10 g
  • Akaziengummi 1.050 g
  • Benzoesäure 6 g
  • Diese Komponenten wurden unter Erwärmen gleichmäßig vermischt, und es wurde eine geeignete Menge gereinigten Wassers zu der Mischung hinzugegeben, um 3.000 ml einer Lösung herzustellen. 30 ml der erhaltenen Mischungslösung wurden in einer Flasche angeordnet und zur Herstellung von Klystieren verschlossen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurden entweder Zink-L-Carnosin-Salz oder -Komplex eingesetzt, doch können sowohl Zink-L-Carnosin-Salz als auch -Komplex zusammen eingesetzt werden.

Claims (2)

1. Verwendung mindestens eines von Zink-L-Carnosin-Salzen und -Komplexen zum Herstellen eines Mittel zum Vorbeugen und Behandeln von Bauchentzündungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Mittel für orale Verabreichung ist.
DE69110561T 1990-07-06 1991-07-04 Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von Bauchentzündungen, die als Wirkstoff Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe enthalten. Expired - Fee Related DE69110561T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2177560A JP2811353B2 (ja) 1990-07-06 1990-07-06 炎症性腸疾患予防・治療剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110561D1 DE69110561D1 (de) 1995-07-27
DE69110561T2 true DE69110561T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=16033100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110561T Expired - Fee Related DE69110561T2 (de) 1990-07-06 1991-07-04 Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von Bauchentzündungen, die als Wirkstoff Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe enthalten.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5238931A (de)
EP (1) EP0466029B1 (de)
JP (1) JP2811353B2 (de)
KR (1) KR0180556B1 (de)
AT (1) ATE123943T1 (de)
CA (1) CA2046397C (de)
DE (1) DE69110561T2 (de)
DK (1) DK0466029T3 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280038A (en) * 1992-03-13 1994-01-18 Virginia Commonwealth University Histidine as a protective agent in cardiac surgery and myocardial ischemic syndrome
US5352691A (en) * 1993-02-16 1994-10-04 Thomas Peter G Effective treatment modality for adult respiratory distress syndrome using L-histidine
US5854271A (en) * 1994-05-02 1998-12-29 Cytos Pharmaceuticals, L.L.C. Effective method for the amelioration and prevention of tissue and cellular damage
EP1000025B1 (de) * 1995-10-13 2007-02-21 Transitions Optical, Inc. Substituierte naphthopyrane
US5741807A (en) * 1996-09-27 1998-04-21 Cytos Pharmaceuticals, L.P. Histidine compositions and methods for treating or preventing infectious and non-infectious diarrheas
US5973093A (en) * 1996-11-27 1999-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymerizable polyol (allyl carbonate) composition
US5739243A (en) * 1996-11-27 1998-04-14 Ppg Industries, Inc. Polymerizable composition
US5965680A (en) * 1996-11-27 1999-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Optical resin composition from polyol((meth)acryloyl carbonate) monomer
US5981634A (en) * 1996-11-27 1999-11-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing photochromic articles
US5917006A (en) * 1998-01-16 1999-06-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Optical resin composition
US5932681A (en) * 1998-03-09 1999-08-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing an optical polymerizate
US5976422A (en) * 1998-03-09 1999-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Optical resin composition
US5942158A (en) * 1998-03-09 1999-08-24 Ppg Industries Ohio, Inc. One-component optical resin composition
US6068797A (en) * 1998-12-11 2000-05-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of preparing a shaped article having a photochromic coating thereon
US6669873B1 (en) 1999-04-22 2003-12-30 Ppc Industries Ohio, Inc. Optical resin composition comprising thiol-ene prepolymer
US6342571B1 (en) 1999-08-20 2002-01-29 Ppg Industries Ohio, Inc. High refractive index optical resin composition
US7214754B2 (en) * 1999-12-13 2007-05-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymerizable polyol (allyl carbonate) compositions
US6989377B2 (en) 1999-12-21 2006-01-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Treating vitamin D responsive diseases
US6358939B1 (en) 1999-12-21 2002-03-19 Northern Lights Pharmaceuticals, Llc Use of biologically active vitamin D compounds for the prevention and treatment of inflammatory bowel disease
US6506864B1 (en) 2000-04-10 2003-01-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymerizable composition of allyl functional monomers
US6689788B1 (en) * 2000-08-25 2004-02-10 University Of Florida Method and composition for treatment of inflammatory bowel disease
US6998072B2 (en) * 2001-11-01 2006-02-14 Transitions Optical, Inc. Photochromic polymerizable compositions
US20030096935A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Nagpal Vidhu J. Impact resistant polyureaurethane and method of preparation
US8017720B2 (en) * 2005-12-16 2011-09-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Sulfur-containing oligomers and high index polyurethanes prepared therefrom
US7144969B2 (en) * 2001-11-16 2006-12-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Impact resistant polyureaurethane and polyureaurethane prepolymer having low NCO/OH ratio
US20070142606A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Bojkova Nina V Polyurethane (ureas) and sulfur-containing polyurethane (ureas) methods of preparation
US20050282991A1 (en) * 2001-11-16 2005-12-22 Bojkova Nina V High impact poly (urethane urea) polysulfides
US20070142603A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Rukavina Thomas G Polyurethane(urea) and sulfur-containing polyurethane(urea) and methods of preparation
US20070142602A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Rukavina Thomas G Polyurethanes and sulfur-containing polyurethanes and methods of preparation
US20030149217A1 (en) * 2001-11-16 2003-08-07 Bojkova Nina V. High impact poly (urethane urea) polysulfides
US20070142604A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Nina Bojkova Polyurethanes and sulfur-containing polyurethanes and methods of preparation
US20040138401A1 (en) * 2002-11-05 2004-07-15 Nina Bojkova High impact poly (urethane urea) polysulfides
US20060241273A1 (en) * 2001-11-16 2006-10-26 Bojkova Nina V High impact poly (urethane urea) polysulfides
US20040021133A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Nagpal Vidhu J. High refractive index polymerizable composition
IL152127A0 (en) * 2002-10-06 2003-05-29 Bio Balance Corp Probiotic compositions for the treatment of inflammatory bowel disease
EP2325234B1 (de) 2002-12-20 2017-03-29 PPG Industries Ohio, Inc. Poly(urethan-harnstoff)-polysulfide mit hoher schlagfestigkeit
US7009032B2 (en) * 2002-12-20 2006-03-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Sulfide-containing polythiols
US20060116328A1 (en) * 2003-01-20 2006-06-01 Babizhayev Mark A Combined use of carnosinase inhibitor with l-carnosines and composition
US8698117B2 (en) 2003-07-01 2014-04-15 Transitions Optical, Inc. Indeno-fused ring compounds
US8211338B2 (en) 2003-07-01 2012-07-03 Transitions Optical, Inc Photochromic compounds
US20110140056A1 (en) * 2003-07-01 2011-06-16 Transitions Optical, Inc. Indeno-fused ring compounds
EP1706424B1 (de) 2004-01-12 2009-07-22 Applied Molecular Evolution, Inc. Varianten der fc-region
US8933166B2 (en) * 2004-09-01 2015-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US9598527B2 (en) * 2004-09-01 2017-03-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20090280709A1 (en) * 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US8399559B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11248083B2 (en) 2004-09-01 2022-02-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft windows
US20090280329A1 (en) 2004-09-01 2009-11-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, Articles and Coatings Prepared Therefrom and Methods of Making the Same
US20070251421A1 (en) * 2004-09-01 2007-11-01 Rukavina Thomas G Powder coatings prepared from polyurethanes and poly(ureaurethane)s, coated articles and methods of making the same
US8207286B2 (en) * 2004-09-01 2012-06-26 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for preparing polyurethanes
US8889815B2 (en) * 2004-09-01 2014-11-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Reinforced polyurethanes and poly(ureaurethane)s, methods of making the same and articles prepared therefrom
US8927675B2 (en) * 2004-09-01 2015-01-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8734951B2 (en) * 2004-09-01 2014-05-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8349986B2 (en) * 2004-09-01 2013-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070149749A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycarbonate polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8653220B2 (en) * 2004-09-01 2014-02-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11149107B2 (en) 2004-09-01 2021-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8399094B2 (en) * 2004-09-01 2013-03-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Multilayer laminated articles including polyurethane and/or poly(ureaurethane) layers and methods of making the same
US20070167600A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-19 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycaprolactone polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US11591436B2 (en) 2004-09-01 2023-02-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane article and methods of making the same
US8604153B2 (en) * 2004-09-01 2013-12-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US9464169B2 (en) 2004-09-01 2016-10-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070173601A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-26 Rukavina Thomas G Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US8859680B2 (en) * 2004-09-01 2014-10-14 Ppg Industries Ohio, Inc Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070148471A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Impact resistant polyurethane and poly(ureaurethane) articles and methods of making the same
US11008418B2 (en) 2004-09-01 2021-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070167601A1 (en) * 2004-09-01 2007-07-19 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polycarbonate polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US20070225468A1 (en) * 2004-09-01 2007-09-27 Rukavina Thomas G Polyurethanes prepared from polyester polyols and/or polycaprolactone polyols, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
WO2006098524A1 (ja) * 2005-03-18 2006-09-21 Ajinomoto Co., Inc. ストレスによる腸疾患の予防・治療剤
WO2007070627A2 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethanes, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
CA2647094C (en) 2005-12-16 2013-02-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Poly(ureaurethane)s, articles and coatings prepared therefrom and methods of making the same
US7696296B2 (en) 2006-05-05 2010-04-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions and articles prepared from the thioether functional oligomeric polythiols
US20080071016A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyureaurethane composition having improved color stability
JP2008133222A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Institute Of Physical & Chemical Research 亜鉛イオンによる転写因子statの活性制御
US7923014B2 (en) * 2007-02-12 2011-04-12 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Expression and purification of HIP/PAP and uses therefor
WO2010042933A2 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Northwestern University Inhibition and treatment of prostate cancer metastasis
US8236787B2 (en) * 2008-12-09 2012-08-07 Synthonics, Inc. Frequency modulated drug delivery (FMDD)
US8765978B2 (en) 2010-12-16 2014-07-01 Transitions Optical, Inc. Method of making indeno-fused naphthol materials
US8779168B2 (en) 2010-12-16 2014-07-15 Transitions Optical, Inc. Lactone compounds and materials made therefrom
US9139571B2 (en) 2010-12-16 2015-09-22 Transitions Optical, Inc. Methods of making fused ring compounds
US9334345B2 (en) 2011-09-08 2016-05-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Polymerizable compositions containing (meth)acrylate monomers having sulfide linkages
US9568643B2 (en) 2012-12-13 2017-02-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurethane urea-containing compositions and optical articles and methods for preparing them
EP2970554B1 (de) 2013-03-14 2023-09-20 PPG Industries Ohio Inc. Polyurethane, daraus hergestellte gegenstände und beschichtungen sowie verfahren zu herstellung davon
CN103319413B (zh) * 2013-06-08 2015-02-04 西藏海思科药业集团股份有限公司 一种聚普瑞锌化合物
WO2016073897A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Northwestern University Inhibition of cancer cell motility
WO2016210409A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 Di Rocco Richard J L-carnosine zinc formulations and methods of use
TW201709924A (zh) * 2015-07-16 2017-03-16 Suntory Holdings Ltd 含有來自動植物之胜肽的血清肌肽分解酵素阻礙用組成物
ITUB20152695A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Metis Healthcare S R L Composizione per l'aumento delle secrezioni umorali
TW201733619A (zh) * 2015-12-16 2017-10-01 Suntory Holdings Ltd 肌肽二肽酶阻礙用組成物
CN108125963B (zh) * 2018-01-15 2020-01-14 吉林省博大伟业制药有限公司 聚普瑞锌直肠给药制剂及制备溃疡性结肠炎药物的应用
KR102191913B1 (ko) * 2019-05-27 2020-12-16 주식회사 한서켐 결정질 폴라프레징크의 제조방법
CN110917201A (zh) * 2019-12-02 2020-03-27 吉林省博大伟业制药有限公司 聚普瑞锌在制备治疗萎缩性胃炎伴随胃粘膜上皮异型增生的药物中的应用
US20210284778A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Alcon Inc. Photochromic polydiorganosiloxane vinylic crosslinkers
EP4158392A1 (de) 2020-06-02 2023-04-05 Alcon Inc. Verfahren zur herstellung von photochromen kontaktlinsen
US11945181B2 (en) 2020-10-28 2024-04-02 Alcon Inc. Method for making photochromic contact lenses
WO2022097049A1 (en) 2020-11-04 2022-05-12 Alcon Inc. Method for making photochromic contact lenses
EP4240578B1 (de) 2020-11-04 2024-12-18 Alcon Inc. Verfahren zur herstellung photochromer kontaktlinsen
KR20230129544A (ko) 2021-03-08 2023-09-08 알콘 인코포레이티드 광변색성 콘택트 렌즈의 제조 방법
HUE070670T2 (hu) 2021-04-01 2025-06-28 Alcon Inc Eljárás fotokróm kontaktlencsék elõállítására
KR20240153593A (ko) 2022-04-28 2024-10-23 알콘 인코포레이티드 Uv- 및 hevl-흡수 안과용 렌즈의 제조 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933270A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Hamari Yakuhin Kogyo Kk 抗潰瘍剤
JPS6060A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 鉛蓄電池用正極活物質及び該活物質を用いた電池
JPS6028921A (ja) * 1983-07-27 1985-02-14 Kaneshiro Nagai 炎症治癒促進剤
JPS6314728A (ja) * 1986-07-03 1988-01-21 Zeria Shinyaku Kogyo Kk 肝障害の予防、治療剤
JPH07116160B2 (ja) * 1987-08-10 1995-12-13 浜理薬品工業株式会社 結晶性l−カルノシン亜鉛錯体およびその製造法
JP2777908B2 (ja) * 1989-06-15 1998-07-23 ゼリア新薬工業株式会社 膵炎治療剤
JP2811331B2 (ja) * 1989-10-02 1998-10-15 ゼリア新薬工業株式会社 骨形成促進剤

Also Published As

Publication number Publication date
CA2046397C (en) 2001-04-24
KR0180556B1 (ko) 1999-03-20
ATE123943T1 (de) 1995-07-15
DE69110561D1 (de) 1995-07-27
US5238931A (en) 1993-08-24
CA2046397A1 (en) 1992-01-07
JP2811353B2 (ja) 1998-10-15
EP0466029A3 (en) 1992-02-19
JPH0469338A (ja) 1992-03-04
KR920002144A (ko) 1992-02-28
EP0466029A2 (de) 1992-01-15
DK0466029T3 (da) 1995-10-30
EP0466029B1 (de) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110561T2 (de) Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von Bauchentzündungen, die als Wirkstoff Zink-L-Carnosin-Salze oder -Komplexe enthalten.
DE3128819C2 (de)
EP0193056B1 (de) Kombination von Flupirtin und anticholinergisch wirkenden Spasmolytika
CH630069A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cystein-derivaten.
EP0529500B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen
DE69927584T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von magengeschwüren
DE3604575A1 (de) Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika
DE68915269T2 (de) Polyvalentes entzündungshemmendes mittel.
EP0269899B1 (de) Verwendung von aromatischen Carbonsäureamiden
DE2434929C2 (de) p-Acetylaminophenolester von Phenylsalicylsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69023045T2 (de) Carboxamidderivate.
DE2328060A1 (de) Benzo- eckige klammer auf b eckige klammer zu -thiophenderivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
CH655243A5 (de) Arzneimittelkombination und verfahren zu ihrer herstellung.
CH648562A5 (de) Kristallines 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-alpha-amino-alpha-phenylacetamido)-penicillanat-napsylat und verfahren zu dessen herstellung.
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
DE2434919A1 (de) Phosphin- und phosphit-goldkomplexe von mercaptobenzoesaeure und substituierten thiophenolen und arzneimittel
EP0308665B1 (de) Salze der 5-Aminosalicylsäure und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE3414049C2 (de)
DE3028927C2 (de) Azoverbindungen enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1964504B2 (de) Arzneimittel zur behandlung oedematoeser zustaende und hypertensionen
EP0624373A1 (de) Festes bismut- und amoxycillinhaltiges Arzneipräparat und seine Verwendung
DE3530780A1 (de) Verwendung von 5-(3-n-butyloxalylaminophenyl)-tetrazol
DE2437147A1 (de) Phosphin- und phosphit-goldkomplexe und arzneimittel
DE2800110A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antidiarrhoica
EP0007616B1 (de) Isothiocyanobenzthiazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in anthelmintischen Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee