[go: up one dir, main page]

DE69108207T2 - Asbestfreies Reibungsmaterial. - Google Patents

Asbestfreies Reibungsmaterial.

Info

Publication number
DE69108207T2
DE69108207T2 DE69108207T DE69108207T DE69108207T2 DE 69108207 T2 DE69108207 T2 DE 69108207T2 DE 69108207 T DE69108207 T DE 69108207T DE 69108207 T DE69108207 T DE 69108207T DE 69108207 T2 DE69108207 T2 DE 69108207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
asbestos
friction material
dust
inorganic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108207D1 (de
Inventor
Katsuji Seki
Hung Truong Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE69108207D1 publication Critical patent/DE69108207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108207T2 publication Critical patent/DE69108207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Beschrieben wird ein Reibungsstaub enthaltendes asbestfreies Reibmaterial, das einen Verbundstoff aus anorganischer Verbindung mit einem Polymerisationsprodukt aus Cashew-Nußöl umfaßt. Das Material wird für Bremsbeläge, Bremsklötze für Scheibenbremsen und Kupplungsbeläge für Autos und Industriemaschinen verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein asbestfreies Reibmaterial, das für Bremsbeläge, Bremsklötze für Scheibenbremsen, Kupplungsbeläge etc. für Autos und Industriemaschinen verwendet wird.
  • In einem solchen Reibmaterial für Autos und Industriemaschinen wird ein festes Gleitmittel für gewöhnlich im Hinblick auf die Stabilität des Reibungskoeffizienten und die Abriebbeständigkeit eingebracht. Für diese festen Gleitmittel wurden bisher organischer Reibungsstaub und anorganische Gleitmittel, wie Graphit und Molybdändisulfid, verwendet.
  • Für diesen organischen Reibungsstaub ist es üblich, durch Polymerisation von Cashew-Nußöl erhaltene Teilchen und durch Vulkanisierung von elastischen Polymeren, wie Kautschuk, erhältliche Teilchen zu verwenden. Durch ihr Vermischen mit Reibmaterial wird dem Reibmaterial eine augemessene Elastizität vermittelt, und als ein Ergebnis werden die Reibcharakteristiken stabilisiert, da sich die Kontaktfläche der Reibflächen durch die elastische Deformation bei dem Inkontaktbringen mit der Reibungspartnerkomponente erhöht. Man nimmt nämlich au, daß die Reibungscharakteristiken bei niedriger Temperatur durch die Wirkung dieses organischen Reibungsstaubes über die Fluid- oder Gasschmierung niedermolekularer organischer Bestandteile, die aufgrund der Reibungswärme durch Depolymerisation erzeugt wurden, stabilisiert werden.
  • Es besteht jedoch insofern ein Problem, als daß, da die Menge der thermischen Zersetzungsprodukte zu groß wird und die Schmierung bei hoher Temperatur übermäßig wird, ein sogenanntes Fading-Phänomen, gemäß dem der Reibungskoeffizient abrupt abnimmt, verursacht wird, was auch zu einem erhöhten Abrieb führt. Das heißt, daß die Unzulänglichkeit des organischen Reibungsstaubs dieses Typs nur in dem Abschwächphänomen liegt, somit sind bei den nun in der Praxis befindlichen Reibmaterialien das Fading-Phänomen und der Abrieb bei hoher Temperatur so gering wie möglich abgesenkt im Hinblick auf die Stabilität der Reibungscharakteristiken, um eine Ausgewogenheit von beidem zu erreichen.
  • In der Praxis lag jedoch solange eine Einschränkung vor, wie der organische Reibungsstaub verwendet wurde.
  • Als ein Ergebnis ausführlicher Untersuchungen im Hinblick auf diese Situation wurde ein asbestfreies Reibmaterial gemäß der Erfindung entwickelt, mit dem das Problem gelöst wird.
  • Die Erfindung ist in dem unabhängigen Anspruch 1 mit bevorzugten Ausführungsformen, die in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 angeführt sind, definiert.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Diagramm, das die Ergebnisse des Abschwächtests der erfindungsgemäßen Reibmaterialien und des herkömmlichen Reibmaterials zeigt.
  • Wie beschrieben, nimmt, indem das Polymerisationsprodukt aus Cashew-Nußöl als ein organischer Reibungsstaub zu einem Verbundstoff mit einer anorganischen Verbindung hergestellt wird, der Anteil des organischen Bestandteils ab, wodurch die Menge des zersetzten Gases bei hoher Temperatur sinkt, wodurch sich das Fading-Phänomen verbessert.
  • Obgleich dennoch der Grund nicht augenscheinlich ist, ist schichtförmiges geschäumtes Material, wie Vermiculit, effektiver als eine schichtförmige anorganische Verbindung, und Keramikwolle, wie Schlackenwolle, und Calciumcarbonatwhisker etc. sind effektiver als faserförmige anorganische Verbindungen. Das Polymerisationsprodukt aus Cashew-Nußöl ist innerhalb eines Bereiches von 5 bis 95% und die schichtförmige anorganische Verbindung oder die faserförmige anorganische Verbindung innerhalb eines Bereichs von 95 bis 5% wirksam. Der optimale Anteil beträgt 40 bis 95% für das Polymerisationsprodukt aus Cashew-Nußöl und 60 bis 5% für die schichtförmige anorganische Verbindung oder die faserförmige anorganische Verbindung.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele erläutert.
  • Beispiel
  • Das Polymerisationsprodukt aus Cashew-Nußöl und die Schlackenwolle, Calciumcarbonatwhisker oder das Vermiculit als eine faserartige anorganische Verbindung oder schichtförmige anorganische Verbindung werden in den in Tabelle 1 aufgeführten Gewichtsverhältnissen vermischt.
  • Nachdem weiterhin 10% Härrungsmittel, wie Hexamin oder Furfural, zu der Menge des Polymerisationsproduktes aus Cashew-Nußöl dieser Mischung hinzugesetzt worden waren, wurde das Ganze zur Härrung erhitzt. Anschließend wurde dieses gehärtete Produkt zu einer festgelegten Teilchengröße mittels eines Pulverisators pulverisiert, um die Verbundstäube A bis F zu erhalten.
  • Als nächstes, wie es in Tabelle 2 gezeigt ist, wurden diese Verbundstäube A bis F mit anderen Materialien formuliert, um die erfindungsgemäßen Reibmaterialien bis gemäß dem gängigen Verfahren herzustellen. Es ist lediglich notwendig, diese Verbundstäube in die Reibmaterialien in Mengen von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, einzubringen. Außerdem wurde ebenfalls zum Vergleich das herkömmliche Reibmaterial , das mit herkömmlichem Harzstaub formuliert war, anstelle der Verbundstäube hergestellt. Tabelle 1 Verbundstaub Polymerisationsprodukt aus Cashew-Nußöl Schlackenwolle Vermiculit Calciumcarbonatwhisker Tabelle 2 Formuliermaterial Erfindungsgemäßes Reibmaterial Verbundstaub Phenolharz Harzstaub Bariumsulfat Kupferpulver Graphit Keramikpulver Aramidfasern Kaliumtitanatfasern genauso wie links
  • Die Zahlen stehen für Gew.-%.
  • Bei diesen jeweiligen Reibmaterialien wurde die Änderung des Reibungskoeffizienten als eine Funktion der Zahl der Bremsvorgänge unter Verwendung eines Dynamometers voller Größe für den Abschwächtest gemäß JASO untersucht, wobei die Ergebnisse in Fig. 1 gezeigt sind. Darüberhinaus wurde bei den Reibmaterialien der Temperaturabriebtest unter der Bedingung: N = 1000 Bremsvorgänge bis zum Stillstand durchgeführt, und es wurde der Reibungskoeffizient und der Abnutzungsgrad bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3 Item Temperatur ºC Reibungsmaterial Erfindungsgemäßes Reibmaterial Abnutzungsgrad um Reibungskoeffizient
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, kann festgestellt werden, daß alle der erfindungsgemäßen Reibmaterialien bis (Linien 1 bis 3 im Diagramm) einen minimalen Reibungskoeffizienten zum Zeitpunkt des Fadings von mehr als 0,05 bis 0,1 gegenüber dem des herkömmlichen Reibmaterials (Linie 4 im Diagramm) aufweisen. Außerdem kann aus Tabelle 3 ersehen werden, daß die erfindungsgemäßen Reibmaterialien einen verringerten Abrieb und einen erhöhten Reibungskoeffizienten bei höheren Temperaturen von 300ºC und 500ºC in allen Fällen zeigen.
  • Wie beschrieben, wird gemäß der Erfindung ein Verbundstaub, der sowohl Elastizität als auch angemessene Schmierwirkung aufweist, erhalten, indem der organische Reibungsstaub mit anorganischem Material in eine Zusammensetzung gebracht wurde. Die Erfindung bringt somit eine herausragende Wirkung hervor, und zwar in der Bereitstellung des asbestfreien Reibmaterials, mit dem das Problem der Ausgewogenheit zwischen dem Fading-Phänomen und dem Hochtemperaturabrieb beim Bremsen von Autos auf einem Schlag gelöst wurde.

Claims (7)

1. Asbestfreies Reibmaterial, welches einen Reibungsstaub umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsstaub ein zusammengesetzter Reibungsstaub ist, hergestellt durch Vermischen von 5 bis 95 Gew.-% einer oder mehrerer faserförmiger anorganischer Verbindungen oder schichtförmiger anorganischer Verbindungen mit 5 bis 95 Gew.-% eines Polymerisationsprodukts aus Cashew-Nußöl, Zugeben eines Härtungsmittels zu der Mischung und dann Härten der Mischung unter Erwärmung sowie anschließende Pulverisierung des gehärteten Produkts.
2. Asbestfreies Reibmaterial nach Anspruch 1, wobei die schichtförmige anorganische Verbindung Vermiculit ist.
3. Asbestfreies Reibmaterial nach Anspruch 1, wobei die faserförmige anorganische Verbindung Keramikwolle, wie etwa Schlackenwolle ist.
4. Asbestfreies Reibmaterial nach Anspruch 1, wobei die faserförmige anorganische Verbindung Calciumcarbonatwhisker ist.
5. Asbestfreies Reibmaterial nach Anspruch 1, wobei die anorganische Verbindung in Mengen von 5 bis 60 Gew.-% in dem zusammengesetzten Reibungsstaub enthalten ist.
6. Asbestfreies Reibmaterial nach Anspruch 1, wobei der zusammengesetzte Reibungsstaub in Mengen von 3 bis 30 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die gesamten Zubereitungsbestandteile.
7. Asbestfreies Reibmaterial nach Anspruch 1, wobei der zusammengesetzte Reibungsstaub in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die gesamten Zubereitungsbestandteile.
DE69108207T 1990-12-27 1991-12-23 Asbestfreies Reibungsmaterial. Expired - Fee Related DE69108207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2418883A JP2858968B2 (ja) 1990-12-27 1990-12-27 ノンアスベスト摩擦材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108207D1 DE69108207D1 (de) 1995-04-20
DE69108207T2 true DE69108207T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=18526638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108207T Expired - Fee Related DE69108207T2 (de) 1990-12-27 1991-12-23 Asbestfreies Reibungsmaterial.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5360842A (de)
EP (1) EP0492601B1 (de)
JP (1) JP2858968B2 (de)
DE (1) DE69108207T2 (de)
TW (1) TW214560B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061459B4 (de) * 2006-12-27 2020-10-08 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Asbestfreies Reibungsmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767150A (en) * 1948-01-29 1956-10-16 Harvel Corp Molding compound of cashew nut shell oil polymer and cashew nut shell as the filler
US4012350A (en) * 1972-01-19 1977-03-15 Oliver W. Burke, Jr. Liquid adhesive from phenoplast and m-aminophenol
US3959194A (en) * 1972-10-31 1976-05-25 Johns-Manville Corporation Less abrasive composition railroad brake shoe material
GB1545081A (en) * 1976-07-22 1979-05-02 Automotive Prod Co Ltd Friction facings for clutches and brakes
JPS5365277A (en) * 1976-11-25 1978-06-10 Sumitomo Electric Ind Ltd Friction material for brake
US4125496A (en) * 1977-01-28 1978-11-14 Raybestos-Manhattan, Inc. Friction material
US4137214A (en) * 1977-07-07 1979-01-30 Thiokol Corporation Asbestos free friction compositions
IN148772B (de) * 1977-08-10 1981-06-06 Ferodo Ltd
US4313869A (en) * 1980-05-19 1982-02-02 Amsted Industries Incorporated Composition friction element for a railroad brake shoe
US4374211A (en) * 1981-09-15 1983-02-15 Thiokol Corporation Aramid containing friction materials
US4388423A (en) * 1981-11-02 1983-06-14 Glennco Trust Friction lining material
JPH02146327A (ja) * 1988-11-29 1990-06-05 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 摩擦材

Also Published As

Publication number Publication date
US5360842A (en) 1994-11-01
JP2858968B2 (ja) 1999-02-17
EP0492601A2 (de) 1992-07-01
JPH04225087A (ja) 1992-08-14
EP0492601B1 (de) 1995-03-15
TW214560B (de) 1993-10-11
DE69108207D1 (de) 1995-04-20
EP0492601A3 (en) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061459B4 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
DE3220894C2 (de) Organisches Reibungsmaterial
EP0050377B1 (de) Asbestfreies Reibmaterial
DE2922251A1 (de) Reibungsmaterial auf organischer basis
DE60207915T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
DE102006053600A1 (de) Asbestloses Reibungsglied
DE60006170T2 (de) Asbestfreie Reibungsmaterialien
AT396365B (de) Zusatz fuer reibbelagmischungen enthaltend mangan-ii-sulfid
DE2911583A1 (de) Bremsblockmaterial
DE2934209A1 (de) Reibungsmaterial
DE60214933T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial
DE69405977T2 (de) Gleitlager
DE3038129A1 (de) Asbestfreies reibmaterial
DE69108207T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial.
DE69708766T2 (de) Reibungsmaterial
DE69102901T2 (de) Asbestfreier Bremsbelag.
DE69008079T3 (de) Reibungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69423461T2 (de) Hybrid-Bremsverband
DE2932647C2 (de)
EP0328514B1 (de) Schmiermittel
DE69103509T2 (de) Asbestfreies Reibungsmaterial.
DE3928703C2 (de) Asbestfreies Reibmaterial
DE69204176T2 (de) Reibungsmaterial.
DE2516385C3 (de) Reibungsmaterial für Kupplungen und Bremsen
DE1796086B2 (de) Fester Werkstoff für die Herstellung von selbstschmierenden Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee