DE69107056T4 - Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. - Google Patents
Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE69107056T4 DE69107056T4 DE69107056T DE69107056T DE69107056T4 DE 69107056 T4 DE69107056 T4 DE 69107056T4 DE 69107056 T DE69107056 T DE 69107056T DE 69107056 T DE69107056 T DE 69107056T DE 69107056 T4 DE69107056 T4 DE 69107056T4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- agents
- radical
- agent according
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/18—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D317/22—Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/10—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C323/11—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/12—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
- C07C43/11—Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/13—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
- C07C43/135—Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/14—Unsaturated ethers
- C07C43/178—Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/23—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/02—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
- C07C69/22—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety
- C07C69/33—Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen having three or more carbon atoms in the acid moiety esterified with hydroxy compounds having more than three hydroxy groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/002—Aftershave preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/04—Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/08—Anti-ageing preparations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft nicht-ionische, amphiphile, von Glycerin abgeleitete Verbingunden, die mehrere lipophile Ketten aufweisen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenverbindungen zur Herstellung der erwähnten amphiphilen Verbindungen, die durch das erwähte Herstellungsverfahren erhalten worden sind, und Mittel, welche diese Verbindungen enthalten.
- Aus den französischen Patenten 1 477 048 und 1 484 723 sind bereits nicht-ionische, amphiphile Glycerinverbindungen bekannt, welche nur eine an eine hydrophile Kette gebundene lipophile Kette aufweisen und die Formeln besitzen:
- worin R&sub1; einen Alkylrest bedeutet und n für eine Zahl < 10 steht, und
- worin R&sub2; einen Alkylrest bedeutet und n für eine Zahl ≤ 5 steht.
- Aus dem französischen Patent 2 482 128 sind auch bereits nicht-ionische, von Glycerin abgeleitete, amphiphile Verbindungen mit zwei lipophilen Ketten bekannt, die der Formel entsprechen:
- worin R&sub3; und R&sub4; Alkylreste sein können und ñ einen statistischen Mittelwert von 2 bis 20 bedeutet.
- Diese bekannten Verbindungen können als grenzflächenaktive Mittel, als emulgierende Mittel oder im Falle der Verbindungen der Formeln (A) und (C) zur Herstellung nichtionischer Vesikel verwendet werden.
- Aus dem Artikel von Muramatsu und Schmidt (Chem. Phys. Lipids 1972,9(2), S. 123-132) ist die Verbindung der Formel (E) bekannt, die eine einzige lipophile Kette aufweist:
- worin R&sub3; für einen C&sub1;&sub4;- oder C&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoffrest steht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft nichtionische, amphiphile, von Glycerin abgeleitete Verbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie der Formel (I)
- entsprechen, worin R für einen Rest, der ausgewählt ist unter geradkettigen oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub8;-Alkyl- oder -Alkenylrest und ihren Mischungen oder für eine Gruppe -CH&sub2;A steht, worin A für -OR', -SR' oder
- - - R' steht,
- wobei R' einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und n für einen statistischen Mittelwert ñ, der größer als 1 und höchstens gleich 6 ist, und, wenn R für - CH&sub2;A steht, auch für einen Wert gleich 2 steht. De Kohlenwasserstoffrest R' steht vorzugsweise für einen linearen C&sub8;- C&sub2;&sub2;-Alkylrest oder einen C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkylarylrest mit gerader oder verzweigter Alkylkette; im Alkylarylrest steht die Arylgruppe vorzugsweise für eine Phenylgruppe; der Alkenylrest ist vorteilhafterweise ein Octadecen-9-yl- oder Octadecandien-9,12-yl- Rest. Wenn R für -CH&sub2;A steht, steht A vorzugsweise für OR'.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, worin R einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder eine Gruppe -CH&sub2;A bedeutet, worin A für OR' steht, wobei R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Rest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist, und wenn R für -CH&sub2;A steht, für einen Wert gleich 2 steht.
- Die vorliegende Erfindung hat auch die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch ein zweistufiges Verfahren unter Bildung eines Zwischenproduktes (von Zwischenprodukten) zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man:
- -- in einer ersten Stufe Isopropylidenglycerin der Formel (IV) in Anwesenheit eines basischen Katalysators mit einem Epoxid der Formel (III), worin R die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzt, zu einem Zwischenprodukt (zu Zwischenprodukten) der Formel (II) nach dem folgenden Reaktionschema umsetzt:
- worin R und n die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzen und
- - in einer zweiten Stufe das erhaltene Zwischenprodukt (die erhaltenen Zwischenprodukte) der Formel (II) hydrolysiert und die Verbindung(en) der Formel (I) von der Reaktionsmischung abtrennt.
- In der ersten Stufe des Herstellungsverfahrens ist der zur Anwendung kommende basische Katalysator vorzugsweise ausgewählt unter Alkalimetallen, Alkalimetallhydriden, Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallakoholaten, Aminen, Alkalimetallfluoriden, wie KF, RbF, CsF, wobei diese Fluoride vorzugsweise an Aluminiumoxid adsorbiert sind. Man verwendet vorzugsweise ein Alkalimetallalkoholat, insbesondere Kalium-t- butylat. Die Menge an eingesetztem Basischem Katalysator beträgt vorteilhafterweise 0,5 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 4 bis 40 Mol-%, bezogen auf Isopropylidenglycerin der Formel (IV).
- In der ersten Stufe arbeitet man vorzugsweise in der nachfolgend beschriebenen Weise. Man vermischt zuerst wenigstens einen Teil des Isopropylidenglycerins der Formel (IV) mit dem basischen katalysator unter inerter Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoffatmosphäre, und erhitzt auf eine Temperatur von 50-190ºC, vorzugsweise im Bereich von 150ºC. Das Vermischen erfolgt vorzugsweise ohne Lösungsmittel, es können jedoch Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Methylpyrrolidon, verwendet werden.
- In die erhaltene Mischung gibt man das Expoxid der Formel (III), gegebenenfalls gelöst im Rest des Isopropylidenglycerins der Formel (IV). Diese Zugabe kann in einem Zug oder nach und nach, im allgemeinen in einem Zeitraum zwischen 30 min und 2 h, erfolgen.
- In der zweiten Stufe hydrolysiert man dann das erhaltene Zwischenprodukt (die erhaltenen Zwischenprodukte) der Formel (II). Diese Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit eines sauren Katalysators. Dieser kann eine Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder eine organische Säure, wie Essigsäure oder Oxalsäure, sein. Die Hydrolysereaktion erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 25-100ºC.
- Zur Durchführung der Hydrolysereaktion kann ein Lösungsmittel verwendet werden. Dieses Lösungsmittel ist beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Heptan, Hexan, Aceton, ein Ether, wie Ethylether oder Isopropylether, oder Glykolmono- oder diether, die Diglyme.
- Nach der Hydrolysereaktion wird das Gemisch filtriert, anschließend wird das Filtrat unter verringertem Druck erhitzt, um flüchtige Produkte zu entfernen und die Verbindung(en) der Formel (I) zu gewinnen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, als neue industrielle Produkte, auch nicht-ionische Zwischenverbindungen der Formel (II), die nach der ersten Stufe des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) erhalten werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermopharmazeutischen, Mitteln verwendet werden.
- Alle Verbindungen der Formel (I) sind grenzflächenaktive Mittel. Sie können daher als solche in den Mitteln verwendet werden. Demzufolge können sie als Dispergiermittel, emulgierende Mittel oder Waschmittel eingesetzt werden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das wenigstens eine, als grenzflächenaktives Mittel verwendete Verbindung der Formel (I) enthält. Als grenzflächenaktives Mittel kann man eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) verwenden oder man kann sie zusammen mit klassischen grenzflächenaktiven Mitteln einsetzen.
- Die kosmetischen oder pharmazeutischen Mittel können in bekannter Weise ölige Mittel in Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder eines wachsartigen Feststoffes sein. In diesen Mitteln werden die Verbindungen der Formel (I) vorteilhafterweise als Dispergiermittel verwendet.
- Diese Mittel können auch Emulsionen vom Typ Wasser-in-Öl oder Öl-in-Wasser sein, in denen die Verbindungen der Formel (I) als emulgierende Mittel zur Anwendung kommen können. Man kann eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) zusammen mit anderen, klassischen emulgierenden Mittel kombinieren, wie Fettsäuren oder polyoxyethylenierte Fettalkohole, Polyglycerinalkylether, gegebenenfalls polyoxyethylenierte Ester einer Fettsäure mit Sorbitan, gegebenenfalls polyoxyethylenierte Ester einer Fettsäure mit Sorbitol, polyoxyethyleniertes Rizinusöl, Salze aus Fettsäuren und Aminen oder polyvalenten Metallen, gegebenenfalls polyoxyethylenierte Alkylsulfate und gegebenenfalls polyoxyethylenierte Alkylphosphate.
- Die Fettphase der in der Kosmetik oder Pharmazie zur Anwendung kommenden Emulsionen enthält in bekannter Weise als wesentliche Bestandteile Öle oder Wachse. Als Öle kann man in nicht begrenzender Weise Mineralöle, wie Vaseline, tierische Öle, wie Walöl, Robbenöl, Heilbuttleberöl, Kabeljauleberöl, Thunfischöl, Nerzöl, pflanzliche Öle, wie Mandelöl, Erdnußöl, Weizenkeimöl, Maisöl, Olivenöl, Jojobaöl, Sesamöl und Sonnenblumenöl, und Silikonöle nennen. ALs Wasche kann man in nicht begrenzender Weise Sippolwachs, Lanolinwachs, hydriertes Lanolinwachs, acetyliertes Lanolinwachs, Bienenwachs, Candellilawachs, mikrokristallines Wachs, Paraffin, Carbaubawachs, Spermaceti, Kakaobutter, Karitebutter, Silikonwasche und hydrierte, bei 25ºC feste Öle nennen. Die Öle und Wachse können auch ausgewählt sein unter Estern von gesättigten oder ungesättigen C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;-Fettsäuren und Alkoholen oder niedrigen Polyolen, wie Isopropanol, Glykol oder Glycerin, oder geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C&sub8;- C&sub2;&sub2;-Fettalkoholen oder auch C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub2;-Alkan-1,2-diolen.
- Die Mittel, in denen die Verbindungen der Formel (I) als grenzflächenaktive Mittel zur Anwendung kommen, enthalten vorzugsweise 0,5 bis 50 % und im allgemeinen 0,5 bis 25 Gew.-% der Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
- In den erfindungsgemäßen Mitteln können die Produkte oder Gemische der Verbindungen (I) kombiniert sein mit anderen ionischen oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln, natürlichen oder synthetischen, ionischen oder nichtionischen Polymeren, Ölen oder Wachsen, mehr oder weniger hydrolysierten Proteinen, Verdickungsmitteln, Perlmuttglanz verleihenden Mitteln, Emollienzien, Hydratisierungsmitteln, Farbstoffen, Reduktions- oder Oxidationsmitteln, Konservierungsmitteln, Parfüms, Anti-UV-Filtern, Lösungsmitteln, Treibmitteln oder pharmazeutisch oder parapharmazeutisch aktiven Produkten.
- Bestimmte Verbindungen der Formel (I), insbesondere diejenigen, worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder für CH&sub2;A steht, wobei A für -OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ steht, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist, sind nicht-ionische amphiphile Lipide, welche in der Lage sind, Vesikel mit lamellarer Struktur zu bilden.
- Diese Vesikel sind in bekannter Weise durch eine Plättchenstruktur gekennzeichnet, die gebildet sind aus Schichten der Lipidphase, welche über eine wäßrige Phase einkapseln. Diese Vesikel werden in bekannter Weise in Form einer Dispersion in einer wäßrigen Phase hergestellt. Eine nicht-begrenzende Aufzählung verschiedener Herstellungsarten findet man in "Les liposomes ein biologie celullaire et pharmacologie" Editions Inserm/John Libbey Eurotext, 1987, S. 6 bis 18.
- Die erhaltenen Vesikel sind somit auch einer Lipidphase aus einem oder mehreren Plättchen gebildet, welche eine Phase E einkapseln und sie sind in einer wäßrigen Dispersionphase D dispergiert.
- Die mit den Verbindungen der Formel (I) gebildeten Vesikel, worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder für -CH&sub2;A steht, worin A für -OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ steht, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist, besitzen alle eine gute Quellrate, eine geringe Permeabilität und gute Stabilität. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I), worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-Alkylrest oder eine Gruppe -CH&sub2;A steht, worin A für -OR' steht und R' eine lineare C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe bedeutet, ermöglichen es überraschenderweise, in Anwesenheit einer kosmetischen Trägers, Vesikeldispersionen mit einer Viskosität zu erhalten, die höher ist als diejenige, die man bei Verwendung der oben definierten Verbindungen der Formel (A) mit einer einzigen lipophilen Kette erhält. Tatsächlich ist es bekannt, daß häufig in Vesikelphasen aufgenommene kosmetische Wirkstoffe einen fluidisierenden Effekt besitzen und einen Abfall der Viskosiktät der Mittel verursachen.
- Die Verwendung dieser Vesikeldispersionen, die mit den bevorzugten Verbindungen der Formel (I) erhalten worden sind, ermöglicht somit dicke, reich wirkstoffhaltige Cremes herzustellen, indem der fluidisierende Effekt der kosmetischen Wirkstoffe begrenzt wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel, das, in einer wäßrigen Phase D dispergiert, Vesikel enthält, die begrenzt sind durch ein oder mehrere aus einer Lipidphase gebildete Plättchen, welche wenigstens eine Verbindung der Formel (I), worin R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest, vorzugsweise einen linearen C&sub1;&sub4;-Alkylrest, oder für -CH&sub2;A steht, worin A für OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest, vozugsweise einen linearen C&sub1;&sub6;-Alkylrest bedeutet und n für einen statistischen Mittelwert ñ steht, der größer als 1 und höchstens gleich 3 ist, und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist.
- Man kann in der Lipidphase in bekannter Weise die nicht-ionischen amphiphilen Lipide der Formel (I) mit weiteren ionischen amphiphilen Lipiden und/oder nicht-ionischen amphiphilen Lipiden kombinieren.
- Die ionischen amphiphilen Lipide, die in der Lipidphase in Mischung mit den amphiphilen Lipiden der Formel (I) vorliegen können, sind vorzugsweise ausgewählt unter natürlichen, auf chemischem oder enzymatischem Weg modifizierten oder synthetischen Phosphorlipiden, anionischen Verbindungen und Gangliosiden.
- Als natürliche Phospholipide kann man Ei- oder Sojalecithin und Sphingomyelin nennen; als synthetische Phospholipide kann man Dipalmitoyl-phosphatidylcholin nennen und als modifizierte Phospholipide kann man hydriertes Lecithin nennen.
- Als anionische Verbindungen kann man diejenigen nennen, welche der Formel
- entsprechen, worin:
- R&sub1; für einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
- R&sub2; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffrest bedeutet; und
- M für H, Na, K, NH&sub4; oder ein von einem Amin abgeleitetes substituiertes Ammoniumion steht.
- Die nicht-ionischen amphiphilen Lipide, die in der Lipidphase mit den amphiphilen Lipiden vermischt sein können, sind vorzugsweise ausgewählt unter:
- (1) linearen oder verzweigten Polyglycerinderivaten der Formel
- worin:
- - C&sub3;H&sub5;(OH)O- für die folgenden Strukturen, einzeln oder zusammengenommen, steht:
- ñ für einen statistischen Mittelwert von 2 bis 6 steht;
- R&sub3; bedeutet:
- (a) eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, oder die Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen;
- (b) einen Rest R'&sub3;CO, worin R'&sub3; einen linearen oder verzweigten, aliphatischen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Rest bedeutet;
- (c) einen Rest
- worin
- . R&sub4; die für R&sub3; angegebenen Bedeutungen (a) oder (b) annehmen kann;
- . -OC&sub2;H&sub3;(R&sub5;)- für die folgenden Strukturen einzeln oder zusammengenommen, steht:
- worin R&sub5; die für R&sub3; angegebene Bedeutung (a) besitzt;
- (2) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern mit zwei Fettketten;
- (3) polyoxyethylenierten Fettalkoholen und polyoxyethylenierten Sterolen und Phytosterolen;
- (4) Polyolethern;
- (5) gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolestern;
- (6) Glykolipiden natürlicher oder synthetischer Herkunft;
- (7) Hydroxyamiden der Formel
- worin:
- - R&sub6; einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet;
- - R&sub7; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffrest bedeutet;
- - COA eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter folgenden Gruppen:
- . einem Rest
- worin B für einen von primären oder sekundären, mono- oder polyhydroxylierten Aminen abgeleiteten Rest steht; und R&sup8; ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet; und
- . einem Rest -COOZ, worin Z für einen C&sub3;-C&sub7;-Polyolrest steht.
- In den Polyglycerinderivaten ist der gesättigte lineare aliphatische Rest R&sub3; vorzugsweise ein Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Arachidyl-, Behenyl-, Lignoceryl- Rest oder ein Gemisch dieser Reste; und der ungesättigte aliphatische Rest R&sub3; ist vorteilhafterweise ein Palmitoleyl-, Oleyl-, Linoleyl-, Arachidonyl-Rest.
- Be den oben unter Punkt 93) definierten Verbindungen handelt es sich vorteilhafterweise um C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub2;- Alkohole mit 2 bis 20 Ethylenoxideinheiten (EO). Das Sterol ist vorteilhafterweise Cholesterol; es kann mit 2 bis 20 EO-Einheiten substituiert sein. In gleicher Weise kann das Phytosterol mit 2 bis 20 EO-Einheiten substituiert sein.
- Die oben unter Punkt (4) definierten Polyolether sind vorzugsweise Alkylether eines C&sub2;-C&sub7;-Polyols.
- Die oben unter Punkt (5) definierten Polyolester sind vorteilhafterweise Ester von Sorbitol.
- Glykolipide, die als nicht-ionische amphiphile Lipide brauchbar sind, sind vorteilhafterweise Cerebroside.
- Man kann vorteilhafterweise in die Lipidphase in bekannter Weise wenigstens ein Additiv, das es erlaubt, die Permeabilität des Vesikel zu verringern, und/oder wenigstens ein geladenes Lipid aufnehmen, das bestimmt ist zur Verbesserung der Stabilität der Vesikel durch Verhinderung des Ausflockens und ihrer Fusion und zur Verbesserung des Einkapselungsgrades.
- Als brauchbare Additive oder geladene Lipide kann man insbesondere nennen:
- - Sterole und ihre Derivate, beispielsweise oxyethylenierte, insbesondere Cholesterol, saures Cholesterinsulfat und dessen Alkalisalze und saures Cholesterinphosphat und dessen Alkalisalze;
- - Alkohole und Diole mit langer Kette;
- - langkettige Amine und ihre quaternären Ammoniumderivate;
- - Dihydroxyalkylamine;
- - polyoxyethylenierte Fettamine;
- - Ester von Aminoalkoholen mit langer Kette und ihre Salze und quaternären Ammoniumderivate;
- - Phosphorsäureester von Fettalkoholen, beispielsweise Dicetylphosphat und Dimyristylphosphat in saurer Form und die Alkalisalze.
- Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen Mittel können in bekannter Weise einen oder mehrere Wirkstoffe mit kosmetischer und/oder dermopharmazeutischer Aktvität enthalten, welche entsprechend ihren Löslichkeitseigenschaften an unterschiedlicher Stelle vorliegen können. Wenn beispielsweise bei Vesikeldispersionen, die eine wäßrige Phase eingekapselt enthalten, die Wirkstoffe fettlöslich sind, nimmt man sie in die Lipidphase auf, welche das Plättchen (die Plättchen) der Vesikel bildet; wenn die Wirkstoffe wasserlöslich sind, nimmt man sie in die von den Vesikeln eingekapselte wäßrige Phase auf; wenn die Wirkstoffe amphiphil sind, verteilen sie sich zwischen der Lipidphase
- und der eingekapselten wäßrigen Phase mit einem Verteilungskoeffizienten, der je nach der Natur des amphiphilen Wirkstoffs und der jeweiligen Mittel der Lipidphase und der eingekapselten wäßrigen Phase variiert. Im allgemeinen befinden sich die Wirkstoffe in der Lipidphase der Plättchen und/oder in der durch diese Plättchen eingekapselten Phase.
- Im Falle von Emulsionen vom Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Typ, welche eine Verbindung der Formel (I) als emulgierendes Mittel enthalten, werden die fettlöslichen Verbindungen in die Ölphase und die wasserlöslichen Verbindungen in die wäßrige Phase aufgenommen. Amphiphile Wirkstoffe verteilen sich in gleicher Weise zwischen der wäßrigen Phase und der öligen Phase.
- Wasserlösliche Wirkstoffe sind beispielsweise Glycerin, Sorbitol, Erythrulose und Antibiotika; fettlösliche Wirkstoffe sind beispielsweise Retinosäure, Lipoprotide und Steroide.
- Die aufgenommenen Wirkstoffe können sehr unterschiedliche kosmetische und/oder dermopharmazeutische Aktivitäten (oder "Funktionen") aufweisen, die in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind. TABELLE I Funktion brauchbare Wirkstoffe Antioxidationsmittel oder Mittel gegen freie Radikale Extrakte folgender Pflanzen: -Weißdorn. -Ginkgo biloba. -Grüner Tee. -Wein -Rosmarin. Enzyme: -Vertrieben unter der Bezeichnung SB12 durch SEDERMA und bestehend aus einem Gemisch von Lactoferrin und Lactoperoxidase, Glukoseoxidase und Kaliumthiocyanat. -Superoxiddismutase. -Glutathionperoxidase. Aus Algen extrahierte Superphykodismutase. Coenzyme Q, insbesondere das Coenzym Q10. Sequestriermittel, insbesondere Polyphosphonsäurederivate. Tannine. Selen und dessen Derivate, insbesondere Seleniomethionen. Peptide, beispielsweise ein Milz- und Thymusextraktgemisch. Thiolim und nicht-stabilisiertes Rinderserumalbumin. Proteine, beispielsweise Hämocyanin, das ein aus Meeresschnecken extrahiertes Kupferprotein ist, und Apohämocyanin, welches ein analoges Protein ohne Kupfer ist. Flavonoide, insbesondere Catechin, Proanthocyanidine, Flavanole, Flavone, Isoflavone, Flavanenole, Flavanone, Flavane und Chalkone. Carotinoide, insbesondere β-Carotin und Rokou. Sorbohydroxamsäure. Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol und α-Tocopherolacetat. Ascorbylpalmitat. Propylgallat. Coeffeinsäure und ihre Derivate. Ascorbinsäure. Homogentsinsäure. Erythorbinsäure. Nordihydroguaiaessigsäure. Lysinlaurylmethionat. Butylhydroxyanisol. Butylhydroxytoluol. "SOD-artige" Substanzen. TABELLE I (Fortsetzung 1) Funktion brauchbare Wirkstoffe Hydratisierungs- oder Befeuchtungsmittel Melanoregulator: 1) Bräunungsbeschleuniger Schweißrekonstitutionsmittel ("Normal moisturizing factors"-NMF) Natriumpyroglutamat. Hyaluronsäure. Chitosanderivate (Carboxymethylchitin). β-Glycerophosphat. Lactamid. Acetamid. Ethyl-, Natrium- und Triethanolaminlactat. Metall-, insbesondere Mg, Zn, Fe Ca oder Na, Pyrrolidoncarboxylat. Thiamorpholinon. Orotsäure. α-Hydroxylierte C&sub3;-C&sub2;&sub0;-Carbonsäuren, insbesondere α-Hydroxypropionsäure. Polyole, insbesondere Inositol, Glycerol, Diglycerin, Sorbitol. Polyoloside, insbesondere Alginat und Guar. Proteine, insbesondere lösliches Collagen und Gelatine. Lipoproteide, ausgewählt unter mono- und polyacylierten Derivaten von Aminosäuren oder Polypeptiden, worin der Säurerest RCO eine C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub9;-Kohlenwasserstoffkette umfaßt, insbesondere Palmitoylcaseinsäure, Palmitoylcollagensäure, das Dipalmitoyl-O-N-Derivat von Hydroxyprolin, Natriumstearoylglutamat, das Stearoyltripeptid von Collagen, das Oleyltetra- und - pentapeptid von Collagen, Hydroxyprolinlinoleat. Harnstoff und dessen Derivate, insbesondere Methylharnstoff. Hautgewebeextrakt, insbesondere derjenige, der unter der Bezeichnung "OSMODYN" von Laboratoires Serobiologiques de Nancy (LSN) vertrieben wird und Peptide, Aminosäuren, Saccharide und 17% Mannitol enthält. Insbesondere eine Kombination von Glycerol, Harnstoff und Palmitoylcaseinsäure. Bergamott- und Zitrusöle. α-MSH und dessen synthetische Homologe. Coffein. Tyrosinderivate, insbesondere Glukosetyrosinat und N- Malyltyrosin. TABELLE I (Fortsetzung 2) Funktion brauchbare Wirkstoffe 2) Depigmentierung Färbung der Haut (künstliche Bräunung) Liporegulatoren (schlankmachend und Anti-Akne, Anti-Seborrhoe) Acorbinsäure oder Vitamin C und dessen Derivate, insbesondere Mg-Ascorbylphosphat. Hydroxysäuren, insbesondere Glykolsäure. Kojisäure. Arbutin und dessen Derivate. Hämocyanin (Kupferprotein der Meeresschnecken) und Apohämocyanin (ein zu dem vorhergehenden analoges Protein ohne Kupfer). Hydrochinon und dessen Derivate, insbesondere der Monoalkylether und der Benzylether. o-Diacetylbenzol. Indole. Dihydroxyaceton. Erythrulose. Glycerinaldehyd. γ-Dialdehyde, insbesondere Weinsäurealdehyd. Komplexe von Vitaminen und Oligoelementen, insbesondere der Vitamin B6/Zink-Komplex. Orizanol. Azelainsäure. Xanthine und Alkylxanthine, insbesondere Colaextrakt, Coffein und Theophillin. Cyclisches und nicht-cyclisches Adenosinmonophosphat. Adenosintriphosphat. Efeuextrakt. Roßkastanienextrakt. Algenextrakte, insbesondere der Extrakt von Rotalgen (Fucus serratus) und Cytofiltrat. Genseng-Extrakt. Centella Asiatica (Asiatikosid)-Extrakt, enthaltend Genin und Asiatikasäure. Thioxolon (HBT). S-Carboxymethylcystein. S-Benzylcysteamin. TABELLE I (Fortsetzung 3) Funktion brauchbare Wirkstoffe Gegen Alterung und Falten Anti-UV Unverseifbare Bestandteile, beispielsweise von Soja und Avokado. Ungestättigte Fettsäuren, insbesondere Linolsäure und Linolensäure. Hydroxysäuren, insbesondere Glykolsäure. Wachstumsfaktoren. Oligoelement-Vitamin-Komplexe, insbesondere B&sub6;-Zn. 5-n-Octanoylsalicylsäure. Adenosin. Retinol und dessen Derivate, insbesondere Retinolaceta und Retinolpalmitat. Reinoide, insbesondere cis- oder trans-Retinoesäure und diejenigen, die beschrieben sind in den Patenten FR-A-2 570 377; EP-A-0 199 636; EP-A-0 325 540 und EP-A-0409 728. Assoziation von Retinoiden und Xanthinen. Hydroxyprolin. Sialinsäuren. Milz-, Thymusextrakt, Thiolim und nicht-stabilisiertes Rinderserumalbumin, vertrieben unter der Handelsbezeichnung "SILAB" von der Firma "SILAB". Tierischer Placentaextrakt, insbesondere Rinderembryoplacentaextrakt, 5,5 %-ig in Wasser, stabilisiert mit 0,2 % Exyl K100a (Matrix) Proteoglycane, insbesondere 5%-iges Proteoglycan aus Rindertracheaknorpel, stabilisiert (Proteodermin). Colostrum. Zelloxygenierungsfaktoren, insbesondere Octacosamol. UV-Filter, insbesondere 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat; Benzophenon, Benzylidenkampher und dessen Derivate, insbesondere 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon und 2-Hydroxy-4-methoxy-5-benzophenonsulfonsäure; p-Aminobenzoesäure, Dipropylenglykolsalicylat, Octylsalicylat, Dibenzoylmethanderivate, vertrieben unter den Marken EUSOLEX 8020 oder PARSOL 1789 und die unter den Marken EUSOLEX 232, UNIVUL T 150, UNIVUL N 539, ESCALOL 507 vertriebenen Produkte. TABELLE I (Fortsetzung 4) Funktion brauchbare Wirkstoffe Keratolytisch Emolliens Anti-inflammatorisch Erfrischend Narbenbildend Salicyclsäure und deren Derivate, wie Alkylsalicylsäuren, insbesondere 5-n-Octanoylsalicylsäure und 5-n-Dodecanoylsalicylsäure, n-Hexadecylpyridiniumsalicylat. Retinoesäure. Proteolytische Enzyme, insbesondere Trypsin, α-Chymotrypsin, Papain, Bromelain und Pepsin Benzoylperoxid. Harnstoff. α-Hydroxysäuren. Ester, wie Isopropyladipat. Corticoide, wie β-Methason-17-acetat, Indomethacin, Ketoprofen, Flufenaminsäure, Ibuprofen, Diclofenac, Diflunisal, Fenclofenac, Naproxen, Piroxicam und Sulindac. Glycerinmonostearyläther (Batylalkohol) und Glycerinmonocetyläther (Chimylalkohol). Glycerrhetinsäure und deren Salze, insbesondere das Ammoniumsalz. α-Bisabolol (Kamillenextrakt). Shikonin. Pflanzenextrakte, wie Kornblumen-, Arnika-, Aloewasser. Bildungsgewebeextrakte, insbesondere Eichenwurzelextrakt. Plankton. Menthol. Menthyllactat. Arbre de Peau, Extrakt von Mimosa tenui flora. Centella Asiatika-Extrakt. β-Glycyrrhetinsäure. Hydroxyprolin. Arginin. Placentaextrakt. Hefeextrakt. Fagaramid. N-Acetylhydroxyprolin. Acexamsäure und deren Derivate. TABELLE I (Fortsetzung 5) Funktion brauchbare Wirkstoffe Gefäßschützend Anti-bakteriell, anti-fungisch Insektifuges Mittel Antiperspirans Flavonoide, insbesondere Rutinderivate, wie Etoxazorutin und Natriumrutinpropylsulfonat. Pflanzenextrakte, insbesondere der Ölextrakt von Ginkgo biloba, Roßkastanienextrakt (Aescin), Efeuextrakt (Saponine) und Extrakt der kleinen Stechpalme. α-Tocopherolnikotinat. Trimethylcetylammoniumbromid. Sorbinsäure. Benzoylperoxid. Cetylpyridiniumchlorid. Benzalkoniumchlorid. p-Hydroxybenzoesäure und deren Salze. 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. 2,4,4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenylether. Dehydroessigsäure. Grapefruitextrakt in Glycerin und Propylenglykol. Chlorhexidin. Hexetidin. Hexamidin. Dimethyltoluamid. Aluminiumchlorhydrat. Aluminiumchlorid. Natriumlactat/Aluminiumhydroxidchlorid-Komplex. Zirkonylchlorhydrat. TABELLE I (Fortsetzung 6) Funktion brauchbare Wirkstoffe Deodorans Anti-pellikuläres Mittel Mittel gegen Haarausfall Haarfärbemittel Mittel zur Entfärbung der Haare Reduktionsmittel für Dauerwellen Konditionierungsmittel für die Haut und die Haare Zinkoxid. Zinkricinoleat. 2-Ethyl-1,3-hexandiol. Hexachlorophen. Das unter der Marke "IRGASAN DP 300" vertriebene Produkt. Octopirox. Omadine. Kohlenteer. 1-Hydroxy-4-methyl-2,4,4-trimethyl-6-pentyl-pyridin-2-on. Seleniumsulfid. Glukuronidaseninhibitoren. Mucopolysaccharide. Methyl- oder Hexylnikotinat. Forskalin. Minoxidil. Xanthine. Retinoide. Oxidationsbasen und -kuppler. Direktfarbstoffe. Auto-oxidierbare Farbstoffe. Wasserstoffperoxid. Thioglykolsäure. Cystein. Cysteamin. N-Acetylcystein. N-Acetylcysteamin. Glycerinthioglykolat. Kationische Polymere, Kationen.
- Man kann einen oder mehrere der oben definierten Wirkstoffe aufnehmen, wobei die verschiedenen Wirkstoffe alle lipophil, wasserlöslich oder amphiphil sein, oder zu wenigstens zwei dieser Kategorien zählen können. Die aufgenommenen Wirkstoffe können die gleiche Funktion oder verschiedene Funktionen haben. Es ist zu bemerken, daß bestimmte Wirkstoffe mehrere Funktionen haben.
- In dem Mittel, das die in einer wäßrigen Phase dispergierten Vesikel enthält, kann die wäßrige Phase der Vesikeldispersion auch wenigstens einen wasserlöslichen Wirkstoff und/oder wenigstens einen amphiphilen Wirkstoff enthalten.
- Die wäßrige Phase der Dispersion kann in bekannter Weise eine Dispersion von Tröpfchen einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit, welche die Vesikel stabilisiert, enthalten. In Anwesenheit von Vesikeln aus ionischen amphiphilen Lipiden und/oder nicht-ionischen amphiphilen Lipiden ist es demzufolge nicht erforderlich, einen üblichen Emulgator aufzunehmen.
- Erfindungsgemäß wird die mit Wasser nicht- mischbare Flüssigkeit, die in Form einer Dispersion in der wäßrigen Phase der Dispersion vorliegen kann, durch jede mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit in bekannter Weise gebildet, um in der wäßrigen Phase der Dispersion der Vesikel aus ionischen oder nicht-ionischen Lipiden aufgenommen werden zu können; sie kann insbesondere ausgewählt sein unter:
- - einem tierischen oder pflanzlichen Öl aus Estern einer Fettsäure und Polyolen, insbesondere flüssigken Triglyceriden, beispielsweise Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Kürbis-, Traubenkern-, Jojoba-, Sesam-, Haselnußöl, Fischölen, Glycerintricaprocaprylat oder einem pflanzlichen oder tierischen Öl der Formel R&sup9; COOR&sub1;&sub0;, worin R&sup9; einen höheren Fettsäurerest mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeutet und R&sub1;&sub0; eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, beispielsweise Purcellinöl;
- - natürlichen oder synthetischen etherischen Ölen, wie beispielsweise Eukalyptus-, Lavandin-, Lavendel-, Vetiver-, Litseacubeba-, Zitronen-, Sandelholz-, Rosmarin-, Kamillen-, Bohnen-, Muskatnuß-, Zimt-, Ysop-, Carbi-, Orangen-, Geranium- (Geraniol)-, und Sadebaumöl;
- - Kohlenwasserstoffen, wie Hexadekan und Paraffinöl;
- - Halogenkohlenstoffen, insbesondere Fluorkohlenstoffen, wie Fluoraminen, beispielsweise Perfluortributylamin, fluorierten Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Perfluorodekahydronaphthalin, Fluorestern und Fluorethern;
- - Silikonen, beispielsweise Polysiloxane, Polydimethylsiloxane und Fluorsilikone;
- - Estern einer Mineralsäure und eines Alkohols;
- - Ethern und Polyethern.
- Die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit kann einen oder mehrere lipophile Wirkstoffe enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Mittel können in bekannter Weise auch Formulierungsadditive enthalten, die weder kosmetische Aktivität noch eigene dermopharmazeutische Aktivität aufweisen, die aber zur Formulierung der Mittel in Form einer Lotion, Creme oder eines Serums brauchbar sind. Diese Additive sind insbesondere ausgewählt unter Gelbildenden Mitteln, Polymeren, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, opak-machenden Mitteln und Parfüms. Als brauchbare Gel-bildende Mittel kann man Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Algenderivate, wie Satiagum, natürliche Gummen, wie Tragant und synthetische Polymere, insbesondere die Polyvinylcarbonsäure-Gemische, die unter der Handelsbezeichnung "CARBOPOL" von der Forma Goodrich vertrieben werden, nennen. Diese Additive werden insbesondere in die wäßrige Phase gegeben, beispielsweise die wäßrige Phase der Vesikeldispersion oder die wäßrige Phase einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion.
- Die nachfolgend angegebenen zur Erläuterung dienenden Beispiele ermöglichen ein besseres Verständnis der Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
- In diesen nachfolgenden Beispielen sind die Epoxide der Formel (III) bekannt und insbesondere in Beilstein Handbood of Organic Chemistry (4. Ausgabe, siehe Ergänzungsreihe, Band 7, Teil 3, EV 17/1, Seiten 11 bis 12 und Seiten 159 bis 170) beschreiben.
- Die Alkyl (oder Alkylen)-glycidylether oder Alkyl (oder Alkylen)oxymethyloxirane wurden in bekannter Weise durch Einwirkung von Epichlorhydrin auf den entsprechenden Alkohol in Anwesenheit von BF&sub3; und anschließende Neutralisation mit wäßriger Sodalösung hergestellt (siehe Literaturzitat Ulbricht et al., Collect. Czech. Chem. Comm. 29 (1964), Seiten 1466, 1467, 1473).
- Die Epoxide der Formel (III), in der R einen Alkylrest bedeutet, können insbesondere ausgehend von Olefinen durch Umsetzung mit Monoperoxyphthalsäure gemäß Eddy et al., (Journal of America Oil Chemical Society, 40 (1963), S. 92) hergestellt werden. Diese Produkte stehen auch industriell in reiner Form oder als Gemisch zur Verfügung, insbesondere bei den Firmen Peroxid Chemie GmbH (München) oder Viking Chemical Company (Minneapolis).
- In den nachfolgend angegebenen Beispielen bedeutet ñ einen statistischen Mittelwert und n einen exakten Wert.
- worin ñ = 2.
- Die Arbeitsweise ist wie folgt:
- Man gibt in ein Reaktionsgefäß 2,3 g (0,02 mol) Kalium-t-butylat und löst es in 19,5 g (0,145 mol) Isopropylidenglycerol, indem man das Gemisch unter Stickstoff auf 150ºC erhitzt. Man gibt man dann mit konstanter Geschwindigkeit in 2 h 86,43 g (0,29 mol) Hexadecylglycidylether oder Hexadecyloxymethyloxiran der Formel:
- in geschmolzener Form zu, wobei man die Temperatur bei 150ºC hält. Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen während 2 h fort.
- Nach Neutralisation und Waschen mit Wasser erhält man ein rohes Gemisch, das ein Zwischenprodukt der Formel
- mit einem Schmelzpunkt von 32ºC enthält.
- Man läßt die in der ersten Stufe erhaltene rohe Mischung bis auf 60ºC abkühlen und gibt dann 400 ml Isopropanol zu. Die Temperatur der Lösung wird auf 40ºC eingestellt. Dann gibt man 12 ml einer wäßrigen 6N Salzsäurelösung zu und hält das Reaktionsgemisch während 2 h bei 40ºC. Der erhaltene Mischung wird filtriert und anschließend am Rotationsverdampfer bei 80ºC unter vermindertem Druck eingeengt, um das Isopropanol zu entfernen.
- Man läßt das erhaltene pastöse Produkt, das bei Umgebungstemperatur erstarrt ist, abkühlen. Man erhält 98 g eines hellgelben Wachses mit einem Schmelzpunkt von 54,2ºC.
- Chromatographische Analyse in überkritischer Phase und Nachweis durch Flammenionisation zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt (die Prozentangaben sind direkt proportional der gemessenen Oberfläche der Peaks):
- Verbindung worin:
- n = 1 35,9 %
- n = 2 41,8 %
- n = 3 18,5 %
- n = 4 3,6 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 1,5
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 1,17 g (0,010 mol) Kalium-t-butylat
- -- 44,7 g (0,15 mol) Hexadecylglycidylether
- -- 225 ml Isopropanol
- -- 3,4 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,19)
- Das erhaltene Produkt ist eine bernsteinfarbene Flüssigkeit, die sich unter Bildung eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von 55ºC verfestigt.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 54,2 %
- n = 2 36,1 %
- n = 3 9,6 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 2,5
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 1,96 g (0,0175 mol) Kalium-t-butylat
- -- 74,5 g (0,25 mol) Hexadecylglycidylether
- -- 200 ml Isopropanol
- -- 3,96 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,19)
- Das erhaltene Produkt ist bei Umgebungstemperatur ein bernsteinfarbenes Wachs mit einem Schmelzpunkt von 51,6ºC.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das erhaltene Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 22,2 %
- n = 2 43,9 %
- n = 3 27,8 %
- n = 4 5,9 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 3
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
- -- 33 g (0,25 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 5,9 g (0,052 mol) Kalium-t-butylat
- -- 223,5 g (0,75 mol) Hexadecylglycidylether
- -- 1 l Isopropanol
- -- 11 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18)
- Das erhaltene Produkt ist bei Umgebungstemperatur ein hellbraunes Wachs mit einem Schmelzpunt von 51,9ºC.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das erhaltene Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 12 %
- n = 2 37 %
- n = 3 34 %
- n = 4 17 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; und ñ = 3
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 2,3 g (0,021 mol) Kalium-t-butylat
- -- 72,6 g (0,3 mol) Dodecylglycidylether
- -- 350 ml Isopropanol
- -- 4,25 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser
- Man erhält ein Produkt, bei dem es sich um ein gelbes Öl handelt.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 20 %
- n = 2 40 %
- n = 3 25 %
- n = 4 11 %
- n = 5 4 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub8;H&sub1;&sub7; und ñ = 4
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 3,14 g (0,028 mol) Kalium-t-butylat
- -- 74,4 g (0,4 mol) Octylglycidylether
- -- 350 ml Isopropanol
- -- 4,8 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser
- In der zweiten Stufe erhitzt man das Isopropanol während 2 h unter Rückfluß.
- Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 25,9 %
- n = 2 34,1 %
- n = 3 21,5 %
- n = 4 11,5 %
- n = 5 10,7 %
- n = 6 7,0 %
- n = 7 bis 12 nur Spuren nachweisbar
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1; und ñ = 3
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
- In der ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 2,3 g (0,021 mol) Kalium-t-butylat
- Man gibt zu:
- -- 68 g (0,32 mol) Decylglycidylether
- Nach beendeter Zugabe erhitzt man 2 h auf 120ºC und anschließend 2 h auf 130ºC.
- In der zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 350 ml Isopropanol
- -- 4,3 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser.
- Man erhitzt während 3 h unter Rückfluß des Isopropanols.
- Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 34,3 %
- n = 2 42,0 %
- n = 3 17,7 %
- n = 5 5,8 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt unter Verwendung von:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 3,9 g (0,035 mol) Kalium-t-butylat
- -- 93 g (0,5 mol) 2-Ethylhexylglycidylether
- -- 400 ml Isopropanol
- -- 5,4 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18) und 5 ml Wasser
- In der zweiten Stufe erhitzt man während 2 h unter Rückfluß des Isopropanols.
- Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 10,0 %
- n = 2 25,0 %
- n = 3 21,0 %
- n = 4 14,5 %
- n = 5 11,0 %
- n = 6 11,0 %
- n = 7 7,5 %
- n = 8 bis 13 Spuren
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7; und ñ = 2
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 1,57 g (0,014 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 65,2 g (0,2 mol) Octadecylglycidylether
- Nach beendeter Zugabe erhitzt man 4 h auf 150ºC. Man gibt 0,5 g Kalium-t-butylat zu dem Gemisch und erhitzt 2 h auf 150ºC.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 300 ml Isopropanol
- -- 4 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 4 ml Wasser.
- Man erhitzt während 2 h unter Rückfluß des Isopropanols.
- Das erhaltene Produkt ist ein beiges Wachs mit einem Schmelzpunkt von 59,1ºC.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 38 %
- n = 2 27 %
- n = 3 23 %
- n = 4 9 %
- n = 5 3 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = C&sub3;-(CH&sub2;)&sub7;-CH = CH-( CH&sub2;)&sub8;-, ñ = 2
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 6,6 g (0,05 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 1,57 g (0,014 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 32,4 g (0,1 mol) Oleylglycidylether
- Nach beendeter Zugabe wird die Reaktionsmischung 5 h auf 150ºC erhitzt.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 150 ml Isopropanol
- -- 2,5 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18) und 2,5 ml Wasser
- Man erhitzt 4 h auf 80ºC.
- Das erhaltene Produkt ist ein braunes öl.
- Das ¹³C-NMR-Spektrum stimmt mit der Formel überein.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 27 %
- n = 2 37 %
- n = 3 26 %
- n = 4 8 %
- n = 5 2 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR', R' = Isostearyl (*)ñ = 2
- (*) Der Isostearylrest ist ein Gemisch der isomeren C&sub1;&sub8;- Alkylreste.
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In der ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 3,0 g (0,027 mol) Kalium-t-butylat
- Man gibt dann zu:
- -- 70 g (0,2 mol) Isostearylglycidylether
- Nach der Zugabe erhitzt man 5 h auf 150ºC.
- In der zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 350 ml Isopropanol und
- -- 4,2 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18).
- Man erhitzt 4 h auf 60ºC.
- Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 27 %
- n = 2 44 %
- n = 3 21 %
- n = 4 6 %
- n = 5 2 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 2,25 g (0,02 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 70,8 g (0,2 mol) 2-Octyldodecylglycidylether
- Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 150ºC 2 h fort.
- In einer zweiten Stufe vermischt man:
- -- 300 ml Isopropanol und
- -- 4,2 ml einer konzentrierten HCl-Lösung (d = 1,18).
- Man erhitzt 4 h auf 80ºC.
- Das erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 22 %
- n = 2 40 %
- n = 3 29 %
- n = 4 9 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 4,4 g (0,04 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 59,6 g (0,2 mol) 2-Hexyldecylglycidylether.
- Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 150ºC 6 h fort.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- - 350 ml Isopropanol
- -- 7,5 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,18).
- Man erhaltene Produkt ist ein braunes Öl.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 19,0 %
- n = 2 23,0 %
- n = 3 25,0 %
- n = 4 15,0 %
- n = 5 9,5 %
- n = 6 4,5 %
- n = 7 3,0 %
- n = 8 1,0 %
- worin R = -CH&sub2;A, A = -OR',
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 3,3 g (0,03 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 59 g (0,1 mol) Nonylphenylglycidylether.
- Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 150ºC 2 h fort.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 300 ml Isopropanol
- -- 5 ml einer konzentrierten Salzsäurelösung (d = 1,19).
- Man erhitzt während 2 h unter Rückfluß des Isopropanols.
- Das erhaltene Produkt ist ein braunes, sehr viskoses Öl.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 15 %
- n = 2 32 %
- n = 3 31 %
- n = 4 16 %
- n = 5 6 %
- n = 6 Spuren
- worin R = C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1;; ñ = 3
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 6,74 g (0,06 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 55,2 g (0,3 mol) 1,2 Epoxydodecan.
- Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 180ºC 6 h fort.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 300 ml Isopropanol
- -- 15 ml einer 6N-Salzsäurelösung
- Man erhitzt 3 h unter Rückfluß des Lösungsmittels.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 22 %
- n = 2 45 %
- n = 3 25 %
- n = 4 8 %
- n = 5 6 %
- n = 6 Spuren
- worin R = C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5; und ñ = 3
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 2,36 g (0,021 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 63,6 g (0,3 mol) 1,2 Epoxytetradecan.
- Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 140ºC 2 h fort.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 300 ml Isopropanol
- -- 15 ml einer 6N-Salzsäurelösung.
- Man erhitzt 3 h unter Rückfluß des Lösungsmittels.
- Man erhält 71,5 g eines gelben wachsartigen Produktes.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 17 %
- n = 2 40 %
- n = 3 23 %
- n = 4 9 %
- n = 5 4 %
- n = 6 4 %
- n = 7 3 %.
- worin R = C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9; und ñ = 3
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 33 g (0,25 mol) Isopropylidenglycerol
- -- 3,92 g (0,035 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 132 g (0,50 mol) 1,2 Epoxyhexadecan.
- Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 140ºC 2 h fort.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 660 ml Isopropanol
- -- 7,35 ml einer Salzsäurelösung ( = 1,18).
- Man hält das Gemisch 4 h bei 60ºC.
- Man erhält 127,5 g eines hellbraunen Produktes.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 37 %
- n = 2 40 %
- n = 3 17 %
- n = 4 6 %
- worin R = C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9; und ñ = 3
- Die Verbindung wird nach der Arbeitswese des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- - 33 g (0,25 mol) Isopropylidenglycerol
- - 5,9 g (0,052 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 180 g (0,75 mol) 1,2 Epoxyhexadecan.
- Nach der Zugabe setzt man das Erhitzen auf 140ºC 2 h fort.
- In einer zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 1 l Isopropanol
- -- 11 ml konzentrierte Salzsäure.
- Man erhitzt 4 h auf 60ºC
- Man erhält 174 g eines hellbraunen Produktes.
- Die nach der gleichen Methode wie im Bespiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das
- Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Verbindung worin:
- n = 1 20 %
- n = 2 44 %
- n = 3 24 %
- n = 4 6 %
- n = 5 6 %
- worin R = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und ñ = 2
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 9,9 g (0,075 mol) Isopropylidenglycerol und
- -- 1,77 g (0,016 mol) kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 40,2 g (0,15 mol) 1,2 Epoxyoctadecan.
- Nach beendeter Zugabe setzt man das Erhitzen auf 180ºC 4 h fort.
- In der zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 300 ml Isopropanol
- -- 3,71 ml konzentrierte Salzsäure.
- Man erhitzt 2 h auf 80ºC.
- Man erhält 44 g eines braunen Produktes.
- Die nach der gleichen Methode wie im Beispiel 1 durchgeführte chromatographische Analyse zeigt, daß das Produkt die folgende Zusammensetzung besitzt:
- Veribndung worin:
- n = 1 48 %
- n = 2 38 %
- n = 3 8 %
- n = 4 6 %
- worin R ein Gemisch aus C&sub2;&sub2;-C&sub2;&sub6;-Alkylresten ist und ñ = 2
- Die Verbindung wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 hergestellt.
- In einer ersten Stufe vermischt man:
- -- 13,2 g (0,1 mol) Isopropylidenglycerol und
- -- 1,57 g (0,014 mol) Kalium-t-butylat
- Dann gibt man zu:
- -- 85,6 g (0,2 mol) "VIKOLOX 24-28" (Epoxidgemisch der Formel (III), worin R ein Gemisch von C&sub2;&sub2;-C&sub2;&sub6;-Resten ist, vertrieben von der Firma Viking). Man erhitzt 4 h auf 140ºC.
- Man gibt erneut 1,57 g g Kalium-t-butylat zu und setzt das Erehitzen auf 140ºC 4 h fort.
- In der zweiten Stufe gibt man zu:
- -- 300 ml Isopropanol und
- -- 6 ml konzentrierte Salzsäure.
- Man erhält 63 g eines beigen Produktes, das bei Umgebungstemperatur erstarrt und dessen Schmelzpunkt 75-80ºC beträgt.
- R = -CH&sub2;A, A = OR', R' = C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; und n = 1 (nicht erfindungsgemäß) und n = 2.
- Der Hexadecylglycidylether (50 g; 0,17 mol) wird in 44,25 g (3,35 mol) Isopropylidenglycerol solubilisiert. Andererseits werden 44,25 g (3,35 mol) Isopropylidenglycerol in ein Reaktionsgefäß mit 1,5 g (0,013 mol) und Kalium-t- butylat gegeben. Man erhitzt das Reaktionsgemisch auf 140ºC und gibt bei dieser Temperatur die Lösung des Hexadecylglycidylethers in Isoproplyidenglycerol während 2 h zu. Nach der Zugabe erhitzt man eine weitere Stunde auf 140ºC. Nach dem Abkühlen gibt man 120 ml einer NaCl-Lösung (10 g in 150 ml Wasser) zu. Man dekantiert und entfernt die wäßrige Phase; zur organischen Phase gibt man 350 ml Hexan. Man dekantiert erneut. Man entfernt eine in geringer Menge vorliegende braune Phase. Die organische Phase wird dann über Natriumsulfat getrocknet. Man entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck von 53 x 10² Pascal und anschließend das Isopropylidenglycerol unter einem verringertem Druck von 1,3 x 10² Pascal.
- Man gewinnt das Endprodukt mit einer Ausbeute von 94 %.
- Dieses Produkt wird einer Destillation bei 150ºC unterzogen.
- Man isoliert die Verbindung, worin n = 1, mit den leichtsiedenden Produkten und mit einer Ausbeute von 90 %; es handelt sich um ein klares, nahezu farbloses Öl, das bei Umgebungstemperatur erstarrt.
- Die schwersiedenden Produkte enthalten im wesentlichen die Verbindung, worin n = 2. Sie werden in Methanol und unter Rückfluß in Lösung gebracht und anschließend wird konzentrierte Salzsäure zugegeben (für 589 g Rückstand, 53 ml 5N HCl und 250 ml Methanol). Das Gemisch wird 3 h am Rückfluß gehalten; anschließend läßt man es während einer Nacht abkülen.
- Der Niederschlag wird abfiltriert, anschließend in Ethylacetat gelöst und heiß filtriert (250 ml Ethylacetat für 50 g Rohprodukt), um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Man läßt während einer Nacht bei 8ºC kristallisieren und filtriert dann durch eine Glasfritte. Der trockengesaugte Filterkuchen wird ein zweites Mal in 200 ml Lösungsmittel umkristallisiert.
- Nach Trocknen erhält man 24,7 g eines hellbeigen Pulvers mit einem Schmelzpunkt von 54,1ºC.
- Chromatographische Analyse in überkritischer Phase und Detektion durch Flammenionisation zeigt die Anwesenheit von restlichen 7 Gew.-% der Verbindung, worin n = 1 und 6,5 % der Verbindung, worin n = 3, wobei der Rest aus der Verbindung, worin n = 2 besteht (die Prozentangaben sind der gemessenen Fläche der Peaks direkt proportional).
- Man bereitete Vesikeldispersionen ausgehend von erfindungsgemäßen nicht-ionischen amphiphilen Verbindungen der Formel (I), worin n unterschiedliche Werte besitzt, R für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub9; oder für -CH&sub2;A steht, wobei A für -OR' steht, wobei R' für C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3; steht, und zu Vergleichszwecken mit drei nichtionischen amphiphilen Verbindungen, die nicht zur vorliegenden Erfindung zählen, der Formel:
- wobei -C&sub2;H&sub3;O(CH&sub2;OH)- für die folgenden Strukturen, einzeln oder zusammengenommen, steht:
- welche eine einzige liphophile Kette aufweisen.
- In einen Glasbecher wegt man folgende Produkte ein:
- -nicht-ionisches Amphiphil 9,00 g
- Dicetylphosphat 0,75 g
- Man vermischt diese drei Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 100ºC unter Stickstoffatmosphäre. Anschließend bringt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 90ºC.
- Man gibt 30 g entsalztes Wasser zu und homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 90ºC.
- (i) Zu einer ersten Fraktion des erhaltenen Produktes, entsprechend 15 g Lipide, gibt man entsalztes Wasser und dispergiert bei 70ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min derart, daß man eine Vesikeldispersion (c) mit 15 Gew.-% Lipiden erhält; die Vesikel sind nicht mit Wirkstoffen beladen. Man bestimmt dann die Viskosität der Vesikeldispersion (c) wenigstens 18 h nach ihrer Herstellung.
- (ii) Zu einer zweiten Fraktion des erhaltenen Produktes, entsprechend 15 g Lipide, gibt man 5,57 g Glycerin und 24 g entsalztes Wasser.
- Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 70ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min.
- Dann gibt man zu:
- -- 13,94 g einer wäßrigen 20 Gew.-%-igen Poly-β-alaninlösung;
- -- 9,3 g einer wäßrigen 1 Gew.-%igen Monomethyltrisilanollactatlösung, vertrieben von der Firma Jean D'Avez unter der Handelsbezeichnung "LASILIUM";
- -- 0,56 g Stabilisator, bestehend aus Diazoldinylharnstoff, vertrieben von der Firma Sutton unter der Handelsbezeichnung "GERMALL II";
- -- 0,56 g Stabilisator, bestehend aus einem Gemisch von Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, vertrieben von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung "KATHON CG", gelöst in 1 g entsalzten Wasser.
- Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 40ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "VIRTIS" während 2 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min.
- Man stellt fest, daß es mit dem Produkt der Formel (F&sub3;), das nicht zur vorliegenden Erfindung gehört, nicht möglich ist, unter den zur Anwendung gekommenen Bedingungen Vesikel zu erhalten.
- Mit den anderen Verbindungen erhält man eine mit Wirkstoffen beladene Vesikeldispersion (a) mit einer Teilchengröße kleiner als 0,3 µm, deren Viskosität mindestens 18 h nach der Herstellung gemessen wurde.
- Zu der mit Wirkstoffen beladenen Vesikeldispersion (a) gibt man:
- -- 27,9 g Makadamiaöl; und
- -- 18,6 g flüchtiges Silikonöl.
- Man homogenisiert das Ganze bei einer Temperatur von 30ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min. Man erhält auf diese Weise eine weiße dicke Creme (b), deren Viskosität wenigstens 18 h nach der Herstellung gemessen wird.
- Die Ergebnisse der verschiedenen Viskositätsmessungen sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. TABELLE I Nicht-ionische Amphiphile Zahl der lipophilen Ketten Viskosität der Dispersion (Pascal s) Viskosität der Creme (b) (Pascal s) * Nicht Gegenstand der Erfindung
- Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die mit Wirkstoffen beladenen Vesikeldispersionen, die ausgehend von erfindungsgemäßen Amphiphilen mit mehreren Fettketten hergestellt wurden, eine höhere Viskosität besitzen, als diejenigen, welche ausgehend von Verikeln erhalten wurden, die Amphiphile mit einer einzigen Kette umfassen; daß die Viskosität der gleichen, nicht wirkstoffbeladenen Vesikel in Lösung in Wasser in der gleichen Größenordnung liegt; und daß dagegen die Viskosität in Anwesenheit einer Fettphase deutlich höher ist. Die amphiphilen Verbindungen mit mehreren lipophilen Ketten begrenzen somit in Cremes den fluidisierenden Effekt der zur Anwendung kommenden kosmetischen Wirkstoffe.
- In einen Glasbecher wiegt man die folgenden Produkte ein:
- -nicht-ionisches amphiphiles Lipid des Beispiels 17 4,8 g
- -Cholesterol 2,8 g
- -Dicetylphosphat 0,4 g
- Man vermischt die Lipide durch Schmelzen bei einer Temperatur von 100ºC unter Stickstoffatmosphäre. Anschließend bringt man die Temperatur des geschmolzenen Gemisches auf 90ºC. Man gibt 27,0 g entsalztes Wasser zu und homogenisiert das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 90ºC.
- Dann gibt man die folgenden Verbindungen zu:
- -Glycerin 3,0 g
- -L-Hydroxyprolin 1,0 g
- -D-Pantenol 1,5 g
- -Guanosin 0,01 g
- -Konservierungsmittel soviel wie erforderlich
- -20%-ige wäßrige Poly-β-alaninlösung, hergestellt gemäß Patent FR-A-2 508 795 7,5 g
- -Polyphosphonat, vertrieben unter der Bezeichnung "DEQUEST 2046" von der Firma Monsanto Chemical 0,8 g
- -Lactohydrolysat, vertrieben unter der Bezeichnung "LACTOLAN LS" von der Fa. Laboratoires Serobiologiques 5,0 g
- -L-Serin 0,2 g
- Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 70ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung des Typs "VIRTIS" während 4 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min. Man erhält auf diese Weise eine Vesikeldispersion.
- Zu der erhaltenen Dispersion gibt man die folgenden Substanzen:
- -Propyl-p-hydroxybenzoat 0,05 g
- -Makadamiaöl 7,0 g
- -natürliches Tocopherolkonzentrat, vertrieben von der Firma Prochimex 4,0 g
- -2-Ethylhexylmethoxycinnamat, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL MCX" von der Firma Givaudan 0,5 g
- -2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben unter der Bezeichnung "UVINUL M 40" von der Fa. BASF 0,5 g
- -flüchtiges Silikonöl 7,5 g
- -Vitamin F-Glyceride, vertrieben von der Firma Dubois 3,0 g
- -Wäßrige Superoxidismutaselösung mit 5000 Einheiten pro ml, vertrieben von der Fa. Pentapharm 1,0 g
- -Parfüm 0,2 g
- -Vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,5 g
- -Methyl-p-hydroxybenzoat 0,2 g
- -L-Lysinmonohydrat 1,0 g
- -Wasser auf 100,0 g
- Man homogenisiert das Gemisch bei einer Temperatur von 40ºC mit Hilfe einer Ultradispergiervorrichtung "VIRTIS" während 2 min bei einer Geschwindigkeit von 40.000 U/min. Man erhält auf diese Weise eine Creme mit einer Viskosität von 6 Pascal x s und einem pH von 6,5.
- Das Lipid des Beispiels 17 kann durch diejenigen der Beispiele 1 oder 18 ersetzt werden.
- Man stellt die Creme wie im Beispiel 23 her.
- In der ersten Phase stellt man eine Vesikeldispersion mit folgender Zusammensetzung her:
- -nicht-ionisches amphiphiles Lipid des Beispiels 1 3,6 g
- -Cholesterol 2,1 g
- -Dicetylphosphat 0,3 g
- -α-Tocopherolacetat 0,3 g
- -Glycerin 5,0 g
- -Wasser 35,0 g
- -Stabilisator, bestehend aus einem Gemisch von Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, vertrieben von der Fa. Rohm & Haas unter der Bezeichnung "KATHON CG" 0,05 g
- -Stabilisator, bestehend aus Diazolidinylharnstoff, vertrieben von der Fa. Sutton unter der Handelsbezeichnung "Germall II" 0,3 g
- -Zitronensäure 0,02 g
- -Wasser 1,0 g
- In der zweiten Stufe gibt man zu der Dispersion die folgenden Verbindungen:
- -Makadamiaöl 10,0 g
- -Octyldodecanol, vertrieben unter der Bezeichnung "EUTANOL G" von der Fa. Henkel 5,0 g
- -flüchtiges Silikonöl 5,0 g
- -2-Ethylhexylmethoxycinnamat, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL MCX" von der Firma Givaudan 0,5 g
- -2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben unter der Bezeichnung "UVINUL M 40" von der Fa. BASF 0,5 g
- -Propyl-p-oxybenzoat 0,05 g
- -vernetzte Polyacrylsäure, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,5 g
- -Methyl-p-oxybenzoat 0,2 g
- -Triethanolamin 0,48 g
- -Wasser auf 100 g
- Man stellt einen roten Lippenstift mit folgender Zusammensetzung her:
- -Ozokerit 12,0 g
- -mikrokristallines Wachs 4,0 g
- -Candellilawachs 6,0 g
- -Verbindung des Beispiels 9 5,0 g
- -Jojobaöl 10,0 g
- -Rizinusöl 20,0 g
- -Lanolin 15,0 g
- -acetyliertes Lanolin 9,0 g
- -Vaselinöl 9,0 g
- -D und C Red 7 Calcium Lake 4,2 g
- -D und C Red 7 Barium Lake 2,3 g
- -FDC Yellow 5 0,8 g
- -Titandioxid 2,5 g
- -Butylhydroxytoluol 0,2 g
- -Parfüm soviel wie erforderlich
- Man vermischt die Öle bei einer Temperatur von 50 bis 60ºC. Die Pigmente und organischen Lacke werden in der öligen Phase zerkleinert.
- Man gibt dann die geschmolzenen Wachse und schließlich das Parfüm zu.
- Die Zusammensetzung wird dann in eine Form gegossen.
- Man stellt eine Wasser-in-Öl-Emulsion in folgender Weise her:
- Man vermischt durch Erhitzen auf 80ºC:
- -25 g Paraffinöl
- -2 g mit 20 mol EO-polyoxyethyleniertes Sorbitanmonooleat, vertrieben unter der Bezeichnung "TWEEN 80" von der Firma ICI -2 g der Verbindung des Beispiels 11.
- Man gibt langsam unter Rühren 71 g destilliertes auf 70ºC erhitztes Wasser zu. Man läßt unter kräftigem Rühren während 10 min auf Umgebungstemperatur abkühlen.
- Man erhält eine feine homogene und stabile Wasser-in-Öl-Emulsion.
- In einer ersten Stufe stellt man eine Vesikeldispersion in folgender Weise her:
- Man vermischt die folgenden Produkte durch Schmelzen bei einer Temperatur von 90 bis 95ºC:
- -Lipid des Beispiels 17 1,9 g
- -Mononatrium-stearoylglutamat, vertrieben unter der Bezeichnung "ACYL GLUTAMATE HS 11" von der Firma Ajinomoto 0,2 g
- -Cholesterol 1,9 g
- Man gibt 8 g entsalztes Wasser und homogenisiert das erhaltene Gemisch.
- Dann gibt man bei Umgebungstemperatur die folgenden Verbindungen zu:
- -Methyl-p-hdyroxybenzoat 0,1 g
- -1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin, vertrieben unter der Bezeichnung "GLYDANT" von der Fa. Glyco 0,055 g a.M.
- -entsalztes Wasser 12,0 g
- Man rührt, um eine Vesikeldispersion zu erhalten.
- Man gibt die folgenden Substanzen zu, um den Balm zu erhalten:
- -geschütztes flüssiges Lanolin, vertrieben unter der Bezeichnung "STELLANOL" von der Fa. Stella 1,0 g
- -Gemisch von Polydimethylsiloxan, α,ω-dihydroxyliert/Cyclotetradimethylsiloxan/Cyclopentadimethylsiloxan (14/48,2/37,8), vertrieben unter der Bezeichnung "DOW CORNING QCF2-1671" von der Fa. Dow Corning 5,0 g
- -Parfüm 0,5 g
- -Carboxyvinylpolymer, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBAPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,2 g
- -Triethanolamin soviel wie erforderlich für pH 6,5
- -entsalztes Wasser auf 100,0 g
- Man stellt fest, daß die Vesikel in dem Balm stabil bleiben.
- Man stellt, wie im Beispiel 27, eine Creme, die Vesikel aus nicht-ionischen Lipiden enthält, mit folgender Zusammensetzung her:
- -Lipid des Beispiels 17 3,8 g
- -Cholesterol 3,8 g
- -Mononatrium-stearoylglutamat, vertrieben unter der Bezeichnung "ACYL GLUTAMATE HS 11" von der Fa. Ajinomoto 0,4 g
- -entsaltzes Wasser 16,0 g
- -Glycerin 2,0 g
- -Dihydroxyaceton 5,0 g
- -Konservierungsmittel soviel wie erforderlich
- -entsalztes Wasser 24,0 g
- -Vasilineöl, vertrieben unter der Bezeichnung "SIDEPALINE BC 15" von der Fa. Geeraert Matthys 15,0 g
- -Parfüm soviel wie erforderlich
- -hydrophobe Hydroxyethylcellulose, vertrieben unter der Bezeichnung "NATROSOL PLUS GRADE 330 CS" von der Fa. Aqualon 0,5 g
- -entsalztes Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Man stellt fest, daß die Vesikel in der Creme stabil bleiben.
- Das Lipid des Beispiels 17 kann ersetzt werden durch dasjenige des Beispiels 1.
- Man stellt, wie im Beispiel 27, eine Creme her, die Vesikel aus nicht-ionischen Lipiden enthält.
- -Lipid des Beispiels 1 4,8 g
- -Cholesterol 2,8 g
- -Mononatriumstearoylgluatamat, vertrieben unter der Bezeichnung "ACYL GLUTAMATE HS 11" von der Fa. Ajinomoto 0,4 g
- -entsalztes Wasser 16,0 g
- -Konservierungsmittel soviel wie erforderlich
- -entsalztes Wasser 24,0 g
- -Vasilineöl, vertrieben unter der Bezeichnung "SIDEPALINE BC 15" von der Fa. Geeraert Matthys 15,0 g
- -2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, vertrieben unter der Bezeichnung "PARSOL MCX" von der Fa. Givaudan 4,0 g
- -2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, vertrieben unter der Bezeichnung "UVINUL M40" von der Fa. BASF 2,0 g
- -Parfüm soviel wie erforderlich -Carboxyvinylpolymer, vertrieben unter der Bezeichnung "CARBOPOL 940" von der Fa. Goodrich 0,4 g
- -entsalztes Wasser soviel wie erforderlich auf 100 g
- Man stellt fest, die Veskikel in der Creme stabil bleiben.
Claims (33)
1. Nicht-ionische, amphiphile, von Glycerin abgeleitete
Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel (I):
entsprechen, worin:
- R für einen Rest, der ausgewählt ist unter geradkettigen
oder verzweigten C&sub4;-C&sub2;&sub8;-Alkyl- oder -Alkenylresten und ihren
Mischungen oder für eine Gruppe -CH&sub2;A steht, worin A für -OR',
-SR' oder -O- -R' steht, wobei R' einen gesättigten oder
ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
- n für einen statistischen Mittelwert , der größer als 1
und höchstens gleich 6 ist, und, wenn R für -CH&sub2;A steht, auch
für einen Wert gleich 2 steht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kohlenwasserstoffrest R' ein linearer C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylrest, ein
verzweigter C&sub8;-C&sub3;&sub6;-Alkylrest, ein C&sub1;&sub8;-Alkenylrest oder ein
Alkylarylrest mit linearer oder verzweigter C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkylkette
ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Alkylarylrest die Arylgruppe ein Phenylrest ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Alkenylrest ein Octadecen-9-yl- oder Octadecandien-9,12-yl-
Rest ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rest R für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder eine Gruppe
-CH&sub2;A steht, worin A für OR' steht, wobei R' einen linearen
C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet und n einen statistischen Mittelwert
n größer als 1 und höchstens gleich 3 bedeutet und, wenn R für
-CH&sub2;A steht, auch gleich 2 ist.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I
nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durch ein zweistufiges
Verfahren unter Bildung eines Zwischenproduktes, dadurch
gekennzeichnet, daß man:
- in einer ersten Stufe Isopropylidenglycerin der Formel
(IV) in Anwesenheit eines basischen Katalysators mit einem
Epoxid der Formel (III), worin
R die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) besitzt, zu
einem Zwischenprodukt (zu Zwischenprodukten) der Formel (II)
nach dem folgenden Reaktionsschema umsetzt:
worin R und n die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I)
besitzen und
-
in einer zweiten Stufe das erhaltene Zwischenprodukt (die
erhaltenen Zwischenprodukte) der Formel (II) hydrolysiert und
die Verbindung (en) der Formel (I) von der Reaktionsmischung
abtrennt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
in der ersten Stufe zur Anwendung kommende basische Katalysator
ausgewählt ist unter Alkalimetallen, Alkalimetallhydriden,
Alkalihydroxiden, Alkalialkoholaten und Alkalimetallfluoriden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
basische Katalysator Kalium-tert-butylat ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Anwendung kommende Menge an
basischem Katalysator 4 bis 40 Mol-%, bezogen auf
Isopropylidenglycerin der Formel (IV) beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe wenigstens einen
Teil des Isopropylidenglycerins der Formel (IV) und den
basischen Katalysator unter inerter Atmosphäre vermischt, bei
einer Temperatur im Bereich von 50 bis 150ºC erhitzt und das
Epoxid der Formel (III) zugibt.
11. Verfahren nach einem der Anspüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrolyse in der zweiten Stufe in
Anwesenheit eines sauren Katalysators erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Anwesenheit eines
Lösungsmittels durchführt.
13. Nicht-ionische Verbindungen der Formel II
worin R und n die Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
14. Kosmetisches und/oder dermopharmazeutisches Mittel,
dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung der
Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es in
Form einer öligen Zusammensetzung, eines Gels, eines Wachses,
einer Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion
vorliegt.
16. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es
auch andere ionische oder nicht-ionische grenzflächenaktive
Mittel, natürliche oder synthetische, ionische oder
nichtionische Polymere, Öle oder Wachse, mehr oder weniger
hydrolysierte Proteine, Verdickungsmittel, perlglanzverleihende
Mittel, Emollientien, Hydratisierungsmittel, Farbstoffe,
Reduktions- oder Oxidationsmittel, Konservierungsmittel,
Parfüms, Anti-UV-Filter, Lösungsmittel, Treibmittel oder
pharmazeutisch oder parapharmazeutisch aktive Produkte enthält.
17. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es
0,5 bis 50%, vorzugsweise 0,5 bis 25% der Verbindung der Formel
(I) enthält.
18. Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es in
Form einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegt
und außerdem Öle oder Wachse und gegebenenfalls andere
emulgierende grenzflächenaktive Mittel, die von denjenigen der
Formel (I) verschieden sind, enthält.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich bei dem anderen emulgierenden grenzflächenaktiven Mittel
um polyoxyethylenierte Fettsäuren oder Fettalkohole,
Polyglycerinalkylether, Ester einer Fettsäure mit
gegebenenfalls polyoxyethyleniertem Sorbitan, Ester einer
Fettsäure mit gegebenenfalls polyoxyethyleniertem Sorbitol,
polyoxyethyleniertes Rizinusöl, Salze aus Fettsäuren und Aminen
oder polyvalenten Metallen, gegebenenfalls polyoxyethylenierte
Alkylsulfate und gegebenenfalls polyoxyethylenierte
Alkylphosphate handelt.
20. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es
wenigstens einen kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen
Wirkstoff enthält.
21. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es,
in einer wäßrigen Phase D dispergiert, Vesikel enthält, die
durch ein oder mehrere Blättchen einer Lipidphase begrenzt
sind, welche wenigstens eine Verbindung der Formel I, worin R
für einen linearen C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest oder für -CH&sub2;A steht, wobei
A für OR' steht und R' einen linearen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylrest bedeutet
und n einen statistischen Mittelwert größer als 1 und
höchstens gleich 3 bedeutet, und wenn R für -CH&sub2;A steht, auch
gleich 2 ist, enthalten.
22. Mittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
nicht-ionischen amphiphilen Lipide der Formel I in der
Lipidphase mit anderen ionischen Lipiden und/oder
nichtionischen Lipiden assoziiert sind.
23. Mittel nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lipidphase der Vesikel Additive, die es
erlauben, die Permeabilität der Vesikel zu verringern, und/oder
geladene Lipide, die zur Verbesserung der Stabilität der
Vesikel bestimmt sind, enthält.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Additive oder die geladenen Lipide ausgewählt sind
unter Sterolen und ihren Derivaten, langkettigen Alkoholen und
Diolen, langkettigen Aminen und ihren quaternären
Ammoniumderivaten, Dihydroxyalkylaminen, polyoxyethylenierten
Fettaminen, Estern von Aminoalkoholen mit langer Kette und
ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten und Fettalkohol-
Phosphorsäureestern.
25. Mittel nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vesikel wenigstens einen kosmetischen
und/oder dermopharmazeutischen Wirkstoff in der Lipidphase
und/oder der eingekapselten Phase enthalten.
26. Mittel nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige phase der Vesikeldispersion
wenigstens einen wasserlöslichen kosmetischen und/oder
dermopharmazeutischen Wirkstoff und/oder wenigstens einen
amphiphilen Wirkstoff enthält.
27. Mittel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wände der Vesikel wenigstens einen fettlöslichen kosmetischen
und/oder dermopharmazeutischen Wirkstoff enthalten.
28. Mittel nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase der Dispersion eine
Dispersion von Tröpfchen einer mit Wasser nicht mischbaren
Flüssigkeit enthält.
29. Mittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit wenigstens einen
fettlöslichen kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen
Wirkstoff enthält.
30. Mittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit ausgewählt ist unter
tierischen oder pflanzlichen, aus Estern aus Fettsäuren und
Polyolen gebildeten Ölen, essentiellen, natürlichen oder
synthetischen Ölen, halogenierten Kohlenwasserstoffen,
Silikonen, Estern einer Mineralsäure und eines Alkohols, Ethern
und Polyethern.
31. Mittel nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß der kosmetische und/oder
dermopharmazeutische Wirkstoff ausgewählt ist unter
Antioxidantien oder Mitteln gegen freie Radikale,
Hydratisierungsmitteln oder Befeuchtungsmitteln,
melanoregulatorischen Mitteln zur Beschleunigung der Bräunung,
melanoregulatorischen depigmentierenden Mitteln, Mitteln zur
Färbung der Haut, Liporegulatoren, Mittel gegen das Altern und
gegen Falten, Anti-UV-Mitteln, keratolytischen Mitteln,
Emollientien, antiinflammatorischen Mitteln, erfrischenden
Mitteln, narbenbildenden Mitteln, gefäßschützenden Mitteln,
antibakteriellen Mitteln, antifungischen Mitteln, insektifugen
Mitteln, Antiperspirationsmitteln, Deodorantien,
antipellikulären Mitteln, Mitteln gegen Haarausfall,
Haarfärbemitteln, Mittels zur Entfärbung der Haare,
Reduktionsmitteln für Dauerwellen, Konditionierungsmitteln für
die Haut und die Haare.
32. Mittel nach einem der Ansprüche 14 bis 31, dadurch
gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Formulierungsadditiv mit
weder kosmetischer noch dermopharmazeutischer Aktivität
enthält.
33. Mittel nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das
Formulierungsadditiv ausgewählt ist unter gelbildenden Mitteln,
Polymeren, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, opakmachenden
Mitteln und Parfüms.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9014149A FR2669023B1 (fr) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | Composes amphiphiles non ioniques comportant plusieurs chaines lipophiles, leur procede de preparation, composes intermediaires correspondants et compositions contenant lesdits composes. |
FR9110128A FR2680171B1 (fr) | 1991-08-08 | 1991-08-08 | Composes amphiphiles non-ioniques derives du glycerol, leur procede de preparation, composes intermediaires correspondants et compositions contenant lesdits composes. |
PCT/FR1991/000889 WO1992008685A1 (fr) | 1990-11-14 | 1991-11-13 | Composes amphiphiles non-ioniques derives du glycerol, leur procede de preparation, composes intermediaires correspondants et compositions contenant lesdits composes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107056T2 DE69107056T2 (de) | 1995-05-18 |
DE69107056T4 true DE69107056T4 (de) | 1996-06-13 |
Family
ID=26228331
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107056A Expired - Fee Related DE69107056D1 (de) | 1990-11-14 | 1991-11-13 | Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. |
DE69107056T Expired - Lifetime DE69107056T4 (de) | 1990-11-14 | 1991-11-13 | Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107056A Expired - Fee Related DE69107056D1 (de) | 1990-11-14 | 1991-11-13 | Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5362494A (de) |
EP (1) | EP0510165B1 (de) |
JP (1) | JP3008131B2 (de) |
AT (1) | ATE117665T1 (de) |
CA (1) | CA2073353C (de) |
DE (2) | DE69107056D1 (de) |
DK (1) | DK0510165T3 (de) |
ES (1) | ES2067255T3 (de) |
GR (1) | GR3015846T3 (de) |
WO (1) | WO1992008685A1 (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU87390A1 (fr) * | 1988-11-17 | 1990-06-12 | Oreal | Utilisation du nicotinate d'alpha-tocopherol et/ou du nicotinate d'hexyle dans une composition cosmetique a action amincissante |
WO1991016453A1 (en) * | 1990-04-17 | 1991-10-31 | Analytical Control Systems, Inc. | Coagulation assays and reagents |
ATE117665T1 (de) * | 1990-11-14 | 1995-02-15 | Oreal | Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. |
FR2695034B1 (fr) | 1992-09-01 | 1994-10-07 | Oreal | Composition cosmétique ou pharmaceutique comprenant en association une peroxydase et un agent anti-oxygène singulet. |
EP0660697B1 (de) * | 1992-09-21 | 1997-08-27 | The Procter & Gamble Company | Feuchthaltende lippenstiftzusammensetzungen |
BR9307517A (pt) * | 1992-11-25 | 1999-08-24 | Unilever Nv | Composto processo para a prepara-Æo do mesmo agente tensoativo ou umectante e composi-Æo detergente |
FR2714831B1 (fr) * | 1994-01-10 | 1996-02-02 | Oreal | Composition cosmétique et/ou dermatologique contenant des dérivés d'acide salicylique et procédé de solubilisation de ces dérivés. |
WO1995023578A1 (en) * | 1994-03-04 | 1995-09-08 | Unilever Plc | Liposomes for deposition on hair |
FR2717077B1 (fr) * | 1994-03-08 | 1997-01-03 | Oreal | Composition pour lutter contre les taches et/ou le vieillissement de la peau, ses utilisations. |
US5618840A (en) * | 1994-05-20 | 1997-04-08 | Novavax, Inc. | Antibacterial oil-in-water emulsions |
US5547677A (en) * | 1994-05-20 | 1996-08-20 | Novavax, Inc. | Antimicrobial oil-in-water emulsions |
DE4420625C1 (de) * | 1994-06-14 | 1995-11-02 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend |
US5607972A (en) * | 1994-08-08 | 1997-03-04 | The Procter & Gamble Company | Gelling compositions comprising optically enriched gellants |
US5602178A (en) * | 1994-11-14 | 1997-02-11 | Ciba-Geigy Corporation | Bath products containing menthyl lactate |
US5536499A (en) * | 1995-02-24 | 1996-07-16 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Cosmetic compositions for reducing or preventing signs of cellulite |
US5523090A (en) * | 1995-02-24 | 1996-06-04 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Skin treatment composition |
US5552163A (en) * | 1995-03-16 | 1996-09-03 | Wm. Wrigley Jr. Company | Gum base in chewing gum having improved compatibility and flavor |
US5683993A (en) * | 1995-06-22 | 1997-11-04 | Ciba Vision Corporation | Compositions and methods for stabilizing polymers |
FR2736263B1 (fr) * | 1995-07-07 | 1997-09-26 | C3D Sarl | Composition dermocosmetique depigmentante et son utilisation |
FR2739555B1 (fr) * | 1995-10-04 | 1998-01-02 | Oreal | Compositions cosmetiques photoprotectrices contenant des nanopigments de tio2 et un acylaminoacide |
FR2739775B1 (fr) | 1995-10-16 | 1997-11-21 | Oreal | Composition deodorante comprenant un sel hydrosoluble de zinc a titre d'agent absorbeur d'odeurs |
EP0880530B1 (de) * | 1996-02-16 | 2003-07-02 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Phosphatidyloligoglycerine |
DE19622224A1 (de) | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Max Planck Gesellschaft | Phosphatidyloligoglycerine |
FR2747044B1 (fr) * | 1996-04-03 | 1998-06-26 | Coletica | Utilisation de graines de vegetaux apres germination comme source de superoxyde dismutase et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou agroalimentaires contenant une telle superoxyde dismutase vegetale, et procede d'extraction |
US6071507A (en) * | 1996-07-10 | 2000-06-06 | Zuluaga; Walter | Mimocapsin |
DE69715637T2 (de) * | 1996-07-31 | 2003-08-07 | Abbott Laboratories, Abbott Park | Mit wasser mischbare monoglyceridester mit antimikrobieller aktivität |
US5814313A (en) * | 1996-09-18 | 1998-09-29 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Thickened cosmetic emulsions |
FR2756565B1 (fr) | 1996-12-04 | 1998-12-31 | Oreal | Nouveaux derives d'histidine et leur utilisation en cosmetique ou en pharmacie |
US5855893A (en) * | 1997-02-14 | 1999-01-05 | Elizabeth Arden Co., Division Of Conopco, Inc. | Trichodesma lanicum seed extract as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids |
US5910308A (en) * | 1997-03-19 | 1999-06-08 | Sante International Inc. | Herbal extract composition containing gynostemma pentaphyllum, crataegus pinnatifida and camellia sinensis |
US5916576A (en) * | 1997-05-30 | 1999-06-29 | Amway Corporation | Method of scavenging free radicals using orange extract |
US6060070A (en) * | 1997-06-11 | 2000-05-09 | Gorbach; Sherwood L. | Isoflavonoids for treatment and prevention of aging skin and wrinkles |
US8039026B1 (en) | 1997-07-28 | 2011-10-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc | Methods for treating skin pigmentation |
US6074647A (en) * | 1998-04-14 | 2000-06-13 | Amway Corporation | Method of increasing skin cell renewal rate using acerola cherry fermentate |
US6096326A (en) * | 1997-08-15 | 2000-08-01 | Scandinavian-American Import/Export Corporation | Skin care compositions and use |
IN187860B (de) * | 1997-08-27 | 2002-07-06 | Revlon Consumer Prod Corp | |
FR2770523B1 (fr) * | 1997-11-04 | 1999-12-31 | Oreal | Compose de type ceramide, procede de preparation et utilisation |
PT1032379E (pt) * | 1997-11-19 | 2002-06-28 | Schering Ag | Composicao com acido azelaico |
US6596291B2 (en) * | 1997-12-05 | 2003-07-22 | Thomas A. Bell | Compositions and methods for treating surfaces infected with ectoparasitic insects |
US6264666B1 (en) | 1998-01-26 | 2001-07-24 | William P. Coleman | Water jet for dermatological treatment |
FR2775977B1 (fr) | 1998-03-10 | 2000-06-23 | Oreal | Composes lipidiques derives des bases sphingoides, leur procede de preparation et leurs utilisations en cosmetique et en dermopharmacie |
BR9908869A (pt) | 1998-03-16 | 2000-11-21 | Procter & Gamble | Composição para evitar ou tratar distúrbios da pele |
AU735384B2 (en) | 1998-03-16 | 2001-07-05 | Procter & Gamble Company, The | Compositions for regulating skin appearance |
US6503523B2 (en) | 1998-05-07 | 2003-01-07 | Gs Development A.B. | Skin care agents containing combinations of active agents consisting of vitamin a derivatives and UBI- or plastoquinones |
DE19820392A1 (de) * | 1998-05-07 | 1999-11-11 | Beiersdorf Ag | Wirkstoffkombinationen enthaltende Hautpflegemittel |
US6750229B2 (en) | 1998-07-06 | 2004-06-15 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods for treating skin pigmentation |
US8093293B2 (en) | 1998-07-06 | 2012-01-10 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Methods for treating skin conditions |
US8106094B2 (en) | 1998-07-06 | 2012-01-31 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Compositions and methods for treating skin conditions |
FR2784601B1 (fr) * | 1998-09-21 | 2000-11-17 | Gerard Auberger | Concentre hydrosoluble obtenu a partir d'une phase emulgatrice ou hydrosolubilisante et d'un complexe de matieres lipophiles liquides d'origine vegetale |
AU2824600A (en) * | 1999-03-02 | 2000-09-21 | Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. | Cosmetics |
US6210701B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-04-03 | Healthcomm International, Inc. | Medical food for treating inflammation-related diseases |
EP1055408A1 (de) * | 1999-05-26 | 2000-11-29 | Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH | Sorbatkonservierte Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
US7985404B1 (en) | 1999-07-27 | 2011-07-26 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation |
US7309688B2 (en) | 2000-10-27 | 2007-12-18 | Johnson & Johnson Consumer Companies | Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof |
WO2001043704A1 (en) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Avon Products, Inc. | A skin care composition that mediates cell to cell communication |
GB0004686D0 (en) * | 2000-02-28 | 2000-04-19 | Aventis Pharma Ltd | Chemical compounds |
CA2413919A1 (en) * | 2000-03-21 | 2001-09-13 | Avon Products, Inc. | Methods using phytol to improve the appearance of skin and compositions for such methods |
JP2002080321A (ja) * | 2000-06-20 | 2002-03-19 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 化粧料 |
US20020153508A1 (en) * | 2000-06-29 | 2002-10-24 | Lynch Matthew Lawrence | Cubic liquid crystalline compositions and methods for their preparation |
DE10038640A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-14 | Steigerwald Arzneimittelwerk | Präparat mit gefäßschützender und antioxidativer Wirkung sowie dessen Verwendung |
JP4536892B2 (ja) * | 2000-08-10 | 2010-09-01 | 株式会社ナリス化粧品 | 油性固形化粧料 |
US8431550B2 (en) | 2000-10-27 | 2013-04-30 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof |
US20040091509A1 (en) * | 2000-12-14 | 2004-05-13 | Avon Products, Inc. | Skin care composition that mediates cell to cell communication |
US6991781B2 (en) * | 2001-01-17 | 2006-01-31 | The Procter & Gamble Company | Delivery of reactive agents via bi-layer structures for use in shelf-stable products |
US7192615B2 (en) | 2001-02-28 | 2007-03-20 | J&J Consumer Companies, Inc. | Compositions containing legume products |
US6555143B2 (en) | 2001-02-28 | 2003-04-29 | Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. | Legume products |
US6716419B2 (en) * | 2001-06-05 | 2004-04-06 | The Procter & Gamble Company | Pseudoplastic, film forming cosmetic compositions |
FR2830464B1 (fr) * | 2001-10-05 | 2004-01-16 | Seppic Sa | Utilisation d'alkylpolyxylosides pour la preparation de compositions huileuses susceptibles de former spontanement une emulsion dans l'eau |
FR2830445B1 (fr) * | 2001-10-05 | 2004-08-13 | Seppic Sa | Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents ameliorant le toucher cosmetique d'emulsions huile-dans-eau contenant un polymere |
US6997139B2 (en) * | 2002-02-05 | 2006-02-14 | Gary L. Rapp | Atomization system for odor and environmental control in livestock holding areas |
FR2836042B1 (fr) | 2002-02-15 | 2004-04-02 | Sederma Sa | Compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques pour diminuer les poches et cernes sous les yeux |
CN100352414C (zh) * | 2002-03-29 | 2007-12-05 | 株式会社高丝 | 化妆品制剂 |
JP3889657B2 (ja) * | 2002-04-24 | 2007-03-07 | クローダジャパン株式会社 | ダイマージオール誘導体及びダイマージオール誘導体を含有する組成物 |
FR2843963B1 (fr) | 2002-08-30 | 2004-10-22 | Sederma Sa | Nouvelles molecules derivees de la noraporphine |
EP1477155A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | The Procter & Gamble Company | Zusammensetzungen enthaltend Amidine und Alkan Polyol |
CA2529953A1 (en) * | 2003-06-23 | 2004-12-29 | Transpharma Medical Ltd. | Transdermal delivery system for cosmetic agents |
US20050100516A1 (en) * | 2003-11-07 | 2005-05-12 | Formulated Solutions, Llc | Hydroalcohol based self-tanning composition |
FR2864445B1 (fr) * | 2003-12-30 | 2006-04-28 | Jean Noel Thorel | Utilisation topique d'une base nutritive complexe |
CA3031283A1 (en) | 2004-01-22 | 2005-08-04 | University Of Miami | Topical co-enzyme q10 formulations and methods of use |
US8449867B2 (en) | 2004-08-31 | 2013-05-28 | Stiefel Research Australia Pty Ltd | Microemulsion and sub-micron emulsion process and compositions |
RU2381023C2 (ru) * | 2004-08-31 | 2010-02-10 | Стифель Ресёрч Австралия Пти Лтд | Способ получения микроэмульсий и субмикронных эмульсий и композиции на их основе |
US20060134046A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-22 | Ibrahim Hanna | Skin nourishing and moisturizing cream |
TWI366469B (en) * | 2005-07-26 | 2012-06-21 | Shiseido Co Ltd | Emulsified skin agent for external use |
US20070122364A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-31 | Tatiana Kelly | Self-tanning facial product having anti-wrinkle/anti-aging properties |
SG142835A1 (en) | 2005-11-22 | 2008-09-29 | Aromagen Corp | Glyceryl ether compounds and their use |
CA2680825C (en) | 2007-03-22 | 2013-10-29 | Cytotech Labs, Llc | Topical formulations having enhanced bioavailability |
US8796206B2 (en) * | 2007-11-15 | 2014-08-05 | Amgen Inc. | Aqueous formulation of erythropoiesis stimulating protein stabilised by antioxidants for parenteral administration |
CN103462896A (zh) | 2008-04-11 | 2013-12-25 | 细胞研究有限公司 | 诱导癌细胞凋亡的方法和应用 |
EA201101519A1 (ru) | 2009-05-11 | 2012-10-30 | БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи | Способы диагностики метаболических нарушений, использующие эпиметаболические переключатели, многоаспектные внутриклеточные молекулы или факторы влияния |
AU2011224207B2 (en) * | 2010-03-12 | 2015-11-19 | Berg Llc | Intravenous formulations of Coenzyme Q10 (CoQ10) and methods of use thereof |
WO2012138765A1 (en) | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Berg Pharma Llc | Methods of treating central nervous system tumors |
US20140239525A1 (en) | 2011-06-17 | 2014-08-28 | Board Of Regents, University Of Texas System | Inhalable pharmaceutical compositions |
BR112014014090A2 (pt) * | 2011-12-21 | 2017-06-13 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | composição de cuidado pessoal; método de preparação de composição de cuidado pessoal; e uso de copolímero acrílico de enxerto de poliol de óleo vegetal com funcionalidade hidroxila em uma composição de cuidado pessoal |
CN103987365A (zh) * | 2011-12-22 | 2014-08-13 | 陶氏环球技术有限公司 | 防晒制剂和方法 |
NZ713868A (en) | 2013-04-08 | 2021-12-24 | Berg Llc | Treatment of cancer using coenzyme q10 combination therapies |
JP6595478B2 (ja) | 2013-09-04 | 2019-10-23 | バーグ エルエルシー | コエンザイムq10の連続注入によるがんの治療方法 |
KR102264509B1 (ko) * | 2016-12-29 | 2021-06-16 | 사켐,인코포레이티드 | 글리세롤 알킬 에테르를 함유하는 화장품 및 약학 조성물용 신규 항산화제 |
US11696888B2 (en) | 2020-05-27 | 2023-07-11 | Mary Kay Inc. | Topical compositions and methods |
FR3141064A1 (fr) | 2022-10-19 | 2024-04-26 | L'oreal | Compositions de coloration des cheveux |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3463745A (en) * | 1966-12-29 | 1969-08-26 | Olin Mathieson | Polyurethane sponge and process therefor |
US3998948A (en) * | 1968-11-05 | 1976-12-21 | Societe Anonyme Dite: L'oreal | Surface active agent containing hydroxylated alkylsulfinyl chains and composition containing surface active agent having hydroxylated alkylthio and/or hydroxylated alkylsulfinyl chains |
LU60900A1 (de) * | 1970-05-12 | 1972-02-10 | ||
US3748276A (en) * | 1971-07-19 | 1973-07-24 | Basf Wyandotte Corp | Aqueous gel composition containing polyether polyol gelling agents |
LU70719A1 (de) * | 1974-08-12 | 1976-08-19 | ||
DE2455287C3 (de) * | 1974-11-22 | 1987-12-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung von Wasser- in-Öl-Emulgatoren |
US4086279A (en) * | 1975-02-07 | 1978-04-25 | Basf Wyandotte Corporation | Nonionic surfactants |
US4897308A (en) * | 1975-06-30 | 1990-01-30 | L'oreal | Compositions comprising aqueous dispersions of lipid spheres |
LU73632A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-05-31 | ||
US4282387A (en) * | 1979-12-26 | 1981-08-04 | The Dow Chemical Company | Process for preparing polyols |
JPS57197236A (en) * | 1981-05-28 | 1982-12-03 | Kao Corp | 2-hydroxy-3-methyl branched alkoxypropyl glyceryl ether and cosmetic containing the same |
JPS5813530A (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-26 | Kao Corp | 2,3−ジアルコキシプロピルグリセリルエ−テル及びその製造法並びにこれを含有する化粧料 |
US4670185A (en) * | 1982-07-19 | 1987-06-02 | Lion Corporation | Aqueous vesicle dispersion having surface charge |
JPS6028944A (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-14 | Kao Corp | 新規なポリオ−ルエ−テル化合物およびその製造方法ならびにこれを含有する化粧料 |
FR2560880B1 (fr) * | 1984-03-07 | 1989-03-31 | Oreal | Nouveaux polyethers glycosyles, leur procede de preparation et leur utilisation |
JPS6144924A (ja) * | 1984-08-09 | 1986-03-04 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 低活性ポリオキシアルキレン化合物の製造方法 |
FR2571963B1 (fr) * | 1984-10-24 | 1987-07-10 | Oreal | Composition a usage cosmetique ou pharmaceutique contenant des niosomes et au moins un polyamide hydrosoluble et procede de preparation de cette composition. |
FR2574786B1 (fr) * | 1984-12-17 | 1988-06-10 | Oreal | Procede de preparation d'agents de surface non ioniques a partir de la monochlorhydrine du glycerol, produits obtenus et composition les contenant |
DE3542773A1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-11 | Roehm Pharma Gmbh | Hautwirksame pharmaka mit liposomen als wirkstofftraeger |
DE3607193A1 (de) * | 1986-03-05 | 1987-10-01 | Henkel Kgaa | Fluessige tensidmischungen |
LU86756A1 (fr) * | 1987-02-03 | 1988-11-17 | Oreal | Compositions cosmetiques non agressives contenant un tensio-actif moussant et un tensio-actif non ionique a deux chaines grasses |
US4976953A (en) * | 1987-03-06 | 1990-12-11 | The Procter & Gamble Company | Skin conditioning/cleansing compositions containing propoxylated glycerol derivatives |
US5227470A (en) * | 1988-08-26 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for forming proteoliposome and method for forming giant proteoliposome |
US5213802A (en) * | 1989-05-05 | 1993-05-25 | Arco Chemical Technology, L.P. | Pharmaceutical formulations employing esterified alkoxylated polyols as vehicles |
ATE117665T1 (de) * | 1990-11-14 | 1995-02-15 | Oreal | Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. |
DE4132171A1 (de) * | 1991-09-27 | 1993-04-01 | Solvay Werke Gmbh | Verfahren zur herstellung von diglycerin und/oder polyglycerin |
-
1991
- 1991-11-13 AT AT91920912T patent/ATE117665T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-13 DK DK91920912.2T patent/DK0510165T3/da active
- 1991-11-13 WO PCT/FR1991/000889 patent/WO1992008685A1/fr active IP Right Grant
- 1991-11-13 ES ES91920912T patent/ES2067255T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-13 JP JP4500416A patent/JP3008131B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-13 EP EP91920912A patent/EP0510165B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-13 CA CA002073353A patent/CA2073353C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-13 DE DE69107056A patent/DE69107056D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-13 DE DE69107056T patent/DE69107056T4/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-07-14 US US07/910,174 patent/US5362494A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-22 US US08/278,961 patent/US5539129A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-17 GR GR950400976T patent/GR3015846T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE117665T1 (de) | 1995-02-15 |
US5539129A (en) | 1996-07-23 |
DK0510165T3 (da) | 1995-04-10 |
DE69107056D1 (de) | 1995-03-09 |
EP0510165A1 (de) | 1992-10-28 |
US5362494A (en) | 1994-11-08 |
ES2067255T3 (es) | 1995-03-16 |
CA2073353A1 (fr) | 1992-05-15 |
EP0510165B1 (de) | 1995-01-25 |
DE69107056T2 (de) | 1995-05-18 |
CA2073353C (fr) | 2003-10-28 |
JP3008131B2 (ja) | 2000-02-14 |
WO1992008685A1 (fr) | 1992-05-29 |
GR3015846T3 (en) | 1995-07-31 |
JPH05505623A (ja) | 1993-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107056T4 (de) | Amphiphile, nichtionische derivate des glycerins sowie die entsprechenden zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen. | |
DE69300514T2 (de) | Kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzung, die eine dispersion von lipidvesikeln enthält, verfahren zur herstellung besagter, und lipidvesikeldispersion. | |
DE69427498T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Vesikeln aus amphiphilen Lipiden und diese stabilisierte Vesikeln enthaltende Zusammensetzung für die topische Anwendung | |
DE3713493C3 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen | |
DE69516803T2 (de) | Kosmetische oder dermatologische kubische Gel Partikeln-stabilisierte Öl/Wasser Dispersion und Verfahren zur Herstellung | |
DE69900066T2 (de) | Nanoemulsion aus Alkyletherzitrat und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie | |
DE69904011T2 (de) | Nanoemulsion auf der Basis von Zuckerfettsäureestern und Zuckerfettalkoholethern und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie | |
DE69400333T2 (de) | Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten | |
DE69201510T2 (de) | Verwendung von Lysin und/oder Arginin Pyrrolidone-Carboxylate als Antioxidationsmittel in Kosmetika oder Pharmazeutika. | |
DE69400746T2 (de) | Schutzmittel zur Ernährung und/oder zur Verstärken für gleichzeitige Behandlung von oberen und unteren Hautschichten sowie Anwendung | |
DE69131725T2 (de) | Durchsichtiges oder halbdurchsichtiges kosmetisches Präparat | |
DE69500077T2 (de) | Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichtete Öl in Wasser Emulsion | |
DE69900345T2 (de) | Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Phosphorsäure und deren Verwendung in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie | |
DE69900264T2 (de) | Nanoemulsion aus ethoxylierten Fettalkoholethern oder ethoxylierten Fettsäureestern und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie | |
DE69400337T2 (de) | Mittel gegen Hautalterung, das gleichzeitig auf die Hautoberschichten und Tiefschichten wirkt | |
EP0956851B1 (de) | Verwendung von Nanodispersionen in kosmetischen Endformulierungen | |
DE69304172T2 (de) | Kosmetische oder dermopharmazeutische Zusammensetzung, die eine Kombination aus einem Lauroylmethionat einer basischen Aminosäure und mindestens einem Polyphenol enthalten | |
DE69002539T2 (de) | Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut. | |
DE69500191T3 (de) | Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut | |
DE3111364C2 (de) | ||
EP0538764B1 (de) | Neutrale N-langkettig acylierte Aminosäureester; und sie enthaltende Kosmetika und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3713492C2 (de) | ||
DE69311541T2 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen zur topischen anwendung die deacylierten glycerophospholipide enthalten | |
DE69301846T2 (de) | Topisches Behandlungsmittel enthaltend Lipidvesikeln die mindestens ein Mineralwasser einkapseln | |
DE19916090A1 (de) | Hautpflegemittel |