DE69105851T2 - Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Motoren. - Google Patents
Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Motoren.Info
- Publication number
- DE69105851T2 DE69105851T2 DE69105851T DE69105851T DE69105851T2 DE 69105851 T2 DE69105851 T2 DE 69105851T2 DE 69105851 T DE69105851 T DE 69105851T DE 69105851 T DE69105851 T DE 69105851T DE 69105851 T2 DE69105851 T2 DE 69105851T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- hydraulic
- outlet
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/01—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/003—Systems with load-holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/01—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
- F15B13/015—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3057—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/31523—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
- F15B2211/31529—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/413—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41581—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung von hydraulischen Motoren, und zwar sowohl von Linear-Motoren, z. B. hydraulischen Kolbenzylinder- Vorrichtungen, als auch von Dreh- oder Schwing-Motoren, z. B. Drehmoment- Motoren, wobei die Anordnung Einlaß- und Auslaßelemente in der Form von Ventilen umfaßt, die in einem Hydraulikkreis angeordnet sind, der den hydraulischen Motor mit der Druckseite einer Pumpe, die als Energiequelle dient, und mit einem Tank auf der Saugseite der Pumpe verbindet.
- Bekannterweise wird auf jeden hydraulischen Motor, der in einem Hydraulik- Bewegungssystem einer Last ausgesetzt ist, eine Kraft ausgeübt, die von der Last abhängig ist, und, wenn der hydraulische Motor seine Last gesteuert in eine Richtung oder die andere bewegen können soll, ist es notwendig, den Motor über eine hydraulische Leitung, hier Versorgungsleitung genannt, mit einer Pumpe und ebenfalls über eine hydraulische Leitung, hier als Saugleitung bezeichnet, mit einem Tank zu verbinden, unabhängig davon, ob die Last gehoben oder gesenkt werden soll. Kein bekanntes Bewegungs-Wegeventil ist in der Lage zu erkennen, ob es eine zu hebende oder zu senkende Last ist, die bewegt werden soll, und es ist somit notwendig, die Pumpe des Hydraulik-Bewegungssystemes fortdauernd mit der Einlaßleitung des betreffenden hydraulischen Motores verbunden zu halten, unabhängig davon, ob die zu bewegende Last eine zu hebende oder zu senkende Last ist. Damit ist der hydraulische Motor gezwungen, sogar im Fall von zu senkenden Lasten Pumpenfluß zu verbrauchen, trotz der Tatsache, daß ein solcher Verbrauch überhaupt nicht nötig ist, da der fragliche Motor selber in der Lage sein sollte, das Hydraulikmedium aus dem Tankrohr oder der Tankleitung anzusaugen. Das Problem in diesem Zusammenhang ist, daß es sogar beim Bewegen von zu senkenden Lasten notwendig ist, die Zylinderkammer des hydraulischen Motors auf der Saugseite schnell zu füllen, da, wenn die Kammer nicht schnell genug gefüllt wird, ein Unterdruck in der Zylinderkammer entsteht, der zu ärgerlichen Gravitationsproblemen führt.
- Wenn z. B. die Leitung, die zu einem belasteten hydraulischen Motor führt, der einen Teil eines beweglichen Hydrauliksystemes bildet, brechen würde, würde die Last zweifellos sinken, was aus Sicherheitsgründen vermieden werden muß. Folglicherweise sind Hydraulik-Bewegungssysteme mit sogenannten Übersprungsventilen ausgestattet, die als steuernde Ventile arbeiten und die in der einen Leitung zwischen dem Hydraulikzylinder und seinem Wegeventil eingebaut sind und durch den Druck in der anderen Leitung zwischen dem Hydraulikzylinder und seinem Wegeventil gesteuert werden, wobei dieser Druck von dem in der Pumpe herrschenden Druck abhängt. Wenn dieser Druck nachläßt, wird das Übersprungsventil automatisch gesperrt, wodurch verhindert wird, daß die Last fällt oder sinkt.
- Somit ist das Funktionieren von Ventilen, die zur Verhinderung einer Lastsenkung eingesetzt werden, sowohl vom Pumpendruck als auch vom Pumpenfluß abhängig. Wenn man die Tatsache in Betracht zieht, daß z. B. im Fall von hydraulischen Hebevorrichtungen im allgemeinen die Hälfte aller von jedem belasteten hydraulischen Motor durchgeführten Bewegungen aus Hebebewegungen und die andere Hälfte aus Senkbewegungen besteht, wird es offensichtlich, daß es viele Vorteile hat, wenn der Pumpenfluß, der für Senkbewegungen in bekannten Hydrauliksystemen erforderlich ist, zu anderen Zwecken verwendet werden kann, z. B. für andere hydraulische Motoren, die in dem Hydrauliksystem enthalten sind.
- Hydraulik-Bewegungssysteme weisen oft mehrere hydraulische Motoren auf, die durch eine einzige Druckquelle oder Pumpe versorgt werden, und da in Bewegungs-Anwendungen sozusagen der Zugriff auf Hydraulikfluß immer begrenzt ist, könnten bedeutende Vorteile erhalten werden, wenn es möglich wäre, einen oder mehr der "unnötigen" Ströme, die in bekannten Hydraulik-Bewegungssystemen erforderlich sind, zu eleminieren.
- EP-A-0 004 540 beschreibt eine hydraulische Ventilanordnung mit einem Strömungssensor zur Steuerung des Durchsatzes, in der jedes Dosierventil letzten Endes durch sowohl Steuersignale als auch durch die Strömungsrate durch den Durchsatz gesteuert werden. Jedes Dosierventil hat eine Steuereinrichtung zum Anlegen einer Ventilöffnungskraft in Antwort auf ein Drucksignal. Diese bekannte Anordnung umfaßt ein Einström-Dosierventil, das durch ein Paar als Steuerventile betriebene Rückschlagventile mit den Einlaßöffnungen verbunden ist.
- Demgemäß ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme in Verbindung mit den unnötigen Fluidströmen zu lösen, die in bekannten Hydraulik- Bewegungsanordnungen auftreten und dadurch die Verfügbarkeit von Pumpenfluß in einem entsprechenden Maß für andere Zwecke innerhalb der Anordnung zu erhöhen, und insbesondere eine Anordnung in hydraulischen Motoren zu liefern, die so aufgebaut ist, daß sie es ermöglicht, die Pumpe der hydraulischen Anordnung im lastsenkenden Betrieb der Anordnung automatisch von Belastung zu befreien.
- Aus Gründen der Klarheit sollte auch erwähnt werden, daß mit einer zu senkenden Last hier eine Last gemeint ist, zu deren Bewegung keine Zufuhr von Energie erforderlich ist, und daß mit einer zu hebenden Last eine Last gemeint ist, zu deren Bewegung eine Zufuhr von Energie erforderlich ist.
- Die obige Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen der kennzeichnenden Teile der beigefügten Ansprüche gelöst. Die erfindungsgemäße Anordnung ist im Prinzip dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einlaßelement aus einem einen Steuerdruck steuernde Ventil besteht, das in der von der Pumpe zum hydraulischen Motor führenden Verbindung angeordnet ist, und den Druck in der Saugleitung des hydraulischen Motors an einer Stelle zwischen dem Motor und dem in der Saugleitung angeordneten Auslaßelement mißt und das als einstellbares Sitzventil arbeitet, das durch den Steuerdruck gesteuert wird.
- Die erfindungsgemaße Anordnung befreit die Pumpe automatisch von Belastung, wenn das System im senkenden Modus ist, und ermöglicht dadurch, daß der Pumpenfluß für andere Zwecke verwendet werden kann, da gemäß der vorliegenden Erfindung kein Pumpendruck und kein Pumpenfluß nötig ist, um zu senkende Lasten zu bewegen, und unter Berücksichtigung, daß die Hälfte aller von belasteten hydraulischen Motoren in Hydraulik-Hubanordnungen ausgeführten Bewegungen in Senkbewegungen besteht, wird ein beträchtlicher Zuwachs in der Gesamtenergie erhalten.
- Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung hat Auslaß-Dosierelemente, die direkt und ausschließlich durch ein einzelnes Steuersignal gesteuert werden. Das gegenüberliegende Einlaß-Dosierventil wird direkt durch das Steuersignal betrieben, aber die Öffnung wird indirekt durch ein Drucksignal vom gegenüberliegenden Arbeitseinlaß gesteuert.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen zeigen:
- Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des Hydraulikkreises eines hydraulischen Motors mit einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Ventil- Anordnung,
- Fig. 2 eine Schnittansicht eines Einlaß-Elementes, das in der Ventil-Anordnung enthalten ist,
- Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild ähnlich zu dem in Fig. 1 gezeigten, das einen zu dem in Fig. 1 gezeigten unterschiedlichen Lastzustand zeigt,
- Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren Hydraulikkreises, der die erfindungsgemäße Anordnung aufweist, und der einen weiteren Lastzustand darstellt, und
- Fig. 5 eine Schnittansicht der zwei Einlaß-Elemente, die in der in Fig. 4 dargestellten Anordnung enthalten sind.
- In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugsnummer 1 allgemein einen hydraulischen Motor, der im dargestellten Fall die Form einer hydraulischen Kolbenzylindervorrichtung mit einem Zylinder 2, einem Kolben 3 und einer zugehörigen Kolbenstange 4 hat. Der hydraulische Motor 1 ist an seiner Kolbenseite durch eine Leitung 6 mit einem Auslaß-Element 5, und an seiner Kolbenstangen-Seite durch eine Leitung 8 mit einem Auslaßelement 7 verbunden. Jedes der zwei Auslaß- Elemente 5 und 7 ist mit einem Tank 9 durch jeweilige Zweigleitungen 11 und 12 verbunden, die sich zu einer Rückleitung 10 erstrecken. In der Rückleitung 10 ist ein federbelastetes Rückschlagventil 13 angeordnet, das sich bei einem bestimmten Druck in der Rückleitung 10 öffnet, z. B. bei einem Druck von 6 bar, wobei der Druck durch die Feder 13a festgestellt wird.
- Die zwei Auslaß-Elemente 5, 7 können aus irgendeinem bekannten Typ von druckabhängigen oder flußabhängigen Sitzventilen bestehen. Der zuletzt genannte Ventlltyp wird jedoch aus einigen Gründen bevorzugt, und in erster Linie, da er es ermöglicht, die notwendigen Einlaß-Elemente wesentlich zu vereinfachen, als wenn sie als Auslaß-Elemente in Form von druckabhängigen Sitzventilen verwendet würden. Die Zeichnungen zeigen ebenfalls die Verwendung von steuerflußgesteuerten Sitzventilen als Auslaß-Elemente, wobei die dargestellten Auslaß-Elemente 5, 7 insbesondere steuerflußgesteuerte Sitzventile sind, die unter dem eingetragenen Warenzeichen "VALVISTOR" bezogen werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Ventile druckkompensiert, wie schematisch bei 40 dargestellt, und die Steuerventile 14 werden durch den Steuerdruck gesteuert.
- Der Hydraulikkreis des hydraulischen Motors erfaßt eine variable Saugpumpe 15, die vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise druckgesteuert ist. Die variable Saugpumpe 15 ist durch eine Versorgungsleitung 16 mit zwei Einlaß-Elementen verbunden, die im Fall des dargestellten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung die Form von Ventilen 17 und 18 haben, die entweder druckbelastet oder mit einer Rückschlagsfeder ausgerüstet sind, und die durch einen Steuerdruck gesteuert werden. Im Fall des dargestellten Ausführungsbeispieles arbeitet jedes der Ventile 17 und 18 als Nebenventil zu einem jeweiligen Auslaß-Element 7 und 5. Insbesondere arbeitet das Ventil 18 als Nebenventil zum Auslaß-Element 5, und das Ventil 17 als Nebenventil zu dem Auslaß- Element 7.
- Der erforderliche Steuerdruck für das Steuerventil 14 des Auslaß-Elementes 5 und für das Nebenventil 18 dieses Elementes wird über eine Steuerdruck-Leitung 19 erhalten und entsprechend erstreckt sich eine Steuerdruck-Leitung 20 zum Steuerventil 14 des Auslaß-Elementes 7 und zum Nebenventil 17, wobei diese Steuerdruckleitungen 19, 20 mit der Leitung 16 über einen Steuer- oder Arbeitshebel 41 verbunden sind wie in Fig. 1 dargestellt. Es ist innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung möglich, den erforderlichen Steuerdruck zur Steuerung der Steuerventile 14 und der Nebenventile 17, 18 in einer geeigneten, aber von der in den Zeichnungen dargestellten verschiedenen Art und Weise zu erhalten.
- Jedes Nebenventil umfaßt (Fig. 2) einen Ventilschieber 22, der zur axialen Bewegung in einer Zylinderkammer 21 angeordnet ist und der durch eine Feder 23 in einer Endposition an einer Widerlager-Oberfläche 24, z. B. in der Form eines vorzugsweise herausnehmbaren Sperrringes oder Anschlagringes gehalten wird. Somit wirkt der Steuerdruck auf die Endfläche 25 des Schiebers, die in Richtung dieser Endposition gerichtet ist. Die Feder 23 wirkt gegen die andere Endfläche 26 des Ventilschiebers und diese Endfläche detektiert den Druck in den jeweiligen Leitungen 6 und 8, die sich vom Zylinder 2 des hydraulischen Motors zu den Auslaß-Elementen 5, 7 der jeweiligen Nebenventile erstrecken. Insbesondere detektiert das Nebenventil 18 durch eine Leitung 27 den Druck in der Leitung 6, die sich vom hydraulischen Motor 1 zum Auslaß- Element 5 erstreckt und das Nebenventil 17 detektiert durch eine Leitung 28 den Druck in der Leitung 8, die sich vom hydraulischen Motor 1 zum Auslaß-Element 7 erstreckt.
- Der Schieber 22 jedes Nebenventiles ist zwischen seinen Endflächen 25 und 26 mit einer kreisförmigen Vertiefung 29 ausgestattet, die in der in der Fig. 2 dargestellten Position, die die geschlossenste Position des Nebenventiles darstellt, mit der Druckleitung der Pumpe oder der Versorgungsleitung 16 verbunden ist. Im Ventilgehäuse 30 (in Fig. 2 nicht genau gezeigt) des Nebenventiles ist eine Vertiefung 31 angeordnet, die den Schieber 22 umgibt und die die Verbindung mit dem Zylinder 2 des hydraulischen Motors durch die Leitung 8 unter Bezug auf das Nebenventil 18 und durch die Leitung 6 unter Bezug auf das Nebenventil 17 in den zwei Ausführungsbeispielen der in den Zeichnungen dargestellten erfindungsgemäßen Anordnungen herstellt.
- Es sei angenommen, daß auf den Kolben 3 des in Fig. 1 dargestellten hydraulischen Motors eine zu senkende Last P wirkt, die in der Zylinderkammer oder dem Raum auf der Kolbenseite einen Druck, z. B. von 100 bar, erzeugt, und daß dieser Druck somit in der Saugleitung 6 herrscht, vorausgesetzt, daß das Auslaß-Element 5 geschlossen ist. Wenn nun die Last P gesenkt wird, d. h. in die gleiche Richtung bewegt wird, in die die Last wirkt, wird ein Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 19 aufgebaut, und dieser Steuerdruck öffnet das Steuerventil des Auslaß-Elementes 5, während das Nebenventil 18 des Elementes geschlossen bleibt, da der anliegende Steuerdruck wesentlich geringer ist als der in der Saugleitung 6 detektierte Druck. Der erforderliche Steuerdruck muß beispielsweise nicht höher sein als der Druck, der gebraucht wird, um den Nebenventil- Schieber 22 gegen die Feder 23 zu verschieben und damit das Nebenventil zu öffnen. Ein geeigneter Steuerdruck beträgt z. B. 10 bis 25 bar.
- Sofort wenn das Steuerventil sich öffnet, strömt ein Steuerstrom durch das Auslaßventil 5, das als einstellbare Drossel oder Einschnürung dient, die dadurch geöffnet wird. Durch das proportionale Steuerventil 14 kann jedes Auslaßventil 5, 7 langsam oder kontinuierlich geöffnet werden, damit das Fluid von der Leitung 6 zur Zweigleitung 11 strömen kann und, wegen der Anwesenheit des in der Rückleitung 10 angeordneten federbelasteten Schlagventiles 13, wird ein Druck auch in der Leitung 10 und in der Zweigleitung 12 zu dem anderen Auslaßelement 7 erzeugt, das ebenfalls die Form eines Auslaßventiles hat, das als eine einstellbare Drossel oder Einschnürung arbeitet. Das Ventil 7, ähnlich wie das Ventil 5, arbeitet ebenfalls als Rückschlagsventil, wenn der Druck auf seiner Eingangsseite geringer ist als der Druck auf seiner Ausgangsseite, und damit kann Hydraulikfluid durch die Zylinderkammer des hydraulischen Motors 1 auf seiner Kolbenstangen-Seite durchströmen. Hydraulikfluid, das nicht verwendet wird, die Zylinderkammer auf der Kolbenstangen-Seite zu füllen, strömt durch die Rückleitung 10 zum Tank 9.
- Obwohl das steuerdruckfreie Nebenventil 17 durch die Detektionsleitung 28 dem Druck in der Leitung 8 ausgesetzt ist, wirkt dieser Druck im vorgenannten Fall nur als Schließdruck und unterstützt somit die Feder 23 dabei, das Nebenventil 17 geschlossen zuhalten.
- Es ist aus dem oben Genannten ersichtlich, daß die Pumpe 15 nicht gebraucht wird, eine zu senkende Last in die Lastrichtung zu bewegen, und daß die Pumpe automatisch von der Last befreit wird, wodurch Fluidfluß und damit verbundene Energie gespart wird.
- Wenn die auf den Kolben 3 des hydraulischen Motors wirkende Last P gehoben werden soll, ist sichergestellt, daß der Steuerdruck in der Leitung 20 (Fig. 3) aufgebaut wird, wobei dieser Steuerdruck widerum sicherstellt, daß sich das Steuerventil 14 des Auslaßventiles 7 öffnet, und daß das Nebenventil 17 des Auslaßventiles 7 sich gegen die Wirkung der Feder 23 öffnet, und möglicherweise ebenso gegen einen in der Detektionsleitung 28 herrschenden Druck. Wenn das Nebenventil 17 durch den Steuerdruck aktiviert wird, wird der Schieber 22 des Ventiles bewegt, so daß die sich von der Pumpe 15 erstreckende Versorgungsleitung 16 mit der Leitung 6 kommuniziert, die zu der Zylinderkammer des hydraulischen Motors auf der Kolbenseite führt. Der Kolben 3 des hydraulischen Motors wird dadurch der Wirkung dieses Druckes ausgesetzt und somit axial verschoben, wobei das Auslaß-Element oder -ventil 7 sofort Hydraulikfluid von der Zylinderkammer auf der Kolbenstangen-Seite des hydraulischen Motors durch das Ventil selber und zur Leitung 12 und damit durch die Rückleitung 10 zum Tank 9 strömen läßt. Da das Auslaßventil 7 kontinuierlich zwischen einer völlig geschlossenen und einer völlig offenen Stellung eingestellt werden kann, kann der den hydraulischen Motor 1 verlassene Strom ebenfalls weich und kontinuierlich gesteuert werden und damit ebenfalls die Geschwindigkeit, mit der die Last bewegt wird.
- Um ein abruptes Anwachsen des Druckes in den Detektionsleitungen 27, 28 der Nebenventile zu vermeiden, kann jede der Leitungen mit einer jeweiligen Einschnürung 32 zum Dämpfen jeder solcher radikalen Erhöhungen des Druckes ausgestattet sein, so daß der Ventilschieber 22 des Nebenventiles nicht ohne Absicht verschoben werden kann.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Anordnung, bei dem der hydraulische Motor 1 um 180º in Bezug auf den in den restlichen Figuren dargestellten hydraulischen Motor weitergedreht und einer Zug- oder Ziehlast P ausgesetzt ist. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel und ebenso das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheiden sich von dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, daß die Steuerventile 33 der Nebenventile außerhalb des jeweiligen Nebenventiles 17, 18 angeordnet sind, anstelle innerhalb der Ventile wie in Fig. 3 dargestellt. Im Fall des Ausführungsbeispieles von Fig. 4 sind die Steuerventile 33 außerhalb der jeweiligen Nebenventile angeordnet, da die Pumpe 15 druckferngesteuert auf der Basis des durch die jeweiligen Nebenventile 17, 18 gelieferten Druckes ist, und folglich ist die Pumpe 15 mit den zwei Nebenventilen 17, 18 durch eine Leitung 34 verbunden, die in eine Leitung 35, die mit einem Steuerventil 36 ausgestattet und zwischen dem Nebenventil 18 und seinem Steuerventil 33 mit der Leitung 8 verbunden ist, und in eine Leitung 37 abzweigt, die mit einem Steuerventil 38 ausgestattet und zwischen dem Nebenventil 17 und seinem Steuerventil 33 mit der Leitung 6 verbunden ist. Somit sind die in den Zweigleitungen 35 und 37 der Last- Detektionsleitung 34 angeordneten Steuerventile 38 und 36 dazu bestimmt, den Fluß von Hydraulikfluid von Linie 8 zu Leitung 6 und umgekehrt zu verhindern.
- Weiterhin umfaßt das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ein druckreduzierendes Ventil 39, das auf einen niedrigeren Druck als das Steuerventil 13 in der Rückleitung 10 eingestellt ist. In diesem Fall wird, wenn der Kolben 3 des hydraulischen Motors 1 in die gleiche Richtung verschoben werden soll, in die die Zug- oder Ziehkraft P wirkt, ein Steuerdruck in der zum Steuerventil 14 des Auslaßelementes 5 und zum Nebenventil 18 führenden Steuerdruckleitung 19 erzeugt. Dieser Steuerdruck veranlaßt das Auslaßventil, sich zu öffnen und Hydraulikfluid durch die Leitung 11 und damit zur Leitung 12 durchzulassen, die zu dem anderen Auslaßventil 7 führt, das, wie oben erwähnt, als Steuerventil arbeitet, wenn der Druck auf der Ausgangsseite des Ventiles 7, d. h. der Druck in der Leitung 12 größer ist als der Druck auf der Elngangsseite des Ventiles 7, d. h. der Druck in der Leitung 8, und erlaubt somit dem Fluid in der Leitung 12 zur Leitung 8 durchzuströmen, um die Zylinderkammer auf der Kolbenseite des hydraulischen Motors zu füllen.
- Als Ergebnis der Anwesenheit dieses federbelasteten Steuerventils 13 in der Rückleitung 10 wird Druck sowohl in der Rückleitung 10 und in den Leitungen 11, 12 und 8, als auch in der Zylinderkammer auf der Kolbenseite aufrechterhalten. Jedoch ist, da diese Zylinderkammer einen größeren Querschnitt als die Zylinderkammer auf der Kolbenstangen-Seite aufweist, der Fluidstrom von der Zylinderkammer auf der Kolbenstangenseite volumenmäßig nicht ausreichend, um die Zylinderkammer auf der Kolbenseite zu füllen, und damit fällt der Druck in den Leitungen 10, 11, 12 und 8 und ebenso in der Zylinderkammer auf der Kolbenseite automatisch ab. Wenn dieser Druck in etwa dem Druck entspricht, auf den das druckreduzierende Ventil 39 eingestellt ist und gleichzeitig kleiner als der Haltedruck des Steuerventiles 13 in der Rückleitung 10 ist, läßt das druckreduzierende Ventil 39 Fluid durch das Ventil 39 von der Leitung 16 zu der Leitung 10 strömen, um den volumenmäßigen Mangel auszugleichen und dadurch das Auftreten eines Unterdruckes und eine Sogbildung in der Zylinderkammer auf der Kolbenseite des hydraulischen Motors zu verhindern.
- Im Vergleich zur herkömmlichen Technologie wird auch in diesem Lastzustand beträchtliche Energie gespart.
- Wenn der Kolben 3 des hydraulischen Motors in die entgegengesetzte Richtung zu der, in die die Last P wirkt, bewegt werden soll, z. B. im in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, wird das Einlaß-Element 17 mittels des Arbeitshebels 41 geöffnet, um einen Fluidstrom von der Pumpe 15 durch die Einlaßöffnung 17 zu ermöglichen, und da der Druck in diesem Fall auf der Einlaßseite des Auslaß-Elementes 5 wesentlich höher ist als auf seiner Auslaßseite, bleibt das Auslaß-Element 5 geschlossen und der Strom durch das Einlaß-Element 17 wird durch die Leitung 6 in den Zylinder 2 des hydraulischen Motors 1 auf seiner Kolbenstangen-Seite geführt. Auf das Steuerventil 14 des Auslaß-Elementes 7 wirkt der gleiche Steuerdruck wie auf das Einlaß-Element 17, und das Steuerventil öffnet sich somit, um einen Steuerstrom hindurchzulassen, damit sich das Auslaßelement 7 in, wie oben beschrieben, bekannter Art und Weise weich und kontinuierlich öffnet, das damit die Leitung 8 vom hydraulischen Motor 1 mit der zum Tank 9 führenden Rückleitung 12, 10 verbindet. Es muß in diesem Zusammenhang angemerkt werden, daß, da die sich gegenüberliegenden freien Oberflächen 43 innerhalb der sich kreisförmig erstreckenden Vertiefung 29 in den Ventilschiebern 22 der jeweiligen Einlaßelemente 17, 18 jeweils gleich groß sind, der Schieber 22 der Einlaß-Elemente 17, 18 durch den Pumpendruck in keine Richtung aktiviert wird, da sich die vom Pumpendruck abhängenden Kräfte gegenseitig aufheben.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, da Modifizierungen und Änderungen auf vielerlei Art und Weise innerhalb des Umfanges der folgenden Ansprüche gemacht werden können. Zum Beispiel können die Ventile 17 und 18, die in den normalen Beispielen als herkömmliche Einlaß-Elemente oder Einlaßventile arbeiten, von gleicher Art wie die verwendeten Auslaßventile sein.
Claims (9)
1. Anordnung zur Steuerung hydraulischer Motoren, mit Einlaßelementen (17,18)
und Auslaßelementen (7,5) in der Form von Ventilen, die in einem Hydraulikkreis
angeordnet sind, der den hydraulischen Motor (1) mit einer Pumpe (15), die als
Energiequelle zumindest für den hydraulischen Motor (1) und vorzugsweise, aber nicht
notwendigerweise, für einen oder mehrere weitere(n) hydraulische Motoren dient, und
auch mit einem Tank (9) verbindet, wobei jedes Einlaßelement (17,18) auf der
Druckseite der Pumpe in den Hydraulikkreis eingebaut ist, d.h. zwischen der Pumpe
(15) und dem hydraulischen Motor (1), wohingegen jedes Auslaßelement (5,7) auf der
Saugseite der Pumpe in den Hydraulikkreis eingebaut ist, d.h. zwischen dem
hydraulischen Motor (1) und dem Tank (9),
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Einlaßelement einen druckgesteuerten Ventilschieber (22) aufweist, der durch
einen Steuerdruck (19,20) gesteuert wird,
daß zum Detektieren des im Hydraulikkreis des hydraulischen Motors zwischen dem
Motor (1) und den Auslaßelementen (5,7) herrschenden Druckes die jeweiligen
Einlaßelemente (17,18) durch eine Detektionsleitung (27 bzw. 28), durch die die
Ventilschieber (22) der jeweiligen Einlaßelemente an der Endfläche (26) dem
detektierten Druck ausgesetzt sind, die der Endfläche (25) abgewandt ist, gegen die der
separate Steuerdruck (19,20) wirkt, mit einer Leitung (6,8) verbunden sind, die als
Saugleitung von dem hydraulischen Motor (1) zwischen dem Motor und einem
zugehörigen Auslaßelement (7,5) dient,
daß jedes der zwei Auslaßelemente (5,7) durch jeweilige Zweigleitungen (11,12), die
sich zu einer Rückleitung (10) erstrecken, in der ein federbelastetes Rückschlagventil
(13) angeordnet ist, das sich bei einem bestimmten Druck in der Rückleitung öffnet, mit
einem Tank (9) verbunden ist,
daß die Auslaßelemente (5,7) als Rückschlagventile arbeiten, wenn der Druck auf ihrer
Eingangsseite kleiner als der Druck auf ihrer Ausgangsseite ist,
so daß der Fluidfluß bei belastungssenkenden Bedingungen von einer Seite des
hydraulischen Motors auf die andere Seite gelenkt wird und somit die Belastung der
Pumpe (15) nachläßt.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Auslaßelement (5,7) gleichzeitig mit seinem zugehöriges Einlaßelement
(18,17) durch ein zugehöriges Steuerventil (14) durch den gleichen Steuerdruck
gesteuert wird,
3. Anordnung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilschieber (22) des Binlaßelementes (17,18) durch eine Feder in eine
geschlossene Stellung auf der gleichen Seite vorgespannt ist, auf die der
Detektionsdruck wirkt.
4. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Detektionsleitung (27,28) eine Einschnürung (32) zum Dämpfen von
auftretenden Druckstößen angeordnet ist.
5. Anordnung gemaß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Auslaßelemente (5,7) über eine jeweilige Zweigleitung (11,12) mit einer
gemeinsamen Rückleitung (10), die zum Tank (9) führt, verbunden ist.
6. Anordnung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Tank führende Rückleitung (10) ein federbelastetes Rückschlagventil (13)
aufweist, das einen relativ geringen Druck in der Rückleitung (10) aufrecht erhält.
7. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein Druckreduzierventil (39), das zwischen der
Verbindung von der Pumpe (15) zu dem hydraulischen Motor (1) und der den
Auslaßelementen (5,7) gemeinsamen Rückleitung (10) angeordnet ist, wobei das
Druckreduzierventil auf einen Druck eingestellt ist, der geringer ist als der Druck, der
von dem federbelasteten Rückschlagventil (31) in der Rückleitung (10) aufrechtgehalten
werden kann.
8. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eines der Auslaßelemente (5,7) steuerflußgesteuerte Sitzventile aufweist,
die als Rückschlagventil arbeiten, wenn der Druck auf der Eingangsseite geringer ist als
der Druck auf der Ausgangsseite.
9. Anordnung gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzventile (5,7) druckkompensiert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9002494A SE466712B (sv) | 1990-07-24 | 1990-07-24 | Anordning vid hydraulmotor foer styrning av densamma |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105851D1 DE69105851D1 (de) | 1995-01-26 |
DE69105851T2 true DE69105851T2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=20380042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105851T Expired - Fee Related DE69105851T2 (de) | 1990-07-24 | 1991-06-25 | Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Motoren. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5287794A (de) |
EP (1) | EP0468944B1 (de) |
JP (1) | JP2923379B2 (de) |
AT (1) | ATE115686T1 (de) |
DE (1) | DE69105851T2 (de) |
DK (1) | DK0468944T3 (de) |
ES (1) | ES2075412T3 (de) |
SE (1) | SE466712B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5207059A (en) * | 1992-01-15 | 1993-05-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic control system having poppet and spool type valves |
US5220862A (en) * | 1992-05-15 | 1993-06-22 | Caterpillar Inc. | Fluid regeneration circuit |
US5415076A (en) * | 1994-04-18 | 1995-05-16 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having a combined meter-out and regeneration valve assembly |
JPH08174299A (ja) * | 1994-12-20 | 1996-07-09 | Hirohisa Tanaka | 油圧プレス装置のラム駆動用油圧シリンダの駆動制御方法 |
US5520262A (en) * | 1995-04-28 | 1996-05-28 | Caterpillar Inc. | Electrohydraulic steering system |
US5622095A (en) * | 1995-06-28 | 1997-04-22 | Foster; Raymond K. | Hydraulic drive and control system |
DE19607479A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | Iveco Magirus | Hydrauliksystem |
DE29713294U1 (de) | 1997-07-25 | 1997-09-25 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug |
DE19931142C2 (de) * | 1999-07-06 | 2002-07-18 | Sauer Danfoss Holding As Nordb | Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion |
US6691604B1 (en) | 1999-09-28 | 2004-02-17 | Caterpillar Inc | Hydraulic system with an actuator having independent meter-in meter-out control |
US7121189B2 (en) * | 2004-09-29 | 2006-10-17 | Caterpillar Inc. | Electronically and hydraulically-actuated drain value |
US7204084B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-04-17 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having a pressure compensator |
US7146808B2 (en) * | 2004-10-29 | 2006-12-12 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having priority based flow control |
US7441404B2 (en) | 2004-11-30 | 2008-10-28 | Caterpillar Inc. | Configurable hydraulic control system |
DE102005010637B4 (de) * | 2005-03-08 | 2007-02-01 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schutz vor Einklemmen und Einklemmschutzvorrichtung |
US7204185B2 (en) * | 2005-04-29 | 2007-04-17 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having a pressure compensator |
US7243493B2 (en) * | 2005-04-29 | 2007-07-17 | Caterpillar Inc | Valve gradually communicating a pressure signal |
US7194856B2 (en) * | 2005-05-31 | 2007-03-27 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having IMV ride control configuration |
US7302797B2 (en) * | 2005-05-31 | 2007-12-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having a post-pressure compensator |
US7210396B2 (en) * | 2005-08-31 | 2007-05-01 | Caterpillar Inc | Valve having a hysteretic filtered actuation command |
US7331175B2 (en) * | 2005-08-31 | 2008-02-19 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having area controlled bypass |
US7614336B2 (en) * | 2005-09-30 | 2009-11-10 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having augmented pressure compensation |
US20100043418A1 (en) * | 2005-09-30 | 2010-02-25 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system and method for control |
US7320216B2 (en) * | 2005-10-31 | 2008-01-22 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having pressure compensated bypass |
DE602006006676D1 (de) * | 2006-09-01 | 2009-06-18 | Parker Hannifin Ab | Ventilanordnung |
JP4318266B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2009-08-19 | エムエーエヌ・ディーゼル・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・エスイー・ティスクランド | 大型2サイクルディーゼルエンジン用のカム駆動燃料噴射システム |
US20080295681A1 (en) * | 2007-05-31 | 2008-12-04 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having an external pressure compensator |
US7621211B2 (en) * | 2007-05-31 | 2009-11-24 | Caterpillar Inc. | Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator |
US8479504B2 (en) | 2007-05-31 | 2013-07-09 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having an external pressure compensator |
DE112007003562T5 (de) * | 2007-07-02 | 2010-05-12 | Parker Hannifin Ab | Fluidventilanordnung |
US7827787B2 (en) | 2007-12-27 | 2010-11-09 | Deere & Company | Hydraulic system |
GB0912540D0 (en) | 2009-07-20 | 2009-08-26 | Bamford Excavators Ltd | Hydraulic system |
US8631650B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-01-21 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system and method for control |
US9127437B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-09-08 | Caterpillar Inc. | Flow regeneration hydraulic circuit |
CH705150A1 (de) * | 2011-06-30 | 2012-12-31 | Liebherr Machines Bulle Sa | Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem. |
JP5785846B2 (ja) * | 2011-10-17 | 2015-09-30 | 株式会社神戸製鋼所 | 油圧制御装置及びこれを備えた作業機械 |
US20180112686A1 (en) * | 2016-10-26 | 2018-04-26 | Hydraforce, Inc. | Hydraulic actuator system of vehicle having secondary load-holding valve with tank connection |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26028E (en) * | 1963-05-16 | 1966-05-17 | Pilot operated control valve mechanism | |
US3470792A (en) * | 1967-08-02 | 1969-10-07 | Cessna Aircraft Co | Maximum pressure control apparatus for hydraulic actuators |
US3433131A (en) * | 1967-08-22 | 1969-03-18 | Ingebret Soyland | Control systems for hydraulic power units |
JPS5032378A (de) * | 1973-07-24 | 1975-03-29 | ||
US4250794A (en) * | 1978-03-31 | 1981-02-17 | Caterpillar Tractor Co. | High pressure hydraulic system |
JPS5614603A (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-12 | Kobe Steel Ltd | Control circuit for actuator |
US4362018A (en) * | 1980-06-12 | 1982-12-07 | Kobe Steel, Ltd. | Hydraulic rotation control circuit |
JPH0246801B2 (ja) * | 1981-06-29 | 1990-10-17 | Uchida Yuatsu Kiki Kogyo Kk | Shokoshirindanoseigyokairosochi |
JPS5821005A (ja) * | 1981-07-27 | 1983-02-07 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧回路の制御装置 |
US4611528A (en) * | 1981-11-12 | 1986-09-16 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
US4437385A (en) * | 1982-04-01 | 1984-03-20 | Deere & Company | Electrohydraulic valve system |
EP0231876B1 (de) * | 1986-01-30 | 1991-05-22 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulikdruck-Steuerung |
US4811650A (en) * | 1987-08-28 | 1989-03-14 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
-
1990
- 1990-07-24 SE SE9002494A patent/SE466712B/sv not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-06-25 DK DK91850176.8T patent/DK0468944T3/da active
- 1991-06-25 AT AT91850176T patent/ATE115686T1/de active
- 1991-06-25 DE DE69105851T patent/DE69105851T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-25 ES ES91850176T patent/ES2075412T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-25 EP EP91850176A patent/EP0468944B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-23 US US07/734,644 patent/US5287794A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-23 JP JP3182336A patent/JP2923379B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5287794A (en) | 1994-02-22 |
EP0468944B1 (de) | 1994-12-14 |
ES2075412T3 (es) | 1995-10-01 |
SE9002494L (sv) | 1992-01-25 |
JPH04262072A (ja) | 1992-09-17 |
DE69105851D1 (de) | 1995-01-26 |
JP2923379B2 (ja) | 1999-07-26 |
ATE115686T1 (de) | 1994-12-15 |
DK0468944T3 (da) | 1995-05-15 |
SE466712B (sv) | 1992-03-23 |
EP0468944A1 (de) | 1992-01-29 |
SE9002494D0 (sv) | 1990-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105851T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung hydraulischer Motoren. | |
EP1355065B1 (de) | Hydraulische Steuerung | |
DE10340504B4 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs | |
EP1450048A1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2007019712A1 (de) | Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders | |
DE4140409A1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung | |
DE3604410A1 (de) | Hydraulischer steuerblock | |
DE60304663T2 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung | |
DE4140408A1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung | |
DE19800721A1 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor | |
DE3621854C2 (de) | ||
EP1781952B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP0650558B1 (de) | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher | |
CH628117A5 (en) | Brake-valve device | |
DE10219718B4 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE2718190C2 (de) | Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens | |
DE4329164C2 (de) | Hydraulischer Steuerventilblock | |
DE3225132A1 (de) | Hydraulisches sicherheitsbremsventil | |
DE9111569U1 (de) | Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor | |
DE1945951A1 (de) | Entsperrbares Rueckschlagventil | |
EP0219052A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE4418881A1 (de) | Hubwerkregelsystem mit Regelventil | |
DE3222106C2 (de) | ||
DE3920131C2 (de) | Steuerblock für einen Hydraulikantrieb in einem Flugzeug | |
DE2833971C2 (de) | Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |