[go: up one dir, main page]

DE69105826T2 - Apparat zur Anzeige oder Projektion von Bildern oder ähnlichem. - Google Patents

Apparat zur Anzeige oder Projektion von Bildern oder ähnlichem.

Info

Publication number
DE69105826T2
DE69105826T2 DE69105826T DE69105826T DE69105826T2 DE 69105826 T2 DE69105826 T2 DE 69105826T2 DE 69105826 T DE69105826 T DE 69105826T DE 69105826 T DE69105826 T DE 69105826T DE 69105826 T2 DE69105826 T2 DE 69105826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
abrasion
resistant
adamantine carbon
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105826D1 (de
Inventor
Jean-Marie Machowski
Paul-Louis Meunier
Alain Staron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE69105826D1 publication Critical patent/DE69105826D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105826T2 publication Critical patent/DE69105826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/867Means associated with the outside of the vessel for shielding, e.g. magnetic shields
    • H01J29/868Screens covering the input or output face of the vessel, e.g. transparent anti-static coatings, X-ray absorbing layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anzeige oder Projektion von Bildern oder ähnlichem mit einer äußeren Ausgangsseite, die mit einer transparenten und abriebfesten Beschichtung bedeckt ist.
  • Anzeigevorrichtungen wie z.B. Kathodenstrahlröhren und Flüssigkristallsichtfelder enthalten eine transparente Vorderwand, die meist aus Glas ist. Das Bild wird auf einer Seite dieser Wand gebildet und von der anderen Seite her betrachtet.
  • Die Qualität des betrachteten Bilds hängt von den physikalischen Eigenschaften des Materials der Wand und seinem Zustand ab, insbesondere dem Zustand der Außenseite.
  • In gleicher Weise enthält eine Projektionsvorrichtung üblicherweise ein Ausgangsobjektiv, und die Qualität des projizierten Bilds kann durch einen schlechten Oberflächenzustand der Außenseite des Projektionsobjektivs beeinträchtigt werden.
  • Die Erfindung kann die Abhängigkeit vom Zustand der Außenoberfläche der transparenten Vorderwand der Vorrichtung oder vom Zustand der Außenseite des Projektionsobjektivs vermindern.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die abriebfeste Schicht mindestens eines der folgenden Materialien enthält: Adamantinkohlenstoff, Y&sub2;O&sub3;, Al&sub2;O&sub3;, Zinn- und Indiumoxid mit Sauerstoffimplantierung.
  • Die transparente Stirnwand der Anzeige- oder Projektionsvorrichtung ist mit einer transparenten Schicht eines abriebfesten Materials einer deutlich größeren Härte bedeckt als die des Materials der Stirnwand oder des Objektivs und/oder mit einem transparenten leitenden Material.
  • Eine abriebfeste Schicht verringert die Gefahr einer Veränderung der Außenseite der Stirnwand oder des Objektivs, insbesondere durch Kratzer. Eine leitende Schicht verhindert, daß die Außenseite Staub durch Ansammlung elektrostatischer Ladungen anzieht.
  • Diese Maßnahmen sind besonders nützlich, wenn man hochaufgelöste Bilder sichtbar macht oder projiziert, insbesondere beim hochauflösenden Fernsehen. In diesem letzteren Fall, bei dem die Gesamtzahl der Zeilen bei etwa 1000 und die Anzahl der Punkte je Zeile bei etwa 1000 liegt, sowie die Gesamtanzahl der Bildpunkte etwa 10&sup6; beträgt, sind die Bildpunkte sehr klein, so daß Veränderungen, insbesondere Kratzer oder Staubablagerungen auf der äußeren Beobachtungsseite oder Projektionsseite das angezeigte oder projizierte Bild erheblich beeinträchtigen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die abriebfeste Schicht und/oder die leitende Schicht mit einer Antireflexschicht verbunden, die den Reflexionskoeffizienten für das Umgebungslicht auf der äußeren Sicht- oder Projektionsfläche verringert.
  • Im Fall von mehreren Schichten ist die abriebfeste Schicht vorzugsweise die äußerste.
  • In einer Ausführungsform ist nur eine Schicht vorgesehen, die sowohl abriebfest als auch leitend ist. Diese Schicht besteht beispielsweise aus einem leitenden Zinn- und Indiumoxid, dessen Abriebschutzaufgabe durch eine oberflächliche Verdichtung durch Sauerstoffionenimplantierung gewährleistet ist.
  • Man hat festgestellt, daß man gute Ergebnisse durch Verwendung von Adamantinkohlenstoff als abriebfestes Material erzielt. Dieses Material ist wenig rauh, hat eine Härte zwischen 1500 und 4000 kg/mm² und ist chemisch inert. Vorzugsweise wählt man eine geringe Dicke, unter 100 Å, um die Transparenz der transparenten Wand oder des zu schützenden Objektivs nicht zu verändern.
  • Die mechanischen und optischen Eigenschaften von Adamantinkohlenstoff können verändert werden, indem man diesen Stoff mit bestimmten Mengen von Wasserstoff mischt. Insbesondere kann der Brechungsindex frei zwischen 1,9 und 2,1 mit einer Wasserstoffatomrate zwischen 35 und 55% gewählt werden.
  • Durch die freie Wahl des Brechungsindex kann man leicht mit der Adamantinkohlenstoffschicht eine Antireflexschicht kombinieren.
  • Der Adamantinkohlenstoff bildet auch ein Filter, das den Durchlaß von ultravioletter Strahlung behindert.
  • Auf eine Glaswand, die im allgemeinen vorher mit leitenden und/oder Antireflexschichten durch eine Methode der chemischen Abscheidung aus der Gasphase mit Hilfe eines Plasmas versehen wurde, kann der Adamantinkohlenstoff aufgebracht werden, indem von einem Kohlenwasserstoff wie z.B. Methan CH&sub4; ausgegangen wird. Natürlich können andere Methoden zur Abscheidung von Adamantinkohlenstoff in Betracht gezogen werden, wie z.B. die Bombardierung eines Graphitziels, das gegenüber der zu bedeckenden Wand angeordnet wird, Verbrennung von Azetylen und Wasserstoff in Gegenwart von Sauerstoff usw.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren hervor.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Anlage zum Abscheiden von Adamantinkohlenstoff auf der Wand einer Fernsehröhre gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine andere Anlage zum Abscheiden von Adamantinkohlenstoff auf der Stirnseite einer Fernsehröhre.
  • Figur 3 zeigt schematisch einen Teil der Stirnseite einer Fernsehbildröhre gemäß der Erfindung.
  • Figur 4 zeigt eine Kurve mit bestimmten Eigenschaften der Röhre aus Figur 3.
  • Ganz allgemein besteht die Erfindung darin, auf der äußeren Stirnseite einer Anzeigevorrichtung oder Projektionsvorrichtung für Bilder eine Schicht aus einem Material aufzubringen, das abriebfest und/oder ein elektrischer Leiter ist. Natürlich ist die aufgebrachte Schicht transparent.
  • Außerdem ist es günstig, wenn die abriebfeste und/oder leitende Schicht mit einer Antireflexschicht kombiniert ist.
  • Nachfolgend wird allein auf eine Kathodenstrahlröhre für das hochauflösende Fernsehen Bezug genommen. Eine solche Röhre besitzt eine Glashülle, die vorne in einen Bildschirm mit einer Stirnseite zur Betrachtung endet.
  • Es ist günstig, nur eine Schicht vorzusehen, die sowohl abriebfest als auch elektrisch leitend ist. Hierzu verwendet man ein Zinn- und Indiumoxid (ITO), dessen Oberflächendichte aufgrund einer durch Ionenbombardierung erzeugten Sauerstoffimplantierung einen großen Wert besitzt.
  • Diese Behandlung verringert die Gefahren von Kratzern. Für eine Antireflexwirkung wäre es günstig, wenn dieses Oxid so behandelt würde, daß es einen Brechungsindex gleich der Quadratwurzel aus dem Brechungsindex des den Bildschirm bildenden Glases hätte.
  • Natürlich ist die Dicke der ITO-Schicht so gering, daß sie transparent ist, in der Größenordnung von 10&supmin;&sup6; bis 2 10&supmin;&sup6; cm (100 bis 200 Å). Diese Schicht bleibt jedoch transparent bis zu einer Dicke in der Größenordnung von 5 10&supmin;&sup5; cm (5000 Å) oder mehr.
  • Für die Funktion der Abriebfestigkeit verwendet man vorzugsweise einen Adamantinkohlenstoff mit einer ähnlichen Struktur wie ein Diamant. In diesem Fall bildet der in einer Dicke zwischen 4 10&supmin;&sup8; und 10&supmin;&sup6; cm (4 Å und 100 Å) aufgebracht Adamantinkohlenstoff die letzte Schicht, die auf eine leitende und/oder reflexmindernde ITO-Schicht aufgebracht ist.
  • Der Adamantinkohlenstoff hat eine amorphe Struktur, ist chemisch inert und hat eine Härte zwischen 1500 und 4000 kg/mm². Er kann auf mehrere verschiedene Arten aufgebracht werden. Vorzugsweise verwendet man die sogenannte PCVD-Technik, die darin besteht, den Bildschirm der Röhre 10 in ein Gefäß 11 (siehe Figur 1) einzubringen, in das Methan CH&sub4; oder ein anderer Kohlenwasserstoff eingespeist wird. Dann bildet man ein Hochfrequenzplasma 12, das die Kohlenwasserstoffmoleküle aufspaltet. So wird der Wasserstoff vom Kohlenstoff getrennt und letzterer schlägt sich auf dem Ziel 10a nieder, das die Außenseite des Bildschirms der Röhre bildet.
  • Eine Schicht aus Adamantinkohlenstoff einer Dicke von 2 10&supmin;&sup7; bis 5 10&supmin;&sup7; cm (20 bis 50 Å) ergibt sich in einigen zehn Sekunden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die aufgebrachte Schicht 13 Wasserstoff enthält. Hierzu kann die Wasserstoffmenge eingestellt werden, indem der Anteil der aufgespalteten Kohlenwasserstoffmoleküle begrenzt wird.
  • Der Brechungsindex des Adamantinkohlenstoffs liegt zwischen 1,9 und 2,1, wenn der Anteil von Wasserstoffatomen zwischen 35 und 55% liegt.
  • Die mechanischen Eigenschaften hängen auch von der Menge Wasserstoff ab. Sie hängen weiter von der Geschwindigkeit des Aufwachsens der Schicht aus Adamantinkohlenstoff ab. So ergibt sich die Härte nach Knoop HK für eine Schicht, deren Wachstumsgeschwindigkeit bei 6 10&supmin;&sup7; cm/min (60 Å/m) liegt, durch folgende Formel:
  • HK (kg/mm²) = 50 Hat (%) - 250
  • Hierbei ist Hat der Anteil von Wasserstoffatomen in Prozent.
  • In einer Variante (Figur 2) wird der Bildschirm 10' in ein Gefäß 11' gebracht, in dem ein Hochvakuum in der Größenordnung von 1,33 10&supmin;&sup4; Pa (10&supmin;&sup6; Torr) erzeugt wird. Vor dem Bildschirm 10' befindet sich ein Ziel 14 aus Graphit. Die Seite dieses Ziels, die der Außenseite des Bildschirms 10' gegenüberliegt, wird mit Ionen bombardiert, die Kohlenstoffionen losreißen, welche sich auf dem Substrat absetzen.
  • In beiden Fällen wird das Substrat 10, 10' auf eine Temperatur zwischen 200 und 300ºC erwärmt.
  • Man kann auch Adamantinkohlenstoff durch Verbrennung eines Kohlenwasserstoffs mit Wasserstoff in Sauerstoff bilden, wobei der Bildschirm dann auf eine Temperatur in der Größenordnung von 800ºC erwärmt wird. Man kann auch eine klassische Technik des Diamantwachstums in Betracht ziehen, die darin besteht, den Bildschirm auf eine Temperatur zwischen 600 und 1100ºC in einem Gefäß zu erwärmen, in das eine auf 2000ºC mittels Stromdurchgang erwärmte Wolfram-Heizwicklung gebracht ist. Dieses Gefäß enthält eine Mischung von 98,5% Wasserstoff, 1% Methan CH&sub4; und 0,5% Sauerstoff.
  • In Figur 3 wurde schematisch eine Beschichtung der Außenoberfläche 15 des Bildschirms 10 der Fernsehröhre dargestellt. Auf dem Substrat 10 aus Glas mit einem Brechungsindex von 1,54 werden eine Schicht 16 aus Titanoxid TiO&sub2; mit einem Brechungsindex von 2,4 und in einer Dicke von 7 10&supmin;&sup7; cm (70,1 Å), dann eine Schicht 17 aus Siliziumoxid einer Dicke von 5,37 10&supmin;&sup6; cm (537 Å) mit einem Brechungsindex von 1,45, dann eine weitere Schicht 18 aus Titanoxid TiO&sub2; einer Dicke von 6,093 10&supmin;¹&sup5; cm (6093 Å), dann eine weitere Schicht 19 aus Siliziumoxid einer Dicke von 6,8 10&supmin;&sup6; cm (680 Å) und schließlich die Adamantinschicht 13 mit einer Dicke von 10&supmin;&sup6; cm (100 Å) aufgebracht.
  • Natürlich kann die Adamantinschicht mit dem Index 1,9 durch eine ITO-Schicht ersetzt werden.
  • Die Schichten 16 bis 19 haben die Aufgabe, den Brechungsindex anzupassen und damit die Antireflexfunktion zu erfüllen.
  • Mit einer Struktur gemäß Figur 3 wurde festgestellt, daß die Verluste durch Reflexion zwischen 0,5 und 2% für das sichtbare Licht liegen. Diese Verluste sind im Diagramm der Figur 4 dargestellt, in der als Abszisse die Lichtwellenlänge (in Å oder 10&supmin;&sup8; cm) und als Ordinate die Verluste R durch Reflexion aufgetragen sind.
  • Diese Verluste durch Reflexion gelten für einen Lichteinfall unterhalb von 45º. Die Verluste nehmen erheblich zu für größere Einfallswinkel.
  • Bezüglich der Abriebfestigkeit kann der Adamantinkohlenstoff durch transparenten amorphen Kohlenstoff oder ein anderes hartes Oxid wie z.B. Y&sub2;O&sub3; oder Al&sub2;O&sub3; (Aluminiumoxid) ersetzt werden.
  • Schließlich sei bemerkt, daß sowohl Adamantinkohlenstoff als auch ITO verwendet werden kann, was keine besonderen Probleme aufgrund der Gleichheit der Brechungsindices der beiden Materialien ergibt. In einer Ausführungsform besteht die abriebfeste Schicht aus Adamantinkohlenstoff und wird von einer feinen Haut eines harten und elektrisch leitenden ITO- Materials bedeckt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Anzeige oder Projektion von Bildern mit einer äußeren Ausgangsseite (15), die mit einer transparenten und abriebfesten Beschichtung (13) bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abriebfeste Schicht mindestens eines der folgenden Materialien enthält: Adamantinkohlenstoff, Y&sub2;O&sub3;, Al&sub2;O&sub3;, Zinn- und Indiumoxid mit Sauerstoffimplantierung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in der die abriebfeste Schicht Adamantinkohlenstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht Wasserstoff enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abriebfeste Schicht Adamantinkohlenstoff enthält und die Dicke dieser Schicht zwischen 4 x 10&supmin;&sup8; und 10&supmin;&sup6; cm (4 bzw. 100 Å) liegt.
4. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ausgangsseite mit einer leitenden transparenten Beschichtung bedeckt ist.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite außerdem eine Antireflexbeschichtung besitzt.
6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abriebfeste Schicht die äußerste Schicht ist.
DE69105826T 1990-06-15 1991-06-14 Apparat zur Anzeige oder Projektion von Bildern oder ähnlichem. Expired - Fee Related DE69105826T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9007517A FR2663486B1 (fr) 1990-06-15 1990-06-15 Dispositif de visualisation ou de projection d'images ou analogues.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105826D1 DE69105826D1 (de) 1995-01-26
DE69105826T2 true DE69105826T2 (de) 1995-04-27

Family

ID=9397675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105826T Expired - Fee Related DE69105826T2 (de) 1990-06-15 1991-06-14 Apparat zur Anzeige oder Projektion von Bildern oder ähnlichem.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5223765A (de)
EP (1) EP0462019B1 (de)
JP (1) JP3025343B2 (de)
DE (1) DE69105826T2 (de)
FR (1) FR2663486B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2912506B2 (ja) * 1992-10-21 1999-06-28 シャープ株式会社 透明導電膜の形成方法
DE4423833C2 (de) * 1994-07-07 1998-07-23 Daimler Benz Ag Lackschicht zur späteren Beschichtung mit einer gegenüber der organischen Lackschicht härteren Deckschicht und Verfahren zur Oberflächenbehandlung der Lackschicht
DE4423891A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Daimler Benz Ag Schichtaufbau mit einer organischen Schicht und einer die organische Schicht bedeckenden und gegenüber der organischen Schicht härteren, transparenten Deckschicht sowie Verfahren zur Herstellung des Schichtaufbaus
DE4427715C1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Daimler Benz Ag Komposit-Struktur mit auf einer Diamantschicht und/oder einer diamantähnlichen Schicht angeordneter Halbleiterschicht sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19752889C1 (de) * 1997-11-28 1999-06-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen
KR100274883B1 (ko) * 1999-03-19 2000-12-15 김순택 음극선관
US6836292B2 (en) 2001-06-01 2004-12-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conductively coated and grounded optics to eliminate dielectric dust attraction
DE10259174B4 (de) * 2002-12-18 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verwendung eines tribologisch beanspruchten Bauelements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5996638A (ja) * 1982-11-25 1984-06-04 Asahi Glass Co Ltd ブラウン管の帯電防止膜
DE3629996A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Flachglas Ag Vorsatzaggregat fuer die kathodenstrahlroehre von monitoren, fernsehapparaten und dergleichen
GB8621468D0 (en) * 1986-09-05 1986-10-15 Philips Nv Display device
US4767969A (en) * 1987-05-26 1988-08-30 Honeywell, Inc. RF emission shield for CRT displays
US4839736A (en) * 1987-07-06 1989-06-13 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Filter for CRT screen
JPH0275137A (ja) * 1988-09-09 1990-03-14 Hitachi Ltd 陰極線管
JP2804049B2 (ja) * 1988-09-19 1998-09-24 株式会社日立製作所 陰極線管
US5132585A (en) * 1990-12-21 1992-07-21 Motorola, Inc. Projection display faceplate employing an optically transmissive diamond coating of high thermal conductivity

Also Published As

Publication number Publication date
DE69105826D1 (de) 1995-01-26
US5223765A (en) 1993-06-29
FR2663486B1 (fr) 1997-01-24
EP0462019B1 (de) 1994-12-14
FR2663486A1 (fr) 1991-12-20
EP0462019A1 (de) 1991-12-18
JP3025343B2 (ja) 2000-03-27
JPH06139963A (ja) 1994-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104799B4 (de) Substrat mit einer Beschichtung zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102014104798B4 (de) Harte anti-Reflex-Beschichtungen sowie deren Herstellung und Verwendung
DE3787949T2 (de) Sichtvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19983075B3 (de) Organisches Substrat mit durch Magnetronzerstäubung abgeschiedenen optischen Lagen und Verfahren zur Herstellung desselben, sowie Verwendung eines solchen Verfahrens
DE69230608T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3820547C2 (de) Glasgegenstand mit geringer Spiegelreflexion
DE69223251T2 (de) Elektrisch leitende, lichtdämpfende antireflektierende beschichtung
DE69419224T2 (de) Glasscheibe mit einer leitenden punktionsschicht und/oder mit einer beschichtung mit niedrigem starhlungsvermögen
DE69626805T2 (de) Lichtdurchlässige Substrate mit antireflektierenden Beschichtungen
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
DE68921041T2 (de) Tantaloxid-Siliciumoxid-Interferenzfilter und Lampen mit derartigen Interferenzfiltern.
DE69128192T2 (de) Verfahren zur abscheidung von nioboxid enthaltenden optischen beschichtungen mittels reaktiver gleichstromzerstäubung
DE19726966C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung
DE69315891T2 (de) Glasscheibe mit einer Funktionsschicht
DE2653818A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung des reflexionstyps
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE69105826T2 (de) Apparat zur Anzeige oder Projektion von Bildern oder ähnlichem.
DE69713663T2 (de) Oxidfilm, Laminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019004142A1 (de) Optisches laminat
EP2314732B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer TCO-Schicht und Dünnschichtsolarzelle
DE3412184C2 (de)
DE69208170T2 (de) Plasma unterstützte chemische Dampfabscheidung von einem Oxidfilmstapel
DE3909654A1 (de) Reflexionsverhindernder film fuer optische teile aus kunststoff
DE10250564B4 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses
DE69206843T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters und farbelektrooptische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee