[go: up one dir, main page]

DE69105265T2 - Nockensteuerungen. - Google Patents

Nockensteuerungen.

Info

Publication number
DE69105265T2
DE69105265T2 DE69105265T DE69105265T DE69105265T2 DE 69105265 T2 DE69105265 T2 DE 69105265T2 DE 69105265 T DE69105265 T DE 69105265T DE 69105265 T DE69105265 T DE 69105265T DE 69105265 T2 DE69105265 T2 DE 69105265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower
cam
finger
arrangement
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69105265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105265D1 (de
Inventor
Jeffrey Allen
William Hurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Group Lotus PLC
Original Assignee
Group Lotus PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Group Lotus PLC filed Critical Group Lotus PLC
Publication of DE69105265D1 publication Critical patent/DE69105265D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105265T2 publication Critical patent/DE69105265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Nockenmechanismen zum Steuern von Ventilanordnungen und insbesondere auf Nockenmechanismen zum Steuern der Einlaß-und/oder Auslaßventile einer Brennkraftmaschine mit dem Ziel der Verbesserung von Leistung, Drehmoment, Brennstoffeinsparung und Ausstoß von Emissionen dieser Maschine.
  • Die Konstruktion des Nockens in einer Brennkraftmaschine ist häufig das Ergebnis von Kompromissen zwischen abweichenden Anorderungen des Verbrennungsprozesses solch einer Maschine bei unterschiedlichen Motordrehzahlen und Belastungen.
  • Zum Beispiel ist es im allgemeinen wünschenswert, in einem mehrventiligen Hochleistungs-Viertakt-Ottomotor, der für den Betrieb mit hohen Motordrehzahlen konstruiert ist, Nokken vorzusehen, die die Einlaßventile steuern, die eine lange Ventilöffnungsperiode aufweisen, um die Brennstoffüllung, die während der Änsaugtakte der Maschine in die Brennkammern eingezogen wird, auf ein Höchstmaß zu bringen. Das hat den Vorteil, daß der Füllungskoeffizient des Verbrennungsmotors verbessert wird, was auf die maximal abgegebene Leistung und das maximal abgegebene Drehmoment der Maschine erhöht. Hierin beziehen sich Langzeit-Nocken auf Nocken, die für eine lange Ventilöffnungsperiode sorgen.
  • Wenn man einen solchen Verbrennungsmotor bei Drehzahlen unter derjenigen betreibt, bei welcher ein maximales Drehmoment entwickelt wird, kann jedoch etwas von der Brennstoffüllung, die bei seinem Ansaugtakt in jede Brennkammer eingezogen wird, durch das Ventil hindurch zurückgedrückt werden, bevor es schließt, da die Einlaßventile für einen relativ langen Zeitabschnitt geöffnet sind. Dieser Effekt verringert deutlich den Fullungskoeffizienten und folglich die Leistung der Maschine. Er verursacht außerdem unstabilen Motorleerlauf und unstabilen Betrieb bei niedriger Drehzahl, und macht es auch schwieriger, Abgasemissionen zu regeln.
  • Es ist deshalb wünschenswert, einen Nockenmechanismus nur zur Verwendung für niedrige Motordrehzahlen vorzusehen, der eine relativ kurze Steuer- oder Öffnungsperiode aufweist, d.h. einen Kurzzeit-Nocken.
  • Es hat bereits eine Anzahl von Vorschlägen für variierbare Ventilsteuervorrichtungen gegeben, in denen in einer Brennkraftmaschine Mittel zur Veränderung der Ventilöffnungsdauer vorgesehen sind.
  • Im US-Patent Nr. 4 727 831 wird zum Beispiel ein Paar von benachbarten Ventilen mit Hilfe von Kipphebelachsen und Nocken gesteuert, um gemeinsam zu wirken. Die beiden Ventile werden normalerweise von der Nockenwelle durch zwei Niedrigdrehzahl-Nocken gesteuert, die für jedes Ventil auf getrennte Ventilkipphebel mit Stößelstange wirken. Zwischen den beiden vorher erwähnten Ventilkipphebeln mit Stößelstange ist aber ein getrennter dritter Ventilkipphebel mit Stößelstange eingebaut und eingerichtet, der durch einen Hochdrehzahl-Nocken gesteuert wird. Wenn es erwünscht ist, die Ventile über den Hochdrehzahl-Nocken zu steuern, wird der dritte Ventilkipphebel mit Stößelstange wahlweise mit den anderen beiden Ventilkipphebeln mit Stößelstange verbunden, so daß die Ventile beide über den dritten Ventilkipphebel mit Stößelstange gesteuert werden.
  • Im US-Patent Nr. 4 475 489 wird ein Ventil entweder durch einen ersten Ventilkipphebel mit Stößelstange, der von einem Hochdrehzahl-Nocken bewegt wird, oder durch einen zweiten Ventilkipphebel gesteuert, der von einem Niedrigdrehzahl-Nocken bewegt wird, und es sind Mittel vorgesehen, um die beiden Ventilkipphebel mit Stößelstange zwischen Betriebs- und Ruhestellungen zu bewegen, wodurch das Ventil von dem einen oder dem anderen Ventikipphebel mit Stößelstange gesteuert wird. Zwischen der Hochdrehzahl-Stellung und der Niedrigdrehzahl-Stellung gibt es eine Überdeckung, wo beide Ventilkipphebel mit Stößelstange das Ventil steuern, um das Problem zu überwinden, das bei den dazwischenliegenden Stellungen auftreten wird, wenn es keine Überdekkung beider Ventilkipphebel mit Stößelstange gibt, bei denen ein unerwünschter Stoß zwischen dem Ventil und den Ventilkipphebeln mit Stößelstange stattfindet.
  • Es besteht das Ziel, einen alternativen variierbaren Nokkenmechanismus zu schaffen, der das Problem, das durch das nacheinander aus dem Eingriff nehmen der beiden Ventilkipphebel mit Stößelstange verursacht wird, und das Problem des US-Patents Nr. 4 727 831 vermeidet, wo alle Ventilkipphebel mit Stößelstange ununterbrochen mit den Nocken in Berührung sind, was bedeutet, daß die Nocken die ganze Zeit Energie aufbringen müssen, um die Ventilkipphebel mit Stößelstange anzutreiben.
  • In der GB-A-2 185 784 wird ein Ventilbetätigungssystem für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor beschrieben, das eine Nockenwelle aufweist, auf der eine Vollhub-Nockenscheibe und entweder eine Niedrighub-Nockenscheibe oder ein kreisförmiger Nocken sitzt, der keinen Hub überträgt. Ein erster Ventilkipphebel steht mit der Vollhub-Nockenscheibe in Eingriff, und ein zweiter Ventilkipphebel steht mit der Niedrighub-Nockenscheibe in Eingriff. Es ist ein Mechanismus vorgesehen, in dem sich ein Zapfen von einem Ventilkipphebei zum anderen erstreckt, um die beiden Ventilkipphebel zu gemeinsamer Bewegung zu verriegeln. Wenn die Ventilkipphebel zu gemeinsamer Bewegung verriegelt sind, dann wird ein durch den Ventilbetätigungsmechanismus gesteuertes Ventil durch die Vollhub-Nockenscheibe gesteuert. Wenn die Ventilkipphebel getrennt sind und sich relativ zueinander frei bewegen, dann erfährt das gesteuerte Ventil entweder einen Niedrighub oder überhaupt keinen Hub. Der Mechanismus macht die Axialität eines Zapfens erforderlich, der sich von einem Ventilkipphebel in eine Bohrung im anderen Ventilkipphebel hinein erstreckt. Das kann zu Schwierigkeiten bei der genauen Bearbeitung und auch zur Fehlausrichtung infolge des Verschleißes von Teilen führen. In der Anordnung der GB-A-2 185 784 sind beide Ventilkipphebel in Eingriff mit ihren entsprechenden Nockenenscheiben oder Nocken, wenn sie nicht miteinander verbunden sind. Somit treten Reibungsverluste aus der Berührung zwischen den beiden Ventilkipphebeln mit ihren entsprechenden Nockenscheiben oder Nocken auf, wenn die Ventilkipphebel getrennt sind.
  • In der GB-A-2 185 784 sollte außerdem beachtet werden, daß sich der Verriegelungsmechanismus während des Betriebs des Verbrennungsmotors hin- und herbewegt. Somit wird der Ventilreihe durch den Verriegelungsmechanismus Masse hinzugefügt, und das ist nicht wünschenswert.
  • In der DE-A-3 119 133 ist ein Nockenmechanismus vorgesehen, der für jedes Ventil zwei Ventilkipphebel aufweist. Die Ventilhebel haben benachbarte erste Enden, die über dem gesteuerten Ventil angeordnet sind. Die Ventilkipphebel haben außerdem benachbarte zweite Enden, von denen jedes jeweils an einem der unterschiedlichen Nocken mit zwei unterschiedlichen Hüben anliegen kann. Die Ventilkipphebel sind beide an dazwischenliegenden Abschnitten (zwischen den beiden Enden) auf einer drehbaren Welle angebaut.
  • Der Ventilkipphebel, der mit dem Nocken des höheren Hubs in Eingriff kommen kann, ist um einen zur Drehachse der Welle exzentrischen Abschnitt der Welle schwenkbar. Somit kann der Ventilkipphebel bei Drehung der Welle in Eingriff mit und außer Eingriff von dem Nocken mit höherem Hub gebracht werden. Wenn der Nocken mit höherem Hub durch den Ventilkipphebel in Eingriff gebracht ist, dann wird das gesteuerte Ventil durch den Nocken mit höherem Hub gesteuert. Wenn der Nocken mit höherem Hub durch den Ventilkipphebel außer Eingriff gebracht wird, dann wird das gesteuerte Ventil durch den Nocken mit dem niedrigeren Hub gesteuert. Das System weist Schwierigkeiten bei mehrventiligen und/oder mehrzylindrigen Verbrennungsmotoren auf, da wenn alle Ventile durch eine Anzahl von Ventilkipphebeln gesteuert werden, die auf derselben Welle montiert sind, alle Ventile zwischen den Nocken dann gleichzeitig geschaltet werden, und das zu Problemen wie Ventilklappern und Ventilverschleiß führen wird (da sich die Ventile in unterschiedlichen Stufen des Arbeitstakts des Verbrennungsmotors befinden); die andere Möglichkeit die ist, daß die Unterbringung der Teile in festen Baugruppen am Zylinderkopf dann sehr schwierig wird, wenn jedes Ventil seine eigene Welle hat.
  • Die vorliegende Erfindung sieht gemäß einem ersten Aspekt eine Brennkraftmaschine mit einer Ventilanordnung und einem Nockenmechanismus zum Steuern der Ventilanordnung vor, die eine Nockenwelle mit einer ersten und zweiten Nockenanordnung aufweist, die darauf zu gemeinsamer Drehung angeordnet sind, und erste und zweite Folgefinger, die um Schwenklager schwenkbar sind, wobei
  • der erste Folgefinger einen ersten Folger aufweist, der der Oberfläche der ersten Nockenanordnung folgt, wenn der erste Folgefinger in direktem oder indirektem Eingriff mit der ersten Nockenanordnung gehalten wird,
  • der zweite Folgefinger einen ersten Endbereich, einen Zwischenbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, der an seinem ersten Endbereich mit dem ersten Folgefinger schwenkbar verbunden ist, und der einen an seinem Zwischenbereich angeordneten zweiten Folger aufweist, der der Oberfläche der zweiten Nockenanordnung folgt, wenn der zweite Folgefinger in direktem oder indirektem Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung gehalten ist,
  • die erste Nockenanordnung, der erste Folger und der erste Folgefinger einen ersten Kurzzeit-Nockenmechanismus für niedrige Drehzahlen der Maschine bilden,
  • die zweite Nockenanordnung, der zweite Folger und der zweite Folgefinger einen zweiten Langzeit-Nockenmechanismus für hohe Drehzahlen der Maschine bilden, und
  • die Schwenklager ein bewegliches Schwenklager, auf dem der zweite Folgefinger an seinem zweiten Endbereich gelagert ist, Mittel zum Bewegen des beweglichen Schwenklagers zwischen einer ersten Stellung, in der der zweite Folger außer Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung ist, und einer zweiten Stellung, in der der zweite Folger in Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung ist, sowie Mittel zum Halten des beweglichen Schwenklagers in der zweiten Stellung aufweisen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager ein festes Schwenklager aufweisen, um den der erste Folgefinger bei allen Positionen des beweglichen Schwenklagers schwenkbar ist.
  • Vorzugsweise greift der erste Folger des ersten Folgefingers am Grundkreis der ersten Nockenanordnung an, unabhängig davon, ob der zweite Folger in oder außer Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung ist.
  • In einer Anordnung weist das bewegliche Schwenklager einen Betätigungskolben für den zweiten Nockenmechanismus auf, der zwischen zwei Stellungen in einer Bohrung in Abhängigkeit von Druckänderungen in einer Kammer bewegbar ist, die den Kolben umgibt.
  • Es wird weiter empfohlen, Verriegelungsmittel zum lösbaren Verriegeln des Betätigungskolbens entweder in seiner ersten oder zweiten Stellung vorzusehen.
  • Das Verriegelungsmittel kann einen Verriegelungskolben aufweisen, der in Richtung quer zum Betätigungskolben bewegbar und mit einer Ausnehmung in der Bohrung in Eingriff bringbar ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann ein Paar benachbarter Ventile durch individuelle Folgefinger gesteuert werden, die in dem ersten Kurzzeit-Nockenmechanismus vorgesehen sind, wobei der zweite Langzeit-Nockenmechanismus einen einzelnen Folgefinger aufweist, der für den Antrieb der beiden benachbarten Ventile betätigbar ist.
  • Vorzugsweise sind zwei Folgefinger des ersten Kurzzeit-Nokkenmechanismus miteinander benachbart verbunden, wo sie durch ein Verbindungsglied, das sich parallel zur Nockenwelle erstreckt, mit den Ventilen einen Antriebseingriff herstellen, und der zweite Folgefinger sich zwischen den beiden Folgefingern befindet und das Verbindungsglied antreibt.
  • Die Erfindung sieht gemäß einem zweiten Aspekt eine Brennkraftmaschine mit einer Ventilanordnung und einem Nockenmechanismus zum Steuern der Ventilanordnung vor, die eine Nockenwelle mit einer Nockenscheibenanordnung, die einen Ventilhub überträgt, und einer Nockenanordnung aufweist, die keinen Hub überträgt, die darauf zu gemeinsamer Drehung angeordnet sind, und erste und zweite Folgefinger, die um Schwenklager schwenkbar sind, wobei
  • der erste Folgefinger einen ersten Folger aufweist, der der Oberfläche der Nockenanordnung folgt, wenn der erste Folgefinger in direktem oder indirektem Eingriff mit der Nockenanordnung gehalten wird,
  • der zweite Folgefinger einen ersten Endbereich, einen Zwischenbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, wobei der zweite Folgefinger an seinem ersten Endbereich mit dem ersten Folgefinger schwenkbar verbunden ist, und der zweite Folgefinger einen in seinem Zwischenbereich angeordneten zweiten Folger aufweist, der der Oberfläche der Nockenanordnung folgt, wenn der zweite Folgefinger in direktem oder indirektem Eingriff mit der Nockenanordnung gehalten wird,
  • die Nockenanordnung, der erste Folger und der zweite Folgefinger einen Ventilabschaltmechanismus für niedrige Drehzahlen der Maschine bilden,
  • die zweite Nockenanordnung, der zweite Folger und der zweite Folgefinger einen Nockenmechanismus für hohe Geschwindigkeiten der Maschine bilden, und
  • das Schwenklager ein bewegliches Schwenklager, an dem der zweite Folgefinger an seinem zweiten Endbereich gelagert ist, Mittel zum Bewegen des beweglichen Schwenklagers zwischen einer ersten Stellung, in der der zweite Fingerfolger mit der Nockenanordnung außer Eingriff ist und einer zweiten Stellung, wo der zweite Folger mit der Nockenanordnung in Eingriff ist, und Mittel zum Halten des Schwenklagers in der zweiten Stellung aufweist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager ein festes Schwenklager enthält, um den der erste Folgefinger in allen Stellungen des beweglichen Schwenklagers schwenkbar ist.
  • Es folgt die Beschreibung von beispielsweisen Ausführungsbeispielen der Erfindung, mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht von einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einer weiteren Funktionslage;
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
  • Fig. 4 ein Einzelteil des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
  • Fig. 5 ein Einzelteil des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 in einer weiteren Funktionslage;
  • Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5;
  • Fig. 7 und 8 eine Modifizierung der Einzelteile der Fig. 4 und 5;
  • Fig. 9 und 10 eine weitere Modifizierung der Einzelteile der Fig. 4 und 5;
  • Fig. 11 und 12 eine Modifizierung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1;
  • Fig. 13 und 14 eine Einzelheit des Ausführungsbeispiels der Fig. 11;
  • Fig. 15 und 16 Ausführungsbeispiele der Erfindung, die ein einzelnes Ventil einbeziehen;
  • Fig. 17, 18, 19 und 20 alternative Einzelteile eines modifizierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Es wird deutlich, daß die Erfindung sowohl auf Einlaß- und Auslaßventile von Viertakt-Ottomotoren als auch auf andere Brennkraftmaschinen angewendet werden kann, die durch einen Nockenmechanismus gesteuerte Ventile haben, bei denen eine Auswahl von zwei oder mehreren Nocken erforderlich ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 1 bis 6 der Zeichnungen gezeigt ist, weist der Mechanismus ein Paar Ventile 14 auf. In den Fig. 1 und 2 ist nur ein Ventil dargestellt, das zweite liegt direkt hinter dem ersten, wie es in der Figur gezeigt ist. Die Ventile 14 werden selektiv gesteuert entweder durch ein Paar Niedrighub-Nocken 50, die auf der Nockenwelle 10 vorgesehen sind, oder durch einen Hochhub-Nocken 51, der auf der Nockenwelle 10 vorgesehen ist. Ein Paar Niedrighub-Folgefinger 52 und 53 sind auf einer Schwenkwelle 54 schwenkbar befestigt. Nockenfolger 59 sind an den Folgefingern 52 und 53 vorgesehen und wirken mit den Niedrighub-Nocken 50 zusammen. Die Nockenfolger 59 weisen Rollen auf, die an den Folgefingern drehbar befestigt sind. Die äußeren Endbereiche 55 der Folgefinger 52 und 53 haben eine zylindrische Bohrung 55' (siehe Fig. 3), die hydraulische Verriegelungs-Kompensationselemente 56 aufnimmt, die sich auf das obere Ende der Ventilstößel der Ventile stützen. Die Folgefinger 52 und 53 sind miteinander durch ein Verbindungsglied 57 verbunden, das in den Endbereichen 55 der Folgefinger 52 und 53 angeordnet ist.
  • Eine Hydraulikversorgung 60 ist in den Ventilkipphebeln 54 vorgesehen und versorgt die hydraulischen Verriegelungs-Kompensationselemente 56 über einen Kanal 58 (siehe Fig. 3) in den Folgefingern 52 und 53, oder über einen Kanal im Verbindungsglied 57 und mindestens einen Kanal in mindestens einem der Folgefinger 52 oder 53.
  • Der Hochhub-Nocken 51 wirkt mit einer Nockenfolger-Rolle 61 zusammen, die drehbar an einer Zwischenposition in der Länge eines Hochhub-Folgefinger 62 drehbar befestigt ist. Ein außenliegender Endbereich 63 des Folgefingers 62 ist mit dem Verbindungsglied 57 schwenkbar verbunden und bewegt sich mit ihm nach oben und unten. Das Verbindungsglied 57 kann als ein Verbindungselement betrachtet werden, das bei bestimmten Steuerungsbedingungen den Hochhub-Folgefinger 62 mit den Ventilen verbindet.
  • Der Kolben 66 weist ein flaches oberes Ende 65 (siehe Fig. 4 und 5) auf, und der Hochhub-Folgefinger 62 weist einen gekrümmten Eingriffsbereich 64 auf, der auf dem Ende 65 aufliegt, aber nicht wirklich mit ihm verbunden ist. Die Anordnung ermöglicht eine Relativbewegung in Querrichtung zwischen dem Folger 62 und dem Kolben 66 ebenso, wie eine Drehbewegung des Folgers 62 um seinen Berührungspunkt mit dem Kolben 66. Eine Rückholfeder 70 befindet sich in ständigem Eingriff mit dem Endbereich 81 des Folgefingers 62, die einen ständigen Eingriff zwischen den Oberflächen 64 und 65 sicherstellt und außerdem den Kolben 66 in seine zurückgehaltene Stellung antreibt. Der Kolben 66 ist zwischen einer vorgezogenen und einer zurückgehaltenen Position in einer Bohrung 67 bewegbar, die in einer Buchse 68 ausgebildet ist, die in eine Bohrung im Motorengehäuse, zum Beispiel im Zylinderkopfgehäuse, eingesetzt ist. Der Kolben 66 ist am besten in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt. Die Buchse 68 hat zwei gegenüberliegende, ausgerichtete Öffnungen, oder alternativ dazu eine Ausnehmung 72 über den Umfang in ihren Seitenwänden, deren Zweck später beschrieben wird. Ein Paar gegenüberliegender Kolben 73 und 74 ist in einer Querbohrung 67' angeordnet, die im Kolben 66 vorgesehen ist, der seinerseits in der Bohrung 67 angeordnet ist. Die Kolben 73 und 74 erstrecken sich quer zum Kolben 66 und der Bohrung 67. Die Kolben 73 und 74 haben an ihren gegenüberliegenden benachbarten Enden jeder einen Schlitz, und jeder trägt einen Ansatz oder eine Schulter 76, die sich an ihren gegenüberliegenden beabstandeten Enden quer erstrekken. Ein Axialitätsszapfen 77 steht in Eingriff mit den Schlitzen 75 in den Kolben 73 und 74 und stellt eine genaue Eingriffsaxialität zwischen den Schultern 76 und der Ausnehmung 72 sicher. Eine Ölversorgungsleitung 80 steht unterhalb des Kolbens 66 mit dem unteren Ende der Bohrung 67 in Verbindung, und eine weitere Ölversorgungsleitung 78 steht über einen Kanal 79 mit einer Ausnehmung 72 und den äußeren Enden der Kolben 73 und 74 in Verbindung.
  • Wenn die Maschine mit niedriger Drehzahl läuft, wird kein Drucköl in die Versorgungsleitung 80 geliefert, und die Feder 70 hält den Kolben 66 und folglich die Kolben 73 und 74 in ihren zurückgehaltenen Stellungen. Wenn der Kolben 66 sich in seiner in der Fig. 1 dargestellten zurückgehaltenen Stellung befindet, ist der Hochhub-Nockenfolger 61 in einer abgesenkten Stellung und berührt den Hochhub-Nocken 51 nicht. Stattdessen befinden sich die beiden Niedrighub- Nocken 50 mit dem Niedrighub-Nockenfolger 59 in Steuerberührung, und die Niedrighub-Nocken steuern den Betrieb der Ventile 14. Der Hochhub-Nockenfolger wird nicht wirklich angetrieben.
  • Bei hohen Motordrehzahlen wird unter Druck gebrachtes Öl der Versorgungsleitung 80 zugeführt. Der Öldruck in der Versorgungsleitung 80 überwindet die Feder 70 und drückt den Kolben 66 in die Richtung seiner vorgeschobenen Stellung. Wenn die Schultern 76 der Kolben 73 und 74 mit den Öffnungen 72 in die Buchse hineinpassen, bewegt der auf die einwärts gelegenen Enden der Kolben 73 und 74 wirkende Öldruck die Kolben mit den Schultern 76 voneinander weg, die in die Öffnungen 72 eintreten und dort verriegeln.
  • Die Kolben 73, 74 können eine Öldichtung aufweisen, um dieses zu unterstützen, und die Bohrung 67 kann mindestens im Bereich der Bewegung der Kolben 73, 74 zur Führung der Kolben 73, 74 einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisen, um eine Örtlichkeit der Ansätze 76 in den Öffnungen 72 zu unterstützen.
  • Wenn der Kolben 66 sich nach oben in seine vorgeschobene Stellung bewegt, die durch das Verriegeln der Schultern 76 in den Öffnungen 72 bestimmt ist, wird der Hochhub-Folgefinger 62 und sein Nockenfolger 61 aufgerichtet. Wenn die in der Fig. 2 vorgeschobene Stellung erreicht ist, befindet sich der Nockenfolger 61 in einem Steuerungseingriff mit dem Nocken 51 und steuert die Funktion der Ventile 14. Das Verbindungsglied 57, das im vorderen Endbereich 63 des Folgefingers 62 angeordnet ist, arbeitet mit den Folgefingern 52 und 53 und drückt die Folgefinger 52 und 53 vom Hochhub-Nocken 51 gesteuert nach unten.
  • Die Niedrighub-Nocken 59 stehen für den größten Teil einer Umdrehung der Nockenwelle 10 noch mit den Nocken 50 in Berührung, mit Ausnahme des Bereichs, der dem vorstehenden Ansatz des Nockens 51 entspricht. In diesem Bereich der Umdrehung liegt das Hubereignis des Niedrighub-Nockens 50 vollständig innerhalb des Hubereignisses des Hochhub-Nokkens 51. Somit gelangt der Hochhub-Nocken 51 zuerst zu seinem Folger und bewegt die Folgefinger 52, 53 vom Hochhub-Nocken 51 gesteuert nach unten, wenn sich die Nockenwelle in die Stellung bewegt, in der die Ansätze der Nocken 50 und 51 sich ihren entsprechenden Nockenfolgern nähern. Der überstehende Ansatz des Niedrighub-Nockens 50 berührt seinen Nockenfolger tatsächlich nicht, wenn sich der Kolben 66 in seiner vorgeschobenen Stellung befindet, womit keine Energie durch den Antrieb von inaktiven Elementen vergeudet wird.
  • Wenn der Öldruck in der Förderleitung 80 abgeschaltet ist und die Förderleitung 78 mit Öldruck beaufschlagt wird, werden die Kolben einwärts gedrückt, so daß die Schultern 76 die Öffnungen 72 in der Buchse 68 öffnen. Die Feder 70 schiebt den Kolben 60 dann in seine zurückgehaltene Stellung.
  • Es ist somit ersichtlich geworden, daß die Erfindung Schwenklager mit dem Kolben 66 und der Schwenkwelle 54 aufweist, die eine Schwenkbewegung der Folgefinger 52, 53 und 62 ermöglichen. Das Schwenklager arbeitet in einer ersten Stellung für niedrige Motordrehzahlen, bei denen die Nokkenfolger 59 an den Folgefingern 52 und 53 mit den Nocken 50 in Eingriff stehen, die eine Steuerung der Ventile 14 durch die Nocken 50 ermöglichen. Bei höheren Drehzahlen bewegt sich das Schwenklager in eine zweite Stellung, in der die Nockenfolger 61 an dem Folgefinger mit dem Nocken 51 in Eingriff stehen, um eine Steuerung der Ventile 14 durch den Nocken 51 zu ermöglichen.
  • Da die hydraulische Verriegelungskompensation durch Elemente 56 vorgesehen ist, die am oberen Ende der Ventilstößel angebracht sind, kompensieren dieselben zwei hydraulischen Verriegelungs-Kompensationselemente 56 sowohl die beiden Niedrighub-Folgefinger 52, 53 als auch den Hochhub-Folgefinger 62 zur Verriegelung.
  • Die Fig. 7, 8, 9 und 10 stellen alternative Ausführungsbeispiele der Kolben 66, 73 und 74 dar. Ähnlichen Teilen, die in den Fig. 1 bis 6 dargestellt sind, sind ähnliche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Die Fig. 7 und 8 stellen eine Rückholfeder 82 dar, die in der Buchse 68 aufgenommen ist und zwischen der Schulter 69 des Kolbens 66 und einer Rückhaltelippe 71 der Buchse 68 arbeitet. Die Feder 82 drückt den Kolben 66 in seine zurückgehaltene Stellung, während eine separate Federklemme (nicht gezeigt) eine Berührung zwischen einer Fläche 64 des Hochhub-Folgefingers 62 und einer Fläche 65 des Kolbens 66 aufrechterhält. Die Fig. 7 stellt Federn 87 dar, die über Ansätzen 76 der Kolben 73 und 74 angeordnet sind und verwendet werden, um die Kolben 73 und 74 anstelle von Öldruck aus der Förderleitung 78 einwärts zu drücken. An den Kolben 73 und 74 sind Abschrägungen 88 vorgesehen, damit der Öldruck aus einer dem Oberflächenbereich entsprechenden Förderleitung 80 die Federkraft von den Federn 87 überwinden kann, und die Kolben 73 und 74 nach außen drückt, wenn es erforderlich ist.
  • Das Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, benötigt kein Federelement (70 und 82 in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen). Stattdessen stellen die Fig. 9 und 10 eine Anordnung dar, in der der Kolben 66 eine abgeschrägte obere Fläche 90 aufweist und ein zusätzlicher Ölkanal 92 ist vorgesehen. Die Förderleitung 78 ist zu den Öffnungen 72 in der Buchse 68 offen und weist einen Einlaß 92 zur Oberseite der Buchse 68 auf. Eine Dichtung 93 dichtet die Verschiebebewegung des Kolbens 66 relativ zur Buchse 68.
  • Die Fig. 9 stellt den Kolben 66 in seiner zurückgehaltenen Lage dar, in der die Förderleitung 78, aber nicht die Förderleitung 80 mit Öldruck beaufschlagt wird. Zum Vorschieben des Kolbens in seine vorgeschobene Stellung, die in der Fig. 10 dargestellt ist, wird der Förderleitung 80 unter Druck befindliches Öl zugeführt, und der Öldruck in der Förderleitung 78 wird reduziert oder entfernt. Ein Verteilventil könnte diese Funktion ausführen. Der Kolben 66 bewegt sich auf dieselbe Art und Weise nach oben, wie der der Fig. 7 und 8. Zum Zurückhalten des Kolbens in seiner zurückgehaltenen Stellung in der Fig. 9 wird unter Druck gebrachtes Öl der Förderleitung 78, aber nicht der Förderleitung 80 zugeführt. Das Öl tritt in den Einlaß 92 ein, wirkt auf die abgeschrägte Schulter 90 und drückt den Kolben 66 nach unten. Das Öl wirkt außerdem durch die Öffnungen 72, drückt die Kolben 73 und 74 gemeinsam und entriegelt sie. Somit ist die Notwendigkeit, ein Federelement zu verwenden, dadurch beseitigt, daß stattdessen Öldruck angewendet wird.
  • Die Fig. 11 und 12 stellen eine Anordnung dar, die der von den Fig. 1 und 2 ähnlich ist, mit Ausnahme der Art und Weise, in der der Kolben 66 mit dem Hochhub-Folgefinger 62 zusammenwirkt, und der Verbindung des Folgefingers 62 mit den Niedrighub-Folgefingern 52 und 53.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 12 weist der Kolben 66 ein halbsphärisches oberes Ende 100 und der Hochhub-Folgefinger 62 einen Anschlußeingriffs-Bereich 101 auf, der am Ende 100 anliegt. Die Anordnung ermöglicht eine relative Drehbewegung zwischen dem Folgefinger 62 und dem Kolben 66, aber keine Querbewegung des Folgefingers 62 um seine Berührungsstelle mit dem Kolben 66. Der Folgefinger 62 ist mit den Folgefingern 52 und 53 durch einen Verbindungsstift 102 und exzentrische Lagerbuchsen 103 verbunden. Der in den Fig. 13 und 14 ausführlich dargestellte exzentrische Stift 102 und die Buchsen 103 nehmen jetzt die querverlaufende Relativbewegung zwischen dem Folgefinger 62 und den Folgefingern 52 und 53 auf.
  • Die Fig. 15 stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, das nur ein Ventil 14 aufweist. Zwei Niedrighub-Nocken 50 (nicht dargestellt) wirken mit zwei Niedrighub-Nockenfolgern 59 zusammen, die Rollen aufweisen, die an Armen 110 einer Niedrighub-Folgefingeranordnung 111 drehbar angebaut ist. Die Folgefingeranordnung 11 ist an einem Ende an der Schwenkwelle 54 schwenkbar angebaut und wirkt an ihrem anderen Ende über ein Verriegelungs-Kompensationselement 56 mit dem Ventil 14 zusammen.
  • Die Folgefinger-Anordnung 111 weist eine mittlere Öffnung 112 auf, die mit einem Hochhub-Folgefinger 62 versehen ist. Der Hochhub-Folgefinger 62 ist durch ein Verbindungsglied 57 mit der Niedrighub-Folgefinger-Anordnung 111 verbunden, das in den Armen 110 aufgenommen ist und eine Kupplung zwischen dem Niedrighub- und dem Hochhub-Folgefinger aufweist.
  • Die Fig. 16 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel dar, das nur ein Ventil 14 aufweist. Es ist nur ein Arm 110 und nur ein Folger 59 vorgesehen. Das ventilseitige Ende des Arms 110 ist beim Bezugszeichen 113 gekröpft, um über dem Ventil zu liegen. Der Hochhub-Folgefinger 62 wird noch einmal mit dem Niedrighub-Arm über einen Verbindungsstift 57 verbunden.
  • Die Fig. 17, 18, 19 und 20 stellen alternative Kopplungen zwischen einem Paar Niedrighub-Folgefinger 52 und 53 und einem Hochhub-Folgefinger 62 dar, der zur Verwendung mit zwei Niedrighub-Nocken 50 mit unterschiedlichen Nockenprofilen (die mit den Folgefingern 52 und 53 zusammenwirken) ausgelegt ist. In den Fig. 17 und 18 trägt der mittlere Hochhub-Folgefinger 62 einen Verbindungsstift 57, haben die Folgefinger 52 und 53 zylindrische (oder sphärische) Buchsen 121, die in ihren Sitzen 122 in den Folgefingern drehbeweglich sitzen, und ein Kopplungsglied 57 aufweisen, das sich in dem Folgefinger 62 erstreckt und die beiden Buchsen 121 verbindet. Die Folgefinger 52 und 53 weisen Anlageflächen 123 auf, die dem mittleren Hochhub-Folgefinger 62 benachbart liegen.
  • Wenn der Hochhub-Nocken die Ventile steuert, die mit den Folgefingern 52 und 53 verbunden sind, steuert der Hochhub-Folgefinger 62 die Bewegung des Kopplungsglieds 57, das sich in einer horizontalen Ebene bewegt, wie es in der Fig. 17 dargestellt ist. Wenn die Niedrighub-Nocken 50 in Betrieb sind, steuern sie jeder ihren entsprechenden Folgefinger 52 oder 53 entsprechend ihren eigenen Nockenprofilen, wobei die Buchsen 121 die Relativbewegung zwischen den Folgefingern 52 und 53 aufnehmen. Die Verbindung des Folgefingers 62 zum Beispiel mit dem Kolben 66 muß in der Lage sein, ein Verdrehen des Folgefingers 62 aufzunehmen, wie es in der Fig. 18 dargestellt ist. Eine sphärische Kugelgelenkverbindung, wie sie in der Fig. 11 oder 12 dargestellt ist, würde geeignet sein.
  • Die Folgefinger 52 und 53 können zur völlig unabhängigen oder unabhängigen Bewegung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zueinander durch eine passende Auswahl des Winkels der Anlageflächen 123 eingerichtet werden. Die Fig. 18 stellt die maximale Hubdifferenz D zwischen den Ventilen für die Profile des Niedrighub-Nockens dar. Wenn der Winkel der Flächen 123 größer gemacht wird, kann eine größere Differenz D erzielt werden.
  • In den Fig. 19 und 20 wird die relative Differenz zwischen den Hüben der Niedrighub-Nocken 50 durch einen Totgangschlitz 125 in einem der Niedrighub-Folgefinger 53 aufgenommen. Dadurch ist dem Folgefinger 53 die Wahl ermöglicht, eine größeren Hub als der Folgefinger 52 auszuführen. Der Hochhub-Folgefinger 62 ist über einen Verbindungsstift 57 ständig mit dem Folgefinger 52 schwenkbar verbunden, wirkt aber nur mit dem Folgefinger 53 zusammen, wenn der Hochhub-Nocken 51 in Betrieb ist, der über den Folgefinger 62 und den Verbindungsstift 57 beide Ventile 14 und 15 steuert.
  • Eine Möglichkeit besteht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 17, 18, 19 und 20 darin, eines der Hochhub-Nockenprofile so einzurichten, daß es überhaupt keinen Hub aufweist, um somit das entsprechende Ventil während eines Niedrighub-Betriebs (Bereich niedriger Motordrehzahlen) abzuschalten. Beide Folgefinger 52 und 53 und folglich die Ventile 14 würden während eines Hochhub-Betriebs (hohe Motordrehzahl) wieder zusammen angeschaltet werden.
  • Es könnten mehr als zwei Niedrighub-Folgefinger vorgesehen werden, und sie können mehr als zwei unterschiedliche Nokkenprofile aufweisen.
  • Es wird deutlich, daß es viele Kombinationen der beschriebenen Modifizierungen geben kann.

Claims (15)

1. Brennkraftmaschine mit Ventilanordnung (14) und einem Nockenmechanismus zum Steuern der Ventilanordnung (14), umfassend eine Nockenwelle (10) mit einer ersten (50) und zweiten (51) Nockenanordnung, die darauf zu gemeinsamer Drehung angeordnet sind, und einem ersten (52) und zweiten (62) Folgefinger, die um Schwenklager (54, 66) schwenkbar sind, wobei
der erste Folgefinger (52) einen ersten Folger (59) aufweist, der der Oberfläche der ersten Nockenanordnung (50) folgt, wenn der erste Folgefinger (52) in direktem oder indirektem Eingriff mit der ersten Nockenanordnung (50) gehalten ist,
der zweite Folgefinger (62) einen ersten Endbereich (62), einen Zwischenbereich und einen zweiten Endbereich (64) aufweist, an seinem ersten Endbereich (63) mit dem ersten Folgefinger (52) schwenkbar verbunden ist, und einen an dem Zwischenbereich angeordneten zweiten Folger (61) aufweist, der der Oberfläche der zweiten Nockenanordnung (51) folgt, wenn der zweite Folgefinger (62) in direktem oder indirektem Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung (51) gehalten ist,
die erste Nockenanordnung (50), der erste Folger (59) und der erste Folgefinger (52) einen ersten Kurzzeit-Nockenmechanismus für niedrige Drehzahlen der Maschine bilden, die zweite Nockenanordnung (51), der zweite Folger (61) und der zweite Folgefinger (62) einen zweiten, Langzeit-Nockenmechanismus für hohe Drehzahlen der Maschine bilden, und
die Schwenklager ein bewegliches Schwenklager (66) aufweisen, auf dem der zweite Folgefinger (62) an seinem zweiten Endbereich (64) gelagert ist, Mittel zum Bewegen des beweglichen Schwenklagers (66) zwischen einer ersten Stellung, in der der zweite Folger (61) außer Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung (51) ist, und einer zweiten Stellung, in der der zweite Folger (61) in Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung (51) ist, sowie Mittel zum Halten des beweglichen Schwenklagers (66) in der zweiten Stellung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager ein festes Schwenklager (54) aufweisen, um den der erste Folgefinger (52) bei allen Positionen des beweglichen Schwenklagers (66) schwenkbar ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
bei der der erste Folgefinger (52) einen ersten Endbereich, einen zweiten Endbereich und einen Zwischenbereich aufweist und an seinem ersten Endbereich schwenkbar an dem festen Schwenklager (54) gelagert ist, wobei der erste Folger (59) im Zwischenbereich des ersten Folgefingers angeordnet ist und der zweite Endbereich des ersten Folgefingers (52) an der Ventilanordnung (14) oder einer Einrichtung zum Übertragen einer Hin- und Herbewegung auf die Ventilanordnung angreift.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
bei der der erste Folger (59) des ersten Folgefingers an mindestens einem Teil des Grundkreises der ersten Nockenanordnung (50) angreift, unabhängig davon, ob der zweite Folger (51) in oder außer Eingriff mit der zweiten Nockenanordnung (51) ist.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der das bewegliche Schwenklager (66) für den zweiten Nockenmechanismus einen Betätigungskolben (66) aufweist, der in einer Bohrung (67) zwischen zwei Positionen in Abhängigkeit von Druckänderungen in einer Kammer unterhalb des Kolbens beweglich ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4,
bei der Verriegelungsmittel (73, 74) vorgesehen sind zum lösbaren Verriegeln des Betätigungskolbens (66) in seiner ersten oder zweiten Stellung.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5,
bei der die Verriegelungsmittel (73, 74) einen Verriegelungskolben (73, 74) aufweisen, der in Querrichtung des Betätigungskolbens (66) bewegbar und mit einer Ausnehmung (72) in der Bohrung (76) in Eingriff bringbar ist.
7. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der zwei benachbarte Ventilanordnung (14) durch individuelle Folgefinger (52, 53) angetrieben sind, die in dem ersten Kurzzeit-Nockenmechanismus vorgesehen sind, wobei der zweite, Langzeit-Nockenmechanismus einen einzigen Folgefinger (62) aufweist, der für den Antrieb der beiden benachbarten Ventilanordnung (14) betätigbar ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der
die erste Nockenanordnung aus zwei Nocken (50) mit gleichem Profil besteht, die im Abstand auf der Nockenwelle (10) angeordnet sind,
die zweite Nockenanordnung eine Nocke (51) aufweist, die zwischen den beiden Nocken (50) der ersten Nockenanordnung angeordnet sind und
ein dritter Folgefinger (53) mit einem dritten Folger (59) in dem ersten Kurzzeit-Nockenmechanismus vorgesehen ist, wobei der dritte Folgefinger (53) um das feste Schwenklager (54) schwenkbar ist, und das Schwenklager (54) den dritten Folgefinger in direktem oder indirektem Eingriff mit einer der Nocken (50) der ersten Nockenanordnung und der Ventilanordnung (14) hält, und der dritte Folger (59) an einer der Nocken (50) der ersten Nockenanordnung anliegt, wenn der erste Folger (59) an dem ersten Folgefinger (52) an der anderen Nocke (50) der ersten Nockenanordnung anliegt.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei der die beiden Folgefinger (52, 53) des ersten Kurzzeit-Nockenmechanismus nahe dem Bereich, in der sie Antriebsberührung mit der Ventilanordnung (14) haben, durch ein Verbindungsglied (57) verbunden sind, das sich parallel zu der Nockenwelle (10) erstreckt, und daß der zweite Folgefinger (62) durch das Verbindungsglied schwenkbar mit den beiden Folgefingern (52, 53) verbunden ist und das Verbindungsglied (57) antreibt, wenn die zweite Nockenfolgeranordnung mit der zweiten Nockenanordnung in Eingriff steht.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9,
bei der die beiden Folgefinger (52, 53) des ersten Nockenmechanismus mit exzentrischen Lagerbuchsen (103) versehen sind und das Verbindungsglied aus einem Verbindungsstift (102) besteht, der in den exzentrischen Buchsen (103) gelagert ist.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der
die Nockenwelle (10) eine dritte Nockenanordnung (50) aufweist, wobei die erste, zweite und dritte Nockenanordnung jeweils unterschiedliche Nockenprof ile haben,
ein dritter Folgefinger (53) um das feste Schwenklager (54) schwingbar ist und einen dritten Folger aufweist, der der Oberfläche der dritten Nockenanordnung (50) folgt, wenn der dritte Folgefinger (53) in direktem oder indirektem Eingriff mit der dritten Nockenanordnung (50) gehalten ist, die dritte Nockenanordnung (50), der dritte Folger und der dritte Folgefinger (53) einen dritten Nockenmechanismus bilden, der ein Kurzzeit-Nockenmechanismus für niedrige Drehzahlen der Maschine ist, und
die Ventilanordnung ein erstes und zweites Ventil (14) umfaßt, wobei
das erste Ventil durch den ersten Kurzzeit-Nockenmechanismus (50, 52) angetrieben ist, wenn das bewegliche Schwenklager in der ersten Position ist,
das zweite Ventil durch den dritten Nockenmechanismus (50, 52) angetrieben ist, wenn das bewegliche Schwenklager in der ersten Position ist, und
das erste und zweite Ventil beide durch den zweiten Langzeit-Nockenmechanismus (51, 62) angetrieben sind, wenn das bewegliche Schwenklager in der zweiten Position ist.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
bei der der erste und dritte Folgefinger jeweils eine zylindrische oder sphärische Buchse (121) aufweisen, die in einem Sitz (122) drehbeweglich ist, der in dem ersten und dritten Folgefinger vorgesehen ist, und ein quer angeordnetes Kopplungsglied (57) die beiden Buchsen verbindet und den ersten, zweiten und dritten Folgefinger aneinanderkoppelt, wobei die Buchsen eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dritten Folgefinger aufnehmen.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11,
bei der der Hub der dritten Nockenanordnung größer als der der ersten Nockenanordnung und kleiner als der der zweiten Nockenanordnung ist, der dritte Folgefinger (53) mit einem Totgangschlitz (125) versehen ist, und ein Verbindungsstift (57) den ersten und zweiten Folgefinger verbindet und in dem Totgangschlitz (125) des dritten Folgefingers (53) bewegbar ist.
14. Brennkraftmaschine mit einer Ventilanordnung (14) und einem Nockenmechanismus zum Steuern der Ventilanordnung (14), die eine Nockenwelle, auf der hubwirksame Nockenanordnungen und hubunwirksame Bahnbereiche zu gemeinsamer Drehung angeordnet sind, sowie einen ersten (52) und zweiten (62) Folgefinger, die um Schwenklager (54, 66) schwenkbar sind, umfaßt, wobei
der erste Folgefinger (52) einen ersten Folger (59) aufweist, der der Oberfläche der Bahnbereiche folgt, wenn der erste Folgefinger (52) in direktem oder indirektem Eingriff mit dem Bahnbereich gehalten ist,
der zweite Folgefinger (62) einen ersten Endbereich (63), einen Zwischenbereich und einen zweiten Endbereich (64) aufweist, an dem ersten Endbereich (63) schwenkbar mit dem ersten Folgefinger (52) verbunden ist und an seinem Zwischenbereich einen zweiten Folger (61) aufweist, der der Oberfläche der Nockenanordnung folgt, wenn der zweite Folgefinger (62) in direktem oder indirektem Eingriff mit der Nockenanordnung gehalten ist, wobei der Bahnbereich, der erste Folger (59) und der erste Folgefinger (52) einen Ventilabschaltmechanismus für niedrige Drehzahlen der Maschine bilden,
die zweite Nockenanordnung, der zweite Folger (61) und der zweite Folgefinger (62) einen Nockenmechanismus für hohe Drehzahlen der Maschinen bilden, und
das Schwenklager ein bewegliches Schwenklager (66) aufweist, an dem der zweite Folgefinger (62) an seinem zweiten Endbereich (64) gelagert ist, Mittel zum Bewegen des beweglichen Schwenklagers (66) zwischen einer ersten Position, in der der zweite Folger (61) außer Eingriff mit der Nokkenanordnung ist, und einer zweiten Stellung, in der der zweite Folger in Eingriff mit der Nockenanordnung ist, und Mittel zum Halten des beweglichen Schwenklagers in der zweiten Position,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager ein festes Schwenklager (54) enthält, um den der erste Folgefinger in allen Stellungen des beweglichen Schwenklagers (66) schwingbar ist.
15. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das feste Schwenklager eine Schwenkwelle (54) ist.
DE69105265T 1990-02-16 1991-02-15 Nockensteuerungen. Expired - Lifetime DE69105265T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909003603A GB9003603D0 (en) 1990-02-16 1990-02-16 Cam mechanisms
PCT/GB1991/000232 WO1991012415A1 (en) 1990-02-16 1991-02-15 Cam mechanisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105265D1 DE69105265D1 (de) 1995-01-05
DE69105265T2 true DE69105265T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=10671162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105265T Expired - Lifetime DE69105265T2 (de) 1990-02-16 1991-02-15 Nockensteuerungen.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5386806A (de)
EP (1) EP0515528B1 (de)
JP (1) JP2558031B2 (de)
KR (1) KR960007964B1 (de)
BR (1) BR9106005A (de)
DE (1) DE69105265T2 (de)
ES (1) ES2067926T3 (de)
GB (1) GB9003603D0 (de)
WO (1) WO1991012415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026017A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung zum Abschalten zumindest eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
DE19915532B4 (de) * 1999-04-07 2009-05-20 Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebsglied

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663682B1 (fr) * 1990-06-21 1992-10-16 Peugeot Dispositif a amplitude variable pour la levee d'au moins une soupape de moteur a combustion interne.
JP2612788B2 (ja) * 1991-09-04 1997-05-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP3200131B2 (ja) * 1991-10-23 2001-08-20 株式会社ユニシアジェックス エンジンの弁作動装置
GB9220624D0 (en) * 1992-09-30 1992-11-11 Lotus Car Cam mechanisms
US5445116A (en) * 1992-12-22 1995-08-29 Unisia Jecs Corporation Hydraulic variable lift engine valve gear
DE4326332A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schwinghebel-Baugruppe mit miteinander verbindbaren Armen
JP2640649B2 (ja) * 1993-08-24 1997-08-13 孝 疋田 可変バルブタイミング機構
DE9319435U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-10 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Schaltbares Abstützelement
GB9401248D0 (en) * 1994-01-24 1994-03-23 Lotus Car Cam mechanisms
DE9406190U1 (de) * 1994-04-14 1994-06-09 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen
FR2728936A1 (fr) * 1994-12-30 1996-07-05 Renault Dispositif de distribution variable pour moteur a combustion interne
DE19500575A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
DE19510106A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schwinghebel-Anordnung
JP3402853B2 (ja) * 1995-04-12 2003-05-06 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの動弁装置
NL1001267C2 (nl) * 1995-09-22 1997-03-25 Netherlands Car Bv Verbrandingsmotor.
US5584267A (en) * 1995-12-20 1996-12-17 Eaton Corporation Latchable rocker arm mounting
GB9612178D0 (en) * 1996-06-11 1996-08-14 Ricardo Consulating Engineers Hydraulic tappets
FR2758857A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-31 Aisin Seiki Dispositif de commande de soupape pour un moteur a combustion interne
US6053135A (en) * 1997-10-07 2000-04-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Variable valve timing mechanism
DE19752374A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Abschaltbarer Kipp- oder Schwinghebel
JP4047542B2 (ja) * 1997-12-11 2008-02-13 ディーゼル エンジン リターダーズ,インコーポレイテッド エンジン弁作動システム
US8820276B2 (en) 1997-12-11 2014-09-02 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Variable lost motion valve actuator and method
AU4815000A (en) * 1999-05-10 2000-11-21 Armer & Frank Motors, Llc Valve system having improved opening and breathing characteristics for internal combustion engines
US7263956B2 (en) * 1999-07-01 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
US6357406B1 (en) 2000-11-22 2002-03-19 Borgwarner Inc. Variable valve actuation system
DE10146129A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7464680B2 (en) * 2002-02-06 2008-12-16 Ina-Schaeffler Kg Switching element for a valve train of an internal combustion engine
US6532920B1 (en) 2002-02-08 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Multipositional lift rocker arm assembly
US6736096B2 (en) * 2002-02-21 2004-05-18 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for setting valve lift within a cylinder
US6755167B2 (en) * 2002-02-26 2004-06-29 Delphi Technologies, Inc. Two-step roller finger cam follower having spool-shaped low-lift roller
CN1282820C (zh) * 2002-05-24 2006-11-01 三菱自动车工业株式会社 内燃机的阀系统
DE10245301A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Ina-Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7128034B2 (en) 2002-10-18 2006-10-31 Maclean-Fogg Company Valve lifter body
US7028654B2 (en) 2002-10-18 2006-04-18 The Maclean-Fogg Company Metering socket
US7191745B2 (en) * 2002-10-18 2007-03-20 Maclean-Fogg Company Valve operating assembly
US6871622B2 (en) 2002-10-18 2005-03-29 Maclean-Fogg Company Leakdown plunger
US7273026B2 (en) 2002-10-18 2007-09-25 Maclean-Fogg Company Roller follower body
US6837197B2 (en) * 2003-03-19 2005-01-04 Eaton Corporation Dual valve lift and valve deactivation
EP1493902A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Einrichtung zur Ventilabschaltung
US7156062B2 (en) * 2004-04-19 2007-01-02 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Valve actuation system with valve seating control
US7111597B2 (en) * 2005-02-18 2006-09-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Valve deactivator latching assembly
JP4513598B2 (ja) * 2005-02-25 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の動弁機構
EP1869294B1 (de) * 2005-04-11 2013-11-06 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Ventilbetätigungssystem mit ventilsitzsteuerung
US7506624B2 (en) * 2006-02-28 2009-03-24 Perkins Engines Company Limited Variable engine valve actuation system
DE102008057830A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Schaeffler Kg Abschaltbarer Stößel
KR100980867B1 (ko) * 2007-12-06 2010-09-10 기아자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치용 로커암, 및 이를 구비한 가변밸브 리프트 장치
US8215275B2 (en) 2010-08-13 2012-07-10 Eaton Corporation Single lobe deactivating rocker arm
US8196556B2 (en) * 2009-09-17 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for setting mechanical lash in a valve-deactivating hydraulic lash adjuster
US8627796B2 (en) 2011-04-21 2014-01-14 Eaton Corporation Pivot foot for deactivating rocker arm
AT514535B1 (de) * 2013-06-18 2017-05-15 Avl List Gmbh Ventilbetätigungseinrichtung
JP6123575B2 (ja) * 2013-08-22 2017-05-10 マツダ株式会社 多気筒エンジンの制御装置
CN109415956B (zh) * 2016-05-12 2021-08-03 伊顿智能动力有限公司 摇臂
US11181018B1 (en) 2021-02-25 2021-11-23 Deere & Company Type II valvetrain and hydraulic engine brake arrangement

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875908A (en) * 1973-06-18 1975-04-08 Eaton Corp Valve gear and lash adjuster for same
US4380219A (en) * 1975-05-16 1983-04-19 Eaton Corporation Valve disabling mechanism
US4230076A (en) * 1975-09-05 1980-10-28 Eaton Corporation Control for valve disablers
US4227494A (en) * 1975-10-30 1980-10-14 Eaton Corporation Valve disabler and control
US4222354A (en) * 1976-03-30 1980-09-16 Eaton Corporation Valve disabler
DE2753197A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Eaton Corp Ventilsteuervorrichtung
US4221199A (en) * 1977-06-13 1980-09-09 Eaton Corporation Plural lash engine valve gear and device for selecting same
US4205634A (en) * 1978-02-17 1980-06-03 Tourtelot Edward M Jr Variable valve timing mechanism
US4203397A (en) * 1978-06-14 1980-05-20 Eaton Corporation Engine valve control mechanism
DE2952037A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum abschalten von hubventilen einer brennkraftmaschine
US4305356A (en) * 1980-01-24 1981-12-15 Eaton Corporation Valve selector assembly
US4411229A (en) * 1981-02-09 1983-10-25 Mile-Age Research Corporation Cylinder deactivation device
DE3119133A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Anton Ing.(grad.) 8492 Furth Pfeifer "ventilsteuerungseinrichtung fuer viertakt-verbrennungsmotoren"
US4475489A (en) * 1981-05-27 1984-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable valve timing device for an internal combustion engine
FR2510182A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Renault Dispositif de distribution variable pour moteur a combustion interne
GB2105785B (en) * 1981-09-10 1984-10-03 Honda Motor Co Ltd Controlling opening of multiple i c engine intake and exhaust valves
USRE33967E (en) * 1983-06-06 1992-06-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve actuating mechanism having stopping function for internal combustion engines
AU551310B2 (en) * 1983-06-06 1986-04-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve actuating mechanism
JPS6035109A (ja) * 1983-08-04 1985-02-22 Honda Motor Co Ltd 動弁機構
JPS60128915A (ja) * 1983-12-17 1985-07-10 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の弁作動休止装置
DE3347680A1 (de) * 1983-12-31 1984-08-30 Ernst 8450 Amberg Haubner Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen mit zwei unterschiedlichen ventilzeiten
US4690110A (en) * 1985-04-26 1987-09-01 Mazda Motor Corporation Variable valve mechanism for internal combustion engines
DE3613945A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Mazda Motor Corp., Hiroshima Veraenderbarer ventilmechanismus fuer verbrennungsmaschinen
US4759321A (en) * 1985-06-24 1988-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing arrangement for internal combustion engine having multiple inlet valves per cylinder
JPS62121811A (ja) * 1985-07-31 1987-06-03 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
CA1284069C (en) * 1985-07-31 1991-05-14 Yoshio Ajiki Valve operating mechanism for internal combustion engine
US4741297A (en) * 1985-07-31 1988-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating mechanism for internal combustion engine
US4768467A (en) * 1986-01-23 1988-09-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for an automotive engine
JPS62174516A (ja) * 1986-01-29 1987-07-31 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの動弁装置
US4718379A (en) * 1986-05-27 1988-01-12 Eaton Corporation Rocker arm pivot assembly
EP0276533B1 (de) * 1986-07-30 1993-09-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsmechanismus für Brennkraftmaschine
CA1308977C (en) * 1986-08-27 1992-10-20 Tsuneo Konno Valve operating device for internal combustion engine
JPS6357806A (ja) * 1986-08-27 1988-03-12 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
ES2037007T3 (es) * 1986-10-01 1993-06-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mecanismo accionador de valvulas para un motor de combustion interna.
JPS6397815A (ja) * 1986-10-13 1988-04-28 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JPS63100211A (ja) * 1986-10-15 1988-05-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US4887563A (en) * 1986-10-16 1989-12-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating apparatus for an internal combustion engine
US4905639A (en) * 1986-10-23 1990-03-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating apparatus for an internal combustion engine
JPS63106307A (ja) * 1986-10-23 1988-05-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動特性可変装置
JPS63147909A (ja) * 1986-10-23 1988-06-20 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動特性可変制御装置
US4858574A (en) * 1986-12-26 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit for a valve operating timing control device for an internal combustion engine
US4829948A (en) * 1986-12-27 1989-05-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating device for internal combustion engine
US4807574A (en) * 1986-12-27 1989-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating device for internal combustion engine
JPS63167012A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関用動弁機構の油圧回路
EP0276532B1 (de) * 1987-01-30 1992-09-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebmechanismus für Brennkraftmaschine
EP0276531B1 (de) * 1987-01-30 1992-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebmechanismus für Brennkraftmaschine
JPS63285207A (ja) * 1987-05-15 1988-11-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
EP0293209B1 (de) * 1987-05-26 1991-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilsteuervorrichtung in einer Brennkraftmaschine
JPS643216A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Honda Motor Co Ltd Valve system controller for internal combustion engine
JPS6419131A (en) * 1987-07-13 1989-01-23 Honda Motor Co Ltd Moving valve control device for internal combustion engine
US4762096A (en) * 1987-09-16 1988-08-09 Eaton Corporation Engine valve control mechanism
US4917056A (en) * 1987-09-22 1990-04-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operation control system in internal combustion engine
JPH01134018A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JPH01134013A (ja) * 1987-11-19 1989-05-26 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁制御方法および装置
US4883027A (en) * 1987-11-25 1989-11-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system for internal combustion engines
CA1330026C (en) * 1987-12-28 1994-06-07 Tomonori Niizato Lubricant supplying system for dohc type multi-cylinder internal combustion engine
JPH0621575B2 (ja) * 1988-04-13 1994-03-23 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁制御方法
US4960110A (en) * 1988-04-15 1990-10-02 Kabushiki Kaisha Fuji Iryoki Bed-type massaging apparatus
JPH01285611A (ja) * 1988-05-10 1989-11-16 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動状態切換装置
JPH0629525B2 (ja) * 1988-05-13 1994-04-20 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁機構
JPH068604B2 (ja) * 1988-05-23 1994-02-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の弁作動状態切換装置
JPH0658047B2 (ja) * 1988-06-14 1994-08-03 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁制御装置
CA1331547C (en) * 1988-08-01 1994-08-23 Yukihiro Matsumoto Valve operating system for internal combustion engine
JP2619696B2 (ja) * 1988-08-01 1997-06-11 本田技研工業株式会社 エンジンにおけるバルブタイミングの切換制御方法
DE68918777T2 (de) * 1988-08-01 1995-03-30 Honda Motor Co Ltd Versagensfeststellungsverfahren für die Brennkraftmaschinen mit variabler Ventilsteuerung.
JP2652879B2 (ja) * 1988-08-01 1997-09-10 本田技研工業株式会社 エンジンにおけるバルブタイミングの切換制御方法
JP2577252B2 (ja) * 1988-10-11 1997-01-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
CA1331118C (en) * 1988-10-11 1994-08-02 Yasunari Seki Failsafe method in connection with valve timing-changeover control for internal combustion engines
AU5537690A (en) * 1989-05-25 1990-12-18 William Bulens Device for automobile motor timing system with variable valve lifts
JP2700692B2 (ja) * 1989-06-30 1998-01-21 スズキ株式会社 4サイクルエンジンの動弁装置
US5020488A (en) * 1989-11-22 1991-06-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Valve mechanism for an internal combustion engine
IT1240107B (it) * 1990-02-16 1993-11-27 Ferrari Spa Sistema di distribuzione variabile, in particolare per un motore endotermico.
US5148783A (en) * 1990-03-08 1992-09-22 Suzuki Kabushiki Kaisha Valve actuating mechanism in four-stroke cycle engine
EP0452671B1 (de) * 1990-03-14 1995-06-14 Suzuki Kabushiki Kaisha Ventiltriebvorrichtung für Viertaktbrennkraftmaschine
US5025761A (en) * 1990-06-13 1991-06-25 Chen Kuang Tong Variable valve-timing device
KR950005088B1 (ko) * 1990-07-10 1995-05-18 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 자동차용 동력 밸브 장치
US5040651A (en) * 1990-07-17 1991-08-20 Eaton Corporation Self actuator for cam phaser with sprag clutch
US5119813A (en) * 1990-11-05 1992-06-09 Leonard Bloom Mixed venous oxygen saturation responsive system for and method of treating a malfunctioning heart
JP2809005B2 (ja) * 1992-09-17 1998-10-08 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915532B4 (de) * 1999-04-07 2009-05-20 Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebsglied
DE102006026017A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Mahle International Gmbh Einrichtung zum Abschalten zumindest eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
US7677214B2 (en) 2006-06-01 2010-03-16 Mahle International Gmbh Device for deactivation of at least one cylinder of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69105265D1 (de) 1995-01-05
KR960007964B1 (ko) 1996-06-17
JPH05504390A (ja) 1993-07-08
BR9106005A (pt) 1992-11-10
JP2558031B2 (ja) 1996-11-27
US5386806A (en) 1995-02-07
ES2067926T3 (es) 1995-04-01
GB9003603D0 (en) 1990-04-11
EP0515528A1 (de) 1992-12-02
WO1991012415A1 (en) 1991-08-22
US5419290A (en) 1995-05-30
EP0515528B1 (de) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105265T2 (de) Nockensteuerungen.
DE69105721T2 (de) Ventilsteuervorrichtung.
DE69400358T2 (de) Kompakte Ventilstössel
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
DE69018747T2 (de) Kipphebelanordnung für verstellbaren Ventilantrieb in einer Brennkraftmaschine.
DE69022444T2 (de) Ventiltrieb für Fahrzeugbrennkraftmaschine.
DE69511808T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3780617T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE69615329T2 (de) Verriegelbare Schwinghebel-Abstützanordnung
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
DE4235934C2 (de) Ventilantriebsvorrichtung
DE3613912A1 (de) Variabler ventilmechanismus fuer verbrennungsmotoren
DE68918317T2 (de) Steueranordnung für Tellerventile einer Brennkraftmaschine und ähnliches.
DE102005041299A1 (de) Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE69016706T2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Ventilsteuerzeit und des Ventilhubes.
DE69305894T2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3782035T2 (de) Ventilantriebmechanismus fuer brennkraftmaschine.
DE69718394T2 (de) Ventiltrieb in einer Brennkraftmaschine
DE68904693T2 (de) Vorrichtung zum umschalten der betriebsart der ventile in einer brennkraftmaschine.
DE69713702T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE112021002178T5 (de) Kipphebel
DE4036279C3 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE69303740T2 (de) Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE69309084T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition