DE69105065T2 - Sonnenblende und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Sonnenblende und Verfahren zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- DE69105065T2 DE69105065T2 DE69105065T DE69105065T DE69105065T2 DE 69105065 T2 DE69105065 T2 DE 69105065T2 DE 69105065 T DE69105065 T DE 69105065T DE 69105065 T DE69105065 T DE 69105065T DE 69105065 T2 DE69105065 T2 DE 69105065T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base assembly
- layer
- shell
- forming
- annular edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/004—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J3/00—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
- B60J3/02—Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
- B60J3/0204—Sun visors
- B60J3/0278—Sun visors structure of the body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3035—Sun visors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenblende für ein Autoxnobil und ein Verfahren zur Herstellung der Sonnenblende.
- Eine bekannte Sonnenblende weist allgemein ein Paar dekorativer Deckschichten und einen Kern auf. Der Kern kann ein Polster sein, das aus weichem Material, wie Schaumgummi, hergestellt ist und das durch einen Rahmen verstärkt ist, der darin eingebettet ist, oder eine hohle Einlage aufweist, die aus hartem Material, wie Hartgummi und Kunstharz, hergestellt ist. Das Polster wird schichtweise in den Deckschichten angeordnet, ehe diese an den Umfangskanten vernäht oder verschweißt werden, wodurch die Sonnenblende entsteht, in der der Kern durch die Deckschichten umhüllt ist.
- Da die Deckschichten an ihren Umfangskanten verschweißt werden, besteht der Nachteil einer solchen Sonnenblende darin, daß der Schweißabschnitt komplett freiliegt und so ein unerwünschtes unansehnliches Erscheinungsbild der Sonnenblende hervorruft.
- Ein anderer Nachteil einer solchen Sonnenblende besteht darin, daß der freiliegende Schweißabschnitt der Deckschichten leicht beschädigt werden kann, wodurch der Kern freigelegt wird.
- Die EP-A-0 058 742 beschreibt eine Sonnenblende entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der das Deckmaterial in einer Nut im Körper der Sonnenblende eingeklemmt ist.
- Die vorliegende Erfindung schlägt eine Sonnenblende mit einem Paar Schalen vor, wobei jede Schale eine entsprechende Anlagefläche sowie folgende Bauteile aufweist:
- - eine schalenartige Basisbaugruppe, die aus Kunstharz hergestellt ist und eine ringförmige Kantenfläche aufweist;
- - eine dekorative Schicht, die auf die äußere Oberfläche der genannten Basisbaugruppe aufgeklebt ist;
- - Jede der genannten Schichten weist einen abgewinkelten Abschnitt auf, der durch Abwinkeln des Kantenabschnitts über die ringförmige Kantenfläche der Basisbaugruppe gebildet ist, wobei die äußere Oberfläche des abgewinkelten Kantenabschnitts der Schicht mit der genannten ringförmigen Kantenfläche der genannten Basisbaugruppe die genannte Anlagefläche bildet; die Schalen sind über die ringförmigen Kantenflächen der Basisbaugruppen in den Anlageflächen miteinander durch Schmelzkleben verbunden.
- Die Schalen können symmetrisch sein.
- Die vorliegende Erfindung schlägt weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende vor, das folgende Schritte umfaßt:
- - Bereitstellung eines Unterwerkzeugs und eines Oberwerkzeugs, die so gestaltet sind, daß zwischen ihnen ein Hohlraum gebildet wird, der der Konfiguration einer ersten Schale entspricht; Anordnen von flächenförmigem Material für die Formung einer Schicht und von Kunstharz zur Formung einer schalenartigen Basisbaugruppe zwischen den Unter- und Oberwerkzeugen; Schließen der genannten Unter- und Oberwerkzeuge zur Formung der Schicht und der Basisbaugruppe, wobei die erste Schale gebildet wird, die sich aus der Basisbaugruppe und der Schicht zusammensetzt, die auf die äußere Oberfläche der Basisbaugruppe geklebt wird;
- - Abwickeln des Kantenabschnitts der Schicht über die ringförmige Kantenfläche der Basisbaugruppe zur Bildung eines entlang dieser Kantenfläche verlaufenden abgewickelten Abschnitts, wobei eine erste Anlagefläche gebildet wird, die sich aus der ringförmigen Kantenfläche, der Basisbaugruppe und der äußeren Oberfläche des abgewinkelten Abschnitts der Schicht zusammensetzt;
- - Bereitstellung eines Unterwerkzeugs und eines Oberwerkzeugs, die so gestaltet sind, daß zwischen ihnen ein Hohlraum gebildet wird, der der Konfiguration einer zweiten Schale entspricht;
- - Anordnen von flächenförmigem Material für die Formung einer Schicht und von Kunstharz zur Formung einer schalenartigen Basisbaugruppe zwischen den genannten Unter- und Oberwerkzeugen; Schließen der genannten Unter- und Oberwerkzeuge zur Formung der Schicht und der Basisbaugruppe, wobei die zweite Schale gebildet wird, die sich aus der Basisbaugruppe und der Schicht zusammensetzt, die auf die äußere Oberfläche der Basisbaugruppe geklebt wird;
- - Abwinkeln des Kantenabschnitts der genannten Schicht über die ringförmige Kantenfläche der Basisbaugruppe zur Bildung eines entlang dieser Kantenfläche verlaufenden abgewinkelten Abschnitts, wobei eine erste Anlagefläche gebildet wird, die sich aus der ringförmigen Kantenfläche, der Basisbaugruppe und der äußeren Oberfläche des abgewinkelten Abschnitts der Schicht zusammensetzt; Aufeinanderlegen der ersten Anlagefläche der ersten Schale und der zweiten Anlagefläche der zweiten Schale und
- - Schmelzen der ringförmigen Kantenfläche der Basisbaugruppe der ersten und zweiten Schale, um die erste und zweite Anlagefläche miteinander zu verbinden.
- Die Erfindung stellt eine Sonnenblende zur Verfügung, die im wesentlichen keine äußeren Näh- und Schweißabschnitte aufweist, so daß das Aussehen der Sonnenblende verbessert ist. Da die Enden oder Endabschnitte der Schichten nach innen über die Enden oder Endflächen der Basisbaugruppen abgewinkelt sind und das Ende oder die Kantenflächen der Basisbaugruppen geschweißt sind, liegen die geschweißten Abschnitte nicht frei, woraus sich der Vorteil herleitet, daß die Sonnenblende ein gutes Aussehen zeigt.
- Die Erfindung ermöglicht weiterhin eine Sonnenblende, die fest und dauerhaft ist, so daß das gute Aussehen über eine lange Zeit erhalten bleibt. Da der geschweißte Abschnitt nicht freiliegt, wird die Haltbarkeit der Sonnenblende erheblich erhöht.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Basisbaugruppe und die Schicht gleichzeitig zur Schale verformt werden, wodurch sich der Vorteil ergibt, daß die Schicht ausreichend mit der äußeren Fläche der Basisbaugruppe verklebt wird. Das führt ebenfalls zu einer Erhöhung der Haltbarkeit der Sonnenblende.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein Schalenpaar, das aus der Basisbaugruppe und der Schicht besteht, vorher hergestellt werden kann und anschließend zur Bildung der Sonnenblende verbunden werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil der leichten Herstellbarkeit der Sonnenblende.
- Die Erfindung soll nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1 - eine Draufsicht auf eine Sonnenblende gemäß der Erfindung teilweise geschnitten;
- Fig. 2 - einen vergrößerten Schnitt entlang der Linien II-II der Figur 1;
- Fig. 3 - einen vergrößerten Schnitt entlang der Linien III-III der Figur 1;
- Fig. 4 - einen vergrößerten Schnitt entlang der Linien IV-IV der Figur 1;
- Fig. 5 - einen Schnitt durch ein Werkzeug entsprechend der Erfindung, wobei ein Oberwerkzeug abwärtsbewegt ist;
- Fig. 6 - eine Ansicht ähnlich der in Figur 5, bei der flächenförmiges Material zur Formung der Schicht und geschmolzenes Harz zur Formung einer Basisbaugruppe vorgesehen sind;
- Fig. 7 - einen Schnitt durch das Werkzeug, wobei das Oberwerkzeug mit dem Unterwerkzeug im Eingriff ist;
- Fig. 8 - einen Schnitt durch das Werkzeug, wobei das Oberwerkzeug abwärtsbewegt ist und die Unterwerkzeuge in eine gesonderte Position zum Ausstoßen eines gefertigten Teils gebracht sind;
- Fig. 9 - einen Schnitt durch ein gefertigtes Teil;
- Fig. 10 - einen Teilschnitt des gefertigten Teils, wobei der Kantenabschnitt der Schicht zur endgültigen Bildung einer Schale abgeschnitten ist;
- Fig. 11 - einen Schnitt durch ein sich gegenüberliegendes Schalenpaar;
- Fig. 12 - einen Teilschnitt durch die Schalen, die aufeinandergelegt sind und mit Elektroden einer Fügemaschine verbunden sind;
- Fig. 13 - einen Teilschnitt durch die Schalen nach Beendigung der Schweißung;
- Fig. 14 - einen Schnitt durch ein Werkzeug in einer ersten modifizierten Form;
- Fig. 15 - einen Schnitt durch das Werkzeug, das für den Ausstoß eines Teils geöffnet ist;
- Fig. 16 - einen Schnitt durch ein Werkzeug in einer zweiten modifizierten Form und
- Fig. 17/ Fig. 18 - Schnitte durch flächenförmige Materialien, die gemäß der Erfindung verwendet werden. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Sonnenblende entsprechend der vorliegenden Erfindung.
- Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist, stellt die Sonnenblende 1 eine im wesentliche hohle und plattenförmige Baugruppe dar, die im wesentlichen ein Paar Schalen 2A, 2B aufweist. Jede dieser Schalen 2A, 2B weist eine schalenartige Basisbaugruppe 4, die aus Kunstharz, z.B. Polypropylen, besteht sowie eine dekorative Schicht 3 auf, die auf die äußere Oberfläche der Basisbaugruppe geklebt ist. Jede Schale 2A, 2B weist am Rand eine Anlagefläche 6 auf. Die Anlageflächen 6 liegen aufeinander und sind miteinander verbunden, so daß die hohle Sonnenblende 1 gebildet wird. Weiterhin ist die Sonnenblende 1 mit einer Strebe 9 verbunden, die an eine Autokarosserie B befestigt werden kann.
- Wie in Figur 1 dargestellt, ist in jeder Schale 2A, 2B der Kantenabschnitt am Rand der Schicht 3 nach innen abgewinkelt und bildet einen abgewinkelten Abschnitt 3A. Der abgewinkelte Abschnitt 3A ist in den Umfangs-Kantenabschnitt der Basisbaugruppe 4 eingebettet, so daß die äußere Oberfläche des abgewinkelten Abschnitts 3A im wesentlichen koplanar zur Randkantenfläche 8 der Basisbaugruppe 4 verläuft. Die äußere Oberfläche des abgewinkelten Abschnitts 3A der Schicht 3 wirkt mit der Kantenfläche 8 der Basisbaugruppe 4 zusammen und bildet die Anlagefläche 6.
- Wie in den Figuren 1 und 4 dargestellt, weist die Basisbaugruppe 4 jeder Schale 2A, 2B eine Nut 5 auf. Wenn die Schalen 2A, 2B zusammengelegt sind, bilden die Nuten 5 eine zylindrische Bohrung, in der eine Buchse 9A vorgesehen ist, die so ausgestaltet ist, daß das vordere Ende der Strebe 9 darin drehbar gelagert werden kann.
- Die Schalen 2A, 2B werden mit ihren Anlageflächen aufeinandergelegt und die Buchse 9A der Strebe 9 in der zylindrischen Bohrung aufgenommen, die durch die Nuten 5 gebildet wird. Danach wird die Kantenfläche 8 der Basisbaugruppe 4 durch Schmelzkleben verbunden, wodurch eine Klebefläche M gebildet wird und so die Sonnenblende 1 entsteht.
- In den Figuren 5 bis 15 ist eine Vorrichtung 10 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Sonnenblende dargestellt.
- Wie in Figur 5 gezeigt ist, umfaßt die Vorrichtung 10 ein Werkzeug zur Formung der Schale 2A. Das Werkzeug umfaßt hauptsächlich ein paar geteilter Unterwerkzeuge 12 und ein Oberwerkzeug 16, das mit den Unterwerkzeugen 12 in Eingriff gebracht werden kann. Die Unterwerkzeuge 12 sind verschiebbar auf einer Basisplatte 11 angeordnet, die horizontal ausgerichtet ist. Die Unterwerkzeuge 12 sind so angeordnet, daß sie sich zwischen einer geschlossenen Position, wie in Figur 7 dargestellt, und einer geteilten Position, wie in Figur 8 gezeigt, bewegen können. Jedes Unterwerkzeug 12 weist einen vertieften Abschnitt 14 an der unteren Oberfläche auf. Wenn die Unterwerkzeuge 12 in die geschlossene Position bewegt werden, fluchten die vertieften Abschnitte 14 der Unterwerkzeuge 12 miteinander und bilden die Formgebungsvertiefung D. Wenn die Unterwerkzeuge 12 mit dem Oberwerkzeug 16 in Eingriff gebracht werden, wirkt die Formgebungsvertiefung D mit der äußeren Oberfläche 17 eines oberen Werkzeugabschnitts 16A des Oberwerkzeugs 16 zusammen, um einen Formgebungshohlraum S zu bilden, in dem die Schale 2A geformt werden soll. Jedes Unterwerkzeug 12 weist auch einen Bund 13 auf, der nach innen und horizontal vorspringt und eine innere Horizontalfläche 13A und eine Vertikalfläche 13B aufweist. Wenn die Unterwerkzeuge 12 in die geschlossene Position bewegt werden, fluchten die Bunde 13 der Unterwerkzeuge 12 miteinander und bilden einen ringförmigen Bund.
- Wie in Figur 5 dargestellt, ist das Oberwerkzeug 16 unter den Unterwerkzeugen 12 angeordnet. Das Oberwerkzeug 16 weist auch einen vergrößerten unteren Werkzeugabschnitt 16B auf, der integral mit dem oberen Abschnitt 16A verbunden ist, wobei dazwischen ein ringförmiger Schulterabschnitt gebildet wird. Der ringförmige Schulterabschnitt weist einen ringförmigen Vorsprung 19 auf. Der ringförmige Vorsprung 19 hat eine ebene obere Fläche 19A und bildet eine ringförmige Nut 18, die sich entlang des oberen Werkzeugabschnitts 16A erstreckt.
- Wie leicht verständlich ist, ist die äußere Oberfläche 17 des oberen Werkzeugabschnitts 16A teilweise bearbeitet, um einen Formungsabschnitt zu bilden (nicht dargestellt), durch den die Nut 5 effektiv auf der Basisbaugruppe 4 geformt werden kann, wenn die Formung der Schale 2A beendet ist.
- Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, ist der obere Werkzeugabschnitt 16A des Oberwerkzeugs 16 in die Formgebungsvertiefung D der Unterwerkzeuge 12 so eingefügt, daß die obere Fläche 19A des ringförmigen Vorsprungs 19 koplanar zu den Horizonalflächen 13A des Bundes 13 verläuft und dabei die Bildung des Formgebungshohlraums S erlaubt, der entsprechend der Konfiguration der Schale 2A gestaltet ist. Der untere Werkzeugabschnitt 16B weist einen solchen Durchmesser auf, daß ein Zwischenraum zwischen der Seitenfläche des unteren Werkzeugabschnitts 16B und den Vertikalflächen 13B des Bundes 13 vorhanden ist.
- Die Sonnenblende wird mittels der obenbeschriebenen Vorrichtung 10 hergestellt.
- In einem typischen Verfahrensablauf zur Herstellung der Sonnenblende 1, wie in Figur 6 dargestellt, werden die Unterwerkzeuge 12 in ihre geschlossene Position bewegt und das Oberwerkzeug 16 ist abgesenkt, bevor plattenförmiges Material H für die Formung der Schicht 3 unterhalb der Formgebungsvertiefung D der Unterwerkzeuge 12 angeordnet wird, so daß deren äußere Oberfläche der Verformungsvertiefung D gegenübersteht. Gleichzeitig wird eine gewünschte Menge eines geschmolzenen Harzes R, wie z.B. Polypropyren, zur Formung der Basisbaugruppe 4 auf die äußere Oberfläche 17 des Oberwerkzeugs 16 aufgebracht. Unterschiedliche Arten von laminierten Schichten, z.B. Schichten 50, 60, wie in den Figuren 17 und 18 dargestellt, können in der vorliegenden Erfindung als Plattenmaterial H verwendet werden. Die Schicht 50, wie in Figur 17 dargestellt, umfaßt eine Gewebeschicht 51 und eine weiche Harzschicht 52, die mit der Rückseite der Gewebeschicht 51 verbunden ist. Die Schicht 60, wie in Figur 18 dargestellt, weist eine Gewebeschicht 61 und eine Polsterschicht 62 aus Polyurethan oder ähnlichem auf, die mit der Rückseite der Gewebeschicht 61 verbunden ist. Solche Schichten 50, 60 weisen eine starke Bindung zur Basisbaugruppe 4 auf. Weiterhin kann das Plattenmaterial H teilweise vorgeformt werden, um es an die Konfiguration der Formgebungsvertiefung D der Unterwerkzeuge 12 anzupassen, und um es dann darin anzuordnen.
- Anschließend wird das Oberwerkzeug 16, wie in Figur 7 dargestellt, aufwärtsbewegt, bis die obere Fläche 19A des ringförmigen Vorsprungs 19 koplanar zu den inneren horizontalen Flächen 13A des Bundes 13 verläuft und so der Formgebungshohlraum S gebildet wird. Anschließend wird das Plattenmaterial H entlang der Fläche der Formgebungsvertiefung D effektiv verformt, so daß sowohl die Schicht 3 gebildet wird, als auch das geschmolzene Harz R zur Basisbaugruppe 4 geformt wird. Wie in Figur 7 dargestellt, wird der Kantenabschnitt des Plattenmaterials H durch die horizontalen Flächen 13A des Bundes 13 der Unterwerkzeuge abgewinkelt, so daß der abgewinkelte Abschnitt 3A gebildet wird. Weiterhin wird der Kantenabschnitt 3B, der mit dem abgewinkelten Abschnitt 3A der Schicht 3 verbunden ist, zwischen den Vertikalflächen 13B des Bundes 13 der Unterwerkzeuge 12 und der äußeren Fläche des unteren Werkzeugabschnitts 16B des Oberwerkzeugs 16 eingeklemmt, wodurch dem Entweichen des geschmolzenen Harzes R vorgebeugt wird. Wie in Figur 7 dargestellt, formt die obere Fläche 19A des ringförmigen Vorsprungs 19 die Kantenfläche 8 der geformten Basisbaugruppe 4. Da die horizontalen Flächen 13A des Bundes 13 koplanar zu der oberen Fläche 19A des Vorsprungs 19 verlaufen, verläuft die Kantenfläche 8 der Basisbaugruppe 4 koplanar zur äußeren Fläche des abgewinkelten Abschnitts 3A der Schicht 3, wie es am besten in der Figur 8 zu sehen ist. Da das Oberwerkzeug 16 die ringförmige Nut 18 aufweist, wird auch ein ringförmiger vorspringender Abschnitt 8A an den Kantenflächen 8 der Basisbaugruppe 4 gebildet. Da der Formungsabschnitt für die Nut 5 auf der äußeren Oberfläche 17 des oberen Werkzeugabschnitts 16A gebildet wird, wie oben bereits beschrieben, wird weiterhin die Nut 5 auf der Basisbaugruppe 4 gebildet.
- Danach wird, wie in Figur 8 dargestellt, das Oberwerkzeug 16 abgesenkt und die Unterwerkzeuge 12 werden in ihre getrennte Position gebracht, um ein Produkt 22 auszuwerfen. Wie in Figur 9 dargestellt, weist die Schicht 3 in dem Produkt 22 den Kantenabschnitt 3B auf, der auszusondern ist. Deshalb wird der Kantenabschnitt 3B abgeschnitten, um schließlich die Schale 2A zu erhalten, wie in Figur 10 dargestellt. Bei der so gebildeten Schale 2A ist die Basisbaugruppe 4 zusammen mit dem geschmolzenen Harz geformt worden, wodurch eine feste Verbindung zwischen der Schicht 3 und der Basisbaugruppe 4 entsteht.
- Die Schale 2B wird in der gleichen Art geformt, wie es für die Schale 2A dargestellt wurde. Deshalb wird die Formungsprozedur der Schale 2B nicht nochmals dargestellt.
- Wie aus Figur 11 ersichtlich ist, werden die so geformten Schalen 2A, 2B gegenüberliegend zueinander angeordnet, wobei die Buchse 9A (nicht dargestellt) der Strebe 9 zwischen den Nuten 5 (nicht dargestellt) aufgenommen wird. Danach werden die Schalen 2A, 2B, wie in Figur 12 dargestellt, aufeinandergelegt, so daß die oberen Flächen der ringförmigen vorspringenden Abschnitte 8A der Basisbaugruppen 4 miteinander in Kontakt sind. Nach dem Zusammenlegen der Schale 2A, 2B, wie in Figur 12 dargestellt, werden die Schalen 2A bzw. 2B mit Elektroden 24 einer Ultraschall- Bond-Maschine (nicht dargestellt) verbunden. Die Ultraschall-Bond-Maschine bringt eine Ultraschallwelle auf die Schalen 2A, 2B, wodurch die vorspringenden Abschnitte 8A geschmolzen werden und eine Verbindungsfläche M gebildet wird, wie es in Figur 13 dargestellt ist. Dann sind die Kantenflächen 8 der Basisbaugruppe 4 wirksam miteinander verbunden und die abgewinkelten Abschnitte 3A der Schicht 3 sind miteinander im Kontakt. Nach Abschluß des Schweißprozesses werden die Elektroden 24 der Bondmaschine von den Schalen 2A, 2B abgenommen, so daß man letztendlich die Sonnenblende 1 erhält. Wie leicht ersichtlich ist, weist die Sonnenblende 1 keine geschweißten Abschnitte auf ihrer Außenfläche auf, wodurch dem unerwünschten unangenehmen Aussehen der Sonnenblende vorgebeugt wird.
- In den Figuren 14 und 15 ist eine Vorrichtung 20 für die Herstellung der Sonnenblende 1 in einer modifizierten Form dargestellt. Wie in Figur 14 dargestellt ist, weist die Vorrichtung 20 ein Werkzeug für die Formung der Schale 2A auf. Das Werkzeug umfaßt hauptsächlich ein Unterwerkzeug 32 und ein Oberwerkzeug 36, das mit dem Unterwerkzeug 32 in Eingriff gebracht werden kann. Das Unterwerkzeug 32 weist einen vertieftenn Abschnitt 34 an der unteren Oberfläche auf und weist ein paar verschiebbare Platten 33 auf, die horizontal auf der unteren Oberfläche angeordnet sind. Die verschiebbaren Platten 33 können zwischen einer geschlossenen Position, wie sie in Figur 14 dargestellt ist, und einer getrennten Position, wie sie in Figur 15 dargestellt ist, verschoben werden. Jede der verschiebbaren Platten 33 hat ebenfalls eine horizontale Fläche 33A und eine vertikale Fläche 33B und funktioniert in gleicher Weise wie der Bund 13 in Figur 5. Das Oberwerkzeug 36 ist in gleicher Weise aufgebaut wie das Oberwerkzeug 16 in Figur 5.
- Die modifizierte Vorrichtung 20 arbeitet im wesentlichen in der gleichen Art wie die Vorrichtung 10 in Figur 5, ausgenommen, daß die verschiebbaren Platten 33 in die getrennte Position, wie in Figur 15 dargestellt, bewegt werden, um das Produkt 22 auszustoßen. Deshalb wird auf die Darlegung der Wirkungsweise der Vorrichtung 20 verzichtet.
- Die Figur 16 zeigt eine Vorrichtung 30 zur Herstellung einer Sonnenblende 1 in einer weiteren modifizierten Form.
- Wie aus Figur 16 ersichtlich ist, enthält die Vorrichtung 30 ein Werkzeug für die Formung der Schale 2A. Das Werkzeug umfaßt hauptsächlich ein Unterwerkzeug 42 und ein Oberwerkzeug 46, das mit dem Unterwerkzeug 42 in Eingriff gebracht werden kann. Das Unterwerkzeug 42 hat einen vertieften Abschnitt 44 an der unteren Oberfläche und weist ein Paar verschiebbarer Platten 43 auf, wobei das Paar in gleicher Weise wie die verschiebbaren Platten 33 in Figur 14 aufgebaut ist. Das Unterwerkzeug 42 weist eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 71 auf, die die obere Fläche mit dem vertieften Abschnitt 44 verbinden. Das Unterwerkzeug 42 weist ein Gehäuse 72 auf, das auf der oberen Fläche des unteren Werkzeugs 42 angebracht ist. Das Gehäuse 72 weist eine Kammer 73 auf, die mit allen Durchgangsbohrungen 71 verbunden ist und die einen Auslaß 74 aufweist, der an eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann (nicht dargestellt).
- Die modifizierte Vorrichtung 30 arbeitet im wesentlichen in der gleichen Art wie die Vorrichtung 20 in Figur 14, ausgenommen, daß die Vakuumpumpe vorgesehen ist, um Saugkräfte auf das Plattenmaterial auszuüben, um dieses zu verformen, bevor das Oberwerkzeug 46 aufwärtsbewegt wird, um die Schale endgültig zu formen. Deshalb wird auf die weitere Darstellung der Verfahrensschritte der Vorrichtung 30 verzichtet.
- Die hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind zur Illustration der Erfindung bestimmt und begrenzen die Erfindung nicht auf die hierin beschriebene konkrete Form. Sie sind ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und deren Anwendung zu erläutern und anderen Fachleuten die Nutzung dieser Erfindung zu ermöglichen.
Claims (8)
1. Sonnenblende (1) mit einem Paar Schalen (2A, 2B), wobei
jede Schale eine entsprechende Anlagefläche (6) sowie
folgende Bauteile aufweist:
eine schalenartige Basisbaugruppe (4), die aus Kunstharz
hergestellt ist und eine ringförmige Kantenfläche (8)
aufweist;
eine dekorative Schicht (3), die auf die äußere Oberfläche
der genannten Basisbaugruppe (4) aufgeklebt ist;
jede der genannten Schichten (3) weist einen abgewinkelten
Abschnitt auf, der durch Abwinkeln des Kantenabschnitts
(3A) über die ringförmige Kantenfläche (8) der
Basisbaugruppe gebildet ist, wobei die äußere Oberfläche des
abgewinkelten Kantenabschnitts (3A) der Schicht (3) mit der genannten
ringförmigen Kantenfläche (8) der genannten Basisbaugruppe
die genannte Anlagefläche (6) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalen über die ringförmigen Kantenflächen (8) der
Basisbaugruppen (4) in den Anlageflächen (6) miteinander
durch Schmelzkleben verbunden sind.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, bei der die genannte
äußere Oberfläche des abgewinkelten Kantenabschnitts (3A)
der genannten Schicht (3) coplanar zur Kantenfläche (8) der
genannten Basisbaugruppe (4) verläuft.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
ringförmige Kantenfläche (8) jeder der genannten Basisbaugruppe
(4) einen entlang dieser Kantenfläche verlaufenden
vorspringenden Abschnitt (8A) aufweist und daß diese vorspringenden
Abschnitte (SA) geschmolzen sind, um eine ausreichende
Schmelzverklebung der genannten ringförmigen Kantenfläche
(8) der genannten Basisbaugruppen zu erzielen.
4. Verfahren zur Herstellung einer Sonnenblende unter
Verwendung erster und zweiter Schalen (2A, 2B) , wobei jede
umfaßt:
eine schalenartige Basisbaugruppe (4) , die aus Kunstharz
hergestellt wird und eine ringförmige Kantenfläche (8)
aufweist; und
eine dekorative Schicht (3), die auf die äußere Oberfläche
der genannten Basisbaugruppe (4) geklebt wird,
Abwinkeln eines Kantenabschnitts (3A) jeder Schicht (3)
über die genannte Kantenfläche (8) der zugeordneten
Basisbaugruppe (4), wobei eine Anlagefläche (6) gebildet wird,
die sich aus der genannten ringförmigen Kantenfläche (8),
der genannten Basisbaugruppe (4) und der äußeren Oberfläche
des abgewinkelten Kantenabschnitts (3A) der genannten
Schicht zusammensetzt,
gekennzeichnet durch
die Kontaktierung der Anlageflächen (6) der ersten und
zweiten Schalen (2A, 2B) miteinander und Verbinden dieser
Schalen durch Schmelzkleben der ringförmigen Kantenflächen
(8) der Basisbaugruppen (4) der ersten und zweiten Schalen
(2A, 2B)
5. Verfahren nach Anspruch 4 mit folgenden Schritten zur
Herstellung einer Sonnenblende (1), die ein Paar
miteinander verbundene Schalen (2A, 2B) aufweisen:
Bereitstellung eines Unterwerkzeugs (12) und eines
Oberwerkzeugs (16), die so gestaltet sind, daß zwischen Ihnen ein
Hohlraum gebildet wird, der der Konfiguration einer ersten
Schale (2A) entspricht;
Anordnen von flächenförmigem Material (H) für die Formung
einer Schicht (3) und von Kunstharz (R) zur Formung einer
schalenartigen Basisbaugruppe (4) zwischen den genannten
Unter- und Oberwerkzeugen;
Schließen der genannten Unter- und Oberwerkzeuge zur
Formung der Schicht (3) und der Basisbaugruppe (4), wobei die
erste Schale (2A) gebildet wird, die sich aus der
Basisbaugruppe (4) und der Schicht (3) zusammensetzt, die auf die
äußere Oberfläche der Basisbaugruppe (4) geklebt wird;
Abwinkeln des Kantenabschnitts (3A) der genannten Schicht
(3) über die ringförmige Kantenfläche (8) der
Basisbaugruppe (4) zur Bildung eines entlang dieser Kantenfläche
verlaufenden abgewinkelten Abschnitts, wobei eine erste
Anlagefläche (6) gebildet wird, die sich aus der ringförmigen
Kantenfläche (8), der Basisbaugruppe (4) und der äußeren
Oberfläche des abgewinkelten Abschnitts (3A) der Schicht (3)
zusammensetzt;
Bereitstellung eines Unterwerkzeugs (12) und eines
Oberwerkzeugs (16), die so gestaltet sind, daß zwischen Ihnen ein
Hohlraum gebildet wird, der der Konfiguration einer zweiten
Schale (2B) entspricht;
Anordnen von flächenförmigem Material (H) für die Formung
einer Schicht (3) und von Kunstharz (R) zur Formung einer
schalenartigen Basisbaugruppe (4) zwischen den genannten
Unter- und Oberwerkzeugen;
Schließen der genannten Unter- und Oberwerkzeuge zur
Formung der Schicht (3) und der Basisbaugruppe (4), wobei die
zweite Schale (2B) gebildet wird, die sich aus der
Basisbaugruppe (4) und der Schicht (3) zusammensetzt, die auf die
äußere Oberfläche der Basisbaugruppe (4) geklebt wird;
Abwinkeln des Kantenabschnitts (3A) der genannten Schicht
(3) über die ringförmige Kantenfläche (8) der
Basisbaugrup-Pe (4) zur Bildung eines entlang dieser Kantenfläche
verlaufenden abgewinkelten Abschnitts, wobei eine erste
Anlagefläche (6) gebildet wird, die sich aus der ringförmigen
Kantenfläche
(8), der Basisbaugruppe (4) und der äußeren
Oberfläche des abgewinkelten Abschnitts (3A) der Schicht (3)
zusammensetzt;
Aufeinanderlegen der ersten Anlagefläche der ersten Schale
(2A) und der zweiten Anlagefläche der zweiten Schale (2B)
und
Schmelzen der ringförmigen Kantenfläche (8) der
Basisbaugruppe der ersten und zweiten Schalen um die erste und
zweite Anlagefläche (6) miteinander zu verbinden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt der
Formung einer ersten Anlagefläche (6) während des genannten
Schrittes der Formung der ersten Schale (2A) durchgeführt
wird, und bei dem der Schritt der Formung einer zweiten
Anlagefläche (6) während des genannten Schrittes der
Formung der zweiten Schale (2B) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die
ringförmige Kantenfläche (8) der Basisbaugruppe (4) coplanar zur
äußeren Oberfläche des abgewinkelten Abschnitts (3A) der
Schicht (3) in der ersten Anlagefläche (6) verläuft, und
bei dem die ringförmige Kantenfläche (8) der Basisbaugruppe
(4) coplanar zur äußeren Oberfläche des abgewinkelten
Abschnitts (3A) der Schicht (3) in der zweiten Anlagefläche
(6) verläuft.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, bei dem der
genannten Schritt des Schmelzens der ringförmigen Kantenfläche
der Basisbaugruppe (4) der ersten und zweiten Schalen (2A,
2B) durch Ultraschallwellen ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20014290A JP2950936B2 (ja) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | 成形半殻体接合型のサンバイザと、その製造法 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105065D1 DE69105065D1 (de) | 1994-12-15 |
DE69105065T2 true DE69105065T2 (de) | 1995-04-27 |
DE69105065T3 DE69105065T3 (de) | 1997-09-25 |
Family
ID=16419487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105065T Expired - Fee Related DE69105065T3 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-26 | Sonnenblende und Verfahren zu deren Herstellung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5108143A (de) |
EP (1) | EP0468810B2 (de) |
JP (1) | JP2950936B2 (de) |
DE (1) | DE69105065T3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4107696A1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-09-10 | Happich Gmbh Gebr | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
DE4424663A1 (de) * | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Benecke Kaliko Ag | Sonnenblende für Fahrzeuge |
FR2727904A1 (fr) * | 1994-12-13 | 1996-06-14 | Rockwell Bcs France | Pare-soleil avec ecran forme de deux demi-coquilles |
AUPN416295A0 (en) * | 1995-07-14 | 1995-08-03 | Nylex Corporation Limited | Moulded article |
JP3301083B2 (ja) * | 1996-07-09 | 2002-07-15 | トヨタ自動車株式会社 | 中空樹脂容器及びその製造方法 |
EP1048444B1 (de) * | 1999-04-15 | 2004-08-11 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Baueinheit für Ablagen und ähnliche Teile |
WO2003033286A1 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-24 | Magna International Inc. | Melt compression molding visor assembly |
US6692059B1 (en) | 2002-10-02 | 2004-02-17 | Grupo Antolin Ingenieria, S.A. | Sun visor with clam shell core attachment snaps |
US6840561B2 (en) * | 2002-10-02 | 2005-01-11 | Grupo Antolin Ingeniera, S.A. | Sun visor and cover attachment method |
JP2005319897A (ja) * | 2004-05-10 | 2005-11-17 | Kyowa Sangyo Kk | 車両用サンバイザの表皮材及び車両用サンバイザ |
US20060061127A1 (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-23 | Emerling David M | Molded automotive visor |
KR100736965B1 (ko) * | 2005-11-23 | 2007-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 선바이져 및 그 제조방법 |
EP2247458A4 (de) * | 2008-01-31 | 2013-08-28 | Johnson Controls Tech Co | Spritzgegossene, hinterspritzte sonnenblende |
JP6150432B2 (ja) * | 2013-12-10 | 2017-06-21 | 河西工業株式会社 | 車両用サンバイザ |
WO2018203449A1 (ja) * | 2017-05-01 | 2018-11-08 | タイガースポリマー株式会社 | 熱可塑性樹脂製半割れ体 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5828126B2 (ja) * | 1979-09-11 | 1983-06-14 | 共和産業株式会社 | 自動車用サンバイザ−における弾芯体の製造方法 |
FR2491402B1 (fr) * | 1980-10-03 | 1985-12-06 | Mecanismes Comp Ind De | Pare-soleil, notamment pour vehicule automobile |
DE3105851A1 (de) * | 1981-02-18 | 1982-09-09 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
US4384740A (en) * | 1981-06-01 | 1983-05-24 | Paul Marrotta | Glare shield for automobiles |
DE3128853A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal | Sonnenblende fuer fahrzeuge |
US4763946A (en) * | 1987-06-08 | 1988-08-16 | Prince Corporation | Visor |
JPS6414514A (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-18 | Sumitomo Heavy Industries | Charge controller for normally assist burning type batch disposal incinerator |
JPH069931B2 (ja) * | 1988-02-24 | 1994-02-09 | 河西工業株式会社 | 自動車用サンバイザの製造方法 |
-
1990
- 1990-07-27 JP JP20014290A patent/JP2950936B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-07-26 DE DE69105065T patent/DE69105065T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-26 EP EP19910306849 patent/EP0468810B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-26 US US07/736,620 patent/US5108143A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0468810B1 (de) | 1994-11-09 |
EP0468810A1 (de) | 1992-01-29 |
EP0468810B2 (de) | 1997-07-16 |
JP2950936B2 (ja) | 1999-09-20 |
US5108143A (en) | 1992-04-28 |
DE69105065D1 (de) | 1994-12-15 |
DE69105065T3 (de) | 1997-09-25 |
JPH04212621A (ja) | 1992-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105065T2 (de) | Sonnenblende und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69029651T2 (de) | Teile im Fahrzeuginnenraum und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1287961B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen | |
DE102004021222B4 (de) | Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht | |
DE69624606T2 (de) | Verfahren zum Formen eines mehrschichtigen Formteils | |
DE3101804C2 (de) | Polstermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4336878A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils | |
DE69527746T2 (de) | Verfahren zur Einbettung eines Dekors, insbesondere Textil, in einem Kunststoffteil | |
DE3700830C2 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3921031C2 (de) | ||
DE69109780T2 (de) | Formpressen eines Formkörpers aus einer Folie und einer Harzschicht, und so hergestelltes Erzeugnis. | |
DE3534345C2 (de) | ||
EP0111819A2 (de) | Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102004040942A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierteilen | |
EP0692398A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
EP0581035B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils | |
DE69027334T2 (de) | Verfahren zur herstellung von motorfahrzeugtürinnenverkleidung | |
DE60106159T2 (de) | Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche | |
EP0433636A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen | |
DE19533367C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaum-Formstückes, welches mit einem geprägten Lederkleid versehen ist | |
DE69423149T2 (de) | Verfahren zum begrenzten Einfügen eines Dekors in einem thermoplastischen Substrat | |
DE19518143C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen | |
EP0571640B1 (de) | Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge | |
DE2848020A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer sonnenblende, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, und form zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4023209A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kaschierten formteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |