[go: up one dir, main page]

DE69104571T2 - Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarten. - Google Patents

Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarten.

Info

Publication number
DE69104571T2
DE69104571T2 DE69104571T DE69104571T DE69104571T2 DE 69104571 T2 DE69104571 T2 DE 69104571T2 DE 69104571 T DE69104571 T DE 69104571T DE 69104571 T DE69104571 T DE 69104571T DE 69104571 T2 DE69104571 T2 DE 69104571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
lever
contact
connector according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104571D1 (de
Inventor
Alain Janniere
Bernard Juret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Composants et Instruments SA
Original Assignee
ITT Composants et Instruments SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Composants et Instruments SA filed Critical ITT Composants et Instruments SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69104571D1 publication Critical patent/DE69104571D1/de
Publication of DE69104571T2 publication Critical patent/DE69104571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0069Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector including means for detecting correct insertion of the card, e.g. end detection switches notifying that the card has been inserted completely and correctly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0021Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts
    • G06K7/0026Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having surface contacts the galvanic contacts of the connector adapted for landing on the contacts of the card upon card insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder für elektronische Speicherkarten, die auf einer ihrer Hauptseiten eine Vielzahl elektrischer Kontaktflächen, die parallel zur Einführrichtung der Karte in eine Lese-Schreib-Vorrichtung aneinandergereiht sind, und einen zu der Einführrichtung der Karte senkrechten, querverlaufenden Vorderrand aufweisen, wobei der Verbinder einen Trägerrahmen mit einer ersten und einer zweiten ebenen, zueinander parallelen Fläche und eine Vielzahl elektrischer Leiter in Form von elastisch verformbaren Zungen, die sich parallel zur Einführrichtung der Karte erstrecken, besitzt, wobei jede Kontaktzunge einen gebogenen Endabschnitt aufweist, der normalerweise über die erste ebene Fläche übersteht, auf der die Karte verschiebbar ist, um Kontakt mit einer der Flächen der Karte zu bekommen, wenn letztere in der Leseposition ist, und jede Kontaktzunge sich parallel zur Einführrichtung der Karte erstreckt.
  • Ein derartiger elektrischer Verbinder ist z. B. in der französischen Patentanmeldung Nr. 88 13988 vom 26. Oktober 1988 beschrieben.
  • Beim Einführen der Karte in den Verbinder wirken die gebogenen Endabschnitte der Kontaktzungen zuerst mit dem Vorderrand der Karte zusammen, der deren elastisches Verbiegen aus ihrer normalerweise überstehenden Stellung, bis über die Verschiebephase der Karte hinaus, herbeiführt. Die Wirkung der Einführbewegung der Karte, bis sie ihre Leseendposition erreicht hat, äußert sich durch ein verlängertes Reiben der konvex-bauchigen Bereiche der Endabschnitte der Kontaktzungen auf der gegenüberliegenden Kartenfläche.
  • Diese sich bei jedem Einführen und wieder Herausziehen einer Karte wiederholende Stöße bzw. das Reiben führen sehr schnell zu einer Abnutzung des gebogenen Endabschnitts der Kontaktzungen, was schnell zu einer Beeinträchtigung der Qualität der vorgesehenen Verbindung zwischen der Karte und der Lese-Schreib-Vorrichtung führt, insbesondere durch das sehr schnelle Verschwinden der Goldauflage, die generell auf diesen Endabschnitten vorgesehen ist.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist aus der EP-A-0 376 087 ein Chipkarten-Leser gekannt, der Mittel zum Führen und Positionieren der Karte wie auch Kontaktelemente aufweist, die die elektrische Verbindung mit den Leiterflächen der Chipkarte sicherstellen und durch die die Stromkreise gebildet sind, wobei das betreffende Gerät den Chipkartenleser enthält.
  • Außerdem enthält er vor allem einen in bezug auf einen Kontaktrahmen geradlinig verschiebbaren Schlitten, der eine Ruhestellung hat, die er bei fehlender Karte unter Einfluß eines Rückstellmittels im Leser einnimmt, und der eine Arbeitsstellung hat, in die er von einer in den Leser eingeführten Karte geschoben ist, wobei der Schlitten für ein Zusammenwirken mit den Kontaktelementen ausgebildet ist, so daß er, wenn er in Ruhestellung ist, bewirkt, daß die Kontaktelemente in einer Ruhestellung gehalten werden, in der sie außerhalb der Einführungsbahn einer Karte sind, und daß er, wenn er in seiner Arbeitsstellung ist, bewirkt, daß die Kontaktelemente an den Kontaktstellen der Karte anliegen.
  • Außerdem ist aus der EP-A-0 274 684 ein Leser für Karten mit integriertem Schaltkreis bekannt, der ein Kontaktträgerelement aufweist, das schwenkbar auf einem verschiebbaren Element angeordnet ist, welches an einem Teil der Karte mit integriertem Stromkreis vor derem Einführen anliegt und das von der Karte mit integriertem Schaltkreis verschoben wird. Wenn das verschiebbare Element seine Lage verändert, verändert auch das Kontaktträgerelement seine Lage und wird in Richtung zur Karte mit dem integriertem Schaltkreis durch feststehende Nocken geschwenkt. So kommen die Kontaktelemente des Kontaktträgerelements mit den Kontakten der Karte mit integriertem Schaltkreis in Berührung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnungen der zuvor beschriebenen Art noch zu verbessern.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarten, die auf einer ihrer Hauptseiten eine Vielzahl elektrischer Kontaktflächen, die parallel zur Einführrichtung der Karte in eine Lese-Schreib-Vorrichtung aneinandergereiht sind, und einen zu der Einführrichtung senkrechten, querverlaufenden Vorderrand aufweisen, wobei der Verbinder einen Trägerrahmen mit einer ersten ebenen Fläche, auf der die Karte verschiebbar ist, und einer zur ersten parallelen zweiten ebenen Fläche und eine Vielzahl elektrischer Leiter in Form von elastisch verformbaren Zungen, die sich parallel zur Einführrichtung der Karte erstrecken, besitzt, wobei jede Kontaktzunge einen gebogenen Endabschnitt aufweist, der mit einer der Flächen der Karte in Kontakt bringbar ist, wenn letztere in der Leseposition ist, und jede Kontaktzunge sich parallel zur Einführrichtung der Karte erstreckt, wobei der Verbinder ein Steuerorgan für die Steuerung der Stellung der gebogenen Endabschnitte der Kontaktzungen, welches in bezug auf den Trägerrahmen zwischen einer ersten Ruhestellung, in der die gebogenen Endabschnitte unter die erste ebene Fläche zurückgezogen sind, und einer zweiten Lesestellung, in der die gebogenen Endabschnitte über die Ebene der ersten Fläche überstehen, beweglich angeordnet ist, Steuermittel zur Lageveränderung des Steuerorgans gegenüber dem Trägerrahmen in Abhängigkeit von der Position der Karte aufweist, entsprechend der EP-A-0 376 087, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan eine mit einem Stellhebel verbundene Steuerleiste ist, welcher um eine zur Einführrichtung der Karte senkrechte Achse und parallel zu den Seiten des Rahmens schwenkbar auf dem Trägerahmen angeordnet ist, wobei ein Steuernocken auf dem Hebel vorgesehen ist, der mit dem Querrand der Karte zusammenwirkt, wenn diese das Ende ihrer Einführbewegung in die Schreib-Lese-Vorrichtung erreicht, und der die Schwenkbewegung des Hebels in die Richtung auslöst, die der Lageveränderung der Steuerleiste in ihre Lesestellung entspricht.
  • In weiteren Ausgestaltungen zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß:
  • - sich die Steuerleiste senkrecht zur Richtung der Kontaktfedern erstreckt und mit den freien schnabelförmigen Enden aller Kontaktzungen zusammenwirkt, die die gebogenen Endabschnitte verlängern;
  • - die Steuerleiste durch Federbelastung in ihrer normalen Ruhestellung gehalten ist und die Steuermittel gegen die Rückstellfederkraft der Steuerleiste wirken;
  • - der Stellhebel ein um eine mittige Achse schwenkender Hebel ist, wobei die Steuerleiste bzw. der Steuernocken jeweils in der Nähe eines der beiden Enden des Hebels angeordnet sind;
  • - der Hebel zwei parallele Längsträger aufweist, die miteinander durch die Steuerleiste verbunden sind und die sich beiderseits einer Gruppe von parallelen Kontaktzungen erstrecken;
  • - die mittige Schwenkachse zwei Zapfen aufweist, die sich von dem Längsträger seitwärts nach außen erstrecken und die jeweils in zwei entsprechenden, Gelenklager bildenden Aufnahmen des Rahmens eingesetzt sind;
  • - die elastischen Rückstellmittel wenigstens eine in einer Aufnahme des Trägers eingesetzte Druckfeder umfassen, die auf das freie Ende des Hebels wirkt, in dessen Nähe der Steuernocken angeordnet ist;
  • - der Hebel einen elektrischen Schalter zum Erfassen des Endes der Einführbewegung der Karte mittels einer quergerichteten Zunge betätigt, deren eine Fläche mit einem Betätigungselement des elektrischen Schalters zusammenwirkt, die ungefähr an dem Ende des Hebels angeordnet ist, in dessen Nähe der Steuernocken ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung enthalten, zu deren Verständnis man die beigefügten Zeichnungen herzuziehen ist, in denen die:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen nach der Lehre der Erfindung ausgeführten elektrischen Verbinder ist, der ohne seinen Deckel dargestellt ist;
  • Fig. 2 ein Schnitt gemäß der Linie 2-2 in der Fig. 1 ist, wobei der Verbinder mit einer eingeführten Karte dargestellt ist, die sich in Leseposition befindet;
  • Fig. 3 ein Schnitt ist, der teilweise demjenigen in Fig. 2 gleicht und der den Verbinder ohne Karte zeigt;
  • Fig. 4 einen ein Detail zeigenden Schnitt gemäß der Linie 4-4 in Fig. 1 ist.
  • Die Grundgestaltung des elektrischen Verbinders, dessen wesentliche Bauteile in den Figuren dargestellt sind, entspricht derjenigen des in der französischen Patentanmeldung Nr. 88 13988 beschriebenen und dargestellten, auf deren Inhalt für eine ausführliche Beschreibung seiner Gestaltung, seines Aufbaus und seines Herstellverfahrens verwiesen wird.
  • Der elektrische Verbinder umfaßt einen im großen und ganzen rechteckigen Trägerrahmen 10, der eine ungefähr rechteckige Öffnung 12 aufweist, in der elektrische Leiter in Form von elastisch verformbaren Zungen 14 angeordnet sind, die sich parallel zur Einführrichtung I einer elektronischen Speicherkarte C erstrecken, deren Umrisse strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt sind.
  • Ein Schlitz F zum Einführen der Karte C ist teilweise von der oberen Fläche 20 des Trägerrahmens 10 begrenzt.
  • Der Schlitz F ist seitlich von zwei Führungsabschnitten 22 begrenzt und wird von einem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Verschlußdeckel 18 vervollständigt.
  • Jede Kontaktzunge 14 weist einen Hauptabschnitt 24 auf, der einen ersten gebogenen Endabschnitt 26 mit einem zweiten freien Ende 28 verbindet, das die elektrische Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Verarbeitungsschaltung ermöglicht.
  • Das zweite freie Ende 28 ist mit dem Hauptabschnitt 24 durch einen Verbindungsabschnitt 30 verbunden, der bei der Herstellung des Verbinders in das den Trägerrahmen 10 bildende Kunststoffmaterial eingegossen wurde.
  • Ohne eingeführte Karten und wenn die erfindungsgemäße Steuerleiste nicht vorgesehen wäre, würde das gebogene Ende 26 von jeder Zunge 14 die in Fig. 2 punktiert dargestellte Position 26' einnehmen, in welcher es vertikal über die obere ebene Fläche 20 des Trägerrahmens 10 überstehen würde.
  • Die elastischen Zungen 14 sind so ausgelegt, daß sie in einer zur Ebene der Fläche 20 ungefähr senkrechten Richtung eine Kontaktfederkraft ausüben können, die besonders groß ist und z. B. 0,5 Newton pro Kontaktpunkt auf der Speicherkarte C erreichen kann, wenn letztere in ihrer Leseposition ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Verbinder eine Steuerleiste 32 zur Steuerung der Stellung der gebogenen Kontaktendabschnitte 26 der Zungen 14 auf.
  • Die Leiste 32 ist eine Querleiste mit T-förmigem Querschnitt (s. Fig. 2 und 3), die sich in einer zur Einführrichtung I der Karte senkrechten Richtung erstreckt.
  • Jeder der sich gegenüberliegenden Schenkel 34 der T-förmigen Leiste kann mit seiner Unterseite mit einem schnabelförmigen Ende 36 zusammenwirken, das den gebogenen Endabschnitt 26 jeder Kontaktzunge 14 in einer mit der der Hauptabschnitte 24 ungefähr zusammenfallenden Richtung verlängert.
  • Die Steuerleiste 32 verbindet zwei parallele Längsträger 38 miteinander, so daß ein Stellhebel 40 zur Lageveränderung der Steuerleiste 32 entsteht.
  • Jeder der Längsträger 38 weist einen Zapfen 42 auf, der sich seitwärts nach außen erstreckt und der in eine entsprechende Aufnahme 44 im Trägerrahmen 10 eingesetzt ist, in dem er federnd sitzt und der ein Gelenklager bildet, um die Schwenkachse X-X des Stellhebels 40 festzulegen.
  • In Übereinstimmung mit den zum Zeitpunkt der Erfindung geltenden Normen ist die Gesamtzahl der Kontakte auf der Karte kleiner oder gleich sechzehn, und der in Fig. 1 dargestellte Rahmen entspricht dieser maximalen Anzahl sechzehn.
  • Die beiden Längsträger 38 erstrecken sich beiderseits einer Gruppe von Kontaktzungen 14, von der Steuerleiste 32 bis zu einer zusätzlichen gegenüberliegenden Querleiste 46, die den Aufbau des Hebels vervollständigt.
  • Der Hebel 40 ist so ausgelegt, daß er vollkommen in der Dicke des Trägerrahmens 10 untergebracht werden kann, der von seiner oberen Fläche 20 und seiner dieser gegenüberliegenden ebenen unteren Fläche 48 begrenzt wird.
  • Der Hebel 40 nimmt normalerweise seine in den Fig. 1 und 3 dargestellte Ruhestellung ein, in der er von zwei Rückstell-Schraubenfedern 50 federbelastet gehalten ist, die in zusätzlichen Aufnahmen 52 des Trägerrahmens 10 eingesetzt sind und die mit den sich gegenüberliegenden Flächen 54 zweier seitlicher Endzungen 56 zusammenwirken, die sich von den Trägern 38 seitwärts in den Endbereich der Querleiste 46 erstrecken.
  • Wie man in der Fig. 3 sehen kann, hat die Wirkung der Federn 50 den Zweck, die Drehung des Hebels 40 im Uhrzeigersinn - beim Betrachten dieser Figur - um seine Achse X-X herbeizuführen. Diese normale Ruhestellung wird von einer auf dem Hebel 40 ausgebildeten Anschlagfläche 58 vorgegeben, die mit der Unterseite des Deckels 18 zusammenwirkt.
  • In dieser Ruhestellung nimmt die Steuerleiste 32 eine untere Stellung ein, in der die Schenkel 34 an den Schnäbeln 36 der Zungen 14 anliegen, so daß sie das Zurückziehen der gebogenen Endabschnitte 36 unter die ebene obere Fläche 20 des Trägerrahmens 10 herbeiführen, auf dem eine Karte C verschoben wurde, als sie in den elektrischen Verbinder eingeführt wurde.
  • Auf der Oberseite der Querleiste 46 ist - beim Betrachten der Figuren - in der Nähe des freien linken Endes des Hebels 40 eine vorstehende Fläche 60 vorgesehen, die einen Steuernocken für Lageveränderungen des Hebels 40 durch Schwenken um seine Achse X-X und damit auch der Steuerleiste 32 bildet.
  • Die Steuerfläche 60 ist geneigt und soll mit dem vorderen Querrand 16 der Karte zusammenwirken, wenn diese in den Schlitz F eingeführt wird.
  • Wie man in Fig. 1 feststellen kann, ist die seitliche Zunge 56 des Stellhebels 40 seitwärts über den Bereich der Feder 50 hinaus verlängert, um so eine Steuerzunge 62 zur Betätigung eines elektrischen Schalters 64 zum Erfassen des Endes der Einführbewegung der Karte C zu bilden.
  • Der Schalter 64 kann von jeder bekannten Bauart, insbesondere ein gekapselter, quaderförmig-rechteckiger "Mikroschalter" sein, der flach in einer im Trägerrahmen 10 ausgebildeten zusätzlichen Aufnahme 66 angeordnet ist.
  • Die Betätigung des (nicht dargestellten) Betätigungsorgans des Schalters 64 erfolgt mittels der Betätigungszunge 62, auf deren Unterseite ein Kontakt 68 vorgesehen sein kann, der einen Betätigungsstößel bildet.
  • Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 2 und 3 die Funktionsweise des elektrischen Verbinders beschrieben.
  • Wenn der elektrische Verbinder leer ist, nehmen seine Bestandteile die in Fig. 3 dargestellte Stellung ein, welche zeigt, daß es möglich ist, eine Karte in den Schlitz F einzuführen, ohne daß ihr Vorderrand 16 noch ihre zu ihrem Verschieben vorgesehene Unterseite, die mit der oberen Fläche 20 des Trägerrahmens 10 zusammenwirkt, weder mit den gebogenen Endabschnitten 26 der Kontaktzungen 14 zusammentreffen noch auf ihnen reiben. Tatsächlich sind diese Abschnitte 26 durch die Steuerleiste 32 in einer unter die Fläche 20 zurückgezogenen Stellung gehalten, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Wenn man eine Karte C einführt, und wenn diese fast das Ende ihrer Einführbewegung erreicht hat, kommt ihr vorderer Querrand 16 mit der Steuernockenfläche 60 in Berührung, wodurch das Schwenken des Stellhebels 40 um seine Achse X-X gegen den Uhrzeigersinn - beim Betrachten der Fig. 3 - und gegen die von den Federn 50 auf ihn ausgeübte Rückstellfederkraft herbeigeführt wird.
  • Diese Schwenkbewegung bewirkt das Herbeiführen der Lageveränderung der Steuerleiste 32 in einer annähernd vertikalen Richtung, bis sie ihre in Fig. 2 gezeigte obere Lesestellung eingenommen hat, in der ihre Äste 34 nicht mehr mit den Schnäbeln 36 der Zungen 14 zusammenwirken.
  • Im Verlauf dieser Schwenkbewegung gehen die Zungen 14 unter der Wirkung ihrer eigenen Elastizität ebenfalls in Richtung zur Karte C wieder hoch, so daß ihre gebogenen Endabschnitte 26 in Kontakt mit der entsprechenden Unterseite der Karte 16 kommen.
  • In der Leseposition, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, liegt das vordere Ende der Karte 16 an der Anschlagfläche 58 an, wobei die Federn 50 den Zweck haben, die Karte leicht zwischen die Fläche 58 und die Unterseite des Deckels 18 einzuklemmen, um deren guten Halt in axialer Anordnung zu gewährleisten.
  • Die gebogenen Kontaktabschnitte 26 sind also auf den Kontaktflächen der Karte praktisch nur "gelandet", wenn letztere in der Leseposition ist, wobei die Länge der Reibungsstrecke auf diese Weise besonders kurz ist, in der Größenordnung von ungefähr 1 mm, wobei im übrigen diese verkürzte Strecke eine "Selbstreinigung" der Kontakte begünstigt.
  • Die Geometrie der Steigung in Form des Nockens 60, der das Schwenken des Hebels 40 steuert, ist so ausgelegt, daß die Kraft zum Einführen der Karte in den Verbinder ungefähr konstant ist zwischen dem Beginn des Einwirkens auf den Nocken 60 durch den Vorderrand der Karte und dem Ende des Einführens der Karte, das durch einen mechanischen Anschlag begrenzt ist, der entweder auf dem Trägerrahmen 10 oder am Ende der Längsträger 38 angeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Bewegungs-Endschalter 64 in horizontaler Lage anzuordnen und so die Höhe des Verbinders zu begrenzen, wobei immer noch die Zustandsänderung des Schalters 64 mit den Sicherheitsnormen für den Gebrauch von Mikroschaltungskarten übereinstimmt.
  • In einer nicht dargestellten Ausgestaltung ist es möglich, in den Hebel 40 eine Metalleinlage durch Eingießen in Form einer Platte einzusetzen, dessen Abschnitte die Zungen 56 und 62 bilden könnten. Ebenso könnten die Federn 50 durch elastische Zungen ersetzt werden, die Teil des Verstärkungseinsatzes sind.

Claims (10)

1. Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarten (C), die auf einer ihrer Hauptseiten eine Vielzahl elektrischer Kontaktflächen, die parallel zur Einführrichtung (I) der Karte in eine Lese-Schreib-Vorrichtung aneinandergereiht sind, und einen zu der Einführrichtung senkrechten, querverlaufenden Vorderrand (16) aufweisen, wobei der Verbinder einen Trägerrahmen (10) mit einer ersten ebenen Fläche (20), auf der die Karte verschiebbar ist, und einer zur ersten parallelen zweiten ebenen Fläche (48) und eine Vielzahl elektrischer Leiter in Form von elastisch verformbaren Zungen (14), die sich parallel zur Einführrichtung der Karte erstrecken, besitzt wobei jede Kontaktzunge einen gebogenen Endabschnitt (26) aufweist, der mit einer der Flächen der Karte in Kontakt bringbar ist, wenn letztere in der Leseposition ist, und jede Kontaktzunge (14) sich parallel zur Einführrichtung der Karte erstreckt, wobei der Verbinder ein Steuerorgan (32) für die Steuerung der Stellung der gebogenen Endabschnitte (26) der Kontaktzungen (14), welches in bezug auf den Trägerrahmen (10) zwischen einer ersten Ruhestellung, in der die gebogenen Endabschnitte (26) unter die erste ebene Fläche (20) zurückgezogen sind, und einer zweiten Lesestellung, in der die gebogenen Endabschnitte (26) über die Ebene der ersten Fläche überstehen, beweglich angeordnet ist und Steuermittel (40) zur Lageveränderung des Steuerorgans (32) gegenüber dem Trägerrahmen (10) in Abhängigkeit von der Position der Karte (C) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan eine mit einem Stellhebel (40) verbundene Steuerleiste ist, welcher um eine zur Einführrichtung der Karte senkrechte Achse (X-X) und parallel zu den Seiten des Rahmens schwenkbar auf dem Trägerrahmen (10) angeordnet ist, wobei ein Steuernocken (60) auf dem Hebel vorgesehen ist, der mit dem Querrand der Karte zusammenwirkt, wenn diese das Ende ihrer Einführbewegung in die Schreib-Lese-Vorrichtung erreicht, und der die Schwenkbewegung des Hebels (40) in die Richtung auslöst, die der Lageveränderung der Steuerleiste (32) in ihre Lesestellung entspricht.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiste (32) senkrecht zur Richtung der Kontaktfedern (14) erstreckt und mit den freien schnabelförmigen Enden (36) aller Zungen (14) zusammenwirkt, die die gebogenen Endabschnitte (26) verlängern.
3. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (32) durch Federbelastung in ihrer normalen Ruhestellung gehalten ist und daß die Steuermittel (40) gegen die Rückstellfederkraft der Steuerleiste (32) wirken.
4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (40) ein um eine mittige Achse (X-X) schwenkender Hebel ist, wobei die Steuerleiste (32) bzw. der Steuernocken (60) jeweils in der Nähe eines der beiden Enden des Hebels angeordnet ist.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zwei parallele Längsträger (38) aufweist, die miteinander durch die Steuerleiste verbunden sind und die sich beiderseits einer Gruppe von parallelen Kontaktzungen (14) erstrecken.
6. Verbinder nach Anspruch 5 in Kombination mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Schwenkachse zwei Zapfen (42) aufweist, die sich von den Längsträgern seitwärts nach außen erstrecken und die jeweils in zwei entsprechenden, Gelenklager bildenden Aufnahmen (44) des Rahmen eingesetzt sind.
7. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Rückstellmittel wenigstens eine in einer Aufnahme des Rahmens eingesetzte Druckfeder (50) umfassen, die auf das freie Ende des Hebels wirkt, in dessen Nähe der Steuernocken (60) ausgebildet ist.
8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel einen elektrischen Schalter (64) zum Erfassen des Endes der Einführbewegung der Karte betätigt.
9. Verbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel eine quergerichtete Zunge (62) aufweist, deren eine Fläche mit einem Betätigungselement des elektrischen Bewegungsendschalters (64) zusammenwirkt.
10. Verbinder nach Anspruch 9 in Kombination mit einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (62) ungefähr an dem Ende des Hebels (40) angeordnet ist, in dessen Nähe der Steuernocken (60) ausgebildet ist.
DE69104571T 1990-07-23 1991-06-17 Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarten. Expired - Fee Related DE69104571T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9009391A FR2665029B1 (fr) 1990-07-23 1990-07-23 Connecteur electrique pour cartes a memoire electronique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104571D1 DE69104571D1 (de) 1994-11-17
DE69104571T2 true DE69104571T2 (de) 1995-04-06

Family

ID=9399006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104571T Expired - Fee Related DE69104571T2 (de) 1990-07-23 1991-06-17 Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarten.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0468828B1 (de)
DE (1) DE69104571T2 (de)
FR (1) FR2665029B1 (de)
HK (1) HK152096A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9202313D0 (en) * 1992-02-04 1992-03-18 Amp Gmbh Smart card connector
FR2712430B1 (fr) * 1993-11-08 1996-02-02 Nicomatic Connecteur électrique et lecteur de carte le comportant.
WO1995024716A2 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 Philips Electronics N.V. Device for the exchange of information with an electronic memory card, and car radio provided with such a device
DE9407499U1 (de) * 1994-05-05 1995-09-07 Itt Composants Et Instruments, Dole Cedex Elektrisches Kontaktelement
FR2733370B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-30 Itt Composants Instr Connecteur electrique pour le raccordement du bloc d'alimentation d'un appareil faisant appel a une carte a memoire electronique pour son fonctionnement
US5750973A (en) * 1996-10-31 1998-05-12 The Whitaker Corporation Card reader
AU4792597A (en) * 1996-11-27 1998-06-22 Whitaker Corporation, The Smart card connector
US6015311A (en) * 1996-12-17 2000-01-18 The Whitaker Corporation Contact configuration for smart card reader
GB2322723B (en) * 1997-02-26 2000-12-20 Whitaker Corp Card reader having a configurable switch
US5892216A (en) * 1997-04-21 1999-04-06 Airborn, Inc. Smart card reader with electrostatic discharge protection
DE19757625B4 (de) * 1997-12-23 2006-03-16 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Chipkartenleser
EP0929047B1 (de) * 1998-01-09 2004-08-04 Molex Incorporated ID-Kartenleser
EP1056035A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 Ascom Monetel S.A. Verbinder mit einziehbaren Kontakten
DE50302643D1 (de) * 2003-05-12 2006-05-11 Hopt & Schuler Ddm Kartenleser mit absenkbarem Kontaktträger
EP1816582A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Tyco Electronics Nederland B.V. Lese-/Schreibvorrichtung für eine Chipkarte, Herstellungsverfahren dafür und Kontaktierverfahren für eine Chipkarte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63148386A (ja) * 1986-12-12 1988-06-21 Omron Tateisi Electronics Co Icカ−ドリ−ダ
FR2640780A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Cit Alcatel Lecteur de carte a puce
DE8907699U1 (de) * 1989-06-23 1989-08-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kartenleser

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468828B1 (de) 1994-10-12
DE69104571D1 (de) 1994-11-17
FR2665029A1 (fr) 1992-01-24
FR2665029B1 (fr) 1992-11-06
HK152096A (en) 1996-08-16
EP0468828A1 (de) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910888T2 (de) Chipkartenabtaster.
DE69706958T2 (de) Verbinder für IC-Karte und damit ausgerüstetes Gehäuse
DE69104571T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarten.
DE69213555T2 (de) Kontaktgeber für Karten mit Schaltkreis
DE68913692T2 (de) Chipkartenabtaster.
DE3546780C2 (de) Kontaktiereinrichtung für eine Chipkarte
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE69622633T2 (de) Chipkartenleser
AT393420B (de) Chipkartenleser
EP0402504B1 (de) Chipkartenkontaktiergerät
DE69509599T2 (de) Buchse mit metallischem Halteteil
DE69209921T2 (de) Randverbinder für Leiterkarten
DE69321658T2 (de) Chipkartenabtaster
DE60200925T2 (de) Kartenverbinder
DE19913923A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine SIM-Karte
DE69832855T2 (de) Kartenverbinder
DE3937383A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer chipkarten
EP0627104A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
DE3810275C3 (de) Chipkartenlesegerät
DE3810274A1 (de) Chipkarten-kontaktiereinrichtung
DE69125770T2 (de) Steckverbinder für elektrische Speicherkarten
DE102007036120B4 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
DE60002078T2 (de) Kompakte chipkartenverbindungsanordnung mit einer kartenauswurfvorrichtung
DE3856365T2 (de) Einrichtung zum Lesen/Schreiben elektronischer Speicherkarten, gegen Zerstörungswut geschützt
DE69017925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit niedriger Einsteckkraft und elektrischer Kontakt dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee