[go: up one dir, main page]

DE69103503T2 - Adriamycinderivate. - Google Patents

Adriamycinderivate.

Info

Publication number
DE69103503T2
DE69103503T2 DE69103503T DE69103503T DE69103503T2 DE 69103503 T2 DE69103503 T2 DE 69103503T2 DE 69103503 T DE69103503 T DE 69103503T DE 69103503 T DE69103503 T DE 69103503T DE 69103503 T2 DE69103503 T2 DE 69103503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adriamycin
cyclodextrin
derivatives
formula
adriamycin derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103503D1 (de
Inventor
Shin-Ichi Hirano
Hiroshi Iguchi
Kaichiro Kominato
Hiroshi Nishida
Yasuo Okajima
Rokuro Okamoto
Masataka Shirai
Hiroshi Tanaka
Hiroshi Tone
Reiko Yamamoto
Takeo Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercian Corp
Original Assignee
Mercian Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercian Corp filed Critical Mercian Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69103503D1 publication Critical patent/DE69103503D1/de
Publication of DE69103503T2 publication Critical patent/DE69103503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0012Cyclodextrin [CD], e.g. cycle with 6 units (alpha), with 7 units (beta) and with 8 units (gamma), large-ring cyclodextrin or cycloamylose with 9 units or more; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Adriamycinderivate und genauer ein Konjugat aus Adriamycin und Cyclodextrin, welches weniger Nebenwirkungen und einen Blutspiegel mit guter Dauer besitzt und ausgezeichnete therapeutische Wirkungen zeigt.
  • Daunomycin (siehe US-Patent Nr. 3 616 242) und Adriamycin (siehe US-Patent Nr. 3 590 028) sind als Anthracyclinverbindungen mit Antikrebswirkung bekannt. Insbesondere ist Adriamycin ein ausgezeichnetes Antikrebsmittel mit einem breiten klinischen Einsatz. Jedoch zeigt Adriamycin starke Nebenwirkungen, wie Cardiotoxizität und eine Suppression des Knochenmarks (vgl. z.B. S.K. Carter: Cancer Chemotherapy and Pharmacology, Bd. 4, S. 5-10, 1980), und eine Linderung dieser Nebenwirkungen ist daher ein großes Problem.
  • Ausgedehnte Untersuchungen zur Beseitigung dieses Problems wurden bisher in großem Umfang unternommen, und in den jüngsten Jahren wurden in zunehmendem Maße Untersuchungen insbesondere bezüglich eines Arzneimittelabgabesystems, das eine Minderung der Toxizität, Aufrechterhaltung eines Blutspiegels und Affinität für Krebszellen benötigt, durchgeführt. Beispielsweise ist Aufgabe der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 67 490/1985, die Toxizität von Anthracyclin-Antibiotika zu mindern und die Antikrebsaktivität davon zu verbessern, indem die Antibiotika mit einem Divinylether- Maleinsäureanhydrid-Copolymeren konjugiert werden. Die offengelegte japanischen Patentanmeldung Nr. 254 598/1986 beschreibt Peptidderivate von Anthracyclinverbindungen mit einer ausgezeichneten Affinität für Krebszellen. Ferner ist in F. Levi-Schaffer, Cancer Treatment Reports, Bd. 66, S. 107-114, 1982, beschrieben, daß die Toxizität von Daunomycin durch Konjugation von Daunomycin mit Dextran erniedrigt wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ausgiebige Untersuchungen durchgeführt, um ein sicheres Adriamycin zu entwickeln, das eine niedrige Toxizität besitzt, einen weitreichenden Dosierungsbereich besitzt, und eine ausgezeichnete therapeutische Wirksamkeit besitzt und haben folglich gefunden, daß die Aufgabe durch chemische Konjugation von Adriamycin mit Cyclodextrin über ein Dicarboxylat gelöst werden kann. Diese Entdeckung führte zur Ausführung dieser Erfindung.
  • So werden erfindungsgemäß Adriamycinderivate der Formel (I)
  • bereitgestellt, worin R eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, CD einen Cyclodextrinrest bedeutet, m den Wert 1 bis 8 hat und n den Wert 0 bis 8 hat.
  • In der vorstehenden Formel (I) ist die zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die von R bezeichnet wird, ein Rest, der durch Entfernen von zwei Carboxylgruppen aus einem Dicarbonsäuremolekül erhalten wurde. Beispiele dafür umfassen Alkylengruppen, wie Methylen, Ethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen und 1,2-, 1,3- oder 1,4-Butylen, insbesondere Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugter Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Alkylengruppen, wie -CH=CH-; Cycloalkylengruppen, wie 1,2-Cyclohexylen, insbesondere Cycloalkylengruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen; und Arylengruppen, wie 1,2-Phenylen und 2,3- oder 1,8-Naphthalin.
  • Der mit CD bezeichnete Cyclodextrinrest kann von α-, β- und γ-Cyclodextrinen abgeleitet sein. Vor allem der von γ-Cyclodextrin abgeleitete Cyclodextrinrest ist bevorzugt.
  • Ferner ist m, das die Anzahl der Adriamycineinheiten, die an den Cyclodextrinrest über das durch die Formel
  • (-OOC-R-COO-)
  • wiedergegebene Dicarboxylat gebunden ist, darstellt, 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 2. Wenn m größer als n ist, kann eine (m- n) Anzahl an Aminogruppen in Form eines Hydrochlorids, eines Sulfats, eines Acetats oder eines Tartrats vorhanden sein.
  • Wenn n größer als m ist, kann eine (n-m) Anzahl an Carboxylgruppen in Form eines Natrium-, Calcium- oder Ammoniumsalzes vorhanden sein.
  • Indes ist n gleich 0 bis 8, bevorzugt 0 bis 2.
  • Die erfindungsgemäßen Adriamycinderivate der Formel (I) können beispielsweise durch Acylieren von Cyclodextrin, bevorzugt γ-Cyclodextrin, mit einer Dicarbonsäure der Formel (II)
  • HOOC-R-COOH (II)
  • worin R wie vorstehend definiert ist, oder mit deren acylbildenden Derivaten und Umsetzen des so erhaltenen acylierten Cyclodextrins der Formel (III)
  • CD ( OOC-R-COOY)m+n (III)
  • worin R, CD, m und n wie vorstehend definiert sind und Y ein Kation bezeichnet, hergestellt werden.
  • Bei der Acylierungsreaktion wird in der ersten Stufe die Hydroxylgruppe in der Position 2, 3 und/oder 6 der Glucoseeinheit, welche das Cyclodextrin aufbaut, acyliert.
  • Beispiele für die Dicarbonsäure der Formel (II), die bei der Acylierungsreaktion verwendet wird, sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure und Cyclohexandicarbonsäure. Beispiele für die acylbildenden Derivate sind Anhydride und Säurehalogenide. Davon sind die Anhydride bevorzugt.
  • Wenn so das Cyclodextrin mit dem Dicarbonsäureanhydrid der Formel (II) umgesetzt wird, ist es ratsam, das Cyclodextrin in einem organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, in einer Konzentration von 0,2 bis 16 mol, bevorzugt 0,2 bis 4 mol, bevorzugter 0,2 bis 2 mol, pro mol Cyclodextrin des Dicarbonsäureanhydrids in der Lösung aufzulösen und 0,2 bis 32 mol, bevorzugt 0,2 bis 4 mol, pro Mol Cyclodextrin eines basischen Katalysators, zum Beispiel ein Trialkylamin, wie Triethylamin oder N,N-Diisopropylethylamin, dieser Lösung zuzusetzen und die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50ºC, üblicherweise Raumtemperatur, ablaufen zu lassen. Das acylierte Cyclodextrin, in dem Y in der Formel (III) ein Kation entsprechend der Base ist, wird verwendet.
  • Das so acylierte Cyclodextrin kann anschließend an die Acylierungsreaktion in der zweiten Stufe direkt mit 1/16 bis 1 mol pro mol des Ausgangs-Dicarbonsäureanhydrids eines 14-Halodaunomycinsalzes, bevorzugt 14-Bromdaunomycinhydrochlorid (beschrieben in dem US-Patent Nr. 3 803 124), bei einer Temperatur von üblicherweise etwa 0 bis 50ºC, bevorzugt etwa 10 bis 30ºC, umgesetzt werden. Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Adriamycinderivate der Formel (I) können als Präzipitat nach einem an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels (z.B. Chloroform, Isopropylether und Ethanol), zu dem Reaktionsgemisch erhalten werden. Falls eine Reinigung benötigt wird, können Trennung und Reinigung durch ein übliches Verfahren, wie die Umkehrphasen-Säulenchromatographie, unter Verwendung eines Octadecylsilicagels (ODS) durchgeführt werden.
  • Während der Untersuchung haben die Erfinder entdeckt, daß Derivate, in denen Adriamycin selektiv in nur eine der Hydroxylgruppen in der 6-Position der Glucoseeinheit, die den Cyclodextrinring aufbaut, eingeführt wurde, nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden können.
  • Cyclodextrin wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, aufgelöst, eine überschüssige Menge eines aromatischen tertiären Amins, wie Pyridin, Collidin oder N,N-Dimethylanilin, bevorzugt Pyridin, wird als basischer Katalysator zugesetzt und 0,2 bis 8 mol, bevorzugt 0,2 bis 4 mol, bevorzugter 0,2 bis 2 mol, pro mol Cyclodextrin an Dicarbonsäureanhydrid werden unter Rühren zugesetzt, und anschließend wird eine Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC, bevorzugt etwa 10 bis 50ºC, für ein paar Stunden durchgeführt. Ein geeignetes organisches Lösungsmittel, wie Chloroform, Isopropylether, Aceton oder Ethylacetat, wird dem Reaktionsgemisch nach der Reaktion zugesetzt, um das Produkt auszufällen, so daß 6-O-(Acyl)k-cyclodextrin (worin k=m+n und 1 bis 8 bedeutet) als Hauptprodukt erhalten werden kann. Dieses Produkt kann als solches in der nächsten Reaktion eingesetzt werden oder kann mit üblichen Mitteln gereinigt werden. Die Tabelle 1 zeigt die Reaktionsbedingungen und die Reaktionsergebnisse, wenn nur die Hydroxylgruppe in der 6-Position von γ- Cyclodextrin selektiv acyliert wird. Tabelle 1 Reaktionsbedingungen acylierte Produkte * Säureanhydrid Molverhältnis von Säureanhydrid/γCD Volumenverhältnis von Base/Lösungsmittel Bildungsverhältnis von 6-O-Acyl/2-oder 3-O-Acyl
  • Anmerkungen
  • PA: Phthalsäureanhydrid
  • SA: Bernsteinsäureanhydrid
  • NA: 2,3-Naphthalindicarbonsäureanhydrid
  • CA: 1,2-cis-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid
  • Pyr: Pyridin
  • DMF: N,N-Dimethylformamid
  • *: Das Bildungsverhältnis des acylierten Produkts ist ein Peakverhältnis gemäß der HPLC-Analyse. Die Bedingungen der HPLC-Analyse sind wie folgt:
  • Säule: YMC-PACK A-312 5-5 120A ODS
  • Mobile Phase: 0,1% Essigsäure/Methanol = 3:1 bis 9:1
  • Detektion: IR oder UV (254 nm)
  • Fließgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
  • Bei der Acylierungsreaktion in der zweiten Stufe wird 1 mol 6-O-(Acyl)k-cyclodextrin in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, bevorzugt (¼ bis 2 k) mol einer organischen Base, bevorzugt eines Trialkylamins, wie Triethylamin oder-N,N-Diisopropylethylamin, zugesetzt, und (1/8 k bis k) mol eines 14- Halodaunomycinsalzes, bevorzugt 14-Bromdaunomycinhydrochlorid, wird unter Rühren zugesetzt, und anschließend wird die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 0 bis 50ºC, bevorzugt etwa 10 bis 30ºC, für ein paar Stunden durchgeführt. Nach der Reaktion wird ein geeignetes organisches Lösungsmittel, wie Chloroform, Isopropylether oder Ethylacetat, dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um das Produkt auszufällen, so daß ein rohes Adriamycin-(14-Position)-Dicarboxylat-(6-Position)- Cyclodextrin-Konjugat erhalten werden kann. Dieses Produkt kann durch übliche Mittel gegebenenfalls weiter gereinigt werden. Es kann isoliert und durch Umkehrphasen-Silicagel- Säulenchromatographie unter Verwendung von Octadecylsilicagel (ODS) gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellten Adriamycinderivate zeigen eine verzögerte Freisetzung für eine lange Zeitspanne und zeigen hervorragende Antikrebseigenschaften über einen weiten Dosierungsbereich, wie klar aus einem Antikrebsaktivitätstest unter Verwendung von Mäusen hervorgeht, welcher nachstehend beschrieben wird. Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Adriamycinderivate eine relativ verringerte Toxizität verglichen mit Adriamycin, und ihre Nützlichkeit als Antikrebsmittel wird stark erwartet.
  • Test zur verzögerten Freisetzung
  • Ein Milligramm jeweils der in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 5 und 6, die nachstehend beschrieben werden, erhaltenen Adriamycinderivate wurde in 0,0067 M Phosphorsäure-gepufferte physiologische Kochsalzlösung, hergestellt von Bioproducts, Inc. (anfänglicher pH-Wert 7,36-7,37) aufgelöst, und die Lösung wurde bei 37ºC gehalten. Die Menge des in der Lösung freigesetzten Adriamycins wurde mittels HPLC (Säule = YMC Pack A-312 S-5 120A ODS; mobile Phase = 0,05 M-Ammoniumformiatpuffer, (pH 4,0):Acetonitril = 7:4, Fließgeschwindigkeit = 1 ml/min; Meßwellenlänge = 254 nm; Retentionszeit von Adriamycin unter den vorliegenden Bedingungen = 3,8 Minuten) analysiert.
  • Folglich lautet die 50%-Freisetzungszeit von Adriamycin aus den Adriamycinderivaten wie folgt, und die verzögerte Freisetzung wurde bestätigt.
  • ASC in Beispiel 1 = etwa 1 Stunde
  • APC in Beispiel 2 = etwa 20 Stunden
  • 6-ASC in Beispiel 3 = etwa 3 Stunden
  • 6-APC in Beispiel 4 = etwa 45 Stunden
  • 6-ANC in Beispiel 5 = etwa 65 Stunden
  • 6-ACC in Beispiel 6 = > 70 Stunden
  • Cytotoxizitätstest
  • 5 x 10&sup4; Zellen/ml an Mausleukämiezellen wurden in ein RPMI1640 Kulturmedium, das 10% Pferdeserum enthielt, inokuliert, und die erfindungsgemäße Verbindung wurde dazu so gegeben, daß die Endkonzentration 0,001 bis 10,0 ug/ml wurde. Die Züchtung wurde in einem Kohlendioxidgas-Inkubator (Luft enthaltend 5% Kohlendioxidgas) bei 37ºC 48 Stunden lang durchgeführt. Nach Anfärben mit Trypanblau wurden die lebenden Zellen gezählt, und die IC&sub5;&sub0;-Werte (50% Hemmkonzentrationen) wurden durch Vergleich mit lebenden Zellen von unbehandelten Kontrollen erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Verbindung Cytotoxizität IC&sub5;&sub0; (ug/ml) Verbindung Adriamycin Beispiel
  • Die Ergebnisse dieses Tests entsprechen gut der verzögerten Freisetzungsrate von Adriamycin, die in dem vorstehenden Test zur verzögerten Freisetzung gezeigt wurde. Dies bestätigte auch, daß die erfindungsgemäße Verbindung eine verzögerte Freisetzung hat.
  • Test auf Antikrebsaktivität gegenüber Mäusen mit einer L1210 -Leukämie
  • 1 x 10&sup5; L1210-Leukämiezellen wurden in CDF&sub1;-Mäuse intraperitoneal inokuliert, und 24 Stunden später wurde die wäßrige Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung intraperitoneal sukzessive über 10 Tage verabreicht. Testgruppen, die jeweils aus 6 Mäusen bestanden, wurden gefüttert und 60 Tage lang beobachtet, und die prozentuale Verlängerung des Lebens (T/C; %) wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Dosis Antikrebsaktivität Verbindung mg/kg/Tag überlebende Mause/Testmäuse Adriamycinhydrochlorid ASC (Verbindung von Beispiel 1) APC (Verbindung von Beispiel 2) ( ) : Menge berechnet als Adriamycin
  • Toxizitätstest, LD&sub5;&sub0;
  • Der erhaltene LD&sub5;&sub0;, wenn die erfindungsgemäßen Adriamycinderivate intravenös einmal pro Maus verabreicht wurden, lautet wie folgt.
  • -Adriamycinderivat (ASC) gemäß Beispiel 1: 200-400 mg/kg (50-100 mg/kg als Adriamycin)
  • Adriamycinderivat (APC) gemäß Beispiel 2: 555 mg/kg (147 mg/kg als Adriamycin)
  • Adriamycin: 9,8 mg/kg (intravenöse Injektion in Mäuse; vgl. "Collection of Medicaments in Japan", von Nippon Iyaku Joho Center, Yakugyo Jihosha, 1989)
  • Wie vorstehend ausgeführt, zeigen die erfindungsgemäßen Adriamycinderivate eine ausgezeichnete Antikrebsaktivität über einen weiten Verabreichungsbereich, besitzen eine niedrige Toxizität und verzögerte Freigabe und halten diese Aktivität für eine lange Zeitspanne aufrecht. So sind sie als Antikrebsmittel recht nützlich.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Adriamycinderivate in der Therapie und Behandlung von Krebsarten als ein Antikrebsmittel verwendet werden, können die Derivate in einer Dosis von üblicherweise 0,1 bis 20 mg/kg/Tag, berechnet als Adriamycin, oral, parenteral, bevorzugt intravenös oder intraarteriell, verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Adriamycinderivate können zu einer Dosierungsform entsprechend dem Verabreichungsweg formuliert werden. Beispielsweise können die Derivate zu einer Injektion zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Additiven, wie Mannit, Lactose, etc., nach einem an sich bekannten Verfahren formuliert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung eines Adriamycin-Bernsteinsäure-γ-Cyclodextrin- Konjugats (ASC)
  • γ-CD (520 mg, 0,4 mmol) und 80 mg (0,8 mmol) Bernsteinsäureanhydrid wurden in 10 ml DMF aufgelöst, und dann wurden 140 ul (1,0 mmol) Triethylamin zugesetzt, und anschließend wurde die Reaktion bei Raumtemperatur 2 Stunden lang durchgeführt. Sukzessive wurden dieser Lösung 257 mg (0,4 mmol) 14-Bromdaunomycinhydrochlorid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 15 Stunden ablaufen gelassen. Unter Eiskühlung wurden 20 ml Chloroform dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und das so erhaltene Präzipitat wurde filtriert, mit 30 ml Methanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 730 mg eines roten Pulvers erhalten wurden. Ferner wurden 200 mg dieses Pulvers über eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-Wasser/Acetonitril/Essigsäure = 700:300:1; Säulendurchmesser 1,6 cm, Höhe 20 cm) gereinigt. Fraktionen mit einer Reinheit von 99% oder höher wurden unter den nachstehend beschriebenen HPLC-1 Bedingungen gewonnen. Es wurden 115 mg der Titelverbindung (ASC)-erhalten. ASC besteht aus drei Hauptkomponenten (Produkte 1-3).
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • UV im sichtbarem Bereich (in Wasser; λ max) : 484, 290, 254, 234 nm
  • Adriamycingehalt des Produkts bei einer Absorption von 484 nm: 26,8%
  • IR (KBr) : 3380, 2900, 1725, 1610, 1580, 1405, 1280, 1150, 1025 cm&supmin;¹
  • HPLC-1: Retentionszeit von ASC (Produkte 1-3) = 2,1 Minuten
  • Säule: YMC-Pack A-312 S-5 120A ODS
  • Mobile Phase: 0,05 M Ammoniumformiatpuffer (pH=4,0) : Acetonitril=6:4
  • Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
  • Detektion: UV 254 nm
  • HPLC-2: Retentionszeit des ASC-Produkts 1 = 9,7 Minuten
  • Retentionszeit des ASC-Produkts 2 = 10,7 Minuten
  • Retentionszeit des ASC-Produkts 3 = 11,8 Minuten
  • Säule: YMC-Pack A-312 5-5 120A ODS
  • Mobile Phase: 0,05 M Ammoniumformiatpuffer (pH=4,0) :Methanol :Acetonitril=6:3:1
  • Fließgeschwindigkeit: 1,5 ml/min
  • Detektion: UV 254 nm
  • Beispiel 2 Herstellung eines Adriamycin-Phthalsäure-γ-Cyclodextrin-Konjugats (APC)
  • γ-CD (520 mg, 0,4 mmol) und 118 mg (0,8 mmol) Phthalsäureanhydrid wurden in 10 ml DMF aufgelöst, und 140 ul (1,0 mmol) Triethylamin wurden dann zugesetzt, und dann wurde die Reaktion bei Raumtemperatur 2 Stunden lang durchgeführt. Diese Lösung wurde mit 257 mg (0,4 mmol) 14-Bromdaunomycinhydrochlorid versetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 15 Stunden lang ablaufen gelassen. 20 ml Chloroform wurden dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und das so erhaltene Präzipitat wurde filtriert, mit 20 ml eines Chloroform/Methanol (1:1)-Gemisches gewaschen und dann getrocknet, wodurch 677 mg eines roten Pulvers erhalten wurden. Ferner wurden 200 mg dieses Pulvers durch eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-Wasser/Acetonitril/Essigsäure = 700:300:1; Säulendurchmesser 1,6 cm, Höhe 20 cm) gereinigt, und Fraktionen mit einer Reinheit von 99% oder darüber wurden unter den nachstehend als HPLC-1 beschriebenen Bedingungen gewonnen, wodurch 38 mg der Titelverbindung (APC) erhalten wurden. APC besteht aus drei Hauptkomponenten (Produkte 1-3).
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • UV im sichtbaren Bereich (in Wasser; λmax) : 483, 286, 250, 234 nm
  • Adriamycingehalt des Produkts gemäß Absorption bei 484 nm: 25,8%
  • IR (KBr) : 3330, 2900, 1720, 1605, 1580, 1400, 1280, 1150, 1020 cm&supmin;¹
  • HPLC-1: Retentionszeit der APC (Produkte 1-3) = 2,5 Minuten
  • Säule: YMC-Pack A-312 5-5 120A ODS
  • Mobile Phase: 0,05 M Aminoniumformiatpuffer (pH=4, 0) :Acetonitril=6:4
  • Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
  • Detektion: UV 254 nm
  • HPLC-2: Retentionszeit des APC-Produkts 1 = 3,5 Minuten
  • Retentionszeit des APC-Produkts 2 = 4,0 Minuten
  • Retentionszeit des APC-Produkts 3 = 5,0 Minuten
  • Säule: YMC-Pack A-312 5-5 120A ODS
  • Mobile Phase: 0,05 M Ammoniumformiatpuffer (pH=4,0) :Methanol=2 :3
  • Fließgeschwindigkeit: 1,5 ml/min
  • Detektion: UV 254 nm Beispiel 3
  • Herstellung eines Adriamycin-(14-Position)-Bernsteinsäure- (6-Position)-γ-Cyclodextrin-Konjugats (6-ASC)
  • γ-CD (1020 mg, 0,786 mmol) wurde in 1 ml N,N-Dimethylformamid (nachstehend als "DMF" abgekürzt) suspendiert, und 5 ml Pyridin wurden weiter zugesetzt und darin aufgelöst. Unter Rühren wurden 94,4 mg (0,943 mmol) Bernsteinsäureanhydrid zugesetzt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden lang ablaufen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Chloroform gegossen, um ein Präzipitat zu erhalten. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 20 ml Chloroform-gewaschen und dann bei 60ºC getrocknet, wodurch 1152 mg eines weißen Pulvers erhalten wurden. Das Pulver wurde weiter mit 20 ml Methanol gewaschen und dann bei 60ºC getrocknet, wodurch 496 mg 6-O-Succinyl-γ-cyclodextrin (nachstehend als "6-SC" abgekürzt, enthält etwa 60 Mol-% als 6-SC) erhalten wurde.
  • Das rohe 6-SC (496 mg) wurde durch eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-Wasser/Methanol = 7:1 bis 3:1; Säulendurchmesser 3 cm, Höhe 25 cm) gereinigt, wodurch 220 mg 6-SC erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • FAB MS (Matrix: Glycerin):
  • positiv: 1397 ([M+H]&spplus;), negativ: 1395 ([M-H]&supmin;), ¹H-NMR (400 MHz, in DMF-d&sub7;, 40ºC)
  • δ(ppm): 2,44-2,63 (4H, m, Succinylmethylen), 4,14 (1H, dd, J=6,6, 11,5 Hz, H-6'"a), 4,55 (1H, d, J=11,5 Hz, H-6"'b)
  • Dann wurden 220 mg (0,157 mmol) an gereinigtem 6-SC in 4,4 ml DMF aufgelöst, und 44 ul (0,315 mmol) Triethylamin wurden dann zugesetzt. Unter Rühren wurden 100 mg (0,157 mmol) 14- Bromdaunomycinhydrochlorid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang ablaufen gelassen. Unter Eiskühlung wurden 13 ml Chloroform zugesetzt, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 15 ml eines Chloroform/Methanol (2:1)-Gemisches gewaschen und getrocknet, wodurch 219 mg eines roten Pulvers erhalten wurden. Dieses Pulver wurde durch eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-0,1% Essigsäurelösung/Acetonitril = 650:200; Säulendurchmesser 2,3 cm, Höhe 17 cm) gereinigt, wodurch 119 mg der Titelverbindung (6-ASC) erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • UV im sichtbaren Bereich (in Wasser; λ max) 482, 289, 254, 234 nm
  • IR (KBr) : 3387, 2926, 1730, 1622, 1581, 1415, 1157, 1080, 1026 cm&supmin;¹
  • FAB MS (Matrix:Glycerin/Thioglycerin = 1/1 [V/V]) positiv: 1922 ([M+H]&spplus;), negativ: 1920 ([M-H]&supmin;), ¹H-NMR (400 MHz, in DMF-d&sub7;: Adriamycinteil δ(ppm): 1,28 (3H, d, J=6,6 Hz, 5'-CH&sub3;), 1,86 (1H, brd, J=12 Hz, H-2'a), 2,02 (1H, brt, J=12 Hz, H-2'b), 2,23 (1H, dd, J=5,1, 14 Hz, H-8a), 2,50 (1H, d, J=14 Hz, H-8b), 3,02 (1H, d, J=18 Hz, H-10a), 3,21 (1H, d, J=18 Hz, H-10b), 4,10 (3H, s, 4-OCH&sub3;), 4,35 (1H, q, J=6,6 Hz, H-5'), 5,14 (1H, brs, H-7), 5,34 (1H, d, J=18, H- 14a), 5,41 (1H, d, J=18, H-14b), 5,43 (1H, d, J=3,7 Hz, H- 1'), 7,73 (1H, in, H-3), 7,97 (2H, m, H-1, H-2)
  • Spacerteil (Bernsteinsäure) δ(ppm):
  • 2,78 (4H, m, -CH&sub2;-)
  • δ-CD gebundener Teil δ(ppm):
  • 3,98 (1H, m, H-5"'), 4,30 (1H, dd, J=5,1, 11 Hz, H-6"'a), 4,44 (1H, d, J=11 Hz, H-6"'b) Beispiel 4
  • Herstellung eines Adriamycin-(14-Position)-Phthalsäure-(6- Position)-g-Cyclodextrin-Konjugats (6-APC)
  • γ-CD (1990 mg, 1,53 mmol) wurde in 10 ml DMF aufgelöst, und 3,3 ml Pyridin wurden zugesetzt. Unter Rühren wurden 75,5 mg (0,510 mmol) Phthalsäureanhydrid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden lang ablaufen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Chloroform gegossen, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 50 ml Chloroform gewaschen und dann bei 60ºC getrocknet, wodurch 2170 mg eines weißen Pulvers erhalten wurden. Dieses Pulver wurde weiter mit 40 ml Methanol gewaschen und dann bei 60ºC getrocknet, wodurch 1980 mg 6-O- Phthaloyl-γ-cyclodextrin (nachstehend als "6-PC" abgekürzt, das etwa 35 Mol-% als 6-PC enthält) erhalten wurden.
  • Ein Teil der vorstehenden Verbindung wurde wie in Beispiel 3 gereinigt, wodurch gereinigtes 6-PC erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • FAB MS (Matrix: Glycerin), positiv: 1455 ([M+H]&spplus;) (Matrix: Glycerin/Thioglycerin=1/1 [V/V]) negativ: 1443 ([M- H]&supmin;), ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d&sub6;, 60º)
  • δ(ppm) : 3,90 (1H, m, H-5"'), 4,23 (1H, dd, J=6,2, 11 Hz, H- 6"'a), 4,58 (1H, d, J=11 Hz, H-6"'b), 7,40-7,62 (4H, m, Phthaloyl-H)
  • Rohes 6-PC (enthaltend 35 Mol-% als 6-PC; 1200 mg, etwa 0,3 mmol) wurde in 12 ml DMF aufgelöst, und 84 ul (0,603 mmol) Triethylamin wurden zugesetzt. Unter Rühren wurden 188 mg (0,29 mmol) 14-Bromdaunomycinhydrochlorid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang ablaufen gelassen. Unter Eiskühlung wurden 36 ml Chloroform zugesetzt, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 30 ml eines Chloroform/Methanol (2:1)- Gemisches gewaschen und getrocknet, wodurch 1393 mg eines roten Pulvers erhalten wurden. Das Pulver wurde durch eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-0,1% Essigsäurelösung/Acetonitril = 650:200; Säulendurchmesser 3 cm, Höhe 24 cm) gereinigt, wodurch 237 mg der Titelverbindung (6-APC) erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • UV im sichtbaren Bereich (in Wasser; λmax) 482, 285, 252, 233 nm
  • IR (KBr) : 3400, 2935, 1726, 1620, 1581, 1414, 1286, 1155, 1080, 1028 cm&supmin;¹
  • FAB MS (Matrix: Glycerin/Thioglycerin = 1/1 [V/V])
  • positiv: 1970 ([M+H]&spplus;), negativ: 1968 ([M-H]&supmin;), ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d&sub6;) : Adriamycinteil δ (ppm) : 1,19 (3H, d, J=6,6 Hz, 5'-CH&sub3;), 1,67 (1H, brd, J=12 Hz, H-2'a), 1,86 (1H, m, H- 2'b), 2,17 (1H, m, H-8a), 2,32 (1H, d, J=13 Hz, H-8b), 2,94 (1H, d, J=18 Hz, H-10a), 3,11 (1H, d, J=18 Hz, H-10b), 3,99 (3H, s, 4-OCH&sub3;), 4,22 (1H, q, J=6,6 Hz, H-5'), 5,00 (1H, brs, H-7), 5,32 (1H, brs, H-1'), 5,45 (2H, brs, H-14), 7,66 (1H, m, H-3), 7,92 (2H, m, H-1, H-2)
  • Spacerteil (Phthalsäure) δ(ppm):
  • 7,72 (2H, m, H-4", H-5"), 7,80, 7,86 (1Hx2, mx2, H-3", H-6") γ-CD gebundener Teil δ(ppm):
  • 3,95 (1H, m, H-5"'), 4,36 (1H, m, H-6"'a), 4,53 (1H, d, J=11 Hz, H-6"'b) Beispiel 5
  • Herstellung eines Adriamycin-(14-Position)-Naphthalindicarbonsäure-(6-Position)-γ-Cyclodextrin-Konjugats (6-ANC)
  • γ-CD (1016 mg, 0,783 mmol) wurde in 1 ml DMF suspendiert, und 5 ml Pyridin wurden zugesetzt und aufgelöst. Unter Rühren wurden 124 mg (0,626 mmol) 2,3-Naphthalindicarbonsäureanhydrid zugesetzt, und die Reaktion wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur laufengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Chloroform gegossen, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 20 ml Chloroform gewaschen und dann bei 60ºC getrocknet, wodurch 1160 mg eines gräulich-weißen Pulvers erhalten wurden. Dieses Pulver wurde weiter mit 20 ml Methanol gewaschen und dann bei 60ºC getrocknet, wodurch 1034 mg 6-O-(2,3-Naphthalindicarbonsäure)-γ-Cyclodextrinmonoester (nachstehend als "6-NC" abgekürzt, enthaltend etwa 70 Mol-% als 6-NC) erhalten wurden.
  • 600 mg (etwa 0,29 mmol) an rohem 6-NC (enthaltend etwa 70 Mol-% als 6-NC) wurden in 10 ml DMF aufgelöst, und 81 ul (0,58 mmol) Triethylamin wurden zugesetzt. Unter Rühren wurden 187 mg (0,29 mmol) 14-Bromdaunomycinhydrochlorid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden laufengelassen. Unter Eiskühlung wurden 25 ml eines Chloroform/Methanol (4:1)-Gemisches zugegossen, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde mit 20 ml eines Chloroform/Methanol (2:1)-Gemisches gewaschen und dann getrocknet, wodurch 789 mg eines roten Pulvers erhalten wurden. Das Pulver wurde über eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-0,1% Essigsäurelösung/Acetonitril = 600:200; Säulendurchmesser 3 cm, Höhe 21 cm) gereinigt, wodurch 205 mg der Titelverbindung (6-ANC) erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • UV im sichtbaren Bereich (in Wasser; λ max): 486, 338, 285(s), 236 nm
  • IR (KBr) : 3377, 2934, 1724, 1620, 1583, 1414, 1213, 1155, 1080, 1025 cm&supmin;¹
  • FAB MS (Matrix:Glycerin/Thioglycerin = 1/1 [V/V])
  • positiv: 2020 [M+H]&spplus;, ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d&sub6;) : Adriamycinteil δ(ppm) : 1,21 (3H, d, J=6,6 Hz, 5'CH&sub3;) , 1,69 (1H, brd, J=12 Hz, H-2'a), 1,90 (1H, m, H-2'b), 2,20 (1H, m, H- 8a), 2,34 (1H, d, J=13 Hz, H-8b), 2,98 (1H, d, J=18 Hz, H- 10a), 3,13 (1H, d, J=18 Hz, H-10b), 4,00 (3H, s, 4-OCH&sub3;), 4,23 (1H, q, J=6,6 Hz, H-5'), 5,02 (1H, brs, H-7), 5,33 (1H, brs, H-1'), 5,49 (2H, brs, H-14), 7,69 (1H, m, H-3), 7,92 (2H, m, H-1, H-2)
  • Spacerteil (Naphthalindicarbonsäure) (ppm):
  • 7,75 (2H, m, H-5", H-6"), 8,18 (2H, dd, J=3,3, 5,9 Hz, H-4", H-7"), 8,43, 8,49 (1Hx2, sx2, H-3", H-8")
  • γ-CD gebundener Teil δ(ppm):
  • 4,01 (1H, m, H-5"'), 4,39 (1H, m, H-6"'a), 4,59 (1H, brd, J=11 Hz, H-6"'b) Beispiel 6
  • Herstellung eines Adriamycin-(14-Position)-Cis-cyclohexandicarbonsäure-(6-Position)-γ-Cyclodextrin-Konjugats (6-ACC)
  • γ-CD (1017 mg, 0,784 mmol) wurde in 1 ml DMF suspendiert, und 5 ml Pyridin wurden weiter zugesetzt und aufgelöst. Unter Rühren wurden 123 mg (0,796 mmol) Cis-cyclohexandicarbonsäureanhydrid zugesetzt, und die Reaktion wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur laufengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Chloroform gegossen, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 20 ml Chloroform gewaschen und dann bei 60ºC getrocknet, wodurch 1198 mg 6-O-Cis-cyclohexandicarbonsäure-γ-Cyclodextrinmonoester (nachstehend als "6-CC" abgekürzt, enthaltend etwa 20 Mol-% als 6-CC) erhalten wurden.
  • Das rohe 6-CC (1198 mg, enthaltend etwa 50 Mol-% als 6-CC) wurde über eine QDS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-Wasser/Methanol = 5:1 bis 1:1; Säulendurchmesser 3 cm, Höhe 25 cm) gereinigt, wodurch 419 mg 6-CC erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • FAB MS (Matrix:Glycerin)
  • positiv: 1451 ([M+H]&spplus;), negativ: 1499 ([M-H]&supmin;), ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d&sup6;, 60ºC) δ(ppm) : 1,36 (4H, m, H-4", H-5") 1,67, 1,90 (2Hx2, mx2, H-3", H-6"), 2,72 (2H, m, H-2", H- 7"), 3,77 (1H, dd, J=5,1, 10,3 Hz, H-5"') , 4,00 (1H, dd, J=5,l, 11,5 Hz, H-6"'a), 4,43 (1H, d, J=11,5 Hz, H-6"'b)
  • Das gereinigte 6-CC (105 mg, 0,0724 mmol) wurde in 4 ml DMF aufgelöst, und 20 ul (0,145 mmol) wurden zugesetzt. Unter Rühren wurden 46,6 mg (0,0724 mmol) 14-Bromdaunomycinhydrochlorid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang laufengelassen. Unter Eiskühlung wurden 20 ml Chloroform und 10 ml Isopropylether zugesetzt, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde mit einem gemischten Lösungsmittel aus 5 ml Chloroform und 5 ml Isopropylether gewaschen, wodurch 152 mg eines rohen 6-ACC- Pulvers erhalten wurden. Das Pulver wurde über eine ODS- Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel- 0,1% Essigsäurelösung/Acetonitril = 600:200; Säulendurchmesser 1,6 cm, Höhe 21 cm) gereinigt, wodurch 87,5 mg der Titelverbindung (6-ACC) erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • UV im sichtbaren Bereich (in Wasser; λmax) : 481, 291, 254, 234 nm
  • IR (KBr) : 3403, 2936, 1730, 1620, 1583, 1415, 1284, 1211, 1157, 1080 cm&supmin;¹
  • FAB MS (Matrix:Glycerin/Thioglycerin = 1/1 [V/V])
  • positiv: 1976 ([M+H]&spplus;), negativ: 1974 ([M-H]&supmin;), ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d&sub6;): Adriamycinteil δ(ppm): 1,16 (3H, d, J=6,6 Hz, 5'-CH&sub3;), 1,66 (1H, brd, J=11 Hz, H-2'a), 1,86 (1H, m, H- 2'b), 2,12 (1H, m, H-8a), 2,24 (1H, brd, J=14 Hz, H-8b), 2,87 (1H, d, J=18,5 Hz, H-10a), 3,06 (1H, d, J=18,5 Hz, H- 10b), 3,99 (3H, s, 4-OCH&sub3;), 4,18 (1H, a, J=6,6 Hz, H-5'), 4,97 (1H, brs, H-7), 5,10 (1H, d, J=17 Hz, H-14a), 5,29 (1H, d, J=17 Hz, H-14b), 5,30 (1H, brs, H-1'), 7,66 (1H, m, H-3), 7,92 (2H, m, H-1, H-2)
  • Spacerteil (Cis-Cyclohexandicarbonsäure) δ(ppm):
  • 1,30-1,50 (4H, m, H-4", H-5"), 1,69-1,82 (2H, m, H-3"a, H- 6"a), 1,86 (1H, m, H-6"b), 1,98 (1H, m, H-3"b), 2,85 (1H, m, H-7"), 3,02 (1H, m, H-2")
  • γ-CD gebundener Teil (ppm):
  • 3,78 (1H, m, H-5"'), 4,03 (1H, m, H-6"'a), 4,41 (1H, brd, J=11 Hz, H-6"'b)
  • Beispiel 7 Herstellung eines [Adriamycin-(14-Position)-Phthalsäure]&sub2;- (6-Position)-γ-Cyclodextrin-Konjugats (A2P2C)
  • γ-CD (1297 mg, 1 mmol) wurde in 1,3 ml DMF suspendiert, und 6,5 ml Pyridin wurden zugesetzt und aufgelöst. Unter Rühren wurden 296 mg (2 mmol) Phthalsäureanhydrid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden lang laufengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 60 ml Chloroform gegossen, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 50 ml Chloroform gewaschen und dann getrocknet, wodurch 1400 mg 6,6'-di-O-Phthaloyl-Cyclodextrin (nachstehend als "6,6'-P2C" abgekürzt) erhalten wurden.
  • Das rohe Pulver (1350 mg) wurde über eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-Wasser/Methanol = 5:1; Säulendurchmesser 3 cm, Höhe 27 cm) gereinigt, wodurch 570 mg 6,6'-P2C erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung sind nachstehend gezeigt.
  • FAB MS (Matrix:Glycerin)
  • positiv: 1593 ([M+H]&spplus;), negativ: 1591 ([M-H]&supmin;), ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d&sub6;, 50ºC) δ(ppm) : 3,9 (2H, m, H-5"'), 4,25 (2H, m, H-6"'a), 4,55 (2H, m, H-6"'b), 7,4-7,6 (8H, m, Phthaloyl- H)
  • Gereinigtes 6,6'-P2C (413 mg, etwa 0,26 mmol) wurde in 8 ml DMF aufgelöst, und 145 ul (1,04 mmol) Triethylamin wurden zugesetzt. Unter Rühren wurden 418 mg (0,65 mmol) 14-Bromdaunomycinhydrochlorid zugesetzt, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang laufengelassen. Unter Eiskühlung wurden 24 ml Chloroform dazugegossen, wodurch ein Präzipitat erhalten wurde. Das Präzipitat wurde filtriert, mit 20 ml Ethanol gewaschen und dann getrocknet, wodurch 723 mg eines roten Pulvers erhalten wurden. Das Pulver wurde über eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-0,1% Essigsäurelösung/Acetonitril = 2:1; Säulendurchmesser 3 cm, Höhe 25 cm, 15 g/Fraktion) gereinigt. Rohes A2P2C-I (35 mg) wurde aus den Fraktionen 12 und 13 erhalten und A2P2C-II (20 mg) aus den Fraktionen 18 und 19. Das rohe A2P2C-I wurde erneut über eine ODS-Säule (ODS-A 120-350/250 von YMC CO., LTD.; Elutionsmittel-0,1% Essigsäurelösung/Methanol = 2:3; Säulendurchmesser 2,2 cm, Höhe 20 cm) gereinigt, wodurch 12 mg A2P2C-I erhalten wurden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind nachstehend angegeben.
  • A2P2C-I HPLC-1: Die Retentionszeit von A2P2C-I betrug 6,5 Minuten
  • Säule: YMC-Pack A-312 S-5 120A ODS
  • Mobile Phase: 0,05 M Ammoniumformiatpuffer (pH=4,0) :Methanol=2:3
  • Fließgeschwindigkeit 1,5 ml/min
  • Detektion: UV 254 nm
  • UV im sichtbaren Bereich (in Wasser; 3,max): 485, 234 nm
  • IR (KBr) : 3389, 2937, 1724, 1618, 1581, 1410, 1286, 1155, 1080, 1028 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d6) δ(ppm) : 1,2 (6H, d, 5'-CH&sub3;x2) 3,8-4,1 (8H, m, δCD gebundener Teil H-5x2, 4-OCH&sub3;x2), 4,8- 5,0 (10H, m, CD-H-1, H-7x2), 5,3-5,6 (6H, m, H-1'x2, H- 14x4), 7,3-8,0 (14H, m, H-1x2, H-2x2, H-3x2, Phthaloyl-Hx2)
  • A2P2C-II HPLC-1: Die Retentionszeit von A2P2C-II betrug 9,2 Minuten
  • Säule: YMC-Pack A-312 S-5 120A ODS
  • Mobile Phase: 0,05 M Ammoniumformiatpuffer (pH=4,0): Methanol=2:3
  • Fließgeschwindigkeit: 1,5 ml/min
  • Detektion: UV 254 nm
  • UV im sichtbaren Bereich (in Wasser; λmax): 488, 233 nm
  • IR (KBr) : 3387, 2936, 1724, 1618, 1581, 1412, 1286, 1155, 1080, 1028 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, in DMSO-d&sub6;) δ(ppm) : 1,2 (6H, brs, 5'- CH&sub3;x2), 4,8-5,0 (10H, m, CD-H-1, H-7x2), 7,3-8,0 (14H, m, H- 1x2, H-2x2, H-3x2, Phthaloyl-Hx2)
  • Aus den vorstehenden physikalisch-chemischen Eigenschaften geht hervor, daß A2P2C-I und A2P2C-II jeweils eine Struktur besitzen, bei der zwei (Adriamycin-Phthalsäure) Einheiten an ein CD gebunden sind, und daß A2P2C-I sich von A2P2C-II hinsichtlich der Bindungsstellen der Einheiten an CD unterscheidet.
  • Beispiel 8 Herstellung eines Injektionspräparats aus einem Adriamycindicarbonsäure-γ-Cyclodextrin-Konjugat
  • 50 mg des erfindungsgemäßen Adriamycinderivats und 100 mg D- Mannit wurden genommen und in destilliertem Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde durch einen Membranfilter sterilisiert und weiter lyophilisiert, wodurch ein Injektionspräparat gebildet wurde.

Claims (10)

1. Adriamycinderivate der Formel (I)
worin R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, ausgewählt aus Alkylenresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylenresten, Cycloalkylenresten mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und Arylenresten, bedeutet, CD einen Cyclodextrinrest bedeutet, der α-, β- und γ-Cyclodextrin ist, das an der 2-, 3- und/oder 6-Position der Glukoseeinheit, die das Cyclodextrin bildet, acyliert ist, m den Wert 1 bis 8 hat und n den Wert 0 bis 8 hat oder in Form eines Hydrochlorid-, Sulfat-, Acetat-, Tartrat-, Natrium-, Calcium- oder Ammoniumsalzes.
2. Adriamycinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Alkylenrest, ein Alkenylenrest, ein Cycloalkylenrest oder ein Arylenrest ist.
3. Adriamycinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß CD ein γ-Cyclodextrinrest ist.
4. Adriamycinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß m den Wert 1 oder 2 hat.
5. Adriamycinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n den Wert 0 bis 2 hat.
6. Verfahren zur Herstellung der Adriamycinderivate der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclodextrin mit einer Dicarbonsäure der Formel (II)
HOOC-R-COOH (II)
worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, oder dessen acylbildende Derivate in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 50ºC acyliert und das so erhaltene acylierte Dextrin mit 14-Halogendaunomycin oder dessen Salzen umsetzt.
7. Medikament enthaltend die Adriamycinderivate der Formel (I) nach Anspruch 1.
8. Pharmazeutisches Präparat, umfassend eine wirksame Menge der Adriamycinderivate der Formel (I) nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
9. Antikrebsmittel, umfassend die Adriamycinderivate der Formel (I) nach Anspruch 1.
10. Verwendung der Adriamycinderivate der Formel (I) nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Krebs bei einem Patienten
DE69103503T 1990-09-28 1991-09-26 Adriamycinderivate. Expired - Fee Related DE69103503T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25720990 1990-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103503D1 DE69103503D1 (de) 1994-09-22
DE69103503T2 true DE69103503T2 (de) 1995-01-05

Family

ID=17303180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103503T Expired - Fee Related DE69103503T2 (de) 1990-09-28 1991-09-26 Adriamycinderivate.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5183883A (de)
EP (1) EP0477931B1 (de)
DE (1) DE69103503T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232723A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 MedInnova Gesellschaft für medizinische Innovationen aus akademischer Forschung mbH Testsystem zur Auffindung von Inhibitoren von Inositolphosphatkinasen und Verwendungen dieser Inhibitoren für die Prophylaxe oder Therapie von proliferativen Erkrankungen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661040A (en) * 1993-07-13 1997-08-26 Abbott Laboratories Fluorescent polymer labeled conjugates and intermediates
DE4414128A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Consortium Elektrochem Ind Teilweise acylierte beta-Cyclodextrine
US7060708B2 (en) * 1999-03-10 2006-06-13 New River Pharmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US6716452B1 (en) * 2000-08-22 2004-04-06 New River Pharmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
JP2003504312A (ja) * 1999-06-18 2003-02-04 エムエル ラボラトリーズ ピーエルシー 生物学的に活性な材料
WO2003079972A2 (en) * 2002-02-22 2003-10-02 New River Parmaceuticals Inc. Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US20020099013A1 (en) * 2000-11-14 2002-07-25 Thomas Piccariello Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US7163918B2 (en) 2000-08-22 2007-01-16 New River Pharmaceuticals Inc. Iodothyronine compositions
US8394813B2 (en) * 2000-11-14 2013-03-12 Shire Llc Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents
US7169752B2 (en) * 2003-09-30 2007-01-30 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
US7375082B2 (en) * 2002-02-22 2008-05-20 Shire Llc Abuse-resistant hydrocodone compounds
US20060014697A1 (en) * 2001-08-22 2006-01-19 Travis Mickle Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
US7338939B2 (en) * 2003-09-30 2008-03-04 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant hydrocodone compounds
US20070066537A1 (en) * 2002-02-22 2007-03-22 New River Pharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone
US7105486B2 (en) * 2002-02-22 2006-09-12 New River Pharmaceuticals Inc. Abuse-resistant amphetamine compounds
US7700561B2 (en) * 2002-02-22 2010-04-20 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
US7659253B2 (en) * 2002-02-22 2010-02-09 Shire Llc Abuse-resistant amphetamine prodrugs
EP2319540A1 (de) 2002-02-22 2011-05-11 Shire LLC Pharmazeutische Verbindungen mit verzögerter Freisetzung zur Prävention des Missbrauchs von kontrollierten Substanzen
JP2005527505A (ja) * 2002-02-22 2005-09-15 ニュー リバー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 薬物血清レベルの患者間変動性を低減するためのペプチド−薬物複合体の使用
EP2402036B1 (de) * 2002-09-06 2018-02-14 Cerulean Pharma Inc. Cyclodextrin-basierte Polymere zur Bereitstellung der kovalent daran gebundenen therapeutischen Wirkstoffe
US8133881B2 (en) 2003-01-13 2012-03-13 Shire Llc Carbohydrate conjugates to prevent abuse of controlled substances
WO2005000334A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-06 New River Pharmaceuticals, Inc. Abuse resistant amphetamine compounds
SG147485A1 (en) * 2003-09-30 2008-11-28 Shire Llc Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse
SE0303179D0 (sv) * 2003-11-26 2003-11-26 Astrazeneca Ab Novel compounds
TW200640493A (en) * 2005-02-16 2006-12-01 Insert Therapeutics Inc Cyclodextrin-based polymers for therapeutics delivery
US20080176958A1 (en) 2007-01-24 2008-07-24 Insert Therapeutics, Inc. Cyclodextrin-based polymers for therapeutics delivery
JP6220126B2 (ja) * 2009-11-23 2017-10-25 セルリアン・ファーマ・インコーポレイテッド 治療的送達のためのシクロデキストリンに基づく重合体
WO2014055493A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Cerulean Pharma Inc. Methods and systems for polymer precipitation and generation of particles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870058A (en) * 1982-12-20 1989-09-26 Ohio State University Research Foundation 14-Acyloxy-2'-halo-anthracycline anti-cancer antibiotics
GR79729B (de) * 1982-12-20 1984-10-31 Univ Ohio State Res Found
JPH03191802A (ja) * 1989-12-21 1991-08-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 感歪素子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232723A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 MedInnova Gesellschaft für medizinische Innovationen aus akademischer Forschung mbH Testsystem zur Auffindung von Inhibitoren von Inositolphosphatkinasen und Verwendungen dieser Inhibitoren für die Prophylaxe oder Therapie von proliferativen Erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
US5183883A (en) 1993-02-02
EP0477931A1 (de) 1992-04-01
EP0477931B1 (de) 1994-08-17
DE69103503D1 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103503T2 (de) Adriamycinderivate.
DE69118350T2 (de) Linker für bioaktive mittel
EP1447099B1 (de) Antineoplastisch wirkende Polyethylenkonjugate zytostatischer Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE69729128T2 (de) Taxoid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69730352T2 (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittelkomplexes
DE69623745T2 (de) Derivate von DC 107
EP0795334A2 (de) Neuartige Prodrugs für die Therapie von Tumoren und entzündlichen Erkrankungen
US5760017A (en) Cyclodextrin derivatives usable in particular for solubilizing hydrophobic chemical compounds such as medicaments and their preparation process
DE69710573T2 (de) Morpholinyl-anthracyclinderivate
DE69700894T4 (de) Kovalentgebundene Dimere von Glycopeptid-Antibiotika
DE69700308T2 (de) Kovalentgebundene Dimere von Glykopeptid-Antibiotika
WO2007009265A1 (en) NOVEL β-CYCLODEXTRIN-BASED MOLECULES AND DRUG DELIVERY COMPOSITIONS
DE69705033T2 (de) Thioureido cyclodextrinen,insbesondere zur solubilisierung von antitumoren und antiparasitaeren mitteln und verfahren zur herstellung
DE69208400T2 (de) Mono- und Bis-Alkylaminoanthracycline
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3787437T2 (de) Sialosylcholesterol, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel zur behandlung von krankheiten des nervensystems.
DE69427799T2 (de) Anthracycline konjugate, deren herstellung und deren verwendung als antitumorwirkstoffe
DE2366288B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3' -Desoxykanamycin B und 3' -Desoxyneamin
DE69312512T2 (de) Etoposid-derivate, ihre herstellung, ihre verwendung als medikament und ihre verwendung zur herstellung eines antikrebsmittels
DE3871836T2 (de) Mitomycin-derivate.
JP4615712B2 (ja) 5−イミノ−13−デオキシアントラサイクリン誘導体、その使用、及び、その調製方法
DE68920304T2 (de) 5-substituierte uridinderivate und zwischenprodukte.
DE69417907T2 (de) Anthracyclin-disaccharide, verfahren zu ihrer herstellung, und diese enthaltende arzneimittel
EP1173454A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycokonjugaten von 20(s)-camptothecin
DE3879709T2 (de) Platin-arzneimittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee