[go: up one dir, main page]

DE69103238T2 - Kühlungsgebläse für ein Kraftfahrzeug. - Google Patents

Kühlungsgebläse für ein Kraftfahrzeug.

Info

Publication number
DE69103238T2
DE69103238T2 DE69103238T DE69103238T DE69103238T2 DE 69103238 T2 DE69103238 T2 DE 69103238T2 DE 69103238 T DE69103238 T DE 69103238T DE 69103238 T DE69103238 T DE 69103238T DE 69103238 T2 DE69103238 T2 DE 69103238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
impeller
fan
cooling fan
grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103238D1 (de
Inventor
Yasuaki Hasebe
Yoshitake Hoshino
Takaaki Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69103238D1 publication Critical patent/DE69103238D1/de
Publication of DE69103238T2 publication Critical patent/DE69103238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • US-A-4 476 820 offenbart den Aufbau eines Motorraums mit einem Kühlgebläse, das in Fahrtrichtung vor einem Kühler des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Temperatur des Motorraums wird durch Öffnen von Klappen und den Betrieb von Gebläsen und auch durch ein Kühlergebläse geregelt, damit zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur ein Luftstrom durch den Fahrgastraum geliefert wird.
  • Fig. 12 zeigt ein herkömmliches Kühlgebläse. Ein Flügelrad 2 ist in Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs vor einem Kondensator 1 angeordnet. Das Flügelrad hat an seiner Mitte eine Nabe 3, in der ein Elektromotor 4 angeordnet ist. Um das Flügelrad 2 erstreckt sich eine Gebläseverkleidung 5. Ein Schutzgitter 6 ist mit dem vorderen Ende der Gebläseverkleidung 5 verbunden. Ein mit der Gebläseverkleidung 5 fest verbundener Halter 7 ist am Mittelteil des Schutzgitters 6 angeordnet. Eine Nabe 8 des Elektromotors 4 ist durch einen Niet 9 so mit dem Halter 7 verbunden, daß der Elektromotor 4 auf der Mittelachse des Schutzgitters 6 befestigt ist.
  • Das Schutzgitter 6 hat gemäß Fig. 13 mehrere Ringe 10, die vom Außenumfang bis zum Innenumfang des Schutzgitters 6 konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Es wurde gefordert, daß das Geräusch und der Kühlwirkungsgrad des Kühlgebläses verbessert werden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten Untersuchungen bezüglich der Geräuschverminderung des Kühlgebläses und der Verbesserung des Kühlwirkungsgrads an.
  • Die Erfinder stellten fest, daß die Turbulenz des durch die Gebläseverkleidung 5 strömenden Luftstroms das Geräusch erzeugt. Vermutlich wird die Luftturbulenz um das Schutzgitter 6 erhöht, wenn das Kraftfahrzeug stillsteht und sich der Motor im Leerlauf befindet, da die im Motorraum befindliche Luft durch das Flügelrad 2 angesaugt wird. Wie in Fig. 15 gezeigt, haben die Erfinder zum Glätten des Luftstroms zwischen der Gebläseverkleidung 5 und dem Schutzgitter 6 einen Abstand X vorgesehen, so daß das Geräusch um 0,5 dB verringert wurde.
  • Entsprechend dem Ergebnis des oben beschriebenen Versuchs haben die Erfinder am Außenumfang des Schutzgitters 6 einen trichterförmigen Ring 11 angeordnet, um den durch den Abstand X strömenden Luftstrom zu glätten, vergl. Fig. 16. Der Öffnungsquerschnitt des trichterförmigen Rings 11 erweitert sich in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Das Geräusch des in Fig. 16 gezeigten Flügelrads 2 ist um 0,9 dB kleiner als dasjenige des in Fig. 15 gezeigten Flügelrads 2. Gegenüber dem in Fig. 15 gezeigten Flügelrad 2 erhöht sich die Menge der Luft, die durch das in Fig. 16 gezeigte Flügelrad 2 strömt.
  • Da bei dem in Fig. 13 gezeigten Kühlgebläse die Ringe 10 bis zum Außenumfang angeordnet sind, ist vermutlich die Luftturbulenz, insbesondere in Nähe des Außenumfangs des Schutzgitters 6, erhöht. Wie in Fig. 17 gezeigt, ist die Luftströmung hinter den Ringen 10a und 10b gestört, die am Außenumfang des Schutzgitters 6 angeordnet sind. Zur Verhinderung einer solchen Luftturbulenz ist gemäß Fig. 18 am Umfangsteil des Schutzgitters 6 ein radiales Gitter 12 angeordnet, so daß, verglichen mit dem in Fig. 16 gezeigten Flügelrad 2, das Geräusch um 0,6 dB verringert ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Verringerung des durch ein Schutzgitter bedingten Geräuschs und die Erhöhung der Menge der durch ein Kühlgebläse strömenden Luft.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Kühlgebläse eine sich um ein Flügelrad erstreckende Gebläseverkleidung und ein Schutzgitter, das in einem gegebenen Abstand vor der Gebläseverkleidung angeordnet ist. Das Schutzgitter weist am Außenumfang einen trichterförmigen Ring auf. Der Öffnungsquerschnitt des trichterförmigen Rings verringert sich zur Gebläseverkleidung hin allmählich. Die Luftströmung wird ohne Turbulenz entlang der Außenfläche des trichterförmigen Rings geführt, so daß das Geräusch verringert und die Menge der vom Kühlgebläse gelieferten Luft vergrößert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine teilweise Schnittansicht eines Kühlgebläses;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Schutzgitters;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines teilweise geschnittenen Schutzgitters;
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht eines Kühlgebläses;
  • Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Kühlgebläses;
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht eines in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kühlgebläses;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kühlgebläses;
  • Fig.8 und 9 sind Diagramme der Wirkungen eines Kühlgebläses der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.10(a), (b) und (c) sind Vorderansichten einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.11 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Kühlgebläses:
  • Fig.12 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Kühlgebläses;
  • Fig.13 ist eine Vorderansicht des in Fig. 12 gezeigten Kühlgebläses;
  • Fig.14 bis 18 sind schematische Ansichten zur Erläuterung des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Fig. 6 zeigt ein in einem Motorraum 15 angeordnetes Kühlgebläse. Vor einem Motor 13 ist ein Kühler 14 angeordnet, der zum Kühlen des Motorkühlmittels dient. In Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs vor dem Kühler 14 ist ein Kondensator 1 zum Kondensieren eines Kühlmittels angeordnet. Vor dem Kondensator 1 sind ein Flügelrad 2, eine Gebläseverkleidung 5 und ein Schutzgitter 6 angeordnet. Am Vorderteil des Kraftfahrzeugs sind eine Stoßstange 16 und ein Kühlergrill 17 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Schutzgitter 6 durch eine Stütze mit der Gebläseverkleidung 5 verbunden, während die Gebläseverkleidung 5 durch eine Stütze 18 mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs und durch eine Stütze 19 mit dem Kondensator 1 verbunden ist. Der Detailaufbau des Kühlgebläses ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Das Flügelrad 2 weist auf seiner Mittelachse eine Nabe 3 auf, in der ein Elektromotor 4 angeordnet ist. Die Kühlgebläseverkleidung 5 erstreckt sich um das Flügelrad 2. Die Kühlgebläseverkleidung 5 umfaßt einen dem Flügelrad 2 gegenüberliegenden zylindrischen Teil 5a, einen Einlaßkanal 5b, dessen Öffnungsquerschnitt in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs allmählich zunimmt, und einen Schürzenteil 5c, dessen Öffnungsquerschnitt in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs allmählich abnimmt. Der zylindrische Teil 5a, der Einlaßkanal 5b und der Schürzenteil 5c sind einstückig ausgebildet und bestehen aus faserverstärktem Harz, zum Beispiel Polypropylen.
  • Das Schutzgitter 6 ist vor dem Einlaßkanal 5b in einem Abstand X von ungefähr 2 cm angeordnet. Das Schutzgitter 6 hat am Außenumfang einen trichterförmigen Ring 11. Der Öffnungsquerschnitt des trichterförmigen Rings 11 nimmt in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zu. Die Außen- und Innenflächen des trichterförmigen Rings 11 sind glatte gekrümmte Flächen. Ein mit der Gebläseverkleidung 5 einstückig ausgebildeter Halter 7 ist mit dem Mittelteil des Schutzgitters 6 verbunden. Eine Nabe 8 des Elektromotors 4 ist über einen Niet 9 am Halter 7 befestigt. Daher sind der Elektromotor 4 und das Flügelrad 2 durch den Halter 7 mit dem Schutzgitter 6 verbunden. Das Schutzgitter besteht aus faserverstärktem Harz, zum Beispiel Polypropylen.
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Schutzgitters 6, während Fig. 3 eine Seitenansicht des Schutzgitters 6 ist. Ein mehrere radiale Rippen aufweisendes radiales Gitter 12 ist längs der Innenfläche des trichterförmigen Rings 11 vorgesehen. Die radialen Rippen des radialen Gitters 12 sind in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet. Auf der Innenseite des radialen Gitters 12 sind mehrere Ringe 10 (vier Ringe bei dieser Ausführungsform) vorgesehen. Die Ringe 10 und das radiale Gitter 12 schützen das Flügelrad 2 vor Fremdkörpern.
  • Das Schutzgitter 6 hat vier angeformte Stützen 20, die mit der Gebläseverkleidung 5 verbunden sind. Am Mittelteil der vier Stützen 20 ist ein Haltering 21 vorgesehen, in den der Halter 7 fest eingesetzt ist. Die Luft strömt durch einen Öffnungsquerschnitt 22 des Halterings 21 zum Elektromotor 4.
  • Fig. 4 zeigt das Schutzgitter 6, den Elektromotor 4 und die Gebläseverkleidung 5 in zusammengebautem Zustand. Das Schutzgitter 6 ist durch die Stützen 20 und durch Schrauben 23 mit der Gebläseverkleidung 5 verbunden. Die Gebläseverkleidung 5 hat die Stützen 18, durch die sie mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Die Gebläseverkleidung 5 hat die weiteren Stützen 19, durch die sie mit dem Kondensator 1 verbunden ist.
  • Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Ansicht des Schutzgitters 6 und der Gebläseverkleidung 5. Die Gebläseverkleidung 5 hat ein Verbindungsteil 24 mit einer Durchgangsbohrung 25 zur Aufnahme der Schraube 23. Eine Klammer 26 aus Federstahl ist auf einem Verbindungsteil 27 angeordnet und fluchtet mit der Durchgangsbohrung 25. Die Schraube 23 ist durch eine Durchgangsbohrung 28 der Stütze 20 und durch die Durchgangsbohrung 25 des Verbindungsteils 24 in den Unterlegscheibenteil 27 der Klammer 26 geschraubt. Die Gebläseverkleidung 5 hat angeformte radiale Stützen 29, die in die Innenseite der Stützen 20 des Schutzgitters 6 so eingepaßt sind, daß das Schutzgitter 6 und die Gebläseverkleidung miteinander verbunden sind. An den Stützen 29 befindet sich der Halter 7.
  • Der Vergleich der Geräuschverminderung zwischen dem in Fig. 4 gezeigten Flügelrad und dem in Fig. 13 gezeigten Flügelrad ist nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt die Beziehung zwischen dem Geräuschpegel und der Geräuschfrequenz, wobei die verbrauchte Energie des Elektromotors 4 80 Watt beträgt und sich das Flügelrad mit einer Drehzahl von 2000 U/min dreht. Eine Linie Y bezieht sich auf das Kühlgebläse nach der vorliegenden Erfindung, während sich eine gestrichtelte Linie Z auf die in Fig. 13 gezeigte herkömliche Vorrichtung bezieht. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, daß über dem gesamten Bereich der Geräuschfrequenz eine Geräuschverringerung erzielt wird.
  • Fig. 9 ist ein der Fig. 8 entsprechendes Diagramm, bei dem die verbrauchte Energie des Elektromotors 120 Watt beträgt und sich das Flügelrad mit einer Drehzahl von 2000 U/min dreht. Der Effekt der Geräuschverringerung in Fig. 9 ist gegenüber Fig. 8 bemerkenswert.
  • Es sei erwähnt, daß bei dem in Fig. 8 gezeigten Versuch das Geräusch um ungefähr 2 dB verringert und die Luftmenge um ungefähr 5 % erhöht sind. Gemäß einem in Fig. 9 gezeigten weiteren Versuch ist das Geräusch um ungefähr 2,3 dB verringert und die Luftmenge um ungefähr 5 % erhöht.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind das Schutzgitter 6 und die Gebläseverkleidung 5 unter Verwendung der Klammer 26 miteinander verbunden, vergl. Fig. 5. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Gebläseverkleidung 5 mit dem Schutzgitter 6 unter Ausnutzung der Elastizität eines Harzmaterials unmittelbar verbunden, vergl. Fig. 10(a), (b) und (c). Die Gebläseverkleidung 5 hat angeformte Ansätze 30, von denen jeder einen Nagelteil 31 aufweist. Das Schutzgitter 6 hat Aufnahmelöcher 32 zur Aufnahme des Nagelteils 30. Der Ansatz 30 ist in das Schutzgitter 30 eingesetzt, während der Nagelteil 31 in das an einem Befestigungsteil 33 ausgebildete Aufnahmeloch 32 eingesetzt ist, wobei die Elastizität des Harzmaterials ausgenutzt wird.
  • Für den Antrieb des Flügelrads kann anstelle des Elektromotors 4 ein Hydraulikmotor verwendet werden.

Claims (6)

1. Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug, das in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor einem Kühler (14) angeordnet ist, und ein Flügelrad (2) für die Zuführung von Kühlluft zum Kühler (14) enthält, gekennzeichnet, durch eine um das Flügelrad (2) angeordnete Gebläseverkleidung (5) zum Leiten der Kühlluft und durch ein vor der Gebläseverkleidung (5) angeordnetes Schutzgitter (6) zum Schützen des Flügelrads, wobei das Schutzgitter (6) einen trichterförmigen Ring (11), dessen Öffnungsquerschnitt in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs allmählich zunimmt, und einen Gitterteil (10, 12) aufweist, der innerhalb des trichterförmigen Rings angeordnet ist und Fremdkörper am Hindurchtreten durch den trichterförmigen Ring hindert.
2. Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Gitterteil eine Vielzahl von zueinander konzentrischen Ringen (10) und ein um die Ringe angeordnetes radiales Gitter (12) aufweist.
3. Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der trichterförmige Ring (11) in einem gegebenen Abtand (X) vor der Gebläseverkleidung (5) angeordnet ist.
4. Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, wobei der gegebene Abstand (X) ungefähr 2 cm beträgt.
5. Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schutzgitter (6) angeformte Stützen (20) aufweist, die von der Außenfläche des trichterförmigen Rings (11) zur Gebläseverkleidung (5) ragen, und wobei das Schutzgitter und die Gebläseverkleidung durch die Stützen (20) miteinander verbunden sind.
6. Kühlgebläse für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Flügelrad (2) durch einen Elektromotor (4) angetrieben wird, der auf dessen Mittelachse angeordnet und an einem Mittelteil des Schutzgitters 6 befestigt ist.
DE69103238T 1990-09-03 1991-08-20 Kühlungsgebläse für ein Kraftfahrzeug. Expired - Fee Related DE69103238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2233566A JP3063129B2 (ja) 1990-09-03 1990-09-03 自動車用冷却ファン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103238D1 DE69103238D1 (de) 1994-09-08
DE69103238T2 true DE69103238T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=16957081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103238T Expired - Fee Related DE69103238T2 (de) 1990-09-03 1991-08-20 Kühlungsgebläse für ein Kraftfahrzeug.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5131352A (de)
EP (1) EP0474019B1 (de)
JP (1) JP3063129B2 (de)
AU (1) AU651366B2 (de)
CA (1) CA2049890C (de)
DE (1) DE69103238T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3232844B2 (ja) * 1993-03-29 2001-11-26 株式会社デンソー 送風装置
DE9306032U1 (de) * 1993-04-21 1993-12-02 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 35745 Herborn Filterlüfter
JPH09505375A (ja) * 1993-08-30 1997-05-27 エアフロー リサーチ マニュファクチュアリング コーポレーション 帯付き軸流ファンと共に使用するための再循環制御を伴うハウジング
DE4337631A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schutzvorrichtung für ein Gebläse einer Brennkraftmaschine
DE4438184C1 (de) * 1994-10-26 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler einer Verbrennungskraftmaschine
JP3601807B2 (ja) * 1997-10-08 2004-12-15 本田技研工業株式会社 自動2輪車用ラジエタ冷却装置
US6302066B1 (en) 1999-04-30 2001-10-16 Caterpillar Inc. Apparatus and method of cooling a work machine
JP3741255B2 (ja) * 2000-03-10 2006-02-01 株式会社丸山製作所 遠心送風機及び携帯型作業機
US6554230B1 (en) 2002-03-18 2003-04-29 Siemens Vdo Automotive Inc. Engine cooling shroud having lead trough and motor lead wire locator associated with lead trough
JP4339655B2 (ja) * 2003-09-10 2009-10-07 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器ユニットにおける冷却ファン装置の取付構造
US7104753B2 (en) * 2004-07-13 2006-09-12 Dreison International, Inc. Motor fan guard
ES2436887T3 (es) * 2011-07-22 2014-01-07 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilador axial con canal de flujo adicional
US9157362B2 (en) * 2012-05-23 2015-10-13 Denso International America, Inc. Pressure release slot for fan noise improvement
US8783400B2 (en) * 2012-06-06 2014-07-22 Honda Motor Co., Ltd. Fan cover structure for a radiator assembly
US20140053794A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Briggs & Stratton Corporation Centrifugal fan
CN102900708A (zh) * 2012-11-15 2013-01-30 江苏中联风能机械有限公司 一种大型空冷风机片式消声装置
US9638199B2 (en) * 2013-04-26 2017-05-02 Hamilton Sundstrand Corporation Ram air fan inlet shroud
CN203702629U (zh) * 2014-01-20 2014-07-09 浙江久友电器科技有限公司 一种具有包圈的风扇网罩
US20180313363A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 The BlowHard Company, LLC Fan shroud and/or fan blade assembly
JP6845766B2 (ja) * 2017-08-22 2021-03-24 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両及びラジエータ導風装置
FR3075324B1 (fr) * 2017-12-20 2020-05-15 Valeo Systemes Thermiques Masque acoustique et support pour dispositif de ventilation correspondant
CN208417033U (zh) * 2018-04-17 2019-01-22 中山宜必思科技有限公司 一种轴流风机及应用其的汽车
US20240125332A1 (en) * 2022-10-12 2024-04-18 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Fan for a heat exchanger of a vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB936865A (en) * 1961-07-07 1963-09-18 Frost & Co Ltd H Improvements relating to guards for electric fans
FR2492477A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Unite Hermetique Dispositif de protection pour ventilateur axial et ventilateur axial comportant un tel dispositif
US4476820A (en) * 1981-07-06 1984-10-16 John Nixon Engine compartment structure
US4522160A (en) * 1984-01-23 1985-06-11 J. I. Case Company Fan-shroud structure
US4592437A (en) * 1985-01-25 1986-06-03 Deere & Company Radiator sand screen mounting arrangement
DE3601685A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-22 Dresser Ind Kuehler-schutzgitter fuer baufahrzeuge
CA1270700A (en) * 1986-03-27 1990-06-26 Hans Bjorkestam Shrouded propeller
DE3804217A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Axialluefter
DE3903199C1 (de) * 1989-02-03 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474019B1 (de) 1994-08-03
JP3063129B2 (ja) 2000-07-12
EP0474019A1 (de) 1992-03-11
CA2049890C (en) 2001-04-17
JPH04112918A (ja) 1992-04-14
DE69103238D1 (de) 1994-09-08
AU8342791A (en) 1992-03-05
AU651366B2 (en) 1994-07-21
US5131352A (en) 1992-07-21
CA2049890A1 (en) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103238T2 (de) Kühlungsgebläse für ein Kraftfahrzeug.
DE69722828T2 (de) Gebläserad mit axiallufteinlassöffnung
DE69530735T2 (de) Anordnung zur montage eines lüfters
DE60117177T2 (de) Hocheffizienter, zustromangepasster axiallüfter
DE69824126T2 (de) Lüftereinheit mit Verbesserung der Motorkühlung
DE19751042C2 (de) Kühlgebläse
DE4124891C2 (de) Axialschraubenlüfter mit Zentrifugalelementen
DE69620286T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2236837B1 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2849675A1 (de) Kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE69625291T2 (de) Axiallüfter
DE112014002947T9 (de) Ventilatorhaubenanordnung
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE2459486A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19881157B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüftersatzes an einem Element eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem Wärmetauscher
DE2735491C2 (de) Motor-Rasenmäher
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
DE202011110551U1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE3134521C2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen zwei Fluiden
DE69529379T2 (de) Lüfter
DE6609492U (de) Rotierbarer luftreiniger.
DE69603648T2 (de) Rasenmäher mit einem Gehäuse mit Bypassgebläse
DE3501862C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee