DE69102754T2 - Gesinterter Keramikkörper für Zündkerzenisolator und Verfahren zur Sinterung desselben. - Google Patents
Gesinterter Keramikkörper für Zündkerzenisolator und Verfahren zur Sinterung desselben.Info
- Publication number
- DE69102754T2 DE69102754T2 DE69102754T DE69102754T DE69102754T2 DE 69102754 T2 DE69102754 T2 DE 69102754T2 DE 69102754 T DE69102754 T DE 69102754T DE 69102754 T DE69102754 T DE 69102754T DE 69102754 T2 DE69102754 T2 DE 69102754T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- aluminum
- si3n4
- al2o3
- aln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 22
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 21
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 48
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N scandium oxide Chemical compound O=[Sc]O[Sc]=O HYXGAEYDKFCVMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 2
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFQXGXDIJMBKTC-UHFFFAOYSA-N oxostrontium Chemical compound [Sr]=O UFQXGXDIJMBKTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 9
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000013001 point bending Methods 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/38—Selection of materials for insulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/597—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sinterkeramikkörper, der sich gut als Zündkerzenisolator eignet, der eine erhöhte Isolierfähigkeit bei hohen Umgebungstemperaturen und eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen muß.
- Bei einem Zündkerzenisolator für einen Verbrennungsmotor wurde bisher ein Sinterkeramikkörper aus Oxinit verwendet, da dieser Sinterkeramikkörper eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt.
- Bei dem Sinterkeramikkörper aus Oxinit kommt es jedoch bei hohen Umgebungstemperaturen zu einer Abnahme der elektrischen Isolierung, und auf der Oberfläche des Sinterkeramikkörpers breiten sich Kristalle aus, wenn eine hohe Spannung angelegt wird.
- Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen Sinterkeramikkörper und Zündkerzenisolator anzugeben, der in der Lage ist, bei hohen Umgebungstemperaturen eine erhöhte Isolierfähigkeit und gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Die EP-A-0,015,421 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Sinterkeramikkörpern zur Verwendung in Werkzeugmaschinen.
- Gemäß der Erfindung wird die Verwendung eines Sinterkeramikkörpers als Zündkerzenisolator vorgesehen, der Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxid enthält, wobei der in Gewichtsprozent ausgedrückte reduzierte Anteil an Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxid in dem Sinterkeramikkörper in dem in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung gezeigten Dreikomponentendiagramm in einen von den Punkten A, B, C, F, J, O, T, S, R, M, H, D und A umschlossenen Bereich fällt; und
- mindestens einen Sinterzusatz, der ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Yttriumoxid, Calciumoxid, Lanthanoxid, Magnesiumoxid, Ceriumoxid, Scandiumoxid, Strontiumoxid, Bariumoxid und Neodymium, wobei der in Gewichtsprozent ausgedrückte Anteil des Sinterzusatzes im Bereich von 0,3% bis 15,0% des Gesamtgewichts von Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid und Aluminiumoxid liegt, und der Sinterkörper einen elektrischen Widerstand von 50 MΩ oder mehr bei 700ºC besitzt.
- Da eine Oxinit-Sinterkeramik chemisch gesehen durch eine starke kovalente Bindung gekennzeichnet ist, bewirken die freien Elektronen eine elektrische Leitfähigkeit. Eine erhöhte Umgebungstemperatur erleichtert die Bewegung der freien Elektronen, wodurch der elektrische Widerstand herabgesetzt wird, so daß die Isolierfähigkeit des Sinterkörpers verringert wird.
- Der in Gewichtsprozent ausgedrückte, reduzierte Anteil an Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) ist so, daß der Sinterkeramikkörper in Form von β-Sialon (SimAlnNxOy) vorliegt, einem Substitutionsmischkristall, in dem das (Si) von Si&sub3;N&sub4; teilweise durch (Al) ersetzt ist, während das (N) von Si&sub3;N&sub4; teilweise durch (O) ersetzt ist. Das β-Sialon ist durch eine Ionenbindung gekennzeichnet, und es besitzt eine ähnliche chemische Eigenschaft wie Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;), das bei hoher Temperatur im wesentlichen einen gleichmäßigen elektrischen Widerstand beibehält.
- Der Sinterzusatz von weniger als 0,3 Gew.-% wirkt sich beim Sintern dahingehend nachteilig aus, daß er die Dichte des Sinterkörpers herabsetzt und ihm eine flüssigkeitsabsorbierende Eigenschaft verleiht. Ein Sinterzusatz von über 15 Gew.-% bildet an der Korngrenze des Sinterkörpers eine Glasphase, so daß er dessen Festigkeit deutlich herabsetzt.
- Mit dem für den Zündkerzenisolator verwendeten Oxinit-Keramikkörper erhält man eine Zündkerze, die schmutz- und wärmebeständig wird, indem ein erhöhtes Isoliervermögen und eine gute Wärmeleitfähigkeit bei hoher Umgebungstemperatur aufrechterhalten werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die folgende Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1 ein Dreikomponentendiagramm von Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;), das jeweils den Gewichtsprozentbereich zeigen soll, der den elektrischen Widerstand eines Sinterkeramikkörpers auf 50 MΩ oder mehr bei 700ºC hält; und
- Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Messung des Isolierwiderstandes von Teststücken bei hoher Temperatur.
- Mit Bezug auf Fig. 1, 2 und Tabelle 1 wird ein Versuch durchgeführt, um einen Gewichtsprozentbereich eines Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) enthaltenden Sinterkörpers zu suchen, bei dem der elektrische Widerstand bei 700ºC auf einem Wert von 50 MΩ oder mehr bleibt. Die Bezugszeichen (A) - (V) in Fig. 1 entsprechen denen der Teststücke in Tabelle 1.
- (1) Ein Silciumnitrid(Si&sub3;N&sub4;)-Pulver wird hergestellt, dessen Korngröße im Durchschnitt 1,5 um im Durchmesser beträgt (Sedimentationsanalyse) bei einem Sauerstoffanteil von 1,0 Gew.-%. Aluminiumnitrid(AlN)-Pulver, Aluminiumoxid(Al&sub2;O&sub3;)- Pulver und Yttriumoxid(Y&sub2;O&sub3;)-Pulver werden mit dem Siliciumnitrid(Si&sub3;N&sub4;)-Pulver vermischt. Die Größe des Aluminiumnitridpulvers beträgt im Durchschnitt 1,0 um im Durchmesser (Sedimentationsanalyse) bei einem Sauerstoffanteil von 1,0 Gew.-%, während die Größe des Aluminiumoxidpulvers im Durchschnitt 1,0 um im Durchmesser beträgt. Die im Anschluß daran erhaltenen Teststücke werden hergestellt, indem man zuvor die Menge von (Si&sub3;N&sub4;), (Al&sub2;O&sub3;) und (AlN) im wesentlichen der nachfolgenden Tabelle 1 entnimmt.
- Jeder der hier verwendeten Sinterzusätze hat eine Reinheit von 99,9% bei einem Verhältnis zwischen Oberfläche und Gewicht von 12 m²/g. Der Sinterzusatz wird allein oder in Kombination ausgewählt aus der Gruppe umfassend Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;), Calciumoxid, Lanthanoxid (La&sub2;O&sub3;), Magnesiumoxid (MgO), Ceriumoxid (CeO&sub2;), Scandiumoxid (Sc&sub2;O&sub3;), Strontiumoxid (SrO), Bariumoxid (BaO) und Neodymium (Nd&sub2;O&sub3;).
- Ein ethanol- oder wachshaltiges Bindemittel wird dem Gemisch aus dem Aluminiumnitrid-, Aluminiumoxid-, Siliciumnitrid- und Yttriumoxidpulver zugesetzt und mit Hilfe einer Kugel für die Dauer von ungefähr 24 Stunden in einem Nylontopf geknetet. Die Menge von Siliciumnitrid(Si&sub3;N&sub4;)- und Yttriumoxid(Y&sub2;O&sub3;)-Pulver wird ermittelt unter Berücksichtigung der Tatsache, daß 20 - 30 % von (Si) und (Y) im Verlauf des nachfolgend beschriebenen Sinterverfahrens verschwinden.
- (2) Nachdem ein durch Kneten des Gemisches hergestellter Brei sprühgetrocknet wurde, wird das Gemisch zu einer kompakten Platte geformt, die einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von 3,0 mm besitzt. Dann wird die kompakte Platte zunächst bei etwa 500ºC gesintert und mit Hilfe einer kalten isostatischen Presse (CIP) mit einem Druck von 2 Tonnen/cm² zusammengedrückt.
- (3) Die kompakte Platte wird dann in eine aus Bornitrid (BN) hergestellte Form gegeben und anschließend 2 - 5 Stunden bei einer Temperatur von 1650ºC - 1750ºC gesintert, wobei Stickstoffgas in der Form gemäß den in Tabelle 1 angegebenen Sinterbedingungen zirkuliert.
- (4) Die somit gesinterte kompakte Platte (der Sinterkörper) wird auf einen Durchmesser von 40 mm und eine Dicke von 1,0 mm gefräst, so daß man die Teststücke (A) - (V) erhält. Der in Gewichtsprozent ausgedrückte Anteil an Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN), Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) und Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;) wird jeweils auf der Basis eines fluoreszenzempfindlichen Röntgennachweisverfahrens gemessen.
- In diesem Fall ist der in Gewichtsprozent ausgedrückte Anteil von Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) in dem Sinterkörper jeweils herabgesetzt, wie nachfolgend als reduzierter Gewichtsprozentsatz angegeben ist.
- Der Isolierwiderstand von (Si&sub3;N&sub4;), (AlN), (Al&sub2;O&sub3;) und (Y&sub2;O&sub3;) wird bei 700ºC mit einer in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung gemessen, die Messingelektroden 100, 200, eine Heizvorrichtung 300 und ein digitales 500V-Widerstandsmeßgerät 400 besitzt.
- Als Ergebnis des Versuchs (4) ergibt sich aus Tabelle 1, daß die Teststücke (A) - (F), (H) - (J), (M) - (O) und (R) - (T) einen Isolierwiderstand von 50 MΩ oder mehr bei 700ºC besitzen.
- Es wird ein Versuch durchgeführt, um den Bereich des in Gewichtsprozent ausgedrückten reduzierten Anteils des Sinterzusatzes zu ermitteln, der einen kompakten Sinterkörper ergibt, der über eine ausreichende Bruchfestigkeit verfügt. Tabelle 1 Teststück Reduzierter Anteil von Si&sub3;N&sub4; (Gew.-%) Reduzierter Anteil von AlN (Gew.-%) Reduzierter Anteil von Al&sub2;O&sub3; (Gew.-%) Sinterbedingungen (ºC x Std.) Isolierwiderstand bei 700ºC (MX) Das bei den obigen Teststücken verwendete Hilfsmittel ist Y&sub2;O&sub3;, das in einem Anteil von 5 Gew.-% des Gesamtgewichts von Si&sub3;N&sub4;, AlN und Al&sub2;O&sub3; enthalten ist. Teststücke A-F, H-J, M-O, R-T: erfindungsgemäße Teststücke. Vergleichsteststücke: G, K, L, P, Q, U, V (anfällig für Bäumchenbildung aufgrund eines niedrigen Isolierwederstandes bei 700ºC, mit dem Sternchen * gekennzeichnet).
- Der auf die gleiche Art und Weise wie Artikel (1) sprühgetrocknete Brei wird zu einer Scheibe und zu einer Platte geformt. die Scheibe mißt 50 mm im Durchmesser und 3,0 mm in der Dicke, während die Platte 10 mm x 40 mm mißt bei einer Dicke von 5,0 mm. Die Scheibe und die Platte werden zunächst auf die gleiche Art und Weise gesintert wie Artikel (1) und in eine Form aus Bornitrid (BN) gegeben, die wegen ihrer hohen Feuerfestigkeit verwendet wird. Dann werden Scheibe und Platte ein zweites Mal 2 - 5 Stunden bei einer Temperatur von 1550ºC - 1750ºC gesintert, während Stickstoffgas gemäß den in Tabelle 2 angegebenen Sinterbedingungen in der Form zirkuliert. Die Scheibe wird auf einen Durchmesser von 40 mm und eine Dicke von 1,0 mm gefräst, während die Platte auf eine Größe von 8 mm x 30 mm und eine Dicke von 4,0 mm gefräst wird, so daß man die entsprechenden Teststücke erhält.
- Anhand dieser Teststücke wird der reduzierte Gewichtsprozentsatz des Sinterzusatzes auf der Basis einer fluoreszenzempfindlichen Röntgenanalyse gemessen, während die relative Dichte der Teststücke jeweils durch Vergleich der theoretischen Dichte mit der nach dem Archimedischen Verfahren gemessenen scheinbaren Dichte berechnet wird. Mit dem Dreipunkt-Biegetest nach JIS C4104 wird die Bruchfestigkeit der Teststücke zusätzlich zu dem in Gewichtsprozent ausgedrückten reduzierten Anteil an (Si&sub3;N&sub4;), (AlN) und (Al&sub2;O&sub3;) sowie der Isolierwiderstand der Teststücke gemessen.
- Als Ergebnis ergibt sich aus Tabelle 2, daß die Teststücke (a) - (h) eine hohe relative Dichte, eine hohe Bruchfestigkeit und einen hohen Isolierwiderstand von 50 MΩ oder mehr besitzen. Der Gewichtsprozentsatz der Sinterzusätze in diesen Teststücken (a) - (h) liegt im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts von (Si&sub3;N&sub4;), (AlN) und (Al&sub2;O&sub3;). Tabelle 2 Teststück Reduzierter Anteil v. Si&sub3;N&sub4; (Gew.-%) Reduzierter Anteil v. AlN (Gew.-%) Reduzierter Anteil von Al&sub2;O&sub3; (Gew.-%) Anteil des Sinterzusatzes (Gew.-%) Sinterbedingungen (ºC x Std.) Relative Dichte (%) Bruchfestigk. (kg/mm²) nicht gemessen Isolierwiderstand: 50 MΩ oder mehr für alle Teststücke Teststücke (a) - (h): erfindungsgemäße Teststücke Teststücke (i) - (m): Vergleichsproben (*): kennzeichnet eine flüssigkeitsabsorbierende Eigenschaft infolge einer niedrigen relativen Dichte und einer niedrigen Bruchfestigkeit (**): kennzeichnet eine sehr geringe Bruchfestigkeit
- Die Teststücke (a) - (h) besitzen einen guten Isolierwiderstand und eine günstige Wärmeleitfähigkeit bei der Temperatur von 700ºC, so daß sich der Sinterkörper gut all Zündkerzenisolator eignet, da der Zündkerzenisolator im Hinblick auf die Vermeidung einer Bäumchenbildung eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 90 W/m und einen Isolierwiderstand von mehr als 50 MΩ bei 700ºC besitzen muß.
- Der reduzierte Gewichtsprozentsatz von (Si&sub3;N&sub4;), (AlN) und (Al&sub2;O&sub3;) in diesen Teststücken (a) - (b) fällt in einen Bereich, der in dem in Fig. 1 gezeigten Dreikomponentendiagramm von den Punkten A (91,5, 1,5, 7,0), B (91,5, 2,5, 6,0), C (91,5, 3,5, 5,0), F (83,0, 7,0, 10,0), J (66,0, 14,0, 20,0), O (50,0, 20,5, 29,0), T (41,0, 24,0, 35,0), S (41,0, 17,0, 42,0), R (41,0, 10,0, 49,0), M (50,0, 8,5, 41,5), H (66,0, 6,0, 28,0), D (83,0, 3,0, 14,0) und A (91,5, 1,5, 7,0) umschlossen ist. Die Ziffern in den Klammern geben den reduzierten Gewichtsprozentsatz von Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) an.
- Es ist daher dafür zu sorgen, daß der reduzierte Gewichtsprozentsatz von Siliciumnitrid im Bereich von 41,0 % bis 91,5 % liegt, während der reduzierte Gewichtsprozentsatz von Aluminiumnitrid im Bereich von 1,5 % bis 24,0 % und der reduzierte Gewichtsprozentsatz von Aluminiumoxid im Bereich von 5,0 % bis 49,0 % liegen muß, um einen elektrischen Widerstand eines Sinterkeramikkörpers von 50 MΩ oder mehr bei 700ºC beizubehalten.
- Ein Zündkerzenisolator wird entsprechend den Teststücken (a) - (h) hergestellt. Nachdem eine Mittelelektrode, ein Widerstand und eine Anschlußelektrode in einer durch eine elektrisch leitende Glasdichtung verlaufenden axialen Bohrung des Isolators angeordnet wurden, wird der Isolator in ein Metallgehäuse gegeben, um eine Zündkerze herzustellen, die mit Sicherheit schmutz- und wärmebeständig ist, so daß ein Zündaussetzer verhindert wird.
Claims (2)
1. Verwendung eines Sinterkeramikkörpers als
Zündkerzenisolator, der aus Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid
(AlN) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) besteht, wobei der in
Gewichtsprozent ausgedrückte reduzierte Anteil an
Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid
(Al&sub2;O&sub3;) in dem Sinterkeramikkörper in dem unten
dargestellten Dreikomponentendiagramm in einen Bereich fällt, der von
den Punkten A (91,5, 1,5, 7,0), B (91,5, 2,5, 6,0), C
(91,5, 3,5, 5,0), F (83,0, 7,0, 10,0), J (66,0, 14,0,
20,0), O (50,0, 20,5, 29,0), T (41,0, 24,0, 35,0), S (41,0,
17,0, 42,0), R (41,0, 10,0, 49,0), M (50,0, 8,5, 41,5), H
(66,0, 6,0, 28,0), D (83,0, 3,0, 14,0) und A (91,5, 1,5,
7,0) umschlossen ist, wobei die Zahlen in Klammern den in
Gewichtsprozent ausgedrückten reduzierten Anteil an
Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) bzw. Aluminiumoxid
(Al&sub2;O&sub3;) angeben; und
Diagramm 1
mindestens einen Sinterzusatz, der ausgewählt ist aus der
Gruppe umfassend Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;), Calciumoxid (CaO),
Lanthanoxid (La&sub2;O&sub3;), Magnesiumoxid (MgO), Ceriumoxid (CeO&sub2;),
Scandiumoxid (Sc&sub2;O&sub3;), Strontiumoxid (SrO), Bariumoxid (BaO)
und Neodymium (Nd&sub2;O&sub3;), wobei der in Gewichtsprozent
ausgedrückte Anteil des Sinterzusatzes im Bereich von 0,3% bis
15,0% des Gesamtgewichts von Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;),
Aluminiumnitrid (AlN) und Aluininiumoxid (Al&sub2;O&sub3;) liegt, und der
Sinterkörper einen elektrischen Widerstand von 50 MΩ oder
mehr bei 700ºC besitzt.
2. Verwendung eines Sinterkeramikkörpers als
Zündkerzenisolator, der hergestellt wird durch die folgenden
Schritte:
Herstellen einer Mischung aus Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;),
Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;), wobei der in
Gewichtsprozent ausgedrückte reduzierte Anteil an
Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) und Aluminiumoxid
(Al&sub2;O&sub3;) in dem Sinterkeramikkörper in dem unten
dargestellten Dreikomponentendiagramm in einen Bereich fällt, der von
den Punkten A (91,5, 1,5, 7,0), B (91,5, 2,5, 6,0), C
(91,5, 3,5, 5,0), F (83,0, 7,0, 10,0), J (66,0, 14,0,
20,0), O (50,0, 20,5, 29,0), T (41,0, 24,0, 35,0), S (41,0,
17,0, 42,0), R (41,0, 10,0, 49,0), M (50,0, 8,5, 41,5), H
(66,0, 6,0, 28,0), D (83,0, 3,0, 14,0) und A (91,5, 1,5,
7,0) umschlossen ist, wobei die Zahlen in Klammern den in
Gewichtsprozent ausgedrückten reduzierten Anteil an
Siliciumnitrid (Si&sub3;N&sub4;), Aluminiumnitrid (AlN) bzw. Aluminiumoxid
(Al&sub2;O&sub3;) angeben;
Kneten der Mischung in einem Topf für die Dauer von
ungefähr 24 Stunden unter Zugabe von Yttriumoxid (Y&sub2;O&sub3;) und
einem Bindemittel auf Ethanolbasis;
zunächst Sintern der gekneteten Mischung für ungefähr 2
Stunden bei einer Temperatur von etwa 500ºC, und Pressen
der Mischung mit einem Druck von 2 Tonnen/cm² zu einem
kompakten Körper mit Hilfe einer kalten isostatischen Presse;
Anordnen des kompakten Körpers in einer Form aus Bornitrid
(BN) und anschließend Sintern des kompakten Körpers für 2
5 Stunden bei einer Temperatur von 1650ºC 1750ºC, während
in die Form Stickstoffgas eingeleitet wird, so daß der in
Gewichtsprozent ausgedrückte reduzierte Anteil an
Siliciumnitrid in dem Sinterkeramikkörper im Bereich von 41,0% bis
einschließlich 91,5% liegt, während der in Gewichtsprozent
ausgedrückte reduzierte Anteil an Aluminiumnitrid in dem
Sinterkeramikkörper im Bereich von 1,5% bis einschließlich
24,0% liegt, und der in Gewichtsprozent ausgedrückte
reduzierte Anteil an Aluminiumoxid in dem Sinterkeramikkörper
im Bereich von 5,0% bis einschließlich 49,0% liegt.
Diagramm 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2285427A JPH04160061A (ja) | 1990-10-22 | 1990-10-22 | 酸窒化物セラミック焼結体およびスパークプラグ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69102754D1 DE69102754D1 (de) | 1994-08-11 |
DE69102754T2 true DE69102754T2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=17691384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69102754T Expired - Fee Related DE69102754T2 (de) | 1990-10-22 | 1991-10-22 | Gesinterter Keramikkörper für Zündkerzenisolator und Verfahren zur Sinterung desselben. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5370832A (de) |
EP (1) | EP0482897B1 (de) |
JP (1) | JPH04160061A (de) |
CA (1) | CA2053706C (de) |
DE (1) | DE69102754T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2190085B1 (de) * | 1998-11-24 | 2013-03-20 | NGK Spark Plug Co., Ltd. | Isolator für eine Zündkerze und Zündkerze mit solchem Isolator |
DE10036008A1 (de) | 2000-07-25 | 2002-02-07 | Bosch Gmbh Robert | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze |
US6977233B2 (en) * | 2003-07-15 | 2005-12-20 | Honeywell International, Inc. | Sintered silicon nitride |
CN1903784B (zh) * | 2005-07-29 | 2010-04-14 | 中国科学院上海硅酸盐研究所 | 透光性氧化铝陶瓷的制备方法 |
WO2011001656A1 (ja) * | 2009-07-03 | 2011-01-06 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグ及びスパークプラグの製造方法 |
RU2641358C2 (ru) * | 2016-02-20 | 2018-01-17 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") | Способ получения технологических заготовок керамических изделий из нитрида кремния |
US9764988B1 (en) * | 2016-03-18 | 2017-09-19 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | SiAlON ceramics and a method of preparation thereof |
JP6623194B2 (ja) * | 2017-06-27 | 2019-12-18 | 日本特殊陶業株式会社 | スパークプラグ |
CN116410002B (zh) * | 2021-12-31 | 2024-08-06 | 江苏博睿光电股份有限公司 | 一种基板、制备方法及应用 |
CN115745578B (zh) * | 2022-10-20 | 2023-05-12 | 湖南东方辉陵电气有限公司 | 一种高强度陶瓷绝缘子及其制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5823345B2 (ja) * | 1979-02-22 | 1983-05-14 | 株式会社東芝 | セラミックス焼結体の製造方法 |
JPH0617272B2 (ja) * | 1986-02-12 | 1994-03-09 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 窒化珪素−アルミナ系複合セラミツクスおよびその製造方法 |
JPS62223009A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-10-01 | Ube Ind Ltd | α−サイアロン粉末の製法 |
JPH01313362A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-18 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミック発熱体およびその製造方法 |
US5032553A (en) * | 1989-12-18 | 1991-07-16 | Gte Products Corporation | High density high strength alpha sialon based article and process for producing same |
-
1990
- 1990-10-22 JP JP2285427A patent/JPH04160061A/ja active Pending
-
1991
- 1991-10-21 CA CA002053706A patent/CA2053706C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-22 DE DE69102754T patent/DE69102754T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-22 EP EP91309769A patent/EP0482897B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-15 US US08/031,931 patent/US5370832A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-04 US US08/285,832 patent/US5702998A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0482897A1 (de) | 1992-04-29 |
CA2053706A1 (en) | 1992-04-23 |
EP0482897B1 (de) | 1994-07-06 |
US5370832A (en) | 1994-12-06 |
US5702998A (en) | 1997-12-30 |
DE69102754D1 (de) | 1994-08-11 |
JPH04160061A (ja) | 1992-06-03 |
CA2053706C (en) | 1997-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403054T2 (de) | Gesinterter keramischer Körper, der hauptsächlich Alumina enthält | |
DE69400253T2 (de) | Zündkerzenisolator und sein Herstellungsverfahren | |
DE3918964C2 (de) | Elektrisches, keramisches Heizelement | |
DE2621523C3 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper | |
DE60001292T2 (de) | Siliciumnitridsinterkörper und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE3734274C2 (de) | Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69316118T2 (de) | Siliciumnitrid-Sinterkörper mit hoher Wärmeleitfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69102754T2 (de) | Gesinterter Keramikkörper für Zündkerzenisolator und Verfahren zur Sinterung desselben. | |
DE69626262T2 (de) | Gesintertes siliciumnitrid hoher wärmeleitfähigkeit und druckgeschweisste struktur | |
EP3374329B1 (de) | Thermoschockresistente verbundwerkstoffe | |
DE3927083C2 (de) | ||
DE19860919C1 (de) | Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69810699T2 (de) | Kompositkörper auf Aluminiumnitridbases, Material für elektronische Funktionen, elektrostatische Einspannvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kompositkörpers auf Aluminiumnitridbasis | |
DE2714558A1 (de) | Sinteraktive, hochfeste zirkonoxidkeramik | |
DE3875331T2 (de) | Leitender, gesinterter keramikkoerper. | |
DE3913596A1 (de) | Sauerstoffionen-leitender, fester elektrolyt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69301982T2 (de) | Aluminiumnitrid-sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19913867B4 (de) | Hochdruckdampf-Entladungslampe sowie Verwendung eines Kondensators in einer solchen Hochdruckdampf-Entladungslampe | |
DE3405205A1 (de) | Gesintertes aluminiumoxidprodukt | |
DE69026492T2 (de) | Siliciumnitridkörper | |
DE19859119B4 (de) | Leiterplatte mit sehr guter Wärmeabstrahlung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0317701A1 (de) | Feuerfestmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69107760T2 (de) | Sinterkörper des Typs Sialon. | |
DE68904407T2 (de) | Elektrisch leitender sinterkoerper auf der basis von zirkoniumoxid und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3873767T2 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer verbundwerkstoffe, enthaltend siliziumoxynitrid und zirkoniumoxid. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |