[go: up one dir, main page]

DE69102724T2 - Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz in einer stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung. - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz in einer stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung.

Info

Publication number
DE69102724T2
DE69102724T2 DE69102724T DE69102724T DE69102724T2 DE 69102724 T2 DE69102724 T2 DE 69102724T2 DE 69102724 T DE69102724 T DE 69102724T DE 69102724 T DE69102724 T DE 69102724T DE 69102724 T2 DE69102724 T2 DE 69102724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
stereoscopic
pixels
numerical data
oversized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102724D1 (de
Inventor
Bruno Choquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Orange SA
Original Assignee
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telediffusion de France ets Public de Diffusion, France Telecom SA filed Critical Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Publication of DE69102724D1 publication Critical patent/DE69102724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102724T2 publication Critical patent/DE69102724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/111Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation
    • H04N13/117Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation the virtual viewpoint locations being selected by the viewers or determined by viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/25Image signal generators using stereoscopic image cameras using two or more image sensors with different characteristics other than in their location or field of view, e.g. having different resolutions or colour pickup characteristics; using image signals from one sensor to control the characteristics of another sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz in einer stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung zur Vergrößerung oder Verkleinerung des stereoskopischen Konvergenzwinkels, derart, daß die Vorrichtung zwei Bilderzeugungseinrichtungen wie Video-, Bildröhren-, "CCD"- oder Analogkameras aufweist, die bezüglich einer mittleren optischen Achse symmetrisch angeordnet sind. Eine solche Vorrichtung ist z.E. aus der französischen Patentanmeldung FR-A-2 517 916 (THOMSON-CSF) bekannt. Die Vorrichtung erzeugt Videosignale, die jeweils repräsentativ für ein rechtes Nutzbild und ein linkes Nutzbild einer beobachteten Szene sind, derart, daß die Wiederherstellung der Nutzbilder, z.B. auf einem stereoskopischen Fernsehbildschirm, erlaubt, in bekannter Weise eine plastische Sichtbarmachung der beobachteten Szene zu erhalten. In Abhängigkeit von den Bilderzeugungsbedingungen kann ein Gegenstand der beobachteten Szene auf der Oberf läche des Fernsehbildschirms, "im Inneren des Fernsehers" oder "vor" dem Fernsehbildschirm gesehen werden. Der plastische Effekt wird somit von den Bilderzeugungsbedingungen bestimmt. Der stereoskopische Konvergenzwinkel der jeweils rechten und linken Bilderzeugungsachse ist ein Grundparameter der Bilderzeugungsbedingungen, wobei seine Änderung die oben genannten plastischen Effekte erzeugt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine bilderzeugende Vorrichtung zum Einsatz des Verfahrens zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz.
  • Man kennt bereits stereoskopische, bilderzeugende Vorrichtungen der oben genannten Art. Jede Kamera ist auf einem drehbaren Träger angebracht, der von Mikromotoren angetrieben wird. Das Einstellen der stereoskopischen Konvergenz wird erreicht, indem man die optischen Achsen der Kameras gemäß einem gewünschten Konvergenzwinkel durch geeignete Betätigung der Mikromotoren positioniert.
  • Jedoch benötigt diese Art der mechanischen Einstellung des stereoskopischen Konvergenzwinkels eine hoch technische und vorsichtig zu benutzende Bedienungseinrichtung der Kameras, um eine gute Einstellgenauigkeit zu erhalten. Außerdem treten bei solchen Einrichtungen häufige Betriebsausfälle auf, insbesondere im Falle des Transportes der stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diesen oben genannten Nachteilen abzuhelfen. Es ist insbesondere ein erstes Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz zu liefern, das nicht auf mechanische Einrichtungen, wie die aus der bisherigen Technik bekannten, zurückgreift.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz zu liefern, das genau und sehr zuverlässig ist.
  • Ein drittes Ziel der Erfindung ist es, eine stereoskopische, bilderzeugende Vorrichtung für den Einsatz des Verfahrens zu liefern, die elektronische Einrichtungen zum Einstellen der Konvergenz integriert, wobei diese elektronischen Einrichtungen wenig kostenaufwendig sind und die Gesamtheit der Vorrichtung in ihrer Technologie homogen machen.
  • Hierzu betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz, so wie in Anspruch 1 definiert.
  • Man bemerkt, daß gemäß dem Verfahren der Erfindung die Bilderzeugungseinrichtungen oder Kameras unabhängig vom Einstellen des Konvergenzwinkels fixiert zueinander bleiben. Dies ist besonders vorteilhaft für die Bauart des Trägers der Kameras, da ein klassischer Träger benutzt werden kann.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf eine stereoskopische, bilderzeugende Vorrichtung für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens, die in Anspruch 2 definiert ist.
  • Außer der Tatsache, daß die oben genannten elektronischen Vorrichtungen eine homogene Gesamtheit mit den Bilderzeugungsvorrichtungen bilden, die selbst auf elektronischer Basis sind, können diese elektronischen Vorrichtungen vorteilhafterweise in das Gehäuse jeder Kamera eingebaut werden, wobei so jedes Risiko der Abnutzung und somit des schlechten Funktionierens vermieden wird. Außerdem wird das Einstellen der stereoskopischen Konvergenz von einem Steuerstromkreis gesteuert, z.B. mit einem Mikroprozessor wie einem Mikrorechner, der eine große Arbeitsflexibilität und insbesondere ausgedehnte Möglichkeiten der bilderzeugenden Effekte verschafft.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Vorrichtung außerdem zweite Speichereinrichtungen auf, die mit den ersten Speichereinrichtungen zwischen den Bildaufbereitungseinrichtungen parallel geschaltet sind, und die symmetrisch und wechselweise lesend und schreibend arbeiten.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung treten noch besser beim Lesen der nachfolgenden beispielhaften, illustrativen Beschreibung und den Zeichnungen des Anhangs hervor:
  • - Figur 1 stellt schematisch eine erfindungsgemäße stereoskopische, bilderzeugende Vorrichtung dar,
  • Figur 1bis illustriert schematisch den Auslesemechanismus der numerischen Daten aus den ersten Speichereinrichtungen,
  • - Figur 2 stellt schematisch die ersten und zweiten Speichereinrichtungen der numerischen Daten in der erfindungsgemäßen stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung dar.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 weist die stereoskopische, bilderzeugende Vorrichtung, die beispielhaft nicht begrenzend dargestellt ist, zwei Bilderzeugungsvorrichtungen 10, wie Video-, Blldröhren-, "CCD"- oder Analogkameras, auf, die symmetrisch bezüglich einer mittleren optischen Achse 80 angeordnet sind. Die Kameras 10 sind auf einem nicht dargestellten Träger mit einer bestimmten und einstellbaren stereoskopischen Basis befestigt.
  • Die Kameras 10 sind so gebaut, daß sie repräsentative Videosignale eines rechten und eines linken Bildes einer beobachteten Szene erzeugen. Jede Kamera weist in bekannter Weise eine optische Vorrichtung 16 zur Fokussierung, wie Linsen, und einen Bildempfänger 15 auf, dessen Einfallslot parallel zur optischen Achse der optischen Vorrichtung 16 ist. Die beiden Bildempfänger 15 in den Kameras 10 sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie in einer selben Ebene ausgerichtet werden können. Die Bildempfänger, die praktisch eine rechteckige Form aufweisen, werden derart gewählt, daß ihre horizontale Abemessung, die in Anzahl der Bildpunkte pro Bildlinie ausgedrückt ist, größer ist als die horizontale Abmessung eines Nutzbildes. Ein Videonutzbild (gemäß dem europäischen Standard) wird von 576 Linien mit jeweils 720 Bildpunkten gebildet. Die in der erf indungsgemäßen bilderzeugenden Vorrichtung benutzten Bildempfänger haben eine deutlich höhere horizontale Abmessung als 720 Punkte, z.B. eine horizontale Abmessung von 1728 Punkten. Solche Empfänger sind auf dem Markt verfügbar, und beispielhaft seien hier die Empfänger Tektronix 2048 M genannt.
  • Eine in dieser Figur nicht dargestellte elektronische Schaltung ist in jeden Bildempfänger integriert, was erlaubt, ein repräsentatives Videosignal eines von der beobachteten Szene gebildeten Bildes zu erzeugen, wobei die Abmessungen des Bildes mit denen des Bildempfängers übereinstimmen. Man versteht, daß jede Kamera 10 mit demselben Empfänger und derselben elektronischen Schaltung ausgestattet ist.
  • Jeder Empfänger 15 ist am Ausgang über die elektronische Schaltung mit einem Analog-Digital-Umsetzer 20 verbunden, der eingangs das repräsentative Videosignal eines gebildeten Bildes (z.B. das rechte Bild) empfängt und ausgangs repräsentative numerische Daten (z.B. auf 8 Bits) der Lumineszenz der Bildpunkte des gebildeten Bildes liefert. Jeder Videoumsetzer 20 ist am Ausgang mit einer Speichereinrichtung 30, wie einem spannungsführenden Speicher, verbunden7 um die numerischen Daten zu speichern. Vorzugsweise sind die Speicher 30, um die numerischen Daten zu speichern7 in Form eines Rasters von 1728 x 576 numerischen Daten entsprechend der Form der Bildpunkte eines gebildeten Bildes angeordnet. Jeder Speicher 30 ist somit Linie für Linie mit Bildpunkten geladen. Eine elektronische Schaltung 25 ist einerseits angeordnet, um die Videoumsetzungseinrichtungen 20 und die Speichereinrichtungen 30 zu synchronisieren, die im Schreiben ausgehend von Synchronisierungssignalen, die von den Kameras 10 geliefert werden, konfiguriert sind, und um die von den Videoumsetzungseinrichtungen 20 erzeugten numerischen Daten an die Speicherplätze zu setzen, die ihnen in den Speichern 30 zugeordnet sind.
  • Das Lesen jedes Speichers 30 gemäß einem Schiebefenster 100, wie in Figur lbis dargestellt, das gemäß der Größe eines Nutzbildes (720 x 576 Bildpunkte) abgemessen ist, bestimmt ein Nutzbild, wobei der Konvergenzwinkel direkt von der horizontalen Position des Fensters 100 in jedem Speicher abhängt. Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, nimmt man an, daß jedes von den Kameras 10 gebildete Bild in Form eines Rechtecks dargestellt ist, das der virtuellen Form in dem Raster der Speicher 30 entspricht. So wird jedes gebildete Bild von einem ersten Bildpunkt P&sub1; und einem letzten Bildpunkt Pn einer Bildlinie bestimmt und in numerischer Form in jedem Speicher 30 registriert, während jedes Lesefenster 100 von einem ersten Bildpunkt N1 und einem letzten Bildpunkt N&sub2; einer Nutzbildlinie bestimmt wird. Man stellt fest, daß, so wie in Figur lbis dargestellt, die Lesefenster 100 in symmetrischer Weise in jedem Speicher 30 (bezüglich der mittleren optischen Achse 80) positioniert sind. Man geht ebenfalls davon aus, daß N1 und N2 Säulenadressen des numerischen Datenrasters darstellen, wobei der Abstand zwischen N1 und N2 bei 720 liegt.
  • Die bilderzeugenden Achsen, die den Mittelpunkt des auf jedem Empfänger gebildeten Bildes mit dem Mittelpunkt der ihm angeschlossenen Optik l6 verbinden, sind konvergent, wobei der Konvergenzwinkel von 0 (Endloskonvergenz) bis ca. 50 Milliradian variiert, wobei dieser letzte Wert von der Größe -6:, -
  • des gewählten Empfängers und der Brennweite der benutzten Optik abhängt. Jeder Empfänger 15 ist in der Bilderzeugungsvorrich tung 10 so angeordnet, daß der erste Bildpunkt N&sub1; einer Nutzbildlinie dem ersten Bildpunkt P&sub1; einer Linie des gebildeten Bildes für eine Konvergenz gleich Null entspricht. Die horizontale Abmessung dieses Empfängers 15 hat einen solchen Wert, daß der letzte Bildpunkt N&sub2; einer Nutzbildlinie dem letzten Bildpunkt Pn einer Linie des gebildeten Bildes für eine maximale Konvergenz, z.B. 50 Milliradian, entspricht. In dem beschriebenen Beispiel geht man davon aus, daß P&sub1; den Wert 1 und Pn den Wert 1728 hat. Die unterschiedlichen Positionen des ersten und letzten Bildpunktes N&sub1;, N&sub2; eines Nutzbildes bezüglich dem ersten und letzten Bildpunkt P&sub1;, Pn eines gebildeten Bildes, wobei der Abstand zwischen N&sub1; und N&sub2; konstant ist, bestimmen eine Vielzahl von Winkeln von stereoskopischer Konvergenz, z.B. von 0 bis 50 Milliradian. Man versteht somit, daß man durch Annäherung der Lesefenster 100 zueinander zu einem Winkel mit stereoskopischer Konvergenz gleich Null tendiert, während man durch Entfernung voneinander zu einem Konvergenzwinkel mit maximalem Wert tendiert, welcher durch die Eigenschaften der Bilderzeugungsvorrichtungen bestimmt ist.
  • Jeder Speicher 30 ist mit einer Steuereinrichtung 50, wie einer Bedienungseinheit in der Art eines Mikroprozessors, verbunden, wobei die Steuereinrichtung 50 angebracht ist, um Adressensignale zu erzeugen, die Speicherplätze in den Speichern 30 derart auswählen, daß aus dem numerischen Datenraster durch eine Lesesteuerung nur ein Teil dieses Rasters entsprechend einem Lesefenster 100 abhängig von einem vorbestimmten Wert des Konvergenzwinkels ausgelesen wird, und um diese ausgelesenen numerischen Daten an einen Digital-Analog-Videoumsetzer 40 zu liefern. Jeder Videoumsetzer 40 erzeugt ein Videosignal, das repräsentativ für das Nutzbild entsprechend einem Lesefenster 100 ist. Die Videoumsetzer 40 können vorteilhafterweise durch die Steuereinrichtung 50 synchronisiert sein. Die von der Steuereinrichtung 50 erzeugten Adressensignale sind so, daß sie alle Speicherplätze der Speicher 30, deren Säulenzahl im numerischen Datenraster zwischen N&sub1; und N&sub2; liegt, in Betrieb setzen.
  • Selbstverständlich ist zu verstehen, daß die Speicher 30 synchron im Lesen arbeiten, und daß die Lesephase der Speicher 30 nach vollständigem Sammeln der numerischen Daten, die repräsentativ für eine Bildlinie, ein Bildraster oder ein gebildetes Bild sind, ausgelöst wird. Nach jedem Lesen der Speicher 30, werden diese automatisch entsprechend den neuen gebildeten Bildern aktualisiert, in der Art einer Wiederholung des oben beschriebenen Arbeitsschrittes. Der Konvergenzwinkel kann durch einen Bediener mit Hilfe eines Hebels oder Analogem, der mit der Steuereinrichtung 50 verbunden ist, oder automatisch durch interne elektronische Einrichtungen der stereoskopischen bilderzeugenden Vorrichtung eingegeben werden. Man sieht somit, daß das Einstellen der stereoskopischen Konvergenz gemäß dem Verfahren der Erfindung allein durch Verschieben eines Lesefensters in den Speichereinrichtungen der numerischen Daten, die repräsentativ für die Lumineszenz der Bildpunkte der gebildeten Bilder sind, durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise sieht man zweite Speichereinrichtungen 35 in der Art eines spannungsführenden Speichers vor, die identisch mit den Speichern 30 sind, und die parallel zu den ersten Speichereinrichtungen 30 zwischen den Videoumsetzern 20, 40 geschaltet sind, wie in Figur 2 dargestellt. Die ersten und zweiten Speichereinrichtungen 30, 35 arbeiten symmetrisch und wechselweise im Lesen und Schreiben, wobei die erste die von dem Videoumsetzer 20 gelieferten numerischen Daten sammelt und die zweite die numerischen Daten entsprechend einem Lesefenster an den Videoumsetzer 40 liefert, und abwechselnd. So kann man die Menge der in den Speichern 30, 35 zu sammelnden numerischen Daten verringern, wobei jeder Speicher die numerischen Daten speichert, die repräsentativ für eine Bildlinie sind, so daß z.B seine Speicherkapazität auf ungefähr 2 Kilo-Bytes reduziert wird.
  • Selbstverständlich weisen im Falle einer farbbilderzeugenden Vorrichtung die Kameras 10 drei Empfänger 15 auf, die hinter der Optik 16 angeordnet sind. In diesem Fall muß man drei Speicher 30 und drei Speicher 35 vorsehen, die jeweils an jeden Empfänger 15 angeschlossen sind. Andere Stromkreise der bilderzeugenden Vorrichtung wie die Videoumsetzer 20, 40 müssen ebenfalls verdreifacht werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, und man kann andere Varianten vorsehen, ohne dafür den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Einstellen des stereoskopischen Konvergenzwinkels in einer stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung, die zwei Bilderzeugungseinrichtungen (10) einer beobachteten Szene aufweist, wobei die Bilderzeugungseinrichtungen symmetrisch bezüglich einer mittleren optischen Achse (80) angeordnet sind, um erste Videosignale zu erzeugen, die repräsentativ für ein linkes Bild und ein rechtes Bild der beobachteten Szene sind, dadurch gekennzeichnet, daß das linke und das rechte Bild überdimensionierte Bilder der beobachteten Szene sind und daß:
man die ersten Videosignale in numerische Form umsetzt, um numerische Daten zu erzeugen, die repräsentativ für die Bildpunkte des überdimensionierten linken und rechten Bildes sind,
man in Abhängigkeit von dem gewünschten stereoskopischen Konvergenzwinkel einen Teil der Bildpunkte des überdimensionierten linken und rechten Bildes auswählt, indem man zwei "Lesefenster" der Bildpunkte positioniert, die eine Vielzahl von Nutzbildlinien darstellen, die jeweils durch einen ersten Bildpunkt derselben Reihe (N1) und einen letzten Bildpunkt derselben Reihe (N2) bestimmt sind, wobei die Reihen (N1, N2) des ersten und letzten Bildpunktes einer Nutzbildlinie zwischen den Reihen (P1, Pn) eines ersten und eines letzten Bildpunktes einer Linie eines überdimensionierten Bildes liegen
man die ausgewählten Bildpunkte in analoge Form überträgt, um zweite Videosignale zu erzeugen, die repräsentativ für ein linkes und ein rechtes Nutzbild der beobachteten Szene sind
2. Stereoskopische, bilderzeugende Vorrichtung, die zwei Bilderzeugungseinrichtungen (10) einer beobachteten Szene aufweist, wobei die Bilderzeugungseinrichtungen symmetrisch bezüglich einer mittleren optischen Achse (80) angeordnet sind, wobei die Bilderzeugungseinrichtungen jeweils einen optoelektrischen Empfänger (15) aufweisen, um erste Videosignale zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß:
die ersten Videosignale repräsentativ für ein linkes und ein rechtes überdimensioniertes Bild der beobachteten Szene sind, und
daß sie analoge/Digital-Umsetzungseinrichtungen (20) aufweist, die mit den optoelektrischen Empfängern verbunden sind, um ausgehend von den ersten Videosignalen numerische Daten zu erzeugen, die repräsentativ für Bildpunkte des linken und rechten überdimensionierten Bildes sind, wobei erste Speichereinrichtungen (30) mit den analogen/Digital- Umsetzungseinrichtungen (20) verbunden sind, um die numerischen Daten zu sammeln, wobei Steuereinrichtungen (50) eingangs einen Wert des stereoskopischen Konvergenzwinkels empfangen, und sie angeordnet sind, um aus den Speichereinrichtungen (30) einen Teil der gesammelten numerischen Daten in Reaktion auf den Wert des Konvergenzwinkels auszulesen, und sie zwei "Lesefenster" darstellen, die jeweils von einem ersten Bildpunkt derselben Reihe N1 und einem letzten Bildpunkt derselben Reihe N2 bestimmt sind, wobei die Reihen (N1, N2) des ersten und letzten Bildpunktes einer Nutzbildlinie zwischen den Reihen (P1, Pn) eines ersten und letzten Bildpunktes einer Linie des überdimensionierten Bildes liegen, und wobei analoge/Digital-Umsetzungseinrichtungen (40) die ausgelesenen numerischen Daten empfangen, um zweite Videosignale zu liefern, die jeweils repräsentativ für ein rechtes und ein linkes Nutzbild der beobachteten Szene sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, die außerdem zweite Speichereinrichtungen (35) aufweist, die parallel zur ersten Speichereinrichtung (30) zwischen den Videoumsetzungseinrichtungen (20, 40) geschaltet sind, und die symmetrisch und wechselweise im Lesen und Schreiben arbeiten.
DE69102724T 1990-03-19 1991-02-27 Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz in einer stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung. Expired - Fee Related DE69102724T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9003459A FR2659816B1 (fr) 1990-03-19 1990-03-19 Procede de reglage de la convergence stereoscopique dans un equipement de prise de vue stereoscopique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102724D1 DE69102724D1 (de) 1994-08-11
DE69102724T2 true DE69102724T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=9394855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102724T Expired - Fee Related DE69102724T2 (de) 1990-03-19 1991-02-27 Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz in einer stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5140415A (de)
EP (1) EP0448429B1 (de)
DE (1) DE69102724T2 (de)
FR (1) FR2659816B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3107929B2 (ja) * 1992-10-22 2000-11-13 キヤノン株式会社 複眼撮像装置
FR2699296B1 (fr) * 1992-12-14 1994-12-30 Olivier Boute Dispositif de prise de vues triscopiques.
JPH0795623A (ja) * 1993-06-25 1995-04-07 Sanyo Electric Co Ltd 立体撮像装置
JPH0847000A (ja) * 1994-08-02 1996-02-16 Canon Inc 複眼撮像装置、画像信号変換装置、表示装置及び複眼撮像画像記録再生装置
EP0701369A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
US6326995B1 (en) * 1994-11-03 2001-12-04 Synthonics Incorporated Methods and apparatus for zooming during capture and reproduction of 3-dimensional images
US6414709B1 (en) * 1994-11-03 2002-07-02 Synthonics Incorporated Methods and apparatus for zooming during capture and reproduction of 3-dimensional images
US5661518A (en) * 1994-11-03 1997-08-26 Synthonics Incorporated Methods and apparatus for the creation and transmission of 3-dimensional images
JPH08336165A (ja) * 1995-06-09 1996-12-17 Canon Inc 複眼撮像装置
JP3055438B2 (ja) * 1995-09-27 2000-06-26 日本電気株式会社 3次元画像符号化装置
JP3771973B2 (ja) * 1996-09-26 2006-05-10 オリンパス株式会社 立体映像表示装置
US8094927B2 (en) * 2004-02-27 2012-01-10 Eastman Kodak Company Stereoscopic display system with flexible rendering of disparity map according to the stereoscopic fusing capability of the observer
US7643748B2 (en) * 2006-06-02 2010-01-05 James Cameron Platform for stereoscopic image acquisition
US8406619B2 (en) 2009-03-23 2013-03-26 Vincent Pace & James Cameron Stereo camera with automatic control of interocular distance
US8238741B2 (en) * 2009-03-24 2012-08-07 James Cameron & Vincent Pace Stereo camera platform and stereo camera
DE102009040530A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Florian Maier Vorrichtung zur Positionierung und Kalibrierung von mindestens zwei Kameras mit einem halbdurchlässigen Spiegel zur plastischen Bildaufnahme
JP5597525B2 (ja) * 2010-07-28 2014-10-01 パナソニック株式会社 立体映像撮像装置および立体映像撮像方法
US8896667B2 (en) 2010-10-25 2014-11-25 Aptina Imaging Corporation Stereoscopic imaging systems with convergence control for reducing conflicts between accomodation and convergence
JP2012204859A (ja) * 2011-03-23 2012-10-22 Toshiba Corp 画像処理装置及びカメラモジュール
US10659763B2 (en) 2012-10-09 2020-05-19 Cameron Pace Group Llc Stereo camera system with wide and narrow interocular distance cameras

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517916B1 (fr) * 1981-12-04 1986-01-17 Thomson Csf Appareil de visualisation stereoscopique utilisable pour un viseur de casque
US4593311A (en) * 1983-11-30 1986-06-03 Rca Corporation Electrical registration of CCD imagers
US4677468A (en) * 1984-08-13 1987-06-30 Nec Home Electronics Ltd. Stereoscopic television image-pickup device display device
JPH0238915A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Kobe Steel Ltd 立体画像装置
US4969735A (en) * 1989-03-07 1990-11-13 Sperry Marine Inc. Passive range finding apparatus utilizing television sensors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2659816A1 (fr) 1991-09-20
US5140415A (en) 1992-08-18
EP0448429A1 (de) 1991-09-25
DE69102724D1 (de) 1994-08-11
FR2659816B1 (fr) 1994-01-28
EP0448429B1 (de) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102724T2 (de) Verfahren zum Einstellen der stereoskopischen Konvergenz in einer stereoskopischen, bilderzeugenden Vorrichtung.
DE69230512T2 (de) Modelierungsprozess für Bildaufnahmesystem und Verfahren und System zur Kombinierung von echten Bildern und Synthesebildern
DE69425481T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -gerät zur Erzeugung eines Zielbildes von einem Quellenbild mit Veränderung der Perspektive
DE69430182T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -gerät zur Erzeugung eines Zielbildes von einem Quellenbild mit Veränderung der Perspektive
DE60020919T2 (de) Stereoskopisches Kamerasystem in einem Fahrzeug
DE19815106B4 (de) Verfahren zum Messen von Kamera- und Linseneigenschaften zur Kameranachführung
DE69405557T2 (de) Autostereoskopisches bildanzeigegerät
EP0095660A2 (de) Stereophotogrammetrisches Aufnahme- und Auswerteverfahren
DE2413839B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
CH686207A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Bilds hoher Auflosung.
DE2322459B2 (de) Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19539642A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
DE19750947A1 (de) Videokamera mit Ablenkungseinrichtung zur Erhöhung der Auflösung
DE2440167C3 (de) Einrichtung zur Auswahlsuche eines Objekts nach dessen Bild
DE102006036769B3 (de) Einrichtung insbesondere zum Echtzeit-Luftbild-Überwachen aus Flugzeugen
DE3438449A1 (de) Infrarot-thermographiesystem
DE2415973A1 (de) Bildanalysiereinrichtung
DE3413331A1 (de) Sonar-sichtgeraet
DE112019000852T5 (de) Reihenübergreifendes Zeitverzögerungs-Integrationsverfahren, -vorrichtung und -kamera
EP0897247A2 (de) Verfahren zur Berechnung von Bewegungsvektoren
DE4314768A1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Verzerrungen von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0803079B1 (de) Kamera mit objektiv- und bildträgereinstellvorrichtung und scharfstellverfahren
DE68917161T2 (de) Fernsehbildaufnahmekamera mit einer in einem Bildteil verbesserten Auflösung.
DE19840972A1 (de) Stereoskopisches Anzeigesystem
DE2838121B2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung einer Optik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee