[go: up one dir, main page]

DE69102614T2 - Verfahren zur Herstellung eines 1,5-Benzothiazepiderivates. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines 1,5-Benzothiazepiderivates.

Info

Publication number
DE69102614T2
DE69102614T2 DE69102614T DE69102614T DE69102614T2 DE 69102614 T2 DE69102614 T2 DE 69102614T2 DE 69102614 T DE69102614 T DE 69102614T DE 69102614 T DE69102614 T DE 69102614T DE 69102614 T2 DE69102614 T2 DE 69102614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
hydroxy
compound
methoxyphenyl
dimethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69102614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102614D1 (de
Inventor
Mitsuyoshi Wagatsma
Yoshihisa Yamada
Akiyoshi Yoda
Gunji Yoshimura
Masanori Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE69102614D1 publication Critical patent/DE69102614D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102614T2 publication Critical patent/DE69102614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen des Hydrochlorids von 3-Acetoxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]- 2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on, welches sich als medizinische Verbindung eignet.
  • Das Hydrochlorid von 3-Acetoxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]- 2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on (im nachfolgenden als gewunschte Verbindung bezeichnet), insbesondere dessen cis-Form, ist eine medizinische Verbindung, die sich als Koronargefässdilatator und Anti- Bluthochdruckmittel eignet. Bis jetzt sind einige Verfahren zum Herstellen der gewünschten Verbindung bekannt. Beispiele dieser Verfahren sind beispielsweise (1) ein Verfahren, bei dem 3-Hydroxy-2,3-dihydro-5-[2- (dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on (im nachfolgenden als 3-Hydroxy-Verbindung bezeichnet) mit einem Acetylierungsmittel, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid, unter Erhitzen umgesetzt wird, wobei 3-Acetoxy-2,3-dihydra-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on (im nachfolgenden als 3-Acetoxy-Verbindung bezeichnet) gemäss einem konventionellen Verfahren erhalten wird, und anschliessend die sich ergebende 3-Acetoxy-Verbindung mit ethanolischem Hydrogenchlorid (oder methanolischen Hydrogenchlorid) (siehe geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 813/1972 und Nr. 18038/1978) behandelt wird; (2) ein Verfahren, bei dem die 3-Hydroxy-Verbindung mit Essigsäureanhydrid in Anwesenheit von Salzsäure in einer Stufe umgesetzt wird (siehe ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 132876/1987) und dergleichen.
  • Jedoch ist es bei dem Verfahren (1) erforderlich, dass zwei Stufen, nämlich eine Stufe für die Acetylierung und eine Stufe für die Hydrochlorid-Bildung, separat durchgeführt werden, obwohl die Acetylierung geeignetermassen in Anwesenheit von Wasser durchgeführt werden kann. Andererseits muss bei dem Verfahren (2) Salzsäure zuerst unter Kühlen hinzugefügt werden, und anschliessend wird die Acetylierung unter Erwärmen durchgeführt, weil Wärme bei der Zugabe von Salzsäure (wässrige Hydrogenchlorid-Lösung) welche als Zufuhrmittel von Hydrogenchlorid verwendet wird, erzeugt wird. Die Verfahrensschritte bei dem Verfahren (2) sind deshalb kompliziert. Darüber hinaus ist es bei dem Verfahren (2 erforderlich, einen grossen Überschuss von Essigsäureanhydrid für die Entfernung des in dem Reaktionssystem vorhandenen Wassers, welches mit der Zugabe von Salzsäure eingeführt wird, zu verwenden, weil die Acetylierung nicht in Anwesenheit von Wasser durchgeführt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum einfachen Herstellen der gewünschten Verbindung aus der 3-Hydroxy-Verbindung in einer Stufe ohne Kühlen des Reaktionssystems oder Verwendung eines grossen Überschusses eines Acetylierungsmittels zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es ist nun festgestellt worden, dass ein Verfahren zum Herstellen des Hydrochlorids von 3-Acetoxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H) on, welches Umsetzen von 3-Hydroxy- 2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on mit Acetylchlorid in Essigsäure oder einem gemischten Lösungsmittel aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid umfasst, die Nachteile der zuvor beschriebenen konventionellen Verfahren überwindet.
  • Das zuvor genannte Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung wird, basierend auf der neuen Kenntnis, dass Acetylchlorid nicht nur als Acetylierungsmittel für die 3-Hydroxy-Verbindung, sondern auch als Zufuhrmittel von Hydrogenchlorid wirkt begründet, was zum Erhalt der gewünschten Verbindung führt. Gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann deshalb die gewünschte Verbindung quantitativ ohne separate Zufuhr von Hydrogenchlorid, Verwendung eines grossen Überschusses an Acetylierungsmittel oder Kühlen des Reaktionssystems, welches bei den konventionellen Verfahren erforderlich ist, hergestellt werden.
  • Bei dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung können Essigsäure oder ein gemischtes Lösungsmittel aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid geeignetermassen als Lösungsmittel verwendet werden. Was das Mischungsverhältnis des gemischten Lösungsmittels anbelangt, so kann die Menge des Essigsäureanhydrids etwa 1/10 der Menge der Essigsäure betragen oder kann auf das Mehrfache der Menge der Essigsäure erhöht werden. Das Mischungsverhältnis des gemischten Lösungsmittels kann in geeigneter Weise entsprechend der Reaktionstemperatur oder gewünschten Reaktionszeit gewählt werden. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittel ist nicht besonders begrenzt und beispielsweise ist eine Menge von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-Teilen pro Gew.- Teil 3-Hydroxy-Verbindung ausreichend. Eine geeignete Menge des zu verwendenden Acetylchlorids kann gemäss dem Lösungsmittel variieren, aber beträgt üblicherweise 1 bis 20 Mol pro Mol 3-Hydroxy-Verbindung. Wenn beispielsweise nur Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wird, wird Acetylchlorid vorzugsweise in einer Menge von mehr als 1 Mol, vorzugsweise 1,01 bis 10 Mol, bevorzugter 1,05 bis 1,5 Mol, pro Mol 3-Hydroxy-Verbindung verwendet. Wenn andererseits eine Mischung aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid als Lösungsmittel verwendet wird, wird Acetylchlorid vorzugsweise in einer Menge von nicht weniger als 1 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol, bevorzugter 1 bis 1,5 Mol, pro Mol 3-Hydroxy-Verbindung verwendet.
  • Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung kann bei niedriger Temperatur unter Kühlen, beispielsweise 5ºC, bis hoher Temperatur unter Erhitzen, beispielsweise 130ºC, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur, durchgeführt werden. Insbesondere wenn nur Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wird, ist es bevorzugt, das Verfahren bei 10 bis 110ºC, bevorzugter 40 bis 80ºC, durchzuführen. Wenn andererseits eine Mischung aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid als Lösungsmittel verwendet wird, wird das Verfahren bevorzugt bei 5 bis 130ºC, bevorzugter 10 bis 110ºC, durchgeführt.
  • In dem Fall, dass ein gemischtes Lösungsmittel aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird die Reaktion beschleunigt, und das Lösungsmittel wird daran gehindert, bei Temperaturerniedrigung zu gefrieren.
  • Im Hinblick auf die 3-Hydroxy-Verbindung, die Ausgangsmaterial der vorliegenden Erfindung ist, gibt es aufgrund der asymmetrischen Kohlenstoffatome in der 2-Position und der 3-Position vier Stereoisomere. Weil das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ohne Racematbildung durchgeführt werden kann, kann die gewünschte Verbindung mit optischer Aktivität aus der 3-Hydroxy-Verbindung mit der entsprechenden optischen Aktivität erhalten werden.
  • Die Isolierung der gewünschten Verbindung nach Beendigung der Reaktion kann leicht mit Hilfe konventioneller Verfahren, wie beispielsweise Umkristallisation, nach Abdestillieren des Reaktionslösungsmittels durchgeführt werden.
  • Die gewünschte Verbindung kann, wie in den nachfolgenden Beispielen angegeben ist, gemäss dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in hoher Ausbeute in einer Stufe ohne Durchführung einer anderen Stufe unter Erhalt des Hydrochlorids nach Acetylierung oder Zugabe von Salzsäure zu dem Reaktionssystem erhalten werden, weil Acetylchlorid nicht nur als Acetylierungsmittel sondern auch als Zufuhrmittel von Hydrogenchlorid wirkt.
  • Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung besitzt deshalb in industrieller Hinsicht den ausgezeichneten Vorteil, dass die gewünschte Verbindung mit Hilfe eines einfachen Verfahrens in hoher Ausbeute im Vergleich zu anderen konventionellen Verfahren erhalten werden kann. Beispielsweise kann die gewünschte Verbindung in einer Stufe bei der vorliegenden Erfindung erhalten werden, wohingegen zwei Stufen, nämlich eine Stufe für die Acetylierung und eine Stufe für die Bildung des Hydrochlorids, getrennt in dem in den geprüften japanischen Patentveröffentlichungen mit den Nrn. 813/1972 und 13038/1978 beschriebenen Verfahren (1) durchgeführt werden müssen. Während darüber hinaus bei dem in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 132876/1987 beschriebenen Verfahren (2) ein grosser Überschuss an Essigsäureanhydrid verwendet werden muss, um in dem Reaktionssystem vorhandenes Wasser, welches durch Zugabe von Salzsäure (wässrige Hydrogenchlorid-Lösung) eingebracht worden ist, aus dem Reaktionssystem zu entfernen, muss bei der vorliegenden Erfindung nur 1 Mol oder etwas mehr als 1 Mol Acetylchlorid pro Mol 3-Hydroxy-Verbindung als ausreichend verwendet werden, wobei die Zugabe von Salzsäure unter Kühlung nicht erforderlich ist, um die gewünschte Verbindung in hoher Ausbeute zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer mit Hilfe der nachfolgenden experimentellen Beispiele und Beispiele beschrieben und erklärt.
  • EXPERIMENTELLES BEISPIEL 1
  • Wirkung eines Lösungsmittels für die Acetylierung auf die Umwandlungsrate:
  • In 200 ml jedes der in Tabelle 1 beschriebenen Lösungsmittel wurden 25 g der d-cis-3-Hydroxy-Verbindung und 5,8 g Acetylchlorid (1,1 Mol pro Mol d-cis-3-Hydroxy-Verbindung) gemischt, und jede Mischung wurde 2 Stunden bei 30ºC gerührt. Die Umwandlungsrate der gewünschten Verbindung wurde mit Hilfe von Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt. Bei Verwendung von Essigsäure oder einem gemischten Lösungsmittel aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid wurde die gewünschte Verbindung mit einer bemerkenswert hohen Umwandlungsrate im Vergleich zu denjenigen Fällen mit Verwendung anderer Lösungsmittel erhalten. TABELLE 1 Lösungsmittel Umwandlungsrate im Hinblick auf die gewünschte Verbindung erfindungsgemäss verwendete Lösungsmittel andere Lösungsmittel (Vergleich) Essigsäure gemischte Lösungsmittel A Essigsäureanhydrid Chloroform Methylenchlorid Dichlorethan Aceton Trichlorethan Toluol Gemischtes Lösungsmittel A: Essigsäure/Essigsäureanhydrid = 1:1 Gemischtes Lösungsmittel B: Essigsäure/Essigsäureanhydrid = 1:3 *2: Die verwendete Menge von Acetylchlorid betrug 1,2 Mol pro Mol d-cis-3-Hydroxy-Verbindung, und das Reaktionssystem wurde 3 Stunden bei 60ºC gerührt.
  • BEISPIEL 1
  • In 15 ml Essigsäure wurden 7,45 g (0,02 Mol) d-cis-3-Hydroxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin- 4(5H)-on unter Erhitzen gelöst. Anschliessend wurden 1,71 g (0,022 Mol) Acetylchlorid bei 20ºC zugegeben, und die Mischung wurde 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde Essigsäure abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Ethanol unter Erhalt von 7,53 g des Hydrochlorids von d-cis-3-Acetoxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on kristallisiert.
  • Ausbeute: 83 %
  • Schmelzpunkt: 213 bis 214ºC.
  • BEISPIEL 2
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass die Reaktion 3 Stunden unter Rühren bei 70 bis 80ºC durchgeführt wurde, und 97 %-iges Ethanol wurden für die Umkristallisation verwendet, wobei 8,45 g des Hydrochlorids der d-cis-3-Acetoxy-Verbindung erhalten wurden.
  • Ausbeute: 94 %.
  • Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Verbindung entsprachen denjenigen der gewünschten Verbindung in Beispiel 1.
  • BEISPIEL 3
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch mit den folgenden Ausnahmen. Als Reaktanten wurden 50 g (0,13 Mol) d-cis-3-Hydroxy-2,3- dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on und 12,7 g (0,16 Mol) Acetylchlorid verwendet. Die Reaktion wurde 3 Stunden unter Rühren bei 60ºC in einem gemischten Lösungsmittel aus 81 ml Essigsäure und 19 ml Essigsäureanhydrid durchgeführt, und 97 %-iges Ethanol wurden für die Umkristallisation verwendet. Auf diese Weise wurden 55,9 g des Hydrochlorids der d-cis-3-Acetoxy-Verbindung erhalten.
  • Ausbeute: 92 %.
  • Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Verbindung entsprachen denjenigen der gewünschten Verbindung in Beispiel 1.
  • BEISPIEL 4
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch mit folgenden Ausnahmen. Als Reaktanten wurden 50 g (0,13 Mol) d-cis-3-Hydroxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin- 4(5H)-on und 10,8 g (0,13 Mol) Acetylchlorid verwendet. Die Reaktion wurde 6 Stunden bei 100 bis 110ºC unter Rühren in einem gemischten Lösungsmittel aus 50 ml Essigsäure und 50 ml Essigsäureanhydrid durchgeführt, und 97 %-iges Ethanol wurde für die Umkristallisation verwendet. Auf diese Weise wurden 53,7 g des Hydrochlorids der d-cis-3-Acetoxy-Verbindung erhalten.
  • Ausbeute: 89 %
  • Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Verbindung entsprachen denjenigen der gewünschten Verbindung in Beispiel 1.
  • BEISPIEL 5
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, jedoch mit den folgenden Ausnahmen. Als Reaktanten wurden 50 g (0,13 Mol) d-cis-3-Hydroxy-2,3- dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin- 4(5H)-on und 12,7 g (0,16 Mol) Acetylchlorid verwendet. Die Reaktion wurde 3 Stunden bei 60ºC unter Rühren in einem gemischten Lösungsmittel aus 25 ml Essigsäure und 75 ml Essigsäureanhydrid durchgeführt, und 97 %-iges Ethanol wurde für die Umkristallisation verwendet. Auf diese Weise wurden 54,7 g des Hydrochlorids der d-cis-3-Acetoxy-Verbindung erhalten.
  • Ausbeute: 90,4 %
  • Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Verbindung entsprachen denjenigen der gewünschten Verbindung in Beispiel 1.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen des Hydrochlorids von 3-Acetoxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin- 4(5H)-on, welches Umsetzen von 3-Hydroxy-2,3-dihydro-5-[2-(dimethylamino)ethyl]-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5H)-on mit Acetylchlorid in Essigsäure oder einem gemischten Lösungsmittel aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei 1 bis 20 Mol Acetylchlorid pro Mol eines 3-Hydroxy-1,5-benzothiazepin-derivats, welches ein Ausgangsmaterial ist, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion in Essigsäure unter Verwendung von 1,01 bis 10 Mol Acetylchlorid pro Mol eines 3-Hydroxy-1,5- benzothiazepinderivats, welches ein Ausgangsmaterial ist, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion in einem gemischten Lösungsmittel aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid unter Verwendung von 1 bis 5 Mol Acetylchlorid pro Mol eines 3-Hydroxy-1,5-benzothiazepin-derivats, welches ein Ausgangsmaterial ist, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die d-cis-Form des 3-Hydroxy-1,5-benzothiazepin-derivats als Ausgangsmaterial verwendet wird.
DE69102614T 1990-11-29 1991-11-27 Verfahren zur Herstellung eines 1,5-Benzothiazepiderivates. Expired - Lifetime DE69102614T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33601090 1990-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102614D1 DE69102614D1 (de) 1994-07-28
DE69102614T2 true DE69102614T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=18294763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102614T Expired - Lifetime DE69102614T2 (de) 1990-11-29 1991-11-27 Verfahren zur Herstellung eines 1,5-Benzothiazepiderivates.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5169946A (de)
EP (1) EP0488210B1 (de)
JP (1) JPH0822856B2 (de)
KR (1) KR0133056B1 (de)
CN (1) CN1031342C (de)
AT (1) ATE107638T1 (de)
AU (1) AU634108B2 (de)
DE (1) DE69102614T2 (de)
DK (1) DK0488210T3 (de)
ES (1) ES2059020T3 (de)
FI (1) FI104173B1 (de)
HK (1) HK174295A (de)
HU (1) HU209830B (de)
IE (1) IE914135A1 (de)
IL (1) IL100157A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705638A (en) * 1995-12-05 1998-01-06 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Process for preparing optically active 3-hydroxy-1,5-benzothiazepine derivative and intermediate therefor
EP0778272B1 (de) * 1995-12-05 1998-12-23 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Optisch aktive Benzothiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562257A (en) * 1967-10-28 1971-02-09 Tanabe Seiyaku Co Benzothiazepine derivatives
FR2360124A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Amiens Const Electro Mecan Procede de controle de commutation de la puissance de chauffage dans un appareil electrodomestique a programmateur et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede
US4590188A (en) * 1984-02-18 1986-05-20 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. 1,5-benzothiazepine derivatives and their pharmaceutical use
JPS62132876A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 Kohjin Co Ltd 1,5−ベンゾチアゼピン誘導体の製法
JPH085869B2 (ja) * 1990-03-08 1996-01-24 田辺製薬株式会社 1,5−ベンゾチアゼピン誘導体の製法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0488210A1 (de) 1992-06-03
CN1062141A (zh) 1992-06-24
EP0488210B1 (de) 1994-06-22
IL100157A0 (en) 1992-08-18
ES2059020T3 (es) 1994-11-01
IL100157A (en) 1995-12-08
HU209830B (en) 1994-11-28
AU8825391A (en) 1992-06-04
FI104173B (fi) 1999-11-30
JPH0543564A (ja) 1993-02-23
US5169946A (en) 1992-12-08
DE69102614D1 (de) 1994-07-28
HK174295A (en) 1995-11-24
KR920009808A (ko) 1992-06-25
JPH0822856B2 (ja) 1996-03-06
HUT61988A (en) 1993-03-29
CN1031342C (zh) 1996-03-20
AU634108B2 (en) 1993-02-11
FI915625A0 (fi) 1991-11-28
IE914135A1 (en) 1992-06-03
FI915625L (fi) 1992-05-30
KR0133056B1 (ko) 1998-04-17
HU913713D0 (en) 1992-02-28
ATE107638T1 (de) 1994-07-15
DK0488210T3 (da) 1994-08-01
FI104173B1 (fi) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265370C2 (de) 6-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-1,5-benzodiazocinderivate
DE69624657T2 (de) Verbesserung bei der Herstellung von N-[3-(3-Cyanopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)phenyl]-N-ethyl-acetamide
EP0918744B1 (de) Racemattrennung von ketamin
DE3733755C2 (de)
DE60100321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-3-chlor-6,11-dihydro-5,5-dioxo-6-methyl-dibenzo[c,f][1,2]-thiazepin und Anwendung zur Synthese von Thianeptin
DE69200889T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[3'-(chloro)-phenyl]-4-[methyl]-7,8-di-[methoxy]-5H-2,3-Benzodiazepin hoher Reinheit.
DE2628558A1 (de) Verfahren zur herstellung von lofepraminhydrochlorid
DE69008368T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-(2S,3S)-3-hydroxy-2-(4-methoxy-phenyl)-2,3-dihydro-5H-1,5-benzothiazepin-4-on-Derivaten.
DE69108410T2 (de) Verfahren zur herstellung von diltiazem.
DE69102614T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines 1,5-Benzothiazepiderivates.
DE68902001T2 (de) Verfahren zur herstellung von s-metoprolol und dessen zwischenprodukten.
DE69030897T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Benzothiazepin-Derivaten
DE69031187T2 (de) Verfahren für die Racemattrennung von Zwischenprodukten, die bei der Herstellung von 1,5-Benzothiazepinen verwendbar sind
DE1962757C3 (de) Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP1506170B1 (de) Verfahren zur herstellung von bicalutamid
DE3824457C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- (4-Chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran
DE69015931T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-halogeno-2-alkoximino-3-oxo Fettsäuren.
DE1301312B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrryl-(2)-acetonitrilen
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE69623117T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-pyrrolidon
DE69219582T2 (de) Neue verbindung und trennungsreagenz
DE69505756T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-N-methyl-N-[4-(4-phenyl-4-acetylaminopiperidin-1-yl)-2-(3,4-dichlorophenyl)butyl]-benzamid und ihr pharmazeutisch annehmbares Salz
DE1912941B2 (de) 1 -PhenyM-amino-e-methoxypridaziniumsalze
DE69613256T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonitril-Derivaten und Hexenon-Derivaten
DE69910691T2 (de) L-Tartrate von Trans-(-)-4-(4-Fluorphenyl)-3-Hydroxymethyl-Piperidin Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition