[go: up one dir, main page]

DE69102343T2 - Verpackung für Artikel, wie Zellstoffwatterollen. - Google Patents

Verpackung für Artikel, wie Zellstoffwatterollen.

Info

Publication number
DE69102343T2
DE69102343T2 DE69102343T DE69102343T DE69102343T2 DE 69102343 T2 DE69102343 T2 DE 69102343T2 DE 69102343 T DE69102343 T DE 69102343T DE 69102343 T DE69102343 T DE 69102343T DE 69102343 T2 DE69102343 T2 DE 69102343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
packaging according
handle
fastening
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69102343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102343D1 (de
Inventor
Pierre Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaysersberg SA
Original Assignee
Kaysersberg SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaysersberg SA filed Critical Kaysersberg SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69102343D1 publication Critical patent/DE69102343D1/de
Publication of DE69102343T2 publication Critical patent/DE69102343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Artikel für sanitäre oder häusliche Benutzung, so wie insbesondere Rollen aus Zellstoffwatte: Rollen von Haushaltspapier oder von Toilettenpapier, und zielt auf deren Verpackung ab.
  • Rollen von Zellstoffwatte werden gewöhnlich für den Verkauf in Gruppen von vier, sechs Einheiten oder mehr angeboten, in einer Verpackung, die von einer Folie aus synthetischem Material gebildet ist: Polyethylen, Polypropylen, ...
  • In einem Bestreben nach Ökonomie versucht man inzwischen, der Kundschaft Pakete anzubieten, die eine bedeutendere Anzahl Rollen zusammenbringen: 12, 24 oder selbst 48.
  • Eine Technik der Verwirklichung solcher Pakete besteht darin, in einem ersten Zeitpunkt Gruppen mit der gewählten Anzahl Einheiten zu bilden, dann diese in einer Folie aus synthetischem Material einzuhüllen. Diese ist beispielsweise als Gurt um die Gruppe gelegt, mit Verbindung der Enden, die zusammengeschweißt sind. Schließlich sind die seitlichen Ränder des Gurtes auf die beiden verbleibenden gegenüberliegenden Seiten gefaltet, und die so gebildeten Klappen sind miteinander verschweißt.
  • Wenn die Pakete voluminös sind, kann man sie mit einem Griff versehen, der ihren Transport und ihre Handhabung durch den Benutzer erleichtert. Um diesen Griff zu verwirklichen, bringt man auf der Hülle ein Band aus geeignetem synthetischem Material an, daß man mit seinen Enden befestigt.
  • Eine Verpackung so wie hier oben beschrieben, ist beispielsweise aus dem Dokument DE-U-8 429 093 bekannt, welches eine Verpackung für einen Papierstapel beschreibt.
  • Diese Art der Verpackung ist nicht völlig zufriedenstellend und ist noch Verbesserungen zugänglich.
  • Tatsächlich hat, nach Öffnen und Herausziehen einer bestimmten Anzahl von Rollen, die selber flexible Hülle, die keine Widerstandsfähigkeit aufweist, die Tendenz zusammenzufallen, weil sie nun nicht mehr von den Produkten gestützt wird. Überdies bleibt das Paket nach der Inbenutzungsnahme geöffnet, weil man bis jetzt kein Mittel zum Wiederschließen der Verpackung vorgesehen hat. Wenn die Tatsache des Geöffnetbleibens nicht genügend Nachteile für kleine Verpackungen bietet, weil die Produkte ziemlich schnell verbraucht werden, ist es damit nicht dasselbe bei größeren Paketen, die während eines längeren Zeitabschnittes an Ort und Stelle beim Benutzer bleiben. Es folgt ein Hygieneproblem - die nicht mehr von der Umgebung durch die Hülle isolierten Rollen sind Verschmutzungen ausgesetzt - und ein Ordnungsproblem, weil sie nicht mehr genügend durch die Hülle gehalten die Tendenz haben, sich nach außen auszudehnen.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, diesen Typ von Verpackung zu verbessern, indem sie eine Lösung der hier oben dargestellten Probleme herbeiführt.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung von Gegenständen, so wie Rollen aus Zellstoffwatte, mit einer Hülle gebildet aus einer Folie aus synthetischem Material und einem angebrachten Griff, der mit einem Band verwirklicht ist, welches aus einem flexiblen, widerstandsfähigen Material geschnitten ist, wovon die Enden mit der Hülle verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mit einer Aufreißlinie (Linie bevorzugten Aufreißens) versehen ist, die eine Öffnung zum Herausziehen der Gegenstände freizumachen erlaubt, und daß der Griff quer über die Linie angeordnet ist, wobei eines seiner Enden mit der Hülle durch ein entfernbares Befestigungsmittel verbunden ist.
  • Die Aufreißlinie kann durch eine Perforation der Hülle entlang unterbrochenen Linien erhalten sein. Gemäß einer anderen Ausführungsweise, kann die Linie durch Gebrauch eines zerreißbaren Filmes als Hülle erhalten sein, der die Eigenschaft, leichter in einer bestimmten Richtung zerrissen werden zu können, aufweist. Dieser Typ von Film ist an sich bekannt.
  • Man verwirklicht dann die Umhüllung auf eine Weise, daß die Aufreißlinie in derselben Richtung orientiert ist; wobei ein Schnitt in den Film einen Rißausgangspunkt sicherstellt.
  • Die entfernbare Befestigung kann mit einem geeigneten Klebstoff realisiert sein, mit dem man die Oberfläche eines Endes des flexiblen Bandes bestrichen hat, das den Griff bildet. Der Klebstoff ist auf eine Weise ausgewählt, daß das Ende des Griffes durch Schälen gelöst werden und später am Platz auf der Hülle wieder angebracht werden kann, ohne daß der Widerstand gegen Zug in der Verbindungsebene deutlich geändert ist. Dieser Typ von Befestigung ist schon an sich gut bekannt, er wird weithin benutzt beispielsweise für Windeln oder aber für Etuis von Papiertaschentüchern.
  • Dank der Erfindung hat man das Problem durch ein einfaches Mittel gelöst, indem man weder eine größere Änderung noch eine zusätzliche Investition an den schon vorhandenen Installationen für die Verwirklichung dieses Types von Verpackung benötigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung einer nicht einschränkenden Ausführungsform ersichtlich, die durch die einzige als Anlage beigefügte Figur veranschaulicht ist, die perspektivisch ein Paket von Rollen aus Zellstoffwatte in ihrer Hülle mit Griff entsprechend der Erfindung darstellt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Rollen 2 parallel zueinander auf zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet und bilden eine parallelepipedische rechtecktige Gruppierung 3.
  • Die Gesamtheit ist von einer flexiblen Folie 4 aus Polyethylen oder einem anderen Polyolefin umhüllt. Diese bildet einen Gurt, der vier der Seiten des Parallelepipeds bedeckt, dessen Ränder auf zwei andere Seiten gefaltet sind, um Klappen 4' zu bilden, die man zusammen wärmegeschweißt oder geklebt hat.
  • Eine der Seiten des Pakets ist mit einem Griff 6 versehen, der aus einem Band aus flexiblem und zugleich widerstandsfähigem Material gebildet ist, sowie Polyvinylchlorid.
  • Das Band ist senkrecht zu den beiden Ebenen der Hülle gerichtet, welche die beiden Klappen 4' aufweisen und ist dort mit seinen Enden 61 und 62 fixiert. Das eine 61, beispielsweise dasjenige welches in der Zeichnung verborgen ist, ist mit dem Film der Hülle verschweißt und kann davon nicht unter normalen Benutzungsbedingungen gelöst werden.
  • Das andere Ende 62 ist mit der oberen Seite (in der Figur) mittels eines entfernbaren Befestigungsmittels 7 verbunden. Es kann sich um ein Pflaster eines geeigneten Klebstoffes handeln, der das Wiederanbringen der Befestigung ermöglicht, sowie um einen Schmelzkleber, der über dieses Ende gestrichen ist. Das klebende Pflaster sichert mit der Hülle eine Verbindung, die Scherkräften widersteht, die in seiner Ebene ausgeübt werden. Jedenfalls kann die Verbindung durch Schälen gelöst werden, d.h. durch Anwenden einer Losreißkraft in einer Richtung, die einen Winkel über 90º mit der Verbindungsebene einschließt. Da der Klebstoff durch diesen Vorgang nicht beeinträchtigt wird, kann man die Verbindung wieder ausbilden, indem man von neuem diesen Teil des Bandes an der Oberfläche der Hülle anbringt. Um das Greifen des Endes 62 des Bandes zu erleichtern, kann man am Ende eine Zunge 63 vorsehen, die nicht mit Klebstoff bedeckt ist.
  • Um das Öffnen des Paketes zu erlauben, hat man auf der Hülle eine Aufreißlinie 8 vorgesehen, die beispielsweise von Perforationen gebildet sind, die entlang unterbrochener Linien verwirklicht sind. Diese lineare Zone ist auf dem Teil des Gurtes der Hülle eingearbeitet, der zumindest dem Platz des Griffes entspricht, und ist quer bezüglich dieses letzteren orientiert.
  • Anstatt von Perforationen kann man vorsehen, als Hülle eine Folie vom zerreißenden Typ vorzusehen und einen Einschnitt an dem gewünschten Ort anzubringen, um einen Ausgangspunkt des Risses zu bilden. Es ist sicherlich notwendig, daß die Folie der Hülle geeignet orientiert ist, damit die Richtung des Zerreißens der vorzugsweise gewünschten Aufreißlinie folgt.
  • Der so verwirklichte Griff erfüllt eine doppelte Funktion. Gleich zuerst erlaubt er das Greifen des Pakets. Während des Transports, bei dem allein Scherkräfte auf die Verbindung ausgeübt werden, bleibt die entfernbare Befestigung auf ihrem Platz und der Griff entfernt sich nicht.
  • Bei der Inbenutzungsnahme des Pakets, zieht man an der Zunge 63, befreit man den Griff, und öffnet man das Paket, indem man die Hülle entlang der Aufreißlinie 8 zerreißt. Man kann dann das Paket wieder schließen, indem man den Griff herunterklappt, der dann als Befestigung der beiden getrennten Teile der Hülle dient.
  • Vorzugsweise ist die Aufreißzone parallel und in der Nähe einer der Seiten mit Klappen 4' eingearbeitet, auf eine Weise, die Hülle in zwei Teile von ungleichen Höhen zu teilen, wobei derjenige von geringerer Höhe einen Deckel bildet.
  • Die Erfindung umfaßt ebenfalls die folgende Ausführungsform, die darin besteht, mit dem entfernbaren Befestigungsmittel 7 ein weiteres widerstandsfähigeres Befestigungsmittel zu verbinden, so wie einen Schweißpunkt zwischen dem Griff und der Hülle, den man beim ersten Öffnen des Paketes aufbricht. Dieses Mittel dient dazu, den Griff während des Transportes des Paketes zu sichern, bevor er in Betrieb genommen wird. Nach Öffnung reicht das entfernbare Befestigungsmittel aus, weil das Paket im Prinzip nicht mehr transportiert wird und der Griff nicht mehr auf Zug beansprucht wird.

Claims (8)

1. Verpackung von Gegenständen so wie insbesondere Rollen aus Zellstoffwatte, mit einer Hülle, die von einer Folie aus synthetischem Material gebildet ist und einem angebrachten Griff, der von einem Band aus flexiblem und widerstandsfähigem Material gebildet ist, welches mit seinen Enden an der Hülle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) mit einer Aufreißlinie (8) versehen ist, welche erlaubt, eine Öffnung zum Herausziehen der Gegenstände freizulegen, und daß der Griff (6) quer zu der Linie angeordnet ist, wobei eines seiner Enden durch ein entfernbares Befestigungsmittel (7) mit der Hülle verbunden ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlinie (8) durch Perforation der Hülle entlang unterbrochener Striche erhalten ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie (8) durch Gebrauch eines Filmes vom zerreißenden Typ mit Rißausgangspunkt erhalten ist.
4. Verpackung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände in einem parallelepipedischen Volumen gruppiert sind, wobei die Aufreißlinie (B) parallel zu und in der Nähe von einer der Seiten des Volumens eingearbeitet ist.
5. Verpackung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle mittels einer Folie verwirklicht ist, die als Gurt um die Gruppe Gegenstände angeordnet ist, wobei die Ränder des Gurtes gefaltet sind, um zwei einander gegenüberliegende Seiten dieser letzteren zu bedecken.
6. Verpackung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entfernbare Befestigung (7) mittels eines Pflasters eines geeigneten Klebstoffes verwirklicht ist, welches das Wiederanbringen der Befestigung erlaubt.
7. Verpackung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Befestigung mit der entfernbaren Befestigung (7) verbunden ist, wobei diese Befestigung beim ersten Öffnen der Hülle aufgebrochen wird.
8. Verpackung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Befestigung ein Schweißpunkt zwischen dem Ende des Griffes und der Hülle ist.
DE69102343T 1990-04-27 1991-04-17 Verpackung für Artikel, wie Zellstoffwatterollen. Expired - Lifetime DE69102343T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9005363A FR2661403B1 (fr) 1990-04-27 1990-04-27 Conditionnement d'objets tels tels que rouleaux d'ouate de cellulose.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102343D1 DE69102343D1 (de) 1994-07-14
DE69102343T2 true DE69102343T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=9396140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102343T Expired - Lifetime DE69102343T2 (de) 1990-04-27 1991-04-17 Verpackung für Artikel, wie Zellstoffwatterollen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0454541B1 (de)
AT (1) ATE106835T1 (de)
DE (1) DE69102343T2 (de)
ES (1) ES2054458T3 (de)
FR (1) FR2661403B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI1517U1 (fi) * 1994-05-30 1994-09-20 Metsae Serla Oy Anordning foer smaoarksfoerpackningar
DE19510653A1 (de) * 1995-03-23 1996-10-10 Senning Christian Verpackung Weichfolien-Großgebindepackung
DE19648242A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Focke & Co Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO1998043890A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Paul Hartmann Ag Verpackungs- und transportbeutel für hygieneprodukte
US6491161B1 (en) 1999-03-12 2002-12-10 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Package, especially for a group of cigarette packs, plus method and device for manufacturing same
EP1405802A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 SCA Hygiene Products GmbH Verpackung aus Hüllmaterial für rollenförmige Gegenstände
WO2006050748A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Sca Hygiene Products Ab Transport- and storage package containing paper-rolls
DE202007002960U1 (de) 2007-02-28 2007-09-13 Sca Hygiene Products Gmbh Verpackung für Hygieneprodukte
EP2017192A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 SCA Hygiene Products AB Verpackung für Hygieneartikel
EP2017190A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 SCA Hygiene Products AB Verpackung für Hygieneartikel
DE202009008422U1 (de) 2009-06-16 2009-08-20 Kunststoffwerk Bossel Gerd Knäpper GmbH & Co. KG Verpackung für Hygieneprodukte
US9469455B2 (en) 2009-10-28 2016-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Discreet dual packaging
US8220700B2 (en) 2009-11-10 2012-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Easy-opening paper towel product
US20120205272A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Laura Lynn Heilman Packages for rolled products
IT201600091699A1 (it) * 2016-09-12 2018-03-12 Sofidel Spa Una confezione di rotoli di carta tissue avvolta in un film plastico

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8429093U1 (de) * 1985-01-03 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Vorrichtung zum Umhüllen und Tragen eines Blattstapels
FR1043541A (fr) * 1951-10-08 1953-11-10 Hakle Papierwerke Inh Hans Empaquetage pour article de consommation
CH376247A (de) * 1960-01-04 1964-03-31 Cartaseta Ag Packung mit Toilettenpapier-Rollen
US4765474A (en) * 1987-02-19 1988-08-23 Hayssen Manufacturing Company Package of enwrapped articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2661403A1 (fr) 1991-10-31
DE69102343D1 (de) 1994-07-14
ES2054458T3 (es) 1994-08-01
ATE106835T1 (de) 1994-06-15
EP0454541A1 (de) 1991-10-30
EP0454541B1 (de) 1994-06-08
FR2661403B1 (fr) 1992-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022739T2 (de) Flexible verpackung mit seitlicher entnahmeöffnung und entlang ihrer längserstreckung angeordnetem, an den seitenflächen befestigtem tragegriff.
DE69016518T2 (de) Leicht zu öffnender, flexibler Beutel.
DE69102343T2 (de) Verpackung für Artikel, wie Zellstoffwatterollen.
DE69328924T2 (de) Leicht zu öffnender, flexibler plastikbeutel
DE19704665B4 (de) Feuchttücherpackung
DE68914730T2 (de) Flexibler Verpackungsbeutel gefüllt mit komprimierten, flexiblen Gegenständen.
DE69013198T2 (de) Leicht zu öffnender flexibler Behälter, gefüllt mit zusammengepressten flexiblen Artikeln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE3514943C2 (de)
DE69620362T2 (de) Seitlich leicht zu öffnende Papierverpackung
DE2654867C3 (de) Verpackter Aufgußbeutel, insbe-, sondere für Tee
DE2107723A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln
DE7934619U1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE7833822U1 (de) Beutelvorratspackung
DE60011434T2 (de) Verpackung enthaltend eine reihe von einzelpackungen
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
EP0410937B1 (de) Spenderpackung
DE69526235T2 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE2815346A1 (de) Verpackungsbeutel fuer flaschen
WO2009124616A1 (de) Verpackungsbeutel
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP3498624B1 (de) Sack für loses material
AT411245B (de) Versandverpackung mit zusätzlicher sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition