DE69101949T2 - Mehrspindel-Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Platten. - Google Patents
Mehrspindel-Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Platten.Info
- Publication number
- DE69101949T2 DE69101949T2 DE69101949T DE69101949T DE69101949T2 DE 69101949 T2 DE69101949 T2 DE 69101949T2 DE 69101949 T DE69101949 T DE 69101949T DE 69101949 T DE69101949 T DE 69101949T DE 69101949 T2 DE69101949 T2 DE 69101949T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine tool
- head
- support
- tool
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B39/00—General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
- B23B39/16—Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
- B23B39/161—Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/01—Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
- B23Q1/015—Frames, beds, pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C9/00—Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
- B27C9/04—Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M1/00—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
- B27M1/08—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P1/00—Safety devices independent of the control and operation of any machine
- F16P1/02—Fixed screens or hoods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrkopfwerkzeugmaschine, die speziell für Arbeitsflächen und dergleichen entwickelt wurde.
- Es sind schon Werkzeugmaschinen für Arbeitsflächen bekannt, zum Beispiel zum Fräsen, Formen und Profilieren dieser Flächen, die im allgemeinen einen Mehrkopf umfassen, der auf der Fläche betrieben wird, um die gewünschten Bearbeitungsverfahren auszuführen.
- Diese Werkzeugmaschinen gemäß dem bekannten Stand der Technik sind jedoch mit einigen Nachteilen behaftet, deren hauptsächlicher darin besteht, daß der Werkzeugkopf nicht präzise in den zwei Hauptarbeitsrichtungen betrieben werden kann, aufgrund von Vibrationen, die während der Verschiebungen des Arbeitskopfes erzeugt werden.
- Ein anderer Nachteil, der sich auf diese Werkzeugmaschinen gemäß dem bekannten Stand der Technik auswirkt, besteht darin, daß diese Maschinen gemäß dem bekannten Stand der Technik ziemlich gefährlich für den Bediener sind, weil die Werkzeugmaschinen dieser Maschinen gemäß dem bekannten Stand der Technik in Bereiche gelenkt werden, die dem Bediener sehr nahe sind.
- Die Patentschrift DE-A-1477397 offenbart eine Mehrkopfwerkzeugmaschine für Arbeitsflächen, die im wesentlichen die Merkmale des Oberbegriffs des Hauptanspruchs besitzt.
- Folglich besteht das Ziel der vorliegenden Erfindung darin, die vorstehend erwähnten Nachteile durch die Bereitstellung einer Mehrkopfwerkzeugmaschine zu überwinden, die speziell für Arbeitsflächen und dergleichen entwickelt wurde, in der die betreffenden Verschiebungen der zu bearbeitenden Fläche und des Werkzeugtragekopfes voneinander getrennt sind, um so eine Montage bereitzustellen, die sehr stabil ist und die Möglichkeit bietet, sehr genaue Bearbeitungsverfahren auszuführen.
- Innerhalb des Bereiches des vorstehend erwähnten Ziels besteht ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung darin, eine solche Mehrkopfwerkzeugmaschine bereitzustellen, deren Arbeitsbereich während der Arbeit für den Bediener nicht leicht zugänglich ist, und die dabei sehr sichere Betriebsbedingungen bereitstellt.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Mehrkopfwerkzeugmaschine bereitzustellen, die sehr zuverlässig im Betrieb ist.
- Noch ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Werkzeugmaschine bereitzustellen, die speziell für Arbeitsflächen und dergleichen entwickelt wurde, die leicht, ausgehend von leicht erhältlichen Teilen und Materialien, hergestellt werden kann.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden das vorstehend erwähnte Ziel und die Gegenstände, wie auch schon andere Gegenstände, die hierin nachstehend deutlicher werden, durch eine Mehrkopfwerkzeugmaschine für Arbeitsflächen erreicht, die die Merkmale des Hauptanspruchs besitzt.
- Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hierin nachstehend aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, wenn auch nicht ausschließenden Ausführungsform einer Mehrkopfwerkzeugmaschine augenscheinlicher werden, die speziell für Arbeitsflächen entwickelt wurde, die anhand eines indikativen, wenn auch nicht beschränkenden Beispiels in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht wird, wo:
- Abbildung 1 eine Aufsicht auf die Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Abbildung 2 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung ist;
- Abbildung 3 eine Querschnittsansicht der Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung ist und klar deren flächentragende Oberfläche darstellt;
- Abbildung 4 eine schematische Aufsicht einer flächentragenden Oberfläche ist, enthalten in der Werkzeugmaschine, gemäß der Erfindung;
- Abbildung 5 eine Vorderansicht einer Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung ist, einschließend eine Modifikation ihres Tragegerüstes; und
- Abbildung 6 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine ist, gezeigt in Abbildung 5.
- Unter Bezug auf die Abbildungen der beiliegenden Zeichnungen und insbesondere auf Abbildungen 1 bis 4, umfaßt die Mehrkopfwerkzeugmaschine, speziell für Arbeitsflächen und dergleichen entwickelt, gemäß der vorliegenden Erfindung und die insgesamt mit der Referenznummer 1 bezeichnet wurde, ein Tragegerüst 2, das im wesentlichen ein Stützbett 3 umfaßt, von dem sich Stützpfeiler 4 erstrecken, die Querteile 5 tragen, die an den Enden, bezogen auf das Bett 3 vorspringen.
- Die Querteile 5 sind mit Antriebsstangen 6 ausgestattet, auf denen eine Werkzeugmontage, insgesamt mit der Referenznummer 10 bezeichnet, in eine erste Richtung gleiten kann, durch eine Endlosschraube 12, die sich parallel zu den Antriebsstangen 6 erstreckt.
- Die Mehrkopfwerkzeugmontage 10 ist im wesentlichen mit einer Fräsvorrichtung, insgesamt mit der Referenznummer 15 bezeichnet, und einer Vielzahl von Bohrspindeln bereitgestellt, die in einer benachbarten Beziehung angebracht sind und einzeln gesteuert werden können, um unabhängig voneinander zu wirken, gemäß einer variablen Anzahl von Einstellungen.
- Ebenfalls kann die Fräsmaschine unabhängig betrieben werden und wird betrieben, um Profilierungsarbeiten zur Bildung von Aussparungen zur Unterbringung von Spülbecken, Öffnungen zur Unterbringung von Computern, Rillen und jegliche andere Arten von Bearbeitungsverfahren durchzuführen.
- Auf dem Bett 3 sind eine oder mehrere flächentragende Oberflächen bereitgestellt, insgesamt mit der Referenznummer 20 bezeichnet, die entweder auf unabhängige oder zeitgesteuerte Weise betrieben werden können, entlang einer zweiten Richtung, die senkrecht zur Betriebsebene der Mehrkopfwerkzeugmontage 10 ist.
- Jede Flächentragemontage ist, wie klar in Abbildung 4 gezeigt ist, mit einer Basis 25 bereitgestellt, die in Gleitführungen in einer senkrechten Richtung zur Maschinenmontagebetriebsrichtung gleiten kann und eine Vielzahl von Saugnäpfen 26 trägt, die mit einer Vakuumquelle verbunden werden können, um die zu bearbeitenden Flächen in einer gewünschten Position zurückzuhalten, was schematisch mit 27 bezeichnet wurde.
- Zwischen den Saugnäpfen 26 sind Endlosförderbänder 28 angebracht, die zum Be- und Endladen der Flächen am Ende der Bearbeitung bereitgestellt sind.
- Die Konstruktion der vorstehend offenbarten Maschine ist sehr vorteilhaft, weil ihr Seitenbereich, auf dem die Flächentragemontagen angebracht sind, durch Schutzplanken 30 geschützt ist, den Bediener davor bewahrend, den Werkzeugköpfen übermäßig nahe zu kommen.
- Diese Werkzeugköpfe können, wie klar in Abbildung 2 gezeigt ist, in einer benachbarten Beziehung paarweise angebracht werden, um so verschiedene Betriebsvorgänge durchzuführen, die entweder zeitgesteuert sein können oder nicht.
- Ein anderes Hauptmerkmal der Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die oberen Querteile 5 sich von der Basis 3 auf die longitudinalen Endteile davon erstrecken, so daß der Werkzeugkopf von der Basis wegbewegt werden kann, wenn die Bohrer oder Werkzeuge, die davon getragen werden, ausgetauscht werden müssen.
- Außerdem können automatische Verschlußvorrichtungen zum Verschließen der vielen Werkzeugtragedorne bereitgestellt werden, und eine weitere Sicherheitsverschlußvorrichtung 35 kann angebracht werden, um den Betrieb zu verhindern, wenn der Bediener die Werkzeuge austauschen muß.
- Die Abbildungen 5 und 6 veranschaulichen eine modifizierte Ausführungsform der vorgelegten Werkzeugmaschine, die alle der Merkmale, die hierin vorstehend offenbart wurden, umfaßt, mit der Ausnahme, daß sie eine einzige Werkzeugtragemontage einschließt, bezeichnet mit 10, und ein Tragegerüst, bezeichnet mit 50.
- Das Tragegerüst 50 besitzt insbesondere C-Form mit einer Bodenbasis 51, die die Flächentragemontagen trägt: von dieser Basis aus erstreckt sich ein Stützpfeiler 52, der in einem Armteil 53 endet, das longitudinale Führungen 55 trägt, angepaßt, gleitend darin den Werkzeugtragekopf aufzunehmen.
- Aus der vorstehenden Offenbarung sollte augenscheinlich sein, daß die Erfindung vollständig das beabsichtigte Ziel und die Gegenstände erreicht.
- Insbesondere wurde eine Mehrkopfwerkzeugmaschine bereitgestellt, die angepaßt ist, einem Bediener zu erlauben, unter hohen Sicherheitsbedingungen zu arbeiten, weil die Verschiebungen bei der Bearbeitung teilweise vom Mehrkopfwerkzeug bereitgestellt werden, das die Werkzeuge in eine erste Richtung verschiebt und teilweise von der Flächentragemontage, die in Gegenrichtung betrieben wird.
- Außerdem ist die Arbeitszone immer von den Bereichen räumlich getrennt, die für den Bediener zugänglich sind.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung besteht darin, daß während des Austauschens der Werkzeuge der Werkzeugkopf zu den Endteilen des Oberteils des Tragerahmens geschoben werden kann, das heißt ein Bereich, der nicht vom unteren Bett berührt wird und dabei die Austauschvorgänge erleichternd.
- Zum Vorhergehenden ist hinzuzufügen, daß auf der offenbarten Werkzeugmaschine weiterhin eine Schneidevorrichtung montiert werden kann, die eine Schneidklinge einschließt, die angepaßt ist, sich um 90º zu drehen.
Claims (5)
1. Eine Mehrkopfwerkzeugmaschine (1) für Arbeitsflächen (27), diese
Werkzeugmaschine umfassend ein Tragegerüst (2, 50), das an seinem
oberen Ende mit einer Steuervorrichtung zum Tragen einer
Mehrkopfwerkzeugmontage (10) ausgestattet ist, die alternierend in einer
ersten Richtung bewegt werden kann, und an seinem unteren Ende mit
einem Stützbett (3), das mindestens eine Flächentragemontage (20) trägt,
die längs einer zweiten, zur ersten im wesentlichen senkrechten Richtung
bewegt werden kann, dieses Tragegerüst (2) umfassend das Gerüstbett
tragende Stützpfeiler (4), die ihrerseits Querteile (5) tragen, die sich an
deren longitudinalen Enden von diesem Bett (3) aus erstrecken; diese
Querelemente (5) tragen Antriebsstangen (6), angepaßt, dort in diese erste
Richtung verschiebbar diese Mehrkopfwerkzeugmontage (10) zu tragen,
weiterhin eine Endlosschraube (12) umfassend, die sich im wesentlichen
parallel zu diesen Antriebsstangen (6) erstreckt, zum Bewegen dieser
Werkzeugmontage (10); diese Werkzeugmontage (10) umfassend eine
Vielzahl von Werkzeugen (15, 16), auf Werkzeugdornen angebracht, die in
einer untereinander benachbarten Beziehung angebracht sind und einzeln
gesteuert werden können, um so voneinander unabhängig zu wirken,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkzeugmaschine (1) weiterhin eine
Vielzahl von Flächentragemontagen (20) umfaßt, die in eine zweite, zu
dieser ersten senkrechte Richtung voneinander unabhängig versetzt oder
zeitlich gesteuert werden können, daß jede Flächentragemontage (20) eine
Basis (25) umfaßt, die in Gleitführungen in einer zu dieser ersten
senkrechten Richtung gleiten kann und mit einer Vielzahl von Saugnäpfen
(26) ausgestattet ist, zum Anschluß an eine Vakuumquelle angepaßt, um so
die zu bearbeitenden Flächen (27) an einer gegebenen Bearbeitungsposition
zu fixieren, und daß diese Werkzeugmaschine weiterhin Endlosförderbänder
(28) umfaßt, zwischen diesen Saugnäpfen (26) angebracht, um so diese
Flächen (27) auf dieser Werkzeugmaschine (1) zu beladen und zu entladen.
2. Eine Mehrkopfwerkzeugmaschine gemäß dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Werkzeugmaschine (1) weiterhin eine
Schutzplanke (30) in einem Seitenbereich umfaßt, der von diesen
Flächentragemontagen (20) berührt wird.
3. Eine Mehrkopfwerkzeugmaschine gemäß einem oder mehrerer der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Mehrkopfwerkzeugmontage am Ende ihrer Führungsteile an die Außenseite
der vom Bett (3) berührten Zone gebracht werden kann, um die Werkzeuge
auszutauschen.
4. Eine Mehrkopfwerkzeugmaschine gemäß einem oder mehrerer der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses
Tragegerüst (50) im wesentlichen C-förmig ist, mit einer Grundfläche (51),
die diese Flächentragemontagen trägt, von dieser Grundfläche erstreckt sich
ein Stützpfeiler (52), der freitragend ein Armteil (53) trägt, seinerseits
longitudinale Führungen (55) tragend, auf denen diese
Mehrkopfwerkzeugmontage gleiten kann.
5. Eine Mehrkopfwerkzeugmaschine gemäß einem oder mehrerer der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Werkzeugmaschine (1) weiterhin angepaßt ist, eine Schneidvorrichtung mit
einer Schneidklinge aufzunehmen, die um 90º gedreht werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT02075290A IT1248990B (it) | 1990-06-25 | 1990-06-25 | Macchina utensile a teste multiple particolarmente studiata per la lavorazione di pannelli |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101949D1 DE69101949D1 (de) | 1994-06-16 |
DE69101949T2 true DE69101949T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=11171539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101949T Expired - Fee Related DE69101949T2 (de) | 1990-06-25 | 1991-05-23 | Mehrspindel-Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Platten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0465435B1 (de) |
DE (1) | DE69101949T2 (de) |
ES (1) | ES2052353T3 (de) |
IT (1) | IT1248990B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1254960B (it) * | 1992-04-30 | 1995-10-11 | Foratrice multipla per la lavorazione di pezzi a guisa di pannello | |
IT1273219B (it) * | 1994-01-21 | 1997-07-07 | Scm Group Spa | Macchina per la lavorazione di pezzi in legno |
DE19527727A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Schenk Werkzeug Und Maschinenb | Vorrichtung zur Horizontalbearbeitung von Platten |
DE19752685A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-07-01 | Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh | Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen |
DE10105960B4 (de) * | 2000-09-25 | 2004-07-01 | Homag Maschinenbau Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken |
ITFI20040119A1 (it) * | 2004-05-25 | 2004-08-25 | Bacci Paolino Di Bacci Agostin | Centro di lavoro con struttura a portale di larghezza ridotta |
DE102007022702A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Ima Klessmann Gmbh Holzbearbeitungssysteme | Durchlaufbohrmaschine |
ITRM20130227A1 (it) * | 2013-04-17 | 2014-10-18 | Scm Group Spa | Apparecchiatura per l¿alimentazione automatica e la lavorazione a pendolo di elementi in legno. |
ITBO20130474A1 (it) * | 2013-09-05 | 2015-03-06 | Biesse Spa | Metodo e macchina per la lavorazione di componenti di legno o simili |
CN114985781B (zh) * | 2022-07-05 | 2023-06-16 | 安徽中际精密机械有限公司 | 一种轴承套圈截面环件车削设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB806853A (en) * | 1956-03-14 | 1958-12-31 | Serck Radiators Ltd | Multi-spindle drilling machines |
DE1477397A1 (de) * | 1963-10-04 | 1969-03-13 | Hueller Gmbh K | Mehrspindelbohrmaschine |
DE2433435B2 (de) * | 1974-07-11 | 1980-07-10 | Friedrich Deckel Ag, 8000 Muenchen | Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug- |
FR2509643A1 (fr) * | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Line Sa | Perfectionnement aux fraiseuses a portique |
DE3208864A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-22 | Herbert 8000 München Gulden | An einer werkzeugmaschine fuer spanende bearbeitung angeordnete werkstueckspannvorrichtung |
-
1990
- 1990-06-25 IT IT02075290A patent/IT1248990B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-05-23 ES ES91830216T patent/ES2052353T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-23 EP EP91830216A patent/EP0465435B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-23 DE DE69101949T patent/DE69101949T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0465435A1 (de) | 1992-01-08 |
EP0465435B1 (de) | 1994-05-11 |
IT9020752A0 (de) | 1990-06-25 |
IT1248990B (it) | 1995-02-11 |
DE69101949D1 (de) | 1994-06-16 |
ES2052353T3 (es) | 1994-07-01 |
IT9020752A1 (it) | 1991-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012201736B3 (de) | Universal-Werkzeugmaschine mit Spänesammelraum | |
DE3035451C2 (de) | ||
DE60302943T2 (de) | Klemmvorrichtung für verfahrbare Teile einer Werkzeugmaschine | |
EP0193533B1 (de) | Drehmaschine | |
DE102007022200B4 (de) | Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung | |
EP1118428A2 (de) | Drehmaschine | |
DE69101949T2 (de) | Mehrspindel-Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Platten. | |
DE602004001733T2 (de) | Horizontal-Bearbeitungszentrum | |
DE102004034173B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE4229423C2 (de) | Drehmaschine | |
DE3046922A1 (de) | Selbstspannende bohrmaschine | |
EP0901883B1 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock | |
DE3921649C2 (de) | Maschinenbett mit Überhang | |
EP3028806A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
EP3231551B1 (de) | Positioniervorrichtung, insbesondere werkzeugpositioniervorrichtung, für ein bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum mit dieser | |
DE69225021T2 (de) | Spanabhebende Bearbeitungseinheit | |
DE3925642A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2636986B2 (de) | Drehmaschine | |
DE102004022598A1 (de) | Positioniermaschine der Arbeitseinheiten in einer Werkzeugmaschine zur Holzbearbeitung | |
DE3209214C2 (de) | ||
EP1186372A1 (de) | Portalfräsmaschine | |
AT518740B1 (de) | Bearbeitungszentrum | |
EP0129677A2 (de) | Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten | |
WO2017194041A2 (de) | Doppelspindlige werkzeugmaschine | |
DE4022706C2 (de) | Drehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |