[go: up one dir, main page]

DE69101863T2 - Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit substituierten Monohydroxyindolen und Zusammensetzungen. - Google Patents

Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit substituierten Monohydroxyindolen und Zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69101863T2
DE69101863T2 DE69101863T DE69101863T DE69101863T2 DE 69101863 T2 DE69101863 T2 DE 69101863T2 DE 69101863 T DE69101863 T DE 69101863T DE 69101863 T DE69101863 T DE 69101863T DE 69101863 T2 DE69101863 T2 DE 69101863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hydroxy
medium suitable
process according
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101863D1 (de
Inventor
Alex Junino
Herve Richard
Jean-Jacques Vandenbossche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69101863D1 publication Critical patent/DE69101863D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101863T2 publication Critical patent/DE69101863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere menschlicher keratinischer Fasern, wie der Haare, wobei man ein substituiertes Monohydroxyindol zur Anwendung bringt, ausserdem betrifft die Erfindung Färbezusammensetzungen und Vorrichtungen, die es ermöglichen, diese Verfahren zur Anwendung zu bringen.
  • Färbemittel der Familie der Indole und insbesondere das 5,6- Dihydroxyindol sowie seine Derivate sind wohlbekannt bezüglich ihrer Verwendbarkeit zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere menschlicher Haare.
  • In FR-A-1 133 594, 1 166 172 und 2 390 158 werden Färbeverfahren mittels 5,6-Dihydroxyindol vorgeschlagen, wobei man metallische Kationen zur Anwendung bringt, die die Rolle des Promotors der Melanogenese spielen.
  • EP 0 348 280 beschreibt ein Färbeverfahren auf Basis von Indolderivaten und insbesondere von 5,6-Dihydroxyindol in der Gegenwart eines seltenen Erdmetallsalzes als Oxidationsmittel.
  • Das 5,6-Dihydroxyindol führt insbesondere zu schwarzen oder mehr oder weniger grauen Färbungen.
  • Auch sind in FR-A-2 593 061, 2 593 062 und 2 594 331 verschiedene Färbeverfahren beschrieben, wobei man Indolderivate zusammen mit oxidierenden Systemen, wie mineralischen Anionen, wie z.B. dem Jodid, oder metallischen Anionen, wie dem Permanganat oder Bichromat, einsetzt.
  • In FR 2 626 173 ist ein Färbeverfahren beschrieben, wobei man Indolderivate zusammen mit chinoiden Farbstoffen in Gegenwart oxidierender Systeme einsetzt, die mit den oben genannten identisch sind.
  • Die Anmelderin hat nun herausgefunden, daß es eine besondere Klasse am aromatischen Kern substituierter Monohydroxyindole ermöglichte, bei Entwicklung der Färbung durch oxidierende Mittel, helle Farbtöne mit warmen oder aschfarbenen Farbabstufungen zu erhalten, die besonders interessant sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere menschlicher keratinischer Fasern, wobei man substituierte Monohydroxyindole zusammen mit einem oxidierenden System zur Anwendung bringt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Färbezusammensetzungen, die im Verfahren eingesetzt werden, sowie die Vorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung und Beispiele ersichtlich.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere menschlicher keratinischer Fasern, wie der Haare, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Fasern eine Zusammensetzung (A) aufbringt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, mindestens ein substituiertes Monohydroxyindol der Formel:
  • worin die OH-Gruppe eine jeder Positionen des Benzolringes substituiert, X eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxygruppe substituiert ist oder nicht, oder ein Halogenatom oder eine Gruppe
  • worin R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander,
  • eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe bedeuten, R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgrest, R&sub2; und R&sub3;, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen Carboxyl- oder Alkoxicarbonylrest darstellen, sowie dessen Salze enthält, wobei die Farbe mittels eines oxidierenden Systems entwickelt wird, das dargestellt ist durch:
  • (i) Jodidionen und Wasserstoffperoxid, wobei die Zusammensetzung (A) in diesem Fall zusätzlich entweder (a) Jodidionen oder (b) Wasserstoffperoxid enthält, und die Aufbringung der Zusammensetzung (A) vor oder nach der Aufbringung einer Zusammensetzung (B) erfolgt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, entweder:
  • (a) Wasserstoffperoxid bei einem pH von 2 bis 12 und vorzugsweise von 2 bis 7, wenn die Zusammensetzung (A) Jodidionen enthält,
  • oder
  • (b) Jodidionen bei einem PH von 3 bis 11 enthält, wenn die Zusammensetzung (A) Wasserstoffperoxid enthält;
  • (ii) durch Nitrite, wobei im Anschluß an die Aufbringung der Zusammensetzung (A) die Aufbringung einer wässrigen Zusammensetzung (B) erfolgt, die einen sauren pH aufweist, wobei die Zusammensetzung (A) oder die Zusammensetzung (B) mindestens ein Nitrit enthalten;
  • (iii) durch Metallsalze, ausgewählt aus Mangan-, Kupfer-, Kobalt- und Silbersalzen, wobei diese Metallsalze in einer getrennten Stufe mittels einer Zusammensetzung (B) aufgebracht werden, die diese Salze in einem zur Färbung geeigneten Milieu enthält;
  • (iv) durch Salze der seltenen Erden, wobei diese Salze der seltenen Erden mittels einer sie in einem zur Färbung geeigneten Milieu enthaltenden Zusammensetzung (B) aufgetragen werden, wobei die Zusammensetzung (B) vor oder nach der Aufbringung der Zusammensetzung (A) aufgetragen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufbringung der Zusammensetzung (A) und (B) vorzugsweise durch eine Spülung getrennt.
  • Unter den substituierten Monohydroxyindolderivaten der Formel (I) kann man nennen:
  • 2-Carboxy-4-hydroxy-5-methylindol,
  • 4-Hydroxy-1,5-dimethylindol,
  • 4-Hydroxy-5-(dimethylaminomethyl)indol,
  • 4-Hydroxy-5-methylindol,
  • 2-Carboxymethyl-6-hydroxy-5-t-butylindol,
  • 4-Hydroxy-7-methylindol,
  • 5-Hydroxy-4-methylindol,
  • 5-Hydroxy-6-methylindol,
  • 6-Hydroxy-7-methylindol,
  • 6-Hydroxy-7-(dimethylaminomethyl)indol,
  • 5-Hydroxy-4-(dimethylaminomethyl)indol,
  • 7-Hydroxy-6-(dimethylaminomethyl)indol,
  • 5-Hydroxy-3,4-dimethylindol,
  • 6-Hydroxy-3,7-dimethylindol,
  • 4-Hydroxy-2,6-dimethylindol,
  • 4-Hydroxy-6-hydroxymethylindol,
  • 4-Hydroxy-6-methylindol und seine Salze
  • Die Salze sind kosmetisch zulässige Säuresalze, und insbesondere Hydrochloride, Sulfate usw...
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens trägt man auf die keratinischen Materialien eine Zusammensetzung (A) auf, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, mindestens eine Verbindung der Formel (I) zusammen mit Jodidionen enthält, wobei die Aufbringung der Zusammensetzung (A) vor oder nach der Aufbringung einer Zusammensetzung (B) erfolgt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, Wasserstoffperoxid enthält.
  • Das Verfahren läßt sich auch durchführen, indem man auf die keratinischen Fasern mindestens eine Zusammensetzung (A) aufbringt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, die Verbindung der Formel (I) zusammen mit Wasserstoffperoxid, das einen pH von 2 bis 7 und vorzugsweise von 3,5 bis 7 aufweist, enthält, wobei die Aufbringung der Zusammensetzung (A) vor oder nach der Aufbringung einer Zusammensetzung (B) erfolgt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, Jodidionen enthält.
  • Das Jodidion ist in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise aus Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumjodiden ausgewählt und insbesondere durch Kaliumjodid dargestellt.
  • Die Jodidionen liegen in den Zusammensetzungen (A) oder (B) in Mengenverhältnissen von im allgemeinen 0,007 bis 4 Gew.%, ausgedrückt als Ionen J&supmin;, und vorzugsweise von 0,08 bis 1,5 Gew.% vor, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) oder (B).
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung führt man das Verfahren durch, indem man als oxidierendes Mittel zur Entwicklung der Färbung ein Nitrit verwendet. Die gemäß der Erfindung insbesondere verwendbaren Nitrite sind:
  • - Alkali-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumnitrite oder Nitrite von jedem weiteren kosmetisch zulässigen Kation, solange es zur Färbung lebender menschlicher Haare verwendet wird;
  • - organische Derivate von Nitriten, wie z.B. Amylnitrit;
  • - Vektoren von Nitriten, d.h. Verbindungen, die durch Umwandlüng ein Nitrit des oben definierten Typs erzeugen.
  • Die besonders bevorzugten Nitrite sind Natrium-, Kalium- oder Ammoniumnitrit.
  • Diese Variante des Verfahrens wird durchgeführt, indem man auf die keratinische Materie die Zusammensetzung (A) auf Basis der Verbindung der oben definierten Formel (I) und dann diejenige einer sauren wässrigen Zusammensetzung (B) aufträgt, wobei die Zusammensetzung (A) oder (B) mindestens ein Nitrit enthalten.
  • Die Nitrite werden im allgemeinen in Mengenverhältnissen von 0,02 bis 1 Mol/l eingesetzt.
  • Gemäß einer dritten Variante der Erfindung bringt man Oxidationskatalysatoren zur Anwendung, ausgewählt aus Metallsalzen, wie Mangan-, Kobalt-, Kupfer- und Silbersalzen. Beispielsweise kann man Mangansulfat, Manganlaktat, Kobaltchlorid, Kupferchlorid, ammoniakalisches Silbernitrat nennen. Die bevorzugten Salze sind Kupfersalze. Die Salze werden in Mengenverhältnissen von 0,01 bis 2% eingesetzt, ausgedrückt als Metallion.
  • Gemäß dieser Variante bringt man die keratinischen Fasern und insbesondere die menschlichen Haare mit einer Zusammensetzung (B), die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, das Metallsalz enthält, vor oder nach der Aufbringung der Zusammensetzung (A) in Kontakt, welche die Verbindung der Formel (I) enthält, und man führt vorzugsweise zwischen den beiden Stufen eine Spülung durch.
  • Die bevorzugte Ausführungsform beruht darauf, daß man zuerst ein Kupfersalz und als zweites die Zusammensetzung (A) aufträgt.
  • Man kann dieser Färbemaßnahme, nach Spülung, die Aufbringung einer Lösung von Wasserstoffperoxid folgen lassen.
  • Gemäß einer vierten Variante verwendet man Salze von seltenen Erden. Die erfindungsgemäß verwendbaren Salze der seltenen Erden sind aus den Lantanidensalzen ausgewählt, und insbesondere aus den Salzen von Cer Ce³&spplus;, Ce&sup4;&spplus;, Lanthan La³&spplus; Europium Eu²&spplus;, Eu³&spplus; Gadolinium Gd³&spplus;, Ytterbium Yb²&spplus;, Yb³&spplus;, Dysprosium Dy³&spplus;. Die bevorzugten Salze sind insbesondere die Suflate, Chloride oder Nitrate.
  • Die Salze der seltenen Erden liegen vorzugsweise in Mengenverhältnissen von 0,1 bis 8 Gew.% vor, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Bevorzugt verwendet man die Salze von Cer Ce³&spplus; und Ce&sup4;&spplus; in Form der Sulfate und Chloride.
  • Bei Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Wasserstoffperoxid beträgt der Gehalt an Wasserstoffperoxid im allgemeinen 1 bis 40 Volumina und vorzugsweise 2 bis 10 Volumina und insbesondere 3 bis 10 Volumina.
  • Die in der Zusammensetzung (A) eingesetzte Menge der substituierten Monohydroxyindole der Formel (I) umfaßt im allgemeinen Mengenverhältnisse von 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,03 bis 2,5 Gew.%, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die anwendbaren Zusammensetzungen können, gemäß der vorliegenden Erfindung, in verschiedenen Formen vorliegen, wie in Form von mehr oder weniger verdickten Lotionen, von Cremes, Schäumen, Gelen. Die Zusamensetzungen können auch in Vorrichtungen aus mehreren Teilen oder in Kits zur Färbung, welche die verschiedenen Bestandteile enthalten, die dazu bestimmt sind, zum Zeitpunkt des Gebrauchs vermischt zu werden, oder auch in Form von Aerosolen dargeboten sein.
  • Die Zusammensetzungen, die im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind und auch einen Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, mindestens ein substituiertes Monohydroxyindolderivat der Formel (I) und mindestens Jodidionen oder Nitrite, wie sie oben definiert sind, enthalten.
  • Die Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile sind so bemessen wie ebenfalls oben definiert.
  • Das zur Färbung geeignete Milieu ist vorzugsweise ein wässriges Milieu, das kosmetisch verträglich sein soll, wenn die Zusammensetzungen zur Färbung lebender menschlicher Haare bestimmt sind. Dieses wässrige Milieu kann durch Wasser oder eine Mischung aus Wasser/Lösungsmittel(n) dargestellt sein.
  • Die Lösungsmittel sind aus organischen Lösungsmitteln und vorzugsweise aus Ethyl-, Propyl- oder Isopropylalkohol, t- Butylalkohol, Ethylenglycol, Monomethyl-, Monoethyl- und Monobutylethern von Ethylenglycol, Monoethyletherethylenglycolacetat, Propylenglycol, Propylenglycol- und Dipropylenglycolmonomethylethern, Methyllactat ausgewählt.
  • Die besonders bevorzugten Lösungsmittel sind Ethylalkohol und Propylenglycol.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform kann das zur Färbung geeignete Milieu durch wasserfreie Lösungsmittel dargestellt sein, wie die insbesondere oben definierten, wobei die Zusammensetzungen in diesem Fall entweder zum Zeitpunkt des Gebrauchs mit dem wässrigen Milieu vermischt oder auf keratinische Fasern aufgebracht wird, die vorher mit einer wässrigen Zusammensetzung feucht gemacht worden sind. Man bezeichnet, gemäß der vorliegenden Erfindung, ein wasserfreies Lösungsmittelmilieu ein Milieu, das weniger als 1% Wasser enthält.
  • Der pH der Zusammensetzung (A) beträgt, wenn das zur Färbung geeignete Milieu wässrig ist, vorzugsweise 2 bis 7 und insbesondere 3,5 bis 7.
  • Ist das zur Färbung geeignete Milieu aus einer Mischung aus Wasser/Lösungsmittel(n) zusammengesetzt, werden die Lösungsmittel in Konzentrationen von 0,5 bis 75, vorzugsweise 2 bis 50, und insbesondere 2 bis 20 Gew.% eingesetzt, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können jeden weiteren Hilfsstoff, der gewöhnlich zur Färbung keratinischer Fasern verwendet wird, und insbesondere kosmetisch verträgliche Hilfsstoffe bei Verfahren enthalten, in denen die Zusammensetzungen zur Färbung lebender menschlicher Haare aufgebracht werden.
  • In diesem letzteren Fall können die Zusammensetzungen insbesondere Fettamide in bevorzugten Mengenverhältnissen von 0,05 bis 10 Gew.%, anionische, kationische, nicht-ionische, amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Mischungen, welche vorzugsweise in Mengenverhältnissen von 0,1 bis 50 Gew.% vorhanden sind, Verdickungsmittel, Parfüms, Sequestrierungsmittel, filmbildende Mittel, Behandlungsmittel, Dispergiermittel, Konditioniermittel, Konservierungsstoffe, opak machende Mittel, Lockerungsmittel für keratinische Fasern usw... enthalten.
  • Die Verdickungsmittel sind aus gewöhnlich in der Kosmetik eingesetzten Mitteln und insbesondere aus Natriumalginat, Gummi-Arabicum, Guar-Gummi, Heterobiopolysacchariden, wie Xanthan-Gummi, Scleroglucanen, Cellulosederivaten, wie Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropylmethylcellulose, dem Natriumsalz der Carboxymethylcellulose und vorzugsweise vernetzten Acrylsäurepolymeren ausgewählt.
  • Man kann auch mineralische Verdickungsmittel verwenden, wie Bentonit. Die Verdickungsmittel werden allein oder in Mischung verwendet und sind vorzugsweise in Mengenverhältnissen von 0,1 bis 5, in vorteilhafter Weise von 0,5 bis 3, Gew.% vorhanden, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die in den Zusammensetzungen einsetzbaren alkalisch machenden Mittel können insbesondere Amine, wie Alkanolamine, Alkylamine, Alkali- oder Ammoniumhydroxide oder -carbonate sein.
  • Die in den Zusammensetzungen verwendbaren Ansäuerungsmittel können aus Milch-, Essig-, Wein-, Phosphor-, Salz-, Zitronensäure ausgewählt sein.
  • Es ist selbstverständlich möglich, jedes weitere geeignete alkalisch oder sauer machende Mittel zu verwenden, insbesondere bei der Färbung menschlicher Haare.
  • Werden die Zusammensetzungen in Form von Schaum eingesetzt, können sie unter Druck und in einer Aerosol-Vorrichtung, in Gegenwart eines Treibmittels oder mindestens eines Schaumerzeugungsmittels, zubereitet sein.
  • Die Schaumerzeugungsmittel können anionische, kationische, nicht-ionische, amphotere schäumende Polymere oder deren Mischungen oder oberflächenaktive Mittel des Typs der oben definierten sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Mittel zur Färbung keratinischer Fasern und insbesondere menschlicher keratinischer Fasern, das verschiedene Bestandteile enthält, wovon der eine der Bestandteile durch die oben definierte Zusammensetzung (A) und der andere Bestandteil durch eine der ebenfalls oben definierten Zusammensetzungenn (B) dargestellt sind. Die jeweiligen Bestandteile (A) und (B) sind gemäß der oben dargelegten verschiedenen Varianten ausgewählt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung aus mehreren Bestandteilen, auch bezeichnet als "Kit zur Färbung" oder "Necessaire zur Färbung", umfassend alle Bestandteile, die dazu bestimmt sind, für ein und dieselbe Färbung auf die keratinischen Fasern aufgetragen zu werden, in aufeinanderfolgenden Aufbringungen mit oder ohne Vormischung.
  • Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt und können einen ersten Teil, enthaltend die Zusammensetzung (A), enthaltend das substituierte Monohydroxyindolderivat der Formel (I) in einem zur Färbung geeigneten Milieu, und in einem zweiten Teil eine oben definierte Zusammensetzung (B) umfassen.
  • Ist das das substituierte Monohydroxyindolderivat enthaltende Milieu wasserfrei, kann ein dritter Teil vorgesehen sein, der ein zur Färbung geeignetes wässriges Milieu enthält, das dazu bestimmt ist, vor dem Gebrauch mit der Zusammensetzung des ersten Teiles vermischt zu sein.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Vorrichtungen aus mehreren Teilen können mit Mitteln zur gebrauchsfertigen Vermischung ausgestattet sein, und deren Inhalt kann unter Inertatmosphäre zubereitet sein.
  • Das Verfahren und die Zusammensetzungen, welche gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden, können zur Färbung natürlicher oder bereits gefärbter Haare, dauergewellt oder nicht, entfrisiert oder nicht, oder gegebenenfalls dauergewellter, stark oder leicht entfärbter Haare herangezogen werden. Es ist ebenfalls möglich, sie zur Färbung von Pelz oder Wolle anzuwenden. Die vorliegenden Beispiele sollen die Erfindung noch weiter erläutern, ohne irgendeine Einschränkung darzustellen.
  • Herstellungsbeipsiele Beispiel 1 Herstellung von 1,5-Dimethyl-4-hydroxyindol a) Herstellung von 4-Benzyloxy-1,5-dimethylindol
  • Man legt nacheinander 4-Benzyloxy-5-methylindol, erhalten gemäß F. TROXLER et al., Helvetica Chimica Acta, 51, 1203 (1968), (2,5 g, 0,0105 Mol), 50%-iges Soda (12 ml), Toluol (7 ml) und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (280 mg) vor. Man erwärmt auf 60 C und gibt Dimethylsulfat (1,2 ml) zu. Man beläßt das ganze 30 Minuten lang bei 60ºC, verdünnt mit Wasser und trennt die beiden Phasen. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und dampft das Lösungsmittel ein. Man erhält ein blaßgrünes Öl. Nach Chromatographie über Kieselgel (Eluierungsmittel, CH&sub2;Cl&sub2;/Heptan 50:50) erhält man ein farbloses Öl von 4- Benzyloxy-1,5-dimethylindol (1,9 g, Ausbeute = 72%).
  • Analyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;NO
  • C H N O
  • berechnet 81,24 6,82 5,57 6,37
  • gefunden 81,06 6,88 5,45 6,28
  • b) Herstellung von 1,5-Dimethyl-4-hydroxyindol
  • Eine Mischung aus dem vorgenannten Derivat (1,5 g, 0,0072 Mol), Cyclohexen (2,5 ml), absolutem Ethanol (15 ml) und Palladium auf Kohle (0,4 g) wird 3 h lang am Rückfluß gehalten. Man filtriert in der Wärme und dampft das Lösungsmittel ein. Man erhält nach Durchlaufen einer Kolonne von Kieselgel (Eluierungsmittel CH&sub2;Cl&sub2;) ein Pulver mit gebrochenem Weißton von 1,5-Dimethyl-4-hydroxyindol (0,5 g, Ausbeute=44%, F=68ºC)
  • Analyse für C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub1;NO
  • C H N O
  • berechnet 74,51 6,88 8,69 9,92
  • gefunden 74,48 6,90 8,72 10,10
  • Beispiel 2 Herstellung von 2-Carboxy-4-hydroxy-5-methylindol
  • Man legt nacheinander 4-Benzyloxy-2-carboxy-5-methylindol, erhalten gemäß F. TROXLER et al., Helvetica Chimica Acta, 51, 1203 (1968), (0,8 g, 2,84 x 10&supmin;³ Mol), Cyclohexen (1,5 ml), absolutes Ethanol (8 ml) und Palladium auf Kohle (0,2 g) vor. Man hält das ganze 2 h lang am Rückfluß. Man filtriert in der Wärme, spült umfänglich mit warmem Methanol und dampft das Lösungsmittel ein. Man kristallisiert aus Methanol um, um ein Pulver in gebrochenem Weißton von 2-Carboxy-4-hydroxy-5- methylindol zu erhalten (0,5 g, Ausbeute von 61% und Schmelzpunkt von 62ºC).
  • Anwendungsbeispiele Beipsiel 1
  • - 4-Hydroxy-5-methylindol 0,5 g
  • - Kaliumjodid 1,0 g
  • - Ethylalkohol 15,0 g
  • Wasser auf 100,0 g
  • Diese Zusammensetzung wird 5 Minuten lang auf graue, zu 95% weisse Haare aufgetragen.
  • Man bringt sodann, nach zwischenzeitlicher Lufttrocknung, auf diese Haare 5 Minuten lang eine oxidierende Milch mit pH 3 auf, die 12,5 Volumina sauerstoffhaltiges Wasser umfaßt. Man spült und trocknet. Die Haare sind nun in einem aschfarbenen Ton gefärbt.
  • Beispiel 2
  • - 4-Hydroxy-5-(dimethylaminomethyl)indol 0,5 g
  • - Kaliumjodid 1,0 g
  • - Ethylalkohol 15,0 g
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Diese Zusammensetzung wird 5 Minuten lang auf graue, zu 95% weisse Haare aufgetragen.
  • Man bringt sodann, nach zwischenzeitlicher Lufttrocknung, auf diese Haare 5 Minuten lang eine oxidierende Milch mit pH 3 auf, die 12,5 Volumina sauerstoffhaltiges Wasser umfaßt. Nach Schamponieren und Spülen mit Wasser und anschließender Trocknung erhält man eine hellbeige, leicht grünliche Färbung.
  • Beispiel 3
  • - 1,5-Dimethyl-4-hydroxyindol 0,5 g
  • - Kaliumjodid 1,0 g
  • - Ethylalkohol 15,0 g
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Diese Zusammensetzung wird 5 Minuten lang auf entfärbte Haare aufgetragen.
  • Man bringt sodann, nach zwischenzeeitlicher Lufttrocknung, auf die Haare 5 Minuten lang eine oxidierende Milch mit pH 3 auf, die 12,5 Volumina sauerstoffhaltiges Wasser umfaßt. Man spült und trocknet. Die Haare sind nun aschfarben beige mit roten Tönen gefärbt.
  • Beispiel 4
  • - 2-Carboxy-4-hydroxy-5-methylindol 0,5 g
  • - Kaliumjodid 1,5 g
  • - Ethylalkohol 15,0 g
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Diese Zusammensetzung wird 5 Minuten lang auf entfärbte Haare aufgetragen.
  • Man bringt sodann, nach zwischenzeitlicher Lufttrocknung, auf diese Haare 5 Minuten lang eine oxidierende Milsch mit pH 3 auf, die 12,5 Volumina sauerstoffhaltiges Wasser umfaßt. Man spült und trocknet. Die Haare sind nun aschfarben lila gefärbt.
  • Beispiel 5 Zusammensetzung (A)
  • - 6-Hydroxy-5-methylindol 0,5 g
  • - Ethylalkohol mit 96º 6,5 g
  • - Propylenglycol 2,0 g
  • - Nonylphenol, oxethyliert mit 9 Mol Ethylenoxid 4,0 g
  • Zitronensäure qs pH = 6,6
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Zusammensetzung (B)
  • - Natriumnitrit 2,0 g
  • - Salzsäure qs pH = 3,8
  • - Wasser auf 100,0g
  • Die Zusammensetzung (A) wird 20 Minuten lang auf natürliche graue, zu 90% weisse Haare aufgetragen.
  • Man bringt sodann, nach zwischenzeitlicher Lufttrocknung, auf diese Haare die Zusammensetzung (B) 5 Minuten lang auf. Man spült und trocknet. Die Haare sind nun sehr naturhellblond in einem goldgelben aschfarbenen Ton gefärbt.
  • Beispiel 6 Zusammensetzung (A)
  • - Kupfersulfat mit 5 Molekülen Wasser 1,0 g
  • - Natriumaurylethersulfat mit 2 Mol Ethylenoxid 15,0 g
  • - Hydroxyethylcellulose mit 16% 15,0 g
  • - Monoethanolamin sq pH 9,5
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Zusammensetzung (B)
  • - 4-Hydroxy-5-methylindol 1,0 g
  • - Ethylalkohol mit 96º 10,0 g
  • - Natriumlaurylethersulfat mit 2 Mol Ethylenoxid 15,0 g
  • - Triethanolamin qs PH = 6,8
  • - Wasser auf 100,0 g
  • Die Zusammensetzung (A) wird 5 Minuten lang auf naturgraue, zu 90% weisse Haare aufgetragen. Nach Spülung bringt man auf diese Haare die Zusammensetzung (B) 10 Minuten lang auf. Man spült und trocknet. Man erhält Haare, die aschfarben blond, leicht mattgoldgelb gefärbt sind.
  • Beispiel 7 Zusammensetzung (A)
  • - Cersulfat 1,0 g
  • - Wasser auf 100,0 g
  • - pH, spontan = 1,6
  • Zusammensetzung (B)
  • - 4-Hydroxy-5-(dimethylaminomethyl)indol 1,0 g
  • - Monobutylether von Ethylenglycol 10,0 g
  • - Nonylphenol, oxethyliert mit 9 Mol Ethylenoxid 15,0 g
  • - Zitronensäure qs pH = 6,9
  • Wasser auf 100,0g
  • Die Zusammensetzung (A) wird 10 Minuten lang auf dauergewellte graue, zu 90% weisse Haare aufgetragen. Nach Spülung bringt man auf diese Haare die Zusammensetzung (B) 10 Minuten lang auf. Man spült und trocknet. Man erhält Haare, die dunkelblond, matt aschfarben gefärbt sind.

Claims (20)

1. Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf diese Fasern eine Zusammensetzung (A) aufbringt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, mindestens ein substituiertes Monohydroxyindol der Formel:
worin die OH-Gruppe eine jeder Positionen des Benzolringes substituiert, X eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxygruppe substituiert ist oder nicht, oder ein Halogenatom oder eine Gruppe
worin R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder Wasserstoff bedeuten, R&sub1; ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgrest, R&sub2; und R&sub3;, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen Carboxyl- oder Alkoxicarbonylrest darstellen, sowie dessen Salze enthält, wobei die Farbe mittels eines oxidierenden Systems entwickelt wird, das dargestellt ist durch:
(i) Jodidionen und Wasserstoffperoxid, wobei die Zusammensetzung (A) in diesem Fall zusätzlich entweder (a) Jodidionen oder (b) Wasserstoffperoxid enthält, und die Aufbringung der Zusammensetzung (A) vor oder nach der Aufbringung einer Zusammensetzung (B) erfolgt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, entweder:
(a) Wasserstoffperoxid bei einem pH von 2 bis 12 und vorzugsweise von 2 bis 7, wenn die Zusammensetzung (A) Jodidionen enthält,
oder
(b) Jodidionen bei einem pH von 3 bis 11 enthält, wenn die Zusammensetzung (A) Wasserstoffperoxid enthält;
(ii) durch Nitrite, wobei im Anschluß an die Aufbringung der Zusammensetzung (A) die Aufbringung einer wässrigen Zusammensetzung (B) erfolgt, die einen sauren pH aufweist, wobei die Zusammensetzung (A) oder die Zusammensetzung (B) mindestens ein Nitrit enthalten;
(iii) durch Metallsalze, ausgewählt aus Mangan-, Kupfer-, Kobalt- und Silbersalzen, wobei diese Metallsalze in einer getrennten Stufe mittels einer Zusammensetzung (B) aufgebracht werden, die diese Salze in einem zur Färbung geeigneten Milieu enthält;
(iv) durch Salze der seltenen Erden, wobei diese Salze der seltenen Erden mittels einer sie in einem zur Färbung geeigneten Milieu enthaltenden Zusammensetzung (B) aufgetragen werden, wobei die Zusammensetzung (B) vor oder nach der Aufbringung der Zusammensetzung (A) aufgetragen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung der Zusammensetzungen (A) und (B) durch eine Stufe der Spülung mit Wasser getrennt ist.
3. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Monohydroxyindole der Formel (I) ausgewählt sind aus:
2-Carboxy-4-hydroxy-5-methylindol,
4-Hydroxy-1,5-dimethylindol,
4-Hydroxy-5-(dimethylaminomethyl)indol,
4-Hydroxy-5-methylindol,
2-Carboxymethyl-6-hydroxy-5-t-butylindol,
4-Hydroxy-7-methylindol,
5-Hydroxy-4-methylindol,
5-Hydroxy-6-methylindol,
6-Hydroxy-7-methylindol,
6-Hydroxy-7-(dimethylaminomethyl)indol,
5-Hydroxy-4-(dimethylaminomethyl)indol,
7-Hydroxy-6-(dimethylaminomethyl)indol,
5-Hydroxy-3,4-dimethylindol,
6-Hydroxy-3,7-dimethylindol,
4-Hydroxy-2,6-dimethylindol,
4-Hydroxy-6-hydroxymethylindol,
4-Hydroxy-6-methylindol und deren Salzen.
4. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die keratinische Materie eine Zusammensetzung (A) aufbringt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, mindestens ein substituiertes Monhydroxyindol der Formel (I) zusammen mit Jodidionen enthält, wobei die Aufbringung der Zusammensetzung (A) vor oder nach der Aufbringung einer Zusammensetzung (B) erfolgt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, Wasserstoffperoxid enthält.
5. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die keratinischen Fasern mindestens eine Zusammensetzung (A) aufbringt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, ein substituiertes Monohydroxyindol der Formel (I) zusammen mit Wasserstoffperoxid enthält und einen pH von 2 bis 7 aufweist, wobei die Aufbringung der Zuzsammensetzung (A) vor oder nach der Aufbringung einer Zusammensetzung (B) erfolgt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, Jodidionen enthält.
6. Verfahren gemäß jedem Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Jodionen in den Zusammensetzungen (A) oder (B) in Mengenverhältnissen von 0,007 bis 4 Gew.%, ausgedrückt als Ionen J&supmin;, vorhanden sind, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) oder (B).
7. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die keratinische Materie eine Zusammensetzung (A) auf Basis des substituierten Monohydroxyindols der Formel (I) und dann eine saure wässrige Zusammensetzung (B) aufbringt, wobei die Zusammensetzung (A) oder die Zusammensetzung (B) mindestens ein Nitrit enthalten, ausgewählt aus Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumnitriten oder aus Nitriten jedes weiteren kosmetisch verträglichen Kations, aus organischen Nitritderivaten und Vektoren von Nitriten, die ein Nitrit des oben definierten Typs erzeugen.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nitrite in Mengenverhältnissen von 0,02 bis 1 Mol/l vorhanden sind.
9. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die keratinischen Fasern eine Zusammensetzung (A), die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, ein substituiertes Monohydroxyindol der Formel (I) enthält, und vor oder nach der Zusammensetzung (A) eine Zusammensetzung (B) aufbringt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, ein Metallsalz von Mangan, Kobalt, Kupfer oder Silber enthält.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsalze in Mengenverhältnissen von 0,01 bis 2 Gew.% ausgedrückt in Metallionen, verwendet werden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
11. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zusammensetzung (A), die in einem zur Färbung geeigneten Milieu, mindestens ein substituiertes Monohydroxyindol, wie definiert in jedem der Ansprüche 1 bis 3, enthält, und vor oder nach dieser Zusammensetzung eine Zusammensetzung (B) aufbringt, die, in einem zur Färbung geeigneten Milieu, ein seltenes Erdmetallsalz enthält, ausgewählt aus den Salzen von Cer, Lanthan, Europium, Gadolinium, Ytterbium, Dysprosium.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze der seltenen Erden in Mengenverhältnissen von 0,1 bis 8 Gew.%, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden sind.
13. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Oxidationsmittel einer Zusammensetzung auf Basis von Wasserstoffperoxid der Gehalt an Wasserstoffperoxid in der Zusammensetzung im allgemeinen 1 bis 40 Volumina und vorzugsweise 2 bis 10 Volumina ausmacht.
14. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Zusammensetzung (A) verwndete Menge an substituierten Monohydroxyindolen der Formel (I) 0,01 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,03 bis 2,5 Gew.%, bezogen auf Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmacht.
15. Verfahren gemäß jedem Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzungen (A) und (B) in Form von mehr oder weniger verdickten Lotionen, Cremes, Schäumen, Gelen vorliegen.
16. VErfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Färbung geeignete Milieu, das für die verschiedenen Zusammensetzungen (A) und/oder (B) herangezogen wird, ein wässriges Milieu aus Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel ist oder auch durch ein wasserfreies Lösungsmittelmilieu dargestellt ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Lösungsmittel aus Ethyl-, Propyl- oder Isopropylalkohol, t-Butylalkohol, Ethylenglycol, Monomethyl-, Monoethyl- und Monobutylethern von Ethylenglycol, Monoethyletherethylenglycolacetat, Propylenglycol, Propylenglycol- und Dipropylenglycolmonomethylethern Methyllactat ausgewählt sind.
18. Zusammensetzung zur Verwendung bei der Färbung keratinischer fasern, dadurch gekennzeichnet, daß
sie, in einem zur Färbung der keratinischen Fasern geeigneten Milieu, mindestens ein Monohydroxyindol der Formel (I)
worin die OH-Gruppe eine jede Positionen des Benzolringes substituiert, X einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, der durch eine Hydroxygruppe substituiert ist oder nicht, wobei X auch Halogen oder eine Gruppe
bedeuten kann, worin R&sub4; und R&sub5;, unabhängig voneinander, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alky1rest oder Wasserstoff darstellen, R&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, R&sub2; und R&sub3;, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen Carboxyl- oder Alkoxicarbonylrest darstellen, sowie dessen Salze und mindestens Jodid- oder Nitritionen, enthält.
19. Mittel zur Färbung keratinischer FAsern, insbesondere menschlicher keratinischer Fasern, aus mehreren Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß
es einen ersten Bestandteil aus einer Zusammensetzung (A), enthaltend ein substituiertes Monohydroxyindol der Formel (I), wie definiert in einem der vorhergehenden Ansprüche, und einen zweiten Bestandteil aus einer der Zusammensetzungen (B), wie definiert in einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt.
20. Vorrichtung aus mehreren Bestandteilen oder Kit zur Färbung, umfassend mehrere Teile:
a) der erste Teil enthält eine Zusammensetzung (A), die ein substituiertes Monohydroxyindol der Formel (I), wie definiert in einem der vorhergehenden Ansprüche, ine inem wasserfreien Milieu enthält,
b) ein zweiter Teil enthält eine Zusammensetzung (B), ausgewählt aus:
(i) Wasserstoffperoxid in einem zur Färbung keratinischer Fasern geeigneten Milieu,
(ii) einer Quelle von Jodidionen in einem zur Färbung der Fasern geeigneten Milieu,
< iii) einer Quelle von Nitriten in einer wässrigen Zusammensetzung mit einem sauren pH,
(iv) Metallsalzen, ausgewählt aus Salzen von Mangan, Kobalt, Kupfer und Silber, in einem zur Färbung der Fasern geeigneten Milieu,
(v) Salzen von seltenen Erden in einem zur Färbung von Fasern geeigneten Milieu; und
c) ein dritter Teil ist dargestellt durch ein kosmetisch geeignetes wässriges Milieu, das dazu bestimmt ist, vor Gebrauch mit der im ersten Teil enthaltenen Zusammensetzung (A) vermischt zu werden.
DE69101863T 1990-03-08 1991-03-06 Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit substituierten Monohydroxyindolen und Zusammensetzungen. Expired - Fee Related DE69101863T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909002976A FR2659229B1 (fr) 1990-03-08 1990-03-08 Procedes de teinture des fibres keratiniques avec des monohydroxyindoles substitues, compositions et dispositifs de mise en óoeuvre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101863D1 DE69101863D1 (de) 1994-06-09
DE69101863T2 true DE69101863T2 (de) 1994-08-25

Family

ID=9394538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101863T Expired - Fee Related DE69101863T2 (de) 1990-03-08 1991-03-06 Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit substituierten Monohydroxyindolen und Zusammensetzungen.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0446131B1 (de)
JP (1) JPH05255053A (de)
AT (1) ATE105175T1 (de)
CA (1) CA2037815A1 (de)
DE (1) DE69101863T2 (de)
ES (1) ES2052339T3 (de)
FR (1) FR2659229B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722686B1 (fr) * 1994-07-22 1996-08-30 Oreal Set, procede, dispositif et composition de teinture des fibres keratiniques
FR2783520B1 (fr) 1998-09-21 2000-11-10 Oreal Nouveaux 4-hydroxyindoles cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procede de teinture
KR100407468B1 (ko) * 2001-03-21 2003-11-28 동성제약주식회사 금속화합물을 함유하는 모발 염모제 조성물

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013404A (en) * 1970-12-06 1977-03-22 American Cyanamid Company Method of dyeing hair with indolines, indoles and indazoles
US4776857A (en) * 1986-11-21 1988-10-11 Repligen Corporation Use of hydroxylated indoles as dye precursors
LU87113A1 (fr) * 1988-01-26 1989-08-30 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques et composition de teinture mettant en oeuvre du 5,6-dihydroxyindole,un colorant quinonique et iodure
LU87256A1 (fr) * 1988-06-21 1990-02-28 Oreal Procedes de teinture de fibres keratiniques a base de 5,6-dihydroxyindole et d'au moins un sel de terre rare et compositions de mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
DE69101863D1 (de) 1994-06-09
ATE105175T1 (de) 1994-05-15
FR2659229A1 (fr) 1991-09-13
ES2052339T3 (es) 1994-07-01
FR2659229B1 (fr) 1994-10-14
EP0446131A1 (de) 1991-09-11
EP0446131B1 (de) 1994-05-04
CA2037815A1 (fr) 1991-09-09
JPH05255053A (ja) 1993-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103481T3 (de) Färbemittel, enthaltend 5-6-Dihydroxyindoline und Färbungsverfahren für keratinische Fasern.
DE3817687C3 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
DE69800140T2 (de) Azoverbindungen, ihre Verwendung zum Färben, diese enthaltende Zusammensetzungen und Farbverfahren
DE69600019T2 (de) Haarfärbemittel enthaltend ein ortho-Diaminopyrazol und ein Mangansalz und Färbeverfahren mit demselben Mittel
EP0395837B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis von 4-Aminophenol-derivaten sowie neue 4-Aminophenol-derivate
DE3031709C2 (de)
EP0873109B1 (de) Färbemittel zur erzeugung von metamerie-effekten auf keratinfasern
DE19752665A1 (de) Farbstoffe
DE29624632U1 (de) Aufhellende Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen speziellen Direktfarbstoff enthält
DE69012506T2 (de) Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit Aminoindolen, dazu gehörige Mittel und Vorrichtungen.
DE69925675T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern mit einem kationischen Direktfarbstoff und einem verdickenden Polymer
WO1980000214A1 (en) Preparation for hair coloration
DE3739028A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit indolderivaten in kombination mit einem jodid, sowie mittel und vorrichtung zur verwendung in diesem verfahren
DE3844424A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel, die indolderivate und nitro-direktfarbstoffe enthalten, sowie vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
DE69209011T2 (de) p-Phenylendiamin, welches von einer quaternären Ammoniumgruppe und einer elektronziehender Gruppe substituiert ist
DE3902147A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel sowie vorrichtungen hierfuer unter verwendung eines indolderivats, eines chinonfarbstoffes und eines oxidationssystems
DE3930474A1 (de) Verfahren zur faerbung keratinischer fasern mit einem monohydroxyindol in kombination mit einem jodid und mittel und vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
DE3247806C2 (de) Färbemittel zum oxidativen Färben keratinischer Fasern und deren Verwendung
EP1227786B1 (de) Mittel zur färbung von fasern enthaltend ein indolin-/indoliumderivat
DE69417204T2 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
WO2001070182A1 (de) Mittel und verfahren zur färbung keratinischer fasern
DE69329944T2 (de) Zusammensetzung zum Färben auf der Basis von Hydroxyindolinderivaten
DE3025991A1 (de) Mittel und verfahren zum faerben von haaren
DE69101863T2 (de) Verfahren zur Färbung von keratinischen Fasern mit substituierten Monohydroxyindolen und Zusammensetzungen.
EP0687669A1 (de) Mittel zu oxidativen Färbung von Haaren und neue 2-Alkylamino-4-amino-1-alkylbenzole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee