DE69101840T2 - Diagnostisches hauttestgerät. - Google Patents
Diagnostisches hauttestgerät.Info
- Publication number
- DE69101840T2 DE69101840T2 DE69101840T DE69101840T DE69101840T2 DE 69101840 T2 DE69101840 T2 DE 69101840T2 DE 69101840 T DE69101840 T DE 69101840T DE 69101840 T DE69101840 T DE 69101840T DE 69101840 T2 DE69101840 T2 DE 69101840T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- test
- adhesive strip
- chamber
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0035—Vaccination diagnosis other than by injuring the skin, e.g. allergy test patches
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein diagnostisches untersuchungserzeugnis für die Haut, mit zumindest einer Kammer zur Aufnahme eines Diagnostikums, einem Klebestreifen, auf dem die Kammer vorgesehen ist, und einem abziehbaren Schutzstreifen, der auf dem Klebestreifen auf der gleichen Seite wie die Kammer festgelegt ist.
- Ein derartiges Untersuchungserzeugnis ist bekannt aus der holländischen Anmeldung 8,701,577. Es dient zur Untersuchung der allergischen Reaktion der Haut eines Testobjektes auf verschiedene Testsubstanzen und Testflüssigkeiten. Diese Testsubstanzen und Testflüssigkeiten sind jeweils in einer Kammer des Untersuchungserzeugnisses enthalten, das mit Hilfe des Klebestreifens auf eine bestimmte Stelle der Haut des Testobjektes aufgebracht werden kann. Die Testsubstanzen und Testflüssigkeiten bleiben sich überlassen, um auf die Haut über eine vorgegebene Periode, zum Beispiel 72 Stunden, einzuwirken, worauf dann das Untersuchungserzeugnis wieder entfernt wird.
- Da die Testsubstanzen und Testflüssigkeiten zwischen der Haut und der zugeordneten Kammer während der Untersuchung eingeschlossen bleiben, kann die Einwirkung der verschiedenen Substanzen einzeln bestimmt werden.
- In der Praxis wird das bekannte Untersuchungserzeugnis wie folgt benutzt: Zuerst wird der den Klebestreifen abdeckende abziehbare Schutzstreifen abgezogen. Die verschiedenen Testsubstanzen und Testflüssigkeiten werden dann in den nunmehr freigewordenen Kammern untergebracht, worauf dann die gesamte Kombination mit Hilfe des Klebestreifens auf der Haut des Testobjektes festgelegt wird. Bei dem Verfahren kommen die Testsubstanzen und Testflüssigkeiten in den Kammern in Kontakt mit dem Teil der Haut, der von der zugeordneten Kammer abgedeckt ist. Dieser letzte Faktor ist sehr wichtig, um von jeder der verschiedenen Substanzen einzeln genau die Einwirkung auf die Haut bestimmen zu können.
- Bei der Verwendung dieses bekannten Untersuchungserzeugnisses ergibt sich jedoch das Problem, daß das Einbringen der Testsubstanzen und Testflüssigkeiten in die Kammern nicht immer gleich akkurat erfolgt als Folge der Ungenauigkeit der Dosiereinrichtungen/subkutanen Nadelhaltern für die Substanzen und der Ampullen für die Flüssigkeiten. Die Testsubstanz oder Testflüssigkeit wird bisweilen auf den Klebestreifen gespritzt; als Folge hiervon bleibt die allergische Reaktion nicht begrenzt auf den "Testbereich", und die benachbarte Haut kann ebenfalls betroffen sein. Wird gegebenenfalls auch noch eine andere Substanz auf den Klebestreifen gespritzt, ergibt sich als Risiko eine Mischung der verschiedenen Substanzen, was dazu führt, daß ein verläßliches Ergebnis nicht mehr erlangt werden kann. Außerdem kann in einem derartigen Fall die Untersuchung nicht länger sinnvoll durchgeführt werden, da die Klebeschicht des Pflasters ihre Wirkung verloren hat.
- US-A-4341208 offenbart eine therapeutische Einrichtung, die einen Klebestreifen mit einem Bereich zur Aufnahme einer Salbe und einen abziehbaren Schutzstreifen aufweist, der auf der Klebeschicht haftet und den genannten Bereich umgibt.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein diagnostisches Untersuchungserzeugnis der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das diesen Nachteil nicht aufweist, und bei dem immer sichergestellt werden kann, daß die Testsubstanzen und Testflüssigkeiten nur in die ihnen zugeordneten Kammern eingebracht werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schutzstreifen im Bereich jeder Kammer jeweils eine Öffnung aufweist, die im wesentlichen der Kammer entspricht, wobei auf dem Klebestreifen eine oder mehrere Reihen von Kammern vorgesehen sind, und der Schutzstreifen eine entsprechende Anzahl von Reihen mit Öffnungen aufweist. Dies bedeutet, daß die Kammern durch den Schutzstreifen hindurch zugänglich sind, während der gesamte übrige Bereich des Klebestreifens vom Schutzstreifen abgedeckt ist.
- Falls ein bestimmter Anteil der Testsubstanzen und Testflüssigkeiten bei seiner Einbringung in die Kammern verspritzt wird, so fällt dieser Anteil auf den Schutzstreifen. Bevor die untersuchungseinrichtung auf die Haut aufgebracht wird, wird der Schutzstreifen abgezogen, wodurch etwaige auf ihm verspritzte Testsubstanzen und Testflüssigkeiten ebenfalls entfernt werden. Der freigelegte Klebestreifen ist vollständig frei von verspritzten Substanzen, und die in korrekter Weise mit Testsubstanzen und Testflüssigkeiten befüllten Kammern können direkt auf die Haut gebracht werden. Bei dem Untersuchungserzeugnis gemäß der Erfindung ist daher zu jeder Zeit sichergestellt, daß die Haut mit den verschiedenen Testsubstanzen und Testflüssigkeiten nur im Bereich der Kammern in Kontakt gebracht wird. Das Untersuchungserzeugnis ist daher erheblich anwenderfreundlicher als das bekannte Erzeugnis, und zwar sowohl für den Träger als auch für den Doktor oder seinen oder ihren Assistenten. Aufgrund der Tatsache, daß die Klebeschicht tatsächlich nur dann freigelegt wird, wenn das Untersuchungserzeugnis auf die Haut aufgebracht wird, läßt sich das Erzeugnis auch einfacher handhaben.
- Es ist vorteilhaft, wenn jede Kammer einen plattenförmigen, auf dem Klebestreifen befestigten Boden sowie einen den Boden umschließenden erhabenen Rand aufweist, dessen Außenkontur die Form jeder Öffnung im Schutzstreifen angepaßt ist. In diesem Fall ragen die Kammern mit ihrem Rand durch den Schutzstreifen.
- In der Praxis werden vorzugsweise zahlreiche Substanzen gleichzeitig untersucht. Hierfür weist der Klebestreifen eine oder mehrere Reihen von Kammern auf, und der Schutzstreifen ist mit einer entsprechenden Anzahl von Reihen mit Öffnungen versehen.
- Die Kammern sind vorzugsweise nicht miteinander verbunden, so daß der Schutzstreifen mit seiner gesamten Oberfläche auf dem Klebestreifen aufliegt. Bei dem bekannten Untersuchungserzeugnis sind die Kammern untereinander durch Stege verbunden, was bedeutet, daß der Schutzstreifen an dieser Stelle nicht auf dem Klebestreifen auf liegen kann. Gemäß der Erfindung ist sichergestellt, daß die gesamte Oberfläche des Klebestreifens außerhalb der Kammern gegen Austrocknung geschützt ist derart, daß gute Haftung des Klebestreifens auf der Haut erreicht werden kann.
- Hinsichtlich des bekannten Produktes lautet die Philosophie, daß die Kammer eine solche Kapazität aufweisen muß, daß sie zumindest 100 Mikroliter der Testsubstanz/Testflüssigkeit aufnehmen kann. Handelt es sich um eine Lösung in Wasser, enthält die Kammer vorzugsweise einen Trägerstoff wie z. B. ein Stück Filterpapier zur Absorbierung der Testflüssigkeit. Bei nicht-wasserlöslichen Testmaterialien wird das Testmaterial in die Testkammer als eine Mischung mit Vaselin eingebracht.
- Es wurde festgestellt< daß es ausreicht, in die Kammern des erfindungsgemäßen Untersuchungserzeugnisses lediglich die Hälfte oder nahezu ein Viertel der bisher verwendeten Menge an Testsubstanz einzubringen. Auf diese Weise erhält man ein gutes Testresultat bereits mit einer Menge von z. B. 30 ul.
- Die Form des erhabenen Randes der Kammer muß so ausgebildet sein, daß nach der Plazierung auf der Haut ein guter Abschluß erreicht wird. Es muß nicht extra erwähnt werden, daß eine Undichtigkeit der Kammern nach dem Aufbringen auf die Haut unerwünschte Reaktionen auf der Haut hervorruft und eine Auswertung des Testergebnisses erschwert.
- Der Rand der Kammern weist zu diesem Ende vorzugsweise einen abgerundeten Querschnitt auf, wobei die Abrundung auf der Innenseite des Randes stärker ist als auf dessen Außenseite.
- Ein Vorteil der Abrundung auf der Außenseite des Randes liegt in dem größerem Komfort für den Träger. Insoweit läßt sich eine sogar noch größere Verbesserung dann erreichen, wenn die Bodenplatte viereckig mit abgerundeten Eckpunkten ausgebildet ist, und wenn die Ränder entsprechend abgerundete Eckpunkte aufweisen.
- In einer abgewandelten Ausführungsform ist es bekannt, auf dem Klebestreifen eine Schicht mit zumindest einer Ausnehmung anzuordnen, die zusammen mit dem Klebestreifen eine Kammer bildet. Die Erfindung kann bei diesem Untersuchungserzeugnis ebenfalls verwendet werden, wenn sichergestellt wird, daß sich die Ausnehmungen in der Schicht mit den Öffnungen im Schutzstreifen decken.
- Die Kammern können vor der Benutzung gegen externe Einflüsse dadurch geschützt werden, daß sie auf ihrer dem Klebestreifen abgewandten Seite von einem abziehbaren Abdeckstreifen abgedeckt sind.
- Eine detaillierte Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend unter Bezugnahme auf eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung.
- Figur 1 zeigt in perspektiver Darstellung ein erfindungsgemäßes untersuchungserzeugnis, bei dem der Schutzstreifen teilweise entfernt ist.
- Figur 2 zeigt die Darstellung gemäß Figur 1 in Seitenansicht und zum Teil im Querschnitt.
- Die Figuren 3a, 3b zeigen Details einer Kammer.
- Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Erzeugnis weist einen Klebestreifen 1 auf, der mit einer Klebeschicht 2 versehen ist. Eine Anzahl Kammern 3 sind auf gleiche Weise vorgesehen wie die Klebeschicht 2; diese Kammern haben einen Boden 5 und einen diesen umgebenden erhabenen Rand 6. Eine Testsubstanz, die auf ein Stück Filterpapier aufgebracht wird oder auch nicht, wird in der zwischen dem Boden 5 und dem erhabenen Rand 6 gebildeten Ausnehmung plaziert.
- Um die Klebeschicht 2 gegen Austrocknung zu schützen, ist auf die Klebeschicht 2 des Klebestreifens 1 ein Schutzstreifen 4 aufgebracht. Der Schutzstreifen 4 ist mit Öffnungen 7 versehen, deren Position und Abmessungen übereinstimmen mit denen der Kammern 3. Wird eine Testsubstanz in die verschiedenen Kammern eingebracht, und wird hierbei ein Teil der Substanz auf den Schutzstreifen 4 gespritzt, dann ist ohne weiteres erkennbar, daß der versprit.zte Stoff nicht den Klebestreifen 1 erreicht. Sobald der Schutzstreifen 4 von dem Klebestreifen 1 abgezogen wird, wird auch die verspritzte Substanz entfernt mit dem Ergebnis, daß ein vollständig sauberer Klebestreifen 1 zurückbleibt und direkt auf die Haut gedrückt werden kann.
- Ein mit dem Schutzstreifen 4 über Kleberänder 10 verbundener abziehbarer Abdeckstreifen 9 kann auf der Oberseite der Kammern 3 vorgesehen sein. Die Kammern 3 sind dadurch vor der Benutzung gut gegen äußere Einflüsse geschützt.
- Das Untersuchungserzeugnis weist eine in Längsrichtung verlaufende Trennlinie 8 auf, so daß zwei Reihen mit jeweils fünf Kammern mit eigenem Klebestreifen gebildet werden können.
- In der in den Figuren 3a, 3b gezeigten Kammer weist der Rand 6 einen Querschnit mit einer verhältnismäßig großen Abrundung auf der Innenseite 11 auf, z. B. mit einem Radius der Abrundung von 0,2 mm. Die Abrundung auf der Außenseite 12 ist weniger groß und hat z.B. einen Radius der Abrundung von 0,8 mm.
- In Draufsicht sind die Ecken 13 der Kammer abgerundet. Die abgerundeten Ecken geben dem Träger einen größeren Komfort.
- Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Untersuchungserzeugnis, bei dem der Schutzstreifen dicht neben einem seiner Außenränder eine Durchtrennung 14 aufweist. Diese Durchtrennung 14 ermöglicht ein einfaches Abziehen des Schutzstreifens in zwei Teilen von dem Klebestreifen. Natürlich könnte der Schutzstreifen auch zum Beispiel in seiner Mitte und nicht neben einem seiner Außenränder eine Durchtrennung aufweisen. Letztere Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß das Erzeugnis aufgrund des Gewichtes der Kammern dazu neigt, über seine Länge im Bereich der Durchtrennung durchzubiegen. Dies ist unerwünscht, da eine Rundung des Erzeugnisses, die sich in der Regel in Richtung der Seite ergibt, wo die Durchtrennung vorgesehen ist, den Schutzstreifen in einem gewissen Umfang vom Klebmaterial löst, was zu einer Qualitätseinbuße durch Oxidation führt.
- Das Untersuchungspflaster kann abgerundete Ecken aufweisen, wodurch der Komfort des Trägers erhöht wird.
- Der Klebestreifen ist vorzugsweise mit einem Klebstoff versehen, der von der Haut gut vertragen wird. Vorzugsweise wird ein von der Haut gut vertragenes poröses Acrylat - Mischpolymerisat - verwendet. Empfehlenswert ist die Verwendung eines Klebers, der resistent ist gegen Schweiß (sogenannte Wet-Stick-Kleber).
- Der Klebestreifen weist in der Regel ein nicht-gewebtes Textil- oder Kunststoffmaterial auf mit einer Farbe, die beispielsweise der der Haut entspricht.
- Die vorliegende Erfindung wird erläutert unter Bezugnahme auf ein Untersuchungserzeugnis, bei dem die Kammern einen quadratischen plattenförmigen Boden mit entsprechenden Rändern aufweisen. Anstelle einer quadratischen Form können die Kammern jedoch jede beliebige Form, wie z. B. rund oder oval, aufweisen. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Untersuchungserzeugnisses lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Bei den bekannten Produkten ist der Klebestreifen in einem mehr oder weniger großen Umfang vom Schutzstreifen gelöst aufgrund der Höhe des erhabenen Randes der Kammern. Dies bedeutet, daß in einem schmalen Bereich um jede Kammer herum Sauerstoff mit dem Klebstoff auf dem Klebestreifen in Kontakt kommt. Nach Ablauf einiger Wochen Lagerzeit ist die Haftkraft erheblich reduziert als Folge der eingetretenen Oxydation. Durch die Perforierung des Schutzstreifens im Bereich der Kammern kann das erfindungsgemäße Erzeugnis über einen langen Zeitraum, zum Beispiel für ein Jahr, gelagert werden. Der Schutzstreifen liegt vollständig fest auf der Klebschicht des Klebestreifens um jede Kammer herum auf. Eine vorzeitige Oxydation der Klebeschicht ist daher absolut ausgeschlossen.
- Erzeugnisse der bekannten Art ohne Schutzstreifen lassen sich nur schwer handhaben. Derartige Erzeugnisse "hängen" über die Handfläche und die Finger, wobei gleichzeitig die Kammern mit einer ganz bestimmten Menge einer Testsubstanz oder Testflüssigkeit gefüllt werden müssen unter Verwendung von Spritzen, die in der Praxis nur schlecht dosieren. Bei dem erfindungsgemäßen Untersuchungserzeugnis muß der Schutzstreifen vor der Befüllung der Kammern nicht entfernt werden. Die Steifheit des Erzeugnisses als solches ermöglicht eine genaue Befüllung der Kammern in optimaler Weise, und zwar trotz der häufig ungenau arbeitenden Spritzen.
- Bei den bekannten Erzeugnissen macht ein Überschuß an Testsubstanz oder Testflüssigkeit das Erzeugnis unbrauchbar, da die Klebkraft des Klebestreifens nachteilig beeinflußt wird. Außerdem führt ein Überschuß zu großer Ungenauigkeit der Testergebnisse. Bei dem erfindungsgemäßen Untersuchungserzeugnis kann ein Überschuß an Testsubstanz in einfacher Weise vom Schutzstreifen entfernt werden, beispielsweise durch Verwendung eines Cotton Bud. Dadurch ist eine akkurate Vorbereitung des Testes möglich.
- Bei bekannten Untersuchungserzeugnissen mit einem Schutzstreifen ist die Durchführung langer und zahlreicher Tests unmöglich, da eine Entfernung des Schutzstreifens die Klebkraft des Klebestreifens verringert aufgrund der vorstehend erörterten Oxydation. Mit einem erfindungsgemäßen Untersuchungserzeugnis lassen sich jedoch umfangreiche und langwierige Tests für verschiedene Patienten in exzellenter Weise in einem Durchgang durchführen. Die Klebeschicht behält ihre exzellenten Eigenschaften aufgrund der ständigen Anwesenheit des Schutzstreifens.
- Bei bekannten Untersuchungserzeugnissen ist die Aufbewahrung von bereits vorbereiteten Untersuchungserzeugnissen nicht einfach möglich. Für Erzeugnisse ohne Schutzstreifen wird ein großer Lagerplatz benötigt, um ein Verkleben zwischen den Erzeugnissen zu verhindern. Mit dem Erzeugnis gemäß der Erfindung ist hingegen die Lagerung einer großen Zahl von bereits lange vorher vorbereiteten Untersuchungserzeugnissen ohne weiteres möglich. In der Praxis werden Tests häufig für eine ganze Woche vorbereitet.
- Die Erzeugnisse der vorliegenden Art werden häufig für einen Zeitraum von z. B. 72 Stunden auf die Haut der zu testenden Person aufgebracht. Bei den vorbekannten Untersuchungserzeugnissen ist es häufig notwendig, das Testpflaster zusätzlich durch weitere Pflaster zu befestigen. Das erfindungsgemäße Untersuchungserzeugnis gibt die Möglichkeit, 72- Stunden-Tests mit guten Resultaten durchzuführen, ohne andere Pflaster aufbringen zu müssen. Die Verwendung eines Wet-Stick- Klebers bedeutet, daß das Testpflaster gemäß der Erfindung seine Haftung beibehält auch dann, wenn das Testsubjekt stark schwitzt.
Claims (9)
1. Diagnostisches Untersuchungserzeugnis für die Haut, mit
zumindest einer Kammer (3) zur Aufnahme eines
Diagnostikums, einem Klebestreifen (1), auf dem die Kammer (3)
vorgesehen ist, und einem abziehbaren Schutzstreifen (4),
der auf dem Klebestreifen (1) auf der gleichen Seite wie
die Kammer (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzstreifen (4) im Bereich jeder Kammer
jeweils eine Öffnung (7) aufweist,
daß auf dem Klebestreifen (1) eine oder mehrere Reihen
von Kammern (3) vorgesehen sind, und
daß der Schutzstreifen (4) eine entsprechende Anzahl von
Reihen mit Öffnungen (7) aufweist.
2. Untersuchungserzeugnis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Kammer (3) einen plattenförmigen, auf
dem Klebestreifen (1) befestigten Boden (5) sowie einen
den Boden (5) umschließenden erhabenen Rand (6) aufweist,
dessen Außenkontur die Form jeder Öffnung (7) im
Schutzstreifen (4) angepaßt ist.
3. Untersuchungserzeugnis nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kammern (3) nicht miteinander verbunden
sind, und daß der Schutzstreifen (4) mit seiner gesamten
Oberfläche auf dem Klebestreifen (1) aufliegt.
4. Untersuchungserzeugnis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rand (6) einen abgerundeten
Querschnitt aufweist.
5. Untersuchungserzeugnis nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abrundung auf der Innenseite des Randes
größer ist als auf dessen Außenseite.
6. Untersuchungserzeugnis nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (5) viereckig mit
abgerundeten Eckpunkten ausgebildet ist, und daß die Ränder (6)
entsprechend abgerundete Eckpunkte aufweisen.
7. Untersuchungserzeugnis nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf dem Klebestreifen eine Schicht mit
zumindest einer Ausnehmung angeordnet ist, die zusammen mit
dem Klebestreifen eine Kammer bildet, wobei sich die
Ausnehmungen in der Schicht mit den Öffnungen im
Schutzstreifen decken.
8. Untersuchungserzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (3) auf
ihrer dem Klebestreifen (1) abgewandten Seite von einem
abziehbaren Abdeckstreifen (9) abgedeckt sind.
9. Untersuchungserzeugnis nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzstreifen
(4) dicht neben einem seiner Außenränder eine
Durchtrennung (14) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9001667A NL9001667A (nl) | 1990-07-20 | 1990-07-20 | Diagnostische testinrichting voor de huid. |
PCT/NL1991/000129 WO1992001421A1 (en) | 1990-07-20 | 1991-07-18 | Diagnostic testing device for the skin |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101840D1 DE69101840D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69101840T2 true DE69101840T2 (de) | 1994-08-11 |
DE69101840T3 DE69101840T3 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=19857456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101840T Expired - Lifetime DE69101840T3 (de) | 1990-07-20 | 1991-07-18 | Diagnostisches hauttestgerät. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5325864A (de) |
EP (1) | EP0540577B2 (de) |
JP (1) | JP3190921B2 (de) |
KR (1) | KR0181475B1 (de) |
AT (1) | ATE104840T1 (de) |
AU (1) | AU8235991A (de) |
CA (1) | CA2087336C (de) |
DE (1) | DE69101840T3 (de) |
DK (1) | DK0540577T4 (de) |
ES (1) | ES2055992T5 (de) |
FI (1) | FI109654B (de) |
NL (1) | NL9001667A (de) |
NO (1) | NO930140L (de) |
PL (1) | PL166212B1 (de) |
RU (1) | RU2104670C1 (de) |
WO (1) | WO1992001421A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9201147A (nl) * | 1992-06-26 | 1994-01-17 | Gerber Jan | Doseerapparaat alsmede doseerwerkwijze. |
DE9400844U1 (de) * | 1993-02-06 | 1994-03-31 | Siewert, Ronald-R., 40231 Düsseldorf | Testpflaster zur epicutanen Hauttestung |
ATE178771T1 (de) * | 1995-01-07 | 1999-04-15 | Siewert Ronald R | Testpflaster zur epicutanen testung |
NL1002033C2 (nl) * | 1996-01-05 | 1997-07-09 | Jan Gerber | Werkwijze voor het vervaardigen van een diagnostische testinrichting voor de huid en aldus verkregen inrichtingen. |
US5830170A (en) * | 1996-03-26 | 1998-11-03 | Whiteman; Phillip L. | Multiple-use blood-blotting device |
DE29621365U1 (de) * | 1996-12-11 | 1997-02-27 | Lohmann Gmbh & Co Kg, 56567 Neuwied | Epikutan-Testpflaster |
NL1005967C2 (nl) | 1997-05-05 | 1998-11-09 | Heli Plastic Bv | Diagnostisch testsysteem. |
SE520948C2 (sv) * | 2002-01-16 | 2003-09-16 | Chemotechnique Mb Diagnostics | Allergitestelement |
US7449307B2 (en) * | 2002-10-28 | 2008-11-11 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Raised surface assay plate |
US6908760B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-06-21 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Raised surface assay plate |
WO2008086596A1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-07-24 | Premd, Inc. | Apparatus for non-invasive skin sampling and testing |
KR101018406B1 (ko) * | 2009-10-28 | 2011-02-28 | 김도위 | 알레르겐 진단을 위한 바늘 일체형 피부 진단용 시험기 |
US10045759B2 (en) | 2010-04-22 | 2018-08-14 | Smarthealth, Inc. | Epicutaneous patch test chamber |
CN102908123B (zh) * | 2012-09-18 | 2015-10-28 | 杨智杰 | 一种用于过敏测试的装置及其制备方法和应用 |
US11911012B2 (en) | 2017-03-03 | 2024-02-27 | Children's Hospital Medical Center | Non-invasive methods for skin sample collection and analysis |
US11020044B2 (en) | 2017-10-17 | 2021-06-01 | Immunoderm Inc. | Multiple well epicutaneous test patch array |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2235436A (en) * | 1939-11-03 | 1941-03-18 | Stanley V Laub | Medical appliance |
SE318060B (de) * | 1966-08-11 | 1969-12-01 | G Fregert | |
FI52268C (fi) * | 1973-03-15 | 1977-08-10 | Veikko Paavo Pirilae | Ihotestin kate. |
US3894531A (en) * | 1974-04-12 | 1975-07-15 | Jr Milton A Saunders | Skin patch test device with peelable label |
FR2375861A1 (fr) * | 1976-12-31 | 1978-07-28 | Merieux Inst | Tampon adhesif pour tests epicutanes |
US4158359A (en) * | 1977-01-24 | 1979-06-19 | Kanebo Limited | Device for testing influence of medicinal or cosmetic substance on skin |
ATE659T1 (de) * | 1978-06-09 | 1982-02-15 | Ortrun Mara Dr. Maucher | Testpflasterstreifen. |
US4341208A (en) * | 1980-07-14 | 1982-07-27 | Whitman Medical Corporation | Moisture-retentive covering for ointment application |
US4473083A (en) * | 1981-12-14 | 1984-09-25 | Maganias Nicholas H | Device and method for allergy testing |
US4450845A (en) * | 1982-02-22 | 1984-05-29 | Minneapolis Medical Research Foundation, Inc. | Device for shielding human skin from ambient light to facilitate tests performed thereon |
GB2165756B (en) * | 1984-10-20 | 1989-04-19 | Aso Pharmaceutical | First-aid adhesive bandage |
DE3527893A1 (de) * | 1985-08-03 | 1987-02-05 | Merck Patent Gmbh | Epikutan-testpflaster |
JPS6327710Y2 (de) * | 1985-09-28 | 1988-07-27 | ||
NL8701577A (nl) * | 1987-07-03 | 1989-02-01 | Willem Van Der Bend | Dermatologische testinrichting. |
US4788971A (en) * | 1987-07-13 | 1988-12-06 | Hill Top Research, Inc. | Patch system for use on the skin |
-
1990
- 1990-07-20 NL NL9001667A patent/NL9001667A/nl not_active Application Discontinuation
-
1991
- 1991-07-18 AT AT9191913214T patent/ATE104840T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-18 RU RU93005203A patent/RU2104670C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1991-07-18 DE DE69101840T patent/DE69101840T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 KR KR1019930700167A patent/KR0181475B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 JP JP51258591A patent/JP3190921B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-18 WO PCT/NL1991/000129 patent/WO1992001421A1/en active IP Right Grant
- 1991-07-18 CA CA002087336A patent/CA2087336C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 PL PL91297595A patent/PL166212B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1991-07-18 ES ES91913214T patent/ES2055992T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 EP EP91913214A patent/EP0540577B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 AU AU82359/91A patent/AU8235991A/en not_active Abandoned
- 1991-07-18 US US07/960,363 patent/US5325864A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-18 DK DK91913214T patent/DK0540577T4/da active
-
1993
- 1993-01-15 NO NO93930140A patent/NO930140L/no not_active Application Discontinuation
- 1993-01-19 FI FI930207A patent/FI109654B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI930207L (fi) | 1993-01-19 |
DK0540577T4 (da) | 2001-10-08 |
DE69101840T3 (de) | 2001-11-08 |
RU2104670C1 (ru) | 1998-02-20 |
PL166212B1 (pl) | 1995-04-28 |
FI930207A0 (fi) | 1993-01-19 |
JPH06503234A (ja) | 1994-04-14 |
DK0540577T3 (da) | 1994-05-30 |
ES2055992T3 (es) | 1994-09-01 |
DE69101840D1 (de) | 1994-06-01 |
NL9001667A (nl) | 1992-02-17 |
CA2087336C (en) | 1999-09-28 |
ATE104840T1 (de) | 1994-05-15 |
CA2087336A1 (en) | 1992-01-21 |
FI109654B (fi) | 2002-09-30 |
WO1992001421A1 (en) | 1992-02-06 |
EP0540577B2 (de) | 2001-08-22 |
NO930140D0 (no) | 1993-01-15 |
AU8235991A (en) | 1992-02-18 |
ES2055992T5 (es) | 2002-02-16 |
US5325864A (en) | 1994-07-05 |
PL297595A1 (de) | 1992-07-13 |
KR0181475B1 (ko) | 1999-05-01 |
EP0540577B1 (de) | 1994-04-27 |
EP0540577A1 (de) | 1993-05-12 |
JP3190921B2 (ja) | 2001-07-23 |
NO930140L (no) | 1993-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101840T2 (de) | Diagnostisches hauttestgerät. | |
DE60219567T2 (de) | Abgabevorrichtung für Artzneimittel in Einzeldosen mit Applikator | |
DE2714105C2 (de) | Halter für einen in den Körper eines Patienten eingeführten Katheter | |
DE3874714T2 (de) | Wegwerfschminkset. | |
DE2426997A1 (de) | Fluessigkeitsabgabevorrichtung | |
DE69510461T2 (de) | Einweg-vorrichtung zum nachweis oder zur analyse einer körperflüssigkeit | |
DE2701929A1 (de) | Biopsienadel-schutz- und fuehrungseinrichtung | |
DE2947427A1 (de) | Venenkatheterbandage | |
DE2516766A1 (de) | Luftdichte packung fuer medizinische tupfer oder dergleichen | |
DE3243508A1 (de) | Buerste | |
DE3138389A1 (de) | Vorrichtung zum faerben von haarpartien oder -straehnen | |
DE2819574C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Urinprobe | |
DE3529953A1 (de) | Vorrichtung zur mundhygiene | |
DE1498679C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2703585A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2909071A1 (de) | Epikutantestpflaster | |
DE2444379A1 (de) | Markierungsvorrichtung fuer im wesentlichen an der haut vorzunehmende untersuchungen | |
DE2909349C3 (de) | Testvorrichtung zur Durchführung von Hauttests | |
DE9400844U1 (de) | Testpflaster zur epicutanen Hauttestung | |
EP0006158B1 (de) | Testpflasterstreifen | |
EP2818159A1 (de) | Vorrichtung mit transdermalem therapeutischem System, Positionier- und Penetrationshilfe | |
EP1442997A1 (de) | Entnahme-Halterung | |
DE69632400T2 (de) | Abgepackte tupfstäbchen zum nachweis von krebs des epithels | |
DE3128216A1 (de) | Monatsbinde mit befestigungseinrichtungen aus durch druck aktivierbarem kleber | |
DE102017128313B4 (de) | Pflasteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |