DE69101791T2 - Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Amino-1,3-dicarboxy-3-hydroxy-but-4-yl)-indol. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Amino-1,3-dicarboxy-3-hydroxy-but-4-yl)-indol.Info
- Publication number
- DE69101791T2 DE69101791T2 DE69101791T DE69101791T DE69101791T2 DE 69101791 T2 DE69101791 T2 DE 69101791T2 DE 69101791 T DE69101791 T DE 69101791T DE 69101791 T DE69101791 T DE 69101791T DE 69101791 T2 DE69101791 T2 DE 69101791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- indole
- process according
- group
- starting material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- RMLYXMMBIZLGAQ-UHFFFAOYSA-N (2S,4S)-Monatin Chemical compound C1=CC=C2C(CC(O)(CC(N)C(O)=O)C(O)=O)=CNC2=C1 RMLYXMMBIZLGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- -1 unsaturated indolyl ester Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims abstract description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- UXOLDCOJRAMLTQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloro-2-hydroxyiminoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)=NO UXOLDCOJRAMLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- HQKAHZMYDADHPE-UHFFFAOYSA-N methyl 3-bromo-2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=CBr HQKAHZMYDADHPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 6
- FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C FRIJBUGBVQZNTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 2
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012973 diazabicyclooctane Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000006352 cycloaddition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010930 lactamization Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 235000019605 sweet taste sensations Nutrition 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/20—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/04—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Amino-1,3-dicarboxy-3-hydroxy-but-4-yl)-Indol, d.h. 4-Hydroxy- 4-(3-Indolmethyl)-Glutaminsäure, deren Struktur durch die Formel (I), d.h.
- ausgedrückt werden kann, welches Indol angesichts der zwei asymmetrischen Kohlenstoffatome, die jeweils an den 1- und 3-Positionen angeordnet sind, 4 Stereoisomere aufweist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, das zur Herstellung des natürlich vorkommenden SS-Diastereomers, Salzen davon an den 1- und/oder 3-Positionen und bestimmter innerer Kondensationsprodukte davon geeignet ist.
- Ein Verfahren zur Herstellung des Indols gemäß Formel (I) ist in GB-A-2 205 834 beschrieben, das jedoch relativ schlechte Ausbeuten unter Verwendung verschiedener Ausgangsmaterialien aufweist.
- Entsprechend der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieses Indols entsprechend Formel (I) und dessen Salzen an den 1- und/oder 3-Positionen und innerer Kondensationsprodukte davon vorgesehen, welche Kondensationsprodukte das Lacton der Formel (VII):
- und das Lactam der Formel (VIII) sind:
- welches Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
- Reaktion eines ungesättigten Carboxylat-Ausgangsmaterials der Formel (II), d.h.
- (in der R&sub0; eine Indol-Gruppe, eine Abgangsgruppe oder eine entfernbare aktivierende Gruppe und R&sub1; ein H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist, welche R&sub1;-Gruppe substituiert sein kann) mit einem substituierten Alkyl-Hydroxyamino-Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel (III), d.h.
- (in der X ein Radikal ist, das zu der Bildung von Nitriloxid in Gegenwart einer Base führt, wenn besagte Verbindung gemäß Formel (III) in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, und
- R&sub2; ein H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe ist, welche Gruppe substituiert werden kann)
- unter Reaktionsbedingungen, die eine 1,3-dipolare Additionsreaktion hervorrufen, die zwischen ihnen stattfindet, um einen Di-Ester der Formel (IV), d.h.
- zu bilden,
- Verseifen des Di-Esters der Formel (IV), um eine Di-Säure der Formel (V), d.h.
- zu bilden; und
- Reduzieren der Di-Säure der Formel (V), um eine Zusammensetzung der Formel (VI), d.h.
- zu erhalten (worin (cat) ein H oder ein monovalentes Kation ist); und
- nötigenfalls Ersetzen von R&sub0; durch eine Indol-Gruppe.
- Günstigerweise ist das ungesättigte Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel (II) ein ungesättigter Indolyl-Ester, in dem R&sub0; Indol ist, in welchem Falle das Ersetzen von R&sub0; durch eine Indolgruppe nach der Reduktion der Di-Säure der Formel (V) nicht notwendig ist.
- In dem ungesättigten Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel (II) kann R&sub1; eine kurzkettige Alkylgruppe mit < 5 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethyl oder insbesondere Methyl sein.
- Das Indolyl-Ester-Ausgangsmaterial der Formel (II) kann in einem einleitenden Verfahrensschritt hergestellt werden, wobei Indol in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Alkyl-Magnesium-Halogenid-Grignard-Reaktionsmittels, wie beispielsweise Ethyl-Magnesiumbromid mit einem geeigneten Alkyl-Halomethacrylat, wie Methyl-Brommethacrylat zur Reaktion gebracht wird. Geeignete Lösungsmittel umfassen Äther, Äther/Benzol-Mischungen und Tetrahydrofuran (THF). Insbesondere kann das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung den einleitenden Verfahrensschritt umfassen, daß das ungesättigte Indolyl-Ester-Ausgangsmaterial der Formel (II), bei der R&sub1; Methyl ist, durch Reaktion von Indol mit Methyl-Bromrnethacrylat in Gegenwart von Ethyl-Magnesiumbrornid entsprechend der Reaktion
- hergestellt wird.
- Geeignete Ausbeuten von bis zu 60 - 65 % können bei Temperaturen von -30 bis 30ºC, z.B. -25 bis -15ºC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel und mit oder ohne reversibler Zugabe des Grignard-Reaktionsmittels erhalten werden. Routineexperimente sollten durchgeführt werden, die wirtschaftliche Betrachtungen einbeziehen, um akzeptable oder optimale Reaktionsmittel, Lösungsmittel und Reaktionsparameter zu erreichen.
- Methyl-Brommethacrylat kann entsprechend dem Malonester-Weg (Ferris, J. Org. Chem, 20, 780 (1955)) hergestellt werden, kann jedoch einfacher mittels des sogenannten Bayes-Hillman-Weges (Drews, Synt. Comm., 17(3), 291 (1987)) hergestellt werden, d.h. indem Paraformaldehyd mit Methylacrylat entsprechend der Reaktion
- zur Reaktion gebracht wird, wobei die DABCO- (d.h. 1,4-Diazabicyclo (2.2.2)Octan-) katalysierte Kopplungsreaktion zwischen dem Paraformaldehyd und Methylacrylat ohne Schwierigkeiten vonstatten geht, wobei der Bromierungsschritt jedoch vorzugsweise durch Hindurchperlen von HBr durch das Reaktionsgemisch bewirkt werden sollte, wobei Sorge dafür getragen werden soll, eine übermäßige Bromierung zu vermeiden, die zu der Herstellung von
- führt.
- Die Reaktion der Ausgangsmaterialien der Formeln (II) und (III) miteinander kann in Lösung in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Amins, vorzugsweise eines alkyl-substituierten Amins wie z.B. Trialkylamin, insbesondere Triethylamin durchgeführt werden.
- In dem substituierten Alkyl-Hydroxyimino-Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel (III) wiederum kann das Radikal X ein Halogenidradikal, wie z.B. ein Chlorradikal, und die Alkylgruppe R&sub2; eine kurzkettige Alkylgruppe mit < 5 Kohlenstoffatomen, also z.B. Methyl oder insbesondere Ethyl sein. Das substituierte Alkyl-Hydroxyimino-Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel (III) ist also vorzugsweise Ethyl-Chloro(Hydroxyimino-)Acetat.
- Die Reaktion zwischen den Ausgangsmaterialien (II) und (III) kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z.B. vorzugsweise trockenem Chloroform, bei Umgebungstemperaturen unter Rühren stattfinden, worauf nach Vollendung der Reaktion eine Abtrennung der organischen Phase, die den Di-Ester der Formel (IV) enthält, und deren Trocknen, z.B. mit wasserfreiem MgSO&sub4; und Konzentrierung unter Vakuum folgen.
- Die Verseifung des konzentrierten Di-Esters der Formel (IV) kann mittels eines geeigneten Metallhydroxyds, wie z.B. ein alkalisches Erdmetallhydroxyd oder ein alkalisches Metallhydroxyd wie Kaliumhydroxyd (KOH), stattfinden, das in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Ethanol, gelöst sein kann, worauf vorzugsweise ein Entsalzen z.B. mit einem geeigneten Kationenaustauscherharz und eine Konzentrierung unter Vakuum folgen, um die Di-Säure der Formel (V) als Feststoff zu erhalten.
- Die Reduktion der Di-Säure der Formel (V) kann mittels eines geeigneten Reduktionsmittels wie z.B. einer Lösung von Natrium in Isopropanol, Natriumcyanoborohydrid oder einem Amalgam wie z.B. Natriumamalgam (NaHg) stattfinden. Eine Reduktion mittels NaHg kann mit der in Wasser/Ethanol gelösten Di-Säure der Formel (V) durch Zugabe von NaHg zu der Lösung bei Umgebungstemperaturen bewirkt werden. Entsprechend kann die Reduktion der Di-Säure der Formel (V) derart sein, daß eine Zusammensetzung entsprechend der Formel (VI) erhalten wird, die ein Salz ist, in der (cat) Na ist. Dieses Natriumsalz der Formel (VI) kann in das Indol der Formel (I) als Mischung von vier Diastereomeren durch Eluierung z.B. mit einer verdünnten wässrigen Ammoniaklösung - eine bezogen auf die Masse 5 %ige Lösung ist geeignet - durch Kationenaustausch unter Verwendung eines geeigneten Kationenaustauscherharzes konvertiert werden.
- Das so hergestellte Indol ist eine Mischung aus vier Diastereomeren. Das Verfahren kann eine Abtrennung der SS- und RR-Diastereomeren aus der Mischung durch deren Auflösung in einem wässrigen Lösungsmittel und Zugabe einer Säure, e.g. einer mineralischen Säure, zu der so gebildeten Lösung umfassen, um die SS- und RR-Diastereomere auszufällen. Diese Abtrennung kann so günstigerweise durch Ausfällen aus der wässrigen Lösung mit Salzsäure bewirkt werden, worauf wiederum eine Filtration, ein Lösen in einer wässrigen Natriumhydroxydlösung, eine Kationenaustauscherchromatographie, eine Eluierung mit verdünnter wässriger Ammoniaklösung und ein Gefriertrocknen folgen, um eine Mischung von zwei Enantiomeren, d.h. dem natürlich vorkommenden SS-Diastereomer und dem RR-Diastereomer zu erhalten. Diese Diastereomere können z.B. mittels einer chiralen Hochdruck-Flüssigchromatographiesäule, oder enzymatisch, z.B. unter Verwendung eines Deaminase-Enzyms zur Zerstörung des RR-Isomers oder durch Herstellung eines Chloracetyl-Derivats der Diastereomere getrennt werden, welche dann unter Verwendung von Acylase-1-Enzym wieder aufgelöst werden können.
- Wie oben angegeben kann das Natriumsalz der Formel (VI) in das Indol der Formel (I) z.B. mittels Kationenaustausches unter Verwendung eines geeigneten Kationenaustauscherharzes durch Eluierung mit Ammoniak konvertiert werden. Dieses Natriumsalz und das Indol selbst können einfach dazu verwendet werden, um andere Salze herzustellen, wie z.B. die Natrium-, Ammonium-, Alkylammonium-, Kalzium- und Magnesiumsalze durch Kationenaustausch unter Verwendung z.B. eines geeigneten "Bio- Rad"-Kationenaustauscherharzes, das von Bio-Rad Iaboratories, Richmond, Californien, Vereinigte Staaten von Amerika erhältlich ist.
- Weiterhin können innere Kondensationsprodukte des Indols erhalten werden, die das Licton der Formel (VII)
- und das Lactam der Formel (VIII)
- sind.
- Das Lacton der Formel (VII) kann reversibel in Abhängigkeit vom pH-Wert in wässriger Lösung aus dem Indol der Formel (I) durch Kondensation gebildet werden und die Kondensation kann fast vollständig durch geeignete Änderung des pH-Wertes umgekehrt werden, um das Indol zu bilden.
- Das Lactam der Formel (VIII) kann durch Herstellung des Methylesters an der 3-Position und darauf folgender spontaner Lactamlisierung gebildet werden.
- Die Erfindung wird nun in nicht beschränkender Weise unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben.
- Ethylmagnesiumbromid wurde aus Magnesium-Wendeln (292 mg, 12 mmol) in trockenem Äther (4 ml) und Ethylbromid (1,308 g, 12 mmol) in trockenem Äther (1,3 ml) hergestellt. Eine Lösung von Indol (1,17 g, 10 mmol) in trockenem Benzol (2 ml) wurde langsam der Ethylmagnesiumbromid-Lösung unter Rühren zugegeben, das für 20 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt wurde. Methyl-Brornmethacrylat (1,969 g, 11 mmol) in trockenem Benzol (1,5 ml) wurde dann langsam bei 0ºC hinzugegeben, worauf eine leicht exotherme Reaktion stattfand. Die Mischung wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser gequencht und mit Ethylacetat extrahiert. Das Ethylacetat wurde mit wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und anschließend unter Vakuum konzentriert, um einen braunen Sirup (2,5 g) zu ergeben. Chromatographie auf Kieselgel und Eluierung mit Toluen: Ethylacetat (19:1) produzierte einiges nicht zur Reaktion gebrachtes Indol (160 mg, 13,7 %), worauf die gewunschte Exomethylen-Verbindung (Indolylester entsprechend der Formel (II), bei der R&sub1; Methyl ist) als leicht bräunlicher Sirup (1,00 g, 46,5 %) folgte, der sich durch Stehenlassen verfestigte.
- Eine Lösung von Ethyl-Chlor(Hydroxyimino)-Acetat (91 mg, 0,6 mmol) in trockenem Chloroform (1 ml) wurde tropfenweise einer Lösung des ungeschützten Indolylesters entsprechend der Formel (II) (65 mg, 0,3 mmol) mit Triethylamin (101 mg, 1,0 mmol) in trockenem Chloroform (1 ml) während eines Zeitraumes von 4 Stunden bei Raumtemperatur zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde von der wässrigen Phase abgetrennt, mit wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter Vakuum zur Bildung eines gelben Sirups konzentriert. Chromatographie auf Kieselgel und Eluierung mit Toluen: Ethylacetat (17:3) produzierte das reine Zykloadditions-Di-Ester-Produkt (Formel (IV), in dem R&sub1; Methyl und R&sub2; ist Ethyl (96 bis 97,0 %) als blaß-gelbes Öl.
- Eine Lösung dieses Di-Esters (218 mg, 0,66 mmol) und KOH 85 % (99 mg, 1,50 mmol) in 80%igem EtOH (d.h. eine Ethanol/Wassermischung mit 80 Massenprozent Ethanol) (5 ml) wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt, um den Di-Ester zu verseifen. Die Mischung wurde mittels Hindurchleiten durch ein Kationenaustauscherharz (Biorad, AG 50W-X8, 3 ml) und Spülen des Harzes mit einigen wenigen ml des 80%igen EtOH entsalzt. Eine Korizentrierung der Lösung unter Vakuum ergab die Di-Säure entsprechend der Formel (V) als gelbes kristallines Produkt (164 mg, 96,2 %).
- Eine Lösung dieser Di-Säure (42 mg; 0,146 mmol) in Wasser (1 ml) wurde mit NaHg 5 % (1050 mg, 2,28 mmol Na) bei Raumtemperatur für 5 Stunden behandelt, um das Natriumsalz der Formel (VI) an den 1- und 3-Positionen des Indols der Formel (I) zu erzeugen. Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel und Eluierung mit n-BuOH-AcOH-H&sub2;O (3:2:1) zeigte einen Hauptpunkt mit der gleichen Rf wie das natürlich vorkommende SS-Isomer des Indols der Formel (I). Das Reaktionsgemisch wurde von dem restlichen Quecksilber durch Gravitation und Filtration abgetrennt und dann über Kationenaustauscher-BioRad, AG 50W-X8 100-200 mesh (5 ml) chromatographiert. Eluierung mit wässrigem Ammoniak (5 %, 20 ml) erzeugte das Indol der Formel (I) (4 Diastereomere) als blaß-gelbes Glas. Dieses Produkt wurde dann gefriergetrocknet, um ein schaumiges Produkt (40 mg, 93,9 %) zu ergeben.
- Die Mischung von 4 Isomeren des Produkts (40 mg) wurde in 1 ml Wasser aufgelöst und 1 Moläquivalent von 1-normalem wässrigen HCl wurde langsam hinzugegeben, um ein weißes Fällprodukt zu erzeugen, das gefiltert wurde. Das Fällprodukt wurde in 1 Moläquivalent von 1-normalem wässrigen NaOH gelöst und über Kationenaustauscher-BioRad, AG 50W-X8 100-200 mesh (5 ml) chromatographiert. Eluierung mit wässrigem Ammoniak (5 %, 10 ml) erzeugte das Produkt als eine gereinigte 50:50-Mischung der zwei Enantiomere (das SS-Diastereomer (natürlich vorkommend) und das RR-Diastereomer), welche Mischung einen süßlichen Geschmack hat. Diese Mischung wurde gefriergetrocknet, um 25 mg des Produkts herzustellen.
- Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß anfänglich Ethylmagnesiumbromid in derselben Weise wie bei Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel anstatt des trockenen Äthers gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde. In ähniicher Weise wurde Methylbrommethacrylat aufgelöst in THF anstatt in trockenem Benzol zugegeben und die Additionsreaktion fand bei -20ºC tropfenweise während eines Zeitraums von < 3 Minuten statt. Nach Rühren und Quenchen wie in Beispiel 1 wurde das THF unter Vakuum abdestilliert und der wässrige Rückstand mit Ethylacetat extrahiert, mit wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um einen gelben Sirup zu ergeben. Chromatographie auf Kieselgel (130 g) und Eluierung mit Toluen-Ethyl-Acetat (19:1) ergab einiges nicht zur Reaktion gebrachtes Indol (230 mg, 19,6 %), dem Indolester der Formel (II) (1,36 g, 63,2 %) als blasse braune Kristalle folgten.
- In Beispiel 2 wurde das Methylbrommethacrylat durch Zusammenrühren von Methylacrylat (103 g, 1,2 Mol), Paraformaldehyd (54,2 g, 1,8 Mol) und DABCO (6,72 g, 60 mmol) in einem 250 ml-Autoklaven bei 95ºC für 4 Stunden hergestellt. Kühlen ergab eine Alkohol-Äther-Rohmischung (150 g), die in 48%igem, wässrigem HBr (240 g) gelöst und nach Kühlen auf etwa 35ºC mit Eiswasser durch hindurchperlendes HBr abgesättigt wurde, worauf ein Rühren bei 35ºC für etwa 2 Stunden folgte. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Eiswasser gequencht und mit Hexan extrahiert. Das Hexan, das sich als Schicht abtrennte, wurde 6 mal mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem MgSO&sub4; getrocknet und unter Vakuum (20 mm Hg) extrahiert. Das so erhaltene rohe Methyl-Brommethacrylat wurde unter hohem Vakuum (22ºC/0,2 mm Hg) unter Verwendung eines Aufnahmekolbens destilliert, der in einem Trockeneis/Acetonbad gekühlt wurde, um ein gereinigtes Methyl-Brommethacrylat-Produkt (52 g, 45 %) zu erhalten.
- Danach wurde gemäß Beispiel 1 fortgefahren, wobei die obengenannten Schritte im Beispiel 2 eine Verbesserung gegenüber den entsprechenden Schritten in Beispiel 1 darstellen, insbesondere was die Ausbeuten an Indolester der Formel (II) und Methyl-Brommethacrylat betrifft.
- Es ist erkennbar, daß wegen der hohen Ausbeuten, die prinzipiell, wie in den Beispielen gezeigt, erhältlich sind, das Verfahren gemäß der Erfindung, insbesondere wie sie unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben ist, eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung von Indol der Formel (I) und seiner Salze und innerer Kondensationsprodukte darstellt, wie dies in GB-A-2 205 834 beschrieben ist.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von
3-(1-Amino-1,3-dicarboxy-3-hydroxybut-4-yl)-Indol entsprechend der Formel (I), d.h.:
und dessen Salzen an den 1- und/oder 3-Positionen und dessen inneren
Kondensationsprodukten, welche Kondensationsprodukte das Lacton der
Formel (VII):
und das Lactarn der Formel (VIII) sind:
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Reaktion eines ungesättigten Carboxylat-Ausgangsmaterials der Formel
(II), d.b.
(in der R&sub0; eine Indol-Gruppe, eine Abgangsgruppe oder eine entfernbare
aktivierende Gruppe und R&sub1; ein H oder eine Alkyl-, Aryl- oder
Aralkylgruppe ist, welche R&sub1;-Gruppe substituiert sein kann) mit einem
substituierten Alkyl-Hydroxyamino-Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel
(III), d.h.
(in der X ein Radikal ist, das zu der Bildung von Nitriloxid in
Gegenwart einer Base führt, wenn besagte Verbindung gemäß Formel (III) in
einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, und
R&sub2; ein H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppe ist, welche Gruppe
substituiert werden kann)
unter Reaktionsbedingungen, die eine 1,3-dipolare Additionsreaktion
hervorrufen, die zwischen ihnen stattfindet, um einen Di-Ester der Formel
(IV), d.h.
zu bilden,
Verseifen des Di-Esters der Formel (IV), um eine Di-Säure der Formel (V),
d.h.
zu bilden; und
Reduzieren der Di-Säure der Formel (V), um eine Zusammensetzung der
Formel (VI), d.h.
zu erhalten (worin (cat) ein H oder ein monovalentes Kation ist); und
nötigenfalls Ersetzen von R&sub0; durch eine Indol-Gruppe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
ungesättigte Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel (II) ein ungesättigter
Indolyl-Ester ist, in dem R&sub0; eine Indol-Gruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
ungesättigte Carboxylat-Ausgangsmatenal der Formel (II) ein solches ist,
in dem R&sub1; Methyl ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß es den
einleitenden Schritt der Herstellung des ungesättigten
Indolyl-Ester-Ausgangsmaterials der Formel (II), wobei R&sub1; Methyl ist, durch Reaktion von
Indol mit Methyl-Brommethacryloat in Gegenwart von Ethyl-Magnesium-
Bromid entsprechend der Reaktion
umfaßt.
5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einschließlich,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Ausgangsmateriatien der
Formeln (II) und (III) miteinander in Lösung in einem organischen
Lösungsmittel in Gegenwart von Triethylamin durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 einschließlich, dadurch
gekennzeichnet, daß das substituierte
Alkyl-Hydroxyimino-Carboxylat-Ausgangsmaterial der Formel (III) Ethyl-Chloro-(Hydroxyimino-)Acetat ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verseifung des Di-Esters der Formel (IV) durch
Kaliumhydroxid bewirkt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reduktion der Di-Säure der Formel (V) derart ist, daß
eine Verbindung entsprechend der Formel (Vl) erhalten wird, in der (cat)
Na ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es den
Schritt umfaßt das Natriumsalz der Formel (VI) in das Indol der Formel
(I) als Mischung von vier Diastereomeren durch Kationenaustausch
umzuwandeln.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es das
Abtrennen der SS- und RR-Diastereomeren des lndols der Formel (I) von den
verbleibenden Diastereomeren davon durch Lösen des Indols in einer
wässrigen Lösung und Zugabe einer Säure zu der Lösung umfaßt, die so
formuliert ist, daß die SS- und RR-Diastereomere ausgefüllt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA90391 | 1990-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101791D1 DE69101791D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69101791T2 true DE69101791T2 (de) | 1994-08-11 |
Family
ID=25579985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101791T Expired - Lifetime DE69101791T2 (de) | 1990-01-19 | 1991-01-17 | Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Amino-1,3-dicarboxy-3-hydroxy-but-4-yl)-indol. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5128482A (de) |
EP (1) | EP0438314B1 (de) |
JP (1) | JP2955048B2 (de) |
AT (1) | ATE104961T1 (de) |
AU (1) | AU641331B2 (de) |
CA (1) | CA2034541A1 (de) |
DE (1) | DE69101791T2 (de) |
ES (1) | ES2063443T3 (de) |
GB (1) | GB2240105B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5994559A (en) * | 1998-08-06 | 1999-11-30 | The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations | Synthesis of monatin-A high intensity natural sweetener |
DE19858340A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkanoyl- und 3-Alkylindolen |
KR100966035B1 (ko) * | 2001-11-30 | 2010-06-25 | 아지노모토 가부시키가이샤 | 모나틴의 비천연형 입체이성체 염의 결정 및 이의 사용 |
CA2471847C (en) * | 2001-12-27 | 2012-05-15 | Ajinomoto Co., Inc. | Processes of producing glutamic acid compounds and production intermediates therefor and novel intermediate for the processes |
US7297800B2 (en) * | 2001-12-27 | 2007-11-20 | Ajinomoto Co., Inc. | Process of producing glutamate derivatives |
ATE497013T1 (de) * | 2001-12-27 | 2011-02-15 | Ajinomoto Kk | Verfahren zur herstellung von glutaminsäurederivaten |
JP2003292484A (ja) * | 2002-04-01 | 2003-10-15 | Ajinomoto Co Inc | γ−ヒドロキシアミノ酸誘導体及びモナティン類の製造方法 |
US7572607B2 (en) | 2002-04-23 | 2009-08-11 | Cargill, Incorporated | Polypeptides and biosynthetic pathways for the production of monatin and its precursors |
US8372989B2 (en) | 2002-04-23 | 2013-02-12 | Cargill, Incorporated | Polypeptides and biosynthetic pathways for the production of monatin and its precursors |
NZ535297A (en) | 2002-04-23 | 2008-05-30 | Cargill Inc | A method of producing monatin by converting tyrptophan or indole-3-lactic acid to monatin |
JP4670347B2 (ja) | 2002-08-26 | 2011-04-13 | 味の素株式会社 | 新規アルドラーゼおよび置換α−ケト酸の製造方法 |
WO2004053125A1 (ja) | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Ajinomoto Co., Inc. | 変異型d−アミノトランスフェラーゼおよびこれを用いた光学活性グルタミン酸誘導体の製造方法 |
JP4770174B2 (ja) * | 2003-01-09 | 2011-09-14 | 味の素株式会社 | グルタミン酸誘導体及びピログルタミン酸誘導体の製造方法並びに新規製造中間体 |
EP2090173A1 (de) * | 2003-08-01 | 2009-08-19 | Cargill, Incorporated | Monatin-Süßstoffzusammensetzung und deren Herstellungsverfahren |
EP1657985A1 (de) * | 2003-08-25 | 2006-05-24 | Cargill Inc. | Monatinhaltige getränkezusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung |
CN103555782B (zh) | 2003-10-21 | 2017-04-12 | 嘉吉有限公司 | 生产莫纳甜和莫纳甜前体 |
US7935377B2 (en) | 2004-06-04 | 2011-05-03 | Ajinomoto Co., Inc. | Crystals of free (2R, 4R)-monatin and use thereof |
WO2006113897A2 (en) | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Cargill, Incorporated | Products and methods for in vivo secretion of monatin |
US8158389B2 (en) | 2005-04-20 | 2012-04-17 | Cargill, Incorporated | Products and methods for in vivo secretion of monatin |
US7582455B2 (en) | 2005-04-26 | 2009-09-01 | Cargill, Incorporated | Polypeptides and biosynthetic pathways for the production of stereoisomers of monatin and their precursors |
AU2006341528A1 (en) | 2005-04-26 | 2007-12-06 | Cargill, Incorporated | Polypeptides and biosynthetic pathways for the production of stereoisomers of monatin and their precursors |
US8076108B2 (en) | 2005-04-26 | 2011-12-13 | Cargill, Incorporated | Polypeptides and biosynthetic pathways for the production of stereoisomers of monatin and their precursors |
US8043837B2 (en) | 2006-03-07 | 2011-10-25 | Cargill, Incorporated | Aldolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them |
EA019971B1 (ru) | 2006-03-07 | 2014-07-30 | Верениум Корпорейшн | Альдолазы, кодирующие их нуклеиновые кислоты и способы их получения и применения |
WO2007140195A2 (en) | 2006-05-24 | 2007-12-06 | Cargill, Incorporated | Methods and systems for increasing production of equilibrium reactions |
US20090198072A1 (en) * | 2006-05-24 | 2009-08-06 | Cargill, Incorporated | Methods and systems for increasing production of equilibrium reactions |
US8003361B2 (en) | 2007-10-01 | 2011-08-23 | Cargill Incorporated | Production of monatin enantiomers |
US8367847B2 (en) * | 2007-10-01 | 2013-02-05 | Cargill, Incorporated | Production of monatin enantiomers |
US8076107B2 (en) * | 2007-10-01 | 2011-12-13 | Cargill, Incorporated | Production of monatin stereoisomers |
US8709772B2 (en) | 2008-01-03 | 2014-04-29 | Verenium Corporation | Transferases and oxidoreductases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them |
JP6037277B2 (ja) * | 2012-12-19 | 2016-12-07 | 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 | オーキシン生合成阻害剤 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3320282A (en) * | 1962-10-29 | 1967-05-16 | Pfizer & Co C | Process for preparing esters of 2-hydroxy-3-(3-indolyl) alkanoic acids |
GB2205834B (en) * | 1987-06-15 | 1990-10-31 | South African Inventions | 3-(1-amino-1,3-dicarboxy-3-hydroxy-but-4-yl)-indole compounds |
-
1991
- 1991-01-17 AT AT9191300375T patent/ATE104961T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-17 EP EP91300375A patent/EP0438314B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-17 GB GB9101045A patent/GB2240105B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-17 ES ES91300375T patent/ES2063443T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-17 DE DE69101791T patent/DE69101791T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 JP JP3075547A patent/JP2955048B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 US US07/642,804 patent/US5128482A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 CA CA002034541A patent/CA2034541A1/en not_active Abandoned
- 1991-01-21 AU AU69810/91A patent/AU641331B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE104961T1 (de) | 1994-05-15 |
EP0438314A1 (de) | 1991-07-24 |
GB2240105A (en) | 1991-07-24 |
EP0438314B1 (de) | 1994-04-27 |
GB9101045D0 (en) | 1991-02-27 |
DE69101791D1 (de) | 1994-06-01 |
GB2240105B (en) | 1993-06-09 |
AU641331B2 (en) | 1993-09-16 |
JP2955048B2 (ja) | 1999-10-04 |
CA2034541A1 (en) | 1991-07-20 |
JPH04217954A (ja) | 1992-08-07 |
ES2063443T3 (es) | 1995-01-01 |
AU6981091A (en) | 1991-07-25 |
US5128482A (en) | 1992-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101791T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(1-Amino-1,3-dicarboxy-3-hydroxy-but-4-yl)-indol. | |
DE2760156C2 (de) | ||
EP0745582A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten durch Umsetzung von Glycinderivaten oder deren Vorstufen mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff oder von Iminodiacetonitril oder Iminodiessigsäure mit entsprechenden Aldehyden und Cyanwasserstoff in wässrig-saurem Medium | |
DE2345302A1 (de) | Aufspaltung von optisch aktiven verbindungen | |
DE2449492A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin | |
EP0745581A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten durch Umsetzung von Glycinderivaten oder deren Vorstufen mit Formaldehyd und Alkalimetallcyanid in wässrig-alkalischem Medium | |
DE69608862T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven 2-Hydroxy-4-Arylbuttersäure oder deren Ester und Zwischenprodukt dafür | |
DE3431591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen aus hydroxylverbindungen | |
DE1963991B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
US2820052A (en) | Production of chemical compounds | |
DE69012977T2 (de) | Phenylglycinderivate. | |
CH649294A5 (de) | Verfahren zur herstellung von tetronsaeure. | |
DE2326308A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetramisol | |
DE2841363C2 (de) | ||
DE2345775C3 (de) | Enaminsulfoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0087657B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure | |
AT366381B (de) | Verfahren zur herstellung von n-(3-(1'-3''oxapentamethylenamino-aethylidenamino)-2,4,6- | |
DE960538C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyloxy-ª, 2-dinitrostyrolen | |
DE1493619C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin | |
DE855259C (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE2640616A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-acylierten glycinderivaten, die durch aromatische reste alpha-substituiert sind, und die dabei erhaltenen produkte | |
AT397086B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2-aminothiazol-4-4yl)-2-(syn)-alkoxyimino- acetamiden | |
DE2134251A1 (de) | 4 Hydroxyphenyl glycin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0184732A2 (de) | Verwendung von N-Maleyl-phenylalaninalkylester, und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IMPLICO B.V., AMSTERDAM, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNOLOGY FINANCE CORP. (PTY.) LTD., SANDTON, GAU |