[go: up one dir, main page]

DE69101409T2 - Zentralisierte Steuervorrichtung für Fahrzeugsitze. - Google Patents

Zentralisierte Steuervorrichtung für Fahrzeugsitze.

Info

Publication number
DE69101409T2
DE69101409T2 DE69101409T DE69101409T DE69101409T2 DE 69101409 T2 DE69101409 T2 DE 69101409T2 DE 69101409 T DE69101409 T DE 69101409T DE 69101409 T DE69101409 T DE 69101409T DE 69101409 T2 DE69101409 T2 DE 69101409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
adjustment
various
backrest
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101409D1 (de
Inventor
Yannick Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure Automobile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Automobile SA filed Critical Bertrand Faure Automobile SA
Publication of DE69101409D1 publication Critical patent/DE69101409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101409T2 publication Critical patent/DE69101409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0248Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with memory of positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/10Computerised treatment of data for controlling of seats using a database

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuerungspult zum Einstellen der Stellung der verschiedenen Elemente, die einen Fahrzeugsitz und insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz bilden.
  • Die Sitze, mit denen heutzutage Reisefahrzeuge und Schwerlastkraftwagen ausgestattet sind, müssen im allgemeinen die folgenden Steuerungen aufweisen:
  • a) die Verstellung in Längsrichtung der Sitzfläche (vor - zurück),
  • b) die Verstellung des unter dem Schenkel verlaufenden Kissens (vor - zurück),
  • c) die Verstellung der Sitzfläche des Sitzes (Bewegung rauf - runter und umgekehrt),
  • d) die Steuerung des Winkels der Neigung der Rückenlehne,
  • e) die Steuerung der Höhe der Rückenlehne (hoch - tief und umgekehrt),
  • f) die Steuerung des Beckenkissenteils,
  • g) die Steuerung der Neigung der Kopfstütze durch eine einfache oder eine doppelte Bewegung,
  • h) die verschiedenen anderen Elemente zur Steuerung der Rückenlehne.
  • Die Gesamtheit dieser Bewegungen wird durch verschiedene, von elektrischen oder anderen Motoren angetriebene Mechanismen, die voneinander getrennt sind, erreicht, was den Einsatz mehrerer elektrischer oder anderer Schaltungen erfordert, die unabhängig voneinander funktionieren.
  • Bisher waren Sitze mit einer Konsole aus sowohl Schaltern als auch erforderlichen elektrischen oder pneumatischen Schaltungen versehen, aber dadurch mußte der Benutzer des Sitzes eine lange und manchmal schwierige Steuerung durchführen. Darüber hinaus war diese Anordnung teuer und umständlich.
  • Ein zentraler Steuerungsblock für einen Fahrzeugsitz, welcher die Steuerung der verschiedenen Teile eines Sitzes gestattet und eine Umkehreinrichtung und die Auswahl der verschiedenen Motoren mit Hilfe einer Auswahleinrichtung, einen Mikrocomputer und eine Anzeigeeinrichtung umfaßt, ist in der US-A-4 809 180 beschrieben.
  • Die Erfindung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung behebt diesen Nachteil, indem sie einen Behälter zur Steuerung der Stellung der verschiedenen Elemente, die den betreffenden Sitz des Fahrzeugs bilden, schafft.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung liegt in der Tatsache, daß das Gerät mit einem Speicher ausgestattet werden kann, der es gestattet, eine Steuerung für einen bestimmten Benutzer sofort zu speichern, das heißt, wenn der Benutzer auf dem Rand des Sitzes Platz nimmt, kann er in einer sehr kurzen Zeit die Stellung der verschiedenen Elemente des Sitzes, die er früher ausgewählt hat, erhalten. Darüber hinaus kann die Oberfiäche des Behälters mit einer Tastatur versehen sein, deren Tasten es gestatten, mit der Steuerung des Sitzes die von dem Benutzer ausgewählten Stellungen zu speichern.
  • Schließlich erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Gerät, das es gestattet, gegebenenfalls die Heizung der Sitzfiäche des Sitzes zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung ordnet man auf einer Seite des Sitzes zum Beispiel einen Behälter an, der die Versorgungsschaltkreise der verschiedenen Motoren, welche die Bewegungen der Sitzteile steuern, enthält, wobei die von einer Energiequelle gespeisten Schaltkreise mit Hilfe einer Umkehreinrichtung den Antrieb der Motoren mit Drehrichtungsmittcln und die Auswahl der verschiedenen Motoren mit Hilfe einer Auswahleinrichtung ermöglichen, die mit Hilfe eines Kranzrads ausgeführt wird, das Kontaktstücke enthält, von denen jedes eine Schaltung eines Steuerungsmotors eines der Sitzteile steuert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Kranzrad mit einer Markierungseinrichtung verbunden, die vor einem Fenster angeordnet ist, derart, daß die gesuchte Schaltung für die Steuerung des entsprechenden Sitzteils aufgerufen werden kann.
  • Verschiedene andere Merkmale der Erfindung gehen im übrigen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in nicht einschränkender Weise in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Die Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines einstellbaren Sitzes, der von einem erfindungsgemäßen Behälter aus gesteuert wird.
  • Die Fig. 2 ist ein schematischer Schaltungsblock des Behälters.
  • Die Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Behälters.
  • Die Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Behälters.
  • In der Fig. 1 ist schematisch ein Sitz dargestellt, dessen Sitzfläche 1 auf einer oder zwei Gleitschienen 2 angebracht ist, die es erlauben, daß die Sitzfläche von vorne nach hinten verschoben wird. Diese Gleitschienen ruhen auf dem Unterbau S der Karosserie. Außerdem trägt der Rahmen des Sitzes 1 ein unter dem Schenkel verlaufendes Kissen 3, das von vorne nach hinten und hinten nach vorne entsprechend der vom Benutzer gewünschten Position bewegt werden kann. Man kann in bestimmten Fällen vorsehen, daß die Bewegung nach vorne oder nach hinten entweder eine Anhebung oder Absenkung des unter dem Schenkel verlaufenden Kissens ermöglicht, um die Knie des Fahrgasts besonders zu unterstützen. Wie man leicht feststellen kann, ist ein Mechanismus 4 zwischen den Gleitschienen 2 des Sitzes und dem Rahmen der Sitzfläche vorgesehen, mit dem die Sitzfläche angehoben werden kann, um die Position dieser Sitzfläche in vertikaler Hinsicht zu steuern, sei es von vom nach hinten, sei es von hinten nach vorn. Der Rahmen der Sitzfläche 1 ist in seinem hinteren Teil durch einen gekrümmten Rahmen 5 verlängert, der im Punkt 6 entweder von einer Seite oder von beiden Seiten des Sitzes einen oder zwei Gelenkmechanismen für die Rückenlehne 7 hält. Diese im Punkt 6 angebrachten Gelenkmechanismen erlauben eine Einstellung der Neigung von vorne nach hinten und von hinten nach vorne und in gewissen Fällen sogar die Einstellung der Rückenlehne als Verlängerung der Sitzfläche, um eine Liege herzustellen. Im vorliegenden Fall umfaßt die Rückenlehne 7 einerseits einen festen unteren Teil 7a und andererseits einen oberen Teil 7b, der mit Hilfe eines Mechanismus 8 vertikal beweglich ist, wobei der Mechanismus 8 entweder eine doppeltwirkende Schraubenwinde oder ein Mechanismus mit Schraube und gefangener Schraubenmutter ist, wobei sich die Schraubenmutter um sich selbst drehen kann, um die Länge der Schraubenmutter zu vergrößern oder zu verringern, womit sie die Höhe der Rückenlehne des Sitzes einstellt, die sich ersichtlich aus zwei übereinanderliegenden Kissen zusammensetzt.
  • In gewissen Fällen ist es auch möglich, die Krümmung in vertikaler Richtung des unteren Kissens der Rückenlehne zu erhöhen oder zu vermindern, um die Nierengegend des Fahrgasts wirksamer zu unterstützen. Schließlich muß die Kopfstütze 9 betrachtet werden, die sich aus zwei übereinander angeordneten Elementen 9a, 9b zusammensetzt, die in ihrer Neigung unabhängig voneinander durch Mechanismen 10, 11 gesteuert werden können. Man kann dadurch an der Kopfstütze die vom Benutzer/Fahrgast gesuchte Position sicherstellen, die dadurch den Nacken und den Kopf gut unterstützt hält und dadurch Ermüdung vermeidet und eine Unterstützung der oberen Wirbelsäule (Halswirbel) und auch des Hinterkopfes im Falle eines Unfalls gewährleistet.
  • Die oben beschriebenen Mechanismen werden alle durch elektrische, hydraulische oder pneumatische Motoren angetrieben, um die beste Position der verschiedenen Teile eines Sitzes für eine bestimmte Person zu definieren.
  • Die Steuerung kann demnach erfindungsgemäß mit Hilfe eines in Fig. 2 schematisiert dargestellten Behälters 20 dargestellt werden.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht die Konsole 20 aus einem unteren quaderförmigen Teil 21, auf dem sich ein oberer Teil 22 befindet, der länger und etwas breiter ist und mit einem Deckel 23 verschlossen ist, welcher in der Form angepaßt ist, das heißt in seinem Teil 23a höher als in seinem Teil 23b ist. Der Behälter 20 weist einen Unterbrecher mit Drucktaste 24 auf, die das Schließen eines Versorgungsstromkreises 25, 26 steuert, welcher seinerseits ausgehend von einer Energiequelle -1 die Heizung eines Widerstands ermöglicht, der in der Fig. 2 nicht dargestellt ist, aber mit + und - bezeichnet ist und die Unterseite des Kissens der Sitzfläche des Sitzes heizt. Das Vorderteil des Behälters 20 weist ein Kranzrad 30 auf, das auf seinem Umfang Kontakte 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 besitzt, welche gemeinsame Schaltkreise der Kontakte 31 bis 41 ermöglichen, die ausgehend von einer Drucktaste 50 das Schließen des Schaltkreises gewährleisten, der von einer Quelle S&sub1; über die Schaltkreise 52, 53 die verschiedenen Motoren (Motore 1 bis 10, s. Fig. 2) speist, welche wirken auf:
  • a) die Steuerung der Längsrichtung der Sitzfläche mit Hilfe der Gleitschienen 2,
  • b) die Positionierung des unter dem Schenkel verlaufenden Kissens 3,
  • c) das Höherstellen 4 der Sitzfläche des Sitzes,
  • d) die Neigung der Rückenlehne 7 durch die Mechanismen 6,
  • e) die Steuerung des Mechanismus 8, der den oberen Teil 7b der Rückenlehne hebt und senkt,
  • f) die Steuerung des Lendenkissenteils,
  • g) die Steuerung der Mechanismen 10, 11, welche die Schrägverstellung von vorn nach hinten und von hinten nach vorn der beiden Teile 9a, 9b der Kopfstütze 9 steuern,
  • h) die verschiedenen anderen Steuerungselemente der Rückenlehne.
  • Ferner sind Kontrolleuchtzeichen 56 (Beleuchtung eines Fensters 61), 57 (Beleuchtung der Drucktaste 50), 58 (Beleuchtung der Drucktaste 24) vorgesehen. Der Widerstand 27 erlaubt eine Beleuchtung mit doppelter Intensität je nach dem ob der Unterbrecher 24 betätigt ist oder nicht
  • Die Schaltkreise 31 bis 41 sind so vorgesehen, daß entsprechend der Stellung der Umkehrvorrichtung 50 jeder Motor im Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang mit Strom versorgt wird, um das Vorschieben oder das Zurückschieben oder die Schrägverstellung nach vorn oder nach hinten der verschiedenen Teile des Sitzes zu erreichen. Deshalb ist die Drucktaste 50 (s. Fig. 4) mit Pfeilen 50a, 50b versehen. Das Kranzrad 30 bewirkt gleichzeitig durch einen geeigneten Spannungsteilermechanismus, daß in einem Fenster 61 auf dem oberen Teil des Behälters 20 ein Zeichen oder eine Zahl erscheint, die den gesuchten Schaltkreis angibt, so daß der Benutzer des Sitzes die Steuerung sehr häufig entsprechend seinem Körperbau durchführen kann.
  • Schließlich wird in bestimmten Fällen der Schaltkreis der Drucktaste 50 über eine Schnittstelle durch einen Speicher gesteuert, von dem man eine Kombination (zum Beispiel A) abrufen kann mit Hilfe eines Elements (nicht dargestellt), das sich neben dem Druckschalter 50 befindet und es ermöglicht, daß nach einer Grundeinstellung diese Einstellung gespeichert wird. Wenn der Benutzung der Einstellung A des Sitzes das bestimmte Fahrzeug wieder benutzt, braucht er keine neue Einstellung vorzunehmen und kann sich damit begnügen, seinen persönlichen Code in dem bestimmten Speicher abzurufen. Alle Elemente des Sitzes nehmen dann die von dem Benutzer gewählte Stellung ein. Dies ist besonders wichtig für den Sitz des Fahrers.
  • Der Speicher kann eine bestimmte Anzahl von Kombinationen A, B, C ... etc. enthalten, die es verschiedenen Personen ermöglicht, das Fahrzeug zu benutzen und auf einmal den Sitz einzustellen, wie es ihrem Wunsch entspricht, um eine maximale Körperbequemlichkeit zu erreichen.

Claims (3)

1. Zentraler Steuerungsblock für einen Fahrzeugsitz, welcher die horizontale, vertikale und schräge Verstellung der verschiedenen Teile eines Sitzes gestattet, und zwar insbesondere:
a) die Verstellung in Längsrichtung der Sitzfläche (1) mit Hilfe von Gleitführungen (2),
b) die senkrechte Verstellung der Sitzfläche mit Hilfe einer Sitzverstellungseinrichtung (4),
c) die Verstellung des unter dem Schenkel verlaufenden Kissens (3),
d) die Verstellung des Unterteils der Rückenlehne (7a),
e) die Verstellung des Oberteils der Rückenlehne (7b),
f) die Schrägverstellung der Kopfstütze (9), die aus einem oder zwei Elementen (9a, 9b) besteht,
g) die Schrägverstellung der Kopfstütze durch eine einfache oder doppelte Bewegung (Mechanismen 10, 11),
h) die verschiedenen anderen Verstellelemente der Rückenlehne,
wobei der Steuerungsblock die Form eines Behälters (20) hat, der auf einem Teil des Sitzes oder der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet ist und die Versorgungsschaltungen der verschiedenen Motore, welche die Bewegungen der Sitzteile steuern, enthält, wobei die von einer Energiequelle (S&sub1;) gespeisten Schaltungen mit Hilfe einer Umkehreinrichtung (50) den Antrieb der Motoren mit Drehrichtungsmitteln und die Auswahl der verschiedenen Motoren mit Hilfe einer Auswahleinrichtung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung ein Kranzrad (30) mit Kontaktstücken (31 bis 41) umfaßt, von denen jedes eine Schaltung eines Steuerungsmotors eines der Sitzteile steuert, und daß das Kranzrad (30) mit einer Markierungseinrichtung, die vor einem Fenster (61) angeordnet ist, derart verbunden ist, daß die gesuchte Schaltung für die Steuerung des entsprechenden Sitzteils aufgerufen werden kann.
2. Steuerungsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Druckknopfschalter (24) aufweist, der ausgehend von einer Energiequelle die Widerstandsheizung steuert, welche die Heizung der Sitzfläche des Sitzes gewährleistet.
3. Steuerungsblock nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) für die Steuerung eines Teils der verschiedenen Organe eines Sitzes eine Schnittstelle und einen Speicher aufweist, in den die Stellung der verschiedenen Organe eines Sitzes eingegeben sein kann, um eine automatische Steuerung des Teils der verschiedenen Organe des Sitzes für einen bestimmten Fahrgast und entsprechend seinen Körpermaßen zu erhalten.
DE69101409T 1990-07-12 1991-07-09 Zentralisierte Steuervorrichtung für Fahrzeugsitze. Expired - Fee Related DE69101409T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9008881A FR2664544B1 (fr) 1990-07-12 1990-07-12 Bloc de commande centralise pour siege de vehicule.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101409D1 DE69101409D1 (de) 1994-04-21
DE69101409T2 true DE69101409T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9398637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101409T Expired - Fee Related DE69101409T2 (de) 1990-07-12 1991-07-09 Zentralisierte Steuervorrichtung für Fahrzeugsitze.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5126640A (de)
EP (1) EP0466572B1 (de)
JP (1) JPH0648228A (de)
CA (1) CA2046986C (de)
DE (1) DE69101409T2 (de)
ES (1) ES2052343T3 (de)
FR (1) FR2664544B1 (de)
MX (1) MX9100195A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128160C5 (de) * 1991-08-24 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Anpassen des Verlaufs der Rückenlehne an die Sitzposition einer Person
US5248922A (en) * 1992-04-27 1993-09-28 Motion Control Technologies, Inc. Multi-DSP, multi-functional motion controller
FR2696384B1 (fr) * 1992-10-02 1994-12-02 Faure Bertrand Automobile Dispositif pour la commande de réglage d'un siège de véhicule.
FR2706826B1 (de) * 1993-06-24 1995-08-25 Bfa
US5578912A (en) * 1994-02-04 1996-11-26 Alps Electric Co., Ltd. On-car motor driving apparatus and self-diagnosing and selective driving mechanisms for the same
US5475592A (en) * 1994-10-21 1995-12-12 United Technologies Automotive, Inc. Optical plug-in memory pack for positioning control
JP3340883B2 (ja) * 1995-03-29 2002-11-05 株式会社タチエス 車両用シートの制御装置
AUPN422295A0 (en) * 1995-07-18 1995-08-10 Bytecraft Research Pty. Ltd. Control system
FR2737686B1 (fr) * 1995-08-11 1997-10-17 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de commande pour siege de vehicule
FR2744959B1 (fr) * 1996-02-21 1998-04-17 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de commande electrique pour siege de vehicule
DE19702874A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Molex Elektronik Gmbh Elektrische Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zur Montage einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE29804361U1 (de) * 1998-03-12 1998-05-28 Grammer Ag, 92224 Amberg Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
US7239096B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-03 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat having an electronic control system
WO2003068557A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-21 Johnson Controls Technology Company Automotive seat with active back
ITTO20020165A1 (it) * 2002-02-27 2003-08-27 Bitron Spa Comando manuale per la regolazione della posizione di un sedile.
DE20214764U1 (de) * 2002-09-19 2002-11-21 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co, 75177 Pforzheim Schalteinrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier Motoren
EP1587706B1 (de) * 2003-01-03 2010-06-09 Johnson Controls Technology Company Fahrzeugsitz mit steuersystem
US7390982B2 (en) * 2004-09-17 2008-06-24 Lear Corporation Contactless intuitive seat adjuster control
DE102006041915B4 (de) * 2006-09-07 2014-01-09 Recaro Automotive Ltd. & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
JP4917416B2 (ja) * 2006-11-29 2012-04-18 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの電動操作装置
JP4680170B2 (ja) * 2006-11-29 2011-05-11 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの電動操作装置
US7827909B2 (en) * 2007-04-17 2010-11-09 Illinois Tool Works Inc. Stencil printer with multiplexed control of multi-axis machine having distributed control motor amplifier
CN113581029B (zh) * 2021-08-31 2023-01-06 重庆长安汽车股份有限公司 一种具有记忆功能座椅的坐框结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116550B (de) * 1956-03-26 1961-11-02 Ford Werke Ag Steuerung fuer den elektrischen Antriebsmotor einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE2904719A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Signalgeber
DE3039218A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gurtschloss fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
JPS5833569A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Aisin Seiki Co Ltd 車上姿勢制御装置
DE3333745A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Druckmittel-verteiler
JPS61157041U (de) * 1985-03-23 1986-09-29
FR2580240B1 (fr) * 1985-04-10 1987-07-10 Citroen Maxime Dispositif de regroupement constituant un clavier de contacteurs de commande d'equipements installes dans un vehicule automobile
US4733145A (en) * 1985-07-11 1988-03-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drive control system for vehicle mounted, electrically driven devices
JPS62247934A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Ikeda Bussan Co Ltd シ−ト制御装置
DE3821952A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-11 Isringhausen Geb Betaetigungsvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
JPH02155870A (ja) * 1988-12-06 1990-06-14 Aisin Seiki Co Ltd 車上装備の姿勢設定装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2046986C (en) 1996-03-05
DE69101409D1 (de) 1994-04-21
CA2046986A1 (en) 1992-01-13
EP0466572A1 (de) 1992-01-15
ES2052343T3 (es) 1994-07-01
JPH0648228A (ja) 1994-02-22
FR2664544A1 (fr) 1992-01-17
FR2664544B1 (fr) 1993-12-17
EP0466572B1 (de) 1994-03-16
MX9100195A (es) 1992-02-28
US5126640A (en) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101409T2 (de) Zentralisierte Steuervorrichtung für Fahrzeugsitze.
DE60108308T2 (de) Flugzeugsitz mit verstellbaren Bein- und Fussstütze
DE3223814C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Höhe des Vorderteils eines Sitzpolsters eines Sitzes
DE3138712C2 (de)
DE68902427T2 (de) Motorisch verstellbare armlehne.
DE102017005905B4 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
EP0084107B1 (de) Elektrisch verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3843624A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kopfstuetze
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE3924292C1 (de)
DE19729866A1 (de) Schalteranordnung
DE19905205A1 (de) Prothetisches Gerät zur Unterstützung eines Benutzers in Sitz- oder Stehstellungen
DE102017007418B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
EP1178897B1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes
DE19631454C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE3643729A1 (de) Sitzhalterung mit sitzverstellung fuer einen fahrzeugsitz
DE112017003638B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
EP1059191B1 (de) Sitzverstellschalter in Form eines miniaturisierten Fahrzeugsitzes
DE19937378C1 (de) Fahrzeugsitz
DE19811959B4 (de) Verfahren zur automatischen Verstellung eines Sitzes
DE3704489A1 (de) Kraftwagensitz
DE10037830A1 (de) Schalteranordnung
DE19926519B4 (de) Bedienelement zur elektrischen Sitzverstellung von Kfz-Sitzen
DE19922645A1 (de) Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen Verstellen eines mehrere Sitzelemente aufweisenden Fahrzeugsitzes
DE4015587A1 (de) Schaltervorrichtung fuer motorbetriebene verstellbare fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee