DE69101200T2 - Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. - Google Patents
Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.Info
- Publication number
- DE69101200T2 DE69101200T2 DE1991601200 DE69101200T DE69101200T2 DE 69101200 T2 DE69101200 T2 DE 69101200T2 DE 1991601200 DE1991601200 DE 1991601200 DE 69101200 T DE69101200 T DE 69101200T DE 69101200 T2 DE69101200 T2 DE 69101200T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensitive recording
- heat
- recording material
- barrier layer
- polyvinyl alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 56
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 58
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 55
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 52
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 11
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 159000000013 aluminium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000329 aluminium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 31
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 26
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 17
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 8
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N fluoran Chemical compound C12=CC=CC=C2OC2=CC=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=CC=C21 FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 6
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M acetyloxyaluminum;dihydrate Chemical compound O.O.CC(=O)O[Al] HDYRYUINDGQKMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 4
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 3
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 3
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 3
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 3
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 3
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 3
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 229940050271 potassium alum Drugs 0.000 description 3
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- OAGNKYSIOSDNIG-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-[2-(3-methylphenoxy)ethoxy]benzene Chemical compound CC1=CC=CC(OCCOC=2C=C(C)C=CC=2)=C1 OAGNKYSIOSDNIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPFYZDNDJHZQKY-UHFFFAOYSA-N 4-Hydroxybenzophenone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NPFYZDNDJHZQKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMNHTTWQSSUZHO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3,5-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC(C(O)=O)=CC(C)=C1O OMNHTTWQSSUZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L Calcium formate Chemical compound [Ca+2].[O-]C=O.[O-]C=O CBOCVOKPQGJKKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Chemical class 0.000 description 2
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019255 calcium formate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004281 calcium formate Substances 0.000 description 2
- 229940044172 calcium formate Drugs 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- JJXVDRYFBGDXOU-UHFFFAOYSA-N dimethyl 4-hydroxybenzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1C(=O)OC JJXVDRYFBGDXOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 2
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 2
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- OKJFKPFBSPZTAH-UHFFFAOYSA-N (2,4-dihydroxyphenyl)-(4-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O OKJFKPFBSPZTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTEYESKEGOVPNV-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl) 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1Cl FTEYESKEGOVPNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAOCEEXLEFNWKA-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=C(Cl)C=C1 WAOCEEXLEFNWKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RELJKYBOPGHDNL-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)methyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RELJKYBOPGHDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJNFUPWMCKHLRE-KHPPLWFESA-N (z)-n-methyloctadec-9-enamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)NC NJNFUPWMCKHLRE-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- USUVZXVXRBAIEE-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-ethenoxyethoxy)benzene Chemical compound C=COCCOC1=CC=C(OCCOC=C)C=C1 USUVZXVXRBAIEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGPLQTQFIZBOLI-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-4-phenylbenzene Chemical group C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1CC1=CC=CC=C1 AGPLQTQFIZBOLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDCNTSHIADXFPV-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(2-phenoxyethoxy)benzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1OCCOC1=CC=CC=C1 BDCNTSHIADXFPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYQIAVRZWFMVGZ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-(2-phenoxyethoxy)benzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCOC1=CC=CC=C1 IYQIAVRZWFMVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHLJMDDGQALHRZ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-[2-(2-methylphenoxy)ethoxy]benzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCOC1=CC=CC=C1C QHLJMDDGQALHRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGMACPCJKUXETI-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-[2-(4-methoxyphenoxy)ethoxy]benzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCOC1=CC=C(OC)C=C1 VGMACPCJKUXETI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJXHXSKQHBJNPB-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-[2-[2-(4-methoxyphenoxy)ethoxy]ethoxy]benzene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1OCCOCCOC1=CC=C(OC)C=C1 AJXHXSKQHBJNPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical class CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKPLCUHNOAYHBI-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfanyl-4-phenylmethoxybenzene Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 GKPLCUHNOAYHBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWSWULLEVAMIJK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylmethoxynaphthalene Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1OCC1=CC=CC=C1 JWSWULLEVAMIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUOKHAMXPNSWBJ-UHFFFAOYSA-N 2'-chloro-6'-(diethylamino)-3'-methylspiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Cl)=C(C)C=C1OC1=CC(N(CC)CC)=CC=C21 HUOKHAMXPNSWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSCLSACFHWKTQU-UHFFFAOYSA-N 2'-chloro-6'-(diethylamino)spiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC(N(CC)CC)=CC=C21 GSCLSACFHWKTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALLSOOQIDPLIER-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trichlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl ALLSOOQIDPLIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LROZSPADHSXFJA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)sulfonylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1O LROZSPADHSXFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKJAZPHKNWSXDF-UHFFFAOYSA-N 2-bromoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(Br)=CC=C21 QKJAZPHKNWSXDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZZPJWJPJJNWHM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(1-phenylethyl)benzoic acid Chemical compound C=1C=CC(C(O)=O)=C(O)C=1C(C)C1=CC=CC=C1 DZZPJWJPJJNWHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBXZFYBYIPONRP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-phenyl-5-(2-phenylpropan-2-yl)benzoic acid Chemical compound C=1C(C(O)=O)=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 YBXZFYBYIPONRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFVIXPJSXHGXJK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-[3-(4-methylphenyl)sulfonylpropoxy]benzoic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)CCCOC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 BFVIXPJSXHGXJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCSGHNKDXGYELG-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCOC1=CC=CC=C1 XCSGHNKDXGYELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOSMOVHDHSYCE-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCCC1=CC=CC=C1 PVOSMOVHDHSYCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLTCCDHHWYAMCG-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxynaphthalene Chemical compound C=1C=C2C=CC=CC2=CC=1OCC1=CC=CC=C1 WLTCCDHHWYAMCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDRSNHRWLQQICP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[2-(3-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C(O)=CC=2)C(C)(C)C)=C1 ZDRSNHRWLQQICP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABJAMKKUHBSXDS-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(6-amino-1,4-dimethylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(C)=CC(N)C1(C)C1(C2(C)C(C=C(C)C=C2)N)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 ABJAMKKUHBSXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJTWPAGXWPEKU-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(dimethylamino)phenyl]-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3N(C)C=2C)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 MQJTWPAGXWPEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKUWHPNJONEJEE-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(dimethylamino)phenyl]-3-(2-methyl-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C3=CC=CC=C3NC=2C)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 ZKUWHPNJONEJEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUVVASYGZFERRP-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(CC=2C=CC=CC=2)=C1O YUVVASYGZFERRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWVOCFCXPXXMMJ-UHFFFAOYSA-N 3-butan-2-yl-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound CCC(C)C1=CC(C(O)=O)=CC=C1O RWVOCFCXPXXMMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCGRUCSGOUFSCY-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-hydroxy-5-(1-phenylethyl)benzoic acid Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(C(O)=O)=CC=1C(C)C1=CC=CC=C1 JCGRUCSGOUFSCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HINSTNAJIHVPOM-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(C2CCCCC2)=C1 HINSTNAJIHVPOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFLGDXPSNXUOMQ-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCCCC1=CC=CC=C1 MFLGDXPSNXUOMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAAMQANODYDRDF-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1O ZAAMQANODYDRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHIIENSHBMGNJE-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-4-(2-tert-butyl-4-hydroxy-6-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=CC(C(C)(C)C)=C1SC1=C(C)C=C(O)C=C1C(C)(C)C MHIIENSHBMGNJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTMKZABGIQJAEX-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonylbis[2-(prop-2-en-1-yl)phenol] Chemical compound C1=C(CC=C)C(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C(CC=C)=C1 MTMKZABGIQJAEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTKTAZUSYVSFF-UHFFFAOYSA-N 4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)benzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(O)=C1 BOTKTAZUSYVSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSUKRBMPOXGCPR-UHFFFAOYSA-N 4-(benzenesulfonyl)phenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JSUKRBMPOXGCPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYWXRMDOBBHZHD-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)sulfanylmethoxymethoxymethylsulfanyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SCOCOCSC1=CC=C(O)C=C1 AYWXRMDOBBHZHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHLLJTHDWPAQEM-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)-4-methylpentan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CC(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 VHLLJTHDWPAQEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFMASHHCLJTUDI-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[2,2-bis[4-(dimethylamino)phenyl]-1-phenylethoxy]-1-[4-(dimethylamino)phenyl]-2-phenylethyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C(C=1C=CC=CC=1)OC(C=1C=CC=CC=1)C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 KFMASHHCLJTUDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOMXFWAANLCUKA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[2-(4-hydroxyphenyl)sulfanylethoxy]ethylsulfanyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SCCOCCSC1=CC=C(O)C=C1 NOMXFWAANLCUKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073735 4-hydroxy acetophenone Drugs 0.000 description 1
- PMVVWYMWJBCMMI-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxybutoxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OCCCCOC1=CC=CC=C1 PMVVWYMWJBCMMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNRINRUTVAFUCG-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylamino)-3,3-bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(C3(C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4C)OC(=O)C4=CC=C(C=C43)N(C)C)=C(C)N(C)C2=C1 RNRINRUTVAFUCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEIQOMCWGDNMHM-UHFFFAOYSA-N 5-phenylpenta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC=CC1=CC=CC=C1 FEIQOMCWGDNMHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYWMJBFBHMNECA-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-3,3-bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(C3(C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4C)OC(=O)C=4C3=CC=C(C=4)N(C)C)=C(C)N(C)C2=C1 WYWMJBFBHMNECA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUPFPYYWAFXPEE-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-3,3-bis(2-phenyl-1h-indol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C=1C(N(C)C)=CC=C2C=1C(=O)OC2(C=1C2=CC=CC=C2NC=1C=1C=CC=CC=1)C(C1=CC=CC=C1N1)=C1C1=CC=CC=C1 VUPFPYYWAFXPEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUWBLPSPEGTPEH-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-3,3-bis(9-ethylcarbazol-3-yl)-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC=C2C3=CC(C4(C5=CC=C(C=C5C(=O)O4)N(C)C)C=4C=C5C6=CC=CC=C6N(C5=CC=4)CC)=CC=C3N(CC)C2=C1 MUWBLPSPEGTPEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N Aminoantipyrine Natural products CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N Benzyl parahydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N Bisphenol B Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CC)C1=CC=C(O)C=C1 HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- IPAJDLMMTVZVPP-UHFFFAOYSA-N Crystal violet lactone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)C2=CC=C(N(C)C)C=C2C(=O)O1 IPAJDLMMTVZVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 1
- MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N Dichlorophen Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1CC1=CC(Cl)=CC=C1O MDNWOSOZYLHTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002339 acetoacetyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C(=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000007754 air knife coating Methods 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJWPFSQVORELDX-UHFFFAOYSA-K aluminium formate Chemical compound [Al+3].[O-]C=O.[O-]C=O.[O-]C=O MJWPFSQVORELDX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 description 1
- 229940010048 aluminum sulfate Drugs 0.000 description 1
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical compound CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 238000007611 bar coating method Methods 0.000 description 1
- ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N benzanilide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- BPLKDVGMXNZCQO-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-phenylmethoxybenzoate Chemical compound C=1C=C(OCC=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 BPLKDVGMXNZCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMHDGJOMLMDPJN-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2,2'-diol Chemical group OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1O IMHDGJOMLMDPJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPFZBTUMXCSRLU-UHFFFAOYSA-N bis[(4-methylphenyl)methyl] oxalate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1COC(=O)C(=O)OCC1=CC=C(C)C=C1 FPFZBTUMXCSRLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUOTXZHOGPQFIU-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl 4-hydroxybenzoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZUOTXZHOGPQFIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002713 calcium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(N)=O TUTWLYPCGCUWQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011086 glassine Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- SFIHQZFZMWZOJV-HZJYTTRNSA-N linoleamide Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(N)=O SFIHQZFZMWZOJV-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFRLHSQAZLWVEE-HZJYTTRNSA-N linoleylanilide Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)NC1=CC=CC=C1 HFRLHSQAZLWVEE-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002337 magnesium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- GMDNUWQNDQDBNQ-UHFFFAOYSA-L magnesium;diformate Chemical compound [Mg+2].[O-]C=O.[O-]C=O GMDNUWQNDQDBNQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- ZSYJMXLJNPEAGP-UHFFFAOYSA-N methyl n-cyanocarbamate Chemical compound COC(=O)NC#N ZSYJMXLJNPEAGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- RQAQWBFHPMSXKR-UHFFFAOYSA-N n-(4-chlorophenyl)-3-(phosphonooxy)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC2=CC=CC=C2C=C1C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 RQAQWBFHPMSXKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKCHSPUVEKYPFE-KHPPLWFESA-N n-[(z)-octadec-9-enyl]acetamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCNC(C)=O QKCHSPUVEKYPFE-KHPPLWFESA-N 0.000 description 1
- ZMGJTLKSBVFOGP-KTKRTIGZSA-N n-[(z)-octadec-9-enyl]benzamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCNC(=O)C1=CC=CC=C1 ZMGJTLKSBVFOGP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- VXUAXBGDCYWTME-UHFFFAOYSA-N n-ethyldecanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)NCC VXUAXBGDCYWTME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNUFCQUTJXHEPI-UHFFFAOYSA-N n-methyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC HNUFCQUTJXHEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOSILEXHUBACKG-UHFFFAOYSA-N n-octadecylacetamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC(C)=O NOSILEXHUBACKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTGZVGQKTWDALN-UHFFFAOYSA-N n-octadecylcyclohexanamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNC1CCCCC1 CTGZVGQKTWDALN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOLJFBQEKSZVCB-UHFFFAOYSA-N n-phenyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC1=CC=CC=C1 ZOLJFBQEKSZVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- ZNSSPLQZSUWFJT-UHFFFAOYSA-N pentyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZNSSPLQZSUWFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005222 phenazone Drugs 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- WMIWKXQBBHIBDO-UHFFFAOYSA-N phenyl 1-hydroxy-2h-naphthalene-1-carboxylate Chemical compound C1C=CC2=CC=CC=C2C1(O)C(=O)OC1=CC=CC=C1 WMIWKXQBBHIBDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Chemical class 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Chemical class 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Chemical class 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- MLVWCBYTEFCFSG-UHFFFAOYSA-L zinc;dithiocyanate Chemical compound [Zn+2].[S-]C#N.[S-]C#N MLVWCBYTEFCFSG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M2205/00—Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
- B41M2205/04—Direct thermal recording [DTR]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/426—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by inorganic compounds, e.g. metals, metal salts, metal complexes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit ausgezeichneter Haltbarkeit zur Verwendung als Etiketten.
- Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien, die für die Herstellung von aufgezeichneten Bildern durch thermische Kontaktierung eines farblosen oder leicht gefärbten basischen Farbstoffs mit einem organischen oder anorganischen Farbakzeptor für eine Farbbildungsreaktion angepaßt sind, sind wohlbekannt. Diese wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien sind relativ kostengünstig und mit Aufzeichnungsvorrichtungen, die leicht zu warten sind, verwendbar, so daß sie als Aufzeichnungsmedien für Facsimile-Systeme, Rechner usw. und ebenso für eine breite Vielfalt von anderen Anwendungen eingesetzt werden.
- Als eine dieser Anwendungen werden diese Aufzeichnungsmateria lien mit der-Entwicklung von POS (Verkaufspunkt-)Systemen zunehmend als Etiketten in Einzelhandelsgeschäften verwendet.
- Im allgemeinen wird an wärmeempfindiche Aufzeichnungsmaterialien die Anforderung gestellt, daß die aufgezeichneten Bilder stabil sind. Demgemäß ist vorgeschlagen worden, die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit einer Emulsion eines Harzes mit filmbildender Eigenschaft und chemischer Beständigkeit (JP-A-128347/1979) oder mit einer wasserlöslichen hochpolymeren Verbindung, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol (JP-U- 125354/1981 und US-A-4370370), zu beschichten.
- Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zur Verwendung als Etiketten werden jedoch oft an Einwickelfolien und dergleichen, die einen Weichmacher enthalten, befestigt eingesetzt und müssen deshalb die zwingende Anforderung erfüllen, daß die darauf befindlichen aufgezeichneten Bilder daran gehindert werden, aufgrund der Wanderung des Weichmachers von der rückseitigen Oberfläche davon her entfärbt zu werden.
- Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien für Etiketten weisen im allgemeinen eine Haftschicht, die auf der rückseitigen Oberfläche eines Substrats ausgebildet ist, und eine über der Haftschicht vorgesehene Ablösefolie auf. Ein Kautschuk- oder Acryl-Klebstoff wird gewöhnlich für die Haftschicht eingesetzt. Wenn das Aufzeichnungsmaterial für Etiketten, das den Kautschuk-Klebstoff darin einverleibt aufweist, zum Beispiel auf einer Einwickelfolie, die Weichmacher enthält, befestigt verwendet wird, ist es wahrscheinlich, daß der Weichmacher in der Folie in die Klebstoffschicht wandert. Insbesondere wenn Papier als Substrat verwendet wird, wandert der Weichmacher durch das Papier hindurch in die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht, was folglich das Problem der ernsthaften Verschlechterung der Haltbarkeit des Aufzeichnungsmaterials nach sich zieht.
- Um dieses Problem zu umgehen, ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial vorgeschlagen worden, das zwischen dem Substrat und der Haftschicht eine rückseitige Sperrschicht einschließt, die ein wasserlösliche Hochpolymeres, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, umfaßt (JP-U-140461/1981, GB-A- 2094496 und US-A-4370370). Diese Materialien weisen jedoch aufgrund der unzureichenden Sperreigenschaften, die auf die Penetration des wasserlöslichen Hochpolymeren in das Substrat zurückzuführen zu sein scheinen, immer noch eine schlechte Haltbarkeit der aufgezeichneten Bilder auf.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials für Etiketten, das hinsichtlich Haltbarkeit, insbesondere Beständigkeit gegen Weichmacher, ausgezeichnet ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt bereit ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, die auf der vorderseitigen Oberfläche eines Substrats ausgebildet ist und einen farblosen oder leicht gefärbten basischen Farbstoff und eine Farbakzeptor enthält, der fähig ist, beim Kontakt mit dem Farbstoff eine Farbe zu bilden, und einer Haftschicht, die auf der rückseitigen Oberfläche des Substrats ausgebildet ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem Substrat und der Haftschicht eine Sperrschicht vorgesehen ist, die 50 bis 90 Gew.- % eines Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 85 bis 90 Mol-% und einem mittleren Polymerisationsgrad von 200 bis 1000 sowie ein Pigment umfaßt.
- Das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial weist gegebenenfalls mindestens eines von wasserlöslichen Magnesiumsalzen, Calciumsalzen und Aluminiumsalzen in der Sperrschicht einverleibt auf.
- Wie bereits beschrieben ist die vorliegende Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf der rückseitigen Oberfläche eines Substrats eine Sperrschicht vorgesehen ist, die hauptsächlich aus einem Bindemittel und einem anorganischen Pigment und/oder einem organischen Pigment besteht, wobei das Bindemittel der Sperrschicht ein Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 85 bis 90 Mol-% ist.
- Es ist wahrscheinlich, daß ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein wasserlösliches Hochpolymeres enthaltenden Sperrschicht auf der rückseitigen Oberfläche des Substrats im aufgerollten Zustand zum Blockieren zwischen einer Aufzeichnungsschicht und der Sperrschicht führt. Um dieses Blockieren zu vermeiden war es, wenn ein Pigment zu einer Sperre-bildenden Beschichtungszusammensetzung zugegeben wurde und im Fall der Verwendung eines vollständig verseiften Polyvinylalkohols als wasserlöslichem Hochpolymeren erforderlich, der Sperre-bildenden Beschichtungszusammensetzung ein Tensid, wie zum Beispiel Natriumdialkylsulfosuccinat zuzugeben, um die Abstoßung der aufgetragenen Zusammensetzung zu verhindern, mit dem Ergebnis, daß die gebildete Überzugsschicht stets schlechte Sperreigenschaften aufwies. Die vorliegende Erfindung umgeht jedoch die Notwendigkeit der Verwendung eines derartigen Tensids, da der oben spezifizierte teilweise verseifte Polyvinylalkohol die Funktion eines Schutzkolloids aufweist. Deshalb inhibiert die Erfindung die Abstoßung der Beschichtungszusammensetzung und liefert eine Sperrschicht, die zufriedenstellende Sperreigenschaften beibehält.
- Wenn der Polyvinylalkohol einen übermäßig hohen Verseifungsgrad aufweist, ist es wahrscheinlich, daß die Sperr-Beschichtungszusammensetzung in das Substrat eindringt, wobei es den gewünschten Effekt nicht erzeugt, während der Polyvinylalkohol nicht in der Lage ist, in nennenswertem Maß als Schutzkolloid zu dienen. Umgekehrt bildet der Polyvinylalkohol, wenn er einen zu niedrigen Verseifungsgrad aufweist, keine hochkonzentrierte Lösung, wobei er auch der Sperr-Beschichtungszusammensetzung eine niedrige Konzentration verleiht, die wiederum dazu neigt, in das Substrat einzudringen. Demgemäß wird in der vorliegenden Erfindung selektiv der Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 85 bis 90 Mol-% verwendet.
- Je höher die Konzentration der Sperr-Beschichtungszusammensetzung desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Beschichtungszusammensetzung in das Substrat eindringt, so daß der Polyvinylalkohol zur Verwendung in der Sperrschicht einen mittleren Polymerisationsgrad von ungefähr 200 bis ungefähr 1000, vorzugsweise ungefähr 200 bis ungefähr 500 aufweist. Hochkonzentrierte Lösungen des Polyvinylalkohols sind dann leicht zu handhaben.
- Der Polyvinylalkohol-Gehalt der Sperrschicht beträgt 50 bis 90 Gew.-%. Wenn der Gehalt zu niedrig ist, sind die gewünschten Sperreigenschaften nicht verfügbar, während die Anwesenheit eines Überschusses des Polyvinylalkohols wahrscheinlich das Blockieren erlaubt, während das Material in der Form einer aufgespulten Rolle vorliegt.
- Konkrete Beispiele für Polyvinylalkohole zur Verwendung in der Sperrschicht der vorliegenden Erfindung sind Produkte von Kuraray Co., Ltd. mit den Handelsnamen PVA-203 (Verseifungsgrad: 88 Mol-%, mittlerer Polymerisationsgrad: 300), -204 (88 Mol-%, 400), -205 (88 Mol-%, 500), -210 (88 Mol-%, 1000), -217 (88 Mol-%, 1700), -217E (88 Mol-%, 1700, ein Blockcopolymer von Vinylalkohol und Vinylacetat), -217EE (88 Mol-%, 1700, ein Blockcopolymer von Vinylalkohol und Vinylacetat), -220 (88 Mol-%, 2000), -220E (88 Mol-%, 2000, ein Blockcopolymer von Vinylalkohol und Vinylacetat) usw. Brauchbare Polyvinylalkohole sind nicht auf diese Beispiele beschränkt. Erforderlichenfalls können mindestens zwei derartige Polyvinylalkohole in Kombination verwendet werden. Weiter ist der Polyvinylalkohol in Kombination mit anderen Bindemitteln einsetzbar, die zum Beispiel einschließen Stärken, wie zum Beispiel kationische Stärke, phosphatisierte Stärke und oxidierte Stärke, Cellulosederivate, wie zum Beispiel Hydroxyethylcellulose und Carboxymethylcellulose, Gelätine, Casein, Gummi arabicum, vollständig verseiften Polyvinylalkohol, Carboxyl-modifizierten Polyvinylalkohol, Acetoacetyl-modifizierten Polyvinylalkohol, Diisobutylen-Maleinsäureanhydrid Copolymersalz, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymersalz, Harnstoffharz, Melaminharz und Amidharz.
- Beispiele für Pigmente zur Verwendung in der Sperrschicht der vorliegenden Erfindung sind anorganische Pigmente, wie zum Beispiel Kaolin, Ton, Calciumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Titandioxid, Siliciumdioxid und calcinierter Ton, und organische Pigmente, wie zum Beispiel Styrolmikrokügelchen, Nylonpulver, Polyethylenpulver, Harnstoff-Pormalin-Harz-Füllstoff und Teilchen aus roher Stärke. Diese Beispiele sind nicht beschränkend.
- Erforderlichenfalls können mindestens zwei dieser Pigmente in Kombination verwendet werden.
- Erfindungsgemäß sind die wasserlöslichen Magnesiumsalze, Calciumsalze und Aluminiumsalze zur Verwendung in der Sperrschicht vorzugsweise Sulfate, Formiate, Acetate oder Halogenide, bevorzugter Sulfate, Formiate oder Acetate. Konkretere Beispiele für derartige Salze sind Magnesiumsulfat, Magnesiumformiat, Magnesiumacetat, Magnesiumchlorid, Calciumformiat, Calciumacetat, Calciumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumformiat, Aluminiumacetat, Aluminiumchlorid, Kalialaun usw., die jedoch nicht beschränkend sind. Erforderlichenfalls können mindestens zwei derartige Salze in Kombination verwendet werden.
- Das wasserlösliche Salz wird der Sperrschicht in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 3 Gew.-%, noch bevorzugter etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-%, am bevorzugtesten etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Sperrschicht, einverleibt. Wenn die Menge unter 0,01 Gew.-% liegt, ist kein ausreichender Effekt erhältlich, während Mengen über 10 Gew.-% nicht nur die Stabilität der Beschichtungszusammensetzung vermindern, sondern auch die Wahrscheinlichkeit nach sich ziehen, daß das Salz mit dem Klebstoff reagiert, wobei die Haftung des Klebstoffs verschlechtert wird.
- Die Anwesenheit des spezifizierten wasserlöslichen Salzes hindert die Sperre-bildende Beschichtungszusammensetzung effektiv daran, in das Substrat einzudringen und reguliert die Fließbarkeit der Beschichtungszusammensetzung in einem geeigneten Bereich, was es folglich möglich macht, eine Beschichtungszusammensetzung, die frei von Überzugs-Unregelmäßigkeiten und hinsichtlich der Sperreigenschaft einheitlich ist, zu bilden.
- Erforderlichenfalls können verschiedene Hilfsmittel in die Sperr-Beschichtungszusammensetzung einverleibt werden, was umfaßt Komponenten wie diejenigen, die oben erwähnt wurden, sofern der ins Auge gefaßte Effekt der Erfindung nicht beeinträchtigt wird. Beispiele für brauchbare Mittel sind Dispergiermittel, wie zum Beispiel Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumsalz von Laurylalkoholschwefelsäureester und Metallsalze von Fettsäuren, Zinkstearat, Calciumstearat, Wachse, wie zum Beispiel Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Paraffinwachs und Esterwachs, Ultraviolett-Absorptionsmittel, wie zum Beispiel Benzophenon- Verbindungen, Entschäumungsmittel, fluoreszierende Farbstoffe, färbende Farbstoffe usw.
- Die Sperrschicht kann durch bereits bekannte herkömmliche Techniken gebildet werden, zum Beispiel indem man die Beschichtungszusammensetzung mit geeigneten Vorrichtungen auf das Substrat aufträgt, wie zum Beispiel einer Luftmesser- Streichmaschine, einer Rakelstreichanlage, einem Stabbeschichtungsgerät, einem Walzenbeschichtungsgerät, einem Gravurstreichbeschichtungsgerät oder einem Florstreichbeschichtungsgerät, und den Überzug trocknet.
- Die Beschichtungszusammensetzung wird auf das Substrat in einer Menge aufgetragen, die, obwohl sie nicht speziell beschränkt ist, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 30 g/m², noch bevorzugter etwa 1 bis etwa 10 g/m², berechnet als Trockengewicht, eingestellt wird.
- Das zu verwendende Substrat ist nicht speziell beschränkt und ist Papier, synthetisches Papier oder dergleichen.
- In der vorliegenden Erfindung ist es essentiell, die obige Sperrschicht auf der rückseitigen Oberfläche des Substrats zu bilden. Gegebenenfalls kann eine ähnliche Sperrschicht auf der vorderseitigen Oberfläche des Substrats vorgesehen werden. Weiter kann die Sperrschicht auf der rückseitigen Oberfläche vor oder nach der Bildung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gebildet werden.
- Als basischer Farbstoff, der in der vorliegenden Erfindung in der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht enthalten ist, werden verschieden bekannte farblose oder leicht gefärbte basische Farbstoffe verwendet. Beispiele hierfür sind:
- Farbstoffe auf Triarylmethan-Basis, z.B. 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-dimethylindol-3-yl)phthalid, 3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(2-methylindol- 3-yl)phthalid, 3,3-Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-5-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(1,2-dimethylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(9-ethylcarbazol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3,3-Bis(2-phenylindol-3-yl)-6-dimethylaminophthalid, 3-p-Dimethylaminophenyl-3-(1-methylpyrrol-3-yl)-dimethylaminophthalid, usw.
- Farbstoffe auf Diphenylmethan-Basis, z.B. 4,4'-Bisdimethylaminobenzhydrylbenzylether, N-Halogenphenyl-leucoauramin, N- 2,4,5-Trichlorphenyl-leucoauramin, usw.
- Farbstoffe auf Thiazin-Basis, z.B. Benzoyleucomethylenblau, p-Nitrobenzoylleucomethylenblau, usw.
- Farbstoffe auf Spiro-Basis, z.B. 3-Methyl-spirodinaphthopyran, 3-Ethyl-spirodinaphthopyran, 3-Phenyl-spirodinaphthopyran, 3- Benzyl-spirodinaphthopyran, 3-Methyl-naphtho-(6'-methoxybenzo)spiropyran, 3-Propyl-spirodibenzopyran, usw.
- Farbstoffe auf Lactam-Basis, z.B. Rhodamin-B-Anilinolactam, Rhodamin-(p-Nitroanilino)lactam, Rhodamin-(o-Chloranilino)lactam, usw.
- Farbstoffe auf Fluoran-Basis, z.B. 3-Dimethylamino-7-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-6-methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7- methoxyfluoran, 3-Diethylamino-7-chlorfluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-chlorfluoran, 3-Diethylamino-6,7-dimethylfluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-7-methylfluoran, 3-Diethylamino-7-N-acetyl-N-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-N- methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-dibenzylaminofluoran, 3- Diethylamino-7-N-methyl-N-benzylaminofluoran,3-Diethylamino- 7-N-chlorethyl-N-methylaminofluoran, 3-Diethylamino-7-diethylaminofluoran,3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-(p-toluidino)fluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3- Diethylamino-7-(2-carbomethoxyphenylamino)fluoran, 3-(N- Cyclohexyl-N-methylamino)-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3- Pyrrolidino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Piperidino-6- methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Diethylamino-6-methyl-7- xylidinofluoran, 3-Diethylamino-7-(o-chlorphenylamino)fluoran, 3-Di-n-butylamino-7-(o-chlorphenylamino)fluoran, 3-Pyrrolidino-6-methyl-7-p-butylphenylaminofluoran, 3-Diethylamino-7- (o-fluorphenylamino)fluoran, 3-Dibutylamino-7-(o-fluorphenylamino)fluoran, 3-Di-n-butylamino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-Di-n-pentylamino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N- Methyl-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N- Ethyl-N-n-amyl)amino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N- Ethyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N- Methyl-N-n-hexyl)amino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N- Ethyl-N-n-hexyl)amino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, 3-(N- Ethyl-N-β-ethylhexyl)amino-6-methyl-7-phenylaminofluoran, usw. Diese basischen Farbstoffe können erforderlichenfalls in einer Mischung von mindestens zwei davon verwendet werden.
- Als Farbakzeptor werden verschiedene bekannte anorganische und organische saure Materialien eingesetzt, die bei Kontakt mit den basischen Farbstoffen eine Farbe bilden. Beispiele für brauchbare anorganische saure Materialien sind aktivierter Ton, Attapulgit, kolloidale Kieselsäure und Aluminiumsilicat. Beispiele für organische saure Materialien schließen ein 4- tert-Butylphenol, 4-Hydroxydiphenoxid, α-Naphthol, β-Naphthol, 4-Hydroxyacetophenon, 4-tert-Octylkatechin, 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Isopropylidenbis(2-tert-butylphenol), 4,4'- sek-Butylidendiphenol, 4-Phenylphenol, 4,4'-Isopropylidendiphenol, 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl)-4-methylpentan, 2,2'-Methylenbis(4-chlorphenol),Hydrochinon, 4,4'-Cyclohexylidendiphenol, Hydrochinonmonobenzylether, 4-Hydroxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,4,4'-Trihydroxybenzophenon, 2,2',4,4'- Tetrahydroxybenzophenon, Dimethyl-4-hydroxyphthalat, Methyl- 4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, sek-Butyl-4- hydroxybenzoat, Pentyl-4-hydroxybenzoat, Phenyl-4-hydroxybenzoat, Benzyl-4-hydroxybenzoat, Tolyl-4-hydroxybenzoat, Chlorphenyl-4-hydroxybenzoat, Phenylpropyl-4-hydroxybenzoat, Phenethyl-4-hydroxybenzoat, p-Chlorbenzyl-4-hydroxybenzoat, p-Methoxybenzyl-4-hydroxybenzoat, Novolak-Phenolharz, phenolisches Polymer und ähnliche phenolische Verbindungen; Benzoesäure, p-tert-Butylbenzoesäure, Trichlorbenzoesäure, Terephthalsäure, 3-sek-Butyl-4-hydroxybenzoesäure, 3-Cyclohexyl-4- hydroxybenzoesäure, 3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzoesäure, 3- tert-Butylsalicylsäure, 3-Benzylsalicylsäure, 3-(α-Methylbenzyl)salicylsäure, 3-Chlor-5-(α-methylbenzyl)salicylsäure, 3,5- Di-tert-butylsalicylsäure, 3-Phenyl-5-(α,α-dimethylbenzyl)salicylsäure, 3,5-Di-α-methylbenzylsalicylsäure, 4-(3- p-Tolylsulfonylpropyloxy)salicylsäure und ähnliche aromatische Carbonsäuren, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4'-isopropyloxydiphenylsulfon, Bis(3-allyl-4-hydroxyphenyl)sulfon, 4-Hydroxy-4'-methyldiphenylsulfon, 3,4-Dihydroxydiphenylsulfon, 3,4-Dihydroxy-4'- methyldiphenylsulfon und ähnliche 4-Hydroxydiphenylsulfon- Derivate, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid, Bis(3-tert-butyl-4- hydroxy-6-methylphenyl)sulfid, Bis(2-methyl-4-hydroxy-6- tert-butylphenyl)sulfid, Di(4-hydroxyphenylthiomethoxy)methan, 1,5-Di(4-hydroxyphenylthio)-3-oxapentan und ähnliche Sulfid- Derivate; ebenso Salze von derartigen phenolischen Verbindungen oder aromatischen Carbonsäuren mit Zink, Magnesium, Aluminium, Calcium, Titan, Mangan, Zinn, Nickel und ähnlichen mehrwertigen Metallen; Komplexe von Antipyrin und Zinkthiocyanat usw.
- Bei den erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien sind die Anteile von basischem Farbstoff und Farbakzeptor nicht besonders beschränkt, sondern können in Abhängigkeit von den Arten von basischem Farbstoff und Farbakzeptor geeignet festgelegt werden. Zum Beispiel werden gewöhnlich 1 bis 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsteile, Farbakzeptor pro Gewichtsteil des basischen Parbstoffes eingesetzt.
- Zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung für die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht werden der Farbstoff und der Farbakzeptor zusammen oder einzeln in Wasser eindispergiert, welches als Dispergiermedium dient, wobei man Rühr- und Pulverisiervorrichtungen, wie zum Beispiel eine Kugelmühle, einen Attritor oder eine Sandmühle, verwendet.
- In der Beschichtungszusammensetzung kann auch ein Bindemittel mitverwendet werden. Beispiele für brauchbare Bindemittel sind Stärke, Hydroxethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Casein, Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Carboxy-modifizierter Polyvinylalkohol, Acetoacetyl-modifizierter Polyvinylalkohol, Diisobutylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymersalz, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymersalz, Ethylen-Acrylsäure-Copolmersalz, Styrol-Acrylsäure-Copolymersalz, Styrol-Butadien-Copolymeremulsion, Harnstoffharz, Melaminharz, Amidharz usw.
- Verschiedene andere Hilfsmittel können der Beschichtungszusammensetzung weiter zugegeben werden. Beispiele für brauchbare Mittel sind Dispergiermittel, wie zum Beispiel Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumsalz von Laurylalkoholschwefelsäureester, Fettsäuremetallsalze, usw., Wachse, wie zum Beispiel Zinkstearat, Calciumstearat, Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Paraffinwachs und Esterwachs, usw., Ultraviolett-Absorptionsmittel, wie zum Beispiel Benzophenon-Verbindungen, Entschäumungsmittel, fluoreszierende Farbstoffe, färbende Farbstoffe, usw.
- Weiter kann der Beschichtungszusammensetzung ein Pigment zugegeben werden. Beispiele für brauchbare Pigmente sind Kaolin, Ton, Calciumcarbonat, calcinierter Ton, calciniertes Kaolin, Titandioxid, Kieselguhr, feinverteiltes wasserfreies Siliciumdioxid, aktivierter Ton oder ähnliche anorganische Pigmente, Styrol-Mikrokügelchen, Nylonpulver, Polyethylenpulver, Harnstoff-Formalin-Harz-Füllstoff, Teilchen von roher Stärke oder ähnliches organisches Pigment.
- Weiter kann erforderlichenfalls ein Sensibilisator verwendet werden. Beispiele für brauchbare Sensibilisatoren sind Capronsäureamid, Caprinsäureamid, Palmitinsäureamid, Stearinsäureamid, Ölsäureamid, Erucinsäureamid, Linolsäureamid, Linolensäureamid, N-Methylstearinsäureamid, Stearinsäureanilid, N-Methylölsäureamid, Benzanilid, Linolsäureanilid, N- Ethylcaprinsäureamid, N-Butyllaurinsäureamid, N-Octadecylacetamid, N-Oleylacetamid, N-Oleylbenzamid, N-Stearylcyclohexylamid, Polyethylenglycol, 1-Benzyloxynaphthalin, 2- Benzyloxynaphthalin, 1-Hydroxynaphthoesäurephenylester, 1,2- Diphenoxyethan, 1,4-Diphenoxybutan, 1,2-Bis(3-methylphenoxy)ethan, 1,2-Bis(4-methoxyphenoxy)ethan, 1-Phenoxy-2-(4- chlorphenoxy)ethan, 1-Phenoxy-2-(4-methoxyphenoxy)ethan, 1- (2-Methyl-phenoxy)-2-(4-methoxyphenoxy)ethan, Dibenzylterephthalat, Dibenzyloxalat, Di(4-methylbenzyl)oxalat, Benzyl-p- benzyloxybenzoat, p-Benzylbiphenyl, 1,5-Bis(p-methoxyphenoxy)3-oxapentan, 1,4-Bis(2-vinyloxyethoxy)benzol, p-Biphenyl-p- tolylether und Benzyl-p-methylthiophenylether.
- Erwünschterweise wird die Menge an einzusetzendem Sensibilisator im allgemeinen innerhalb des Bereichs von bis zu etwa 4 Gewichtsteile pro Gewichtsteil des Farbakzeptors eingestellt, obwohl sie nicht speziell beschränkt ist.
- Die Aufzeichnungsschicht kann durch ein Verfahren gebildet werden, das nicht speziell beschränkt ist, zum Beispiel durch Auftragen einer Beschichtungszusammensetzung für die Schicht auf das Substrat mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens, wie zum Beispiel Luftbürsten-Streichverfahren, "Varibar"-Rakelstreichverfahren, Stangen-Rakelstreichverfahren, reines Rakelstreichverfahren, Kurzverweil-Beschichtungsverfahren oder Stabstreichverfahren, und Trocknen des resultierenden Überzugs. Die Menge an aufzutragender Beschichtungszusammensetzung ist auch nicht speziell beschränkt und wird gewöhnlich im Bereich von 2 bis 12 g/m², vorzugsweise etwa 3 bis etw 10 g/m², als Trockengewicht, eingestellt.
- Erwünschterweise wird eine Schutzschicht über der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht gebildet, da die aufgezeichneten Bilder auf der Schicht dann wirkungsvoller konserviert werden können. Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Hochpolymere werden für die Bildung der Schutzschicht eingesetzt. Beispiele für brauchbare Hochpolymere sind Polyvinylalkohol, Carboxyl-modifizierter Polyvinylalkohol, Acetoacetylmodifizierter Polyvinylalkohol, Silicium-modifizierter Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Stärke und Derivate davon, Casein, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Styrol-Maleinsäure- Copolymersalz, Polyurethanharz, Harnstoffharz, Melaminharz, Polyamidharz, Epichlorhydrin-modifiziertes Polyamidharz und synthetische Hochpolymeremulsionen, wie zum Beispiel Styrol- Butadien-Emulsion, Styrol-Acrylsäureester-Emulsion Acrylsäureester-Emulsion.
- Selbstverständlich können mindestens zwei derartige Hochpolymer-Verbindungen in Mischung eingesetzt werden.
- Unter diesen Hochpolymer-Verbindungen bilden Acetoacetylmodifizierter Polyvinylalkohol und Silicium-modifizierter Polyvinylalkohol zähe Harzfilme und werden deshalb für die Verwendung bevorzugt.
- In die Schutzschichten können Pigmente einverleibt werden. Beispiele für brauchbare Pigmente sind anorganische Pigmente, wie zum Beispiel Calciumcarbonat, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumhydroxid, Bariumsulfat, Zinksulfat, Talkum, Kaolin, Ton, calciniertes Kaolin, calcinierter Ton und kolloidale Kieselsäure, und organische Pigmente, wie zum Beispiel Styrol-Mikrokügelchen, Nylonpulver, Polyethylenpulver, Harnstoff-Formalin-Harz-Füllstoff und Teilchen aus roher Stärke. Im allgemeinen wird ein derartiges Pigment vorzugsweise in einer eingestellten Menge von etwa 20 bis etwa 500 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Hochpolymer-Verbindung eingesetzt.
- Erforderlichenfalls können weiter verschieden Hilfsmittel in die Beschichtungszusammensetzung für die Bildung der Schutzschicht einverleibt werden. Beispiele für geeignete Mittel sind Gleitmittel, wie zum Beispiel Zinkstearat, Calciumstearat, Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Paraffinwachs und Esterwachs, Tenside, wie zum Beispiel Natriumdioctylsulfosuccinat, Entschäumungsmittel usw.
- Ebenfalls einsetzbar sind Härtungsmittel, wie zum Beispiel Glyoxal, Borsäure, Dialdehyd-Stärke und Epoxyverbindungen, um der Schicht verbesserte Wasserbeständigkeit zu verleihen.
- Die so hergestellte Beschichtungszusammensetzung wird mit Hilfe einer geeigneten Beschichtungsvorrichtung auf die wärmeempfindliche Auszeichnungsschicht aufgetragen. Wenn die aufgetragene Menge weniger als 1 g/m² (Trockengewicht) beträgt, werden die aufgezeichneten Bilder nicht mit ausreichend verbesserter Stabilität konserviert und es ist wahrscheinlich, daß der Überzug am Thermokopf klebt, während Mengen über 20 g/m² wahrscheinlich die Aufzeichnungsempfindlichkeit der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht ernsthaft vermindern. Deshalb ist es im allgemeinen wünschenswert, die Menge auf den Bereich von 1 bis 20 g/m², vorzugsweise etwa 2 bis etwa 10 g/m², einzustellen.
- Übrigens kann man auf verschiedene Techniken, die auf dem Gebiet der Herstellung von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien bereits bekannt sind, zusätzlich zurückgreifen. Zum Beispiel kann sich zwischen der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht und dem Substrat eine Grundüberzugsschicht befinden.
- Das so erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird weiter mit einer Haftschicht und gewöhnlich einer Ablösefolie über der Rückseitenoberfläche davon versehen und wird dadurch klebend gemacht.
- Obwohl nicht speziell beschränkt, ist die einzusetzende Anlösefolie zum Beispiel eine, die eine Basis umfaßt, die Pergaminpapier oder ein ähnliches Basispapier hoher Dichte, Tonerde-beschichtetes Papier oder ein laminiertes Basispapier, hergestellt durch Laminierung von Polyethylen auf Kraft- Papier oder holzfreies Papier, ist und die mit einer Silicon- Verbindung, Fluor-Verbindung oder einem ähnlichen Ablösemittel beschichtet ist. Beispiele für brauchbare Klebstoffe sind Kautschuk-, Acryl-, Vinylether- oder ähnliche Klebstoffe vom Emulsions-, Lösungsmittel- oder lösungsmittelfreien Typ.
- Im folgenden wird die Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, auf die die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt ist.
- Die Teile und Prozentsätze in diesen Beispielen sind alle auf das Gewicht bezogen, soweit nichts anderes angegeben ist.
- Kaolin (Handelsname: UW-90, Produkt von Engelhard Minerals & Chemicals Corp.) 50 Teile
- 20%-ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205, Produkt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 88 Mol-%, Polymerisationsgrad: 500) 500 Teile
- Wasser 50 Teile
- Diese Bestandteile wurden durch Rühren zusammengemischt und zu einer Beschichtungszusammensetzung gemacht.
- 3-(N-Ethyl-N-isoamyl)amino-6-methyl-7- phenylaminofluoran 10 Teile
- 5%-ige wäßrige Lösung von Methylcellulose 5 Teile
- Wasser 40 Teile
- Diese Bestandteile wurden mit Hilfe einer Sandmühle auf eine mittlere Teilchengröße von 3 µm pulverisiert.
- 4-Hydroxy-4'-isopropyloxydiphenylsulfon 30 Teile
- 5%-ige wäßrige Lösung von Methylcellulose 5 Teile
- Wasser 80 Teile
- Diese Bestandteile wurden mit einer Sandmühle auf eine durchschnittliche Teilchengröße von 3 µm pulverisiert.
- 1,2-Di(3-methylphenoxy)ethan 20 Teile
- 5%-ige wäßrige Lösung von Methylcellulose 5 Teile
- Wasser 55 Teile
- Diese Bestandteile wurden mit einer Sandmühle auf eine mittlere Teilchengröße von 3 µm pulverisiert.
- Die Zusammensetzung A wurde in einer Trockenmenge von 3 g/m² auf die Oberfläche eines Basispapiers mit einem Gewicht von 60 g/m² aufgetragen, gefolgt vom Trocknen unter Bildung einer Sperrschicht. Eine Beschichtungszusammensetzung, die hergestellt wurde durch Zusammenmischen unter Rühren von 55 Teilen der Zusammensetzung B, 115 Teilen der Zusammensetzung C, 80 Teilen der Zusammensetzung D, 80 Teilen 10%-iger wäßriger Polyvinylalkohollösung und 35 Teilen Calciumcarbonat wurde in einer Trockenmenge von 6 g/m² auf die andere Seite des Basispapiers, gegenüber der Sperrschicht, aufgetragen, gefolgt von Trocknung unter Erhalt eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials.
- 10%-ige wäßrige Lösung von Acetoacetylmodifiziertem Polyvinylalkohol 200 Teile
- Kaolin (Handelsbezeichnung: UW-90, Produkt von Engelhard Minerals & Chemicals Corp.) 100 Teile
- 30%-ige Dispersion von Zinkstearat 30 Teile
- Wasser 100 Teile
- Diese vier Bestandteile wurden unter Rühren zusammengemischt, um eine Schutzschicht-Beschichtungszusammensetzung zu erhalten, die dann in einer Trockenmenge von 5 g/m² auf die Aufzeichnungsschicht aufgetragen wurde, gefolgt von Trocknung. Der so erhaltene Bogen wurde unter Erhalt eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials kalandriert.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A auf beide Oberflächen des Basispapiers in einer Trockenmenge von 3 g/m² aufgetragen, der Überzug getrocknet und die Aufzeichnungsschicht über einer Seite des resultierenden Substrats gebildet wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A unter Verwendung von 500 Teilen 20%- iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-203, Produkt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 88 Mol-%, Polymerisationsgrad: 300) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 verwendet wurde, hergestellt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A unter Verwendung von 500 Teilen 20%- iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-204, Produkt der Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 88 Mol-%, Polymerisationsgrad: 400) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 verwendet wurde, hergestellt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A unter Verwendung von 500 Teilen 20%- iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol (Handlesbezeichnung: PVA-210, Produkt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 88 Mol-%, Polymerisationsgrad: 1000) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 verwendet wurde, hergestellt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten, mit der Ausnahme, daß weiter 10 Teile 3%-ige wäßrige Lösung von Kalialaun der Zusammensetzung A zugegeben wurden.
- Drei Arten von wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, daß in der Zusammensetzung A anstelle von 10 Teilen 3%-iger wäßriger Lösung von Kalialaun jeweils 10 Teile 3%- ige wäßrige Lösung von Calciumformiat (Beispiel 7), 10 Teile 3%-ige wäßrige Lösung von Aluminiumacetat (Beispiel 8) bzw. Teile 3%-ige wäßrige Lösung von Magnesiumacetat (Beispiel 9) verwendet wurden. 30
- Calcinierter Ton (Handelsbezeichnung: Ansilex, Produkt von Engelhard Minerals & Chemicals Corp., Ölabsorption: 110 ml/100 g) 100 Teile
- 10%-ige wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-210, Produkt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 88 Mol-%, Polymerisationsgrad: 1000) 100 Teile
- Wasser 200 Teile
- Diese Bestandteile wurden unter Erhalt einer Dispersion durch Rühren zusammengemischt.
- In dem Verfahren von Beispiel 1 ähnlicher Weise wurde die Zusammensetzung A in einer Trockenmenge von 3 g/m² auf die eine Oberfläche eines Basispapiers mit einem Gewicht von 60 g/m² aufgetragen, und der Überzug wurde unter Bildung einer Sperrschicht getrocknet. Die Zusammensetzung F wurde auf die andere Oberfläche des Basispapiers, gegenüber der Sperrschicht, in einer Menge von 7 g/m² aufgetragen und der Überzug wurde unter Bildung einer Zwischenschicht getrocknet. Eine Beschichtungszusammensetzung, die hergestellt wurde durch Zusammenmischen unter Rühren von 55 Teilen der Zusammensetzung B, 115 Teilen der Zusammensetzung E, 80 Teilen der Zusammensetzung D, 80 Teilen 10%-iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol und 35 Teilen Calciumcarbonat wurde weiter in einer Trockenmenge von 6 g/m² auf die Zwischenschicht aufgetragen, und der Überzug wurde unter Bildung einer wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht getrocknet. Die Zusammensetzung E wurde auf diese Schicht in einer Trockenmenge von 5 g/m² aufgetragen, gefolgt von Trocknung. Der erhaltene Bogen wurde unter Erhalt eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials kalandriert.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A hergestellt wurde unter Verwendung von 667 Teilen 15%-iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-105, hergestellt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 98,5 Mol-%, Polymerisationsgrad: 500) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 eingesetzt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A hergestellt wurde unter Verwendung von 667 Teilen 15%-iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-110, Produkt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 98,5 Mol-%, Polymerisationsgrad: 1000) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 eingesetzt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A hergestellt wurde unter Verwendung von 1000 Teilen 10%-iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-117, Produkt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 98,5 Mol-%, Polymerisationsgrad: 1700) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 eingesetzt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A hergestellt wurde unter Verwendung von 500 Teilen 20%-iger wäßriger Lösung von oxidierter Stärke (Handelsbezeichnung: Ace A, Produkt von Oji Corn Starch Co., Ltd.) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 eingesetzt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A hergestellt wurde unter Verwendung von 500 Teilen 20%-iger veretherter Stärke (Handelsbezeichnung: Avelex 2530, Produkt von Avebe Co., Ltd.) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 eingesetzt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A hergestellt wurde unter Verwendung von 500 Teilen 20%-iger Methylcellulose (Handelsbezeichnung: Metholose 60SH03, Produkt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 eingesetzt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A hergestellt wurde unter Verwendung von 200 Teilen 50%-igem SBR-Latex (Handelsbezeichnung: CP-620NA, Produkt von The Dow Chemical Co.) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 eingesetzt wurde.
- Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurde ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung A unter Verwendung von 2000 Teilen 5%- iger wäßriger Lösung von Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad: 75 Mol-%, Polymerisationsgrad: 2000) anstelle von 500 Teilen der 20%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsbezeichnung: PVA-205), die in Beispiel 1 verwendet wurde, hergestellt wurde.
- Die in den Beispielen 1 bis 10 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 8 erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wurden zwecks Beurteilung durch die folgenden Verfahren getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Die Farbdichte von aufgezeichneten Bildern, die durch 5 Sekunden langes Pressen des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials (4 kg/cm²) auf eine auf 120ºC erwärmte Platte erzeugt wurden, wurde mit einem Macbeth-Densitometer (Modell RD-100R, Produkt von Macbeth Corp.) gemessen.
- Aud die rückseitige Oberfläche des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit wie oben erzeugten Bildern wurde ein Kautschuk-Klebstoff (ECOMELT L-302, Produkt von ECOMELT AG, Deutschland) in einer Trockenmenge von 20 g/m² unter Bildung einer Haftschicht aufgetragen. Als nächstes wurde eine Polyvinylchlorid-Einwickelfolie (Produkt von Mitsui Toatsu Chemicals Inc.) in drei Schichten um ein Polypropylenrohr (40 mm Durchmesser) gewickelt, das mit der Haftschicht gebildete Aufzeichungsmaterial wurde mit der farbtragenden Oberfläche nach außen über die Windung gelegt, eine weichmacherfreie Polyethylenfolie wurde weiter in drei Schichten über das Aufzeichnungsmaterial um das Rohr gewickelt und die Anordnung wurde 24 Stunden bei 40ºC stehengelassen. Die Farbdichte der aufgezeichneten Bilder wurde daraufhin gemessen, um die Weichmacherbeständigkeit-I des Aufzeichnungsmaterials zu beurteilen.
- Die auf dieselbe Weise wie in Weichmacherbeständigkeit-I hergestellte Anordnung wurde 72 Stunden bei 40ºC stehengelassen. Daraufhin wurde die Farbdichte der aufgezeichneten Bilder gemessen, um die Weichmacherbeständigkeit-II des Aufzeichnungsmaterials zu beurteilen. Tabelle 1 Anfängliche Farbdichte Weichmacherbeständigkeit-I Weichmacherbeständigkeit-II
- Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, sind die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien alle hinsichtlich anfänglicher Farbdichte und Weichmacherbeständigkeit ausgezeichnet.
Claims (7)
1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer
wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht, die auf der
vorderseitigen Oberfläche eines Substrats ausgebildet ist
und einen farblosen oder leicht gefärbten basischen
Farbstoff und einen Farbakzeptor enthält, der fähig ist,
beiin Kontakt mit dein Farbstoff eine Farbe zu bilden, und
einerHaftschicht, die auf der rückseitigen Oberfläche des
Substrats ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Substrat und der Haftschicht eine
Sperrschicht vorgesehen ist, die 50 bis 90 Gew.-% eines
Polyvinylalkohols mit einem Verseifungsgrad von 85 bis
90 Mol-% und einem mittleren Polymerisationsgrad von 200
bis 1000 sowie ein Pigment umfaßt.
2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
1, worin der Sperrschicht zusätzlich mindestens ein Salz,
ausgewählt unter wasserlöslichen Magnesiumsalzen,
Calciumsalzen und Aluminiumsalzen, zugesetzt ist.
3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
2, worin das wasserlösliche Magnesium-, Calcium- oder
Aluminiumsalz ein Sulfat, Formiat, Acetat oder Halogenid
ist.
4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
2 oder 3, worin das wasserlösliche Salz der Sperrschicht
in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den
Gesamt-Feststotfgehalt der Sperrschicht, zugesetzt ist.
5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
4, worin das wasserlösliche Salz der Sperrschicht in
einer Menge von 0,05 bis 3 Gew.-%, bezogen auf den
Gesamt-Feststoffgehalt der Sperrschicht, zugesetzt ist.
6. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
5, worin das wasserlösliche Salz der Sperrschicht in
einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf den
Gesamt-Feststoffgehalt der Sperrschicht, zugesetzt ist.
7. Wärmeemptindliches Aufzeichnungsmaterial nach irgendeinem
der Ansprüche 1 bis 6, worin zusätzlich zwischen dem
Substrat und der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht
eine Sperrschicht vorgesehen ist, die einen
Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von 80 bis 90
Mol-% und ein Pigment umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23083990 | 1990-08-31 | ||
JP2260084A JPH04135785A (ja) | 1990-09-27 | 1990-09-27 | 感熱記録体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101200D1 DE69101200D1 (de) | 1994-03-24 |
DE69101200T2 true DE69101200T2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=26529566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991601200 Expired - Lifetime DE69101200T2 (de) | 1990-08-31 | 1991-08-29 | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0474122B1 (de) |
DE (1) | DE69101200T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000326632A (ja) | 1999-05-21 | 2000-11-28 | Nippon Paper Industries Co Ltd | 感熱記録紙 |
US6599593B1 (en) * | 2000-09-14 | 2003-07-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | High efficiency print media products and methods for producing the same |
CN105579241B (zh) | 2013-10-04 | 2018-10-16 | 王子控股株式会社 | 热敏记录体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57144793A (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-07 | Ricoh Co Ltd | Heatsensitive recording material |
US4370370A (en) * | 1981-06-08 | 1983-01-25 | Ricoh Company, Ltd. | Thermosensitive recording adhesive label |
JPS6198581A (ja) * | 1984-10-20 | 1986-05-16 | Ricoh Co Ltd | 感熱記録型剥離紙 |
JPH0737185B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1995-04-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 感熱記録ラベル |
-
1991
- 1991-08-29 DE DE1991601200 patent/DE69101200T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-29 EP EP91114563A patent/EP0474122B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0474122A3 (en) | 1992-04-01 |
DE69101200D1 (de) | 1994-03-24 |
EP0474122B1 (de) | 1994-02-16 |
EP0474122A2 (de) | 1992-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910005T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE69409781T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier | |
DE69011238T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE4316880C2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
US4626877A (en) | Heat-sensitive recording material | |
DE69013936T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE69101200T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. | |
US4904636A (en) | Heat-sensitive recording material | |
DE68927137T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
JP2680400B2 (ja) | 感熱記録体 | |
US4910184A (en) | Heat-sensitive recording materials | |
DE69026313T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials | |
DE69101205T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. | |
DE68913785T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. | |
JPH03184892A (ja) | 感熱記録体 | |
DE69106149T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial. | |
JP3060634B2 (ja) | 感熱記録体 | |
JP2886272B2 (ja) | 感熱記録体 | |
JP2653867B2 (ja) | 感熱記録体 | |
DE69123139T2 (de) | Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
US5173472A (en) | Heat sensitive recording material | |
DE69502994T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das Polyethylen enthält | |
JP2595349B2 (ja) | 感熱記録体 | |
JP2724197B2 (ja) | 感熱記録体 | |
JP3206136B2 (ja) | 感熱記録ラベル |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEW OJI PAPER CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN |