DE69100909T3 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Profils mit U-förmigem Querschnitt auf den Rand eines Rahmenteils einer Autokarosserie. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Profils mit U-förmigem Querschnitt auf den Rand eines Rahmenteils einer Autokarosserie.Info
- Publication number
- DE69100909T3 DE69100909T3 DE69100909T DE69100909T DE69100909T3 DE 69100909 T3 DE69100909 T3 DE 69100909T3 DE 69100909 T DE69100909 T DE 69100909T DE 69100909 T DE69100909 T DE 69100909T DE 69100909 T3 DE69100909 T3 DE 69100909T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile element
- frame
- edge
- hammer
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 24
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 5
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 claims 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N ethyl cyanoacrylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)C#N FGBJXOREULPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P19/00—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
- B23P19/04—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
- B23P19/047—Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/45—Assembling sealing arrangements with vehicle parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D65/00—Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
- B62D65/02—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
- B62D65/14—Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53535—Means to assemble or disassemble including means to vibrate work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53657—Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53787—Binding or covering
- Y10T29/53791—Edge binding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Fencing (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anbringung eines Profilelements von U-förmigem Querschnitt an einen vorspringenden Rand der Umrahmung einer Öffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie od.dgl. Die Erfindung betrifft insbesondere die Anbringung von Dichtungsbändern mit einem Klemmprofil. aus mit einer Armierung versehenem Kunststoff und einem sich an das Klemmprofil anschließenden Dichtungselement an den Umrahmungen von Kraftfahrzeugtüren oder den vorspringenden Rändern von Kofferräumen.
- Es ist bekannt, daß derartige Dichtungsbänder im allgemeinen aus einem Profilelement von U-förmigem Querschnitt mit einer metallischen Armierung bestehen, die von federndem Material wie Gummi oder Kunststoff umschlossen ist, wobei das Profilband derart ausgebildet ist, daß es durch Klemmwirkung an einem vorspringenden Rand oder einer vorspringenden Umrahmung einer Kraftfahrzeugkarosserie befestigt werden kann. Das Profilelement hat ein weiches Dichtungselement, das beispielsweise schlauchförmig ist und zwischen zwei Teilen einer Karosserie, beispielsweise einer Tür und deren Umrahmung, zusammengedrückt werden kann.
- Es sind zahlreiche Ausführungsformen derartiger Profilelemente bekannt. Da jedoch die metallische Armierung derartiger Profilelemente def ormierbar ist und sich das Überzugsmaterial nach der Anbringung des Profilelements an dem Rand der Karosserie verdichten kann, weil man ringförmige Profilelemente verwendet, deren Enden miteinander verbunden sind, wird im allgemeinen ein Profilelement gewählt, dessen Länge größer ist als die des Rands der Karosserie, an dem das Profilelement angebracht werden soll, wobei man es beim Anbringen an der Karosserie leicht verdichtet. Zu diesem Zweck befestigt man zunächst das ringförmige Profilelement mittels eines Hammers mit weichem Kopf an verschiedenen Punkten des Rands der Karosserie, zwischen denen sich Buckel bilden, so daß man von "Buckelmontage" oder "Girlandenmontage" spricht. Anschließend wird das Profilelement an den übrigen Stellen des Rands der Karosserie befestigt, indem man kontinuierlich Hammerschläge auf die zwischen den anfänglichen Befestigungspunkten liegenden Teile des Profilelements aufbringt, um das Profilelement auf ganzer Länge an dem Rand der Karosserie zu befestigen. Da das Profilelement einige Zentimenter (im allgemeinen 30 bis 35 mm) länger ist als der Rand der Karosserie, wird auch der überschüssige, den Klemmteil bildende Kunststoff oder Gummi beim Einbau verdichtet.
- Die Stauchung des Dichtungsprofils, das sich an das Klemmprofil anschließt, beträgt in Längsrichtung etwa 10 bis 15 %. Da es im allgemeinen aus mit Poren versehenem Material besteht, wird es durch die Deformation härter, als wenn es beim Einbau des Profilelements nicht verdichtet würde. Daraus ergeben sich dann Probleme beim Schließen der Türen und des Kofferraums von Kraftfahrzeugen.
- über diesen Nachteil hinaus erfordert das bekannte Verfahren zur Anbringung eines Dichtungsbands an den Türumrahmungen oder Kofferraumöffnungen einen Überschuß an Ausgangsmaterial und ist personalkostenaufwendig, da ein Facharbeiter mehrere Minuten benötigt, um eine Türumrahmung mit einer derartigen Dichtung zu versehen.
- Die EP-A-O 253 599 beschreibt ein Verfahren zur Anbringung eines Profilelements von U-förmigem Querschnitt aus federndem Material an einen vorspringenden Rand einer Öffnung in einer Kraftfahrzeugkarosserie, wobei die beiden Enden des Profilbands derart miteinander verbunden sind, daß sie einen Ring bilden, wobei das Verfahren darin besteht, daß man zunächst an einer vorbestimmten Stelle des Rands der Umrahmung einen vorbestimmten Teil des Profilelements befestigt, und wobei anschließend mittels eines aus einer Druckrolle bestehenden Werkzeugs kontinuierlich Druck auf den Rand der Umrahmung der Karosserie aufgebracht wird, und zwar ausgehend von der vorbestimmten Stelle zunächst auf einen ersten Abschnitt des Profilelements und anschließend auf einen weiteren Abschnitt des Profilelements, wobei das Werkzeug auf einer kontinuierlichen Bahn geführt wird, die der Länge des Rands der Umrahmung der Karosserie entspricht, bis man an den Ausgangspunkt zurückkommt.
- Durch die Erfindung soll davon Gebrauch gemacht werden, daß auf den Markt Profilelemente von U-förmigem Querschnitt gebracht werden, die derart aufgebaut sind, daß sich ihre Länge unter der formändernden Beanspruchung des Kunststoffmaterials oder während der Lagerung oder Anbringung praktisch ebensowenig ändert wie im Einbauzustand an den Rand der Karosserie, und sie bezweckt außerdem für die Anbringung ein Verfahren, bei dem nur eine Länge des Profilelements benötigt wird, die etwa gleich der Länge des Rands der Umrahmung an der Karosserie ist, an dem das Profilelement befestigt werden soll, und das mittels einer selbsttätig arbeitenden Vorrichtung durchführbar ist, die nicht das unmittelbare Eingreifen eines Facharbeiters erfordert.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anbringung eines Profilelements von U-förmigem Querschnitt auf einem vorspringenden Rand der Umrahmung einer Kraftfahrzeugkarosserie, das eine im wesentlichen undehnbare metallische Armierung aufweist, die von elastischem Material umschlossen ist und die bei der Beanspruchung des Überzugsmaterials im wesentlichen unverformbar ist, wobei zunächst ein vorbestimmter und gegebenenfalls markierter Teil des Profilelements an einer vorbestimmten und gegebenenfalls markierten Stelle des Randes der Umrahmung befesti&sub9;t und anschließend mittels eines Werkzeugs das Profilelement ausgehend von der vorbestimmten Stelle an dem Rand der Umrahmung der Karosserie bis zu einem ersten freien Ende des Profilelements und weiter ausgehend von der vorbestimmten Stelle bis zum anderen freien Ende des Profilelements durchgehend angebracht wird, ein Verfahren der Art, wie sie weiter oben beschrieben und beispielsweise aus der EP- A-0 253 599 bekannt ist, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Profilelement eine Länge aufweist, die im wesentlichen der der Umrahmung der auszurüstenden Karosserie entspricht, und daß das verwendete Werkzeug ein Schwinghammer mit einem weichen Kopf ist, der in eine hin- und hergehende Schlagbewegung versetzt wird, der auf dem Schaft eines vibrierenden Werkzeughalters befestigt ist.
- Die Anbringung des vorbestimmten Teils des Profilelements an einer vorbestimmten Stelle des Teils der Karosserie kann von Hand oder mittels eines Schwinghammers oder auch eines Roboters erfolgen. Bei einem Türrahmen sollte die vorbestimmte Stelle an dem Karosserieteil vorzugsweise in der oberen Ecke der Umrahmung im Bereich des Mittelholms der Karosserie angeordnet sein. Bei einer Kofferraumöffnung sollte die vorbestimmte Stelle der Umrahmung der Karosserie in der einen oder anderen Ecke der Öffnung im Bereich der Heckscheibe des Fahrzeugs gewählt werden.
- Vorzugsweise werden die Enden des Profilelements mittels bekannter Techniken miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren des Kunststoffs oder Gummis oder mittels Klammern od.dgl., um einen geschlossenen Ring zu bilden, der von der "Buckelmontage" des Profilsbands her bekannt ist. Im Falle eines Türrahmens wird die Stoßstelle der beiden freien Enden des Profilsbands am unteren Rand der Umrahmung der Tür, vorzugsweise in der Mitte, oder in einen dem Mittelholm gegenüberliegenden Bereich der Umrahmung angeordnet. Bei einer Kofferraumöf fnung wird die Stoßstelle der beiden freien Enden des Profilelements an der Kante der Öffnung am Heck des Fahrzeugs, vorzugsweise in der Mitte der Kante, angeordnet.
- Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Schwinghammer mit weichem Kopf auf einer durchgehenden Bahn kontinuierlich in der gleichen Richtung von der bestimmten Stelle aus, an der das Profilelement zunächst an der Umrahmung der Karosserie befestigt worden ist, bis zu dem Ausgangspunkt bewegt werden, indem über die gesamte Länge der Umrahmung der Karosserie eine durchgehende Bahn befahren wird.
- Der Hammer mit dem Schwingkopf kann auch zunächst auf einem ersten Bahnabschnitt von der vorbestimmten Stelle aus, an der das Profilelement an dem Rand der Umrahmung der Karosserie befestigt worden ist, bis zu einem beliebigen Punkt der Umrahmung bewegt und dann zu seinem Ausgangspunkt an der anfänglichen Befestigungsstelle der Umrahmung der Karosserie zurückgeführt werden, um auf einem zweiten Bahnabschnitt in entgegengesetzter Richtung bis zu dem Punkt des Profilelements bewegt zu werden, an der er zuvor angehalten worden war.
- Das anfängliche Anbringen eines Teils des Profilelements an der vorbestimmten Stelle des Rands der Umrahmung der Karosserie kann von Hand oder mittels eines Schwinghammers erfolgen. Es kann auch mittels eines anderen Werkzeugs, insbesondere mittels einer Zange an dem Kopf eines Roboters, der von dem unabhängig ist, der den Schwinghammer betätigt oder mittels eines zweiten Kopfes an dem den Schwinghammer betätigenden Roboter, ausgeführt werden.
- Der Kopf des Schwinghammers aus weichem Material kann U-förmig ausgebildet sein um sich der äußeren Form des Profilelements anzupassen und um so eine Zange zu bilden und das Ausrichten zu erleichtern, wobei er über die ganze Strecke des Rands der Karosserie geführt wird, der mit dem Profilelement zu versehen ist. Der Hammer ist einfach an dem Schaft eines pneumatisch schwingenden Werkzeugträgers bekannter Bauart befestigt, dessen Nennf requenz etwa 2000 Schwingungen pro Minute bei einem Preßluf tdruck von 6 bar beträgt. Diese Frequenz kann vorteilhafterweise dadurch geändert werden, daß man den zugeführten Luftdruck variiert. Der Hub des Schwinghammers beträgt etwa 30 mm. Der schwingende Werkzeugträger kann pneumatisch oder elektrisch angetrieben sein und hat Schwingköpfe, an denen sonst häufig Feilen oder Schleiforgane befestigt sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der schwingende Werkzeugträger und der einen weichen Kopf aufweisende Hammer an den beweglichen Teil des Werkzeugträgers an dem Arm eines Roboters angeordnet und werden durch den Roboter automatisch mitgenommen, der in üblicher Weise programmiert ist. So können vorteilhafterweise Roboter benutzt werden, die üblicherweise in der Kraftfahrzeugfertigung eingesetzt werden und deren Arm beispielsweise mit einer Punktschweißzange oder einer Lackierpistole versehen ist, die lediglich durch den Hammer mit dem weichen Kopf ersetzt zu werden braucht.
- Der Hammer mit dem weichen Kopf oder der diesen tragende Rahmen weisen mindestens ein Element zur Führung des Profilbands auf, das beispielsweise U-förmig ist, dessen Schenkel an ihren oberen Enden durch ein verstellbares Schließorgan nach Art eines Stegs miteinander verbunden sind. Das Schließorgan kann durch ein Stellorgan, wie eine Schraubspindel, zu betätigen sein. Vorzugsweise sind zwei einander entsprechende Führungselemente in der gleichen Ebene wie der Schaft für den Hammer, beispielsweise symmetrisch zu diesem, angeordnet, um die Führung des Profilelements in allen Stellungen des Hammers zu gewährleisten, wobei der Roboter die Führung des Profilelements von einem Führungselement zum anderen je nach den jeweiligen Erfordernissen ebenso sicherstellt wie das Ausfahren und die Zurücknahme des Schließorgans des Führungselements.
- Man sieht, daß, während bei der bekannten Technik der Montage mittels Buckeln im Profilelement das Kunststoffmaterial und die Armierung des Profilelements zusammengedrückt werden, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, nach dem das Profilelement kontinuierlich am Rand der Umrahmung der Karosserie von einer bestimmten Stelle aus mittels eines Schwinghammers angebracht wird, der entlang der Umrahmung der Karosserie geführt wird, das Profilelement während der Anbringung nicht gestaucht wird. Man kann dabei ein Profilelement mit einer Länge verwenden, die praktisch identisch mit der Länge des Rands der Umrahmung der Öffnung in der auszurüstenden Karosserie ist, was einen sparsamen Umgang mit dem Ausgangsmaterial gestattet und Druck auf das an dem U-förmigen Profil angeschlossenen Dichtungselement vermeidet, was später das Schließen der Tür oder des Kofferraumdeckels des Kraftfahrzeugs erleichtert. Darüber hinaus ermöglicht dieses Arbeitsverfahren mittels eines programmierten Roboters eine homogenere Montage und einen rationelleren Personaleinsatz.
- Man erkennt auch, daß die Verwendung des Schwinghammers, der gegebenenfalls durch einen Roboter betätigt und gesteuert werden kann, die Verwendung von Profilelementen mit einem wesentlich engeren U-förmigen Querschnitt gestattet, die jedoch einen größeren Kraftaufwand bei der Anbringung derartiger Profile gegenüber solchen bekannter Art erforderlich machen, aber einen verbesserten Halt der Klemmelemente an ihren Trägern sicherstellen.
- Darüber hinaus gestattet das erfindungsgemäße Verfahren durch die Verwendung eines Profilelements von exakter Länge ausgehend von einer vorbestimmten Stelle an der Karosserie und dem Profilelement den Einsatz von Profilelementen, deren U-förmige Klemmelemente über ihre Länge unterschiedliche Öffnungsweiten haben und dadurch an örtlich unterschiedliche Stärken des Trägers an den unterschiedlichen Stellen des Rahmens der Tür angepaßt sind.
- Man kann alle Arten von Profilelementen verwenden, bei denen sich nicht im Laufe der Zeit die Länge der Armierung unter der Beanspruchung des Ummantelungsmaterials, das die Armierung umschließt, ändert. Beispielsweise ist das Profilelement nach dem französischen Zusatzpatent 2 626 054 geeignet, d.h. ein Profilelement, das eine Metallarmierung von U-förmigem Querschnitt aufweist, die mindestens teilweise von Kunststoffoder elastomerem Material umschlossen ist, in das ein im wesentlichen undehnbarer Faden innerhalb des Bereichs zwischen dem Profilelement und dem diesem zugeordneten Dichtungselement in dem Bereich der mittleren Phase eingebettet ist, wobei die Armierung aus einem ebenen Zuschnitt zu einem U-förmigen Kanal geformt ist, der eine Reihe von parallelen Streifen gleicher Abmessungen aufweist, die durch zwei seitliche Stege miteinander verbunden sind, die symmetrisch zur Symmetrieachse des U- Querschnitts unter Freilassung von zentralen Räumen, die in der Symmetrieebene vorgesehen sind, angeordnet sind.
- Aufgrund der seitlichen Freiräume einer derartigen Armierung zwischen den seitlichen Stegen des Profilelements wird zusammen mit dem undehnbaren Faden, der in den Kunststoff eingebettet ist, eine andauernde, gleichbleibende Formstabilität des Profilelements sichergestellt. Aus diesem Grunde behält ein von der Anmelderin hergestelltes und ausgeliefertes Profilelement von 3,3 m Länge auch über längere Zeit hin eine konstante Länge von etwa ± 5 mm.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich, daß der undehnbare Faden des obigen Profilelements zwischen dem Profilelement und dem Dichtungselement angeordnet ist. Vielmehr kann er auch an der Seite des Profilelements angeordnet werden, die dem Dichtungselement gegenüberliegt Man kann auch zwei undehnbare Fäden verwenden, die jeweils an den Schenkeln des U-förmigen Querschnitts des Profilelements angeordnet sind.
- Es können im Rahmen der Erfindung auch andere Arten von Profilelementen mit U-förmigem Querschnitt und mit einer nicht dehnbaren Armierung von einer Länge verwendet werden, die konstant bleibt, unabhangig davon, ob derartige Profilelemente bereits zum Stand der Technik gehören oder nicht.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen detaillierter erläutert, ohne daß dadurch eine Beschränkung erfolgen soll. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Türumrahmung zur Veranschaulichung der Montage eines bekannten ringförmigen Profilelements mit Buckeln,
- Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Anbringung eines vorbestimmten Teils eines ringförmigen Profilelements an einer bestimmten Stelle der Umrahmung einer Tür,
- Fig. 3 die nachfolgende Phase der fortlaufenden Anbringung des Profilelements an dem vorspringenden Rand der Umrahmung der Tür mittels eines Schwinghammers mit weichem Kopf an einem Arm, der an einen programmierten Roboter angelenkt ist,
- Fig. 4a und 4b jeweils Fig. 2 bzw. 3 entsprechende Ansichten, die die Lage der zusammengefügten Enden an der Umrahmung der Tür nach der Anbringung des Profilelements zeigen,
- Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht einer Kofferraumöffnung,
- Fig. 6a und 6b in vergrößertem Maßstab zwei Ausführungsformen des Schwinghammers an dem Arm eines Roboters zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 7 eine Art der Zusammenfügung mittels Verbindungsklammern an den Enden des Profilelements,
- Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Profilelements von U- förmigem Querschnitt, wie es zur Durchführung der Erfindung besonders geeignet ist,
- Fig. 9 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Führungsorganen für das Profilelement.
- Fig. 1 zeigt die herkömmliche Anbringung eines Profilelements 1 mit Buckeln an der Umrahmung 2 einer Tür einer Kraftfahrzeugkarosserie 3.
- Wie bereits ausgeführt, wird das Profilelement, dessen Enden derart miteinander verbunden sind, daß sie einen Ring bilden, und dessen Länge größer ist als die der auszurüstenden Umrahmung der Tür, zunächst von Hand an mehreren Stellen 4 dadurch fixiert, daß es an den Stellen 4 des vorspringenden Rands der Umrahmung der Tür befestigt wird. Zwischen den verschiedenen Stellen 4 wird anschließend das Profilelement mittels eines Hammers an dem gleichen Rand befestigt, wodurch das Überzugsmaterial des Profilelements verdichtet wird. Diese Arbeiten sind relativ langwierig und kostenaufwendig, da sie von einem Arbeiter von Hand ausgeführt werden, wobei für das Profilelement eine größere Länge gewählt wird, als es normalerweise erforderlich wäre.
- Gemäß der Erfindung wird - wie aus Fig. 2 und den nachfolgenden Figuren ersichtlich, wobei die gleichen Bezugszeichen verwendet werden - ein Profilelement 1 von U-förmigem Querschnitt verwendet, das ringförmig ausgebildet ist, dessen Länge im wesentlichen der der mit dem Profilelement zu versehenden Umrahmung der Tür entspricht und dessen Metallarmierung derart gewählt ist, daß sie sich bei Zug- und Druckbeanspruchungen, insbesondere bei der Beanspruchung des Überzugsmaterials der Armatur, nicht verformen kann, wenn sich diese durch Alterung oder thermische Extreme nach der Montage des Profilelements an der Umrahmung der Tür zusammenzieht.
- Zunächst wird ein vorbestimmter und gegebenenfalls markierter Teil des Profilelements 1 an dem vorspringenden Rand der Umrahmung der Tür an einer Stelle 4 angeordnet, die sich vorteilhafterweise in der oberen Ecke der Umrahmung im Bereich des Mittelholms 5 der Karosserie befindet. Mittels eines Hammers 7 mit Schwingkopf, der an einem Arm 8 eines derart computergesteuerten Roboters 9 angeordnet ist, daß der Kopf des Schwinghammers 7 kontinuierlich entlang des mit dem Profilelement zu versehenden vorspringenden Rands der Umrahmung bewegt wird. Anschließend wird das Profilelement 1 an dem vorspringenden Rand, ausgehend von der Stelle 4, kontinuierlich bis zu der Stoßstelle 10 der beiden Enden des Profilelements befestigt. Anschließend wird es, stets von der gleichen Stelle 4 ausgehend, in umgekehrter Richtung bis zu dem anderen Ende des Profilbands fixiert. Vorteilhafterweise ist an dem Arm 8 ein weiterer Arm 11, an dem ein Kopflla von U-förmigem Querschnitt gelagert ist, derart angeordnet, daß er bei seiner Verschiebung voreilt, wobei der Kopflla eine Führung für das Profilband 1 zur Ausrichtung gegenüber seinem Träger bildet.
- Wie aus Fig. 4a und 4b ersichtlich, kann das Profilelement 1 auch in ganzer Länge an der Umrahmung der Tür angeordnet werden, wobei sich die Stoßstelle 10 der Enden des Profilelements am Ende des Befestigungsvorgangs vorzugsweise in der Mitte am unteren Rand der Umrahmung der Tür (Fig. 4a) oder in der Mitte des Abschnitts der Umrahmung befindet, der gegenüber von dem Mittelholm 5 liegt (Fig. 4b).
- Es ist nicht erforderlich, den Schwinghammer stets in eine Bewegung in zwei Richtungen zu versetzen, wobei zunächst von einem Ausgangspunkt der Befestigung des Profilelements an der Umrahmung der Karosserie bis zu dem Ende des Profilelements gegangen wird, um anschließend zu dem Ausgangspunkt zurückzukehren und dann den anderen Abschnitt des Profilelements in der umgekehrten Richtung zu behandeln, bis das andere Ende des Profilelements erreicht ist. In der Tat ist es bei Umrahmungen der Karosserie mit einem Profil, das sich hierfür eignet, möglich, ausgehend von einem ersten Befestigungspunkt des Profilelements an dem vorspringenden Rand der Karosserie das Profilelement an dem vorspringenden Rand mittels eines Schwinghammers in der Weise zu befestigen, daß der Hammer in einer einzigen Richtung derart bewegt wird, daß er eine vollständige Strecke in einer einzigen Richtung zurücklegt und zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt.
- Wenn die freien Enden des Profilelements miteinander verbunden sind, um einen Ring zu bilden, ist es auch nicht erforderlich, daß der Schwinghammer von dem anfänglichen Befestigungspunkt des Profilelements an dem vorspringenden Rand der Karosserie startet, um an einem Ende des Profilelements anzuhalten. Vielmehr kann er an einem beliebigen Punkt des Rings anhalten, um an seinen Ausgangspunkt zurückzukehren und sich anschließend im umgekehrten Sinne bis zu dem Punkt zu bewegen, an dem er zuvor seinen Vorschub beendet hatte.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch nicht nur auf Umrahmungen von Türen beschränkt, sondern man kann es auch in der gleichen vorteilhaften Weise einsetzen, um ein Profilelement 12 von U-förmigem Querschnitt, das ein deformierbares Dichtungslement aufweist, an dem vorspringenden Rand einer Öffnung 13 des Kofferraums eines Kraftfahrzeugs anzuordnen (Fig. 5). In diesem Fall befindet sich der anfängliche Befestigungspunkt 6 des vorbestimmten und gegebenenfalls markierten Teils des Profilelements 12 an dem vorspringenden Rand der Öffnung des Kofferraums in einer der Ecken der Öffnung 13 in der Nähe des Heckfensters 15 des Fahrzeugs, während die Stoßstelle 14 des Profilelements 12 vorzugsweise etwa in der Mitte des Randes der Öffnung 13 des Kofferraums liegt, die von dem Heckfenster 15 am weitesten entfernt ist.
- Wie aus Fig. 6a ersichtlich, ist an dem Ende des Arms des Roboters ein verf ahrbares Organ 16 angeordnet, wie es von Robotern der Kraftfahrzeugindustrie zum Punktschweißen oder zum Zusammenbauen von Karosserieteilen bekannt ist. An dem Schaft 17 des in Schwingungen zu versetzenden Werkzeugträgers kann beispielsweise ein Kopf 18 aus weichem Material befestigt sein, dessen das Profilelement beauf schlagender Teil vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt hat, der sich an den Umfang des Profilelements legt und eine Befestigungszange bildet (Fig. 6b).
- Alternativ kann der Schaft 17 in eine Gabel 19 münden, die eine Achse 20 trägt, auf der eine Rolle 21 aus weichem Material frei drehbar gelagert ist, deren Umfang U-förmig zur Anlage an dem äußeren Umfang des anzubringenden Profilelements ausgebildet ist (Fig. 6a).
- Die freien Enden des Profilelements 1 können zur Bildung eines Rings durch beliebige bekannte Mittel verbunden sein, wie beispielsweise durch Verbindungsklammern 22 im Innern der aneinander stoßenden Enden oder durch Verkleben oder Verschweißen des einen Querschnitts mit dem anderen an den Enden, beispielsweise mit einem cyanacrylatkleber (Fig. 7). In entsprechender Weise kann ein rohrförmiges Verbindungsstück 23 in die beiden Enden des schlauchförmigen Dichtungselements 24 reichen, das an dem Profilelement 1 angeordnet ist, und die beiden Enden können auch durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden werden.
- Für die Durchführung der Erfindung kann ein durchgehendes Profilelement von U-förmigem Querschnitt verwendet werden, das eine Metallarmierung aufweist, deren Grundaufbau, wie seine Länge, über die gesamte Lebensdauer konstant bleibt, und das sich nicht zusammenzieht oder dehnt, insbesondere nicht unter einer Beanspruchung der metallischen Armierung durch das polymere Ummantelungsmaterial. Ein derartiges Profilelement 30 ist beispielsweise in der FR-A 2 626 054 beschrieben und in Fig. 8 gezeigt. Es weist eine Metallarmierung 33 von U-förmigem Querschnitt auf, die mindestens teilweise von Kunststoffmaterial 34 umschlossen ist, in das ein im wesentlichen undehnbarer Faden 35 eingebettet ist. Die Metallarmierung 33 ist zu einem U-förmigen Kanal aus einem ebenen Zuschnitt geformt, der eine Reihe von rechteckigen durchbrochenen Elementen aus parallelen Streifen 36, die senkrecht zur Symmetrieebene des U ausgerichtet sind, und Stegen 37 aufweist, die parallel zur Symmetrieebene verlaufen, wobei die rechteckigen Elemente durch zwei Stege 32 miteinander verbunden sind, die parallel zur Symmetrieebene des U verlaufen. Eine derartige Armierung kann weder gedehnt noch zusammengedrückt werden, und der undehnbare Faden 35, der in das Überzugsmaterial eingebettet ist, wirkt dessen Zusammenziehung entgegen. Der Faden 35 kann in der dargestellten Weise in dem Bereich zwischen dem Profilband und einem diesem zugeordneten Dichtungselement 38 angeordnet sein, aber er kann ebenso in das Kunststoffmaterial eingebettet sein, das die Schenkel des U umschließt und nicht im Bereich des Dichtungselements 38 angeordnet ist, oder an der Basis des U. Man kann auch mehr als einen undehnbaren Faden 35 verwenden und jedem Schenkel des U einen derartigen Faden zuordnen.
- Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die bereits beschriebenen Elemente sind in dieser Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen, tragen jedoch ein Apostroph.
- Es ist ein Profilelement 1' gezeigt, das an dem vorspringenden Rand der Umrahmung einer Kraftfahrzeugtür im Bereich des Mittelholms 5' der Karosserie angebracht werden soll. Der Schwingkopf 18' des Hammers aus weichem Material ist an einem Schaft 17' eines schwingenden Werkzeugträgers 12' angeordnet und hat eine Ausnehmung 18'a, die das Profilelement umschließt.
- Ein starrer Rahmen 40 trägt den Schwingkopf 12', wobei symmetrisch zum Schwingkopf auf beiden Seiten je ein Führungselement 41 für das Profilelement angeordnet ist, das U-förmig ausgebildet ist, wobei die freien Enden der Arme 41a durch ein verstellbares Schließorgan 42 überbrückt werden, das an dem Kolben 43 einer Schraubspindel 44 angeordnet ist, die hydraulisch oder pneumatisch betätigt wird.
- Das Profilelement 1' ist zwischen den Armen 41a des geeignetsten Führungselements 41 geführt, das den Bewegungen des Kopfes 18' des Hammers möglichst genau folgt und wird durch die Ausnehmung 18'a des Kopfes geführt. Der Roboter entriegelt das Schließorgan 42 des entsprechenden Führungselements 41 zur Freigabe des Profilelements 1', wenn dies die Stellung des Kopfes 18' erfordert, und schiebt es in das zweite Führungselement 41, das anschließend mittels des zweiten Schließorgans 42 verriegelt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Anbringung von beliebigen Profilelementen von U-förmigem Querschnitt mit Metallarmierung, deren Länge im Laufe der Zeit im wesentlichen unverändert bleibt, an einem vorspringenden Rand der Umrahmung einer Kraftfahrzeugkarosserie geeignet.
Claims (19)
1. Verfahren zur Anbringung eines Profilelements (1) von U-
förmigem Querschnitt auf einem vorspringenden Rand einer
Umrahmung einer Kraftfahrzeugkarosserie, das eine im
wesentlichen undehnbare metallische Armierung aufweist, die
von elastischem Material umschlossen ist und die bei der
Beanspruchung des Überzugsmaterials im wesentlichen
unverformbar ist, wobei zunächst ein vorbestimmter und
gegebenenfalls markierter Teil des Profilelements an einer
vorbestimmten und gegebenenfalls markierten Stelle (4) des
Randes der Umrahmung befestigt und anschließend mittels eines
Werkzeugs das Profilelement ausgehend von der vorbestimmten
Stelle (4) an dem Rand der Umrahmung der Karosserie bis zu
einem ersten freien Ende des Profilelements und weiter
ausgehend von der vorbestimmten Stelle bis zum anderen freien
Ende des Profilelements durchgehend angebracht wird, wobei
dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das
Profilelement (1) eine Länge aufweist, die im wesentlichen
gleich der der Umrahmung (2) der auszurüstenden Karosserie
ist, und daß das verwendete Werkzeug ein Schwinghammer (7)
mit einem weichen Kopf ist, der in eine hin- und hergehende
Schlagbewegung versetzt wird, der auf dem Schaft eines
vibrierenden Werkzeughalters (12', 16) befestigt ist.
2. Verfahren zur Anbringung eines Profilelements (1) von U-
förmigem Querschnitt auf einem vorspringenden Rand einer
Umrahmung einer Kraftfahrzeugkarosserie, das eine im
wesentlichen undehnbare metallische Armierung aufweist, die
von elastischem Material umschlossen ist und die bei der
Beanspruchung des Überzugsmaterials im wesentlichen
unverformbar ist, wobei die beiden Enden des Profilelements (1)
so kraftschlüssig miteinander verbunden sind, daß sie einen
Ring bilden, wobei zunächst ein vorbestimmter und
gegebenenfalls markierter Teil des Profilelements an einer
vorbestimmten und gegebenenfalls markierten Stelle (4) des
Randes der Umrahmung der Karosserie befestigt und anschließend
mittels eines Werkzeugs das Profilelement ausgehend von der
vorbestimmten Stelle (4) an dem Rand der Umrahmung der
Karosserie bis zu einer zweiten Stelle der Umrahmung
durchgehend angebracht wird, das Werkzeug dann in seine
Ausgangsstellung an der vorbestimmten Stelle (4) des Randes
des Elements der Karosserie zurückgeht, um den noch nicht
kraftschlüssig verbundenen Abschnitt des Profilelements auf
dem Rand der Umrahmung (2) von der vorbestimmten Stelle (4)
bis zu der zweiten Stelle dieses Elements zu befestigen,
wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das
Profilelement (1) eine Länge aufweist, die im wesentlichen
gleich der der Umrahmung (2) der auszurüstenden Karosserie
ist und daß als Werkzeug ein Schwinghammer (7) mit einem
weichen Kopf verwendet wird, der in eine hin- und
hergehende Schlagbewegung versetzt wird, der auf dem Schaft eines
vibrierenden Werkzeughalters (12', 16) befestigt ist.
3. Verfahren zur Anbringung eines Profilelements (1) von U-
förmigem Querschnitt auf einem vorspringenden Rand einer
Umrahmung einer Kraftfahrzeugkarosserie, das eine im
wesentlichen undehnbare metallische Armierung aufweist, die
von elastischem Material umschlossen ist und die bei der
Beanspruchung des Überzugsmaterials im wesentlichen
unverformbar ist, wobei die beiden Enden des Profilelements (1)
so kraftschlüssig miteinander verbunden sind, daß sie einen
Ring bilden, wobei zunächst ein vorbestimmter und
gegebenenfalls markierter Teil des Profilelements an einer
vorbestimmten und gegebenenfalls markierten Stelle (4) des
Randes der Umrahmung der Karosserie befestigt und anschließend
mittels eines Werkzeugs das Profilelement ausgehend von der
vorbestimmten Stelle (4) an dem Rand der Umrahmung der
Karosserie bis zu seiner Ausgangsstellung durchgehend
angebracht wird, indem das Werkzeug auf einer durchgehenden
Bahn geführt wird, die der gesamten Länge des Randes der
Umrahmung der Karosserie folgt, wobei dieses Verfahren
dadurch gekennzeichnet ist, daß das Profilelement (1) eine
Länge aufweist, die im wesentlichen gleich der der
Umrahmung (2) der auszurüstenden Karosserie ist und daß als
Werkzeug ein Schwinghammer (7) mit einem weichen Kopf
verwendet wird, der in eine hin- und hergehende Schlagbewegung
versetzt wird, der auf dem Schaft eines vibrierenden
Werkzeughalters (12', 16) befestigt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Teil des Profilelements (1) an
einer vorbestimmten Stelle (4) des Teils der Karosserie von
Hand mittels eines anderen Werkzeugs als dem Schwinghammer
angebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Teil des Profilelements an
einer vorbestimmten Stelle der Umrahmung der Öffnung der
Karosserie mittels eines Hammers (7) mit einem Schwingkopf
angebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Anbringung
eines Profilelements von U-förmigem Querschnitt an dem
vorspringenden Rand einer Umrahmung (2) einer
Kraftfahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Stelle
(4) der Umrahmung der Öffnung der Karosserie in der oberen
Ecke der Umrahmung im Bereich des Mittelholms (5) der
Karosserie angeorgnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Anordnung
eines Profilelements von U-förmigem Querschnitt an dem
vorspringenden Rand einer Öffnung (13) des Kofferraums,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Stelle (6) des
Teils der Karosserie in der einen oder anderen Ecke der
Öffnung in der Nähe des Heckfensters (15) des Fahrzeugs
6 angeordnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, zur Anbringung
eines Profilelements von U-förmigen Querschnitt an dem
vorspringenden Rand einer Umrahmung (2) einer
Kraftfahrzeugtür, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Montage die
Stoßstelle (10) der beiden freien Enden des Profilelements am
unteren Rand der Umrahmung der Tür vorzugsweise in der
Mitte, oder im Bereich des Mittelholms an der Umrahmung
angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, zur Anbringung
eines Profilelements von U-förmigen Querschnitt an dem
vorspringenden Rand einer Kofferraumöffnung (13), dadurch
gekennzeichnet, daß nach der Montage die Stoßstelle (14) der
beiden freien Enden des Profilelements an der Kante der
Öffnung am Heck des Fahrzeugs, vorzugsweise in der Mitte
der Kante, angeordnet ist.
10. Selbsttätig arbeitendes Verfahren nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der einen weichen
Kopf aufweisende Schwinghammer (7) an einem Arm (8) eines
computergesteuerten Roboters (9) angeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwinghammer einen weichen Kopf
(18) aufweist, der zur Anlage an dem Umfang des
Profilelements U-förmig ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwinghammer einen Kopf in Form
einer weichen Rolle (21) trägt, deren U-förmige Kerbe zur
Anlage an dem Umfang des Profilelements ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur
Anbringung eines Dichtungsbands an dem vorspringenden Rand eines
Teils einer Kraftfahrzeugkarosserie aus einem
Profilelement von U-förmigem Querschnitt und einem verformbaren
Dichtungselement an einem Schenkel des U-Profils, dadurch
gekennzeichnet, daß das Profilelement in an sich bekannter
Weise eine Metallarmierung (33) von U-förmigem Querschnitt
aufweist, die mindestens teilweise von Kunststoffmaterial
(34) umschlossen ist, in das ein im wesentlichen
undehnbarer Faden (35) parallel zu der Symmetrieebene der
U-förmigen Armierung eingebettet ist, wobei die Armierung aus
einem ebenen Zuschnitt zu einem U-förmigen Kanal geformt
ist, der eine Reihe von parallelen Streifen gleicher
Abmessungen aufweist, die durch zwei seitliche Stege
miteinander verbunden sind, die symmetrisch zur Syrnrnetrieebene
des U-Querschnitts unter Freilassung von zentralen Räumen,
die in der Symmetrieebene vorgesehen sind, angeordnet
sind.
14. Vorrichtung zur Anbringung eines Profilelements (1) von U-
förmigem Querschnitt auf einem vorspringenden Rand einer
Umrahmung einer Kraftfahrzeugkarosserie mit einer von
elastischem Material umschlossenen Metallarmierung,
dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Hammer (7) mit einem
weichen Kopf aufweist, der auf dem Schaft eines
Werkzeughalters (12', 16) befestigt ist, um den Kopf dieses
Hammers in eine hin- und hergehende Schlagbewegung zu
versetzen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil des weichen Kopfes (18) des für die Anlage an dem
Profilelement von U-förmigem Querschnitt ausgebildeten
Hammers (7) eine Kerbe von U-förmigem Querschnitt
aufweist, die zur Anlage an dem Umfang des Profilelements
ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der weiche Kopf aus einer Rolle (21) mit einer U-förmigen
Kerbe besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hammer mit dem weichen Kopf (18')
oder ein Rahmen (40) des Hammers mindestens ein Element
(41) zur Führung des Profilelements aufweist, das das
Profilelement mit dem Teil des weichen Kopfes des
Schwinghammers ausrichtet, der auf das Profilelement wirksam ist.
18. Vorrichtung Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungselement (41) U-förmig ist, dessen Schenkel (41a)
durch ein Stellorgan (42) nach Art eines Stegs miteinander
verbunden sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hammer an einem Arm (8, 8') eines
programmierbaren Roboters (9, 91) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9004357A FR2660614B1 (fr) | 1990-04-05 | 1990-04-05 | Procede et dispositif pour la mise en place d'un profile a section en u sur un rebord d'une carrosserie d'automobile ou similaire. |
FR909008547A FR2664226B2 (fr) | 1990-04-05 | 1990-07-05 | Procede et dispositif pour la mise en place d'un profile a section en u sur un rebord de carrosserie d'automobile ou similaire. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100909D1 DE69100909D1 (de) | 1994-02-17 |
DE69100909T2 DE69100909T2 (de) | 1994-05-05 |
DE69100909T3 true DE69100909T3 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=26227960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69100909T Expired - Fee Related DE69100909T3 (de) | 1990-04-05 | 1991-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Profils mit U-förmigem Querschnitt auf den Rand eines Rahmenteils einer Autokarosserie. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5243747A (de) |
EP (1) | EP0451023B2 (de) |
JP (1) | JP2535459B2 (de) |
KR (1) | KR0151160B1 (de) |
CA (1) | CA2039070C (de) |
CZ (1) | CZ282103B6 (de) |
DE (1) | DE69100909T3 (de) |
ES (1) | ES2050035T5 (de) |
FR (1) | FR2664226B2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2681274B1 (fr) * | 1991-09-18 | 1993-12-03 | Mesnel Ets | Dispositif pour la mise en place d'un profile a section en u sur un rebord d'un encadrement d'une carrosserie d'automobile. |
US5376423A (en) * | 1993-08-04 | 1994-12-27 | The Dayton Tool Co., Inc. | Automotive weather stripping clip |
GB2282626A (en) * | 1993-10-06 | 1995-04-12 | Draftex Ind Ltd | Strip fitting apparatus and methods |
GB9401906D0 (en) * | 1994-02-01 | 1994-03-30 | Standard Prod Ltd | Fitting sealing strips |
DE4420618A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Heilander Und Goslau Sondermas | Vorrichtung zur automatischen Anordnung und Befestigung einer Vielzahl von Bauelementen an einem Baukörper |
DE19501643C2 (de) * | 1995-01-20 | 1998-10-08 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zur Anbringung eines Profilbandes |
FR2730444B1 (fr) * | 1995-02-10 | 1997-04-11 | Peugeot | Outil associable a un robot pour la pose automatique d'un joint d'etancheite |
US5735032A (en) * | 1996-05-15 | 1998-04-07 | Chrysler Corporation | Trim welt installation tool |
FR2751044B1 (fr) * | 1996-07-15 | 1998-11-06 | Peugeot | Procede et dispositif de montage d'un joint annulaire sur un rebord d'un encadrement d'une carrosserie de vehicule automobile |
DE19630724C2 (de) * | 1996-07-30 | 1999-01-28 | Loh Kg Rittal Werk | Montagewerkzeug |
EP1026071A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-09 | Alusuisse Technology & Management AG | Strukturträger |
US6205651B1 (en) * | 1999-03-29 | 2001-03-27 | Joseph H. Warner | Door panel molding installation machine |
US6598349B1 (en) | 2000-03-02 | 2003-07-29 | Cooper Technology Services, Llc | Weatherstrip assembly with connecting member |
FR2849617B1 (fr) * | 2003-01-03 | 2008-10-03 | Michel Henri Labbe | Outillage pour application des joints et accessoires divers sur vehicule |
GB2439659B (en) * | 2005-01-07 | 2009-11-18 | Honda Motor Co Ltd | Holding device for sash member |
US7155800B2 (en) * | 2005-02-24 | 2007-01-02 | General Electric Company | Automated seal strip assembly method and apparatus for rotary machines |
US7829001B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-11-09 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Cold static gasket for complex geometrical sealing applications |
DE102007033363C5 (de) * | 2007-06-05 | 2019-04-04 | Tesla Grohmann Automation Gmbh | Verfahren sowie Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung in Form eines Dichtungsstreifens auf eine Fläche |
FR2926499B1 (fr) * | 2008-01-23 | 2010-04-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Joint d'entree de porte pour un vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'au moins un tel joint |
US8322005B2 (en) * | 2008-10-23 | 2012-12-04 | Pow Specialty Equipment Inc. | Weather strip installation device |
CN103935422B (zh) * | 2014-04-29 | 2016-04-13 | 神龙汽车有限公司 | 快速安装门框密封条的工具 |
DE102016221271B4 (de) * | 2016-10-28 | 2022-02-24 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer flexiblen Dichtung an dem Umfang eines Bauteils |
ES2748871T3 (es) * | 2017-03-23 | 2020-03-18 | Elkamet Kunststofftechnik Gmbh | Dispositivo de montaje para el uso en una disposición de barras y procedimiento para la realización en una disposición de barras |
JP7345270B2 (ja) * | 2019-04-26 | 2023-09-15 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 貼付装置、貼付システム、及び貼付方法 |
CN110841842A (zh) * | 2019-11-22 | 2020-02-28 | 合肥常青机械股份有限公司 | 移动式车载喷漆机器人 |
DE102020118940A1 (de) * | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Aytec Automation Gmbh | Vorrichtung zum Applizieren eines Gummiprofils |
US11338450B1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-24 | GM Global Technology Operations LLC | Multi-purpose end-effectors with rollers and pneumatically controlled grippers for robotic emblem installation |
WO2024135944A1 (ko) * | 2022-12-19 | 2024-06-27 | 현대자동차주식회사 | 웨더스트립 장착 장치 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307249A (en) * | 1965-03-26 | 1967-03-07 | Teletype Corp | Gasket inserting tool |
NL7001438A (de) * | 1969-02-17 | 1970-08-19 | ||
NL7801875A (nl) * | 1977-02-24 | 1978-08-28 | Yoshida Kogyo Kk | Inrichting voor het aanbrengen van een pakking. |
FR2626054B2 (fr) * | 1979-03-30 | 1991-03-22 | Mesnel Sa Ets | Profile pour joints d'etancheite, notamment pour carrosserie d'automobile |
GB8400647D0 (en) * | 1984-01-11 | 1984-02-15 | Draftex Ind Ltd | Finishing and sealing strips |
JP2672491B2 (ja) * | 1984-07-31 | 1997-11-05 | 株式会社東芝 | シヤドウマスク |
US4620354A (en) * | 1985-05-28 | 1986-11-04 | General Motors Corporation | Method of applying weatherstrip to a vehicle body opening |
US4760636A (en) * | 1986-07-18 | 1988-08-02 | General Motors Corporation | Apparatus of a robot for installing weather stripping in a door or like opening |
US4715110A (en) * | 1986-07-18 | 1987-12-29 | General Motors Corporation | Apparatus of a robot for installing weather stripping in a door or like opening |
US4747197A (en) * | 1987-03-30 | 1988-05-31 | Charron Eli A | Machine for applying T-molding |
GB8827860D0 (en) * | 1988-02-10 | 1988-12-29 | Draftex Ind Ltd | Apparatus for fitting sealing & trimming strips |
-
1990
- 1990-07-05 FR FR909008547A patent/FR2664226B2/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-26 CA CA002039070A patent/CA2039070C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-27 DE DE69100909T patent/DE69100909T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-27 ES ES91400828T patent/ES2050035T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-27 EP EP91400828A patent/EP0451023B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-02 JP JP3096323A patent/JP2535459B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-03 KR KR1019910005339A patent/KR0151160B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-04-04 CZ CS91926A patent/CZ282103B6/cs unknown
-
1993
- 1993-01-04 US US08/000,786 patent/US5243747A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2050035T3 (es) | 1994-05-01 |
EP0451023B1 (de) | 1994-01-05 |
CA2039070C (fr) | 2000-03-14 |
FR2664226B2 (fr) | 1992-09-25 |
KR910018235A (ko) | 1991-11-30 |
EP0451023A1 (de) | 1991-10-09 |
CA2039070A1 (fr) | 1991-10-06 |
ES2050035T5 (es) | 1998-08-01 |
EP0451023B2 (de) | 1998-02-04 |
US5243747A (en) | 1993-09-14 |
JPH0692275A (ja) | 1994-04-05 |
KR0151160B1 (ko) | 1998-09-15 |
DE69100909D1 (de) | 1994-02-17 |
DE69100909T2 (de) | 1994-05-05 |
JP2535459B2 (ja) | 1996-09-18 |
FR2664226A2 (fr) | 1992-01-10 |
CS9100926A2 (en) | 1991-11-12 |
CZ282103B6 (cs) | 1997-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100909T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Profils mit U-förmigem Querschnitt auf den Rand eines Rahmenteils einer Autokarosserie. | |
EP1027223B1 (de) | Integrale türinnenverstärkung | |
DE69533292T2 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Spaltes mittels einem Dichtungsband | |
DE3740913B4 (de) | Dichtung für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE3608222C2 (de) | Dichtleiste | |
WO2008110231A1 (de) | Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung | |
DE4105449A1 (de) | Faltenbalg fuer uebergaenge von gelenkfahrzeugen, halteprofil fuer die befestigung eines solchen faltenbalgs an einem gelenkfahrzeug und bausatz aus einem solchen faltenbalg und einem solchen halteprofil sowie einbauverfahren | |
DE69502109T2 (de) | Dichtungsprofile | |
WO2002076778A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von trägerprofilen für gummidichtungen an automobilkarosserieteilen und trägerprofil | |
EP1036910B1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe | |
DE10036816A1 (de) | Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung | |
EP1427565A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von dichtungsprofilen an fahrzeugtüren | |
EP0146101A2 (de) | Dichtungsprofil | |
EP1107898B1 (de) | Seitenplanenaufhängung | |
DE69300652T2 (de) | Zusammengesetzter seitlicher Längsträger am Boden eines Kraftfahrzeuges. | |
DE4207840C2 (de) | Frei programmierbares Auftragsgerät für Medien wie Dichtmasse, Kleber etc. | |
DE102013012386A1 (de) | Plane | |
DE2910210C2 (de) | Wagenheber | |
DE69700142T2 (de) | Anordnung und System zur Befestigung einer flexiblen Leiste | |
DE3150027A1 (de) | "anordnung mit einem dach und seitenteil einer karosserie verbindenden flansch und einer auf ihm befestigten dicht- und abdeckleiste" | |
EP3456591A1 (de) | Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug | |
DE10001430A1 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung an einer Scheibe, insbesondere einer Wasserkastenabdeckung an einer Kraftfahrzeug-Frontscheibe | |
EP1220759B1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE3526959C2 (de) | ||
DE4401092A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Profildichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BTR SEALING SYSTEMS FRANCE, NANTERRE, FR |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |